DE10238239A1 - Verfahren und System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten - Google Patents

Verfahren und System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten Download PDF

Info

Publication number
DE10238239A1
DE10238239A1 DE10238239A DE10238239A DE10238239A1 DE 10238239 A1 DE10238239 A1 DE 10238239A1 DE 10238239 A DE10238239 A DE 10238239A DE 10238239 A DE10238239 A DE 10238239A DE 10238239 A1 DE10238239 A1 DE 10238239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
content
internet address
broadcast
internet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238239A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Brandes
Cornelius Hahlweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10238239A priority Critical patent/DE10238239A1/de
Publication of DE10238239A1 publication Critical patent/DE10238239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/82Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/93Arrangements characterised by the broadcast information itself which locates resources of other pieces of information, e.g. URL [Uniform Resource Locator]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/57Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for mobile receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/19Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital satellite radio [DSR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren sowie ein System (100) zum Auswählen von durch Anbieter (70) von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten, insbesondere Programminhalten, so weiterzuentwickeln, daß der Nutzer einer Rundfunkempfangseinheit (10), beispielsweise eines Autoradios, per Internet (60) sämtliche zur Verfügung stehenden Radiosender auf ihr jeweiliges Programm hin abchecken kann, wird vorgeschlagen, daß durch Anwählen mindestens einer Internetadresse die durch den der Internetadresse zugeordneten Anbieter (70) von Rundfunkprogrammen bereitgestellten Inhalte, insbesondere Programminhalte, abgerufen werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten, insbesondere Programminhalten.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Systeme zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten, insbesondere Programminhalten, sind grundsätzlich bekannt und basieren zunächst darauf, daß Daten und/oder Informationen durch einen Rundfunksender übertragen und/oder empfangen werden.
  • So strahlen heutige Rundfunksender beispielsweise Hörfunkprogramme oder Fernsehprogramme über mit den zu übertragenden Daten und Informationen frequenzmodulierte Rundfunkfrequenzen in Form elektromagnetischer Wellen über terrestrische Sendeantennen ab.
  • Alternative Übertragungsmedien, wie etwa das Kabel (zu denken ist hier beispielsweise an das Kabelfernsehen), und alternative Übertragungsverfahren, wie etwa die digitale Rundfunkübertragung (zu denken ist hier beispielsweise an D[igitaI]A[udio]B[roadcasting], bei dem eine Vielzahl von Trägerfrequenzen mittels eines digitalen Rundfunkprogrammsignals moduliert werden), sind ebenfalls bekannt.
  • Es ist weiter bekannt, zusätzlich zu den eigentlichen Programmsignalen, etwa bei einem Hörfunkprogramm, weitere Informationen über die Rundfunkfrequenzen zu übertragen, die die eigentlichen Programmsignale nicht beeinträchtigen. Beispielsweise ist aus "DIN EN 50 067 Spezifikation des Radio-Daten-Systems (RDS)", Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE), Beuth Verlag GmbH, Berlin, Februar 1993, die letztlich auf "Tech. 3244-E Specifications of the radio data system for VHF/FM sound broadcasting", European Broadcasting Union, Brüssel, März 1984, zurückgeht, bekannt, im Basisbandsignal, in dem das Hörfunkprogramm einen Frequenzbereich von 0 Kilohertz bis 53 Kilohertz belegt, einen Hilfsträger mit einer Frequenz von 57 Kilohertz vorzusehen, der durch ein in digitaler Form vorliegendes Informationssignal amplitudenmoduliert wird, und die Rundfunkfrequenz mit diesem Multiplexsignal zu modulieren.
  • Die im digitalen Informationssignal enthaltenen Informationen dienen unter anderem einem automatischen Abstimmen eines insbesondere mobilen Rundfunkempfängers zum Optimieren der Empfangsqualität eines empfangenen Hörfunkprogramms; darüber hinaus dienen die im digitalen Informationssignal enthaltenen Informationen der Information des Zuhörers.
  • Bestehende und weitgehend flächendeckend eingeführte Rundfunkübertragungssysteme, wie insbesondere das beschriebene Radio-Daten-System (RDS) des Hörrundfunks oder das Videotext-System des Fernsehrundfunks, weisen eine begrenzte Übertragungskapazität für Informationssignale auf. Im Falle des Radio-Daten-Systems ist die Übertragungskapazität für Informationssignale durch die in der erwähnten RDS-Spezifikation festgelegte Datenrate vorgegeben.
  • Eine Vergrößerung des durch die Modulation des Hilfsträgers mit dem Informationssignal eingenommenen Frequenzbereichs kommt wegen der Nähe des Hilfsträgers zum Spektrum des Hörfunksignals ersichtlich nicht in Frage. Des weiteren steht einer Erhöhung der Datenrate des RDS-Signals, insbesondere bei mobilen Rundfunkempfängern, eine mitunter schwankende oder zu geringe Empfangsqualität entgegen, die sich bei höherer Datenrate in einer weiteren Verschlechterung der Empfangbarkeit des Informationssignals auswirken würde.
  • Die Druckschrift DE 35 36 820 C2 offenbart eine Möglichkeit zum Darstellen einen hohen Datenumfang aufweisender Verkehrsnachrichten in einem mobilen Rundfunkempfänger derart, daß mittels des Informationssignals des Radio-Daten-Systems Speicheradressen enthaltende Codes ausgestrahlt werden, wobei die Speicheradressen im mobilen Rundfunkempfänger Speicherzellen adressieren, in denen vorgegebene Bestandteile darzustellender Verkehrsinformationen abgelegt sind.
  • Durch Übertragen einer geeigneten Adreßfolge sind somit auch komplexe Informationen durch Synthetisierung der Informationen aus vorgegebenen gespeicherten Informationsbestandteilen darstellbar. Dieses Verfahren ist unter dem Kürzel TMC (= Traffic Message Channel) bekannt geworden. Auch das TMC-Verfahren ist jedoch letztlich zur Erhöhung der Übertragungskapazität nicht geeignet; darüber hinaus ist empfängerseitig Speicherkapazität zum Bevorraten der Informationsbestandteile vorzusehen. Schließlich ist die Art und die Menge der darstellbaren Informationen durch den Inhalt des empfängerseitigen Speichers begrenzt.
  • Darüber hinaus ist der korrekte Empfang der Zusatzinformationen, insbesondere im Falle veränderlicher Empfangssituationen bei mobilen Rundfunkempfängern, oft nicht sichergestellt. Aus diesem Grunde offenbart die Druckschrift WO 02/03583 A2 ein Verfahren sowie ein System, durch die eine Möglichkeit zum Erhöhen der Übertragungskapazität zum Übertragen von Daten und Informationen von einem Rundfunkanbieter zu einem Rundfunkempfänger geschaffen wird.
  • Hierzu werden bestehende Rundfunkübertragungssysteme ohne aufwendige Modifikationen mit den Möglichkeiten des über eine hohe Datenübertragungskapazität verfügenden Internets kombiniert. Aus der Druckschrift WO 02/03583 A2 geht in diesem Zusammenhang unter anderem auch hervor, eine Internetadresse als Teil eines neben einem Programminhalt übertragenen Informationssignals zu übertragen, denn hiermit wird eine Beeinträchtigung des Programmsignals durch die zu übertragende Internetadresse vermieden.
  • Unabhängig hiervon ist es bekannt, daß Rundfunksender auf eigenen Internetseiten ihr aktuelles Programm, wie etwa Musiktitel, Sendungen oder dergleichen, zugänglich machen. Die Auswahl eines Senders aufgrund einer Senderkennung ist üblich. Weiterhin sind bereits Car-Audio-Systeme mit mobiler Internetanbindung bekannt (vgl. etwa die W[ireless]A[pplication]P[rotocol]-Demonstration auf der Internationalen Funkausstellung 1999 in Berlin).
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • sAusgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein System der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß der Nutzer einer Rundfunkempfangseinheit, beispielsweise eines Autoradios, per Internet sämtliche zur Verfügung stehenden Radiosender auf ihr jeweiliges Programm hin abchecken kann, so daß im Falle eines erfüllten Suchkriteriums (sei es, daß ein Filter gesetzt wird oder daß dem Nutzer eine Anzahl entsprechender "Links" zur Auswahl geboten wird) der betreffende Sender automatisch eingestellt wird (natürlich vorausgesetzt, der Sender ist gerade verfügbar).
  • In diesem Zusammenhang zielt die vorliegende Erfindung des weiteren darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein System der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die trotz der Implementierung der vorgenannten Kriterien erschwinglich bleiben und deren Funktionalität sich gut mit der Funktionalität bereits bestehender Systeme ergänzt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie durch ein System mit den im Anspruch 6 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mithin ist der Kern der vorliegenden Erfindung in einer automatisierten internetgestützten Senderwahl vorzugsweise für Autoradios zu sehen, was verfahrensgemäß sowie systemgemäß durch Kombinieren von Radioempfang und von Internetzugang in einem vorzugsweise mobilen Endgerät bewerkstelligt wird, das
    • – einen konventionellen Radioempfänger mit automatischem Sendersuchlauf aufweist,
    • – einen Internetzugang, vorzugsweise per Luftschnittstelle, ermöglicht,
    • – eine geeignete Kommunikationssoftware, insbesondere einen geeigneten Browser (= graphische Benutzeroberfläche), aufweist,
    • – ein M[an]M[achine]I[nterface] zum Stellen von Suchanfragen bzw, zum manuellen Auswählen angebotener Links aufweist und
    • – über eine geeignete Schnittstelle den Sendersuchlauf durch von der Kommunikationssoftware ermittelte Informationen steuern kann.
  • Von Seiten der Programmanbieter ist es in diesem Zusammenhang erforderlich, daß die Programminhalte der beteiligten Radiosender auf geeigneten Internetseiten verfügbar sind, daß die jeweilige Senderkennung vom Programmanbieter eindeutig versendet wird (so hält etwa der R[adio-]D[aten-]S[ystem]-Standard hierfür ein Label frei) und daß diese Senderkennung auf den Internetseiten verfügbar und zuordbar ist.
  • Mithin muß der Nutzer des Verfahrens und des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung nicht mehr – wie bisher – seinen Radiosender nach dem aktuellen Angebot durch "Zappen" wählen, das heißt der Nutzer muß nicht mehr die Sender bis zu einer zufriedenstelfenden Wahl durch "scannen"; vielmehr können die durch den der Internetadresse zugeordneten Anbieter von Rundfunkprogrammen bereitgestellten Inhalte, insbesondere Programminhalte, durch den Nutzer abgerufen werden, indem dieser die entsprechende Internetadresse anwählt.
  • In diesem Zusammenhang wird der Fachmann auf dem vorliegenden technischen Gebiet, beispielsweise ein Fachhochschulingenieur der Nachrichtentechnik, insbesondere zu schätzen wissen, daß zum Übertragen der Internetadressen bestehende, weit verbreitete und vom Nutzer akzeptierte Übertragungswege, wie insbesondere das R[adio-]D[aten-]S[ystem] oder der SWIFT-/DARC-Standard (SWIFT = System for Wireless Infotainment Forwarding and Teledistribution; DARC = Data Radio Channel) im Falle von Hörrundfunk oder das Videotext-Signal im Falle von Fernsehrundfunk nutzbar sind.
  • Nach entsprechender Akzeptanz durch den Nutzer und nach entsprechender Verbreitung sind aufgrund höherer Übertragungskapazität als Übertragungsmedium für Internetadressen weiterhin gemäß einem Standard für digitalen terrestrischen Rundfunk oder für Satelliten-Rundfunk, insbesondere gemäß dem D[igital]A[udio]B[roadcasting]-Standard oder gemäß dem D[igital]S[atellite]R[adio]-Standard, ausgestrahlte Rundfunksignale von besonderem Interesse.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn nach Übertragen einer internetadresse in einen Rundfunkempfänger diese Internetadresse automatisch über mindestens eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere über mindestens eine Funk-Schnittstelle, angewählt wird, um erfindungsgemäß die durch den der Internetadresse zugeordneten Anbieter von Rundfunkprogrammen bereitgestellten Inhalte, insbesondere Programminhalte, abzurufen. Dies entlastet den Nutzer von unter Umständen als lästig empfundenen Eingabevorgängen, was insbesondere im Falle von Rundfunkempfängern zum Betrieb in Fortbewegungsmitteln im Sinne einer erhöhten Verkehrssicherheit von Interesse ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise können die unter der übertragenen Internetadresse abrufbaren Informationen auch zum Steuern des Rundfunkempfängers und/oder zum Steuern von an den Rundfunkempfänger oder an die Kommunikationsschnittstelle angeschlossenen Komponenten verwendet werden. Als Beispiel seien die üblicherweise mittels des RDS-Signals übertragenen A[Iternative]F[requencies]-Listen genannt, die im Falle eines mobilen Rundfunkempfängers aufgrund schlechter Empfangsverhältnisse oft nur teilweise oder fehlerhaft zu empfangen sind. Die Übertragung dieser Steuerhilfsinformationen über die Kommunikationsschnittstelle ist weniger fehleranfällig und erfolgt aufgrund der höheren Übertragungskapazität schneller als über Rundfunk.
  • Ein derartiges Verfahren zum Steuern eines Rundfunkempfängers oder eines an den Rundfunkempfänger angeschlossenen Geräts hat den Vorteil, daß der Rundfunkempfänger durch über Rundfunk ausgestrahlte, als Internetadresse formulierte Steuerinformationen veranlaßt werden kann, automatisch auf bestimmte Daten eines Internetproviders zuzugreifen und Steuerfunktionen nach Maßgabe der Daten des internetproviders auszuführen oder die Daten des Internetproviders dem an den Rundfunkempfänger angeschlossenen Gerät zum Steuern von dessen Funktionen zugänglich zu machen.
  • Dies bietet den besonderen zusätzlichen Vorteil, daß die Daten des Internetproviders über das Internet mit hoher Datenrate und darüber hinaus mit hoher Datensicherheit ladbar oder übertragbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung eines Systems gemäß der vorstehend dargelegten Art als Teil mindestens eines einem Fortbewegungsmittel, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zugeordneten Navigationssystems.
  • So kann beispielsweise das M[an]M[achine]I[nterface] zum Stellen von Suchanfragen bzw. zum manuellen Auswählen angebotener Links auch zum Eingeben von Daten und Informationen in das Navigationssystem ausgelegt sein; unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann auch die Anzeigeeinheit des Systems zum Wiedergeben von Inhalten des Navigationssystems verwendet werden.
  • Durch zumindest partielle Kombination des vorliegenden, zur automatisierten internetgestützten Senderwahl bestimmten Verfahrens bzw. Systems gemäß der Erfindung mit einem Navigationssystem sind insofern signifikante Synergieeffekte erzielbar, als das Navigationsgerät eine Fahrtroute von einem aktuellen Fahrzeugstandort, der mittels der Sensorik des Navigationsgeräts, beispielsweise mittels eines an sich bekannten G[lobal]P[ositioning]S[ystem]-Empfängers, bestimmt wird, zu einem durch den Benutzer vorgegebenen Zielort berechnet. Die Routenberechnung erfolgt hierbei aufgrund auf einem Massendatenspeicher, zum Beispiel auf einer C[ompact]D[isc]-R[ead]O(nly]M[emory], gespeicherter Verkehrswegeinformationen.
  • Vorzugsweise kann die Routenberechnung unter Berücksichtigung einer aktuellen Verkehrslage, wie etwa unter Berücksichtigung von Baustellen, von Verkehrsstaus oder dergleichen erfolgen, wobei die Verkehrslagedaten dem Navigationsgerät üblicherweise über einen vorstehend erwähnten TMC-Rundfunkempfänger in kodierter Form zugeführt werden.
  • Unter Einbeziehung der vorliegenden Erfindung können nun dem Rundfunkempfänger vom Rundfunksender, beispielsweise mittels des RDS-Signals, als Abfrage formulierte U[niform]R[esource]L(ocator]s zugeführt werden, die auf vom Provider im Internet zur Verfügung gestellte aktuelle Verkehrslagedaten verweisen. Durch Übertragung der U[niform]R[esource]L[ocator]s wird der Rundfunkempfänger veranlaßt, die vom Provider zur Verfügung gestellten Verkehrslagedaten über das Internet zu laden.
  • Diese Verkehrslagedaten werden dem an den Rundfunkempfänger angeschlossenen Navigationsgerät zugeführt, das die Verkehrslagedaten bei der Routenberechnung berücksichtigt; gegenüber RDS-TMC-Daten sind die über das Internet geladenen aktuellen Verkehrslagedaten mit höherer Datenrate und höherer Datensicherheit empfangbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand des durch 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels für ein System gemäß der vorliegenden Erfindung, das gemäß dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung funktioniert.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 wird das Funktionsprinzip eines Systems 100 zum Auswählen von durch Anbieter 70 von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten, insbesondere Programminhalten, gemäß der vorliegenden Erfindung skizziert.
  • Die vorzugsweise im Kraftfahrzeug anzuordnende Endgerätekombination des Systems 100 kann hierbei wie folgt gestaltet sein: Ein Rundfunkempfänger 10 mit Empfangsantenne 12 verfügt über eine R[adio-]D[aten-]S[ystem]-Dekodiereinheit 14, mit der die übermittelten Senderkennungen ausgewertet werden, sowie über eine automatische Sendereinstellung 16.
  • Über das M[an]M[achine]I[nterface] 30, 32, aufweisend eine Anzeigeeinheit 30 und eine Eingabeeinheit 32, kann der Benutzer des Systems 100 nun eine Suchanfrage an den Browser 20 starten. Soll hierbei die Suche dem Nutzer selbst überlassen werden, so können auch relevante Seiten vollständig geboten werden, die mit entsprechenden Links auf die Senderkennung verweisen.
  • Grundsätzlich bieten sich hinsichtlich. der Zuordnung der Internetadressen zu den Inhalten, insbesondere zu den Programminhalten, die durch die der jeweiligen Internetadresse zugeordneten Anbieter 70 von Rundfunkprogrammen bereitgestellt werden, in erfindungswesentlicher Weise jedoch die folgenden Szenarien an:
    • (i) die Internetadressen werden der Rundfunkempfangseinheit 10 beispielsweise als Teil des RDS-Signals mitgeteilt, etwa in Form von Internetadressen, unter der eigene und gegebenenfalls auch nicht proprietäre alternative Rundfunkfrequenzen (AF = Alternative Frequencies) abfragbar sind; in diesem Falle wird ein Suchlauf aufgrund einer Liste alternativer Rundfunkfrequenzen ermöglicht;
    • (ii) die Internetadressen werden per Suchmaschine ermittelt; in diesem Falle wird ein Suchlauf aufgrund bekannter Internetadressen ermöglicht;
    • (iii) die Internetadressen werden von einem Provider zur Verfügung gestellt, der beispielsweise die Internetadressen aller Rundfunkanbieter 70 bereithält; in diesem Falle wird ein Suchlauf ebenfalls aufgrund bekannter Internetadressen ermöglicht.
  • Die drahtlose Verbindung 450 zum Internet-Server 50 wird über ein G[lobal]S[ystem]M[obile]-Sende-/Empfangsmodul 40 realisiert. Der Internet-Server 50 wiederum ist über das Internet 60 an den Anbieter 70 von Rundfunkprogrammen angeschlossen, wobei die Darstellung der gefundenen Interneltseiten bzw. von deren Inhalten auf dem hierfür geeigneten Display 30 eines im Kraftfahrzeug installierten Navigationssystems erfolgt, so daß auch die Benutzerschnittstelle 32, etwa in Form eines Keyboards oder dergleichen, von vorneherein im Kraftfahrzeug vorhanden ist.
  • Hat der Nutzer den gewünschten Programminhalt gefunden und bestätigt, so wird die zugehörige Senderkennung an die Sendereinstellung 16 geliefert. Mittels des RDS-Dekoders 14 kann dann der Sendersuchlauf automatisch über das verfügbare Band gestartet werden.
  • Ist der Sendersuchlauf erfolgreich durchgeführt, so empfängt der Rundfunkempfänger 10 das vom Rundfunkanbieter 70 erzeugte Rundfunkprogrammsignal 76, das ein Hörfunkprogrammsignal, nämlich Musik- oder Sprachbeiträge umfaßt, die zur akustischen Wiedergabe im Rundfunkempfänger 10 vorgesehen sind. Neben dem Hörfunkprogrammsignal enthält das zu sendende Rundfunkprogrammsignal 76 ein Informationssignal, das in der RDS-Spezifikation vorgesehene Zusatzinfomationen enthält, die vom RDS-Dekoder 14 dekodiert werden.
  • Das vom Rundfunkanbieter 70 erzeugte Rundfunkprogrammsignal 76, das das Hörfunkprogrammsignal und das RDS-Informationssignal umfaßt, wird über ein Kommunikationsnetzwerk 72, das beispielsweise in Form einer Kabelverbindung oder einer Richtfunkverbindung zwischen Rundfunkanbieter 70 und Rundfunksender 74 ausgebildet ist, mindestens einem Rundfunksender 74 zugeführt.
  • Hierbei erfolgt die Übertragung des Rundfunkprogrammsignals 76 vom Anbieter 70 zum Rundfunksender 74 derart, daß Hörfunkprogrammsignal und Informationssignal, letzteres in Form eines digitalen Datenstroms, dem Rundfunksender 74 als separate Signale zugeführt werden. Der Rundfunksender 74 verfügt über einen RDS-Modulator, der einen 57 Kilohertz-Hilfsträger mit dem digitalen Datenstrom des RDS-Informationssignals, ergänzt um senderspezifische Informationen, wie eine Liste alternativer Rundfunkfrequenzen (AF = Alternative Frequencies), amplitudenmoduliert.
  • Diese ebenfalls in der RDS-Spezifikation definierte Liste alternativer Rundfunkfrequenzen beinhaltet diejenigen Rundfunkfrequenzen, über die dasselbe Rundfunkprogramm 76 ausgestrahlt wird. Hierbei können die Listen alternativer Rundfunkfrequenzen innerhalb des RDS-Informationssignals derart ausgestrahlt werden, daß jeweils die Rundfunkfrequenz des ausstrahlenden Rundfunksenders 74 zusammen mit einer Rundfunkfrequenz eines anderen Rundfunksenders paarweise gesendet wird.
  • Der Rundfunksender 74 ergänzt den vom Rundfunkanbieter 70 erzeugten RDS-Datenstrom um die senderspezifische Liste alternativer Frequenzen, in der jeder alternativen Rundfunkfrequenz, über die das gleiche Programm ausgestrahlt wird, die Rundfunkfrequenz des Rundfunksenders 74 paarweise zugeordnet wird, zum zu sendenden RDS-Informationssignal. Die alternativen Frequenzen werden dem Rundfunksender 74 dabei vorzugsweise als Teil des RDS-Datenstroms zugeführt.
  • Der Rundfunksender 74 verfügt weiterhin über einen Multiplexer, in dem das Hörtunkprogrammsignal, das im Basisband einen Frequenzbereich von 0 Kilohertz bis 53 Kilohertz belegt, mit dem durch das RDS-Informationssignal amplitudenmodulierten 57 Kilohertz-Hilfsträger zum zu sendenden Multiplexsignal, das die Informationen des Rundfunkprogrammsignals 76 beinhaltet, in an sich bekannter Weise zusammengefaßt wird.
  • In einem Frequenzmodulator des Rundfunksenders 74 wird schließlich die Rundfunkfrequenz des Rundfunksenders 74 mit dem das Rundfunkprogrammsignal enthaltenden Multiplexsignal zur Bildung des Rundfunksignals 78 in ebenfalls bekannter Weise frequenzmoduliert und schließlich das Rundfunksignal 78 über eine Sendeantenne des Rundfunksenders 74 in Form einer elektromagnetischen Strahlung abgestrahlt. Das Rundfunksignal 78 des Rundfunksenders 74 wird durch die Empfangsantenne 12 des sich im Sendebereich des Rundfunksenders 74 befindlichen Rundfunkempfängers 10 aufgenommen.
  • Im Falle am aktuellen Standort des Rundfunkempfängers 10 empfangbarer Rundfunksignale weiterer Rundfunksender besteht das Antennensignal der Empfangsantenne 12 des Rundfunkempfängers 10 aus einer Überlagerung von Rundfunksignalen verschiedener Rundfunksender, aus dem das Rundfunksignal 78 des Rundfunkempfängers 74 mittels eines in Abhängigkeit eines Abstimmsteuersignals abstimmbaren Empfangsteils des Rundfunkempfängers 10 selektiert wird.
  • Dieses Empfangsteil verfügt in an sich bekannter Weise über die zum Empfang und zur Selektion eines aus einer Mehrzahl empfangbarer Rundfunksignale erforderlichen Mittel. Darüber hinaus verfügt das Empfangsteil über einen Frequenzdemodulator, so daß am Ausgang des Empfangsteils das der Rundfunkfrequenz des Rundfunksenders 74 aufmodulierte Multiplexsignal ansteht.
  • Das Multiplexsignal wird einer Wiedergabevorrichtung zugeführt, die in an sich bekannter Weise über die zur akustischen Wiedergabe des im Multiplexsignal enthaltenen Hörfunkprogrammsignals erforderlichen Mittel verfügt. Das Multiplexsignal wird weiter dem RDS-Dekoder 14 zugeführt, der in bekannter Weise über die zur Isolierung der RDS-Daten aus dem Multiplexsignal erforderlichen Mittel verfügt. Am Ausgang des RDS-Dekoders 14 stehen die aus dem Multiplexsignal zurückgewonnenen RDS-Informationen, darunter die Programmkennung, zur Weiterverarbeitung an.
  • Abschließend sei noch angemerkt, daß der Begriff "Rundfunk" im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung nicht auf den darunter oftmals verstandenen, über eine amplitudenmodulierte (= AM) oder frequenzmodulierte (= FM) Rundfunkfrequenz übertragenen Hörrundfunk, oftmals im deutschsprachigen Raum auch umgangssprachlich als "Radio" bezeichnet, beschränkt ist; vielmehr wird hier unter "Rundfunk" eine Übertragung von Informationen eines Informationsanbieters an eine Vielzahl von Empfängern verstanden.
  • Als Beispiel seien neben dem bekannten AM- oder FM-Hörrundfunk beispielsweise der unter dem Kürzel DAB (= Digital Audio Broadcasting) bekannte terrestrische digitale Hörrundfunk, der unter dem Kürzel DSR (= Digitales Satelliten-Radio) bekannte digitale satellitengestützte Hörrundfunk sowie das Satellitenfernsehen, das Kabelfernsehen und das terrestrische Fernsehen genannt.
  • Des weiteren ist Rundfunk im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht auf eine drahtlose Funkübertragung mittels elektromagnetischer Wellen beschränkt, sondern erstreckt sich darüber hinaus sowohl auf drahtlose Übertragung als auch auf kabelgebundene Übertragung, wie beispielsweise über Glasfaserleitungen oder Kupferleitungen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auswählen von durch Anbieter (70) von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten, insbesondere Programminhalten, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anwählen mindestens einer Internetadresse die durch den der Internetadresse zugeordneten Anbieter (70) von Rundfunkprogrammen bereitgestellten Inhalte, insbesondere Programminhalte, abgerufen werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Internetadresse – als Teil eines neben den Inhalten übertragenen Informationssignals, insbesondere gemäß dem R[adio-]D[aten-]S[ystem]-Standard oder gemäß dem SWIFT-/DARC-Standard oder innerhalb eines Videotext-Signals, oder – innerhalb eines Rundfunksignals gemäß einem Standard für digitalen terrestrischen Rundfunk oder für Satelliten-Rundfunk, insbesondere gemäß dem D[igital]A[udio]B[roadcasting]-Standard oder gemäß dem D[igital]S[atellite]R[adio]-Standard, übertragen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Internetadresse zugeordneten Inhalte durch mindestens einen insbesondere automatischen Suchlauf auf der Grundlage mindestens einer Liste alternativer Rundfunkfrequenzen (AF Alternative Frequencies) abgerufen werden.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Internetadresse – mittels mindestens einer Suchmaschine ermittelt wird oder – durch mindestens einen die Internetadressen sämtlicher Anbieter (70) von Rundfunkprogrammen bereithaltenden Provider zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Internetadresse zugeordneten Inhalte durch mindestens einen insbesondere automatischen Suchlauf auf der Grundlage bekannter Internetadressen abgerufen werden.
  6. System (100) zum Auswählen von durch Anbieter (70) von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten, insbesondere Programminhalten, gekennzeichnet durch – mindestens eine Rundfunkempfangseinheit (10) zum Empfangen der Inhalte; – mindestens eine mit der Rundfunkempfangseinheit (10) in Verbindung (120) stehende Kommunikationssoftware (20), insbesondere Browser, oder Anzeigeeinheit (30) zum Verarbeiten und zum Wiedergeben der unter der Internetadresse angebotenen Inhalte; und – mindestens eine mit der Kommunikationssoftware (20) in Verbindung (230) stehende, insbesondere der Anzeigeeinheit (30) zugeordnete Benutzerschnittstelle (32), insbesondere Eingabeeinheit, zum Anwählen der Internetadresse.
  7. System gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch – mindestens ein mit der Kommunikationssoftware (20) in Verbindung (240) stehendes Sende-/Empfangsmodul (40) sowie – mindestens eine mit dem Sende-/Empfangsmodul (40) in insbesondere drahtloser Verbindung (450) stehende Servereinheit (50) zum Bereitstellen der abrufbaren Inhalte.
  8. System gemäß Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch – mindestens eine der Rundfunkempfangseinheit (10) zugeordnete Dekodiereinheit (14) zum Auswerten der Kennungen der Rundfunksender (74) sowie – mindestens ein der Rundfunkempfangseinheit (10) zugeordnetes, mit der Dekodiereinheit (14) in Verbindung stehendes Einstellmodul (16) zum automatischen Einstellen des Rundfunksenders (74).
  9. Verwendung eines Systems (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8 als Teil mindestens eines einem Fortbewegungsmittel, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zugeordneten Navigationssystems.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, – daß die Anzeigeeinheit (30) auch zum Wiedergeben von Inhalten des Navigationssystems und/oder – daß die Benutzerschnittstelle (32), insbesondere Eingabeeinheit, auch zum Eingeben von Daten und Informationen in das Navigationssystem ausgelegt ist.
DE10238239A 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren und System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten Withdrawn DE10238239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238239A DE10238239A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren und System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238239A DE10238239A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren und System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238239A1 true DE10238239A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238239A Withdrawn DE10238239A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verfahren und System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238239A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114878A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-01 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur individuellen steuerung von endgeräten durch ein broadcast-signal
WO2008071460A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Portable device with combined broadcast and web radio
DE102010005498A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Anzeige von Künstler und/oder Titel bei der Senderwahl
WO2012032408A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Alcatel Lucent Method and apparatus for targeted communications

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114878A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-01 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur individuellen steuerung von endgeräten durch ein broadcast-signal
WO2008071460A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Portable device with combined broadcast and web radio
DE102010005498A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Anzeige von Künstler und/oder Titel bei der Senderwahl
WO2012032408A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Alcatel Lucent Method and apparatus for targeted communications
CN103119905A (zh) * 2010-09-09 2013-05-22 阿尔卡特朗讯 用于定向通信的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002003583A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen
DE102011000289A1 (de) Gerät und Verfahren zum automatischen Erneuern einer drahtlosen Verbindung
EP0838108A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
EP0580976A1 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen
EP0403744A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
EP1784934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von zusatzdaten, bezüglich alternativer digitaler sendefrequenzen, in einem analogen rundfunkübertragungssystem
DE10238239A1 (de) Verfahren und System zum Auswählen von durch Anbieter von Rundfunkprogrammen ausgestrahlten Inhalten
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0740865B1 (de) Verfahren und empfänger zur ermittlung der empfangbarkeit von funksignalen in einem funksystem
EP1229736B1 (de) Sende-Empfangs-System
EP0725503A1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfänger zur Ausgabe von digitalen Informationen anderer Rundfunkprogramme
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
EP0982885A2 (de) Elektronisches Gerät zum Anschluss an einen zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfänger und Verfahren zur Darstellung von von einem elektronischen Gerät abgegebenen, optisch darstellbaren Informationen
EP1413074A2 (de) Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten
DE102008025581A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Gerätekonfiguration basierend auf aktualisierten geographischen Informationen
EP0912002B1 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
WO2015058941A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur übertragung von daten zur nutzung in einem fahrzeug
EP0892513A2 (de) Rundfunkempfänger für den Empfang von mit dem Rundfunkprogramm übertragenen Zusatzdaten
DE60309880T2 (de) Ortsspezifische Kommunikation von Rundsendeinhalten
DE3843451A1 (de) Satelliten-fernseh- und -tonrundfunkuebertragungssystem
WO2014202363A1 (de) Hierarchischer suchlauf drahtlos übertragener nutzdaten in einer drahtlosen umgebung für digitale empfänger
EP0762681A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmwechsel bei kurzzeitigem Signalausfall
DE102018200795A1 (de) Verfahren zum Austausch von Radioinformationen für einen erweiterten Radioempfang für ein Fortbewegungsmittel
DD210589A3 (de) Verfahren- und schaltungsanordnung zum empfang von im zweikanalton ausgestrahlten fernsehprogrammen
WO2002019578A2 (de) Verfahren zum vorführen von informationen, die in einem computer gespeichert sind, wobei zusatzinformationen mit einem rundfunksignal auf den computer übertragen werden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee