DE10249105B4 - Mikrofluides System und Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Mikrofluides System und Verfahren zur Herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE10249105B4
DE10249105B4 DE10249105A DE10249105A DE10249105B4 DE 10249105 B4 DE10249105 B4 DE 10249105B4 DE 10249105 A DE10249105 A DE 10249105A DE 10249105 A DE10249105 A DE 10249105A DE 10249105 B4 DE10249105 B4 DE 10249105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
input
microfluidic system
output port
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10249105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249105A1 (de
Inventor
Uwe Lehmann
Andreas Behrends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verwaltung Exos GmbH
Original Assignee
SLS Micro Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLS Micro Technology GmbH filed Critical SLS Micro Technology GmbH
Priority to DE10249105A priority Critical patent/DE10249105B4/de
Publication of DE10249105A1 publication Critical patent/DE10249105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249105B4 publication Critical patent/DE10249105B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B1/00Devices without movable or flexible elements, e.g. microcapillary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1406Ultraviolet [UV] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/756Microarticles, nanoarticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/03Bonding two components
    • B81C2203/032Gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Mikrofluides System, insbesondere Mikro-Flußsensor, mit einer Ein/Ausgangsöffnung (2) in einem Wafer (3) und einem Anschlußelement (1) für die Ein-/Ausgangsöffnung (2, wobei das Anschlußelement (1) einen Mantel (6) mit einem Vorsprung (4) aufweist, und wobei zwischen dem Vorsprung (4) und dem Wafer (3) eine Klebverbindung (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (1) in einem Bereich (7) auf der Oberfläche des Wafers (3) aufliegt und die Oberfläche des Wafers (3) im Bereich (7) der Ein-/Ausgangsöffnung (2 so abdeckt, daß ein Eintritt von Kleber in die Ein-/Ausgangsöffnung (2 bei Herstellung der Klebverbindung (8) verhindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mikrofluides System und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen.
  • Mikroelektromechanische Systeme (micro-electro-mechanical systems = MEMS) gewinnen zunehmend an Bedeutung, beispielsweise in der Medizin oder der Analysetechnik. Zu den MEMS gehören auch die mikrofluiden Systeme (microfluidic systems) wie beispielsweise Mikropumpen, Mikroventile, Mikrofilter und Mikrosensoren. Ein bislang nicht befriedigend gelöstes Problem besteht aber darin, diese Mikrogeräte an die "Makrowelt" oder andere MEMS-Geräte anzuschließen.
  • Es sind verschiedene Anschlußsysteme für mikrofluide Systeme vorgeschlagen worden. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise in der Bondung von Glaskapillaren auf einen Glas- oder Siliziumwafer (Dziuban, Górecka-Drzazga, Nieradko, Małecki, Mróz, Silicon-Glass Components for Gas Chromatograph, The 14th European Conference on Solid-State Tranducers, Eurosensors XIV, Proceedings, August 2000, S. 37-38). Dies ist allerdings sehr aufwendig, schwer durchzuführen und führt häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Kapillare in die Fluid-Ein- bzw. Ausgangsöffnung in einem Wafer einzuführen und am Rand der Kapillare mit dem Wafer zu verkleben. Der Kleber muß dabei mit in die Ein-/Ausgangsöffnung fließen, was bei einem viskosen Kleber schwierig ist. Niedrigviskose (dünnflüssige) Kleber fließen dagegen häufig am Rand der Kapillare entlang in die Ein-/Ausgangsöffnung und verstopfen diese. Darüber hinaus weisen diese Anschlüsse ein vergleichsweise großes Totvolumen (nicht durchströmtes Volumen) auf, wenn die Kapillare nicht weit genug eingeführt wird oder nicht exakt an die Ein-/Ausgangsöffnung angepaßt ist.
  • Tsai und Lin (2001, J. Micromech. Microeng. 11, S. 577-581) beschreiben einen Anschluß, bei dem zur Abdichtung einer in die Ein-/Ausgangsöffnung eines Wafers eingeführten Kapillare ein spezieller Polyester-Film mit einer Polyvinylidenchlorid(PVDC)-Schicht eingesetzt wird. Die Kapillare wird zusätzlich noch wie oben beschrieben verklebt. Dieser Anschluß ist vergleichsweise aufwendig in der Herstellung.
