DE10246452A1 - Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon - Google Patents

Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon Download PDF

Info

Publication number
DE10246452A1
DE10246452A1 DE10246452A DE10246452A DE10246452A1 DE 10246452 A1 DE10246452 A1 DE 10246452A1 DE 10246452 A DE10246452 A DE 10246452A DE 10246452 A DE10246452 A DE 10246452A DE 10246452 A1 DE10246452 A1 DE 10246452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
reaction vessel
ozone
vessel according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10246452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246452B4 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Kohlstrung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinotec Wassertechnologie GmbH
Dinotec Wassertechnologie und Schwimmbadtechnik GmbH
Original Assignee
Dinotec Wassertechnologie GmbH
Dinotec Wassertechnologie und Schwimmbadtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinotec Wassertechnologie GmbH, Dinotec Wassertechnologie und Schwimmbadtechnik GmbH filed Critical Dinotec Wassertechnologie GmbH
Priority to DE10246452A priority Critical patent/DE10246452B4/de
Priority to DE20320452U priority patent/DE20320452U1/de
Priority to EP03016851A priority patent/EP1405829B1/de
Priority to AT03016851T priority patent/ATE435188T1/de
Priority to DE50311652T priority patent/DE50311652D1/de
Priority to ES03016851T priority patent/ES2329026T3/es
Publication of DE10246452A1 publication Critical patent/DE10246452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246452B4 publication Critical patent/DE10246452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237613Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/435Mixing tubes composed of concentric tubular members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/915Reverse flow, i.e. flow changing substantially 180° in direction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Trink- oder Schwimmbadwasser, mit Ozon mit einem Eintritt (10) für ozonhaltiges Wasser, einem Austritt (30) für aufgereinigtes Wasser und einer Entlüftungsöffnung für ggf. restozonhaltige Ballastluft. In einem Reaktionsraum (3) sind Reaktionsrohre (12, 13, 14) vorgesehen, die Strömungswege für das ozonhaltige Wasser definieren und in denen die Reaktion zwischen Ozon und den in dem aufzubereitenden Wasser enthaltenen Verunreinigungen vornehmlich stattfindet. Die Reaktionsrohre (12, 13, 14) sind zu Reaktionskerzen (7) derart zusammengefasst, dass im Anschluss an eine Eintrittsöffnung (15) der Reaktionskerze (7) ein erster Reaktionskanal (20a) vorgesehen ist, der nach einer ersten Umlenkung (24a) in einen im Wesentlichen entgegen dem ersten Reaktionskanal (20a) gerichteten zweiten Reaktionskanal (20b) übergeht (Fig. 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Trink- oder Schwimmbadwasser, mit Ozon mit einem Eintritt für ozonhaltiges Wasser, einem Austritt für aufgereinigtes Wasser und einem Auslass für ggf. restozonhaltige Ballastluft. Derartige Reaktionsgefäße können in Trinkwasser- bzw. Schwimmbadwasseraufbereitungsanlagen eingesetzt werden, denen zum Abbau Organischer Substanzen, Bakterien und anderer Verunreinigungen Ozon zugesetzt wird.
  • Bei der Ozon-Desinfektion von Schwimmbadwasser wird das Ozon dem umgewälzten Hauptstrom oder einem Teilstrom des Schwimmbadwassers üblicherweise in einer Konzentration von ca. 1 bis 1,2 g/m3 zugesetzt und in einen Reaktionsbehälter geführt. Über eine Entlüftungsanlage werden gasförmiges Restozon und Ballastluft abgeführt. Hierbei wird das Ozon in einem Aktivkohlefilter zu Kohlendioxid umgesetzt, so dass die austretende Luft frei von Oron ist. Das restliche, in Wasser gelöste Ozon, welches nicht mit organischen Substanzen in Reaktion getreten ist oder anderweitig abgebaut wurde, wird außerhalb des Reaktionsgefäßes durch eine Aktivkornkohlefilteranlage beseitigt, damit das dem Schwimmbad zugeführte Wasser im Wesentlichen frei von Ozon ist.
  • Bei einem in der DE 100 22 093 A1 beschriebenen Verfahren wird auf eine Aktivkornkohlefilteranlage verzichtet und lediglich ein Teilwasserstrom mit Ozon beaufschlagt. Der Teilwasserstrom wird nach der Reaktionsstrecke wieder dem Hauptwasserstrom zugeführt und durch diesen verdünnt. Durch eine Regelung wird der Ozoneintrag in den Teilwasserstrom so dosiert, dass der Restozongehalt in dem Schwimmbadwasser unterhalb des zulässigen Grenzwertes von 0,05 mg/l liegt.
  • Die bisher bekannten Reaktionsgefäße zur Aufbereitung von Trink- und/oder Schwimmbadwasser sind in der Regel kesselförmig ausgebildet und weisen einen im unteren Bereich seitlich angeordneten Eintritt für das mit Ozon beaufschlagte, aufzureinigende Wasser, einen im oberen Bereich ebenfalls seitlich angeordneten Austritt für das aufgereinigte Wasser sowie einen Auslass zur Abfuhr von gasförmigem Restozon und Ballastluft auf. Das mit Ozon beaufschlagte, aufzureinigende Wasser wird in einer im Kessel befindlichen Rohrleitung geschlossen zum Kesselboden geführt und tritt am unteren Ende dieser Rohrleitung in das Kesselinnere aus. Durch die Art der Wasserführung wird jedoch keine homogene Verteilung der Gasblasen in dem aufzureinigenden Wasser und keine intensive Durchmischung der Gas- und Flüssigphase erreicht, so dass die aufzureinigende wässrige Phase infolge eines lediglich unzureichenden Gaslöseprozesses nur einen signifikant unterhalb der Sättigungskonzentration liegenden Gehalt an Ozon aufweist und die enthaltenen Verunreinigungen nur unzureichend abgebaut werden können. Zum anderen bilden sich aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit und des hohen Dichteunterschieds zwischen den Gasblasen und der wässrigen Phase in dem Mantelvolumen des Reaktionskessels unkontrollierte Turbulenzen, die zu Kurzschlussströmungen mit deutlich unterschiedlichen Ozongehalten führen. Daher ist die wässrige Phase über den Querschnitt des Reaktionsgefäßes gesehen ungleichmäßig mit Ozon beladen, so dass kein repräsentative Messprobe entnommen werden kann, welche nach Bestimmung des Ozongehaltes eine zuverlässige Steuerung der Ozonerzeugung und des Ozoneintrags vor dem Reaktionsgefäß und somit eine zuverlässige Regelung des Restozongehaltes in der wässrigen Phase nach dem Austritt aus dem Reaktionsgefäß zuließe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine ausreichend lange und einheitliche Verweilzeit des mit Ozon beaufschlagten und aufzureinigenden Wassers sowie eine optimale Lösung des Ozons in der wässrigen Phase zu gewährleisten, um eine möglichst vollständige Reaktion des Ozons mit den Verunreinigungen zu erreichen. Ferner soll eine zuverlässige Regelung des Restozongehaltes in der wässrigen Phase nach dem Austritt aus dem Reaktionsgefäß ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Reaktionsgefäß Reaktionsrohre vorgesehen sind, die Strömungswege für das ozonhaltige Wasser definieren und in denen die Reaktion zwischen Ozon und dem in dem aufzubereitenden Wasser enthaltenen Verunreinigungen vornehmlich stattfindet, und dass die Reaktionsrohre zu wenigstens einer Reaktionskerze zusammengefasst sind, wobei im Anschluss an eine Eintrittsöffnung der Reaktionskerze ein erster Reaktionskanal vorgesehen ist, der nach einer ersten Umlenkung in einen im Wesentlichen entgegen dem ersten Reaktionskanal gerichteten zweiten Reaktionskanal übergeht.
  • Überraschenderweise ermöglicht das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß nicht nur eine nahezu vollständige Aufreinigung des Wassers, sondern auch eine zuverlässige Regelung der Ozonerzeugung und somit des Restozongehaltes in dem aufgereinigten Wasser nach dem Austritt aus dem Reaktionsgefäß. Aufgrund der durch die Reaktionskerzen definierten Reaktionskanäle wird in dem Reaktionsgefäß eine einheitliche Verweilzeit des aufzureinigenden Wassers sichergestellt, wobei die Verweilzeit durch Variation der Länge und/oder des Durchmessers der Reaktionskanäle flexibel an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Ferner bilden sich in dem vorzugsweise im Wesentlichen vertikal von unten nach oben führenden ersten Reaktionskanal und in der Umlenkung von dem ersten zu dem zweiten Reaktionskanal Gasblasen aus ungelöstem Restozon und Ballastluft aus, welche das aufzureinigende Wasser nur in einem dünnen Film entlang der Wandflächen mit entsprechend größeren Strömungsgeschwindigkeiten passieren kann. Aufgrund der aus der Gasblasenbildung resultierenden großen Gas/Flüssigphasengrenze sowie aufgrund der infolge der in dem Fluidfilm lokal erhöhten Strömungsgeschwindigkeiten erzeug ten Turbulenzen wird eine optimale Lösung des Ozons in der wässrigen Phase erreicht, so dass in den Reaktionskanälen durch Reaktion des gelösten Ozons mit den Verunreinigungen in dem aufzureinigenden Wasser verbrauchtes Ozon unverzüglich nachgelöst wird und somit der Ozongehalt des aufzureinigenden Wassers entlang des Strömungswegs stets nahezu der Sättigungskonzentration entspricht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Reaktionsgefäßes liegt darin, dass aufgrund der in den Reaktionskanälen definierten einheitlichen Strömungswege in dem Mantelvolumen des Reaktionsgefäßes laminare Strömungsverhältnisse eingestellt werden können, so dass infolge des auch außerhalb der Reaktionskerzen anhaltenden Verbrauchs an Ozon durch Reaktion mit den in der wässrigen Phase enthaltenen Verunreinigungen in dem Mantelvolumen des Reaktionsgefäßes, von unten nach oben gesehen, ein gleichmäßig abnehmender Gradient an im Wasser gelöstem Ozon resultiert. Dies erlaubt die Entnahme einer repräsentativen Messprobe, was Voraussetzung für eine zuverlässige Regelung des Restozongehaltes in der wässrigen Phase nach dem Austritt aus dem Reaktionsgefäß ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Anschluss an den zweiten Reaktionskanal nach einer zweiten Umlenkung wenigstens ein weiterer, im Wesentlichen entgegen dem zweiten Reaktionskanal gerichteter dritter Reaktionskanal vorgesehen. Dadurch wird die Länge des durch die Reaktionskanäle definierten Strömungsweges innerhalb des Reaktionsgefäßes und somit auch die Verweilzeit vergrößert.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Reaktionskanäle so auszubilden, dass sie in den Übergängen von dem ersten Reaktionskanal zu dem zweiten Reaktionskanal sowie von dem zweiten Reaktionskanal in den dritten Reaktionskanal um jeweils etwa 180° umgelenkt werden. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise der Reaktionskerzen und fördert durch die Möglichkeit der Ausbildung von Gasblasen insbesondere in dem Übergang von dem ersten zu dem zweiten Reaktionskanal, aber auch in dem ersten und zweiten Reaktionskanal den Gaslöseprozess.
  • Die Reaktionskerzen werden vorzugsweise durch drei konzentrisch angeordnete, zylindrische Rohre mit untereinander zunehmendem Durchmesser gebildet, wobei das Innenvolumen des ersten, vorzugsweise von unten nach oben führenden Rohres (Steigrohr) den ersten Reaktionskanal, das Mantelvolumen des dazu konzentrisch angeordneten zweiten Rohres (Stülprohr) mit einem gegenüber dem ersten Steigrohr größeren Durchmesser den zweiten Reaktionskanal und das Mantelvolumen des äußeren Rohres (Gegenstülprohr) den dritten Reaktionskanal definieren. Die abgestufte Dimensionierung der Reaktionsrohre ist erfindungsgemäß so gewählt, dass weitestgehend die gleichen Strömungsgeschwindigkeiten erzielt werden, wie in der Zu- und Ableitung des Reaktionsgefäßes.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das den zweiten Reaktionskanal außen begrenzende Stülprohr über das sich an die Eintrittsöffnung anschließende Steigrohr gestülpt und wird an der der Eintrittsöffnung abgewandten Seite durch eine Deckelplatte verschlossen. Dadurch wird ein Ausströmen des aufzureinigenden Wassers aus dem Übergang von dem ersten in den zweiten Reaktionskanal verhindert und eine definierte Umlenkung erreicht.
  • An dem Übergang von dem zweiten zu dem dritten Reaktionskanal wird dies dadurch erreicht, dass das den dritten Reaktionskanal außen begrenzende Gegenstülprohr an seiner der Eintrittsöffnung zugewandten Seite durch einen Bodenabschnitt begrenzt wird, der von dem ersten Reaktionskanal durchtreten wird. Das den zweiten Reaktionskanal außen begrenzende Stülprohr stützt sich vorzugsweise über eine Bodenschlitzplatte auf dem Bodenabschnitt ab. Die Bodenschlitzplatte kann hierbei radial nach außen weisende Öffnungen aufweisen, durch die das Wasser strömen kann. Alternativ ist es möglich, radiale Stege vorzusehen, auf welchen sich das Stülprohr abstützt, und zwischen denen das Wasser umgelenkt werden kann. Durch die Bodenschlitzplatte bzw. die Stege wird nicht nur am unteren Ende des Stülprohres die Umlenkung der Strömung in den dritten Reaktionskanal sondern auch am oberen Ende des Stülprohres ein ausreichender Abstand zwischen Deckelplatte und der Austrittsöffnung des Steigrohres erreicht.
  • Der Bodenabschnitt weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Gewindeabschnitt mit Außengewinde auf, über welches die Reaktionskerzen in Gewindeöffnungen in einer Bodenplatte eingeschraubt werden können, welche erfindungsgemäß einen unteren Kesseldom von dem Reaktionsraum trennt. Das Einschrauben der Reaktionskerzen in die Bodenplatte erlaubt einen schnellen und einfachen Austausch der Reaktionskerzen bspw. bei Vorliegen eines Defektes. Des weiteren erlaubt diese Anordnung eine einfache Umrüstung des Reaktionsgefäßes, bspw. zur Verlängerung oder Verkürzung der Verweilzeit, indem die Reaktionskerzen gegen entsprechend längere oder breitere bzw. kürzere und dünnere Reaktionskerzen ausgetauscht werden.
  • Die Ableitung des aufgereinigten Schwimmbadwassers aus dem Reaktionsgefäß erfolgt erfindungsgemäß über wenigstens eine zu dem Austritt führende Abrohrleitung, die sich gemäß einer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens etwas oberhalb der Bodenplatte in den Reaktionsraum öffnet. Sind, wie bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, mehrere Abfuhrleitungen vorgesehen, so können diese am oberen Ende des Reaktionsraumes über einen bspw. ringförmigen Verbindungskanal mit einer zu dem Austritt führenden zentralen Abfuhrleitung verbunden sein.
  • Der Reaktionsraum wird erfindungsgemäß nach oben durch eine eine Vielzahl von Öffnungen aufweisende Deckelplatte, bspw. ein Lochblech oder dgl., von einem oberen Kesseldom getrennt, in dem eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist. Über diese kann Ballastluft, die ggf. noch Restozon enthält, aus dem Reaktionsgefäß abgeführt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Gas/Wassergemisch über einen horizontal angeordneten 45°-Winkel in den unteren Kesseldom eingeleitet. Hierdurch wird dem Flüssigkeitsvolumen ein Drall aufgezwungen, der eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Ozongas-/Ballastluftblasen im Wasser bewirkt und eine größtmögliche Phasengrenze zwischen Gas und Fluid ausbildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Reaktionsgefäßes zur Aufreinigung von Schwimmbadwasser mit Ozon,
  • 2 einen schematischen Teilschnitt durch eine bei dem Reaktionsgefäß verwendete Reaktionskerze in Explosionsdarstellung oberhalb einer Düsenplatte und
  • 3 eine Draufsicht auf eine Bodenschlitzplatte.
  • Wie sich aus 1 ergibt, ist der kesselförmige Reaktionsbehälter 1 in einen unteren Kesseldom 2 für den Eintrag und die Homogenisierung des mit Ozon beaufschlagten Schwimmbadwassers, einen mittleren, im Wesentlichen zylindrischen Reaktionsraum 3, in dem die Reaktion des Ozons mit den in dem aufzu reinigenden Schwimmbadwasser befindlichen Verunreinigungen vornehmlich stattfindet, sowie einen oberen Kesseldom 4 zur Trennung des Gasgemisches aus Ballastluft und Restozon von dem aufgereinigten Schwimmbadwasser unterteilt.
  • Der untere Kesseldom 2 wird von dem Reaktionsraum 3 über eine Bodenplatte 5 getrennt, in welcher eine Vielzahl von Gewindeöffnungen 6 zum Einschrauben von Reaktionskerzen 7 ausgebildet ist. Nach oben ist der Reaktionsraum 3 zu dem oberen Kesseldom 4 offen.
  • In dem unteren Kesseldom 2 ist unterhalb der Bodenplatte 5 ein seitlicher Eintritt 10 vorgesehen, der mit einem im Wesentlichen horizontal angeordneten um etwa 45° abwinkelten Winkelstück 11 verbunden ist, um mit Ozon beaufschlagtes Schwimmbadwasser in den unteren Kesseldom 2 einzuführen. Durch die damit erreichte, im Wesentlichen tangentiale Einführung des Schwimmbadwassers in den unteren Kesseldom 2 wird dem Wasser ein Drall auferlegt, der eine gleichmäßige Verteilung der Gasphase in der wässrigen Phase und damit eine größtmögliche Gas/Flüssigphasengrenze erreicht.
  • Die Reaktionskerzen 7 bestehen bei der dargestellten Ausführungsform aus jeweils drei vertikalen, konzentrisch angeordneten und übereinander gestülpten Reaktionsrohren, nämlich einem Steigrohr 12, einem Stülprohr 13 und einem Gegenstülprohr 14. Es ist jedoch möglich, je nach Anforderung, auf das Gegenstülprohr 14 zu verzichten oder in entsprechender Weise zusätzliche Reaktionsrohre mit alternierender oberer / unterer Umlenkung übereinander zu stülpen.
  • Die Reaktionskerze 7 weist einen Bodenabschnitt 15 auf, der über einen Gewindeabschnitt 16 mit Außengewinde in eine der Gewindeöffnungen 6 der Bodenplatte 5 eingeschraubt ist. Die Abdichtung des Reaktionsraumes 3 gegenüber dem unteren Kesseldom 2 wird hierbei über eine umlaufende Dichtung 17 erreicht, die an der Unterseite des Bodenabschnittes 15 in einer Ringnut 18 angeordnet ist und gegen die Bodenplatte 5 anliegt. Alternativ kann auf die Ringnut 18 im Bodenabschnitt 15 verzichtet werden und stattdessen eine Abdichtung zwischen Außengewinde 16 und Innengewindeöffnung 6 über ein prozesskompatibles Dichthilfsmittel, bspw. ein PTFE-Dichtband, vorgesehen werden. Der Bodenabschnitt 15 weist eine zentrale Eintrittsöffnung 19 auf, die in die Gewindeöffnung 6 der Bodenplatte 5 übergeht.
  • An die Eintrittsöffnung 19 des Bodenabschnittes 15 schließt sich das in der Reaktionskerze 7 mittig angeordnete Steigrohr 12 an, das einen ersten Reaktionskanal 20a festlegt, der von dem Kesselboden aus gesehen im Wesentlichen vertikal nach oben führt.
  • Über das Steigrohr 12 ist von oben das durch eine ggf. profilierte Deckelplatte 21 verschlossene Stülprohr 13 gestülpt, das einen größeren Durchmesser aufweist als das Steigrohr 12, so dass zwischen der Außenfläche des Steigrohres 12 und der Innenfläche des Stülprohres 13 ein zweiter Reaktionskanal 20b gebildet wird. Das Stülprohr 13 stützt sich bspw. über eine profilierte Bodenschlitzplatte 22 auf dem Bodenabschnitt 15 der Reaktionskerze 7 ab.
  • Die in 3 dargestellte Bodenschlitzplatte 22 weist in Radialrichtung verlaufende Schlitze oder Öffnungen 23 auf, die über radiale Stützstege 33 für das Stülprohr 13 getrennt werden. In den Stützstegen 33 sind Nuten 34 zur Aufnahme des Stülprohres 13 ausgebildet. Anstelle der Bodenschlitzplatte 22 können bei einer weiteren Ausführungsform auch lediglich radiale Stege an dem Bodenabschnitt 15 vorgesehen sein, auf welche sich das Stülprohr 13 abstützt. Die Bodenschlitzplatte 22 oder die radialen Stege können anstelle der in 3 gezeigten Nuten 34 Absätze aufweisen, über die das Stülprohr 13 ebenfalls exakt positioniert werden kann.
  • Gemeinsam mit der entsprechenden Dimensionierung des Stülprohres 13 wird hierdurch erreicht, dass die Deckelplatte 21 im Abstand über dem oberen Ende des Steigrohres 12 angeordnet ist, so dass die Strömung über eine erste Umlenkung 24a aus dem nach oben führenden Steigrohr 12 um 180° in das nach unten führende Stülprohr 13 umgeleitet wird. Ebenso wird am unteren Ende des Stülprohres 13, welches durch die Bodenschlitzplatte 22 einen Abstand zu dem Bodenabschnitt 15 der Reaktionskerze 7 aufweist, eine zweite Umlenkung der Strömung aus dem zweiten Reaktionskanal 20b erreicht.
  • Um das Stülprohr 13 ist ein Gegenstülprohr 14 mit wiederum größerem Durchmesser angeordnet, so dass zwischen der Außenfläche des Stülprohres 13 und der Innenfläche des Gegenstülprohres 14 ein dritter, nach oben führender Reaktionskanal 20c gebildet wird. Hierdurch wird an der zweiten Umlenkung 24b wiederum eine Umlenkung der Strömung um 180° erreicht. Am oberen Ende des Gegenstülprohres 14 tritt die Strömung in den Reaktionsraum 3 aus.
  • Das Gegenstülprohr 14 wird über einen an dem Bodenabschnitt 15 vorgesehenen Stutzen 25 oder dgl. gehalten und exakt positioniert. Somit werden genaue Dimensionierungen der Reaktionskanäle 20b, 20c und damit definierte Strömungsbedingungen gewährleistet.
  • In dem Reaktionsraum 3 sind zudem mehrere, insbesondere vier als Tauchrohre ausgebildete Abfuhrleitungen 26 vorgesehen, welche an ihrem unteren Ende, etwas oberhalb der Bodenplatte 5 bspw. abgeschrägte Eintrittsöffnungen 27 aufweisen. Die Abfuhrleitungen 26 werden an ihrem oberen Ende über einen bspw. ringförmig oder rechteckförmig ausgebildeten Verbindungskanal 28 zusammengeführt und zu einer zentralen Abfuhrleitung 29 verbunden, welche zu einem Austritt 30 für aufgereinigtes Wasser führt. Schließlich ist an dem oberen Kesseldom 4 ein Behälterdeckel 31 zur Aufnahme einer Be- und Entgasungseinheit 32 für Ballastluft und ggf. ausgegastes Restozon vorgesehen.
  • In dem Reaktionsgefäß 1 sind mehrere Reaktionskerzen 7 bspw. kreisförmig oder gleich verteilt angeordnet. Die Zahl und Größe der Reaktionskerzen 7 hängt von der Querschnittsfläche der Teilstromleitung für die Wasseraufreinigung, die zum Eintritt 10 des Reaktionsgefäßes 1 führt, und deren Verhältnis zur Querschnittsfläche des Steigrohres 12 ab.
  • Das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß 1 ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden seine Betriebs- und Funktionsweise erläutert.
  • Während des Betriebs des Reaktionsgefäßes 1 strömt bei einem Druck von im Allgemeinen 0,5 bis 2,5 bar über den Eintritt 10 kontinuierlich aufzureinigendes und mit Ozon beaufschlagtes Schwimmbadwasser, also ein Gemisch aus aufzureinigendem Schwimmbadwasser mit gelöstem Ozon sowie einer Gasphase aus ungelöstem Ozon und Luft, über das Winkelstück 11 in den unteren Kesseldom 2 ein. Aufgrund der dadurch entstehenden Turbulenzen wird eine bestmögliche Durchmischung des Gas-Flüssigkeits-Gemisches erreicht, so dass die Gasblasen aus gasförmigem Ozon und Ballastluft in der wässrigen Phase im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sind und sich eine maximal große Phasengrenze zwischen den beiden Phasen ausbildet.
  • Das homogene Zwei-Phasen-Gemisch tritt dann durch die Gewindeöffnungen 6 und die daran anschließenden Eintrittsöffnungen 19 in die einzelnen Reaktionskerzen 7 ein und durchströmt zunächst den in dem Steigrohr 12 ausgebildeten ersten Reaktionskanal 20a von unten nach oben. Beim Durchströmen reagiert ein von der Verweilzeit in dem ersten Reaktionskanal 20a abhängiger Anteil des gelösten Ozons mit den Verunreinigungen des Schwimmbadwassers, wodurch ein Anteil an gelöstem Ozon in dem Schwimmbadwasser verbraucht wird. In der Umlenkung 24a zwischen dem ersten und dem zweiten Reaktionskanal 20a, 20b und später über die Länge des Reaktionskanals 20a verteilt, bilden sich innerhalb kurzer Zeit nach Inbetriebnahme des Reaktionsgefäßes 1 Gasblasen aus Restozon und Luft, so dass die wässrige Phase die Gasblasen, insbesondere an der Umlenkung 24a nur als dünnen Fluidfilm entlang der Wandflächen passieren kann. Aufgrund der daraus in diesem Bereich resultierenden größeren Strömungsgeschwindigkeit des fluiden Strömungsfilmes ergeben sich lokale Turbolenzen, die den Gaslöseprozess begünstigen. An der Phasengrenze löst sich daher weiteres Ozon aus den Gasblasen in der Wasserphase, wodurch der Ozongehalt in dem Schwimmbadwasser Idealerweise wieder die Sättigungskonzentration erreicht. Ferner werden in dem Reaktionskanal 20a aufgrund der lokalen Turbolenzen kleine Gasbläschen von der wässrigen Phase mitgerissen, wodurch der Gaslöseprozess weiter begünstigt wird.
  • Anschließend durchströmt das Schwimmbadwasser den zweiten Reaktionskanal 20b von oben nach unten, wird an der zweiten Umlenkung 24b erneut um 180° umgelenkt und durchströmt schließlich den dritten Reaktionskanal 20c von unten nach oben. Die Dimensionen der Reaktionskanäle 20a, 20b und 20c sind hierbei so bemessen, dass die Verweilzeit des Schwimmbadwassers bei dem vorgegebenen Volumenstrom in dem Reaktionsgefäß 1 zwischen drei und sieben Minuten, vorzugsweise etwa fünf Minuten beträgt. Dadurch wird eine nahezu vollständige Reaktion des Ozons mit den Verunreinigungen im Schwimmbadwasser sichergestellt. Insgesamt bewirken die Reaktionskerzen 7 somit eine kontrollierte Strömungsführung sowie den innigen Kontakt von Schwimmbadwasser und Luft-Ozon-Gemisch unter Ausbildung von aus Ballastluft und Ozon bestehenden Gasblasen. Nicht zuletzt hierdurch wird ein optimaler Gaslöseprozess gewährleistet, so dass sich in der wässrigen Phase ständig eine dem durch Reaktion mit den Verunreinigungen verbrauchten Anteil entsprechende Menge an Ozon löst.
  • Nach Verlassen der Reaktionskerzen 7 tritt das Zwei-Phasen-Gemisch in den oberen Teil des Reaktionsraumes 3 und den oberen Kesseldom 4 über, in dem sich die beiden Phasen infolge der unterschiedlichen Dichten voneinander trennen. Aufgrund des vergleichsweise großen Durchmessers des Reaktionsgefäßes 1 sowie der Aufteilung der Strömungswege in mehrere Reaktionskerzen 7 stellt sich in dem Mantelvolumen des Reaktionsgefäßes 1 im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik bekannten Reaktionsgefäßen eine im Wesentlichen laminare Strömung ein. Aufgrund dieser laminaren Strömungsverhältnisse und des auch außerhalb der Reaktionskerzen 7 anhaltenden Verbrauchs an Ozon durch Reaktion mit den in der wässrigen Phase enthaltenen Verunreinigungen stellt sich in dem Mantelvolumen des Reaktionsgefäßes 1 außerhalb der Reaktionskerzen 7 in Strömungsrichtung, also von der Bodenplatte 5 aus gesehen nach oben, ein im Wesentlichen gleichmäßig abnehmender Gradient an im Wasser gelöstem Ozon ein. Dadurch wird gewährleistet, dass die wässrige Phase über den Querschnitt des Reaktionsgefäßes 1 gleichmäßig mit Ozon beladen ist, wodurch durch Entnahme von Probenwasser und anschließende Ozongehaltsbestimmung des Probenwassers der Ozoneintrag in das aufzureinigende Wasser vor dem Reaktionsgefäß derart geregelt werden kann, dass eine Überschreitung der zulässigen Grenzwerte an Restozon in dem aufgereinigten Schwimmbadwasser zuverlässig verhindert wird. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Reaktionsgefäßen, bei denen infolge der turbulenten Strömungsverhältnisse die wässrige Phase über den Querschnitt des Reaktionsgefäßes gesehen nicht gleichmäßig mit Ozon beladen ist, ist eine zuverlässige Regelung des Restozongehaltes in der wässrigen Phase hingegen nicht möglich.
  • Das aufgereinigte Schwimmbadwasser wird über die Abfuhrleitungen 26, den Verbindungskanal 28 und die zentrale Abfuhrleitung 29 dem Austritt 30 zugeführt und anschließend wieder dem Hauptstrom des Schwimmbadwassers zuge führt. Die aus Ballastluft und nicht reagiertem Restozon bestehende Gasphase wird über den vorzugsweise automatischen Be- und Entlüfter 32 aus dem Reaktionsgefäß 1 geleitet.
  • 1
    Reaktionsbehälter
    2
    unterer Kesseldom
    3
    Reaktionsraum
    4
    oberer Kesseldom
    5
    Bodenplatte
    6
    Gewindeöffnung
    7
    Reaktionskerze
    10
    Eintritt
    11
    Winkelstück
    12
    Steigrohr
    13
    Stülprohr
    14
    Gegenstülprohr
    15
    Bodenabschnitt
    16
    Gewindeabschnitt
    17
    Dichtung
    18
    Ringnut
    19
    Eintrittsöffnung
    20a – c
    Reaktionskanal
    21
    Deckelplatte
    22
    Bodenschlitzplatte
    23
    Schlitz
    24a, b
    Umlenkung
    25
    Stutzen
    26
    Abfuhrleitung
    27
    Eintrittsöffnung
    28
    Verbindungskanal
    29
    zentrale Abfuhrleitung
    30
    Austritt
    31
    Behälterdeckel
    32
    Be- und Entgasungseinheit
    33
    Stützsteg
    34
    Nut

Claims (19)

  1. Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Trink- oder Schwimmbadwasser, mit Ozon mit einem Eintritt (10) für ozonhaltiges Wasser, einem Austritt (30) für aufgereinigtes Wasser und einem Auslass für ggf. restozonhaltige Ballastluft, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktionsgefäß (1) Reaktionsrohre (12, 13, 14) vorgesehen sind, die Strömungswege für das ozonhaltige Wasser definieren und in denen die Reaktion zwischen dem Ozon und den in dem aufzubereitenden Wasser enthaltenen Verunreinigungen vornehmlich stattfindet, und dass die Reaktionsrohre ( 12, 13, 14) zu wenigstens einer Reaktionskerze (7) zusammengefasst sind, wobei im Anschluss an eine Eintrittsöffnung (15) der Reaktionskerze (7) ein erster Reaktionskanal (20a) vorgesehen ist, der nach einer ersten Umlenkung (24a) in einen im Wesentlichen entgegen dem ersten Reaktionskanal (20a) gerichteten zwei- ten Reaktionskanal (20b) übergeht.
  2. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den zweiten Reaktionskanal (20b) nach einer zweiten Umlenkung (24b) wenigstens ein weiterer im Wesentlichen entgegen dem zweiten Reaktionskanal (20b) gerichteter dritter Reaktionskanal (20c) vorgesehen ist.
  3. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskanäle (20a, 20b, 20c) im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  4. Reaktionsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reaktionskanal (20a) im Wesentlichen von un ten nach oben und der zweite Reaktionskanal (25b) im Wesentlichen von oben nach unten durchströmt wird.
  5. Reaktionsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskanäle (20a, 20b, 20c) in den Umlenkungen (24a, 24b) um jeweils ca. 180° umgelenkt werden.
  6. Reaktionsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskerzen (7) durch insbesondere drei konzentrisch angeordnete Rohre (12,13,14) gebildet werden.
  7. Reaktionsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den zweiten Reaktionskanal (20b) außen begrenzende Reaktionsrohr (13), das über das sich an die Eintrittsöffnung (15) anschließende, den ersten Reaktionskanal (20a) definierende Reaktionsrohr (12) gestülpt ist, an der der Eintrittsöffnung (15) abgewandten Seite durch eine Deckelplatte (21) verschlossen ist.
  8. Reaktionsgefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den dritten Reaktionskanal (20c) außen begrenzende Reaktionsrohr (14) an seiner der Eintrittsöffnung (19) zugewandten Seite durch einen Bodenabschnitt (15) begrenzt wird, der von dem ersten Reaktionskanal (20a) durchtreten wird.
  9. Reaktionsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Reaktionsrohr (13) über eine Bodenschlitzplatte (22) oder dgl. auf dem Bodenabschnitt (15) abstützt.
  10. Reaktionsgefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (15) einen Gewindeabschnitt (16) mit Außengewinde aufweist.
  11. Reaktionsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem vorzugsweise unteren Kesseldom (2) und einem Reaktionsraum (3) eine Bodenplatte (5) vorgesehen ist, in welcher wenigstens eine Öffnung (6) ausgebildet ist, mit welcher die Eintrittsöffnung (19) der Reaktionskerze (7) verbunden ist.
  12. Reaktionsgefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) ein Innengewinde aufweist, in welches der Gewindeabschnitt (16) der Reaktionskerze (7) einschraubbar ist.
  13. Reaktionsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine zu dem Austritt (30) führende Abfuhrleitung (26) zur Ableitung des aufgereinigten Schwimmbadwassers aus dem Reaktionsgefäß (1 ).
  14. Reaktionsgefäß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abfuhrleitung (26) etwas oberhalb der Düsenplatte (5) in den Reaktionsraum (3) öffnet.
  15. Reaktionsgefäß nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abfuhrleitungen (26) vorgesehen sind, welche am oberen Ende des Reaktionsraumes (3) über einen Verbindungskanal (28) mit einer zu dem Austritt (30) führenden zentralen Abfuhrleitung (29) verbunden sind.
  16. Reaktionsgefäß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (28) ringförmig ist.
  17. Reaktionsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Kesseldom (4) eine Be- und Entgasungseinheit (32) vorgesehen ist.
  18. Reaktionsgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Eintritt (10) ein vorzugsweise horizontal angeordnetes Winkelstück (11) anschließt, über welches das ozonhaltige Wasser in den unteren Kesseldom (2) eingeleitet wird.
  19. Reaktionsgefäß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelstück (11) eine Abwinklung von etwa 45° aufweist.
DE10246452A 2002-10-04 2002-10-04 Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon Expired - Fee Related DE10246452B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246452A DE10246452B4 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon
DE20320452U DE20320452U1 (de) 2002-10-04 2003-07-24 Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon
EP03016851A EP1405829B1 (de) 2002-10-04 2003-07-24 Reaktionsgefäss zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon
AT03016851T ATE435188T1 (de) 2002-10-04 2003-07-24 Reaktionsgefäss zur aufbereitung von wasser mit ozon
DE50311652T DE50311652D1 (de) 2002-10-04 2003-07-24 Reaktionsgefäss zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon
ES03016851T ES2329026T3 (es) 2002-10-04 2003-07-24 Vasija de reaccion para el tratamiento de agua con ozono.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246452A DE10246452B4 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246452A1 true DE10246452A1 (de) 2004-04-15
DE10246452B4 DE10246452B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=31984397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246452A Expired - Fee Related DE10246452B4 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon
DE50311652T Expired - Lifetime DE50311652D1 (de) 2002-10-04 2003-07-24 Reaktionsgefäss zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311652T Expired - Lifetime DE50311652D1 (de) 2002-10-04 2003-07-24 Reaktionsgefäss zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1405829B1 (de)
AT (1) ATE435188T1 (de)
DE (2) DE10246452B4 (de)
ES (1) ES2329026T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018529A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Karl August Brensing Vorrichtung zum eintrag von gas in flüssigkeiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238442C (de) *
NL84802C (de) * 1951-08-31
FR2545732B1 (fr) * 1983-05-10 1989-10-27 Lyonnaise Eaux Eclairage Appareil pour la dissolution d'ozone dans un fluide
CH669185A5 (de) * 1986-12-17 1989-02-28 Peter Hiltebrand Verfahren zum aufbereiten von fluessigkeiten.
ATE81105T1 (de) * 1987-06-09 1992-10-15 Cleanup & Recovery Corp System fuer elektrolytische behandlung einer fluessigkeit.
CA2005630A1 (fr) * 1988-12-23 1990-06-23 Jean-Pierre Duguet Appareil pour la dissolution d'ozone dans un fluide
JPH05305287A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Kubota Corp オゾン接触反応装置
US5376265A (en) * 1994-02-01 1994-12-27 Szabo; Louis Ozone/water contactor
JPH08299974A (ja) * 1995-03-08 1996-11-19 Nkk Corp 二重管型オゾン接触反応槽
DE19509066A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Vorrichtung und Verfahren zur Ozonbehandlung von Wasser
JPH09239381A (ja) * 1996-03-06 1997-09-16 Mizu:Kk 水処理装置
DE19933204A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Dieter Meyer Wasseraufbereitungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018529A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Karl August Brensing Vorrichtung zum eintrag von gas in flüssigkeiten
DE102009026376A1 (de) 2009-08-14 2011-02-24 Karl August Dr. Brensing Vorrichtung zum Eintrag von Gas in Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2329026T3 (es) 2009-11-20
EP1405829B1 (de) 2009-07-01
ATE435188T1 (de) 2009-07-15
EP1405829A1 (de) 2004-04-07
DE50311652D1 (de) 2009-08-13
DE10246452B4 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086019B1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2116481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten
DE2545101A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von abfallfluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2300273A1 (de) Vorrichtung fuer fotoreaktionen
EP3281688B1 (de) Verfahren zum versetzen einer flüssigkeit mit einem gas
EP0567601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klärung von abwasser.
DE4138916C2 (de) Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung
WO2019197388A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere filterkartusche, für wasserfilter in luftfahrzeugen
DE2300157B2 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4430231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten
DE10246452B4 (de) Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon
EP0155553B1 (de) Einrichtung zur Behandlung einer stark schaumbildenden Flüssigkeit mit einem Gas
DE19756962A1 (de) Flotationsreaktor sowie Verfahren zur Flotation
EP0453881B1 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE20320452U1 (de) Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon
DE19517444C1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Sauerstoff in Abwasser
DE19842332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0005235A2 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und/oder zum Entalgen von Wasser
EP0118621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anaeroben Behandeln von Rohschlamm bzw. hochbelastetem Abwasser
DE10022093B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Badewasser
DE2027969A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten und Gasen mittels Ringsprung der Flüssigkeitsströmung
DE69107020T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von einem Fluid wie z.B. einer Ozonisierung von Abwässern.
DE2756400A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser, mittels uv-strahlung und einleiten von ozon sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19955459A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern flüssiger Medien mit gasförmigen Medien
DE4342376C2 (de) Begasungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STEFFENS, ROBERT, DIPL.-ING., 65205 WIESBADEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502