DE10237732B4 - Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats - Google Patents

Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats Download PDF

Info

Publication number
DE10237732B4
DE10237732B4 DE2002137732 DE10237732A DE10237732B4 DE 10237732 B4 DE10237732 B4 DE 10237732B4 DE 2002137732 DE2002137732 DE 2002137732 DE 10237732 A DE10237732 A DE 10237732A DE 10237732 B4 DE10237732 B4 DE 10237732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
marking
transfer
carrier substrate
marking material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002137732
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237732A1 (de
Inventor
Gerd Dr. Esser
Michael Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnuetzige Forschungsgesellschaft Mbh
BLZ GmbH
Original Assignee
Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnuetzige Forschungsgesellschaft Mbh
BLZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnuetzige Forschungsgesellschaft Mbh, BLZ GmbH filed Critical Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnuetzige Forschungsgesellschaft Mbh
Priority to DE2002137732 priority Critical patent/DE10237732B4/de
Publication of DE10237732A1 publication Critical patent/DE10237732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237732B4 publication Critical patent/DE10237732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38221Apparatus features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserstrahlmarkierungsverfahren mit folgenden Verfahrensschritten:
– Aufgingen eines Markierungsmaterials (4) auf einer Seite eines Trägersubstrats (5);
– Anordnen des Trägersubstrats (5) relativ zu einem zu markierenden Zielsubstrat (2) derart, dass die Seite des Trägersubstrats (5), die das Markierungsmaterial (4) trägt, dem Zielsubstrat (2) zugewandt ist;
– Bestrahlen des Markierungsmaterials (4) mit mindestens einem Transfer/Konversions-Laserstrahl (3) derart, dass das Markierungsmaterial (4) vom Trägersubstrat (5) zum Zielsubstrat (2) transferiert und mit dem Zielsubstrat (2) verbunden wird, dadurch gekenn zeichnet, dass
– das Markierungsmaterial (4) derart in Ausnehmungen (19) des Trägersubstrats (5) aufgenommen ist, dass der Transfer in einer Vorzugsrichtung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laserstrahlmarkierungsverfahren. Ferner betrifft die Erfindung eine Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats.
  • Aus dem Fachartikel von S. Kasch „Rissfreies und spannungsarmes Beschriften von Glas mit Nd: YAG-Laserstrahlen" in: Laser Magazin 4/1999, Seiten 8 bis 11, ist ein Verfahren zum Markieren mittels Laserstrahlung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben, bei dem eine mit einem Markierungsmaterial versehene Substratfolie relativ zu einem Zielsubstrat angeordnet und das Markierungsmaterial mit einem Transfer- und Konversionsstrahl bestrahlt wird. Das Markierungsmaterial wird auf diese Weise zum Zielsubstrat transferiert und mit diesem haftfest verbunden.
  • Das Markierungsmaterial wird mit dem Transfer/Konversions-Laserstrahl nicht nur auf das Zielsubstrat transferiert, sondern auch mit dem Zielsubstrat verbunden. Das Markierungsmaterial liegt somit nach dem Transferschritt nicht im Wesentlichen lose auf dem Zielsubstrat auf und muss daher nicht bis zu einem gegebenenfalls erst später erfolgenden Fixierungsschritt für das transferierte Markierungsmaterial mit größter Vorsicht gehandhabt werden, um die beim Transfer erreichte Ortsauflösung nicht nachträglich noch durch zum Beispiel ein laterales Verwischen des transferierten Markierungsmaterials zu gefährden. Auf diese Weise ist neben einer Ortauflösung, die zum Beispiel derjenigen des bekannten Verfahrens nach der US 6 177 151 B1 vergleichbar ist, auch eine gute Handhabbarkeit des Zielsubstrates gegeben. Es können nicht nur Sichtmarkierungen, also zum Beispiel Beschriftungen, sondern auch Funktionsmarkierungen erzeugt wer den. Derartige Funktionsmarkierungen können zum Beispiel eine besonderes hohe Leitfähigkeit aufweisen, so dass hierdurch Leiterbahnen auf dem Zielsubstrat erzeugt werden können. Funktionsmarkierungen können sich zum Beispiel auch durch Materialeigenschaften wie einen definierten elektrischen Widerstand, bestimmte magnetische Eigenschaften oder besondere katalytische Eigenschaften auszeichnen.
  • Aus dem Fachartikel von D. B. Crisey „Direct writing of conformal mesoscopic electronic devices by MAPLE DW" in: Applied Surface Science, 2000, S. 345–352 ist ein Transfer- und Konversionsverfahren bekannt, bei dem das zu transferierende Material auf einer Seite eines Trägersubstrats aufgebracht und dem Zielsubstrat zugewandt angeordnet wird. Dieses Verfahren dient nicht zum Markieren.
  • Ein Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie eine hierfür geeignete Markierungsvorrichtung sind aus der US 6 177 151 B1 bekannt. Dort wird Markierungsmaterial auf einer Seite eines Trägersubstrats aufgebracht, das Trägersubstrat wird relativ zum Zielsubstrat derart angeordnet, dass die Trägersubstratseite, die das Markierungsmaterial trägt, dem Zielsubstrat zugewandt ist, und schließlich wird zur Transferierung des Markierungsmaterials dieses mit einem Transfer-Laserstrahl bestrahlt. Ein weiteres Laserstrahlmarkierungsverfahren ist aus dem Fachartikel „Metal deposition from a supported metal film using an excimer Laser" von J. Bohandy et al., J. Appl. Phys., 60 (4), 1538, 1986, bekannt. Auch hier wird durch Bestrahlung eines Markierungsmaterials mit einem Transfer-Laserstrahl dieses hin zu einem Zielsubstrat transferiert. Aus der US 6 075 223 A sind ein Markierungsverfahren sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung bekannt, bei dem ein Markierungsmaterial, welches Stoffe enthält, die für die Strahlung eines Lasers absorbierend sind, als dünne Schicht auf ein zu markierendes Substrat aufgebracht und anschließend durch direkte Bestrahlung mit Laserstrahlung mit dem Substrat verbunden wird. Zur Markierungstechnik nach der US 6 075 223 A existiert eine Reihe von Alternativen zur Verbindung eines Markierungsmaterial-Pulvers mit einem Zielsubstrat durch Laserbestrahlung. Beispiele derartiger Markierungsverfahren finden sich im Fachartikel „Two novel additive procecces to create circuitry: direct laser writing and direct electrostatic transfer deposition" von P. Soszek, Circuit World, 19 (4), 12, 1993, in der EP 0 277 325 A1 , in der US 4 853 252 A sowie im Fachartikel „Selective metallization of ceramic substrates" von G. Kaus, IBM Technical Disclosure Bulletin, 15 (9), 2855 (1973). Diese bekannten Verfahren haben hinsichtlich der erreichbaren Ortsauflösung für die aufzubringende Markierung beziehungsweise hinsichtlich der Handhabung des Zielsubstrates nach dem Transferschritt noch Verbesserungspotential.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Laserstrahlmarkierungsverfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass neben einer hohen Ortsauflösung auch eine ausreichend problemlose Handhabung des Zielsubstrates nach dem Transferschritt möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Laserstrahlmarkierungsverfahren mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Das Markierungsmaterial ist derart in Ausnehmungen des Trägersubstrats aufgenommen, dass der Transfer in einer Vorzugsrichtung erfolgt. Dies erhöht die Flexibilität bei der Auswahl des Markierungsmaterials, da auch derartiges Markierungsmaterial zum Einsatz kommen kann, welches zu einem Transfer mit in Bezug auf die Strahlrichtung des Transfer-Laserstrahls, die im Regelfall mit der Transferrichtung übereinstimmt, lateraler Bewegungskomponente neigt. Zudem kann bei entsprechender Anordnung des Transfersubstrats zum Zielsubstrat das Transfersubstrat die Funktion „Verbinden des Markierungsmaterials" zumindest teilweise mit übernehmen. Der typische Durchmesser der Ausnehmungen kann hierbei an die gewünschte oder die erreichbare Ortsauflösung des Laserstrahlsmarkierungsverfahrens angepasst sein.
  • Die Bestrahlung kann beim erfindungsgemäßen Laserstrahlmarkierungsverfahren von der dem Markierungsmaterial abgewandten Seite des Trägersubstrats her erfolgen. Dies vereinfacht die baulichen Anforderungen an eine Vorrichtung zur Erzeugung des Transfer-Laserstrahls. Trägersubstratmaterialien, welche für den Transfer-Laserstrahl ausreichend transparent sind, sind aus der US 6 177 151 B1 bekannt.
  • Die Bestrahlung des Markierungsmaterials kann scannend erfolgen. Dies erhöht die Prozessgeschwindigkeit und -genauigkeit bei der Durchführung des Laserstrahlmarkierungsverfahrens. Die Weite des Scan-Rasters kann hierbei abhängig von der gewünschten beziehungsweise der erreichbaren Ortsauflösung der Markierung gewählt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Laserstrahlmarkierungsverfahrens wird das Markierungsmaterial erst mit einem Transfer-Laserstrahl und dann mit einem Konversions-Laserstrahl bestrahlt. Mit dem Transfer-Laserstrahl wird das Markierungsmaterial vom Trägersubstrat zum Zielsubstrat transferiert. Mit dem Konversions-Laserstrahl kann das Markierungsmaterial anschließend mit dem Zielsubstrat verbunden werden. Die erreichbare Ortsauflösung ist bei einem derartigen Laserstrahlmarkierungsverfahren gegeben durch die bessere Ortsauflösung desjenigen der beiden Schritte „Transfer" und „Verbinden". Gegebenenfalls können also beide Schritte ortsaufgelöst, zum Beispiel durch eine entsprechende Einstrahlung eines fokussierten Transfer-Laserstrahls und/oder Konversions-Laserstrahls erfolgen. Alternativ kann aber auch nur ein Laserstrahl ortsaufgelöst eingestrahlt werden. Mit dem Transfer-Laserstrahl und/oder dem Konversions-Laserstrahl können hierbei insbesondere Materialeigenschaften des Markierungsmaterials verändert werden. Ein Beispiel für eine derartige Materialeigenschaft ist die Substrathaftfähigkeit des Markierungsmaterials, die im Zuge des Transfers zunächst herabgesetzt und nach dem Transfer wieder erhöht werden muss. Auch andere Materialeigenschaften, wie zum Beispiel die oben genannten oder auch die Farbe des Markierungsmaterials, können geändert werden.
  • Sollen mehrere ausgewählte Elemente von Markierungsmaterial transferiert werden, sind zwei Strategien der sequentiellen Bestrahlung möglich: die ausgewählten Elemente des Markierungsmaterials können bei einer ersten Strategie erst jeweils mit dem Transfer- und dann mit dem Konversions-Laserstrahl bestrahlt werden, bevor das jeweils nächste Element des Markierungsmaterials bestrahlt wird. Eine derartige Sequenz minimiert den Zeitraum, während dem das transferierte Markierungselement auf dem Zielsubstrat vorliegt, ohne mit diesem bereits ausreichend fest verbunden zu sein.
  • Alternativ hierzu können bei einer zweiten Strategie zunächst alle ausgewählten Elemente mit dem Transfer-Laserstrahl und dann mit dein Konversions-Laserstrahl bestrahlt werden. Eine derartige Sequenz ist prozesstechnisch insbesondere dann einfach zu realisieren, wenn sich der Transfer- und der Konversions-Laserstrahl unterscheiden, da bei einer derartigen Se quenz dann nicht ständig zwischen dem Transfer- und dem Konversions-Laserstrahl umgeschaltet werden muss.
  • Der Transfer-Laserstrahl und der Konversions-Laserstrahl können von der gleichen Strahlungsquelle erzeugt werden. Hierdurch wird nicht nur das Laserstrahlmarkierungsverfahren vereinfacht, sondern es werden auch die Anforderungen an eine hierzu benötigte Vorrichtung herabgesetzt. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Transfer-Laserstrahl und der Konversions-Laserstrahl identisch sind, da dann ein Umschalten zwischen diesen beiden Laserstrahlen entfällt.
  • Der Transfer-Laserstrahl kann eine höhere Intensität haben als der Konversions-Laserstrahl. Eine hochintensive Bestrahlung des Markierungsmaterials führt zu Effekten, die den Transfer eher begünstigen als die Bestrahlung mit geringerer Intensität aber vergleichbarer mittlerer Leistung. Insbesondere kann der Transfer-Laserstrahl durch eine Güteschaltung erzeugt werden, die bei der Erzeugung des Konversions-Laserstrahls nicht zum Einsatz kommt. Mit einem Laseraufbau können auf diese Weise sowohl der Transfer-Laserstrahl als auch der Konversions-Laserstrahl erzeugt werden.
  • Als Markierungsmaterial kann ein Polymer-Komposit-Material mit einer polymeren Matrix und einem metallischen Füller eingesetzt sein. Prinzipiell kann als Markierungsmaterial jedes Material eingesetzt werden, mit dein gleichzeitig ein Transfer zum Zielsubstrat sowie eine Verbindung mit diesem möglich sind. Da die Strahlparameter für den Transfer-Laserstrahl einerseits und den Konversions-Laserstrahl andererseits mit entsprechendem Aufwand nahezu beliebig unabhängig voneinander eingestellt werden können, lassen sich praktisch für jede der dort genannten Markierungsmaterialien Transfer- und Konversions-Laserstrahleigenschaften angeben, die das erfindungsgemäße Laserstrahlmarkierungsverfahren ermöglichen. Das genannte Polymer-Komposit-Material, bei dem als polymere Matrix zum Beispiel ABS, als metallischer Füller zum Beispiel Ag zum Einsatz kommen können, stellt in diesem Zusammenhang relativ geringe Strahlparameteranforderungen an eine Kombination aus Transfer-Laserstrahl und Konversions-Laserstrahl. Prinzipiell ist es bei der Verwendung eines derartigen Markierungsmaterials möglich, denselben Laserstrahl als Transfer-Laserstrahl einerseits und als Konversions-Laserstrahl andererseits einzusetzen. Vorzugsweise weist das Markierungsmaterial Zusatzstoffe auf, welche die Laserstrahl-Wellenlänge des Transfer-Laserstrahls und/oder des Konversions-Laserstrahls absorbieren. Alternativ oder zusätzlich zu den vorstehend genannten Markierungsmaterial-Varianten kann auch ein Markierungsmaterial mit einem Basismaterial aus Glas, Keramik oder Metall eingesetzt sein. Beispiele derartiger Markierungsmaterialien finden sich in der US 6 075 223 A .
  • Bevorzugt haben die Ausnehmungen folgende alternative Formen: zylinderförmig, wabenförmig oder rechteckig. Derartige Formen lassen sich dicht auf dem Trägersubstrat packen.
  • Wenn das Trägersubstrat aus einem flexiblen Material ist, kann das Trägersubstrat räumlich optimal an das Zielsubstrat angepasst sein. Dies ist insbesondere bei einem unebenen Zielsubstrat von Vorteil. Das flexible Trägersubstrat kann dann, wenn es Ausnehmungen zur Aufnahme des Markierungsmaterials aufweist, zum Beispiel direkt auf das Zielsubstrat aufgeklebt werden. Beispiele für das flexible Material des Trägersubstrats sind ein amorpher Kunststoff wie PS, SAN, PC, PMMA oder PVC oder ein teilkristalliner Standardkunststoff wie PP oder PE. Andere Materialbeispiele für das Trägersubstrat, die insbesondere für den Transfer hochschmelzender Materialkombinationen zum Einsatz kommen können, sind Gläser oder einkristalline Verbindungen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats zu schaffen, welche neben einer hohen Markierungs-Ortsauflösung auch eine gute Handhabbarkeit des Zielsubstrats im Zuge des Laserstrahlmarkierungsverfahrens gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Markierungsvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 12.
  • Die Vorteile der Markierungsvorrichtung entsprechen im Wesentlichen denjenigen des Laserstrahlmarkierungsverfahrens.
  • Eine Fokussier-Einrichtung der Führungseinrichtung erhöht die erreichbare Ortsauflösung der Markierungsvorrichtung. Beim Einsatz eines Konversi ons-Laserstrahls, der vom Transfer-Laserstrahl verschieden ist, können verschiedene Fokussiereinrichtungen für den Transfer-Laserstrahl einerseits und den Konversions-Laserstrahl andererseits vorgesehen sein. Wenn der Transfer-Laserstrahl und der Konversions-Laserstrahl von der gleichen Fokussiereinrichtung fokussiert werden, kann eine Fokalebene für beide Laserstrahlen im Bereich des zu transferierenden Markierungsmaterials so gewählt werden, dass sowohl für den Transfer als auch für die Verbindung des Markierungsmaterials ausreichende Strahlparameter vorliegen. Alternativ kann die Fokussiereinrichtung auch so ausgelegt sein, dass der Transfer-Laserstrahl in einer anderen Fokalebene fokussiert wird als der Konversions-Laserstrahl.
  • In der nachfolgenden Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats ausgehend. von einem Trägersubstrat in einer schematischen und teils perspektivischen Darstellung, die, was den Transfer von Markierungsmaterial vom Trägersubstrat zum Zielsubstrat angeht, Stand der Technik darstellt und dem Verständnis des grundsätzlichen Aufbaus bei der Laserstrahlbeschriftung dienen soll; und
  • 2 ein Trägersubstrat, welches ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Eine in 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Markierungsvorrichtung dient zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats 2. Hierzu wird mittels eines Laserstrahls 3 eine Markierungsmaterialschicht 4, welche von einem Trägersubstrat 5 getragen ist, hoch ortsaufgelöst auf das Zielsubstrat 2 übertragen. Sowohl das Zielsubstrat 2 als auch das Träger substrat 5 sind eben und rechteckig, können im Prinzip aber auch jede andere Form annehmen. Das Trägersubstrat 5 kann alternativ auch aus einem flexiblen Material sein. Hierzu gehören zum Beispiel amorphe Kunststoffe wie PS, SAN, PC, PMMA, PVC sowie teilkristalline Standardkunststoffe wie PP oder PE.
  • Das Markierungsmaterial, welches die Markierungsmaterialschicht 4 aufbaut, ist ein Polymer-Komposit-Material und besteht aus einer polymeren Matrix und einem metallischen Füller. Als polymere Matrix kann zum Beispiel ABS vorgesehen sein. Ein metallisches Füllmaterial ist zum Beispiel Silber. Zudem kann das Markierungsmaterial einen den Laserstrahl 3 absorbierenden Zusatzstoff enthalten.
  • Zur Veranschaulichung dieser ortsaufgelösten Übertragung ist das Zielsubstrat 2 in 1 durch ein gestricheltes Liniennetz schematisch schachbrettartig in Zielzonen Zij unterteilt. Der Index i bezeichnet hierbei die in der perspektivischen Darstellung der 1 horizontal verlaufenden „Zeilen" der Zielzonen und der Index j bezeichnet die in der perspektivischen Darstellung der 1 schräg von links unten nach rechts oben verlaufenden „Spalten" der Zielzonen. Die Zielzone in 1 links unten ist demnach mit Z11 bezeichnet und die in 1 rechts oben liegende Zielzone mit Z48. Die Zielzonen haben eine typische Ausdehnung von 50 μm × 50 μm.
  • Auf der Zielzone Z34 liegt ein in 1 schematisch als quaderförmiger Block dargestelltes Markierungselement 6, welches aus Markierungsmaterial besteht und von der Markierungsmaterialschicht 4 hin zum Zielsubstrat 2 transferiert ist. Alle anderen Zielzonen auf dein Zielsubstrat 2 sind leer.
  • In gleicher Weise wie das Zielsubstrat 2 in Zielzonen Zij unterteilt ist, ist auch die Markierungsmaterialschicht 4 in Markierungselement-Zonen MEij unterteilt. Der Zielzone Z11 ist also ein dieser benachbart angeordnetes Markierungselement ME11 zugeordnet. Die Markierungsmaterialschicht 4 ist komplett bis auf das fehlende Markierungselement ME34, welches als Markierungselement 6 auf das Zielsubstrat 2 übertragen ist. Zur Veranschaulichung ist das fehlende Markierungselement ME34 der Markierungsmaterialschicht 4 in 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt.
  • Zur Erzeugung des Laserstrahls 3 dient ein in 1 stark schematisch wiedergegebener Laser 7. Dieser weist zwei Endspiegel 8, 9 auf. Der in 1 linke Endspiegel 8 ist für den Laserstrahl 3 vollständig reflektierend ausgeführt. Der in 1 rechte Endspiegel 9 ist für den Laserstrahl 3 teildurchlässig. Zwischen den Endspiegeln 8, 9 ist ein Festkörper-Lasermedium 10 angeordnet. Zwischen dem Festkörper-Lasermedium 10 und dem in 1 rechten Endspiegel 9 ist als Güteschaltungsmedium ein Q-Switch-Element 11 angeordnet. Der Laser 7 ist ein Festkörperlaser. Als Festkörper-Lasermedium 10 kommen in Frage: Nd:YAG, Nd:YLF oder Nd:YVO4.
  • Alternative Laser 7 sind zudem frequenzkonvertierte gütegeschaltete Festkörperlaser, zum Beispiel ein frequenzverdreifachter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 355 nm. Weitere Alternativen sind ein Diodenlaser oder ein Faserlaser.
  • Typische Wellenlängen für den Laserstrahl 3 liegen zwischen 800 und 1800 nm. Alternativ können auch Wellenlängen im Bereich zwischen 400 und 800 nm oder im Bereich zwischen 200 und 400 nm vorgesehen sein.
  • Der vom in 1 rechten Endspiegel 9 durchgelassene Laserstrahl 3 durchtritt zunächst eine ebenfalls stark schematisch wiedergegebene Bündelformungsoptik 12. Diese passt den Durchmesser sowie die Divergenz des Laserstrahls 3 an die Erfordernisse der nachfolgenden Strahlführung an. Bei der Bündelführungsoptik 12 kann es sich zum Beispiel um ein Objektiv handeln. Nach Durchtritt durch die Bündelführungsoptik 12 wird der Laserstrahl 3 von einem galvanischen Scannerspiegel 13 um circa 90° umgelenkt. Der galvanische Scannerspiegel 13 ist um eine in einer Spiegelebene des galvanischen Scannerspiegels 13 und gleichzeitig in der Zeichenebene der 1 liegende erste Schwenkachse 14 sowie um eine ebenfalls in der Spiegelebene liegende und senkrecht auf der Zeichenebene der 1 stehende zweite Schwenkachse 15 schwenkbar, wie durch die Pfeile 14a, 15a angedeutet.
  • Nach der Reflexion am galvanischen Scannerspiegel 13 durchtritt der Laserstrahl 3 eine Planfeldoptik 17, die im einfachsten Fall als Plankonvexlinse ausgebildet sein kann. Im Anschluss daran durchtritt der Laserstrahl 3 zunächst das Trägersubstrat 5 und danach an der Stelle des Markierungselements ME34 die Markierungsmaterialschicht 4. Anschließend trifft der Laserstrahl 3 das Zielsubstrat 2 im Bereich der Zielzone Z34. Die Bündelformungsoptik 12, der galvanische Scanner 13 und die Planfeldoptik 17 bilden eine optische Führungseinrichtung zur Führung des Laserstrahls 3 vom Laser 7 zum Trägersubstrat 5.
  • Die Fokussierwirkung der Planfeldoptik 17 ist derart, dass der Fokus des Laserstrahls 3 in guter Näherung mittig zwischen der Markierungsmaterialschicht 4 und dein Markierungselement 6 auf der Zielzone Z34 in einer Fokalebene 18 liegt. Im Bereich des fehlenden Markierungselements ME34 und im Bereich des Markierungselements 6 auf der Zielzone Z34 hat der Laserstrahl 3 daher im Wesentlichen den gleichen Durchmesser und damit die gleiche Intensität.
  • Die Markierungsvorrichtung 1 arbeitet folgendermaßen:
    Zunächst wird die Markierungsmaterialschicht 4 in an sich bekannter Weise auf das Trägersubstrat 5 aufgebracht. Anschließend wird das Trägersubstrat 5 relativ zum Zielsubstrat 2 so angeordnet, dass die Seite des Trägersubstrats 5, die das Markierungsmaterial 4 trägt, dem Zielsubstrat 2 zugewandt ist. Die Substrate 2 und 5 werden hierbei aneinander so angenähert, dass der Luftspalt zwischen der Markierungsmaterialschicht 4 und dem Zielsubstrat 2 senkrecht zu den Substraten 2, 5 nur eine sehr geringe Ausdehnung im Bereich einiger 10 bis einiger 100 μm hat.
  • Anschließend wird mit dem Laser 7 zunächst ein Transfer-Laserstrahl 3 erzeugt. Hierbei arbeitet das Q-Switch-Element 11, sodass der Transfer-Laserstrahl als eine intermittierende Strahlung mit einer Impulsdauer unterhalb 1 μs vorliegt. Der galvanische Scannerspiegel 13 wird von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Steuereinrichtung angesteuert, sodass der Transfer-Laserstrahl 3 in vorgegebener Weise die Markierungsmaterialschicht 4 derart abrastert, dass vorgegebene Markierungselemente MEij von einer ebenfalls vorgegebenen Anzahl von Impulsen des Transfer-Laserstrahls 3 getroffen werden. Dies führt dazu, dass die Haftung der vom Transfer-Laserstrahl 3 getroffenen Markierungselemente MEij am Trägersubstrat 5 aufgehoben wird und im Anschluss daran auf die jeweiligen Zielzonen Zij des Zielsubstrats 2 transferiert werden. Nach Abschluss des Scan-Vorgangs für den Transfer-Laserstrahl 3 liegt daher ein vorgegebenes Muster von Markierungselementen 6 auf den vorgegebenen Zielzonen Zij des Zielsubstrats 2 vor.
  • Im Anschluss hieran wird das Q-Switch-Element 11 im Laser 7 deaktiviert und somit ein Konversions-Laserstrahl erzeugt, der, da er in 1 den gleichen Weg zurücklegt, wie der vorstehend beschriebene Transfer-Laserstrahl, ebenfalls mit dein Bezugszeichen 3 bezeichnet wird. Der Kon versions-Laserstrahl 3 ist ein ew-Strahl. Alternativ ist es auch möglich, einen Konversions-Laserstrahl als Impulsfolge einzelner Laserstrahlungsimpulse mit im Vergleich zum Transfer-Laserstrahl langen Impulsdauern und mit einer Impulsfolgefrequenz zum Beispiel in einer Größenordnung von 10 kHz oder darüber vorzusehen.
  • Anschließend wird mit Hilfe des galvanischen Scannerspiegels 13 das Zielsubstrat 2 in der gleichen Weise mit dem Konversions-Laserstrahl 3 abgerastert, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem Transfer-Laserstrahl 3 beschrieben wurde. Auf diese Weise werden alle auf das Zielsubstrat 2 transferierten Markierungselemente 6 mit dem Konversions-Laserstrahl 3 bestrahlt. Aufgrund der höheren mittleren Leistung des Konversions-Laserstrahls 3 erwärmen sich die mit dem Konversions-Laserstrahl 3 bestrahlten Markierungselemente 6 derart, dass sie aufgrund der hierbei stattfindenden Änderung ihrer Materialeigenschaften, insbesondere ihrer Haftfähigkeit, fest mit dem Zielsubstrat 2 verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich zu einer derartigen, vom Konversions-Laserstrahl 3 initiierten Bindung der Markierungselemente 6 an das Zielsubstrat 2 kann der Konversions-Laserstrahl 3 auch die Änderung anderer Materialeigenschaften der Markierungselemente 6 herbeiführen. Eine derartige Materialeigenschaft kann zum Beispiel die Farbe des Markierungsmaterials sein.
  • Das auf diese Weise mit am Zielsubstrat 2 haftenden Markierungselementen 6 markierte Zielsubstrat 2 kann dann entnommen werden.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung des Trägersubstrats 5 mit einer Markierungsmaterialschicht 4, wobei diese Komponenten die gleiche Funktion haben wie bei der Ausführungsform der Markierungsvorrichtung 1 nach 1 und daher mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Das Trägersubstrat 5 weist eine Vielzahl matrixartig angeordneter Näpfe Nij auf, die als zylinderförmige Sackausnehmungen 19 im Trägersubstrat 5 ausgeführt sind. Wenn das Trägersubstrat 5 in der Markierungsvorrichtung 1 montiert ist, öffnen sich die Näpfe Nij in Richtung auf das Zielsubstrat 2. Einzelne Näpfe Nij sind in gleicher Weise indiziert wie die Zielzonen Zij und die Markierungselemente MEij. Insgesamt liegen drei Zeilen und sechs Spalten von Näpfen Nij vor, deren Abstand zueinander dem Abstand der Markierungselemente MEij nach 1 entspricht. Den Boden der Näpfe Nij bedeckt die Markierungsmaterialschicht 4. Alternative Querschnittsformen der Näpfe Nij können sein: wabenförmig, das heißt insbesondere symmetrisch sechseckig, rechteckig oder quadratisch.
  • Nachfolgend wird ein Markierungsverfahren beschrieben, bei welchem das Trägersubstrat 5 nach 2 zum Einsatz kommt. Erläutert werden hierbei nur Unterschiede zum oben beschriebenen Verfahren in Zusammenhang mit der Markierungsvorrichtung 1 der 1.
  • Beim Bestrahlen der Markierungsmaterialschicht 4 in ausgewählten Näpfen Nij des Trägersubstrats 5 nach 2 ergibt sich aufgrund der zur Ebene des Trägersubstrats 5 senkrechten Zylinderwände der Näpfe Nij eine Transfer-Vorzugsrichtung senkrecht zur Ebene des Trägersubstrats 5. Diese Transfer-Vorzugsrichtung verringert die Gefahr, dass Markierungselemente MEij beim Transfer vom Trägersubstrat 5 hin zum Zielsubstrat 2 auseinanderlaufen, das heißt, dass die Ortsauflösung im Zuge des Markierungsverfahrens beeinträchtigt wird. Es können daher beim Einsatz des Trägersubstrats 5 nach 2 auch Markierungsmaterialien zum Einsatz koimmen, die aus relativ leichten Einzelpartikeln aufgebaut sind. Derartige Markierungsmaterialien würden ohne den Einsatz von Näpfen 19 beim Transfer zum Auseinanderlaufen senkrecht zur Transfer-Vorzugsrichtung neigen. Alternativ kann dank der Transfer-Vorzugsrichtung beim Einsatz des Trägersubstrats 5 nach 2 auch ein größerer Abstand zwischen dem Trägersubstrat 5 und dem Zielsubstrat 2 vorgesehen sein, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Ortsauflösung beim Markieren kommt.
  • Auf der Seite des Trägersubstrats 5, die während des Markierungsverfahrens dem Zielsubstrat zugewandt ist, kann das Trägersubstrat 5 nach 2 eine dünne adhäsive Schicht 20 aufweisen. Mit Hilfe der adhäsiven Schicht 20 kann das Trägersubstrat 5 vor der Beaufschlagung der Näpfe Nij mit dem Laserstrahl 3 mit dem Zielsubstrat 2 lösbar haftend verbunden werden. In diesem Fall schließt das Zielsubstrat 2 die Näpfe Nij an der dem Napfboden gegenüberliegenden Seite ab, sodass der Durchmesser der Näpfe Nij eine untere Grenze für die Ortsauflösung darstellt, die mit einem Laserstrahlmarkierungsverfahren, welches ein derartig haftfähiges Trägersubstrat 5 einsetzt, erzielt werden kann. Nach der Bestrahlung des Markierungsmaterials mit dem Transfer-Laserstrahl 3 ist das transferierte Markierungsmaterial auch dann in den Näpfen Nij eingeschlossen, wenn es nicht vollständig auf dem Zielsubstrat 2 haftet. In dieser Hinsicht übernimmt das Transfersubstrat 5 nach 2 zumindest teilweise die Funktion „Verbinden des Markierungsmaterials", die ansonsten dein Konversions-Laserstrahl 3 zukommt. Das haftfähige Trägersubstrat 5 wird nach Abschluss des Laserstrahlmarkierungsverfahrens einfach vorn Zielsubstrat 2 wieder abgezogen, wobei nicht transferierte Anteile der Markierungsmaterialschicht 4 in den Näpfen Nij verbleiben.

Claims (22)

  1. Laserstrahlmarkierungsverfahren mit folgenden Verfahrensschritten: – Aufgingen eines Markierungsmaterials (4) auf einer Seite eines Trägersubstrats (5); – Anordnen des Trägersubstrats (5) relativ zu einem zu markierenden Zielsubstrat (2) derart, dass die Seite des Trägersubstrats (5), die das Markierungsmaterial (4) trägt, dem Zielsubstrat (2) zugewandt ist; – Bestrahlen des Markierungsmaterials (4) mit mindestens einem Transfer/Konversions-Laserstrahl (3) derart, dass das Markierungsmaterial (4) vom Trägersubstrat (5) zum Zielsubstrat (2) transferiert und mit dem Zielsubstrat (2) verbunden wird, dadurch gekenn zeichnet, dass – das Markierungsmaterial (4) derart in Ausnehmungen (19) des Trägersubstrats (5) aufgenommen ist, dass der Transfer in einer Vorzugsrichtung erfolgt.
  2. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestrahlen von der dem Markierungsmaterial (4) abgewandten Seite des Trägersubstrats (5) her erfolgt.
  3. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestrahlen des Markierungsmaterials (4) scannend erfolgt.
  4. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Bestrahlen des Markierungsmaterials (4) erst mit einem Transfer-Laserstrahl (3) und dann mit einem Konversions-Laserstrahl (3) insbesondere derart, dass Materialeigenschaften des Markierungsmaterials (4) verändert werden, insbesondere dass das Markierungsmaterial (4) mit dem Zielsubstrat (2) verbunden wird.
  5. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Elemente (MEij) des Markierungsmaterials (4) erst mit dem Transfer-Laserstrahl (3) und dann mit dem Konversions-Laserstrahl (3) bestrahlt werden, bevor das jeweils nächste Element (MEij) des Markierungsmaterials (4) bestrahlt wird.
  6. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Elemente (MEij) des Markierungsmaterials (4) zunächst alle mit dem Transfer-Laserstrahl (3) und danach alle mit dem Konversions-Laserstrahl (3) bestrahlt werden.
  7. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfer-Laserstrahl (3) und der Konversions-Laserstrahl (3) von der gleichen Strahlungsquelle (7) erzeugt werden, insbesondere dass der Transfer-Laserstrahl (3) und der Konversions-Laserstrahl (3) identisch sind.
  8. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfer-Laserstrahl (3) eine höhere Intensität hat als der Konversions-Laserstrahl (3), wobei insbesondere der Transfer-Laserstrahl (3 ) durch eine Güteschaltung (11) erzeugt wird, die bei der Erzeugung des Konversions-Laserstrahls (3) nicht zum Einsatz kommt.
  9. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierungsmaterial (4) ein Polymer-Komposit-Material eingesetzt wird, welches umfasst: eine polymere Matrix, einen metallischen Füller und vorzugsweise Zusatzstoffe, welche die Laserstrahl-Wellenlänge absorbieren.
  10. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (19) folgende Form haben: zylinderförmig, wabenförmig, rechteckig.
  11. Laserstrahlmarkierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägersubstrat (5) ein flexibles Material eingesetzt wird, welches insbesondere aus einem amorphen Kunststoff oder aus einem teilkristallinen Kunststoff besteht.
  12. Markierungsvorrichtung (1) zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats (2) – mit einem Trägersubstrat (5), – welches einseitig ein Markierungsmaterial (4) trägt, – und relativ zum Zielsubstrat (2) derart angeordnet ist, dass die Seite des Trägersubstrats (5), die das Markierungsmaterial (4) trägt, dem Zielsubstrat (2) zugewandt ist, – mit mindestens einem Laser (7) zur Erzeugung mindestens eines Konversions/Transfer-Laserstrahls (3) derart, dass das Markierungsmaterial (4) vom Trägersubstrat (5) zum Zielsubstrat (2) transferierbar und mit diesem verbindbar ist, und – mit einer optischen Führungseinrichtung (12, 13, 17) zur Führung des Transfer-Laserstrahls (3) vom Laser (7) zum Trägersubstrat (5), dadurch gekennzeichnet, dass – das Trägersubstrat (5) Ausnehmungen (19) zur Aufnahme des Markierungsmaterials (4) aufweist, welche insbesondere folgende Form haben: zylinderförmig, wabenförmig, rechteckig.
  13. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (12, 13, 17) derart ausgeführt ist, dass die Bestrahlung von der dem Markierungsmaterial (4) abgewandten Seite des Trägersubstrats (4) her erfolgt.
  14. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (12, 13, 17) eine Scan-Einrichtung (13) zur Führung des Transfer-Laserstrahls (13) umfasst.
  15. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (12, 13, 17) eine Fokussier-Einrichtung (17) zur Fokussierung des Transfer-Laserstrahls in eine Fokalebene (18) im Bereich des Markierungsmaterials (4) umfasst.
  16. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens einen Laser (7) zur Erzeugung eines Konversions-Laserstrahls (3) derart, dass das Markierungsmaterial (4) mit dem Zielsubstrat (2) verbindbar ist.
  17. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (12, 13, 17) derart ausgeführt ist, dass sie sowohl den Transfer-Laserstrahl (3) als auch den Konversions-Laserstrahl (3) mit denselben Führungskomponenten (12, 13, 17) führt.
  18. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfer-Laserstrahl (3) und der Konversionslaserstrahl (3) von der gleichen Strahlungsquelle (7) erzeugt werden, insbesondere dass der Transfer-Laserstrahl (3) und der Konversions-Laserstrahl (3) identisch sind.
  19. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (7) zur Erzeugung des Transfer- Laserstrahls (3) eine Güteschaltungsvorrichtung (11) aufweist.
  20. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmaterial (4) ein Polymer-Komposit-Material ist, welches umfasst: eine polymere Matrix, einen metallischen Füller und vorzugsweise Zusatzstoffe, welche die Laserstrahl-Wellenlänge absorbieren.
  21. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (5) aus einem flexiblen Material ist, insbesondere aus einem amorphen Kunststoff oder aus einem teilkristallinen Kunststoff.
  22. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (5) eine adhäsive Schicht (20) aufweist, mit welcher es mit dem Zielsubstrat (2) lösbar verbunden werden kann.
DE2002137732 2002-08-17 2002-08-17 Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats Expired - Fee Related DE10237732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137732 DE10237732B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137732 DE10237732B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237732A1 DE10237732A1 (de) 2004-03-18
DE10237732B4 true DE10237732B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=31724071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137732 Expired - Fee Related DE10237732B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237732B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015521234A (ja) * 2012-05-02 2015-07-27 ネーデルランセ オルハニサチエ フォール トゥーヘパスト−ナツールウェーテンシャッペルック オンデルズク テーエヌオーNederlandse Organisatie voor toegepast−natuurwetenschappelijk onderzoek TNO ドナーシート及び光誘起前方転写による製造方法
WO2016055166A2 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Ralph Domnick Beschichtungsfolie, schichtaufbau, sowie verfahren zum beschichten eines substrats

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731126A1 (de) 2012-11-09 2014-05-14 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zum Binden von Chipfarbstoffen
JP6619335B2 (ja) * 2013-10-14 2019-12-11 オルボテック リミテッド 複数組成材料構造体のlift印刷
US10193004B2 (en) 2014-10-19 2019-01-29 Orbotech Ltd. LIFT printing of conductive traces onto a semiconductor substrate
EP3247816A4 (de) 2015-01-19 2018-01-24 Orbotech Ltd. Drucken von dreidimensionalen metallischen strukturen mit einem opferschichtträger
KR102546450B1 (ko) 2015-11-22 2023-06-21 오르보테크 엘티디. 프린팅된 3-차원 구조들의 표면 특성들의 제어
TW201901887A (zh) 2017-05-24 2019-01-01 以色列商奧寶科技股份有限公司 於未事先圖樣化基板上電器互連電路元件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277325A1 (de) * 1986-12-17 1988-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Beschichtungsmittel zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder auf isolierende Substrate
US6075223A (en) * 1997-09-08 2000-06-13 Thermark, Llc High contrast surface marking
US6177151B1 (en) * 1999-01-27 2001-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Matrix assisted pulsed laser evaporation direct write

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277325A1 (de) * 1986-12-17 1988-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Beschichtungsmittel zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder auf isolierende Substrate
US4853252A (en) * 1986-12-17 1989-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and coating material for applying electrically conductive printed patterns to insulating substrates
US6075223A (en) * 1997-09-08 2000-06-13 Thermark, Llc High contrast surface marking
US6177151B1 (en) * 1999-01-27 2001-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Matrix assisted pulsed laser evaporation direct write

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOHANDY, J. (u.a.): Metal deposition from a suppo- rted metal film using an excimer laser. In: J. appl. phys. 1986, Vol. 60 (4), S. 1538-1539
BOHANDY, J. (u.a.): Metal deposition from a suppo-rted metal film using an excimer laser. In: J. appl. phys. 1986, Vol. 60 (4), S. 1538-1539 *
CRISEY,D.B. [u.a.]: Direct writing of conformal mesoscopic electronic devices by MAPLE DW. In: Applied Surface Science, 2000, S. 345-352 *
KASCH,S. [u.a.]: Rissfreies und spannungsarmes Beschriften von Glas mit Nd: YAG-Laserstrahlen. In: Laser Magazin, 4/1999, S. 8-11 *
KAUS, G. und PILGRAM, H.R.: Selctive metallization of ceramic substrats. In: IBM Technical Disclo- sure Bulletin, 1973, Vol. 15, No. 9, S. 2855 *
SOZEK P.: Two noval additive processes to create circuity: direct laser writing and direct elec- trostatic transfer deposition. In: Circuits World 1993, Vol. 19, No. 4, S. 12-15. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015521234A (ja) * 2012-05-02 2015-07-27 ネーデルランセ オルハニサチエ フォール トゥーヘパスト−ナツールウェーテンシャッペルック オンデルズク テーエヌオーNederlandse Organisatie voor toegepast−natuurwetenschappelijk onderzoek TNO ドナーシート及び光誘起前方転写による製造方法
WO2016055166A2 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Ralph Domnick Beschichtungsfolie, schichtaufbau, sowie verfahren zum beschichten eines substrats
DE102014015119A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Ralph Domnick Beschichtungsfolie, Schichtaufbau, sowie Verfahren zum Beschichten eines Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237732A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053898B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE2107740C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teilung eines Substrats
DE69928488T2 (de) Laserbearbeitung von einer Dünnschicht
DE2719275C2 (de)
EP1166358A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
DE102018110211A1 (de) Verfahren zum Erzeugen feiner Strukturen im Volumen eines Substrates aus sprödharten Material
EP2130213A2 (de) Verfahren zum laser-gestützten bonden, derart gebondete substrate und deren verwendung
WO2008125273A1 (de) Verfahren zum einbringen einer struktur in eine oberfläche eines transparenten werkstücks
DE10237732B4 (de) Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats
EP2133923A2 (de) Recycling-Verfahren für Dünnschichtsolarzellenmodule
DE102011101585B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtdioden oder photovoltaischen Elementen
DE19933703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Schichten auf einer Solarzelle
DE102020102077A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE102020132797A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Materials
DE102010027438B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstelle und/oder eines Verbindungsbereiches bei einem Substrat, insbesondere zur Verbesserung der Benetzungs- und/oder Haftungseigenschaften des Substrates
DE102006035925B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Bewegung von Flüssigkeitstropfen
EP2101354A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Trennlinien eines photovoltaischen Moduls mit serienverschalteten Zellen
WO2018054824A1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung eines arbeitsbereichs mit laserstrahlung, insbesondere 3d-druck-vorrichtung
DE102008014258B4 (de) Verfahren zur Bildung der Trennlinien eines photovoltaischen Moduls mit serienverschalteten Zellen
EP2979849B1 (de) Vorrichtung zur herstellung dreidimensionaler objekte durch sukzessives verfestigen von schichten
DE102009059193A1 (de) Anlage und Verfahren zur Dotierung von Halbleitermaterialien
EP2750891B1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckschablone für den technischen druck und druckschablone für den technischen druck
EP3875436B1 (de) Verfahren zum vorbereiten und/oder durchführen des trennens eines substratelements und substratteilelement
WO1999061200A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchführung von arbeitsschritten an miniaturisierten baugruppen
DE19956107A1 (de) Form einer durch einen Laserstrahl hergestellten Mikromarkierung und Verfahren zur Mikromarkierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee