DE10247630A1 - Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung - Google Patents

Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10247630A1
DE10247630A1 DE10247630A DE10247630A DE10247630A1 DE 10247630 A1 DE10247630 A1 DE 10247630A1 DE 10247630 A DE10247630 A DE 10247630A DE 10247630 A DE10247630 A DE 10247630A DE 10247630 A1 DE10247630 A1 DE 10247630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
leader
data
area
golf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247630A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Lauster
Andreas Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGENTUR VOLLES PROGRAMM oHG
Original Assignee
AGENTUR VOLLES PROGRAMM oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGENTUR VOLLES PROGRAMM oHG filed Critical AGENTUR VOLLES PROGRAMM oHG
Priority to DE10247630A priority Critical patent/DE10247630A1/de
Publication of DE10247630A1 publication Critical patent/DE10247630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0053Tracking a path or terminating locations for locating an object, e.g. a lost ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/06363D visualisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0691Maps, e.g. yardage maps or electronic maps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/32Golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/14Geo-tagging, e.g. for correlating route or track location data with specific information related to that specific location
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/20Distances or displacements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/19Skiing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Um es zu ermöglichen, dass man sich ein gutes Bild von einem Areal zur Freizeitgestaltung verschaffen kann, wird ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zur Freizeitgestaltung vorgeschlagen, bei dem die Informationen zum Areal aus Geodaten und/oder Satellitendaten aufbereitet werden. Außerdem wird ein Führer vorgeschlagen, der ein solches Verfahren nutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung.
  • Bei der Planung der Freizeit stellt sich häufig die Aufgabe, eine Fülle von Informationen zu sammeln. Insbesondere infolge eines zunehmenden Freizeitbewusstseins werden immer höhere Ansprüche an die Qualität der Freizeitgestaltung gestellt. Mit zunehmender Mobilität eröffnen sich der Bevölkerung aber immer vielfältigere Möglichkeiten, einer bestimmten Freizeitbeschäftigung, also meinst einem Hobby, nachzugehen.
  • In bestimmten Bereichen ist das Angebot hierzu fast unüberschaubar geworden. Dennoch muss im Vorfeld eine Entscheidung getroffen werden. Da verfügbare Zeit oft recht knapp ist – der überwiegende Teil der Freizeitgestaltung findet nur in Randzeiten von Werktagen, an Wochenenden, an Feiertagen oder in Urlauben statt – stellt sich unmittelbar ein Druck ein, die beste Möglichkeit auszuwählen.
  • Nun ist die Entscheidung, welche Möglichkeit die beste ist, wie in vielen Bereichen des Lebens sehr individuell. Insbesondere aber bei Freizeitgestaltungen, die im Freien stattfinden, beispielsweise bei einigen Sportarten, hängt das Qualitätsempfinden stark von der Gestalt des Areals ab, welches zur Freizeitgestaltung genutzt wird.
  • Daher haben sich bestimmte Informationsquellen als Entscheidungshilfen durchgesetzt. Meist existieren Broschüren. Aber auch Reise- oder Sportführer in Printform, auf Datenträgern wie CD-ROMS oder im Internet erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. In der Regel finden sich hier neben reinen Textinformationen auch Skizzen (z. B. eines Skigebiets) oder Fotos (z. 8. von einem Hotel). Dies erlaubt dem Planenden, bereits im Vorfeld einen Blick auf das zur Auswahl stehende Areal zu werfen.
  • Leider ist man dennoch oft im Nachhinein enttäuscht, da man anhand der verfügbaren Informationen eine völlig falsche Vorstellung vom Areal bekommen hat. Dies liegt zum einen natürlich daran, dass auch die Beurteilung, welche Faktoren das Qualitätsempfinden am stärksten beeinflussen, sehr individuell ist. Andererseits stehen natürlich hinter jeder Information auch kommerzielle Interessen, beispielsweise von Hoteliers, Reiseveranstaltern, Regionalverbänden und/oder von Betreibern von Arealen, deren Benutzung kostenpflichtig ist.
  • Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit zu finden, mittels derer man sich selbst ein möglichst gutes Bild, sowohl im Überblick als auch im Detail, von Arealen zur Freizeitgestaltung verschaffen kann.
  • Diese Aufgabe lösen in hervorragendem Maße
    – ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung, bei dem die Informationen zum Areal aus Geodaten und/oder Satellitendaten aufbereitet werden und
    – ein Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung, der für die Informationen zum Areal aufbereitete Geodaten und/oder Satellitendaten aufweist.
  • Die Visualisierung von Geodaten und/oder Satellitendaten hat den besonderen Vorteil, dass die Informationen zum Areal möglichst objektiv wiedergegeben werden. Eine Darstellung, die hieraus hervorgeht, ist weitest möglich frei von subjektiven Gewichtungen oder Verfälschungen. Hierdurch ergibt sich für den Informationsempfänger die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild vom Areal zu verschaffen. Dabei ist es eine Frage der Aufbereitung und der Rohdaten, bis zu welchem Detaillierungsgrad Informationen vorliegen.
  • Hierbei werden unter den rohen Geodaten und/oder Satellitendaten beispielsweise Daten aus der Landvermessung, Fotos oder Luftbilder verstanden. Das Satellitenfoto stellt hierbei eine besondere Form des Luftbilds dar. Selbstverständlich können auch andere Daten, beispielsweise Windgeschwindigkeiten, Angaben zur Bodenbeschaffenheit, Temperaturaufzeichnungen und/oder weitere Rohdaten verwendet werden.
  • Zur Aufbereitung der Daten können insbesondere vollautomatische oder semiautomatische Prozesse eingesetzt werden. Beispielsweise können die Rohdaten daraufhin gefiltert werden, dass nur ein bestimmter Anteil nach der Aufbereitung zur Verfügung steht. Auch können die Daten mit spezifischen Parametern angereichert werden, insbesondere um bestimmte Begebenheiten bei der Visualisierung kenntlich zu machen oder hervorzuheben.
  • In einer bevorzugten Variante ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Areal fotorealistisch dargestellt wird. Hierdurch ergeben sich technische Vorteile und Anwendungsvorteile. Durch die fotorealistische Darstellung können Fotos des Areals weitestgehend direkt in die Informationen einfließen. Beispielsweise kann bei der Aufbereitung aus der Zusammenschau mehrerer Fotos – insbesondere bei Verwendung eines rechnergestützten Verfahrens – eine fotorealistische Darstellung sogar aus verschiedenen Blickwinkeln erzeugt werden. Der Hauptvorteil in der Anwendung liegt daran, dass der Informationsempfänger ein möglichst realistisches Bild vom Areal vermittelt bekommt. Zusätzlich ermöglicht die fotorealistische Darstellung, gleichermaßen im Überblick wie auch im Detail, einen guten Eindruck des Areals.
  • Das Verfahren ist jedoch besonders bevorzugt, wenn Zusatzinformationen mit den Informationen zum Areal verknüpft werden. Man unterscheidet somit Informationen aus Geodaten/Satellitendaten und sonstige Zusatzinformationen. Hierbei muss sich die Menge der Zusatzinformationen nicht notwendigerweise auf Daten beschränken, die direkt in die Rohdaten eingearbeitet werden, wie zum Beispiel Kenntlichmachungen. Vielmehr können hier auch diejenigen Daten verknüpft werden, die eine andere Darstel lungsform erfordern als die aufbereiteten Rohdaten. Insbesondere können dies Daten zur umliegenden Infrastruktur sein. Hier können sich Entfernungen zu Flughäfen, Entfernungen zu Ballungszentren, Temperaturen, Winddaten, Restaurant- und/oder Hotelpreise, Nutzungsentgelte für das Areal oder viele weitere Informationen anbieten, die im Zusammenhang mit der Freizeitgestaltung von Nutzen sein können. Andererseits können auch Informationen Einzug finden, die in den aufbereiteten Daten nicht erkennbar sind, beispielsweise durch nicht ausreichend feine Auflösung der Darstellung. Die Verknüpfung mit den Zusatzinformationen geht mit einem hohen Komfort für den Informationsempfänger einher, da für ihn die Zusammenschau mehrerer Informationsquellen weitestgehend vermieden werden kann.
  • Vorteilhaft können die Informationen in einem Datenpool liegen. Hierbei müssen die Informationen nicht statisch sein, sondern können auch regelmäßig aktualisiert werden. Dies bewirkt insbesondere, dass Änderungen direkt in den Datenpool eingegeben werden können. Es versteht sich, dass es hierbei auch vorteilhaft ist, wenn nicht alle Informationen, sondern nur ein Teil der Informationen in dem Datenpool liegt.
  • Hierbei ist es ebenso bevorzugt, wenn die Zusatzinformationen in einem Datenpool liegen. Auch die Sammlung und/oder Aktualisierung der Zusatzinformationen in einem Datenpool bewirkt insbesondere große Vorteile bei der Aktualisierung der Informationen. Dabei kann es sinnvoll sein, wenn die Zusatzinformationen und die Informationen im selben Datenpool liegen.
  • Es ist dann besonders bevorzugt, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Zugang zum Datenpool über eine Schnittstelle erfolgt. Dies ermöglicht große Vorteile insbesondere für den Informationsempfänger. Während durch die Sammlung der Daten im Datenpool vor allem der Betreiber des Verfahrens eine bessere Handhabbarkeit der Daten erfährt, kann der Informationsempfänger mittels eines Zugangs zum Datenpool die rohen und/oder aufbereiteten Daten sehr schnell und ständig aktualisierbar erhalten. Zudem kann der Datenpool so groß sein, dass es unpraktikabel wäre, wenn der Informationsempfänger alle Daten auf seiner Seite der Schnittstelle hätte. Der Zugriff kann insofern selektiv auf bestimmte Teile der Informationen erfolgen. Durch Anwendung verschiedener Schnittstellen können Informationsempfänger auf verschiedene Arten die Informationen abrufen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann hierbei der Zugang zum Datenpool bidirektional über das Internet erfolgen. Das Internet hat sich weltweit sehr stark durchgesetzt und ist in der Lage, Daten mit einer im Allgemeinen befriedigenden Geschwindigkeit zu übermitteln. Insbesondere bei bidirektionaler Ausgestaltung des Zugangs kann der Informationsempfänger zum Datenpool übertragen, welche Daten er abrufen möchte. Er kann aber beispielsweise auch Daten aktualisieren. In diesem Falle bietet es sich an, wenn nicht nur der Informationsempfänger den Zugang zum Datenpool hat, sondern auch beispielsweise Betreiber von Arealen. Hierdurch kann ein großer Aufwand zur Aktualisierung der Daten vom Betreiber des Verfahrens auf die Betreiber der Areale oder andere Interessierte übertragen werden.
  • Weiterhin ist es gut denkbar, dass der Zugang zum Datenpool bidirektional über ein GPS-Gerät erfolgt. Das GPS-Gerät ist besonders geeignet, beim Zugriff auf den Datenpool Verwendung zu finden. Angesichts der hauptsächlichen Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens für Freizeitgestaltungen, die im Freien stattfinden, kann es sehr praktisch sein, mittels des GPS-Geräts die Position des Informationsempfängers automatisch zu erfassen. Beispielsweise können diese Informationen direkt an den Datenpool übertragen werden und/oder mittels einer Kodierung kann eine Vorauswahl bzw. Auswahl der aktuell relevanten Daten aus dem Datenpool getroffen werden. Die aktuelle Position des Informationsempfängers kann sogar in die Aufbereitung der Daten mit einbezogen werden, so kann beispielsweise die Position grafisch mit dargestellt werden.
  • Es versteht sich, dass ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung, bei dem ein Zugang zu einem Datenpool über ein GPS-Gerät erfolgt, auch für sich genommen und/oder in beliebiger Addition oder Alternation zu den anderen vorteilhaften Merkmalen vorteilhaft und erfinderisch ist.
  • Darüber hinaus versteht es sich, dass alle genannten vorteilhaften Merkmale, die sich nicht explizit auf vorangegangene Merkmale beziehen, auch für sich genommen vorteilhaft und erfinderisch sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens können die Informationen Golfplätze betreffen. Der Golfsport variiert in besonderem Maße mit dem Areal, dass heißt mit den verschiedenen Golfplätzen. Jeder Golfplatz hat hierbei eine völlig eigenständige Charakteristik und bietet unterschiedliche Schwierigkeiten und Annehmlichkeiten. Dabei können die bisher erhältlichen Informationsquellen kein befriedigendes Bild eines einem Golfspieler noch nicht bekannten Platzes übermitteln. Gerade bei Golfspielern ist jedoch die zur Verfügung stehende Freizeit im Vergleich zur Gesamtbevölkerung sehr knapp bemessen. Die meisten Golfspieler wären sogar bereit, ein relativ hohes Entgelt für befriedigende Informationen zu zahlen, jedoch gibt es bisher kein Verfahren, welches solche Informationen zur Verfügung stellt.
  • Der erfindungsgemäße Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung kann vorteilhaft dadurch gekennzeichnet sein, dass verschiedene Darstellungen des Areals verfügbar sind. Insbesondere kann der Informationsempfänger dann auswählen, welche Darstellung des Areals er betrachten möchte.
  • In einer vorteilhaften Variante des Führers ist eine dreidimensionale Darstellung des Areals verfügbar. Die Dreidimensionalität des Areals ist regelmäßig von großer Bedeutung. Dies kann technische Gründe haben, bei spielsweise weil Steigungen und Gefälle überwunden werden müssen, hier können aber auch ästhetische Aspekte hineinspielen, die das Qualitätsempfinden des Freizeittreibenden beeinflussen können.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist die dreidimensionale Darstellung dynamisch. Hierdurch ergeben sich große Vorteile für den Informationstransfer zum Informationsempfänger. Wenn der Informationsempfänger die Dynamik der dreidimensionalen Darstellung – aber auch einer zweidimensionalen Darstellung – selbst steuern kann, kann er bei der Betrachtung der aufbereiteten Daten seine eigenen Schwerpunkte setzten. Insbesondere kann hier bei einer rechnergestützten Aufbereitung oder Darstellung der Informationen eine Darstellung ähnlich einem Rundflug über das Areal verfügbar sein. Bei diesem könnte der Führer Mittel zur Steuerung der Darstellung aufweisen, beispielsweise zum Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht und/oder bei einer Richtungs- und/oder Geschwindigkeitsvorgabe.
  • Auch kann der Führer vorteilhaft dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Rasterprofil in einer Darstellung verfügbar ist. Hierdurch können verschiedene Informationen in den aufbereiteten Daten besonders kenntlich gemacht werden, beispielsweise ein Höhenprofil und/oder nicht sichtbare Gegebenheiten.
  • Es ist jedoch besonders bevorzugt, wenn bei dem erfindungsgemäßen Führer ein Luftbild des Areals verfügbar ist. Luftbilder vermögen es in besonderem Maße, übersichtlich und gleichzeitig detailliert viele Informationen zu einem Areal zu vermitteln. Hierdurch wird die grundlegende Erfindungsidee, die Informationen möglichst unverfälscht zu vermitteln, unterstrichen. Gerade in der Zusammenschau eines Luftbildes mit einer aufbereiteten Darstellung kann der erfindungsgemäße Führer besonders aufschlussreich für die Planung der Freizeit sein.
  • Der erfindungsgemäße Führer kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass er eine Verbindung zu einem Datenpool aufweist. Bei einer Verbindung zu einem Datenpool kann der Führer nicht nur eine Verbindung zu einer immens großen Datenmenge haben, sondern kann auch einen sehr hohen Aktualisierungsgrad aufweisen. Wenn im Datenpool regelmäßig aktualisierte Daten vorliegen, profitiert der Führer bei einer Verbindung zum Datenpool hiervon unmittelbar. Dies ist für den Informationsempfänger von großem Vorteil.
  • Insbesondere kann die Verbindung vorteilhaft über eine Schnittstelle laufen. Hierbei bietet sich das Internet zum Vernetzen der Informationsempfänger mit dem Datenpool in erster Linie an. Als Schnittstelle sollen hier aber auch die Endgeräte verstanden werden, mittels derer ein Informationsempfänger die dargestellten Informationen dargestellt bekommt. Hier können vorteilhaft unter anderem GPS-Geräte, Mobiltelefone, Organizer, Laptops, Palmtops, Armbanduhren und vergleichbare Geräte zum Einsatz kommen. Dabei können auch Mittel vorgesehen sein, mittels derer die Endgeräte miteinander direkt und/oder über die Schnittstelle und/oder den Datenpool kommunizieren können. So wäre es denkbar, dass ein Freizeittreibender einen anderen direkt im Areal aufspüren kann.
  • Es versteht sich, dass ein Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung, der eine Verbindung über eine solche Schnittstelle zu einem Datenpool, insbesondere über ein GPS-Gerät, aufweist, auch für sich genommen und/oder in beliebiger Addition oder Alternation zu den übrigen vorteilhaften Merkmalen auch für sich genommen vorteilhaft und erfinderisch ist.
  • Weiterhin kann der erfindungsgemäße Führer vorteilhaft dadurch gekennzeichnet sein, dass er wetterrelevante Daten aufweist. Mit Blick darauf, dass sich der erfindungsgemäße Führer insbesondere zur Bereitstellung von Informationen für Freizeitgestaltungen anbietet, die im Freien stattfinden, können das Wetter bzw. generell alle Klimadaten von großem Interesse für die Planung der Freizeitgestaltung sein. Insofern ist insbesondere eine Verknüpfung von wetterrelevanten Daten mit bestimmten Arealen sehr praktisch.
  • Daher bietet es sich auch insbesondere an, dass die Informationen, die der erfindungsgemäße Führer umfasst, Golfplätze betreffen. Golfspieler profitieren von der Erfindung in besonders hohem Maße, da im Golfsport eine Strategie benutzt werden muss, die stark von den Geländegegebenheiten abhängig ist.
  • Hierbei kann es zum Beispiel von Nutzen sein, wenn ein rechnergestützter Führer Streckenabschnittberechnungen durchführen kann. Beispielsweise können mit einem Cursor, einem Mauspfeil oder per Sprachsteuerung auf einer Bildschirmanzeige des Führers Punkte festgelegt werden, zwischen denen Entfernung, Winkel, Gefälle, Höhenunterschied, Bahnverlauf im Querschnitt und/oder ein Unterschied in der Bodenbeschaffenheit vom System berechnet werden. Dabei kann es sinnvoll sein, dass der Benutzer des Führers eine freie Zoommöglichkeit für eine detailgenaue Betrachtung der Golfplatzeinzelheiten und deren Beschaffenheit hat.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind bei dem Golfplatzführer Schlagempfehlungen verfügbar. Insbesondere dann, wenn das komplette Areal im Detail erfasst ist, also auch Hindernisse, sodass zum Beispiel Höhe, Tiefe und Breite des Hindernisses sowie die Abstände zu Fairway, Grün usw., bekannt sind und auch Daten zur genauen Beschaffenheit des Hindernisses vorliegen, bietet eine Schlagempfehlung durch den rechnergestützten Golfführer erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Für die Schlägerwahl und die Schlagempfehlung sind möglichst genaue Kenntnisse über das Areal notwendig. So ist es üblich, dass Berufsspieler komplette Golfplätze durch Angestellte mit Maßbändern abschreiten und kartografieren lassen, um aufgrund dieser Informationen richtige Schlägerwahlen treffen zu können. Dieser Aufwand kann durch den erfindungsgemäßen Golfführer entfallen.
  • Es ist hierbei bevorzugt, wenn die Schlagempfehlungen auf Wetterdaten gestützt sind. Durch eine Kombination der Beschaffenheit der einzelnen Plätze mit Wetterdaten kann eine Schlagempfehlung bestmöglich individualisiert werden. Je nach Datenlage kann die Schlagempfehlung dabei beispielsweise in Bezug auf Schlägerwahl, Spielzüge oder Schlagstärke variieren. Außerdem kann vorteilhaft aufgezeigt werden, wie sich das Course Management in Abhängigkeit von Regen, Wind usw. ändert.
  • Um die Planung bestmöglich zu individualisieren, ist es alternativ und/oder kumulativ hierzu von Vorteil, wenn der erfindungsgemäße Führer individualisierte Fähigkeitendaten aufweist. Am Beispiel des Golfsports können beispielsweise die verschiedenen Schlagweiten, sowohl in der Carry-Distanz als auch in der Gesamtschlagweite, erfasst und im Führer verarbeitet werden. Dabei kann die Schlagweitenerfassung sowohl automatisch, beispielsweise mittels einer GPS-Vermessung, oder mittels herkömmlicher Messverfahren und anschließender manueller Eingabe erfolgen. Mit Hilfe dieser Daten ist es sogar möglich, auf einer wirklichkeitsnahen Anzeige des Golfplatzes im Rechner ein interaktives Spiel durchzuführen. Unter Berücksichtigung von jeweils vorherrschenden Geländedaten – wie Neigung oder Bodenbeschaffenheit – und der Fähigkeitendaten des Benutzers – wie Schlägerkopfgeschwindigkeit, Stärken und Schwächen – kann der Führer für jeden Benutzer ein individualisiertes Spiel ermöglichen. Alternativ zur Hinterlegung der Fähigkeitendaten kann auch ein Eingabegerät an den Rechner angeschlossen werden, welches einen Golfschlägergriff, einen Golfschlägerschaft und ein Schwunggewicht aufweist, welches ei nem wirklichen Golfschläger ähnelt. Dabei können an dem Eingabegerät Mittel zum Messen der Beschleunigungswerte oder ähnlicher Parameter angeordnet sein, welche vorzugsweise über eine Funk- oder Infrarotverbindung zu einem kommunizierenden Gerät am Rechner übertragen werden. Ebenso kann eine Abschlagmatte mit Messinstrumenten versehen sein und mit dem Rechner kommunizieren. Hierdurch wird es möglich, wirkliche Schläge des Benutzers zu erfassen und ein virtuelles Golfspiel innerhalb des Führers auf immer neuen Plätzen zu simulieren.
  • Um aus der Vielzahl von Golfplätzen gezielt eine Auswahl treffen zu können, ist es von Vorteil, wenn sich eine Suche auf die Informationen und/oder die Zusatzinformationen stützt. Hierzu können beispielsweise interaktiv verschiedene Suchkriterien vorgegeben werden, wie zum Beispiel der zu überwältigende Höhenunterschied, Anzahl und Größe der Hindernisse, die Wahrscheinlichkeit, mit der Prominente auf der Anlage zu finden sind oder ob gezielt nach Turnierplätzen gesucht werden soll.
  • Unabhängig hiervon ist es von Vorteil, wenn bei dem erfindungsgemäßen Golfführer zu Standorten Spielhinweise verfügbar sind. Unter Berücksichtigung des jeweiligen Standorts des Golfers können beispielsweise im Vorfeld angefertigte Lehrvideos verfügbar sein. Zum Beispiel umfasst der Golfführer Aufnahmen von einzelnen Putts, Abschlägen, Chips, Pitches und weiteren Schlägen. Wenn die Position des Golfers beispielsweise kurz vor dem Grün ist, aber ein Bunker zwischen dem Golfer und der Fahne liegt, kann eine Empfehlung zu einem Pitch mit dem Sandwedge oder dem Lobwedge mitsamt einem zugehörigen Video verfügbar sein. Dabei muss sich dies nicht auf einen virtuellen Standort beschränken, sondern kann sich insbesondere auch auf die reale Position eines Golfers auf dem Golfplatz beziehen, die zum Beispiel über ein GPS-Gerät ermittelt wird. Die Spielhinweise können dann in einem Handheld-Gerät hinterlegt sein oder angezeigt werden, welches der Golfer mit sich führt.
  • In einer besonders bevorzugten Variante hiervon weist der Führer eine Sprachausgabe auf. Wenn der Führer den Standort des Spielers auf dem Golfplatz erkennt, kann er ihm vor Ort über die Sprachausgabe den im Führer hinterlegten Tipp geben. Hierdurch wird eine Situation geschaffen, als würde der Spieler durch einen Golflehrer begleitet. Der Spieler empfindet nicht nur eine schmeichelhafte, professionelle Atmosphäre, sondern profitiert auch in seinem Ergebnis, da er weniger Fehler begeht.
  • Unabhängig hiervon kann der erfindungsgemäße Golfführer eine Spracheingabe aufweisen. Hierdurch kann ein Spieler beispielsweise zu bestimmten Standorten eigene Hinweise in den Führer aufnehmen.
  • Bei der Planung eines Schlages kann es dabei von besonderem Vorteil sein, wenn die Informationen zu strategisch wichtigen Zonen eine besonders hohe Datendichte aufweisen. Hierdurch wird es ermöglicht, entscheidende Zonen eines zu spielenden Golflochs mit einem besonders hohen Detaillierungsgrad zu betrachten und bei der Planung des Schlags entsprechende Details zu berücksichtigen.
  • Um das wirkliche Spiel auf dem Golfplatz später am Rechner nachvollziehen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Golfführer Mittel zur Nachbereitung aufweist. Beispielsweise kann der Spieler vor Ort mit einer Kamera gefilmt werden. Die Videodaten können dann in der Anzeige des Führers dargestellt werden. Dabei kann sich der Golfer mit einer optimalen Spielweise vergleichen, wenn eine erfolgreiche Runde eines Berufsspielers ebenfalls verfügbar ist.
  • Alternativ und/oder kumulativ zur filmischen Nachbereitung ist es auch von Vorteil, wenn die Schläge eines oder mehrerer Golfer über GPS registriert werden. Hierdurch ist nicht nur ein Vergleich einer individuellen Runde mit einem Berufsspieler möglich, sondern auch ein nachbereiteter Vergleich mehrerer Spieler untereinander.
  • Um eine Relation zu einer optimalen Runde zu erhalten, kann auch eine virtuelle Platzbegehung hinterlegt sein. Für Trainings- und Schulungszwecke können hier spezielle Platzgegebenheiten betont werden. Diese können stufenweise nach dem Können des Benutzers variabel sein. Beispielsweise können hier enthaltene Tipps am Rechner zur Vorbereitung der Runde oder vor Ort mittels eines Handheld-Geräts gegeben werden.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Golfführer einen Handicaprechner aufweist. Mit Einführung des Course-Rating-Systems variiert die Spielvorgabe eines Golfers von Platz zu Platz. Mittels eines vorgesehenen Handicaprechners kann ein Golfer unkompliziert seine Spielvorgabe in Abhängigkeit der Stammvorgabe ermitteln. Beispielsweise kann der Golfer danach entscheiden, von welchen Abschlägen er einen Platz spielen wird. Vorzugsweise können sogar Daten für alle unterschiedlichen Abschläge, also für die Back-Tees, die Herren-Tees, die Damen-Tees und die Kinderund/oder Senioren-Tees hinterlegt sein.
  • Um die Planung noch weiter zu unterstützen, insbesondere aber um einen reibungsfreien Spielverlauf auf dem Platz zu gewährleisten, kann bei dem erfindungsgemäßen Golfführer vorteilhaft ein Timer vorgesehen sein. Ein solcher Timer kann in Abhängigkeit des Handicaps eine Sollspieldauer errechnen und sogar einen Zeitplan aufstellen, in dem ein Platz gespielt werden soll. Hiervon profitiert auch der Golfer, weil er seine Konzentration über einen kürzeren Zeitraum aufrecht erhalten muss.
  • Wie bereits erläutert, können Golfspieler bei der Planung von zu spielenden Plätzen in besonderem Maße von der Erfindung profitieren. Es sei jedoch betont, dass die Erfindung in weiten Bereichen der Freizeitgestaltung Vorteile bietet; nicht nur beim Sport, wo in erster Linie für Sportarten wie Skifahren, Radfahren, Motorsport, Wandern, Fliegen, Ballonfahren, Laufen, Windsurfen, Segeln und viele weitere die Erfindung mit großem Vorteil einzusetzen ist, sondern auch beispielsweise bei der Reiseplanung, einer Städtebesichtigung, einer Berichterstattung über eine Turnierserie oder Sportcamps etc.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Beispiel Ein interaktiver Golfführer mit dem Namen "Golftracer" wird als Computerprogramm vertrieben. Der Golftracer bietet eine 3D-Visualisierung, die auf Satellitendaten und Luftaufnahmen basiert. Dadurch hebt sich der Golftracer von den bisherigen Darstellungen sowohl in herkömmlichen gedruckten Golfführern als auch im Internet ab. Unter anderem bietet der Golftracer eine dreidimensionale Simulation eines Überflugs über den Golfplatz. Hierdurch erhält der Betrachter einen ersten Eindruck über die Lage des Golfplatzes, das Gelände, die Bahnen, die Hindernisse sowie den Schwierigkeitsgrad.
  • Für Detailinformationen über die einzelnen Bahnen, wie zum Beispiel Längen oder Vorgabeverteilung, sind auch dreidimensionale Ansichten der einzelnen Bahnen verfügbar. Angaben zu Topografie und Besonderheiten des Geländes unterstützen die Vorbereitung des Golfers auf den jeweiligen Platz ebenso wie Spielempfehlungen, beispielsweise zur richtigen Schlägerwahl.
  • Neben der 3D-Darstellung ist eine 2D-Darstellung hinterlegt, in der wichtige Eckdaten zur besseren Orientierung auf den einzelnen Golfplätzen, beispielsweise Driving Range, Abschläge, Clubhaus und Parkplätze, hervorgehoben sind.
  • Zusätzlich ist ein Höhenprofil verfügbar, das als Gitter über die 3D-Darstellung gelegt wird. Der Benutzer kann dem Profil die einzelnen Hö henunterschiede des Golfplatzes entnehmen. Das typische Platzprofil und besondere Herausforderungen lassen sich dadurch bereits im Vorfeld erkennen.
  • Neben der grafischen Darstellung sind allgemeine Zusatzinformationen, wie zum Beispiel ein individueller Handicap-Rechner für den jeweiligen Platz, Adresse, Telefon und Fax, Anfahrtsbeschreibung, Öffnungszeiten und Platzvorgaben hinterlegt. Durch einen Link kann der Interessent per E-Mail direkt eine Anfrage oder Reservierung an den Club schicken oder sich auf dessen Internetseite weiter informieren. Außerdem sind Zusatzinformationen über das Umfeld der einzelnen Anlagen, wie zum Beispiel Sehenswürdigkeiten, Restaurants, etc. und eine große Linksammlung hinterlegt.
  • Nach Aufruf des Programms zeigt sich eine multimediale Präsentationsfläche, innerhalb derer auch alle Inhalte zu den Golfplätzen angezeigt werden. Hierbei ist die Information sehr aktuell, denn wenn ein Online-Zugang vorhanden ist, wählt sich das Programm über das Internet auf einer hierfür vorgesehenen Plattform ein, die auf einen Datenpool zugreifen kann, und holt sich die aktuellsten Informationen aus dem Datenpool. Somit ist auch nach Erwerb des Programms die Aktualität der Inhalte gewährleistet. Für den Fall, dass der Nutzer keinen Online-Zugang besitzt, wird die CD bzw. auch eine DVD mit einem grundlegenden Datenbestand ausgestattet.
  • Analog zu den Clubs präsentieren sich Werbepartner und Sponsoren in einem eigenen multimedialen Bereich. Aktuelle Angebote oder Highlights, z. B. aus der Tourismusbranche, sind dank einer Online-Datenbank sofort abrufbar.
  • Über eine Software-Schnittstelle ist der Golftracer dabei kompatibel zu einem PDA-Gerät. Der Golftracer kann dadurch seine Daten auf den PDA übertragen, und der Golfer kann den PDA mit auf den Golfplatz nehmen.
  • Weiterhin ist der Golftracer zu einem PKW-Navigationssystem kompatibel. Der Golftracer kann nicht nur die Zielkoordinaten zum Navigationssystem übertragen, sodass das Navigationssystem den Weg berechnen kann. Vielmehr können auch Ansichten der Golfplätze in der Anzeige des Navigationssystems dargestellt werden. Der Fahrer kann sich beispielsweise Überflüge über Golfplätze über sein Mobiltelefon aus dem Internet von der Golftracer-Plattform herunterladen und im Auto betrachten.
  • Dabei kann das Navigationssystem bzw. die Software des Golftracers auf individualisierte Daten zugreifen, mittels derer protokolliert wird, welche Plätze der Golfer bereits gespielt hat. Auch kann sich ein Golfer in einer Datenbank erfassen lassen. Daraufhin wird ermittelt, auf welchem Golfplatz und auf welcher Golfbahn er sich befindet. Diese mittels GPS erfassten Daten ermöglichen es Freunden, die sich ebenfalls bei der Golftracer-Plattform eingeloggt haben, nach bestimmten Personen zu suchen und herauszufinden, wo sich diese befinden.
  • Das Ausführungsbeispiel des Golftracers wird nachstehend anhand der Figuren erläutert. Hier zeigen
  • 1 in einer Bildschirmansicht das grundlegende Navigationsmenü,
  • 2 in einer Bildschirmansicht ein weiteres Auswahlmenü,
  • 3 in einer Bildschirmansicht den multimedialen Präsentationsbereich mit einem angezeigten Luftbild,
  • 4 in einer Bildschirmansicht den multimedialen Präsentationsbereich mit einer zweidimensionalen Darstellung eines Golfplatzes,
  • 5 in einer Bildschirmansicht den multimedialen Präsentationsbereich mit einer Höhenverlaufsdarstellung,
  • 6 in einem Bildschirmausschnitt eine dreidimensionale Ansicht eines Golfplatzausschnitts,
  • 7 in einem Bildschirmausschnitt die Gesamtansicht eines Golfplatzes aus der Luft sowie
  • 8 eine alternative Ansicht gemäß 7.
  • Das grundlegende Navigationsmenü in 1 beinhaltet neben der Fußleiste 1 insbesondere auf dem Hauptschirm 2 Schalter. Im Hauptschirm 2 sind diese als Golfbälle 3 (exemplarisch beziffert) dargestellt. Durch An klicken der Golfbälle 3 gelangt der Benutzer des Golftracers zu weiteren Ansichten. So kann sich der Benutzer durch das Programm navigieren.
  • Das Auswahlmenü in 2 entsteht nach Anklicken des Auswahlpunkts „Golfplätze und Clubs" aus 1. Hier wird zunächst eine Eingrenzung der zur Auswahl stehenden Clubs nach Bundesländern vorgenommen. Durch Anwahl einer der Schaltflächen 4 (exemplarisch beziffert) gelangt der Benutzer zu einer Liste von Clubs im gewählten Bundesland. Der Benutzer kann aber auch direkt auf eine Gesamtliste der Clubs zugreifen. Hierbei stehen ihm verschiedene Suchoptionen zur Verfügung: so kann anhand der aufbereiteten Informationen und/oder anhand der Zusatzinformationen u.A. nach dem zu spielenden Höhenunterschied, der Hindernisanzahl, den Hindernisgrößen, nach dem Umfeld, nach dem Aufkommen an Prominenten, nach Können des Benutzers etc. eine Auswahl an Plätzen vorgeschlagen werden, die dem Benutzer am ehesten liegen.
  • Durch Anwahl der Schaltfläche 5 kann der Benutzer jederzeit zum Hauptmenü zurück gelangen.
  • Die in 3 dargestellte Bildschirmansicht 6 beinhaltet die multimediale Präsentationsoberfläche 7. Innerhalb dieser befinden sich insbesondere ein großes Hauptfenster 8, zwei Fotos 9, 10 der Clubanlage, kompakte Zusatzinformationen 11 zum Club wie Telefonnummer und Internetadresse sowie diverse Steuerflächen 12, 13, 14 (jeweils exemplarisch beziffert).
  • Die Steuerflächen 12 dienen zur Aktivierung einer animierten Darstellung innerhalb des Hauptfensters B. Mittels der Steuerflächen 13 werden verschiedene Zielpunkte innerhalb des Areals 16 angewählt, die daraufhin vergrößert dargestellt werden. Bei Anklicken einer der Steuerflächen 13 wird der Benutzer zu einem dynamischen Überflug der angewählten Zielpunkte geführt.
  • Anhand der Steuerflächen 14 kann der Benutzer den Kartentyp auswählen, der im Hauptfenster 8 angezeigt wird. In 3 ist aktuell ein Luftbild 15 ausgewählt. Dieses umfasst ein gesamtes Areal 16 eines Golfplatzes.
  • Nach Anwahl der Steuerfläche „Zeichnung 2D" gelangt der Benutzer zur Bildschirmanzeige 17, die in 4 abgebildet ist. Im Hauptfenster 18 ist nun eine Zeichnung 19 des Areals 16 angezeigt. Diese beinhaltet eine gut lesbare, schematische Darstellung des Golfplatzes. Insbesondere sind hier die einzelnen Bahnen mit Nummern 20 (exemplarisch beziffert) versehen. Zudem sind Platzhighlights wie Abschläge, Grüns, Hindernisse, Fairways, Ausgrenzen, Übungsanlagen, Gebäude und Parkplätze hervorgehoben. In der Fußleiste 21 werden permanent Zusatzinformationen zum betrachteten Club in einer Codierung angezeigt.
  • Durch Anwahl der Steuerfläche „Höhenprofil" gelangt der Benutzer zur Bildschirmanzeige 22 in 5. Im Hauptfenster 23 wird nun eine Darstellung 24 gezeigt, die das Höhenprofil des Areals in einem Farbverlauf erkennbar macht. Zur besseren Lesbarkeit ist in das Hauptfenster 8 eine Legende 25 eingeblendet, die eine Zuordnung von Farben zu Höhen er möglicht. Zudem werden Himmelsrichtungen 26 (exemplarisch beziffert) angezeigt. Auf Wunsch kann das Höhenprofil anstelle der Farbkennzeichnung auch in einer Rasterdarstellung angezeigt werden. Auch eine verfügbare Darstellung von Querschnitten oder Teilabschnitten hilft bei der Einschätzung von bestimmten Lagen.
  • Der Bildschirmausschnitt 27 in 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht 28 einer Golfbahn 29. Die Golfbahn 29 ist mittels der Steuerfläche 30 direkt angewählt worden. Der Blick ist zunächst auf den Herrenabschlag 31 gerichtet, im Hintergrund ist der Verlauf des Fairways 32 zu erkennen. In kleinen Fenstern 33, 34 werden die Bahnnummer und die Bahnlängen von den verschiedenen Abschlägen 31, 35, 36 angezeigt.
  • Durch Anwahl der Steuerfläche 37 wird anstelle der statischen Ansicht 28 im Hauptfenster, das mit dem Bildschirmausschnitt 27 übereinstimmt, ein Überflug über die Golfbahn 29 angezeigt. Dieser kann an jeder beliebigen Stelle angehalten werden. Dabei können Angaben wie Winkel, Gefälle oder wichtige Entfernungen dynamisch mitgeführt werden. Auch kann zwischen der photorealistischen Anzeige auf eine Querschnittsanzeige der Bahn umgeschaltet werden. Mittels der Schalter 38 kann der Benutzer frei im Bild zoomen.
  • Zudem kann der Benutzer Streckenberechnungen durchführen. So kann er über graphische und/oder sprachliche Eingaben Punkte festlegen. Zwischen diesen Punkten berechnet der Golftracer die Entfernung, das Gefälle, den Winkel, den Höhenunterschied und Unterschiede in der Bodenbe schaffenheit. Außerdem kann ein Querschnittsprofil des Geländeverlaufs zwischen den Punkten dargestellt werden.
  • Diese Genauigkeit erstreckt sich sogar auf Hindernisse. Neben der generischen Angabe, um welche Art von Hindernis es sich jeweils handelt, kennt der Golftracer auch Höhe, Tiefe, Breite und wichtige Entfernungen des Hindernisses zu Fairway, Grün etc. So kann der Golftracer auf Wunsch zu jeder Lage eine Schlagempfehlung geben.
  • In dem in 7 gezeigten Bildschirmausschnitt 40 ist für einen Überflug eine dreidimensionale Ansicht 41 eines Golfplatzes 42 dargestellt. Auch hier kann mittels der Schaltflächen 43 der Überflug gesteuert werden, wobei eine Anzeige im Balken 44 deutlich macht, an welcher Stelle sich eine aktuelle Darstellung im Überflug in der gesamten Simulation befindet.
  • In der alternativen Ansicht 50 in 8 ist eine dreidimensionale Ansicht 51 des Golfplatzes aus 7 zu sehen. Die Darstellung 51 in 8 geht nach Ablauf eines Anteils der gesamten Überflugsimulation aus der Ansicht in 7 hervor.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen zum Areal aus Geodaten und/oder Satellitendaten aufbereitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Areal fotorealistisch dargestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzinformationen mit den Informationen zum Areal verknüpft werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in einem Datenpool liegen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen in einem Datenpool liegen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugang zum Datenpool über eine Schnittstelle erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zum Datenpool bidirektional über das Internet erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zum Datenpool bidirektional über ein GPS-Gerät erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Golfplätze betreffen.
  10. Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung, dadurch gekennzeichnet, dass er für die Informationen zum Areal aufbereitete Geodaten und/oder Satellitendaten aufweist.
  11. Führer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Darstellungen des Areals verfügbar sind.
  12. Führer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine dreidimensionale Darstellung des Areals verfügbar ist.
  13. Führer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Darstellung dynamisch ist.
  14. Führer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rasterprofil in einer Darstellung verfügbar ist.
  15. Führer nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftbild des Areals verfügbar ist.
  16. Führer nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Verbindung zu einem Datenpool aufweist.
  17. Führer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über eine Schnittstelle läuft.
  18. Führer nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass er wetterrelevante Daten aufweist.
  19. Führer nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Golfplätze betreffen.
  20. Führer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Streckenabschnittberechnungen verfügbar sind.
  21. Führer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass Schlagempfehlungen verfügbar sind.
  22. Führer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagempfehlungen auf Wetterdaten gestützt sind.
  23. Führer nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Führer individualisierte Fähigkeitendaten aufweist.
  24. Führer nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Suche auf die Informationen und/oder Zusatzinformationen stützt.
  25. Führer nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zu Standorten Spielhinweise verfügbar sind.
  26. Führer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Führer eine Sprachausgabe aufweist.
  27. Führer nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Führer eine Spracheingabe aufweist.
  28. Führer nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen zu strategisch wichtigen Zonen eine besonders hohe Datendichte aufweisen.
  29. Führer nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Führer Mittel zur Nachbereitung aufweist.
  30. Führer nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Timer vorgesehen ist.
DE10247630A 2002-10-11 2002-10-11 Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung Withdrawn DE10247630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247630A DE10247630A1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247630A DE10247630A1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247630A1 true DE10247630A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247630A Withdrawn DE10247630A1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026479A1 (de) * 2006-06-07 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen für ein Navigationssystem
DE102010012440A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Luc Arnaud Dotoun Degla Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Auswertung einer Adresskennung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810680A (en) * 1996-07-17 1998-09-22 Lawrence P. Lobb Computer aided game apparatus
US5890088A (en) * 1995-10-31 1999-03-30 Aisin Aw Co., Ltd. Information guidance system based on structure configuration map
DE69321302T2 (de) * 1992-07-14 1999-06-02 Sumitomo Electric Industries Verfahren und Gerät zum Erzeugen beweglicher Bilder mit einer Serie vom Fahrzeugfahrersitz zu beobachtenden Strassenbildern
DE19756297C2 (de) * 1997-12-10 2001-10-18 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen
US20010045904A1 (en) * 1999-01-29 2001-11-29 Robert Curtis Silzer Jr. Recreational facility management system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69321302T2 (de) * 1992-07-14 1999-06-02 Sumitomo Electric Industries Verfahren und Gerät zum Erzeugen beweglicher Bilder mit einer Serie vom Fahrzeugfahrersitz zu beobachtenden Strassenbildern
US5890088A (en) * 1995-10-31 1999-03-30 Aisin Aw Co., Ltd. Information guidance system based on structure configuration map
US5810680A (en) * 1996-07-17 1998-09-22 Lawrence P. Lobb Computer aided game apparatus
DE19756297C2 (de) * 1997-12-10 2001-10-18 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen
US20010045904A1 (en) * 1999-01-29 2001-11-29 Robert Curtis Silzer Jr. Recreational facility management system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026479A1 (de) * 2006-06-07 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen für ein Navigationssystem
DE102010012440A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Luc Arnaud Dotoun Degla Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Auswertung einer Adresskennung
WO2011117227A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Luc Arnaud Dotoun Degla Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und auswertung einer adresskennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205412T2 (de) System und verfahren für die anzeige einer aktivität, die mit einer strecke entlang einer vielzahl von orten in verbindung steht
US11043294B2 (en) Methods and apparatus for virtual competition
US6697820B1 (en) System for and method of golf performance recordation and analysis
US9486694B2 (en) Golf game management and entertainment system integrating pre-game, in-game, and post-game content for performance data collection
EP1034818A1 (de) Golfnavigationsgerät
DE202010018235U1 (de) Systeme und Vorrichtungen zur Simulation eines Realwelt-Geländes auf einer Trainingsvorrichtung
Eccles et al. Competition-specific preparation and expert performance
DE102013112317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewerten eines Verlaufes einer Trainingsübung
DE102021100495A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Empfehlen von Informationen an den Benutzer während einer Navigation
DE10247630A1 (de) Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung
KR100370630B1 (ko) 가상 현실을 이용한 골프 시뮬레이션 시스템 및 방법
DE10039384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Positionsdaten von beweglichen Objekten, zur Auswertung von Ereignissen und/oder zur Bestimmung der Relationen zwischen beweglichen Objekten
EP1725986A1 (de) Echtzeit-bewegungsanalysevorrichtung
CN107168528A (zh) 基于虚拟现实技术的麦加朝拜***
WO2016124586A1 (de) Verfahren und anordnung zum erfassen, auswerten, erstellen und optimieren von individuellen bewegungsabläufen von sportler-individuen mit zugehöriger app
Taher et al. Determinants of mountaineers' decision to climb: An innovative marketing for mountaineering tourism
DE19938761A1 (de) Golfspielverfolgungsanordnung und Verfahren zum Verarbeiten von Golfspieldaten
EP3059551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur planung einer fahrtroute für ein fahrzeug
Gölgeli A case study on the effect of route characteristics on decision making in the sport of orienteering
Bartlett An importance performance analysis (IPA) of the design features of an outdoor golf practice facility
Forrester et al. An exploratory analysis of the leisure experience of individuals in a simulated golf environment
AT14366U1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen eines Sportlers
DE102010000778A1 (de) Portables Trainingsgerät
DE102007011274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
MÜLLER Design of a Skateboarding Route Optimization System based on User Preferences and Experience

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501