  • Yao et al. (2000, In: MEMS 2000, S. 624-627, Miyazaki, Japan) haben ein Anschlußsystem vorgeschlagen, bei dem eine O-Ring-Dichtung aus Silikon in die Ein-/Ausgangsöffnung eines Siliziumwafers integriert ist. Dieser Anschluß ist ebenfalls aufwendig in der Herstellung und nicht für hohe Drücke geeignet.
  • Zwei weitere Anschlußsysteme sind von Puntambekar und Ahn beschrieben worden (2000, In: Micro Total Analysis Systems 2000 – Proceedings Of The μTas 2000 Symposium, Held In Enschede, The Netherlands, 14-18 May 2000, Hrsg: Berg et al., MESA Monographs, Kluwer Academic Publishers, Niederlande, S. 323-326). Bei dem ersten Anschlußsystem werden zwei Glaswafer mit übereinander liegenden Bohrungen aneinander gebondet, wobei die Bohrung des einen Glaswafers einen größeren Querschnitt aufweist als die des darüber liegenden. Dann wird bei Temperaturen von 310 °C und unter Druck ein Rohr aus thermoplastischem Kunststoff (z.B. Polyetheretherketon, PEEK) in die Bohrungen eingepaßt, so daß im Bereich der größeren Bohrung eine Art Flansch gebildet wird. Eine zweite Möglichkeit besteht in der Einpassung des Kunststoffrohres in die photolithographisch strukturierte Öffnung eines Polycarbonatwafers. Dies wird ebenfalls bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur (180 °C) durchgeführt. In das Kunststoffrohr können dann Kapillaren eingeführt werden. Diese Anschlüsse weisen zwar ein geringes Totvolumen auf, sind aber aufwendig in der Herstellung und erfordern eine genaue Justierung bei der Herstellung der Verbindung.
  • Meng et al. (2000, In: Micro Total Analysis Systems 2000 – Proceedings Of The μTas 2000 Symposium, Held In Enschede, The Netherlands, 14-18 May 2000, Hrsg: Berg et al., MESA Monographs, Kluwer Academic Publishers, Niederlande, S. 41-44) beschreiben Standard-Anschlußelemente, bei denen Siliziumwafer so strukturiert werden, daß sie auf der einen Seite ein Rohr aufnehmen und auf der anderen Seite mit der Ein-/Ausgangsöffnung eines Wafers, insbesondere eines Siliziumwafers, verbunden werden können. Der strukturierte Wafer mit dem Anschlußrohr kann in die Ein-/Ausgangsöffnung eines Wafers eingepaßt und beispielsweise verklebt werden. Meng et al. beschreiben auch die Herstellung eines Kunststoff-Anschlußelements mit Hilfe einer PTFE(Polytetrafluorethylen)-beschichteten Form, die aus Siliziumwafern hergestellt wird. Das Anschlußelement kann anschließend an den Ein-/Ausgang eines Si-Wafers angeschmolzen werden. Die resultierenden Verbindungen sind häufig nicht totvolumenfrei und es kann bei dem Rückschmelzen des Kunststoffes zum Verblocken der Ein-/Ausgangsöffnung kommen.
  • Aus WO 01/09598 A1 ist eine mikrofluide Vorrichtung bekannt, die eine Ein/Ausgangsöffnung in einem mikrofluidischen Bauelement und ein Anschlusselement für die Ein-/Ausgangsöffnung aufweist, wobei das Anschlusselement die Oberfläche der mikrofluidischen Vorrichtung im Bereich der Ein/Ausgangsöffnung abdeckt und einen Mantel mit einem Vorsprung aufweist. Zwischen dem Vorsprung und dem mikrofluidischen Bauelement ist eine Klebverbindung vorgesehen.
  • Aus US 6 428 053 B1 ist ein mikrotechnisch hergestellter Fluidkoppler mit einer Ein-/Ausgangsöffnung in einem Wafer bekannt, der ein Anschlusselement für die Ein-/Ausgangsöffnung aufweist, wobei das Anschlusselement die Oberfläche des Wafers im Bereich der Ein-/Ausgangsöffnung abdeckt und einen Mantel mit einem Vorsprung aufweist. Zwischen dem Vorsprung und dem Wafer ist eine Klebverbindung vorgesehen.
  • Es wäre wünschenswert, ein mikrofluides System zur Verfügung zu haben, deren Anschlüsse die Nachteile des Standes der Technik (z.B. aufwendige Herstellung oder Handhabung, Verblocken der Ein-/Ausgangsöffnung, großes Totvolumen) nicht aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein mikrofluides System, insbesondere einen Mikro-Flußsensor, mit einem Anschlußsystem bereitzustellen, das leicht herzustellen, unkompliziert in der Handhabung und sicher in der Anwendung ist, und das ein möglichst geringes Totvolumen aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein mikrofluides System mit einer Ein/Ausgangsöffnung in einem Wafer und einem Anschlußelement für die Ein/Ausgangsöffnung, wobei das Anschlußelement die Oberfläche des Wafers im Bereich der Ein-/Ausgangsöffnung abdeckt und einen Mantel mit einem Vorsprung aufweist, wobei zwischen dem Vorsprung und dem Wafer eine Klebverbindung vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße mikrofluide System stellt ein Anschlußelement bereit, an das die Fluidquelle (das Fluid kann gasförmig oder auch flüssig sein) mit Hilfe üblicher Systeme (z.B. Kapillaren, Schläuche und dergleichen) angeschlossen werden kann. Es kann sich hierbei um weitere Mikrogeräte, beispielsweise einen Mikro-Gaschromatographen handeln. Der Anschluß kann aber je nach Einsatzzweck auch direkt an eine Gas- oder Flüssigkeitsquelle erfolgen, beispielsweise im Fall einer Mikropumpe oder eines Mikroventils. Das Anschlußelement erzeugt vor allem ein sehr geringes Totvolumen, was insbesondere für Mikrosensoren von großer Bedeutung ist, da nicht voll durchströmte Bereiche (Totvolumina) häufig zu verfälschten Meßergebnissen führen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt das Anschlußelement in einem Bereich in der Nähe der Ein-/Ausgangsöffnung auf der Oberfläche des Wafers auf, so daß auch dünnflüssiger Kleber, der zwischen Wafer und Anschlußelement aufgebracht wird, nicht in die Ein-/Ausgangsöffnung hineinlaufen kann. Ein Verblocken der Öffnung ist damit ausgeschlossen. Dennoch ist die Verbindung ausreichend stabil, um ein Lösen des Anschlußelements vom Wafer zu verhindern. Die Herstellung der Klebverbindung ist zudem einfach, da der entsprechende Bereich zwischen dem Vorsprung und der Waferoberfläche leicht zugänglich ist. Der Kleber kann ein Polymerharz sein, das selbstaushärtend ist oder unter Lichteinwirkung (z.B. UV-Licht) aushärtet bzw. beschleunigt aushärtet.
  • Der abgedeckte Bereich ist bevorzugt ringförmig um die Ein-/Ausgangsöffnung ausgebildet. Es ist aber beispielsweise auch möglich, in Systemen, in denen kein hoher Druck erforderlich ist, nur eine Auflage in bestimmten Bereichen oder punktuell zu schaffen.
  • Der Vorsprung an dem Mantel des Anschlußelements ist bevorzugt umlaufend um den Mantel ausgebildet, so daß eine Art Kragen oder Rippe über den ganzen Umfang des Anschlußelementes gebildet wird. Dadurch wird es ermöglicht, die Klebverbindung ringförmig vorzusehen, um über den gesamten Umfang eine Verbindung mit der Waferoberfläche herzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Anschlußelement und die Klebverbindung aus einem identischen Polymerharz hergestellt. Beide Komponenten weisen daher einen identischen Ausdehnungskoeffizienten auf, wodurch sich Probleme wie z.B. das Lösen der Verbindung bei Temperaturwechseln vermeiden lassen. Neben der Verhinderung unterschiedlicher Ausdehnung mit in der Folge möglicherweise auftretenden Rissen und dergleichen besteht ein weiterer Vorteil darin, daß nur eine geringe Anzahl verschiedener Materialien eingesetzt werden muß, was zu einer Reduktion der Herstellungskosten und einer Vereinfachung der Herstellung führt.
  • Das Polymerharz, aus dem der ausgehärtete Kleber und das Anschlußelement bestehen, ist bevorzugt ein photoinitiiert aushärtendes Polymerharz (Photopolymer). Unter Photopolymeren werden Polymere verstanden, deren Eigenschaften sich unter Lichteinfluß ändern. Im vorliegenden Fall betrifft dies hauptsächlich die durch Licht, insbesondere UV-Licht, initiierte bzw. verstärkte Polymerisation. Dabei können als Ausgangssubstanzen Monomere, Oligomere, aber auch Polymere selbst, dienen. Durch die Verwendung von photoreaktiven Polymeren kann das Anschlußelement auf einfache und sehr präzise Weise mit Hilfe von Stereoli thographieverfahren hergestellt werden. Besonders vorteilhaft wird hierbei das sogenannte Rapid Micro Product Development-Verfahren eingesetzt. Hierbei wird ein flüssiges photoreaktives Material (Acrylate und Epoxide) mit Hilfe eines UV-Laserstrahls schichtweise ausgehärtet. Durch schrittweises Überlagern mehrerer Schichten ausgehärteten Materials entstehen dreidimensionale Bauteile. Auch komplexe Bauteile können in einem Stück gefertigt werden. Der Laserstrahl wird mit Hilfe eines Computers gesteuert. Als Ausgangsmaterialien eignen sich photoreaktive Acrylate und Epoxide, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wafer aus Glas, Glaswafer haben den Vorteil, daß sie durchsichtig und preiswerter als Si-Wafer sind. Bevorzugt finden Borosilikatgläser Verwendung. Eine typische Zusammensetzung für derartiges Glas umfaßt beispielsweise (%): 80,6 SiO2, 12,6 B2O3, 4,2 Na2O, 2,2 Al2O3. Häufig werden Wafer aus diesem Glas eingesetzt. Es war bislang schwierig, Glas-Wafer in zufriedenstellender Weise mit Anschlüssen zu versehen. Insofern ist es vorteilhaft, daß die Klebverbindung zwischen Anschlußelement und Wafer bei dem erfindungsgemäßen mikrofluiden System nunmehr besonders stabil ist, wenn der Wafer aus einem derartigen Glas besteht. Somit wird ein Abreißen des Anschlusses wirksam verhindert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Anschlußelement ein Einsatzelement auf, das in die Ein-/Ausgangsöffnung des Wafers eingeführt ist. Besonders bevorzugt ist das Einsatzelement dabei mit einer Seitenfläche und/oder Kante gegen eine Wand der Ein-/Ausgangsöffnung gepresst. Das Einsatzelement dient hier nicht nur zur Führung bzw. Justierung bei der Herstellung der Verbindung zwischen Anschlußelement und Wafer, sondern auch zur Minimierung bzw. Beseitigung des möglichen Totvolumens. Das Einsatzelement kann dabei im Längsschnitt konisch zulaufen und beispielsweise kegelförmig ausgebildet sein, so daß die Seitenfläche des Vorsprungs fest an der Wand einer kreisförmigen, ebenfalls konisch zulaufenden, Ein-/Ausgangsöffnung anliegt. Es ist aber beispielsweise auch möglich, das Einsatzelement in Form eines Zylinders auszubilden, der lediglich mit der Kante seiner Grundfläche an die Wand der Ein-/Ausgangsöffnung gepresst ist, so daß die Bildung von Totvolumen minimiert oder verhindert wird. Die Seitenfläche bzw. die Kante liegt dabei vorteilhaft umflaufend über den ganzen Umfang der Ein-/Ausgangsöffnung an der Wand an.
  • Die Form des Einsatzelements kann je nach der Gestalt der Ein/Ausgangsöffnung variieren. Beispielsweise kann eine im Querschnitt kreisförmige oder quadratische Form vorgesehen sein. Für den Fall, daß es nicht auf die Vermeidung von Totvolumina ankommt, kann das Einsatzelement auch eine beliebige Form unabhängig von der Form der Ein-/Ausgangsöffnung aufweisen. Es muß lediglich in die Öffnung einführbar ausgestaltet sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist in dem Anschlußelement ein innerer Kanal ausgebildet, der zur Ein-/Ausgangsöffnung hin konisch zuläuft. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise ein Anschluß beispielsweise einer Kapillare an das mikrofluide System hergestellt werden. Die Kapillare wird hierzu einfach soweit in den inneren Kanal eingeführt, daß eine formschlüssige Verbindung erzeugt wird. Bei Bedarf kann die Kapillare auch noch zusätzlich verklebt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem Mantel des Anschlußelements mindestens ein Vorsprung vorgesehen. Dieser ist bevorzugt in Form eines Wulstes, besonders bevorzugt eines ringförmig umlaufenden Wulstes, beispielsweise an dem vom Wafer abgewandten Ende des Anschlußelements, ausgestaltet. Es können aber auch beispielsweise spiralförmige Strukturen, Noppen und dergleichen vorgesehen sein. Der Vorsprung dient dazu, eine zuverlässigere Anbindung beispielsweise eines Schlauches zu ermöglichen, der von außen auf das Anschlußelement aufgeschoben wird. Ein versehentliches Ablösen bzw. Abrutschen des Schlauches wird so erschwert oder verhindert.
  • Das komplette Anschlußelement mit Vorsprung und gegebenenfalls Einsatzelement kann in einem Stück durch Stereolithographie-Verfahren gefertigt werden. Das aufwendige und schwierige Zusammenfügen von Einzelteilen entfällt. Ebensowenig wird beispielsweise eine Form oder dergleichen benötigt. Die Software des Computers, der den Laserstrahl steuert, muß lediglich mit den 3-D-Daten des Anschlußstücks versorgt werden.
  • Das Anschlußelement besitzt bevorzugt die Gestalt von zwei, im Falle der Ausführungsform mit Einsatzelement drei, übereinanderliegenden Zylindern mit jeweils größer werdenden Querschnitten. Es kann aber auch andere Formen aufweisen, beispielsweise im Querschnitt quadratisch sein. Der Kanal für das Fluid befindet sich dabei bevorzugt im Bereich der gemeinsamen Mittelachse.
  • Bei der Herstellung der Verbindung zwischen dem Anschlußelement und dem Wafer wird das Anschlußelement zunächst auf dem Wafer gegenüber der Ein/Ausgangsöffnung so angeordnet, daß eine ringförmige, möglichst geschlossene, Fläche um die Ein-/Ausgangsöffnung abgedeckt ist. Dann wird der Kleber, bevorzugt ein flüssiger Kleber aus Polymerharz bzw. Monomeren des Polymerharzes, zwischen Wafer und Vorsprung des Anschlußelements aufgebracht. Anschließend läßt man den Kleber, gegebenenfalls unter Bestrahlung mit UV-Licht, aushärten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein mikrofluides System gemäß der Erfindung,
  • 2: eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikrofluiden Systems,
  • 3: eine veränderte Ausführungsform gemäß 2.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes mikrofluides System dargestellt. Das aus einem Stück mit Hilfe des Rapid-Micro-Product-Development-Verfahrens hergestellte Anschlußelement 1 ist zylindrisch und weist einen Mantel 6 mit einem umlaufenden Vorsprung 4 in Form eines Kragens auf. Der Durchmesser des Anschlußelements 1 in Höhe des Kragens 4 beträgt 800 μm. Unterhalb des Kragens 4, auf der dem Wafer 3 zugewandten Seite, hat das Anschlußelement 1 einen geringeren Durchmesser, beispielsweise 360 μm. Die Höhe des Anschlußelements 1 beträgt etwa 1,5 mm.
  • Das Anschlußelement 1 ist mit einem Einsatzelement 10 versehen, das vorzugsweise zylindrisch und in die Ein-/Ausgangsöffnung 2 des Glas-Wafers 3 eingeführt ist. Das Einsatzelement 10 weist einen Durchmesser von 136 μm auf und ist mit der Kante 13 gegen die Wand 14 der Ein-/Ausgangsöffnung 2 gepresst. Je nach Geometrie der Ein-/Ausgangsöffnung 2 kann hierbei ein Raum 11 entstehen, der im ungünstigen Falle ein Totvolumen bildet. Insofern sollte das Einsatzelement 10 den Raum 11 möglichst vollständig verschließen, indem die Kante 13 derart gegen die Wand 14 gepresst wird, daß der Raum 11 gegen die Ein/Auslaßöffnung 2 abgeschlossen wird. Nach einer hier nicht näher gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann das Einsatzelement 10 auch formschlüssig in die Ein-/Auslaßöffnung eingesetzt sein, so daß die Seitenfläche 12 an der Wand 14 anliegt und ein Totvolumen 11 von vornherein vermieden wird.
  • In dem Anschlußelement 1 ist ein innerer Kanal 16 ausgebildet, der einen Durchmesser von 100 μm aufweisen kann. Der Kanal 16 führt zur Ein-/Ausgangsöffnung 2 des Wafers 3. Von der Ein-/Ausgangsöffnung setzt sich ein Kanal 15 fort, der in den Wafer 3 eingebracht ist. Dabei kann ein Glas-Wafer 3 mit einem Si-Wafer 17 durch Bondung derart verbunden sein, daß sich zwischen dem Si-Wafer 17 und dem Glas-Wafer 3 ein gemeinsamer geschlossener Kanal 18 ergibt, durch den Fluid strömen kann.
  • Das Anschlußelement 1 liegt in einem ringförmigen Bereich 7 um die Ein-/Ausgangsöffnung 2 auf der Oberfläche des Wafers 3 auf und verhindert auf diese Weise einen Eintritt des Klebers in die Ein-/Ausgangsöffnung 2 bei Herstellung der Klebverbindung 8. Die Klebverbindung 8 wird zwischen dem Vorsprung 4 bzw. der von dem Vorsprung 4 gebildeten Schulter 9 und der Oberfläche des Wafers 3 hergestellt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikrofluiden Systems, bei der der innere Kanal 16 des Anschlußelements 1 zur Ein-/Ausgangsöffnung 2 des Wafers 3 hin konisch zuläuft. In einen solchermaßen ausge formten inneren Kanal 16 kann beispielsweise eine Kapillare direkt eingeführt werden, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen der Außenwand der Kapillare und der Wandung des inneren Kanals 16 ausgebildet werden kann.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform gemäß 2 des erfindungsgemäßen mikrofluiden Systems, bei der an dem Mantel 6 des Anschlußelementes 1 eine Verdickung 5 in Form eines ringförmig umlaufenden Wulstes (Ringwulst), vorgesehen ist. Dieser verhindert oder erschwert beispielsweise das Ablösen eines auf das Anschlußelement 1 aufgezogenen Schlauches.
  • 1
    Anschlußelement
    2
    Ein-/Ausgangsöffnung
    3
    Wafer
    4
    Vorsprung
    5
    Verdickung
    6
    Mantel
    7
    Bereich auf der Oberfläche des Wafers
    8
    Klebverbindung
    9
    Schulter
    10
    Einsatzelement
    11
    Totvolumen
    12
    Seitenfläche
    13
    Kante
    14
    Wand
    15
    Kanal
    16
    Kanal
    17
    Si-Wafer
    18
    Kanal

Claims (21)

  1. Mikrofluides System, insbesondere Mikro-Flußsensor, mit einer Ein/Ausgangsöffnung (2) in einem Wafer (3) und einem Anschlußelement (1) für die Ein-/Ausgangsöffnung (2, wobei das Anschlußelement (1) einen Mantel (6) mit einem Vorsprung (4) aufweist, und wobei zwischen dem Vorsprung (4) und dem Wafer (3) eine Klebverbindung (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (1) in einem Bereich (7) auf der Oberfläche des Wafers (3) aufliegt und die Oberfläche des Wafers (3) im Bereich (7) der Ein-/Ausgangsöffnung (2 so abdeckt, daß ein Eintritt von Kleber in die Ein-/Ausgangsöffnung (2 bei Herstellung der Klebverbindung (8) verhindert ist.
  2. Mikrofluides System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (7) ringförmig um die Ein-/Ausgangsöffnung (2) ausgebildet ist.
  3. Mikrofluides System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) um den Mantel (6) umlaufend ausgebildet ist.
  4. Mikrofluides System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (1) und die Klebverbindung (8) aus einem identischen Polymerharz bestehen.
  5. Mikrofluides System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz ein photoinitiiert aushärtendes Polymerharz (Photopolymer) ist.
  6. Mikrofluides System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz ein durch Bestrahlung mit UV-Licht aushärtendes Polymerharz ist.
  7. Mikrofluides System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wafer (3) ein Glaswafer, bevorzugt ein Borosilikatglaswafer, ist.
  8. Mikrofluides System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (1) ein Einsatzelement (10) aufweist, das in die Ein-/Ausgangsöffnung (2) eingeführt ist.
  9. Mikrofluides System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (10) mit einer Seitenfläche (12) und/oder Kante (13) gegen eine Wand (14) der Ein-/Ausgangsöffnung (2) gepresst ist.
  10. Mikrofluides System nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (10) einen kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
  11. Mikrofluides System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (10) im Längsschnitt konisch ist.
  12. Mikrofluides System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlußelement ein innerer Kanal (16) ausgebildet ist, der zur Ein-/Ausgangsöffnung (2) hin konisch zuläuft.
  13. Mikrofluides System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mantel (6) eine Verdickung (5), bevorzugt in Form eines ringförmig umlaufenden Wulstes, ausgebildet ist.
  14. Mikrofluides System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (1) einstückig ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines mikrofluiden Systems, insbesondere eines Mikro-Flußsensors, mit einer Ein-/Ausgangsöffnung in einem Wafer und einem einen Mantel mit einem Vorsprung aufweisenden Anschlußelement für die Ein-/Ausgangsöffnung, wobei man das Anschlußelement im Bereich der Ein-/Ausgangsöffnung auf der Oberfläche des Wafers auflegt und zwischen dem Vorsprung und dem Wafer eine Klebverbindung herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Wafers im Bereich der Ein-/Ausgangsöffnung mit dem Anschlußelement so abgedeckt wird, daß ein Eintritt von Kleber in die Ein-/Ausgangsöffnung bei Herstellung der Klebverbindung verhindert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung der Klebverbindung ein Polymerharz verwendet wird, das mit dem für die Herstellung des Anschlußelements verwendeten Polymerharz identisch ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz photoinitiiert, vorzugsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht, ausgehärtet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußelement verwendet wird, das durch Photopolymerisation flüssiger Monomere mit Hilfe eines Stereolithographie-Verfahrens, bevorzugt mit dem Rapid-Micro-Product-Development-Verfahren, in einem Stück hergestellt ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Wafer ein Glaswafer, bevorzugt ein Borosilikatglaswafer, verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement mit Hilfe eines am Anschlußelement vorgesehenen Einsatzelements in die Ein-/Ausgangsöffnung eingeführt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement mit einer Seitenfläche und/oder Kante gegen eine Wand der Ein-/Ausgangsöffnung gepresst wird.
DE10249105A 2002-10-21 2002-10-21 Mikrofluides System und Verfahren zur Herstellung eines solchen Expired - Fee Related DE10249105B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249105A DE10249105B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Mikrofluides System und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249105A DE10249105B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Mikrofluides System und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249105A1 DE10249105A1 (de) 2004-05-06
DE10249105B4 true DE10249105B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=32087080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249105A Expired - Fee Related DE10249105B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Mikrofluides System und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249105B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057711A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Karlsruher Institut für Technologie Mikrofluidischer multiport-busstecker
DE102010031757A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrofluidisches System und Herstellungsverfahren für ein mikrofluidisches System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009598A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 University Of Washington Fluidic interconnect, interconnect manifold and microfluidic devices for internal delivery of gases and application of vacuum
US6273478B1 (en) * 1999-03-30 2001-08-14 The Regents Of The University Of California Microfluidic interconnects
US6428053B1 (en) * 1999-03-12 2002-08-06 California Institute Of Technology Micromachined fluidic coupler and method of making the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936534A1 (de) * 1999-08-03 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428053B1 (en) * 1999-03-12 2002-08-06 California Institute Of Technology Micromachined fluidic coupler and method of making the same
US6273478B1 (en) * 1999-03-30 2001-08-14 The Regents Of The University Of California Microfluidic interconnects
WO2001009598A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 University Of Washington Fluidic interconnect, interconnect manifold and microfluidic devices for internal delivery of gases and application of vacuum

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Puntambekar et al., Micro Total Analysis Systems 2000 - Proceedings of the µTas 2000 Sym- posium, S. 323-326, Mai 2000, Kluwer Academic Publishers
A. Puntambekar et al., Micro Total Analysis Systems 2000 - Proceedings of the µTas 2000 Symposium, S. 323-326, Mai 2000, Kluwer Academic Publishers *
E. Meng et al., Micro Total Analysis Systems 2000 - Proceedings of the µTas 2000 Symposium, S. 41-44, Mai 2000, Kluwer Academic Publishers *
J. Dziuban et al., Eurosensors XIV, The 14th European Conference on Solid-State Tranducers, Proceedings, S. 37 f, August 2000 *
J.-H. Tsai, L. Lin, J. Micromech. Microeng., Vol. 11, Nr. 5, S. 577-581, Sept. 2001 *
T.-J. Yao et al., Proceedings IEEE 13th Annual International Conference on Micro Electro Mechani- cal Systems, S. 624-627, Jan. 2000
T.-J. Yao et al., Proceedings IEEE 13th Annual International Conference on Micro Electro Mechanical Systems, S. 624-627, Jan. 2000 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057711A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Karlsruher Institut für Technologie Mikrofluidischer multiport-busstecker
DE102009053285A1 (de) 2009-11-13 2011-06-01 Karlsruher Institut für Technologie Mikrofluidischer Multiport-Busstecker
DE102010031757A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrofluidisches System und Herstellungsverfahren für ein mikrofluidisches System
WO2012007182A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrofluidisches system und herstellungsverfahren für ein mikrofluidisches system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249105A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018425T2 (de) Elastomerische Mikropumpen- oder Mikroventilsysteme
DE4402119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikromembranpumpen
EP2138233B1 (de) Mikrofluidische Folienstruktur zum Dosierren von Flüssigkeiten
EP3452217B1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung und verfahren zur fluidhandhabung
US20070012891A1 (en) Prototyping methods and devices for microfluidic components
EP2731721B1 (de) Mikrofluidische vorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer mikrofluidischen vorrichtung
US6428053B1 (en) Micromachined fluidic coupler and method of making the same
DE102013219929A1 (de) Fluidikmodul, Vorrichtung und Verfahren zum Aliquotieren einer Flüssigkeit
JP2001505980A (ja) 流体接続部
EP3154692B1 (de) Fluidikmodul, vorrichtung und verfahren zum handhaben von flüssigkeit
DE102012112306A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Komponenten einer mikrofluidischen Flusszelle
DE10249105B4 (de) Mikrofluides System und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102004008009A1 (de) Integriertes Mikroventil und Verfahren zum Herstellen eines Mikroventils
WO2004018103A1 (de) Pipetiereinrichtung und verfahren zum betreiben einer pipetiereinrichtung
DE102011107046B4 (de) Mikropumpe
DE112021006094T5 (de) Mikrofluidischer Chip mit koaxial angeordneten fein abstimmbaren Kapillaren
DE10238585B3 (de) Zweiteiliges Fluidmodul
DE112004001426T5 (de) Fluidendstück
DE4223067A1 (de) Mikromechanischer Durchflußbegrenzer in Mehrschichtenstruktur
DE102010031757A1 (de) Mikrofluidisches System und Herstellungsverfahren für ein mikrofluidisches System
DE19851644B4 (de) Verfahren zum Verbinden von mikrostrukturierten Werkstücken aus Kunststoff sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Bauteilen
DE102012201714B4 (de) Verfahren zur herstellung von mikrofluidsystemen
DE102011086856A1 (de) Mikrofluidische Membranventilvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19652823A1 (de) Strukturierter Polytetrafluorethylen-Spacer
DE19922075A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mikrostrukturierten Werkstücken aus Kunststoff mittels Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee