DE10250193B4 - Verfahren und Steuereinrichtung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers - Google Patents

Verfahren und Steuereinrichtung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers Download PDF

Info

Publication number
DE10250193B4
DE10250193B4 DE2002150193 DE10250193A DE10250193B4 DE 10250193 B4 DE10250193 B4 DE 10250193B4 DE 2002150193 DE2002150193 DE 2002150193 DE 10250193 A DE10250193 A DE 10250193A DE 10250193 B4 DE10250193 B4 DE 10250193B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trace
profile
data
controller
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002150193
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250193A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Braun (FH)
Martin Dipl.-Inf. Brunniger (FH)
Matthias Seeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE2002150193 priority Critical patent/DE10250193B4/de
Priority to DE10262067A priority patent/DE10262067A1/de
Publication of DE10250193A1 publication Critical patent/DE10250193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250193B4 publication Critical patent/DE10250193B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/079Root cause analysis, i.e. error or fault diagnosis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0733Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a data processing system embedded in an image processing device, e.g. printer, facsimile, scanner
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0748Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a remote unit communicating with a single-box computer node experiencing an error/fault

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Verfahren zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers,
bei dem der Drucker einen zentralen Controller (12) mit einem Betriebssystem (14) enthält,
der Controller (12) über einen Systembus (22) mit einer mikroprozessorgesteuerten Gerätesteuerung (24) verbunden ist, die ein Haupt-Softwaremodul (26) und eine Vielzahl von Sub-Modulen (A, B, N; A1, A2, An; B1, B2, Bn; N1, N2, Nn) enthält,
im Controller (12) und in den Modulen der Gerätesteuerung (24) Betriebsdaten anfallen, die in Form von Kommunikationsprotokollen aufbereitet sind, die über mindestens einen Datenbus (22, 28, 30) einem als Software-Modul ausgebildetem Trace-Manager (20) zugänglich sind,
mehrere Profile (P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8) von Betriebszuständen definiert werden, wobei jedem Profil (P8, P2) eine Auswahl von Kommunikationsprotokollen der beteiligten Module zugeordnet wird,
über ein Bedienfeldmenü (32, 42, 60, 70) mindestens ein Profil (P1 bis P8) ausgewählt wird,
und bei dem zur Analyse von Betriebszuständen auf den Trace-Manager...

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Steuereinrichtungen zum Analysieren von Betriebsdaten, die als Trace-Daten bezeichnet werden, bei einem Drucker. Derartige Trace-Daten sind Betriebszustandsdaten, die den aktuellen Betriebszustand eines Druckers beschreiben. Ein Drucker, insbesondere ein Hochleistungsdrucker, enthält eine Vielzahl von mikroprozessorgesteuerten Baueinheiten und Baugruppen, denen jeweils Software-Module zugeordnet sind. Trace-Daten werden bei herkömmlichen Druckern bei jeder einzelnen Baugruppe gespeichert und können von einem Service-Techniker dort abgerufen werden. Im Fehlerfalle oder bei kritischen Betriebszuständen werden die Trace-Daten vom Wartungspersonal aus den zu den betreffenden Baugruppen zugeordneten Speicherbereichen ausgelesen und diese Trace-Daten analysiert, um den Fehler feststellen zu können und um Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Üblicherweise hat die Wartungsperson einen Computer, der an die betreffende Baugruppe angeschlossen wird, um die Trace-Daten abzurufen.
  • Bei Auftreten von kritischen Betriebszuständen des Druckers oder bei aufgetretenen Fehlern wird im allgemeinen ein technisch gut ausgebildeter Servicetechniker zum Kunden gerufen, um vor Ort den kritischen Betriebszustand oder den Fehlerfall anhand der Trace-Daten zu analysieren. Es ist zwar möglich, die Trace-Daten auch lokal auf einen Speicherträger, beispielsweise eine Diskette, zu speichern und danach diese Daten an einem entfernten Ort auszuwerten, jedoch bedarf es hierzu erhebliches Know-how, um vor Ort die richtigen Trace-Daten am Hochleistungsdrucker zu erfassen.
  • Aus dem US-Patent 5,243,382 A ist ein Steuersystem für einen Drucker oder Kopierer bekannt, bei dem ein tragbares Wartungsgerät an eine Wartungsschnittstelle anschließbar ist. Der Drucker oder Kopierer überträgt erste Daten mit Zustands informationen des Druckers oder Kopierers mit Hilfe einer Verbindung zwischen Wartungsgerät und dem Drucker oder Kopierer. Weiterhin können dem Wartungsgerät zweite Daten eingegeben werden, die Zustandsinformationen enthalten. Mindestens ein Paar von gespeicherten Steuerinformationen auf der Basis der ersten und zweiten Zustandsinformationen können durch das Wartungsgerät ausgegeben werden. Weiterhin ist aus dem US-Patent 5,243,382 A bekannt, die gespeicherten Daten zu einer Datenverarbeitungsanlage zu übertragen.
  • Aus dem Dokument US 6, 038, 690 A ist ein System zur automatischen Ferndiagnose für Frankiermaschinen bekannt. Tracedaten verschiedener Aktionen werden in einem Zentralcontroller aufgezeichnet. Auf diesen Zentralcontroller wird zum Durchführen einer Analyse der Tracedaten zugegriffen.
  • Aus dem Dokument US 5, 038, 319 A ist eine ferngesteuerte Aufzeichnung von Betriebsdaten in einer Druckmaschine bekannt. In einer Betriebsart „Event-Log" werden mit dem Auftreten eines bestimmten Ereignisses Daten aufgezeichnet. Diese Daten werden zentral in einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert und per Modem und Floppy-Disk übertragen.
  • Aus dem Dokument Freihof, M. u. a., „Das große Buch Outlook 2000", Data Becker GmbH und Co. KG, erste Auflage 1999, ISBN: 3-8158-1410-3, Seiten 168 bis 174, ist eine Auswahlmöglichkeit von Adressen eines Adressbuchs mit Hilfe einer grafischen Oberfläche bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Steuereinrichtung anzugeben, mit deren Hilfe kritische Betriebszustände eines Druckers auf einfache Weise erfasst und die Trace-Daten komfortabel analysiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers bereitgestellt, bei dem der Drucker einen zentralen Controller mit einem Betriebssystem enthält, der Controller über einen Systembus mit einer microprozessorgesteuerten Gerätesteuerung verbunden ist, die ein Haupt-Softwaremodul und eine Vielzahl von Sub-Modulen enthält, im Controller und in den Modulen der Gerätesteuerung Betriebsdaten in Form von Kommunikationsprotokollen anfallen, die über Datenbusse einem als Software-Modul ausgebildetem Trace-Manager zugänglich sind und bei dem mehrere Profile von Betriebszuständen definiert werden, wobei jedem Profil eine Auswahl von Kommunikationsprotokollen der beteiligten Baugruppen zugeordnet wird und bei dem zur Analyse von Betriebszuständen auf den Trace-Manager abhängig von einem ausgewählten Profil zugegriffen wird.
  • Ein Servicetechniker muss bei der Erfindung nicht mehr die Trace-Daten bei den einzelnen Baugruppen abfragen, sondern kann zentral über den Trace-Manager auf die Trace-Daten zugreifen. Hierzu kann der Servicetechniker anhand von Profilen, die bestimmten Betriebszuständen und Fehlerzuständen zugeordnet sind, auf die Betriebsdaten gemäß den Kommunikationsprotokollen zugreifen. Diese Profile sind im allgemeinen im Voraus anhand von wahrscheinlichen Betriebszuständen und Fehlerzuständen festgelegt worden.
  • Vorteilhafterweise wird der Servicetechniker beim Zugriff auf den Trace-Manager über ein Bedienfeldmenü geführt. Dieses Bedienfeldmenü verweist auf die verschiedenen Profile, denen ein erläuternder Text beigefügt ist, so dass der Servicetechniker schnell entscheiden kann, welche Trace-Daten vorteilhafterweise zu analysieren sind. Die Führung über das Bedienfeldmenü erfolgt in der Form von Karteikarten, wodurch eine übersichtliche Darstellung gewährleistet ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Hilfe einer Datenfernübertragung auf den Daten-Trace-Manager zugegriffen und dieser gesteuert. Mit Hilfe eines File-Transfers können Trace-Daten ebenfalls fernübertragen werden. Damit kann der Servicetechniker von einem entfernten Ort aus die Analyse des kritischen Betriebszustandes vornehmen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und/oder den Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmannes angesehen werden.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich
  • 1 eine Darstellung des Aufbaus der verschiedenen Baueinheiten und Module eines Hochleistungsdruckers,
  • 2 die Darstellung der Anzeige des Eingangsmenüs mit dem auf den Trace-Manager zugegriffen wird,
  • 3 die Darstellung des Bedienfeldmenüs bei der Funktion "Trace-Profil",
  • 4 die Darstellung des Bedienfeldmenüs bei der Funktion "Trace-Transfer",
  • 5 die Darstellung des Bedienfeldmenüs bei der Funktion "Traces löschen"
  • 6 die Darstellung von Diagnose-Daten mit Hilfe eines Internet-Browsers,
  • 7 die Verknüpfung eines SNMP-Software-Agenten mit dem Internet-Browser,
  • 8 die Basis-Struktur für die Dateiformate,
  • 9 die Struktur-Definition für Einträge, und
  • 10 den grundsätzlichen Aufbau für einen Eintrag bei einem Diagnose-Ereignis.
  • 1 zeigt in einer Blockdarstellung verschiedene Baueinheiten eines Hochleistungsdruckers 10. Dieser Hochleistungsdrucker 10 enthält einen Controller 12, der zentrale Steuerfunktionen übernimmt, wie z.B. die Aufbereitung der Druckerdaten. Der Controller 12 enthält ein Betriebssystem 14, über welches auf eine Vielzahl von Funktionsmodulen zugegriffen wird, die als ein einziger Modulblock 16 dargestellt sind. Über das Betriebssystem 14 wird auch auf ein Diagnose-Softwaremodul 18 zugegriffen, welches einem Servicetechniker Unterstützung bei der Diagnose von Fehlern und kritischen Betriebszuständen gibt. In das Diagnose-Softwaremodul 18 ist der als Softwaremodul ausgebildete Trace-Manager 20 integriert, dessen Funktion weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Der Controller 12 ist über einen System-Bus 22 mit einer Gerätesteuerung 24 verbunden, die als Softwaremodule ein Haupt-Modul 26 sowie Sub-Module A, B bis eine beliebige Anzahl N enthält. Weiterhin enthält die Gerätesteuerung 24 an die Sub-Module A, B bis N angeschlossene Untermodule A1 bis zu einer Anzahl An, B1 bis Bn und N1 bis Nn, die z.B. als Leistungsbaugruppen ausgeführt sind. Die Verbindung zwischen dem Haupt-Modul 26 und den Sub-Modulen A, B bis N erfolgt über einen Bus 28, und die weitere Verbindung zu den Untermodulen erfolgt über weitere Submodul-Busse 30. Das Haupt-Modul 26 und die Sub-Module A, B bis N arbeiten nach dem bekannten Master-Slave-Modus. Sämtliche Module in der Gerätesteuerung 24 sowie selbstverständlich im Controller 12 sind microprozessorgesteuert, so dass eine Vielzahl von Betriebsdaten anfallen. Diese Betriebsdaten sind als Kommunikations protokolle aufbereitet, die über die Datenbusse 30, 28, 22 dem Trace-Manager 20 zugänglich sind. Anhand der Betriebsdaten in den Kommunikationsprotokollen kann zu einem bestimmten Ereignis, beispielsweise ein Fehler oder das Überschreiten eines Grenzwertes, die verschiedenen Vorgänge, abgebildet durch diese Betriebsdaten, verfolgt und somit der Betriebszustand analysiert werden. Das Verfolgen von Betriebsdaten zu solchen Betriebszuständen nennt man auch Tracing. Eine Besonderheit ist anhand der 1 darin zu erkennen, dass der Zugriff auf die verschiedenen Trace-Daten, die bei den verschiedenen Modulen auftreten können, nicht direkt an diesen Modulen erfolgt, sondern zentral über den Trace-Manager 20. Der Zugriff auf den Trace-Manager 20 erfolgt dabei über ein Bedienfeldmenü.
  • 2 zeigt das Eintrittsmenü nach dem Aufruf des Trace-Managers über das Diagnose-Softwaremodul 18. Die Darstellung des Menüs 32 erfolgt in Anlehnung an Karteikarten, wodurch eine übersichtliche Bedienerführung möglich ist. In der ersten Zeile 34 des Menüs 32 wird eine Bedienperson darauf hingewiesen, dass sie sich innerhalb des Software-Moduls Trace-Manager befindet. In der darunter liegenden Zeile 36 sind die Funktionen des Trance-Managers angegeben, unter denen eine Bedienperson wählen kann. Als Funktionen können ausgewählt werden: "Trace erzeugen", "Trace-Profil", "Trace-Transfer" und "Traces löschen". Bei dem in 2 gezeigten Menü ist die erstgenannte Funktion "Trace erzeugen" ausgewählt. In dem Anzeigefeld 38, das auch einen Software-Betätigungsschalter enthält, wird dem Betrachter mitgeteilt, in welchem Betriebszustand "ein" oder "aus" sich die Trace-Datenerzeugung befindet. Im vorliegenden Fall ist der Zustand "aus" gewählt.
  • Im darunter liegenden Block 40 wird dem Servicetechniker mitgeteilt, welches Profil gewählt wurde. Im vorliegenden Beispiel wurde das Profil 8 gewählt. Im darunter liegenden Anzeigefeld wird nun dem Betrachter mitgeteilt, welche Kommuni kationsprotokolle in den Modulen des Controllers 12 und/oder in der Gerätesteuerung 24 mit Hilfe von Software-Schaltern ausgewählt wurden. Die in Klammern gezeigten Ziffern verweisen auf zugehörige Software-Schalter, denen wiederum bestimmte Funktionen zugeordnet sind. Beispielsweise die Funktion "Boot" bedeutet, dass beim gewählten Profil 8 im Controller als Trace-Daten diejenigen gespeichert werden sollen, die den Boot-Betriebszustand betreffen. Entsprechendes gilt für die weiteren Funktionen "Reset", "Pages" und "Fatal-Err", die jeweils bestimmte Kommunikationsprotokolle betreffen. Gleiches gilt für die rechts stehende Darstellung betreffend die Gerätesteuerung. Hier bezeichnet die in Klammern gesetzte Ziffer wiederum einen Software-Schalter. Beim genannten Beispiel "(0)" wird ein sogenannter Trigger gesetzt, dem in eckigen Klammern ein Datum zugeordnet wird. Dieses Datum verweist auf eine bestimmte Fehlermeldung. Ein gesetzter Trigger bedeutet, dass die Trace-Daten aufeinander folgend aufgezeichnet werden, bis der Trigger mit dem genannten Fehlercode auftritt. In der darunter liegenden Zeile wird auf ein Sub-Modul verwiesen, dessen ziffernmäßige Zuordnung in eckigen Klammern angegeben ist. Um nun unter dem Profil 8 die Trace-Daten zu erzeugen, kann der Softwareknopf in Feld 38 mit Wert "I" durch Berühren betätigt werden, woraufhin die zu diesem Profil 8 gehörenden Trace-Daten erzeugt werden.
  • 3 zeigt das Menü 42 bei der durch den Servicetechniker ausgewählten Funktion "Trace-Profil". Im linken Darstellungsblock 44 werden sämtliche vorhandene Profile aufgelistet. Beim vorliegenden Beispiel die Profile 1 bis 8 sowie "No-Profil" und "Profil-default". Das Beispiel "No-Profil" hat die Bedeutung, dass keines der voreingestellten Profile verwendet wird, um Trace-Daten zu gewinnen. Im Falle von "Profil-default" wird das Profil für einen kritischen Fehlerzustand definiert. Mit Hilfe eines durch den Servicetechniker zu betätigenden Scroll-Balkens 46 wird eines der Profile ausgewählt, beim vorliegenden Beispiel das Profil 2. Dieses ausgewählte Profil wird in der Mitte der Darstellung unter der Überschrift "ausgewähltes Profil" nochmals mitgeteilt (Block 48). Im rechten Bildteil sind in Feld 45 die zu diesem Profil gehörenden Trigger-Möglichkeiten aufgelistet, wobei mit Hilfe des Scroll-Balkens 50 ein bestimmter Trigger ausgewählt wird, im vorliegenden Beispiel "No-Trigger". Die Trigger-Funktion wird im Darstellungsblock 52 in der Mitte des Menübildes 42 nochmals hervorgehoben dargestellt. Die Darstellungen in den Blöcken 48 und 52 vermitteln dem Servicetechniker eine gute Übersicht der ausgewählten Parameter. Im darunter liegenden Darstellungsblock 54 sind die zum Profil 2 gehörenden Parameter für die verschiedenen Kommunikationsprotokolle aufgelistet.
  • Der Servicetechniker kann aus der Wartungsdokumentation entnehmen oder aufgrund einer Vorgabe durch einen Entwicklungsingenieur oder einen Spezialisten entscheiden, welches der im Block 44 angezeigten Profile auszuwählen ist, um bei schwierigen oder auch sporadischen Fehlermeldungen die richtigen Unterlagen über die Trace-Daten zu erstellen. Es wird hier noch auf die Möglichkeit hingewiesen, dass ein versierter Wartungstechniker oder Entwicklungsingenieur zusätzlich zu den bereits vorhandenen Profilen weitere Profile definieren und zusammenstellen kann oder bestimmte Profile löschen kann.
  • 4 zeigt die Darstellung des Bedienfeldmenüs bei der Funktion "Trace-Transfer". Im linken Datenblock 62 ist der Inhalt des Trace-Verzeichnisses dargestellt. In jeder Zeile ist die Seriennummer des Druckers zusammen mit dem aktuellen Datum und der Uhrzeit angegeben. Die erste Zeile hat also die Bedeutung, dass der aktuelle Drucker die Seriennummer 80005 hat. Weiterhin wird das aktuelle Datum mit 24. Juni 2002 und die Zeit 11.57.44 Uhr angegeben. Zu diesen Werten liegen also Trace-Daten vor. Mit Hilfe des Scroll-Balkens 64 kann der Servicetechniker zu übertragende Trace-Daten auswählen. Im rechten Darstellungsblock 64 sind die aus dem Trace-Verzeichnis ausgewählten Trace-Daten wiedergegeben. Mit Hilfe des Software-Betätigungsknopfes 66 wird ein File-Transfer- Programm gestartet und die ausgewählten Transferdaten werden entweder auf einen externen Datenträger, beispielsweise einem Notebook für den Servicetechniker, übertragen. Es wird darauf hingewiesen, dass auch eine Fernübertragung an eine entfernte Datensenke möglich ist.
  • 5 zeigt eine Menüdarstellung 70, welche zur Funktion "Traces löschen" gehört. Im links dargestellten Block 72 ist der Inhalt des Trace-Verzeichnisses wiedergegeben, aus dem mit Hilfe des Scroll-Balkens eine Auswahl getroffen werden kann, die dann im rechten Darstellungsblock 76 erscheint. Mit Hilfe der Software-Knöpfe 78, 80 können entweder alle Trace-Daten des Trace-Verzeichnisses oder nur die ausgewählten Trace-Daten gelöscht werden.
  • Anhand des dargestellten Beispiels wird deutlich, dass mit Hilfe der Erfindung eine einfache, zielführende Auswahl und Konfiguration der gewünschten und geforderten Trace-Daten durch den Techniker erfolgen kann. Eine Zugriffsmöglichkeit auf die Trace-Daten kann auch von einer entfernten Stelle, beispielsweise vom Büro des Servicetechnikers, erfolgen. Auf diese Weise treten keine überflüssigen Zeiten durch Fahrten zum Kunden oder zum Abholen von Trace-Daten auf. Die Übertragung von Trace-Daten oder Fehlerdaten vom Drucker zum Techniker wird durch die Einschaltung des Trace-Managers beschleunigt.
  • Die nachfolgenden 6 bis 10 behandeln einen weiteren Erfindungsaspekt, gemäß dem diagnoserelevante Ereignisse bei einem Drucker dem Wartungstechniker auf übersichtliche Weise dargeboten werden. Bei diesem Erfindungsaspekt ermittelt eine Steuerung des Druckers binäre Diagnose-Daten von Diagnose-Ereignissen im Drucker. Solche Diagnose-Ereignisse sind beispielsweise die Abnutzung von Verschleißteilen und deren notwendiger Austausch, das zur Neige gehende Verbrauchsgut, beispielsweise Toner, die Änderungen in Baugruppen oder der Software etc. Um eine übersichtliche Darstellung zu schaffen, werden mehrere unterschiedliche Diagnose-Ereignistypen definiert. Beispielsweise werden als Diagnose-Ereignistypen festgelegt:
    • – das Auftreten von Fehlern, beispielsweise das Auftreten von Hardwarefehlern, Firmwarefehlern und Softwarefehlern;
    • – Änderungen von Softwarekomponenten, z.B. Updates von Firmware;
    • – Änderungen von Hardwarekomponenten, z.B. der Wechsel von Verbrauchsteilen oder Verschleißteilen, das Upgraden von Hardwarekomponenten;
    • – das Einschalten eines Druckers, z.B. das Protokollieren des Systemausbaus;
    • – Änderungen von Freischaltcodes bzw. Freischaltkeys.
  • Je nach Diagnose-Ereignistyp werden unterschiedliche Diagnose-Daten gespeichert.
  • 6 zeigt in einer Blockdarstellung die Behandlung von Diagnose-Daten und deren Zuordnung zu einem Diagnose-Ereignistyp. Die Diagnose-Daten werden zunächst in XML-Daten gewandelt. Solche XML-Daten entsprechen dem Standard des "world wide webs" (www), wobei eine hohe Flexibilität der Darstellungsform zur Beschreibung von Internetseiten gegeben ist. Jedem Diagnose-Ereignistyp, wie er beispielsweise weiter oben festgelegt ist, wird eine XSL-Struktur als Beschreibungssprache für die Darstellung der XML-Daten zugeordnet. Ein XSL-Browser (Internet-Browser) bringt die aufbereiteten XML-Daten in Verbindung mit der XSL-Struktur zur Anzeige. Die Anzeigeform kann für jeden Druckertypus auf dem jeweiligen Drucker selbst als XSL-Datei hinterlegt werden.
  • 7 verdeutlicht, dass ein Software-Agent das Aufzeichnen der Diagnose-Ereignisse im Drucker übernimmt. Dieser Software-Agent arbeitet nach dem bekannten SNMP-Kommunikationsprinzip (Simple Network Management Protocol), welches ein Standard-Protokoll für das Netz-Management in der Internet-Welt zur Kommunikation von Netzwerk-Elementen untereinander ist. Dieser Software-Agent ist für die Verwaltung (Konfiguration, Parameter, Funktionsbeschreibung etc.) von zugehörigen Baugruppen und Software-Modulen und für die Kommunikation mit anderen Software-Modulen zu verwaltungstechnischen Zwecken im Drucker zuständig. Der Drucker und der Browser können über eine LAN-Verbindung miteinander verbunden sein (LAN Local Area Network). Durch Steuerung des SNMP-Software-Agenten mit Hilfe eines Applets, d.h. eines Software-Fensters in der Programmiersprache Java, werden die Diagnose-Daten aufbereitet und es kann eine Selektion in Form einer Filterung oder einer Statistik erfolgen.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen die Strukturdefinition für die erforderlichen Dateiformate. Jeder Eintrag besitzt eine in 8 wiedergegebene Basis-Struktur. Das Programmelement in der ersten Zeile definiert die Länge der kompletten Struktur. Die nachfolgende Programmzeile kennzeichnet den Diagnose-Ereignistypus. Die darauffolgende Zeile definiert das Diagnose-Ereignis, beispielsweise das Auftreten eines Fehlers.
  • 8 zeigt Programmelemente zur Definition eines Eintrags. In der Kommentarzeile wird die Bedeutung des Programmelements erkennbar.
  • 10 zeigt den Aufbau eines Diagnose-Eintrags. Dieser Eintrag enthält die oben bezeichnete Basis-Struktur. Im nächsten Abschnitt wird die feste Struktur, die zu einem bestimmten Diagnose-Ereignistyp gehört, festgelegt. Im anschließenden Abschnitt sind die zum Diagnose-Ereignis zugehörigen variablen Daten angegeben.
  • Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben sind, sollte dies als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers, bei dem der Drucker einen zentralen Controller (12) mit einem Betriebssystem (14) enthält, der Controller (12) über einen Systembus (22) mit einer mikroprozessorgesteuerten Gerätesteuerung (24) verbunden ist, die ein Haupt-Softwaremodul (26) und eine Vielzahl von Sub-Modulen (A, B, N; A1, A2, An; B1, B2, Bn; N1, N2, Nn) enthält, im Controller (12) und in den Modulen der Gerätesteuerung (24) Betriebsdaten anfallen, die in Form von Kommunikationsprotokollen aufbereitet sind, die über mindestens einen Datenbus (22, 28, 30) einem als Software-Modul ausgebildetem Trace-Manager (20) zugänglich sind, mehrere Profile (P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8) von Betriebszuständen definiert werden, wobei jedem Profil (P8, P2) eine Auswahl von Kommunikationsprotokollen der beteiligten Module zugeordnet wird, über ein Bedienfeldmenü (32, 42, 60, 70) mindestens ein Profil (P1 bis P8) ausgewählt wird, und bei dem zur Analyse von Betriebszuständen auf den Trace-Manager (20) abhängig von dem ausgewählten Profil (P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8) zugegriffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für jedes Profil die Auswahl von Kommunikationsprotokollen durch Software-Schalter im Controller (12) und/oder in Modulen der Gerätesteuerung (24) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Datenstrom der Kommunikationsprotokolle mit Hilfe eines Triggers angehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Trace-Manager (20) innerhalb eines Diagnoseprogramm-Moduls (18) angeordnet ist, welches gesteuert durch den Controller (12) abgearbeitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Zugriff einer Bedienperson auf den Trace-Manager (20) über das Bedienfeldmenü (32, 42, 60, 70) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem über das Bedienfeldmenü (32, 42, 60, 70) auf die Funktionen Trace erzeugen, Trace-Profil darstellen, Trace transferieren und Trace löschen zugegriffen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem bei der Funktion Trace erzeugen der Trace-Erzeugungszustand auf dem Bedienfeldmenü (32) sowie die zum ausgewählten Profil (P8) vorhandenen Software-Einstellungen (40) angezeigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem bei der Funktion Trace-Profil darstellen auf dem Bedienfeldmenü (42) die verschiedenen Profile und die Trigger-Möglichkeiten (45) sowie das ausgewählte Profil und der ausgewählte Trigger (52) dargestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei der Funktion Trace-Transfer auf dem Bedienfeldmenü (60) der Inhalt des Trace-Verzeichnisses (62), der zum Transfer ausgewählte Trace (64) und ein Software-Schalter (66) zum Starten des Transfers dargestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei der Funktion Trace löschen auf dem Bedienfeldmenü (70) der Inhalt des Trace-Verzeichnisses (72) und die ausgewählten Traces (76) sowie ein Software-Schalter (78, 80) zum Starten des Löschvorganges dargestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Hilfe einer Datenfernübertragung auf den Trace-Manager (20) zugegriffen und dieser gesteuert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem innerhalb des Trace-Managers (20) ein bestimmtes Profil durch Auswahl von Kommunikationsprotokollen und durch Festlegen von Software-Schaltern definiert wird.
  13. Steuereinrichtung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers, bei der der Drucker einen zentralen Controller (12) mit einem Betriebssystem (14) enthält, der Controller (12) über einen Systembus (22) mit einer mikroprozessorgesteuerten Gerätesteuerung (24) verbunden ist, die ein Haupt-Softwaremodul (26) und eine Vielzahl von Sub-Modulen (A, B, N; A1, A2, An; B1, B2, Bn; N1, N2, Nn) enthält, im Controller (12) und in den Modulen der Gerätesteuerung (24) Betriebsdaten anfallen, die in Form von Kommunikationsprotokollen aufbereitet sind, die über Datenbusse (22, 38, 30) einem als Software-Modul ausgebildetem Trace-Manager (20) zugänglich sind, mehrere Profile (P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8) von Betriebszuständen definiert werden, wobei jedem Profil (P8, P9) eine Auswahl von Kommunikationsprotokollen der beteiligten Module zugeordnet wird, mit Hilfe eines Bedienfeldmenüs (32, 42, 60, 70) mindestens ein Profil (P1 bis P8) auswählbar ist, und bei der zur Analyse von Betriebszuständen auf den Trace-Manager (20) abhängig von dem ausgewählten Profil (P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8) zugegriffen wird.
DE2002150193 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Steuereinrichtung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers Expired - Fee Related DE10250193B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150193 DE10250193B4 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Steuereinrichtung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers
DE10262067A DE10262067A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Steuereinrichung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150193 DE10250193B4 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Steuereinrichtung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250193A1 DE10250193A1 (de) 2004-05-13
DE10250193B4 true DE10250193B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=32103121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262067A Withdrawn DE10262067A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Steuereinrichung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers
DE2002150193 Expired - Fee Related DE10250193B4 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Steuereinrichtung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262067A Withdrawn DE10262067A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Steuereinrichung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10262067A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038319A (en) * 1989-04-24 1991-08-06 Xerox Corporation System for recording and remotely accessing operating data in a reproduction machine
US6038690A (en) * 1997-12-17 2000-03-14 Pitney Bowes Inc. Remote automatic diagnostic analyzer for integrated mailing machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038319A (en) * 1989-04-24 1991-08-06 Xerox Corporation System for recording and remotely accessing operating data in a reproduction machine
US6038690A (en) * 1997-12-17 2000-03-14 Pitney Bowes Inc. Remote automatic diagnostic analyzer for integrated mailing machines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FREIHOF, M. u.a.: Das große Buch Outlook 2000, Data Becker GmbH & Co. KG, 1. Aufl., 1999, ISBN: 3-8158-1410-3, S. 168-174 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10262067A1 (de) 2004-10-07
DE10250193A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332069B1 (de) Fehlermeldungssystem für ein fahrzeug
DE69505218T2 (de) Verfahren zur Fehleridentifizierung in einem komplexen System
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
EP0619684A2 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Administrieren von Kommunikationssystemen
EP1674954A1 (de) System und Verfahren zur Wiederverwendung von Projektierungsdaten
DE102007009737B4 (de) Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum automatischen Bearbeiten von Auftragsbegleitdaten eines Druckauftrages
EP0788632B1 (de) Computergestützte umwandlung von tabellen
DE10250193B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers
DE102010016858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Drucksystems und derartiges Drucksystem
EP1362268B1 (de) Funktionalitätsprüfung eines Aggregats einer Druckmaschine
DE102008023873A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
EP1248168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diagnoseinformationen
DE69918829T2 (de) Steuerungssystem zur steuerung von prozessgeräten
EP2360540B1 (de) Datenträger mit Schaubildern zur Konfiguration eines Antriebssystems und Rechner mit graphischer Benutzerschnittstelle
EP1227379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine in einem Fertigungssystem
DE19940149A1 (de) Online-Diagnose für ein Diagnose-Gerät und Diagnose-Gerät
EP1187009A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Informationsmodellen
EP1819551B1 (de) Verfahren zur strukturierten speicherung von fehlereinträgen
EP1477905B1 (de) Projektierungsverfahren und Diagnoseverfahren für ein Automatisierungssystem
DE102005061386A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose
EP1547313A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung von programmcode, dokumentationstext und management information bases mittels daten einer datenbank
EP1117023A2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlern
EP1593036A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren von modular aufgebauten nachrichten
WO2004042479A2 (de) Verfahren zum parametrieren von rechnergestützt arbeitenden geräten
WO2005078537A2 (de) Projektierungsverfahren für ein automatisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee