DE10237557A1 - Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte - Google Patents

Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE10237557A1
DE10237557A1 DE2002137557 DE10237557A DE10237557A1 DE 10237557 A1 DE10237557 A1 DE 10237557A1 DE 2002137557 DE2002137557 DE 2002137557 DE 10237557 A DE10237557 A DE 10237557A DE 10237557 A1 DE10237557 A1 DE 10237557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swashplate
pump according
ring
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002137557
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Treitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE2002137557 priority Critical patent/DE10237557A1/de
Priority to DE50302765T priority patent/DE50302765D1/de
Priority to PCT/EP2003/008874 priority patent/WO2004022971A1/de
Priority to AU2003255409A priority patent/AU2003255409A1/en
Priority to EP03793714A priority patent/EP1529165B1/de
Publication of DE10237557A1 publication Critical patent/DE10237557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Um bei einer Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit mindestens einem an einer Taumelscheibe anliegenden und bei deren Drehung um eine Drehachse reziprozierend angetriebenen Pumpenkolben und mit einem die Taumelscheibe in Drehung versetzenden Antrieb den Aufbau zu vereinfachen und insbesondere die Baugröße herabzusetzen, wird vorgeschlagen, daß der Antrieb ein Ritzel umfaßt, das mit einem konzentrisch zur Drehachse an der Taumelscheibe angeordneten Zahnkranz kämmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit mindestens einem an einer Taumelscheibe anliegenden und bei deren Drehung um eine Drehachse reziprozierend angetriebenen Pumpenkolben und mit einem die Taumelscheibe in Drehung versetzenden Antrieb.
  • Bei Taumelscheibenpumpen werden oft die hohen Drehzahlen des verwendeten Antriebsmotors über ein der Taumelscheibe vorgeschaltetes Getriebe herabgesetzt, dazu werden zusätzlich Teile benötigt und insbesondere zusätzlicher Raum, der die Baulänge einer Taumelscheibenpumpe vergrößert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Taumelscheibenpumpe so auszubilden, daß in besonders einfacher Weise eine Reduktion der Drehzahl des Antriebsmotors möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Taumelscheibenpumpe der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb ein Ritzel umfaßt, das mit einem konzentrisch zur Drehachse an der Taumelscheibe angeordneten Zahnkranz kämmt.
  • Auf diese Weise bildet ein Teil der Taumelscheibe selbst einen Zahnkranz aus, der in einfacher Weise über ein Ritzel angetrieben werden kann, und entsprechend der jeweils verwendeten Zahnzahl läßt sich dadurch die Drehzahl der Taumelscheibe gegenüber der Drehzahl des Antriebsritzels herabsetzen.
  • Vorzugsweise läuft das Ritzel um eine parallel zur Drehachse der Taumelscheibe verlaufende Achse um, es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Achse des Ritzels gegenüber der Drehachse geneigt ist, beispielsweise um einen Winkel in der Größenordnung von 5° bis 15°. Auf diese Weise kann man die Gesamtanordnung optimal an die Platzverhältnisse anpassen.
  • Der Zahnkranz wird vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Drehachse der Taumelscheibe verläuft. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, den Zahnkranz in einer Ebene anzuordnen, die gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe geneigt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Ebene des Zahnkranzes parallel zur Anlagefläche der Taumelscheibe verläuft.
  • Dies kann beispielsweise realisiert werden bei einer ringförmig ausgebildeten Taumelscheibe, bei der der Zahnkranz an der inneren Kante angeordnet ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Zahnkranz in einen die Drehachse umgebenden Ringflansch der Taumelscheibe ein geformt ist. Man benötigt dann keine zusätzlichen Teile für die Herstellung des Zahnkranzes.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Taumelscheibe topfförmig ausgebildet ist mit einem schräg verlaufenden Boden und mit einer durch den Ringflansch ausgebildeten Seitenwand.
  • Dabei kann der Zahnkranz außenseitig an dem Ringflansch angeordnet sein, aber auch innenseitig, so daß auf diese Weise auch unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten für das Antriebsritze) bestehen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Taumelscheibe zwei parallel zueinander verlaufende, konzentrische Ringflansche aufweist, die über einen schräg zur Drehachse verlaufenden, ringförmigen Boden miteinander verbunden sind, und daß der Zahnkranz in einen dieser Ringflansche eingeformt ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, durch die Wahl unterschiedlicher Durchmesser für die Ringflansche und damit für den Zahnkranz auch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zu realisieren. Beispielsweise kann der Zahnkranz in die Innenseite des inneren Ringflansches eingeformt sein, es ist aber auch möglich, den Zahnkranz in die Außenseite des äußeren Ringflansches einzuformen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Taumelscheibe tiefgezogen ist. Die Einformung des Zahnkranzes kann bereits bei diesem Tiefziehvorgang vorgenommen werden, so daß keine zusätzlichen Bearbeitungs schritte notwendig sind. Das Ritzel weist eine kreiszylindrische, konzentrisch zur Drehachse des Ritzels angeordnete Außenfläche auf, welche die Zähne des Ritzels trägt. Diese Zähne verlaufen vorzugsweise parallel zur Drehachse des Ritzels.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform einer Taumelscheibenpumpe kann vorgesehen werden, daß das Ritzel und der Zahnkranz schräg verzahnt sind. Dadurch wird mit Sicherheit ein Abheben der Taumelscheibe unter Last vermieden.
  • Während vorzugsweise der Zahnkranz einstückig in die Taumelscheibe eingearbeitet ist, kann gemäß einer abgewandelten Ausführungsform auch vorgesehen sein, daß der Zahnkranz und die Taumelscheibe aus verschiedenen Materialien bestehen und fest miteinander verbunden sind. Dadurch wird es möglich, für den Zahnkranz unter Umständen verschleißfestere Materialien zu verwenden als für die Taumelscheibe.
  • Beispielsweise kann der Zahnkranz als Einsatz ausgebildet sein, der in die Taumelscheibe eingesetzt ist. Die Verbindung kann durch Umspritzen, durch eine Preßpassung oder eine ähnliche an sich bekannte Fügetechnik erreicht werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: Eine Schnittansicht durch den Taumelscheibenantriebsteil einer Taumelscheibenpumpe mit einer topfförmigen Taumelscheibe und einem im Inneren der Taumelscheibe angeordneten Antriebsritzel;
  • 2: eine Ansicht ähnlich 1 mit einer topfförmigen Taumelscheibe und außen liegender Verzahnung;
  • 3: eine Ansicht ähnlich 1 mit einer zwei konzentrische Ringflansche aufweisenden Taumelscheibe und einer Innenverzahnung;
  • 4: eine Ansicht ähnlich 1 mit einer topfförmigen Taumelscheibe;
  • 5: eine Ansicht ähnlich 1 mit einer ringförmigen Taumelscheibe und einem Zahnkranz an der inneren Kante der Taumelscheibe;
  • 6: eine Ansicht ähnlich 1 mit einer Taumelscheibe mit hülsen förmiger Wand und innenliegender Verzahnung und
  • 7: eine Ansicht ähnlich 1 mit einer gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe geneigten Wand der Taumelscheibe und einer gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe geneigten Drehachse des Antriebsritzels.
  • In der Zeichnung ist lediglich der mittlere Teil einer Taumelscheibenpumpe dargestellt, der zwischen einem Antriebsmotor, insbesondere einem Elektromotor, und dem eigentlichen Pumpengehäuse angeordnet ist. Es handelt sich um den Teil, in dem eine Drehbewegung des Antriebsmotors in eine reziprozierende Hubbewegung von mindestens einem Pumpenkolben umgewandelt wird.
  • Dieser Zwischenteil ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, welches an seiner Unterseite durch eine Bodenplatte 2 verschlossen ist. Auf dieser ist ein Käfig 3 angeordnet, in dem über kugelförmige Lagerkörper 4 eine Taumelscheibe 5 drehbar gelagert ist. Die Taumelscheibe der 1 ist im wesentlichen topfförmig ausgebildet, sie weist einen schräg zu ihrer Drehachse verlaufenden Boden 6 und eine daran anschließende, kreiszylindrische, konzentrisch zur Drehachse verlaufende Seitenwand 7 auf, die an ihrer freien Kante 8 ausgerundete Anlageflächen 9 für die kugelförmigen Lagerkörper 4 aufweist. Die Taumelscheibe 5 ist somit um eine senkrechte Drehachse verdrehbar in dem Gehäuse 1 gelagert.
  • Auf der Außenseite des schrägen Bodens 6 stützt sich über einen Zwischenring 10 mit in diesem gefangenen kugelförmigen Lagerkörpern 11 eine ringförmige Druckplatte 12 ab, an der zwei Kolben 13, 14 einer sich an das Gehäuse 1 außenseitig anschließenden Kolbenpumpe anliegen. Diese Kolben 13, 14 sind in einer Führung 15 an der Oberseite des Gehäuses 1 längsverschieblich geführt und werden durch sie umgebende Schraubenfedern 16 über Stützringe 17 gegen die Druckplatte 12 gedrückt, so daß sie immer an dieser Druckplatte anliegen und bei der taumelnden Drehbewegung der Druckplatte wechselweise aus dem Gehäuse 1 ausgeschoben und wieder in dieses eingeschoben werden.
  • In der Bodenplatte 2 ist in einem Kugellager 18 eine Antriebswelle 19 um eine parallel zur Drehachse der Taumelscheibe 5 verlaufende Achse drehbar gela gert, diese Antriebswelle 19 wird von einem außerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Elektromotor angetrieben und ragt in den Innenraum der Taumelscheibe 5 hinein. In diesem Bereich trägt sie ein Antriebsritze) 20, welches mit einem Zahnkranz 21 kämmt, der an der Innenseite der Seitenwand 7 in diese eingeformt ist. Die Taumelscheibe 5 ist vorzugsweise als Tiefziehteil ausgebildet, der Zahnkranz 21 kann beim Tiefziehen bereits in die Seitenwand 7 eingeformt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist eine ähnliche Anordnung gewählt, sie unterscheidet sich von der der 1 lediglich dadurch, daß die Position von Antriebswelle, Antriebsritze) und Zahnkranz einerseits und Käfig 3 und Lagerkörper 4 andererseits vertauscht sind, die Antriebswelle, das Antriebsritze) und der Zahnkranz befinden sich nämlich an der Außenseite der Seitenwand 7, während die Drehlagerung der Taumelscheibe 5 durch den Käfig 3 mit den kugelförmigen Lagerkörpern 4 nunmehr an der Innenseite der Taumelscheibe 5 angeordnet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 ist die Taumelscheibe 5 nicht topfförmig ausgebildet, sondern sie weist zwei konzentrisch zueinander und konzentrisch zur Drehachse der Taumelscheibe verlaufende Seitenwände 22, 23 auf, die über einen schräg verlaufenden, ringförmigen Boden 24 miteinander verbunden sind, auf dem sich die Druckplatte 12 über die im Zwischenring 10 gelagerten Lagerkörper 11 abstützt. Dadurch, daß hier zwei Seitenwände 22, 23 vorgesehen sind, besteht für die Anordnung des Zahnkranzes 21 eine größere Variationsmöglichkeit, dieser Zahnkranz 21 kann beispielsweise wie in 3 dargestellt an der Innenseite der inneren Seitenwand 22 angeordnet sein, und dementsprechend befindet sich das Antriebsritze) 20 im Innenraum der Tau melscheibe. Es wäre auch eine Anordnung an der Außenseite der äußeren Seitenwand 23 möglich und sogar eine Anordnung in dem Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwänden 22 und 23, wobei dann der Zahnkranz 21 wahlweise an der Außenseite der inneren Seitenwand 22 oder an der Innenseite der äußeren Seitenwand 23 angeordnet werden könnte. Die unterschiedlichen Seitenwände ermöglichen es auch, durch bestimmte Durchmesser dieser Seitenwände das Übersetzungsverhältnis einzustellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 ist die Taumelscheibe 5 topfförmig ausgebildet und an ihrem unteren Ende durch einen schrägen Boden 6 abgeschlossen, die Lagerung über die Lagerkörper 4 erfolgt damit am oberen Rand der Taumelscheibe. Wie in dem Ausführungsbeispiel der 2 kämmt das Antriebsritze) 20 mit den Zahnkranz 21 auf der Außenseite der Seitenwand 7.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 5 ist die Taumelscheibe 5 ringförmig ausgebildet, der Zahnkranz 21 ist in die Innenkante dieser ringförmigen Taumelscheibe 5 eingearbeitet und verläuft somit in der Ebene des Bodens 6 dieser Taumelscheibe, also gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe 5 geneigt. Das Antriebsritze) 21 ist innerhalb der ringförmigen Taumelscheibe 5 gelagert und erstreckt sich über eine Höhe, die mindestens so groß ist wie die Höhenunterschiede des schräg verlaufenden Zahnkranzes 21, so daß das Ritze) in allen Bereichen dieses Zahnkranzes kämmen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 schließt sich an die ringförmige Taumelscheibe 5 nach unten ein hülsenförmiger Ringflansch an, in dessen Seitenwand 7 in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 der Zahnkranz 21 eingearbeitet ist, mit diesem kämmt das Ritzel 20, das innenliegend ausgebildet sein kann, wie dies in 6 dargestellt ist, oder aber auch außenliegend, wie dies beim Ausführungsbeispiel der 2 der Fall ist.
  • In 7 schließlich ist eine Anordnung dargestellt, die der der 1 weitgehend entspricht. Bei dieser Anordnung verläuft die Seitenwand 7 nicht parallel zur Drehachse der Taumelscheibe, sondern ist zur offenen Seite leicht konisch aufgeweitet, dementsprechend ist die Drehachse des Ritzels 20 gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe 5 geneigt, die Neigung kann beispielsweise in der Größenordnung zwischen 5° und 15° liegen.
  • Eine Ausgestaltung, wie sie in 7 dargestellt ist, kann grundsätzlich auch bei anderen Ausführungsformen Anwendung finden, bei denen das Ritzel mit einer Seitenwand der Taumelscheibe kämmt, auch dort können Ritzel und Seitenwand gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe geneigt sein.
  • Grundsätzlich ist vorgesehen, daß die Verzahnung parallel zu den Drehachsen verläuft, es wäre aber auch möglich, hier eine Schrägverzahnung vorzusehen, um dadurch ein Abheben der Taumelscheibe von ihrer Drehlagerung zu verhindern.

Claims (19)

  1. Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit mindestens einem an einer Taumelscheibe anliegenden und bei deren Drehung um eine Drehachse reziprozierend angetriebenen Pumpenkolben und mit einem die Taumelscheibe in Drehung versetzenden Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Ritzel (20) umfaßt, das mit einem konzentrisch zur Drehachse an der Taumelscheibe angeordneten Zahnkranz (21) kämmt.
  2. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (20) um eine parallel zur Drehachse der Taumelscheibe (5) verlaufende Achse umläuft.
  3. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Drehachse der Taumelscheibe verläuft.
  4. Taumelscheibenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe (5) geneigt ist.
  5. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Zahnkranzes (21) parallel zur Anlagefläche der Taumelscheibe verläuft.
  6. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz an der inneren Kante einer ringförmig ausgebildeten Taumelscheibe angeordnet ist.
  7. Taumelscheibenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) in einem die Drehachse umgebenden Ringflansch (7, 22, 23) der Taumelscheibe (5) eingeformt ist.
  8. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (5) topfförmig ausgebildet ist mit einem schräg verlaufenden Boden (6) und mit einer durch den Ringflansch ausgebildeten Seitenwand (7).
  9. Taumelscheibenpumpe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) außenseitig an dem Ringflansch (7) angeordnet ist.
  10. Taumelscheibenpumpe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) innenseitig an dem Ringflansch (7) angeordnet ist.
  11. Taumelscheibenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (5) zwei parallel zueinander verlaufende, konzentrische Ringflansche (22, 23) aufweist, die über einen schräg zur Drehachse verlaufenden, ringförmigen Boden (24) miteinander verbunden sind, und daß der Zahnkranz (21) in einen dieser Ringflansche (22, 23) eingeformt ist.
  12. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) in die Innenseite des inneren Ringflansches (22) eingeformt ist.
  13. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) in die Außenseite des äußeren Ringflansches (23) eingeformt ist.
  14. Taumelscheibenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (5) tiefgezogen ist.
  15. Taumelscheibenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (20) eine kreiszylindrische Außenfläche aufweist, die konzentrisch zur Drehachse des Ritzels (20) angeordnet ist und die mit dem Zahnkranz (21) kämmenden Zähne des Ritzels (20) trägt.
  16. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Ritzels (20) parallel zu seiner Drehachse verlaufen.
  17. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (20) und der Zahnkranz (21) schrägverzahnt sind.
  18. Taumelscheibenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) und die Taumelscheibe (5) aus verschiedenen Materialien bestehen und fest miteinander verbunden sind.
  19. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) als Einsatz ausgebildet ist, der in die Taumelscheibe (5) eingesetzt ist.
DE2002137557 2002-08-16 2002-08-16 Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte Withdrawn DE10237557A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137557 DE10237557A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
DE50302765T DE50302765D1 (de) 2002-08-16 2003-08-09 Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte
PCT/EP2003/008874 WO2004022971A1 (de) 2002-08-16 2003-08-09 Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte
AU2003255409A AU2003255409A1 (en) 2002-08-16 2003-08-09 Swash plate pump, especially for high pressure cleaning apparatuses
EP03793714A EP1529165B1 (de) 2002-08-16 2003-08-09 Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137557 DE10237557A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237557A1 true DE10237557A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137557 Withdrawn DE10237557A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
DE50302765T Expired - Lifetime DE50302765D1 (de) 2002-08-16 2003-08-09 Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302765T Expired - Lifetime DE50302765D1 (de) 2002-08-16 2003-08-09 Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1529165B1 (de)
AU (1) AU2003255409A1 (de)
DE (2) DE10237557A1 (de)
WO (1) WO2004022971A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357084A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102004028044B3 (de) * 2004-06-09 2005-11-17 Ab Skf Lageranordnung
DE102005058072A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
WO2007065799A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
EP2128496A2 (de) 2008-05-26 2009-12-02 IMS Gear GmbH Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111271241A (zh) * 2020-03-03 2020-06-12 上海亿力电器有限公司 适用于内啮合减速传动的高压清洗机电机泵单元

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1348454A (en) * 1971-08-03 1974-03-20 Berg K I Hydraulic pump or motor
DE4106955A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE4320735A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Viktor Dr Ing Wilhelm Bewegungswandler für Brennkraftmaschinen und dergleichen
DE19881342C1 (de) * 1997-09-15 2001-07-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumellager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675754A (en) * 1948-04-06 1952-07-16 John Gane Shirley Barrow Improvements in or relating to reciprocating pumps
CH297542A (de) * 1951-12-28 1954-03-31 Buehrer Fritz Kolbenpumpe.
US3663122A (en) * 1970-11-25 1972-05-16 Mcneil Corp Axial plunger pump
FR2211090A5 (de) * 1972-12-14 1974-07-12 Creusot Loire
FR2259254B1 (de) * 1974-01-30 1979-03-16 Leduc & Fils Rene
DE19957568B4 (de) * 1999-11-30 2014-02-13 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Schwungrad und einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1348454A (en) * 1971-08-03 1974-03-20 Berg K I Hydraulic pump or motor
DE4106955A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE4320735A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Viktor Dr Ing Wilhelm Bewegungswandler für Brennkraftmaschinen und dergleichen
DE19881342C1 (de) * 1997-09-15 2001-07-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumellager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357084A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102004028044B3 (de) * 2004-06-09 2005-11-17 Ab Skf Lageranordnung
DE102005058072A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
WO2007065799A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
EP2128496A2 (de) 2008-05-26 2009-12-02 IMS Gear GmbH Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102008025077A1 (de) 2008-05-26 2009-12-10 Ims Gear Gmbh Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1529165A1 (de) 2005-05-11
DE50302765D1 (de) 2006-05-11
AU2003255409A1 (en) 2004-03-29
EP1529165B1 (de) 2006-03-22
WO2004022971A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390644B1 (de) Reibrad-umlaufgetriebe zur umformung einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung mit herabgesetzter frequenz
DE69006239T2 (de) Kassette für eine peristaltische Pumpe mit quetschbarem Schlauch und peristaltische Pumpe mit einer solchen Kassette.
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE69635136T2 (de) Vorrichtung zum direkten verbinden eines verbrennungsmotors mit einer angetriebenen maschine
DE9101110U1 (de) Getriebe für die Übertragung einer Drehbewegung in beiden Drehsinnen
DE4409994A1 (de) Verdrängerkolbenpumpe
DE69503862T2 (de) Pumpe mit doppelzylindrischen rotoren
DE10237557A1 (de) Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
DE19815421A1 (de) Innenzahnradmaschine
EP1102932B1 (de) Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE69405460T2 (de) Radialkolbenpumpe
WO2001048382A1 (de) Pumpenkörper für eine medizinische zahnradpumpe
DE19638332C2 (de) Förderpumpe
DE10124267B4 (de) Hydraulisches Pressgerät
DE60212165T2 (de) Flanschzahnradpumpe
DE102005061188A1 (de) Getriebestufe eines Stellantriebs
DE3733083A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE102012206797A1 (de) Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor für ein Fluid wirkt
DE2141352A1 (de) Hydraulische, pneumatische oder aehnliche einrichtung zur erzeugung von druck und unterdruck
EP3420193B1 (de) Kompressor
DE1218882B (de) Verdraengerpumpe mit in einem umlaufenden Schlitz hin- und hergehenden Kolben
EP1030963B1 (de) Saugrohr mit einlegekomponente
DE3429109A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere kuechenmaschine
DE2551776C2 (de) Motorangetriebenes, von Hand geführtes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal