DE10240087C5 - Vibrationskreisel - Google Patents

Vibrationskreisel Download PDF

Info

Publication number
DE10240087C5
DE10240087C5 DE2002140087 DE10240087A DE10240087C5 DE 10240087 C5 DE10240087 C5 DE 10240087C5 DE 2002140087 DE2002140087 DE 2002140087 DE 10240087 A DE10240087 A DE 10240087A DE 10240087 C5 DE10240087 C5 DE 10240087C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal generator
vibrating element
vibration
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002140087
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240087A1 (de
DE10240087B4 (de
Inventor
Volker Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram AG
Original Assignee
Austriamicrosystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31502166&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10240087(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Austriamicrosystems AG filed Critical Austriamicrosystems AG
Priority to DE20221628U priority Critical patent/DE20221628U1/de
Priority to DE2002140087 priority patent/DE10240087C5/de
Priority to AU2003238062A priority patent/AU2003238062A1/en
Priority to PCT/EP2003/006947 priority patent/WO2004020948A1/de
Publication of DE10240087A1 publication Critical patent/DE10240087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240087B4 publication Critical patent/DE10240087B4/de
Publication of DE10240087C5 publication Critical patent/DE10240087C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Vibrationskreisel mit
– einem Vibrationselement (22) mit
– einem Antriebselement (1) zur Anregung des Vibrationselements (22),
– einem ersten Abnehmer (2) zur Messung der Schwingung des Vibrationselements (22) in einer ersten Ebene und
– einem zweiten Abnehmer (2) zur Detektion einer Schwingung, die ein Maß für die Drehrate des Vibrationselements (22) ist,
– einem Regelkreis zur Regelung des Antriebselements (1) in Abhängigkeit von der durch den ersten Abnehmer (2) gemessenen Schwingung des Vibrationselements (22),
– wobei der Regelkreis eine Nachlaufsynchronisationseinrichtung (21) aufweist, die einen steuerbaren Signalgenerator (23) besitzt,
– wobei in einer ersten Phase (T1) der Signalgenerator (23) ein erstes Antriebssignal mit einem Spektrum erzeugt, das sich innerhalb eines Frequenzbereichs Δf befindet, in dem die Resonanzfrequenz des Vibrationselements (22) erwartet wird,
– Mittel (16, 17, 18, 19) zur Messung der Frequenz und/oder Phase des Vibrationselements (22) in einem freischwingenden Zustand vorgesehen sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vibrationskreisel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Kreisel werden eingesetzt, um Drehbewegungen messen zu können. Der Einsatz von mechanischen Kreiseln ist seit langer Zeit bekannt und wird beispielsweise in Flugzeugen eingesetzt, um die Lage des Flugzeugs in der Luft feststellen zu können. Mechanische Kreisel besitzen dazu schnell rotierende Massen. Insgesamt ist eine große Präzision aller verwendeten Bauteile notwendig, so daß mechanische Kreisel sehr teuer sind. Für den Einsatz in Fahrzeugen sind sie unter anderem aus diesem Grund ungeeignet. Hinzu kommt, daß sie empfindlich gegenüber Stößen sind und gegen solche abgesichert werden müssen.
  • In Fahrzeugen werden deswegen mikromechanische Vibrationskreisel eingesetzt. In ihrer prinzipiellen Funktionsweise unterscheiden sie sich von mechanischen Kreiseln darin, daß sie keine rotierenden Teile besitzen, sondern auf Mikrovibrationen aufbauen. Sie sind robust und immun gegen externe Vibrationen und somit ideal für den Einsatz in Fahrzeugen. Ein verbreiteter Vertreter mikromechanischer Vibrationskreisel sind piezoelektrische Stimmgabeln.
  • Aufgrund des piezoelektrischen Effekts erzeugt ein Kristall ein elektrisches Potential, wenn er mechanischen Schwingungen ausgesetzt wird, und umgekehrt reagiert der Kristall mit Vibrationen, wenn er in ein elektrisches Feld gebracht wird. Wird auf ein piezoelektrisches Material ein Wechselstrom mit einer Frequenz aufgebracht, die zu einer der spezifischen elastischen Frequenzen des Materials paßt, zeigen sich Resonanzerscheinungen.
  • Nach der Anregung mit einer Resonanzfrequenz des Vibrationselements schwingt dieses in einer ersten Richtung. Die Funktionsweise eines Vibrationskreisels beruht nun darauf, daß bei einer äußeren Drehbewegung des Vibrationselements die sogenannte Coriolis-Kraft auftritt, die senkrecht zur Richtung der Vibrationsbewegung und zur äußeren Drehbewegung steht. Bei einer geeigneten Geometrie des Vibrationselements führt die Coriolis-Kraft zu einer meßbaren Schwingung in einer zweiten Ebene, die senkrecht zu der Schwingung in der ersten Ebene steht. Die Amplitude der Schwingung in der zweiten Ebene ist ein Maß für die Drehrate des Vibrationselements.
  • Bei anderen Bauformen von Vibrationselementen, beispielsweise bei kreissymmetrischen Vibrationselementen, wird nicht die Amplitude der Schwingung in einer zweiten Ebene ausgewertet, sondern die Coriolis-Kraft führt zu einer Verschiebung von Schwingungsknoten relativ zu dem Vibrationselement. Die Verschiebung der Schwingungsknoten ist wiederum ein Maß für die äußere Drehung des Vibrationselements.
  • Für den Betrieb eines Vibrationskreisels ist es notwendig, das Vibrationselement ständig mit seiner Resonanzfrequenz anzuregen. Um dies mit der geforderten Genauigkeit zu bewerkstelligen, besitzen bekannte Vibrationskreisel einen Regelkreis zur Regelung des Antriebselements in Abhängigkeit von der gemessenen Schwingung, wobei der Regelkreis eine Nachlaufsynchronisationseinrichtung aufweist, die einen steuerbaren Signalgenerator besitzt. Ein typischer Vibrationskreisel, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist in der 1 gezeigt.
  • Ein Vibrationselement 22 besitzt ein Antriebselement 1 und einen Abnehmer 2. Es ist eine Regelschleife mit einem Verstärker 5 vorgesehen, durch die eine Rückkopplung der gemessenen Schwingung auf das Antriebselement 1 erfolgt, so daß die Schwingung des Vibrationselementes aufrechterhalten wird. Eine Nachlaufsynchronisationseinrichtung 21 sorgt für die erforderliche Genauigkeit.
  • In einer sekundären Regelschleife erfolgt eine Closed-Loop-Messung der durch die Coriolis-Kraft angeregten Schwingung des Vibrationselementes in der zweiten Ebene. Zu einer detaillierteren Beschreibung der Funktionsweise wird auf die Beschreibung zu der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß 2 verwiesen.
  • Um die zur Anregung des Vibrationselements 22 erforderliche Leistung niedrig zu halten, werden für die Vibrationselemente 22 solche eingesetzt, die eine sehr hohe Güte bzw. eine schmale Bandbreite besitzen. Daraus folgt aber auch, daß die Zeitkonstanten für den Einschwingvorgang sehr groß sind. Die Startzeit bzw. die Abschaltzeit für Vibrationskreisel ist deswegen sehr lang und dauert bis in den Sekundenbereich. Für viele Anwendungen, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm) sowie für Überschlagsdetektoren in Fahrzeugen ist eine kurze Startzeit des gesamten Systems erforderlich. Dies gilt nicht nur für die Initialisierung beim Start beispielsweise des Fahrzeugs, sondern auch für einen Neustart des Systems nach der Durchführung von Prüfroutinen oder möglichen Ausfällen, die einen Reset bedingen.
  • Zwar wird versucht, durch Einbeziehen des Vibrationselements in den primären Regelkreis sowie durch Optimierung der Parameter für die Amplituden- und Nachlaufsynchronisationsregelung die Startzeit zu verringern, die jedoch in vielen Anwendungsfällen immer noch zu lang ist.
  • Ein weiteres Problem des bekannten Vibrationskreisels gemäß 1 besteht darin, daß während des Betriebs des Vibrationskreisels sich die Temperatur der verwendeten Komponenten erhöht und aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz des Vibrationselements 22 zu einem bleibenden Phasenfehler in der Nachlaufsynchronisationseinrichtung 21 führt, der nicht auf einen akzeptablen Wert begrenzt werden kann. Da die Phaseninformation des Signalgenerators 9 auch für die Demodulation der Schwingung in der zweiten Ebene verwendet wird, führt der Phasenfehler in der Nachlaufsynchronisationseinrichtung 21 zu einer Verschlechterung der Genauigkeit der Drehratenmessung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Vibrationskreiseln bekannt. So offenbart die DE 696 22 815 T2 ein Winkelgeschwindigkeitssensor, der ein Vibrationselement mit einem Antriebselement zur Anregung des Vibrationselementes sowie Abnehmern aufweist, wobei ein Regelkreis vorgesehen ist zur Steuerung der Anregung des Vibrationselementes. Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der US 5,491,725 A bekannt. Des weiteren offenbart die EP 0 702 207 A1 ein Vibrationselement, bei dem die Verstärkung bei der Ansteuerung eines Antriebselementes in Abhängigkeit von Betriebsspannungsschwankungen angepasst wird, um das Antriebssignal und das Ausgangssignal an die Betriebsspannung anzupassen.
  • Weiterhin sind allgemein Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern von Oszillatoren bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 198 27 948 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Frequenzregelung eines serienabgestimmten, piezoelektrischen Wandlers. Die DE 198 40 976 C1 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignals sowie einen entsprechenden Taktsignalgenerator, bei dem eine Korrektur der Phasenlage durchgeführt wird. Die DE 199 59 265 A1 offenbart ein Verfahren zum Regeln der von einem frequenzsteuerbaren Oszillator abgegebenen Ausgangsfrequenz. Beim Abweichen der Abstimmung von einem vorgegebenen Wert wird ein den Frequenzbereich der Ausgangsfrequenz bestimmendes Abgleichsignal an den Oszillator abgegeben, das den Frequenzbereich in vorgebbaren Zeit abständen fortlaufend und/oder ereignisgesteuert korrigiert.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Vibrationskreisel anzugeben, bei dem die Startzeit verkürzt ist und der Phasenfehler in der Nachlaufsynchronisationseinrichtung verkleinert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Vibrationskreisel der eingangs genannten Art gelöst, der die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Dauer des Startvorgangs wesentlich von der anfänglichen Frequenzdifferenz zwischen der Resonanzfrequenz des Vibrationselements und des Signalgenerators abhängt. Zumindest zum Zeitpunkt des Systemstarts ist weder die Resonanzfrequenz des Vibrationselements noch die Startfrequenz des Signalgenerators genau bekannt. Darüber hinaus hängen sie von dem individuellen Temperaturverhalten des Vibrationselements und des Signalgenerators ab. Gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen, durch die die Frequenz und/oder Phase des Vibrationselements im freischwingenden Zustand schnell gemessen werden kann. Dies kann dadurch geschehen, daß der primäre Amplituden- und Phasenregelkreis aufgetrennt wird. Dadurch kann die Resonanzfrequenz des Vibrationselements im freischwingenden Zustand gemessen wenden. Ein geeigneter Impuls zur Anregung einer Schwingung ist dabei durch den Signalgenerator erzeugbar. Mit der Information über die momentane Frequenz und Phase ist es möglich, den erfindungsgemäßen programmierbar ausgestalteten Signalgenerator zu programmieren, so daß bereits nach der kurzen Meßphase der Signalgenerator ein gegebenenfalls phasengerechtes Signal mit einer Frequenz bereitstellt, die exakt mit der Resonanzfrequenz des Vibrationselements übereinstimmt. Eine lange Einschwingzeit, bis sich ein Signalgenerator nach dem Stand der Technik mit der Frequenz des Vibrationselements synchronisiert hat, entfällt.
  • Durch die Möglichkeit, die Resonanzfrequenz des Vibrationselements freischwingend zu messen, kann eine solche Messung auch durch eine kurze Betriebsunterbrechung erfolgen, wodurch eine Neuprogrammierung des programmierbaren Signalgenerators in Abhängigkeit der gemessenen und unter Umständen durch Temperatureinflüsse veränderten Resonanzfrequenz ermöglicht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Vibrationskreisel nach dem Stand der Technik in einer schematischen Darstellung,
  • 2 einen Vibrationskreisel nach der Erfindung,
  • 3 eine Zeitdiagramm mit den Funktionsphasen des Vibrationskreisels von 2 und
  • 4 die Berechnung von Frequenzkorrekturen anhand eines Frequenz-Temperatur-Diagramms.
  • Der Vibrationskreisel nach dem Stand der Technik wurde bereits in der Beschreibungseinleitung kurz erläutert. Der erfindungsgemäß erweiterte Vibrationskreisel gemäß 2 funktioniert teilweise gleich oder ähnlich wie der bekannte Vibrationskreisel, so daß die nachfolgende Beschreibung der 2 auch zum besseren Verständnis der Schaltung nach dem Stand der Technik gemäß 1 herangezogen werden kann. Funktionsgleiche Komponenten sind in den 1 und 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 2 ist ein Vibrationselement 22 mit seinen Antriebselementen 1 und 3 und seinen Abnehmern 2 und 4 schematisch dargestellt. Das System besteht aus wenigstens einem ersten Antriebselement 1, um das Vibrationselement in eine Schwingung mit der Resonanzfrequenz zu versetzen und diese Schwingung aufrechtzuerhalten, und wenigstens einem ersten Abnehmer 2 zur Detektion der Schwingung, wobei aufgrund des Ausgangssignals des Abnehmers 2 nach einer geeigneten Signalaufbereitung eine Rückführung auf das Antriebselement 1 erfolgt. Für die Signalverarbeitung ist ein Verstärker 5 vorgesehen, der das am Abnehmer 2 bereitgestellte Signal auf einen geeigneten Signalpegel verstärkt. Darüber hinaus ist ein Amplitudendetektor 10 für die Messung und Filterung der am Abnehmer 2 gemessenen Amplitude vorgesehen. Der Amplitudendetektor 10 ist mit einer Anregungssteuerung 11 verbunden, die wiederum das erste Antriebselement 1 ansteuert. Die Anregungssteuerung 11 ist darüber hinaus mit einem Referenzsignal REF beaufschlagbar. Der Verstärker 5, der Amplitudendetektor 10 sowie die Antriebssteuerung bildet gemeinsam mit dem ersten Abnehmer 2 und dem ersten Antriebselement 1 einen Amplitudenregelkreis.
  • Für die Realisierung einer robusten, synchronen Amplitudendetektion besitzt der Signalverarbeitungskreis üblicherweise zusätzlich eine Nachlaufsynchronisationseinrichtung 21. Diese erlaubt die Detektion der Frequenz und der Phase der Schwingung des Vibrationselements 22. Die Nachlaufsynchronisationseinrichtung 21 besteht aus einem Phasendetektor 7, einem geeigneten Tiefpaßfilter 8 und einem steuerbaren Signalgenerator 9, der als spannungs- oder stromgesteuerter Oszillator realisiert ist. In einer verbesserten Ausführung handelt es sich um einen digital steuerbaren Signalgenerator, der die erforderlichen Signalformen mit unterschiedlichen Phasenwinkeln erzeugen kann. Die beschriebenen Amplituden- und Phasenregelkreise bilden Primärregelschleifen. Durch Verbindung der Nachlaufsynchronisationseinrichtung 21 und dem Amplitudendetektor 10 beziehungsweise der Anregungssteuerung 11 ist eine präzise Ansteuerung des Antriebselementes 1 möglich.
  • Die Nachlaufsynchronisationseinrichtung 21 ist vor allem deswegen notwendig, weil eine reine Frequenzmessung nicht zu einer ausreichend exakten Ansteuerung des ersten Antriebselements 1 führt. Eine Regelung der Phasenverschiebung zwischen einem Eingangssignal, in diesem Fall vom ersten Abnehmer 2, und einem gesteuerten Signalgenerator führt dagegen zusätzlich zu der Korrektor der Phasenlage und damit zu einer sehr genauen Frequenzabstimmung.
  • Die Information über die Phase und Frequenz, die an der Nachlaufsynchronisationseinrichtung 21 abgreifbar ist, wird nicht nur für die Aufrechterhaltung der Schwingung des Vibrationselements in der ersten Ebene benötigt, sondern auch für eine genaue Bestimmung der Drehrate, wie im Folgenden beschrieben.
  • Üblicherweise ist ein weiterer Abnehmer 4 sowie ein zweites Antriebselement 3 vorgesehen, die für die Detektion einer Schwingung in einer weiten Ebene verwendet werden. Prinzipiell genügt ein zweiter Abnehmer 4, ohne ein zweites Antriebselement 3 einzusetzen. In diesem Fall kann in einer Open-Loop-Messung die Schwingung in einer zweiten Ebene bestimmt werden. Unter dem Gesichtspunkt eines günstigen Signal/Rausch-Verhältnisses ist es jedoch von Vorteil, eine sogenannte Closed-Loop-Messung vorzunehmen. Dabei wird ein zweites Antriebselement 3 vorgesehen, das der Schwingung des Vibrationselements 22 in der zweiten Ebene entgegenwirkt. Das zweite Antriebselement 3 wird dabei so angesteuert, daß die durch die Coriolis-Kraft angeregte Schwingung möglichst vollständig ausgeregelt wird. Anhand des Ansteuersignals des zweiten Antriebselements 3 ist die Drehrate des Vibrationselements bestimmbar. Die sekundäre Regelschleife umfaßt typischerweise einen Verstärker 6 für den zweiten Abnehmer 4, einen Schleifen-Demodulator 12, der aus dem Signal des Abnehmers 4 die Phasen- und Quadratur-Komponenten ableitet, ein Filter 13 für die beiden Komponenten und einen Remodulator 14, der die Basisbandkomponenten in den Resonanzbereich des Vibrationselements zurückführt und diese addiert. Geeignete Korrektursignale CORR können der sekundären Regelschleife zugeführt werden, um parasitäre Gleichanteile zu kompensieren, die durch Symmetrieabweichungen und andere Abweichungen des Vibrationselements entstehen.
  • Die zweite Schwingung beinhaltet die Information über die Drehrate. Das Drehratensignal kann durch einen außerhalb der sekundären Regelschleife angeordneten Demodulator 15, wie er in 1 gezeigt ist, ermittelt werden. Alternativ könnte er als eines der Basisbandsignale direkt abgegriffen und gefiltert werden. Die sekundäre Regelschleife kann, wie oben angesprochen, auch weggelassen werden und die Drehrate in einer Open-Loop-Messung ermittelt werden, wobei ein Demodulator vorgesehen werden muß, der direkt an den Verstärker 6 des zweiten Abnehmers angeschlossen ist.
  • Für den sekundären Regelkreis sind neben analogen Signalverarbeitungsschaltungen auch digitale Signalverarbeitungsschaltungen aus dem Stand der Technik bekannt und verfügbar.
  • Die Erfindung ist sowohl bei der Closed-Loop-Messung als auch bei der Open-Loop-Messung anwendbar und unabhängig davon, ob die sekundäre Regelschleife in analoger oder digitaler Meßtechnik ausgeführt ist.
  • Die Anordnung von 2 ist gegenüber der Schaltung von 1 durch ein schnelles Frequenz- und Phasenmeßsystem erweitert. Darüber hinaus ist statt eines konventionellen gesteuerten Signalgenerators 9 ein programmierbarer und steuerbarer Signalgenerator 23 vorgesehen. Dieser beinhaltet eine Steuereinheit 20, die zur Synchronisation des Vibrationselements 22 mit dem Signalgenerator 23 eine Messung der Frequenz und/oder Phase des Vibrationselements 22 im freischwingenden Zustand veranlaßt und bei Vorlage des Meßergebnisses den Signalgenerator 23 entsprechend programmiert.
  • Während des Betriebs durchlaufene Phasen sind in der 3 dargestellt. In einer ersten Phase T1, die nach dem Einschalten des Systems einige Millisekunden andauert, erzeugt der programmierbare Signalgenerator 23 ein erstes Antriebssignal mit einem Spektrum, das sich innerhalb eines Frequenzbereichs Δf befindet, in dem die Resonanzfrequenz des Vibrationselements 22 erwartet wird. Beispielsweise wird ein geeignetes Spektrum durch ein Chirp-Signal erzeugt, indem die Frequenz des Signalgenerators während des Zeitintervalls T1 von einem minimalen zu einem maximalen Wert geändert wird. Dieses Signal regt das Vibrationselement 22 an. Um ein starkes Resonanzsignal zu erhalten, sollte die Anregung mit der maximal erlaubten Kraft, also mit der maximal erlaubten Antriebsspannung, erfolgen. In diesem Zeitintervall sind die Schalter 18 und 19 geöffnet und ein Schalter 17 verbindet den Signalgenerator 23 mit dem ersten Antriebselement 1. Der Schalter 17 ist dabei der Schalter, durch den das Antriebselement 1 mit der Anregungssteuerung 11 oder direkt mit dem Signalgenerator 23 verbunden wenden kann. Der Schalter 18 trennt den sekundären Regelkreis auf, so daß auch bei einer Closed-Loop-Messung keine Anregung des Vibrationselements 22 durch das zweite Antriebselement 3 erfolgen kann. Darüber hinaus wird die Nachlaufsynchronisationseinrichtung 21 unterbrochen, indem zwischen einem Filter 8 und dem Signalgenerator 23 der Schalter 19 geöffnet wird.
  • In einem zweiten Zeitintervall T2, das wiederum einige Millisekunden andauert, wird die Frequenz- und Phasendifferenz zwischen dem nun freischwingenden Vibrationselement 22 und dem programmierbaren, steuerbaren Signalgenerator 23 gemessen, beispielsweise durch die Messung der Nulldurchgänge des verstärkten Ausgangssignals des ersten Abnehmers 2. In diesem Zeitintervall ist der Schalter 17 in einer neutralen Position, es ist also weder der Signalgenerator 23 auf dem direkten Weg noch die Anregungssteuerung 11 mit dem ersten Antriebselement 1 verbunden. Die Schalter 18 und 19 sind offen, und der programmierbare Signalgenerator 23 wird als spannungs- oder stromgesteuerter Oszillator ohne Eingangssteuersignal A betrieben und erzeugt als solcher eine rechteckige oder eine andere periodische Signalform mit der Grundfrequenz in demselben Bereich wie die erwartete Frequenz des Vibrationselements 22.
  • Nach der Messung wird die Frequenz und die Phase des Signalgenerator 23 so genau wie möglich auf die gemessenen Werte gesetzt und die Phasennachlaufsteuerung 21 sowie der Amplitudenregelkreis nachfolgend durch Schließen der Schalter 17 und 19 geschlossen. Der Schalter 17 verbindet also die Anregungssteuerung 11 mit dem ersten Antriebselement 1 und der Schalter 19 schließt den Regelkreis der Nachlaufsynchronisationseinrichtung.
  • In dem Fall, wenn wie in 2 dargestellt eine Closed-Loop-Messung in der sekundären Regelschleife erfolgt, wird darüber hinaus der Schalter 18 geschlossen, um eine Gegensteuerung im sekundären Regelkreis zu ermöglichen. Nach der Durchführung dieser Schritte befindet sich der Vibrationskreisel in einem Normalbetriebszustand, der in 3 als Zeitintervall T3 bezeichnet wird.
  • Die Messung der Frequenz- und Phasendifferenz kann in unterschiedlichen Weisen durchgeführt werden, abhängig davon, ob ein Taktgenerator mit hoher Genauigkeit zur Verfügung steht.
  • Nach der Erfindung wird in dem Fall, daß kein hochgenauer Taktgenerator zur Verfügung steht, die Frequenz- und Phasendifferenz zwischen dem freischwingenden Vibrationselement und dem Signalgenerator unter Verwendung des Signalgenerators selbst als Zeitbasis gemessen. Diese Zeitbasis bezieht sich auf die anfänglichen Werte der Frequenz des Signalgenerators mit einem Nullwert als Eingangssignal A. Die Frequenz- und Phasenmessung kann dadurch realisiert werden, daß die Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen der verstärkten Ausgangsspannung des ersten Abnehmers gezählt werden, wobei eine Impulsfolge des Signalgenerators genutzt wird, deren Frequenz N-mal höher als die ungefähr der Resonanzfrequenz ensprechende Basisfrequenz ist.
  • Der Signalgenerator kann ein rechteckiges Signal mit der Basisfrequenz beispielsweise durch einen Frequenzteiler erzeugen, der die interne Frequenz durch den Faktor N teilt oder er kann aus einem beliebigen anderen periodischen Signal ein Signal mit der Basisfrequenz durch eine geeignete Technik erhalten (”locked table technique”). N muß hoch genug sein, beispielsweise 1024, um eine ausreichende Genauigkeit für die Frequenzmessung zu erzielen. Im Bedarfsfall kann eine zusätzliche Schätzung der Restdifferenz von korrespondierenden Zeitintervallen eingesetzt werden.
  • Das Rauschen hinter dem Eingangsverstärker verursacht Jitter der abgeleiteten Nulldurchgänge, deren Auswirkungen durch geeignete Mittelwertbildung der Meßwerte reduziert werden kann.
  • Im Fall der Verfügbarkeit eines hochgenauen internen oder externen Taktsignals erfolgt die Messung der anfänglichen Frequenz- und Phasendifferenz zwischen dem angeregten, freischwingenden Vibrationselement und dem freischwingenden Signalgenerator bei A = 0 beispielsweise durch parallele Messung beider Frequenzen und nachfolgender Berechnung der Frequenz- und Phasendifferenz zwischen beiden unter Verwendung entsprechender Mittel des Frequenz- und Phasenmeßsystems 16. Die übrige Vorgehensweise entspricht der Messung mit dem Signalgenerator als Zeitbasis.
  • Nach dem Start ist das gesamte System sich ändernden Umgebungsbedingungen ausgesetzt, insbesondere dem Einfluß von Temperaturänderungen. Hierbei ist allerdings die Genauigkeit der Phasenkontrolle des Phaseneingangs- und Quadratur-Ausgangssignals des Signalgenerators 23 in Bezug auf die Phase des Vibrationselements 22 maßgeblich für die Genauigkeit der Messung. In der Closed-Loop-Betriebsweise steigt der Phasenfehler zwischen dem Signalgenerator 23 und dem Vibrationselement 22 mit der steigenden Frequenzdifferenz zwischen dem freischwingenden Vibrationselement 22 und dem freischwingenden Signalgenerator 23 bei A = 0, weil die Reduzierung einer steigenden Frequenzdifferenz ein größeres Phasenfehlerkompensationssignal in der Closed-Loop-Betriebsweise erfordert. Der Hauptgrund für die wachsende Abweichung der Frequenzen des freischwingenden Vibrationselements 22 und des freischwingenden Signalgenerators 23 sind die unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten beider Frequenzen, was zu einer Änderung der Frequenzdifferenz mit einer Temperaturänderung führt.
  • Durch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel entsprechend der 2 wird eine Verbesserung des Phasenfehlers ermöglicht, wie im Folgenden ausgeführt ist. Erfindungsgemäß kann die aktuelle Frequenzdifferenz zwischen dem Vibrationselement 22 und dem freischwingenden Signalgenerator 23 bei A = 0 verwendet werden, um die Null-Frequenz des Signalgenerators 23 zurückzusetzen und entsprechend den kompensierenden Phasenfehlern in der Nachlaufsynchronisationseinrichtung zu reduzieren. Der freischwingende Signalgenerator kann virtuell als Algorithmus implementiert werden, wobei die entsprechenden Modelle zu verwenden sind, oder real in Hardware.
  • Zur Schätzung der aktuellen temperaturbedingten Phasendifferenz gibt es verschiedene Fälle.
  • In dem Fall, daß das Temperaturverhalten der Frequenzen sowohl des Vibrationselements 22 als auch des Signalgenerators 23 bekannt sind, kann die aktuelle Frequenz offensichtlich durch Messung der aktuellen Temperatur geschätzt und die entsprechende Frequenzdifferenz berechnet werden. Das Temperaturverhalten kann durch Frequenzwerte bei einer gegebenen Temperatur festgelegt werden, beispielsweise bei Raumtemperatur, ebenso wie die Temperaturkoeffizienten des Vibrationselements 22 und des Signalgenerators 23.
  • Nach der Erfindung kann die Temperaturmessung durch die Frequenzmessung des Vibrationselements 22 selber ersetzt werden, wenn ein hochgenauer interner oder externer Taktgenerator zur Verfügung steht.
  • In vorteilhafter Weise nutzt dieser Ansatz die Tatsache, daß für die meisten mikro-mechanischen Vibrationselemente die Resonanzfrequenz stark von den Young-Modulen des Vibrationselements abhängt, welche sich in einer sehr guten Näherung linear mit der Temperatur ändert. Folglich ist nur der Temperaturkoeffizient erster Ordnung erforderlich. Dadurch kann die Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz vorab durch eine einfache Zweipunktmessung gemessen werden.
  • Auch das Temperaturverhalten des Signalgenerators 23, welches von dem jeweiligen Schaltungsprinzip abhängt, muß gemessen und im voraus gespeichert werden.
  • Nach der Erfindung wird die Messung der aktuellen Frequenz fvs(T) des Vibrationselements 22 im Closed-Loop-Betrieb zur Temperaturberechnung verwendet. Bei der berechneten Temperatur wird die Frequenz fCSG(T) des freischwingenden Signalgenerators berechnet. Basierend auf der berechneten Differenz zwischen der aktuellen Frequenz des Vibrationselements 22 und der berechneten Frequenz des freischwingenden Signalgenerators wird das Korrektursignal für die Startwerte des freischwingenden Signalgenerators abgeleitet, wobei dann die aktuelle Frequenz des Signalgenerators auf die aktuelle Frequenz des Vibrationselements 22 setzt. Das Prinzip der Berechnung ist in 4 gezeigt. T1 ist dabei die Temperatur beim Systemstart und T2 die Temperatur zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich die Temperatur während des Betriebs erhöht hat.
  • Erfindungsgemäß werden in dem Fall, daß die Resonanzfrequenz des Vibrationselements 22 und sein Temperaturkoeffizient nicht genau genug bekannt sind und/oder dies auf den freischwingenden Signalgenerator zutrifft, die aktuelle Frequenzdifferenz zwischen den beiden von Zeit zu Zeit gemessen, indem die Regelschleifen durch das Setzen des Schalters 17 in die neutrale Position und Öffnung der Schalter 18 und 19 geöffnet werden. Nach der Messung und dem Setzen des Signalgenerators 23 auf die Frequenz des Vibrationselements 22 werden die Schleifen wieder geschlossen. Der Nachteil einer solchen Methode besteht in der Unterbrechung der Drehratenmessung. Erfindungsgemäß kann aber dies dadurch vermieden werden, daß ein zweiter Signalgenerator, der in der Figur nicht dargestellt ist, verwendet wird, der gut auf die Nullfrequenz (A = 0) und an das Temperaturverhalten des ersten Signalgenerators 23 angepaßt ist. Der zweite Signalgenerator ist nicht in die Nachlaufsynchronisationseinrichtung einbezogen und wird nur für die Zeitbestimmung des Frequenz/Phasenmeßsystems 16 in 2 eingesetzt.
  • In diesem Fall erfolgt eine kontinuierliche oder regelmäßige Messung der Frequenzdifferenz zwischen der Nullfrequenz dieses zweiten Signalgenerators und der Frequenz des Vibrationselements 22 (oder der Frequenz des Vibrationselements). Es ist auch ein Vergleich der Frequenzen des zweiten Signalgenerators und des ersten Signalgenerators möglich, sofern der erste Signalgenerator mit dem Vibrationselement gekoppelt ist. Der in der Schleife befindliche Signalgenerator wird kontinuierlich oder in bestimmten Zeitschritten auf die gemessene Frequenz des Vibrationselements 22 gesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Antriebselement
    2
    erster Abnehmer
    3
    zweites Antriebselement
    4
    zweiter Abnehmer
    5, 6
    Verstärker
    7
    Phasendetektor
    8
    Filter
    9
    steuerbarer Signalgenerator
    10
    Amplitudendetektor
    11
    Anregungssteuerung
    12
    Schleifen-Demodulator
    13
    Filter
    14
    Remodulator
    15
    Demodulator
    16
    Frequenz-/Phasen-Meßvorrichtung
    17, 18, 19
    Schalter
    20
    Steuervorrichtung
    21
    Nachlaufsynchronisationseinrichtung
    22
    Vibrationselement
    23
    programmier- und steuerbarer Signalgenerator

Claims (8)

  1. Vibrationskreisel mit – einem Vibrationselement (22) mit – einem Antriebselement (1) zur Anregung des Vibrationselements (22), – einem ersten Abnehmer (2) zur Messung der Schwingung des Vibrationselements (22) in einer ersten Ebene und – einem zweiten Abnehmer (2) zur Detektion einer Schwingung, die ein Maß für die Drehrate des Vibrationselements (22) ist, – einem Regelkreis zur Regelung des Antriebselements (1) in Abhängigkeit von der durch den ersten Abnehmer (2) gemessenen Schwingung des Vibrationselements (22), – wobei der Regelkreis eine Nachlaufsynchronisationseinrichtung (21) aufweist, die einen steuerbaren Signalgenerator (23) besitzt, – wobei in einer ersten Phase (T1) der Signalgenerator (23) ein erstes Antriebssignal mit einem Spektrum erzeugt, das sich innerhalb eines Frequenzbereichs Δf befindet, in dem die Resonanzfrequenz des Vibrationselements (22) erwartet wird, – Mittel (16, 17, 18, 19) zur Messung der Frequenz und/oder Phase des Vibrationselements (22) in einem freischwingenden Zustand vorgesehen sind, wodurch die Resonanzfrequenz des Vibrationselements (22) in einer zweiten Phase (T2) ermittelt wird, und – der Signalgenerator (23) programmierbar ist, wobei eine Steuereinheit (20) vorgesehen ist, durch die der Signalgenerator (23) in Abhängigkeit der gemessenen Frequenz und/oder Phase programmierbar ist, – und in einer dritten Phase (T3) der Regelkreis zur Regelung des Antriebselements (1) geschlossen ist.
  2. Vibrationskreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Signalgenerator (23) erzeugte Spannung eine Zeitbasis für die Frequenz- und/oder Phasenmessung bildet.
  3. Vibrationskreisel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator (23) ein Signal mit einer internen Frequenz erzeugt, das als Zeitbasis bereitgestellt wird, wobei aus dem Signal mit der ersten Frequenz ein Signal mit einer zweiten, niedrigeren Frequenz gebildet wird zur Verwendung in der Regelung des Antriebselements (1).
  4. Vibrationskreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Taktgenerator vorgesehen ist zur Bereitstellung einer Zeitbasis für die Frequenz- und/oder Phasenmessung.
  5. Vibrationskreisel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Kompensation der Temperaturabhängigkeiten des Vibrationselements (22) und des Signalgenerators (23) vorgesehen sind.
  6. Vibrationskreisel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine temperaturabhängige Ansteuerung des programmierbaren Signalgenerators (23) durch die Steuereinheit (20) vorgesehen ist.
  7. Vibrationskreisel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind zur wiederholten Ansteuerung der Mittel (16) zur Messung der Frequenz und/oder Phase und zur Neuprogrammierung des Signalgenerators (23).
  8. Vibrationskreisel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, nicht in die Regelschleife der Nachlaufsynchronisationseinrichtung (21) eingebundener Signalgenerator vorgesehen ist, wobei sich das Temperaturverhalten des ersten und zweiten Signalgenerators entsprechen, und wobei anhand eines Vergleichs der Frequenzen des ersten und des zweiten Signalgenerators eine neu zu programmierende Frequenz des ersten Signalgenerators (23) ableitbar ist.
DE2002140087 2002-08-30 2002-08-30 Vibrationskreisel Expired - Lifetime DE10240087C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221628U DE20221628U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Vibrationskreisel
DE2002140087 DE10240087C5 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Vibrationskreisel
AU2003238062A AU2003238062A1 (en) 2002-08-30 2003-06-30 Vibrating gyroscope
PCT/EP2003/006947 WO2004020948A1 (de) 2002-08-30 2003-06-30 Vibrationskreisel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140087 DE10240087C5 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Vibrationskreisel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10240087A1 DE10240087A1 (de) 2004-03-11
DE10240087B4 DE10240087B4 (de) 2005-06-16
DE10240087C5 true DE10240087C5 (de) 2011-12-01

Family

ID=31502166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140087 Expired - Lifetime DE10240087C5 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Vibrationskreisel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003238062A1 (de)
DE (1) DE10240087C5 (de)
WO (1) WO2004020948A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7443257B2 (en) * 2005-04-26 2008-10-28 Honeywell International Inc. Mechanical oscillator control electronics
DE102005034702A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur sicheren Inbetriebnahme eines Drehratensensors
DE102005043025B4 (de) * 2005-09-09 2014-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Drehrate
DE102005043560A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels und Sensoranordnung
DE102005043592A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels und Sensoranordnung
DE102005043559A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Sensoranordnung
DE102006015984A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels und Sensoranordnung
GB201005875D0 (en) 2010-04-08 2010-05-26 Silicon Sensing Systems Ltd Sensors
DE102011119949A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Northrop Grumman Litef Gmbh Regelungsvorrichtung, Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb einer Regelungsvorrichtung mit harmonischem Sollwertsignal
DE102019208569A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines MEMS-Gyroskops

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491725A (en) * 1993-09-07 1996-02-13 Rockwell International Corporation Tracking filter and quadrature-phase reference generator
EP0702207A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-20 Bei Electronics, Inc. Proportionaler Messwandler und Verfahren
DE19827948A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzregelung eines serienabgestimmten, piezoelektrischen Wandlers
DE19840976C1 (de) * 1998-09-08 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignals und entsprechender Taktsignalgenerator
DE19959265A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren zum Regeln der von einem frequenzsteuerbaren Oszillator abgegebenen Ausgangsfrequenz
DE69622815T2 (de) * 1995-05-30 2002-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehgeschwindigkeitssensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0820258B2 (ja) * 1987-07-29 1996-03-04 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 振動ジャイロの駆動方法
US5712427A (en) * 1995-08-29 1998-01-27 Litton Systems Inc. Vibratory rotation sensor with scanning-tunneling-transducer readout
US6585338B2 (en) * 2000-12-22 2003-07-01 Honeywell International Inc. Quick start resonant circuit control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491725A (en) * 1993-09-07 1996-02-13 Rockwell International Corporation Tracking filter and quadrature-phase reference generator
EP0702207A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-20 Bei Electronics, Inc. Proportionaler Messwandler und Verfahren
DE69622815T2 (de) * 1995-05-30 2002-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehgeschwindigkeitssensor
DE19827948A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzregelung eines serienabgestimmten, piezoelektrischen Wandlers
DE19840976C1 (de) * 1998-09-08 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignals und entsprechender Taktsignalgenerator
DE19959265A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren zum Regeln der von einem frequenzsteuerbaren Oszillator abgegebenen Ausgangsfrequenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240087A1 (de) 2004-03-11
WO2004020948A1 (de) 2004-03-11
AU2003238062A1 (en) 2004-03-19
DE10240087B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123484B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehratensignals
DE19910415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen eines ersten Oszillators mit einem zweiten Oszillator
EP2786096B1 (de) Regelungsvorrichtung, drehratensensor und verfahren zum betrieb einer regelungsvorrichtung mit harmonischem sollwertsignal
EP3472578B1 (de) Vibronischer sensor und verfahren zum betreiben eines vibronischen sensors
EP0883795B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer drehrate
EP1924823B1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer sensoranordnung
EP3222968B1 (de) Verfahren zur automatischen frequenzanpassung von filtern während des betriebs in geschlossenen regelschleifen
EP1913334B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren inbetriebnahme eines drehratensensors
DE10240087C5 (de) Vibrationskreisel
EP2547984A1 (de) Verfahren zur entkoppelten regelung der quadratur und der resonanzfrequenz eines mikromechanischen gyroskops
WO2017194223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum demodulieren von gyroskopsignalen
EP1924821B1 (de) Verfahren zum betrieb eines vibrationskreisels und sensoranordnung
EP2656153A1 (de) Reglereinheit und vorrichtung zur rückstellung eines mit einer harmonischen schwingung angeregten schwingers, sowie drehratensensor
DE10230528A1 (de) Verbesserungen in bzw. bezüglich eines Systems der Beseitigung der Abweichung für ein Schwinggyroskop
EP3513152B1 (de) Kompensation einer phasenverschiebung zumindest einer komponente einer elektronik eines vibronischen sensors
DE10262211B4 (de) Vibrationskreisel und Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels
DE20221628U1 (de) Vibrationskreisel
EP3653991B1 (de) Verfahren und signalverarbeitungsvorrichtung zur automatischen frequenzanpassung eines filters in einer geschlossenen regelschleife
DE102015220291B4 (de) Mikroelektromechanisches System und Steuerverfahren
DE102008044664B4 (de) Verfahren zur Frequenzregelung einer Oszillatoranordnung
DE102019008491A1 (de) Capteur inertiel amélioré
DE102005043025B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Drehrate
WO2022053337A1 (de) Sensorsystem, verfahren zur kompensation eines offsets eines drehratensignals
WO2022053595A1 (de) Schaltung für ein mems-gyroskop sowie ein verfahren zum betreiben einer entsprechenden schaltung
WO2020126454A1 (de) System mit mikromechanischer taktgebender systemkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 10262211

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262211

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20110321

R206 Amended patent specification

Effective date: 20111201

R071 Expiry of right