DE10240984B4 - Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung hypoxischer menschlicher Haut - Google Patents

Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung hypoxischer menschlicher Haut Download PDF

Info

Publication number
DE10240984B4
DE10240984B4 DE10240984A DE10240984A DE10240984B4 DE 10240984 B4 DE10240984 B4 DE 10240984B4 DE 10240984 A DE10240984 A DE 10240984A DE 10240984 A DE10240984 A DE 10240984A DE 10240984 B4 DE10240984 B4 DE 10240984B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
administrable preparation
preparation according
externally
externally administrable
hemoglobin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10240984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240984A1 (de
Inventor
Paul-Alexander Hallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10240984A priority Critical patent/DE10240984B4/de
Priority to DE20220553U priority patent/DE20220553U1/de
Priority to AU2003266172A priority patent/AU2003266172A1/en
Priority to DE10393714T priority patent/DE10393714D2/de
Priority to PCT/DE2003/002766 priority patent/WO2004024115A1/de
Publication of DE10240984A1 publication Critical patent/DE10240984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240984B4 publication Critical patent/DE10240984B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/21Emulsions characterized by droplet sizes below 1 micron

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Extern applizierbares Präparat, Leg-Hämoglobin enthaltend, dadurch gekennzeichnet, daß Leg-Hämoglobin in disperser Verteilung in Form lipoider Emulsionen (Lotio oder Creme) vorliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Präparate und Zubereitungen mit Pflanzenpigmenten aus Leguminosen. Die vorwiegend für kosmetische aber auch für medizinische Anwendungen entwickelten Produkte, zeichnen sich neben hautfärbenden Eigenschaften durch bemerkenswerte reversible Sauerstoffbindungseigenschaften aus.
  • Aufgrund der spektroskopischen und biochemischen Eigenschaften, die relativ gut mit denen des Hämoglobins und Myoglobins von Säugetieren übereinstimmen, nannte H. KUBO (1), diese 1939 erstmals von ihm isolierten, zur Klasse der Hämproteine zählenden Naturstoffe, „Leghämoglobine”.
  • Der Gedanke, Sauerstofftäger tierischen Ursprunges (Schweinehämoglobin) für kosmetische Anwendungen bei Sauerstoffmangelzuständen der Haut einzusetzen, ist erstmals von W. K. R. BARNIKOL (2) und seiner Arbeitsgruppe entwickelt und beschrieben worden.
  • Pflanzliche Sauerstoffdonatoren, wie die Leghämoglobine, die in ihren Sauerstoffbindungseigenschaften mit Säugetier-Myoglobinen vergleichbar sind, stellen eine auf die Reversibilität der Sauerstoffabgabe noch selektiver wirkende Verbindungsgruppe zu Säugetier-Hämoglobinen dar (3).
  • Eine Verwendung dieses pflanzlichen Sauerstofftägers als Externum im kosmetischen und medizinischen Bereich ist auf folgende Überlegungen rückführbar:
    Im mikroskopischen Bild erscheint die Epidermis als Zellverband aus Keratinozyten, die in überwiegender Zahl vorhanden sind, mit in der Tiefe vitalen (Stratum basale) und nahe der sichtbaren Hautoberfläche absterbenden und toten Zellschichten, dem Stratum corneum disjunctum (4).
  • Die Epidermis wird in ihrer Gesamtheit über das arterielle Kapillarsystem der Dermis zu etwa 50% mit Sauerstoff versorgt, der restliche Sauerstoffbedarf wird von außen durch den in die Zellverbände diffundierenden Luftsauerstoff gedeckt (5).
  • Wird die für die „Zellatmung” notwendige Sauerstoffmenge intern durch Minderdurchblutung der Haut – bedingt durch Verengung der Arterien/Arteriolen und/oder Stau/Rückstau im Kapillarnetz und/oder in den Venen –, oder extern durch Sauerstoffdiffusionshemmung im Stratum corneum conjunctum aufgrund physiologisch/morphologisch veränderter und abgelagerter Keratinozyten verringert, so bilden sich mittlere bis tiefe hypoxische Areale.
  • Folge dieser Malfunktion ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Struktur- und Funktionsänderung von Dermis und Epidermis, die zuerst an der Hautoberfläche sichtbar wird, z. B. im Erscheinungsbild einer turgorlosen, von mehr oder weniger ausgeprägten Falten und Fältchen durchzogenen dünnen oder glanzlosen und rauhen Oberhaut, bis zur klinischen Manifestation arterieller Verschlußkrankheiten mit Gewebezerfall, wie z. B. Ulcus cruris venosum oder Kompressionsanämien (6).
  • Der Sauerstoffmangel dieser Problemhaut kann intern mit gefäßerweiternden Medikamenten über den Blutkreislauf, als auch extern begrenzt therapiert werden, was mit nicht unerheblichen Nebenwirkungen verbunden ist (5).
  • Das Problem der externen Therapie hypoxischer Hautbereiche mit sauerstoffhaltigen oder sauerstoffabgebenden Präparaten zu behandeln oder eine Begasung der Haut mit reinen Sauerstoff vorzunehmen, besteht darin, daß lokal im Gewebe hohe Konzentrationen an freiem Sauerstoff und Sauerstoffradikalen entstehen, die zum oxidativen Abbau der Zellwandbestandteile führen und lytische Vorgänge im Zellverband auslösen.
  • Eine erfolgreiche Behandlung dieser Hautprobleme mittels Sauerstoff kann nur darin bestehen, natürliche Verhältnisse im Hinblick auf Bioverfügbarkeit im Zellgewebe herzustellen, d. h. Sauerstoff muß in kleinen Mengen, aber permanent für den Verbrauch zur Verfügung stehen.
  • Diese Bedingungen werden von einem auf die biologischen Erfordernisse adaptierten Sauerstoffträger, wie z. B. dem Leghämoglobin, hinreichend erfüllt, das aufgrund seiner charakteristischen Bindungsaffinität um Sauerstoff nur die gerade für den Zellstoffwechsel erforderlichen Sauerstoffmengen freigibt.
  • In Anbetracht der Tatsache, daß auch die tiefer liegenden epidermalen Zellverbände (Stratum granulosum/-spinosum) einen Teil ihres Sauerstoffbedarfes durch den Sauerstoff der Luft, also extern über den Weg der Diffusion abdecken können, liegt der Gedanke nahe, durch Initiieren einer erleichterten und gerichteten Sauerstoffdiffusion ad externa, also über das Gewebe selbst, dem zellulären Sauerstoffdefizit entgegenwirken zu können.
  • Um dieses sensible Gleichgewicht von gebundenem, leicht verfügbarem und freiem Sauerstoff zu initiieren, wurde an eine Inkorporation einer Sauerstoffquelle in das S. corneum gedacht, deren biologische Reversibilität der Sauerstoffaufnahme den Erfordernissen des Zellverbandes entsprach.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen durch schonende Isolierung und in seiner biologischen Aktivität erhaltenen pflanzlichen Sauerstoffträger so zu konservieren und zu konfektionieren, daß er nach Applikation auf und in die Epidermis auch hier seine biologische Aktivität der reversiblen Sauerstoffaufnahme bewahrt, eine bestimmte Eindringtiefe erreicht, mit dem Ziel, ad externa einen Sauerstoffpool für die oberen und tieferen Hautzellverbände zu bilden.
  • Ferner sollten die Präparatkomponenten, die zum überwiegenden Teil als Transportmedium für den Sauerstoffdonator dienen, gute hautpflegerische Eigenschaften besitzen, um darüber hinaus noch das Hämoprotein stabilisierend zu schützen.
  • Aufgabenziel des kosmetischen Bereiches ist die Entwicklung von Präparaten zur externen Applikation, die Dysfunktionen der Haut beseitigen und die Hautatmung verbessern, Licht- und Wärmeschäden auf sanfte und natürliche Weise ausheilen und präventiv eingesetzt, beginnenden Erschlaffungszuständen und Faltenbildung der Haut entgegenwirken.
  • Der Anwendungsbereich der Präparate auf dem medizinischen Sektor umfaßt den dermatologischen Problemkreis arterieller Verschlußkrankheiten mit Gewebezerfall, z. B. Ulcus cruris venosum oder Kompressions-Anämien etc. (s. Lehrbücher der Dermatologie und Veneralogie).
  • Experimenteller Teil
  • Isolierung und Konservierung der Leghämoglobine
  • Leghämoglobin, wurde aus wässrigen Mazeraten frischer Wurzelknöllchen der jeweiligen Leguminosen-Gattung in unterschiedlichen Mengen gewonnen (1) und zur Stabilisierung im Verlauf der Isolierung mit Kohlenmonoxid ligandiert (7).
  • Die Begleitproteine des Leghämoglobin werden durch fraktionierte Fällung mit Ammoniumsulfat abgetrennt.
  • Entfernung der Begleitsalze der Leghämoglobin-Präparation und Überführung in das entsprechende Puffermedium unter Einstellung des pH-Wertes auf 7.5 erfolgen nach den in der experimentellen Biochemie üblichen Verfahren (Volumen-Ausschluß-Chromatographie, Dialyse etc.) (3).
  • Im Puffermedium gelöst und CO-ligandiert bleibt das gereinigte CO-Leghämoglobin bei einer Lagertemperatur zwischen 0.0 bis 4.0 Grad Cel. ca. 1 bis 1.5 Jahre lang funktionsfähig.
  • Präparateherstellung
  • Die Herstellung der hier beschriebenen Applikationsformen (Creme, Lotio etc.) des Sauerstoffträgers Leghämoglobin ist nach allgemein bekannten Standardmethoden zur Herstellung kosmetischer Produkte und liposomaler Dispersionen durchführbar:
    • – a) Creme-Präparate (8)
    • – b) Lotio-Präparate (8)
    • – c) Vesikuär-liposomale Zubereitungen mit definierter Partikelgröße (9, 10)
    • – d) W/O-Mikroemulsionen (11, 12)
    • – e) O/W-Mikro-/Nanoemulsionen (9)
  • Anwendungsarten
  • Die chemische Zusammensetzung der einzelnen Wirkstoffträger (Lecithine/Öle) wird auf die Stabilität des Oxy-Leghämoglobin abgestimmt, welches kurz vor der Anwendung aus der carbonylierten Form freigesetzt oder direkt in carbonylierter Form zur Anwendung kommt:
    Bei Anwendung der Aufbereitungsformen a), b) oder d), erfolgt im ersten Schritt die Aktivierung des Depot-CO-Leghämoglobins mit reinem Sauerstoff. Anschließend wird die Oxy-Leghämoglobinlösung in das vorgefertigt konfektionierte Trägerpräparat dispergiert bzw. aufgelöst und dieses dann auf die Haut appliziert.
  • Wählt man die Präparateform c) oder e), so erfolgt die Aktivierung des Sauerstoffträgers mittels Sauerstoff während bzw. nach Auftragen auf die Haut.

Claims (17)

  1. Extern applizierbares Präparat, Leg-Hämoglobin enthaltend, dadurch gekennzeichnet, daß Leg-Hämoglobin in disperser Verteilung in Form lipoider Emulsionen (Lotio oder Creme) vorliegen.
  2. Extern applizierbares Präparat, Leg-Hämoglobin enthaltend, dadurch gekennzeichnet, daß Leg-Hämoglobin in vesikulär-liposomaler Aufbereitung vorliegen.
  3. Extern applizierbares Präparat, Leg-Hämoglobin enthaltend, dadurch gekennzeichnet, daß Leg-Hämoglobin in W/O-Mikro- oder „Nano”-Emulsionen vorliegen.
  4. Extern applizierbares Präparat, Leg-Hämoglobin enthaltend, dadurch gekennzeichnet, daß Leg-Hämoglobin in O/W-Mikro- oder „Nano”-Emulsionen vorliegen.
  5. Extern applizierbares Präparat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Leg-Hämoglobin isoliert und ausgewählt sind aus den Leguminosengattungen: a) Albizza, oder b) Amorpha, oder c) Arachis, oder d) Astragalus, oder e) Canavalia, oder f) Cassia, oder g) Crotalaria, oder h) Desmodium, oder i) Glycine, oder j) Indigofera, oder k) Kummerovia, oder l) Lathyrus, oder m) Lespedeza, oder n) Lotus, oder o) Lupinus, oder p) Medicago, oder q) Phaseolus, oder r) Pisum, oder s) Pueraria, oder t) Sophora, oder u) Trifolium, oder v) Vicia, oder w) Vigna, oder x) Wistaria, oder y) Leghämoglobin-Mischungen aus den unter a) bis x) genannten Gattungen.
  6. Extern applizierbares Präparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Leg-Hämoglobin zum Schutz gegen Oxidation und Denaturierung mit Kohlenmonoxid (CO) ligandiert ist.
  7. Extern applizierbares Präparat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Leg-Hämoglobin in nicht gepufferter oder gepufferter Lösung, vorzugsweise Phosphatpuffer der Konzentration 1 bis 145 mM, im pH-Bereich 4.0 bis 9.5, vorzugsweise 7.5 bis 8.0, vorliegen.
  8. Extern applizierbares Präparat nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Leg-Hämoglobin in einer Konzentration zwischen 0.05% bis 20.0% vorliegen.
  9. Extern applizierbares Präparat nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Phospholipid-Cholesterolkomponenten in einer Konzentration zwischen 0.3% bis 30.0% vorliegen.
  10. Extern applizierbares Präparat nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe Emulgatoren mit micellbildenden Eigenschaften (bis 95%), Konservierungsstoffe (bis 1%), und Riechstoffe (bis 0.5%) eingesetzt werden.
  11. Extern applizierbares Präparat nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bidestilliertes Wasser in einer Konzentration bis 95% eingesetzt wird.
  12. Extern applizierbares Präparat nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mineralische oder pflanzliche Öle in einer Konzentration bis 95% eingesetzt werden.
  13. Verwendung eines extern applizierbaren Präparates nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoffmangelzustände der Haut therapiert werden.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffmangel degenerativ, strahlungs- oder thermisch bedingt ist.
  15. Verwendung eines extern applizierbaren Präparates nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoffmangelzustände der Haut und Altershaut präventiv und pflegend therapiert werden.
  16. Verwendung eines extern applizierbaren Präparates nach Anspruch 1 bis 12 als Kosmetikum, dadurch gekennzeichnet, daß die hautpflegenden und revitalisierenden Eigenschaften genutzt werden.
  17. Verwendung eines extern applizierbaren Präparates nach Anspruch 1 bis 12 als Kosmetikum, dadurch gekennzeichnet, daß die farbgebenden Eigenschaften genutzt werden.
DE10240984A 2002-09-05 2002-09-05 Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung hypoxischer menschlicher Haut Expired - Fee Related DE10240984B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240984A DE10240984B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung hypoxischer menschlicher Haut
DE20220553U DE20220553U1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung
AU2003266172A AU2003266172A1 (en) 2002-09-05 2003-08-20 Leguminous plant pigments used for revitalizing human skin
DE10393714T DE10393714D2 (de) 2002-09-05 2003-08-20 Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung menschlicher Haut
PCT/DE2003/002766 WO2004024115A1 (de) 2002-09-05 2003-08-20 Pflanzenpigmente aus leguminosen zur revitalisierung menschlicher haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240984A DE10240984B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung hypoxischer menschlicher Haut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10240984A1 DE10240984A1 (de) 2004-03-18
DE10240984B4 true DE10240984B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=31724363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240984A Expired - Fee Related DE10240984B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung hypoxischer menschlicher Haut
DE10393714T Expired - Fee Related DE10393714D2 (de) 2002-09-05 2003-08-20 Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung menschlicher Haut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393714T Expired - Fee Related DE10393714D2 (de) 2002-09-05 2003-08-20 Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung menschlicher Haut

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003266172A1 (de)
DE (2) DE10240984B4 (de)
WO (1) WO2004024115A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114788791A (zh) 2017-06-23 2022-07-26 宝洁公司 用于改善皮肤外观的组合物和方法
CA3102288A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition
EP4157206A1 (de) 2020-06-01 2023-04-05 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verbesserung der penetration einer vitamin-b3-verbindung in die haut
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932928C (de) * 1951-04-24 1955-09-12 Blendax Fabrik R Schneider & C Zahn- und Mundpflegemittel
DE3207004A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 L'Oreal, 75008 Paris Kosmetisches mittel zur behandlung der haare und der haut
FR2616659A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Sederma Sa Procede pour favoriser la penetration de macromolecules a travers l'epiderme utilise pour la realisation de preparations cosmetiques
JPH0219311A (ja) * 1988-07-06 1990-01-23 Ichimaru Pharcos Co Ltd 肌用メラニン色素生成抑制剤
FR2641463A1 (fr) * 1989-01-09 1990-07-13 Sederma Sa Preparations cosmetiques destinees a l'oxygenation de la peau
DE4327679A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Lancaster Group Ag Funktionelles sauerstoffhaltiges Präparat
EP0673643A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-27 L'oreal Kosmetisches Mittel enthaltend einen Assoziat aus Superoxyd-Dismutase und Porphyrine
FR2741266A1 (fr) * 1995-11-16 1997-05-23 Chassignole Jean Bernard Stimulation du metabolisme cellulaire par une proteine fixant reversiblement l'oxygene, celle-ci permettant la potentialisation de l'activite d'autres substances a vocation therapeutique ou cosmetique
DE10034970A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Sanguibio Tech Ag Einen Sauerstoffträger, ausgewählt aus Hämoglobin oder Hämoglobin- und Myoglobinenthaltende Zubereitung in Form einer Emulsion als kosmetisches Externum und zur natürlichen Regeneration der Haut bei Sauerstoff-Mangel
EP1192938A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Zusammensetzung zur Verbesserung der Permeation von topischen Hautpflegemitteln
EP1236465A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Verwendung von Gemüseprodukten zur Behandlung äusserer schädlicher Einflüsse
EP1310261A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Cognis France S.A. Verwendung eines Extraktes der Vigna aconitifolia-Pflanze in einer Kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU411867A1 (de) * 1972-04-03 1974-01-25
JPS55127317A (en) * 1979-03-23 1980-10-02 Sunstar Inc External skin drug composition comprising crude drug
KR100374047B1 (ko) * 2000-08-04 2003-03-03 네비온 주식회사 아토피 피부염의 피부건조증 회복력을 개선시키는 조성물및 이를 포함하는 화장료
US8021695B2 (en) * 2002-02-15 2011-09-20 Arch Personal Care Products, L.P. Personal care composition containing leghemoglobin

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932928C (de) * 1951-04-24 1955-09-12 Blendax Fabrik R Schneider & C Zahn- und Mundpflegemittel
DE3207004A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 L'Oreal, 75008 Paris Kosmetisches mittel zur behandlung der haare und der haut
FR2616659A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Sederma Sa Procede pour favoriser la penetration de macromolecules a travers l'epiderme utilise pour la realisation de preparations cosmetiques
JPH0219311A (ja) * 1988-07-06 1990-01-23 Ichimaru Pharcos Co Ltd 肌用メラニン色素生成抑制剤
FR2641463A1 (fr) * 1989-01-09 1990-07-13 Sederma Sa Preparations cosmetiques destinees a l'oxygenation de la peau
DE4327679A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Lancaster Group Ag Funktionelles sauerstoffhaltiges Präparat
EP0673643A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-27 L'oreal Kosmetisches Mittel enthaltend einen Assoziat aus Superoxyd-Dismutase und Porphyrine
FR2741266A1 (fr) * 1995-11-16 1997-05-23 Chassignole Jean Bernard Stimulation du metabolisme cellulaire par une proteine fixant reversiblement l'oxygene, celle-ci permettant la potentialisation de l'activite d'autres substances a vocation therapeutique ou cosmetique
DE10034970A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Sanguibio Tech Ag Einen Sauerstoffträger, ausgewählt aus Hämoglobin oder Hämoglobin- und Myoglobinenthaltende Zubereitung in Form einer Emulsion als kosmetisches Externum und zur natürlichen Regeneration der Haut bei Sauerstoff-Mangel
EP1192938A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Zusammensetzung zur Verbesserung der Permeation von topischen Hautpflegemitteln
EP1236465A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Verwendung von Gemüseprodukten zur Behandlung äusserer schädlicher Einflüsse
EP1310261A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-14 Cognis France S.A. Verwendung eines Extraktes der Vigna aconitifolia-Pflanze in einer Kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02019311 A (abstr.). In: Pat. Abstr. of Jp., [CD-ROM]
Lexikon d. Biochemie, Spektrum Akademischer Verlag, Elsevier GmbH, 1. Auflage 2000, Stichwort "Leguminosen" *
Pat. Abstr. of Jp., [CD-ROM] & JP 02019311 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10393714D2 (de) 2005-07-21
AU2003266172A1 (en) 2004-04-30
WO2004024115A1 (de) 2004-03-25
DE10240984A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827929T2 (de) Hautpflegemittel
DE60013164T2 (de) Ajuga turkestanika extrakt und seine kosmetische verwendung
EP1301169B1 (de) Einen sauerstoffträger,ausgewählt aus hämoglobin oder hämoglobin- und myoglon-enthaltende zubereitung in form einer emulsion als kosmetisches externum und zur natürlichen regeneration der haut bei sauerstoff-mangel
WO2003105797A1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
DE69917858T2 (de) Verwendung eines Silicongummis zur Stabilisierung von Ascorbinsäure und neue Zusammensetzungen, die diese Komponenten enthalten
DE19910855A1 (de) Strukturiertes Wasser in kosmetischen Zusammensetzungen
WO2005016309A1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur unterstützung des sauerstofftransports in die haut
EP0692241B1 (de) Gelartige kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend hohle Teilchen und eine grosse Menge an Lösungsmittel
CN106389168B (zh) 具有美白祛斑功效带正电荷的水包油纳米乳霜及制备方法
DE69800168T3 (de) Emulsion, die Ascorbinsaüre enthält, und ihre Verwendungen in der Kosmetik und Dermatologie
DE10240984B4 (de) Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung hypoxischer menschlicher Haut
DE19841385A1 (de) Verwendung von Kreatin und/oder Kreatin-derivaten als Feuchthaltemittel in kosmetischen Zubereitungen
DE4134137A1 (de) Haarboden-bioaktivlotion und verfahren zu ihrer herstellung
DE20220553U1 (de) Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung
DE60012068T2 (de) Zusammensetzung mit kontinuierlicher wässeriger Phase, die L-2-Oxothiazolidin- 4-carbonsäure enthält".
DE60219008T2 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzung enthaltend n-acylaminoamid-derivate
DE4310015C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Pflege der Haut
CN113230151A (zh) 一种水油动态自衡双相保湿化合物及其应用
US20210015717A1 (en) Cosmetic composition including microspheres containing high concentration of oxygen and method of preparing the same
DE2749960A1 (de) Kosmetische mittel
KR100552923B1 (ko) 퀘르세틴을 함유하는 두발조성물
DE102004041876A1 (de) Verwendung eines Extraktes aus Rhodiola crenulata
KR100713564B1 (ko) 액정베이스를 함유하는 수중유형 메이크업 화장료 조성물및 그의 제조방법
DE1922233C2 (de) Kosmetische Salbe, Creme oder Paste, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung gegen Faltenbildung
RU2252015C1 (ru) Средство для биологического омоложения кожи

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403