DE10238526A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Neigungserkennung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Neigungserkennung Download PDF

Info

Publication number
DE10238526A1
DE10238526A1 DE10238526A DE10238526A DE10238526A1 DE 10238526 A1 DE10238526 A1 DE 10238526A1 DE 10238526 A DE10238526 A DE 10238526A DE 10238526 A DE10238526 A DE 10238526A DE 10238526 A1 DE10238526 A1 DE 10238526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signals
inclination
attached
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10238526A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Quirant
Guenther Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10238526A priority Critical patent/DE10238526A1/de
Priority to JP2003295053A priority patent/JP2004083009A/ja
Publication of DE10238526A1 publication Critical patent/DE10238526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/415Inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Neigungserkennung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug, DOLLAR A - bei dem durch wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachte Strahlquellen Signale ausgesandt werden und DOLLAR A - durch Auswertung der zu wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachten Strahlempfängern zurückkommenden reflektierten Signale die seitliche Neigung des Kraftfahrzeugs relativ zur Fahrbahnoberfläche ermittelt wird.

Description

  • Die Endung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Neigungserkennung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 42 44 112 A1 ist ein Antiblockienegelsystem für Motorräder bekannt. Um zu erreichen, dass nach eindeutig erkannter Kurvenfahrt eine modifizierte Blockierschutzregelung aktiviert wird, die sich dynamisch an den Grad der erreichten Schräglage anpasst, wird vorgeschlagen, die Kurvenfahrt und den Grad der Schräglage durch zwei Beschleunigungssensoren zu erfassen und die Überwachungsschaltung durch eine Hilfsschaltung zu ergänzen, welche den ASB-Regler durch Steuersignale veranlasst, den Bremsdruck am Vorderrad schon vor Erreichen des zu erwartenden Blockierdrucks anzuhalten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Neigungserkennung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug
    • – bei dem durch wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachte Strahlquellen Signale ausgesandt werden
    • – und durch Auswertung der zu wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachten Strahlempfängern zurückkommenden von der Fahrbahnoberfläche reflektierten Signale die seitliche Neigung des Kraftfahrzeugs relativ zur Fahrbahnoberfläche ermittelt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Verbindung von Strahlsendern und Strahlempfängern die Ermittlung der seitlichen Neigung des Kraftfahrzeugs relativ zur Fahrbahnoberfläche erlaubt, während bei der Verwendung von Querbeschleunigungssensoren in deren Ausgangssignal sowohl die auf das Fahrzeug wirkende Zentrifugalkraft als auch die Neigung des Fahrzeugs beinhaltet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die seitliche Neigung ein Neigungswinkel ermittelt wird. Damit ist es möglich, die Größe bzw. Stärke bzw. Intensität der Neigung zu quantifizieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die seitliche Neigung des Kraftfahrzeugs aus dem Laufzeitunterschied der beiden Signale ermittelt wird. Durch die Ermittlung des Laufzeitunterschiedes und dessen Auswertung steht ein hochpräzises Messverfahren zur Verfügung.
  • Bei den Strahlquellen handelt es sich in vorteilhaften Ausführungsformen um Ultraschallsender oder um Lidarsender (Lidar = „Light Detection And Ranging", damit wird über zurückgestreutes Licht ein Objekt detektiert) oder um Radarsender. Diese Strahlquellen sind beispielsweise bei Einparkhilfen, Abstandswarnsystemen und ACC (= „Adaptive Cruise Control") bereits verfügbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Nichtbenutzbarkeit des Systems zur Neigungserkennung dann detektiert wird, wenn wenigstens einer der wenigstens zwei Strahlempfänger kein zurückkommendes Signal empfängt. Damit ist eine Auswertung des Laufzeitunterschiedes nicht möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass dann ein vorliegender Fehler am System zur Neigungserkennung detektiert wird, wenn genau einer der wenigstens zwei Strahlempfänger kein zurückkommende Signal empfängt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass entweder verschmutzte Strahlquellen oder verschmutzte Empfänger oder ein wenigstens teilweise abgeschaltetes System zur Neigungserkennung detektiert wird, wenn keiner der wenigstens zwei Strahlempfänger ein zurückkommende Signal empfängt. Dies hängt damit zusammen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sämtliche Strahlempfänger zugleich defekt sind, sehr gering ist.
  • Die Vorrichtung zur Neigungserkennung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug umfasst wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachte Strahlquellen zur Aussendung von Signalen, wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachte Strahlempfänger zum Empfang der zurückkommenden, von der Fahrbahnoberfläche reflektierten Signale und eine Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der seitlichen Neigung des Kraftfahrzeugs relativ zur Fahrbahnoberfläche durch Auswertung der zurückkommenden Signale.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Strahlquelle eng benachbart zu einem Strahlempfänger am Kraftfahrzeug angebracht ist. Insbesondere bietet es sich an, jeweils eine Strahlquelle und einen Strahlempfänger im selben Gehäuse unterzubringen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass sowohl Strahlquellen als auch Strahlempfänger an ungefederten Massen des Kraftfahrzeugs angebracht sind. Dadurch wird eine Fehlmessung durch die Fahrzeugfederung vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind sowohl Strahlquellen als auch Strahlempfänger an den Enden der Vorderradgabel oder an der Hinterradschwinge in der Nähe der Hinterachse angebracht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Strahlquellen als auch Strahlempfänger an gefederten Massen des Kraftfahrzeugs angebracht sind. Dadurch empfinden Strahlquelle und -empfänger nicht so hohe Beschleunigungen wie die ungefederten Fahrzeugmassen. Zugleich kann die Verkabelung ist fest mit dem Fahrzeugkörper verbunden und damit besser geschützt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Strahlquellen am Fahrzeug so angebracht sind, dass die Aussendungsrichtungen der Signale im wesentlichen parallel zueinander sind. Dies äußert sich in 1 durch den Winkel γ = 0.
  • Die Zeichnung besteht aus den 1 bis 4.
  • 1 zeigt als grobe Skizze das Vorderrad und die Vorderradgabel eines Motorrads auf einer geneigten Fahrbahn. Weiter sind in 1 die endungsrelevanten geometrischen Größen eingezeichnet.
  • 2 zeigt einen normierten Laufzeitunterschied ΔL/L0 der wenigstens zwei ausgesandten Signale als Funktion des Neigungswinkels α des Zweirads.
  • 3 zeigt in grober Form den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 4 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Der Kern der Erfindung besteht im Einsatz von wenigstens zwei Strahlquellen und wenigstens zwei Strahlempfängern am Fahrzeug, mit denen der Abstand von der Strahlquelle zur Fahrbahnoberfläche hinreichend genau gemessen werden kann. Prinzipiell sind als Strahlquellen Ultraschall, Lidar und Radar geeignet, von denen es bei Einparkhilfen, Abstandswarnsystemen und ACC (Adaptive Cruise Control) zahlreiche Applikationen gibt. Neigt sich das Fahrzeug in einer Kurve seitlich gegen die Fahrhahn (unter einer seitlichen Neigung wird die Neigung des Fahrzeugs um die Fahrzeuglängsachse ver standen) oder fährt das Fahrzeug auf einer überhöhten Bahn oder Steilwand, dann legen die beiden Strahlen unterschiedliche Strecken zurück und die reflektierten Signale kommen zeitlich versetzt zum Empfänger zurück. Bei der Auswertung der beiden Signale im Steuergerät können die folgenden Informationen gewonnen werden.
    • 1. Ein fehlerhaftes System liegt vor, wenn nur ein zurückkehrendes Signal empfangen wird. Hierbei wird ausgenutzt, dass mit sehr großer Wahrscheinlichkeit lediglich eine Strahlquelle bzw. ein Strahlempfänger (und nicht alle Strahlquellen bzw. Strahlempfänger zugleich) defekt sind.
    • 2. Aus dem Laufzeitunterschied beider Signale kann die Neigung des Motorrads relativ zur Fahrbahn ermittelt werden.
    • 3. Verschmutzte Strahlquellen und/oder verschmutzte Strahlempfänger oder ein zumindest teilweise abgeschaltetes System zur Neigungserkennung liegt vor, wenn beide Signale fehlen.
  • Der Einbau der Strahlquellen und Strahlempfänger am Fahrzeug wird dabei so vorgenommen, dass eine Abschirmung durch den Fahrer, den Beifahrer oder andere Gegenstände vermieden wird. Weiterhin können die Komponenten an ungefederten Massen angebracht werden, damit durch die Fahrzeugfederung keine Fehlmessung erfolgt. Geeignete Orte hierfür sind die Enden der Vorderradgabel oder in der Hinterradschwinge in der Nähe der Achse.
  • Es ist jedoch auch möglich, Strahlquellen und -empfänger an gefederten Komponenten des Fahrzeugs, insbesondere am gefederten Fahrzeugkörper anzubringen. In diesem Fall können Einfederungen des Fahrzeugs durch eine größere Toleranz in der Auswertung oder durch eine zeitliche Filterung berücksichtigt werden. Diese Art der Anbringung und Auswertung wirkt sich positiv aus, denn
    • 1. Strahlquelle und -empfänger empfinden nicht die hohen Beschleunigungen,
    • 2. Die Verkabelung ist fest mit dem Fahrzeugkörper verbunden und kann besser geschützt werden und
    • 3. dadurch ist die Ausfallwahrscheinlichkeit sehr gering.
  • Bei der Anbringung von Strahlquellen und -empfänger an gefederten Komponenten des Fahrzeugs empfiehlt es sich, die Strahlen jeweils unter den Winkeln γ = 0 auszusenden, d.h. alle Strahlen laufen parallel. Dies ist deshalb empfehlenswert, da durch die Einfederbewegungen des Fahrzeugs sich ändernde Abstände zwischen gefederten Komponenten des Fahrzeug und der Fahrbahn ergeben. Im Falle paralleler Strahlen kürzen sich diese Änderungen auf der linken und rechten Fahrzeugseite gegenseitig heraus.
  • Mit dieser vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass unabhängig vom fahrdynamischen Zustand lediglich eine Messung des Abstandes Strahlquelle-Fahrbahn erfolgt und daraus weitere Parameter abgeleitet werden, welche beispielsweise für ein ABS-System verwendet werden können.
  • In 1 sind in Vorderansicht die Vorderradgabel eines Motorrads mitsamt dem Vorderreifen sowie eine ebene Fahrbahn und eine geneigte Fahrbahn eingezeichnet. Dabei kennzeichnet 104a die linke Vorderradgabel, 104b kennzeichnet die rechte Vorderradgabel (die Begriffe „links" und „rechts" sind auf 1 bezogen, also nicht als vom Fahrer aus betrachtet zu verstehen). 105 kennzeichnet den Reifen des Motorrads, welches entweder auf einer als gestrichelte Linie eingezeichneten ebenen Fahrbahn 101 oder auf einer als durchgezogene Linie eingezeichneten geneigten Fahrbahn 102 fährt. Die weiteren eingezeichneten Größen haben die folgende Bedeutung:
    O = Koordinatenursprung
    C = linke Strahlquelle und linker Strahlempfänger
    D = rechte Strahlquelle und rechter Strahlempfänger
    L1 = linker Strahl
    L2 = rechter Strahl
    A = linker Durchstoßpunkt Strahl – ebene Fahrbahn
    B = rechter Durchstoßpunkt Strahl – ebene Fahrbahn
    A' = linker Durchstoßpunkt Strahl – geneigte Fahrbahn
    B' = rechter Durchstoßpunkt Strahl – geneigte Fahrbahn
    R = Reifenradius
    f = Felgenradius
    e = halber Gabelabstand
    g = Abstand der Strahlquellen zur Achse α = Neigungswinkel der geneigten Fahrbahn 102 γ = Winkel der ausgesandten Strahlen gegenüber einer vertikalen Achse.
  • Durch mathematische (geometrische) Beziehungen lässt sich aus den gegebenen Größen die Strahllänge des linken und rechten Strahls sowie die Differenz ΔL = s1 – s2 zwischen den Strahllängen berechnen. Hierbei kennzeichnet s1 die Länge des Stahls L1, s2 kennzeichnet die Länge des Strahls L2. Diese Strahllängendifferenz ist mit dem Laufzeitunterscheid über die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Signale (- Lichtgeschwindigkeit bei Radar und Lidar, = Schallgeschwindigkeit bei Ultraschall) verknüpft.
  • In einer konkreten Ausführungsform wurden die folgenden Werte verwendet: R = 10 cm, f = 30 cm, e = 15 cm, g = 10 cm, γ = 10 grad, α ist variabel.
  • Mit diesen Werten ergibt sich das in 2 dargestellte Diagramm. Darin ist in Ordinatenrichtung die dimensionslose Größe ΔL /L0 aufgetragen. L0 ist die Strahllänge bei ebener Fahrbahn. In Abszissenrichtung ist der Neigungswinkel α aufgetragen. Für kleine Neigungswinkel zeigt sich in 2 ein nahezu linearer Verlauf, zur normierten Strahllänge ΔL/L0 ≈ 0.5 gehört beispielsweise der Neigungswinkel α ≈ 20°. Mit diesem ermittelten Neigungswinkel können dann die Parameter eines Antiblockiersystems modifiziert werden, es kann z. B. eine Reduzierung der Schlupf- oder Beschleunigungsschwellen erfolgen. Bei einem ABS-System wird bei einem Überschreiten einer Schlupfschwelle an einem Rad (durch Reifen-Fahrbahn-Kontakt) der Bremsdruck an diesem Rad abgesenkt (oder konstant gehalten), um ein Blockieren dieses Rades zu verhindern.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 3 dargestellt. Das Verfahren beginnt in Block 301 mit der Aussendung der Signale. In Block 302 werden die Signale empfangen und daraufhin erfolgt in Block 303 eine Auswertung der Signale und eine Ermittlung der Größe ΔL. Für die Größe ΔL gilt die Beziehung ΔL = c * ΔT/2.
  • Dabei ist ΔT der ermittelte Laufzeitunterschied und c die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Signale. Der Faktor 2 im Nenner rührt daher, dass in der Größe ΔT der Hin- und Rückweg der Signale beinhaltet ist, während die Länge ΔL sowohl für den Hin- als auch den Rückweg des Signale gilt.
  • Aus der Kenntnis der Größe ΔL (bzw. ΔL/L0) kann daraufhin die Neigung des Fahrzeugs ermittelt werden. Anschließend an Block 303 wird zur Block 301 zurückgegangen, das Verfahren beginnt erneut.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 4 dargestellt. Dabei kennzeichnet Block 401 die Ermittlungsvorrichtung welche Strahlquellen 402 ansteuert. Die Strahlquellen 402 senden wellenförmig eingezeichnete Ultraschall-, Lidar- oder Radar-Signale zu den Empfängern 403. Die Strahlempfänger 403 reichen ihre Ausgangssignale wiederum an die Ermittlungsvorrichtung 401 weiter. Die Ausgangssignale der Ermittlungsvorrichtung werden an ein Antiblockiersystem 402 weitergeleitet, welches wiederum Aktoren 405 ansteuert. Bei diesen Aktoren handelt es sich beispielsweise um die Einlass- oder Auslassventile eines Bremssystems.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Neigungserkennung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug, – bei dem durch wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachte Strahlquellen (C, D) Signale ausgesandt werden und – durch Auswertung der zu wenigstens zwei, am Fahrzeug angebrachten Strahlempfängern (C, D) zurückkommenden, von der Fahrbahnoberfläche reflektierten Signale die seitliche Neigung (a) des Kraftfahrzeugs relativ zur Fahrbahnoberfläche (101, 102) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die seitliche Neigung ein Neigungswinkel (a) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Neigung des Kraftfahrzeugs aus dem Laufzeitunterschied (ΔT) der beiden Signale ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Strahlquellen (C, D) um – Ultraschallsender oder – Lidarsender oder – Radarsender handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nichtbenutzbarkeit des Systems zur Neigungserkennung dann detektiert wird, wenn wenigstens einer der wenigstens zwei Strahlempfänger (C, D) kein zurückkommendes Signal empfängt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorliegender Fehler am System zur Neigungserkennung dann detektiert wird, wenn genau einer der wenigstens zwei Strahlempfänger (C, D) kein zurückkommendes Signal empfängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder – verschmutzte Strahlquellen oder – verschmutzte Empfänger oder – ein wenigstens teilweise abgeschaltetes System zur Neigungserkennung detektiert werden, wenn keiner der wenigstens zwei Strahlempfänger (C, D) ein zurückkommendes Signal empfängt.
  8. Vorrichtung zur Neigungserkennung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug, – welche wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachte Strahlquellen (C, D) zur Aussendung von Signalen, – wenigstens zwei am Fahrzeug angebrachte Strahlempfänger (C, D) zum Empfang der zurückkommenden, von der Fahrbahnoberfläche reflektierten Signale und – eine Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der seitlichen Neigung des Kraftfahrzeugs (a) relativ zur Fahrbahnoberfläche (101, 102) durch Auswertung der empfangenen Signale enthält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Strahlquelle eng benachbart zu einem Strahlempfänger am Kraftfahrzeug angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Strahlquellen als auch Strahlempfänger an ungefederten Massen des Kraftfahrzeugs angebracht sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Strahlquellen als auch Strahlempfänger an den Enden der Vorderradgabel oder an der Hinterradschwinge in der Nähe der Hinterachse angebracht sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ermittlungsvorrichtung die seitliche Neigung des Kraftfahrzeugs aus dem Laufzeitunterschied (ΔT) der beiden Signale ermittelt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Strahlquellen als auch Strahlempfänger an gefederten Massen des Kraftfahrzeugs angebracht sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Strahlquellen (C, D) am Fahrzeug so angebracht sind, dass die Aussendungsrichtungen der Signale im wesentlichen parallel zueinander sind.
DE10238526A 2002-08-22 2002-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Neigungserkennung Ceased DE10238526A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238526A DE10238526A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Neigungserkennung
JP2003295053A JP2004083009A (ja) 2002-08-22 2003-08-19 自動二輪車における傾斜検出方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238526A DE10238526A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Neigungserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238526A1 true DE10238526A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238526A Ceased DE10238526A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Neigungserkennung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2004083009A (de)
DE (1) DE10238526A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001970A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stabilisieren von Fahrbewegungen eines einspurigen Kraftfahrzeugs, unter Nutzung des Neigungswinkels und des Schwimmwinkels sowie Vorrichtung dafür
US7658256B2 (en) 2005-09-06 2010-02-09 Honda Motor Co., Ltd. Impact detection sensor attachment structure for motorcycle
WO2016124375A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung des schräglagenwinkels eines zweirads
DE102022214294A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lampensteuersystem in Abhängigkeit von der Neigung zwischen Straßenoberfläche und Fahrzeug und Lampensystem mit einem solchen System

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9758205B2 (en) 2012-07-25 2017-09-12 Bosch Corporation Two-wheeled vehicle overturn prevention method and device
KR102393467B1 (ko) * 2017-10-30 2022-05-03 현대자동차주식회사 차량의 주행 제어 장치 및 그 방법

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7658256B2 (en) 2005-09-06 2010-02-09 Honda Motor Co., Ltd. Impact detection sensor attachment structure for motorcycle
DE102006040389B4 (de) * 2005-09-06 2017-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Aufprallerfassungssensor-Befestigungsanordnung für ein Motorrad
DE102008001970A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stabilisieren von Fahrbewegungen eines einspurigen Kraftfahrzeugs, unter Nutzung des Neigungswinkels und des Schwimmwinkels sowie Vorrichtung dafür
WO2016124375A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung des schräglagenwinkels eines zweirads
US10369977B2 (en) 2015-02-06 2019-08-06 Robert Bosch Gmbh Method for determining the lean angle of a two-wheeler
TWI678304B (zh) * 2015-02-06 2019-12-01 德商羅伯特博斯奇股份有限公司 用於測定二輪車的傾斜角度的方法與裝置、及具有此裝置之二輪車
DE102022214294A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lampensteuersystem in Abhängigkeit von der Neigung zwischen Straßenoberfläche und Fahrzeug und Lampensystem mit einem solchen System

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004083009A (ja) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050636B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Kennungen von Radelektroniken eines Reifendrucküberwachungssystems eines Fahrzeugs zu den Positionen der Räder an dem Fahrzeug
EP3288805B1 (de) Sensoranordnung zum erkennen eines zustands einer fahrbahn mit zumindest zwei beabstandeten ultraschallsensoren, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE10144360B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Reifendruckmessvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zu Radpositionen und Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks
DE102012109307B4 (de) Radmodul zur Detektion von Raddrehung unter Verwendung eines eindimensionalen Beschleunigungssensors
DE4311686C2 (de) Dopplereffekt- Fahrgeschwindigkeitsmeßeinrichtung
DE102012017532A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anhängefahrzeugs oder eines Lastzuges mit dem System
DE3637165A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE19901953A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstandes eines Kraftfahrzeugs von einem Gegenstand
EP2698646A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen durch Verfolgung einer Positionsgröße des Fahrzeuges
EP1873737B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
DE102015122820B3 (de) Verfahren zum Zuordnen von Kennungen von Radelektroniken eines Reifendrucküberwachungssystems eines Fahrzeugs zu den Positionen der Räder an dem Fahrzeug
EP3717935B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer wenigstens einen ultraschallsensor aufweisenden abstandsmessvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102006020391A1 (de) Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung mittels eines Multisensorsystems
DE102015106403A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn anhand eines Echosignals eines Ultraschallsensors, Sensoranordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE69216025T2 (de) Doppler-Effekt Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
DE102015106404A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn anhand eines mit einem Ultraschallsensor bestimmten Abstandswerts, Sensoranordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE10238526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neigungserkennung
DE19746524B4 (de) Kompensationseinrichtung zur Kompensation der Einbautoleranzen eines Abstandssensors an einem Fahrzeug
WO2020182812A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines nässebedingten unfallrisikos für ein fortbewegungsmittel
DE102017118809B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018213303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrbahnzustands im Bereich eines Zweirads
DE10221339A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation
DE102013208190A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Reifenverschleißes an einem Kraftfahrzeug
EP0544736B1 (de) Anordnung elektronischer teile für ein antiblockiersystem eines fahrzeuges
DE10004088B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150310