DE10236854A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE10236854A1
DE10236854A1 DE10236854A DE10236854A DE10236854A1 DE 10236854 A1 DE10236854 A1 DE 10236854A1 DE 10236854 A DE10236854 A DE 10236854A DE 10236854 A DE10236854 A DE 10236854A DE 10236854 A1 DE10236854 A1 DE 10236854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
laser
laser beam
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10236854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236854B4 (de
Inventor
Werner Dr. Humbs
Thomas Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Priority to DE10236854A priority Critical patent/DE10236854B4/de
Priority to KR10-2003-0010031A priority patent/KR100501557B1/ko
Priority claimed from KR10-2003-0010031A external-priority patent/KR100501557B1/ko
Priority to JP2003166515A priority patent/JP2004071545A/ja
Priority to US10/635,484 priority patent/US7091125B2/en
Priority to CNB031581005A priority patent/CN100490204C/zh
Publication of DE10236854A1 publication Critical patent/DE10236854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236854B4 publication Critical patent/DE10236854B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/621Providing a shape to conductive layers, e.g. patterning or selective deposition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Strukturierung einer Kathode und/oder Anode eines Displays auf Basis organischer lichtemittierender Elemente (OLED) mittels Laserablation. Dazu wird das Profil des Laserstrahls derart verformt, dass es die exakte Struktur bzw. einen periodischen Teil der Struktur der späteren strukturieren Kathode und/oder Anode aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Strukturierung einer Kathode und/oder Anode einer Anzeigeeinheit auf Basis von organischen lichtemittierenden Elementen (OLED). Organische lichtemittierende Elemente werden zur Herstellung von Displays verwendet, die zur Anzeige von Zeichen, Bildern usw. dienen.
  • Bei einem organischen lichtemittierenden Element ist eine organische Halbleiterschicht (d.h. elektrolumineszierendes Material) zwischen zwei Elektroden angeordnet, wobei mindestens eine für das emittierte Licht durchlässig sein soll. Als Anode wird häufig Indium-Zinnoxid verwendet, das auf ein Glassubstrat durch Beschichtung aufgebracht wird und im sichtbaren Spektralbereich transparent ist. Als Kathode wird üblicherweise ein Metall, zum Beispiel Aluminium aufgedampft. Beim Anlegen einer Spannung kommt es zur Emission von Licht, dessen Farbe von der organischen Schicht abhängt. Um eine Lichtemission zu erreichen, müssen positive Ladungsträger ("Defektelektronen" oder "Löcher") aus der Anode sowie Elektronen aus der Kathode in das organische Material injiziert werden. Diese Ladungsträger wandern, beeinflußt durch das angelegte elektrische Feld, zum jeweiligen Gegenkontakt. Treffen dabei ein Elektron und ein "Loch" aufeinander, entsteht ein elektrisch neutrales, aber angeregtes Molekül. Dieses kehrt unter Aussendung von Licht in seinen Grundzustand zurück.
  • Zur Herstellung eines Displays mit hoher Auflösung müssen Kathode und Anode so strukturiert werden, dass sie eine Matrix formen. Die einzelnen Überlappungspunkte von Kathode und Anode bilden dann die Pixel oder Bildpunkte des späteren Bildschirms.
  • In der Regel wird eine erste Elektrode (typischerweise die Anode) auf einem Substrat (z.B. Glas) angeordnet, bevor die organische Halbleiterschicht auf diese erste Elektrode aufgebracht wird. Daher kann diese erste Elektrode relativ einfach, z.B. durch ein photolithographisches Verfahren strukturiert werden. Die zweite Elektrode wird typischerweise auf die organische Halbleiterschicht aufgebracht. Daher ist die Strukturierung dieser zweiten Elektrode, die in der Regel die Kathode ist, schwieriger, weil das organische Halbleitermaterial sehr empfindlich auf chemische und/oder thermische Einflüsse reagiert, die beim Strukturierungsprozess auf die organische Halbleiterschicht einwirken können.
  • Zur Strukturierung dieser zweiten Elektrode sind verschiedene Verfahren bekannt.
  • Eine Möglichkeit ist das Aufbringen (also Verdampfen) des Kathodenmaterials unter Verwendung sog. Schattenmasken, wie in US 6153254 und US 2742129 beschrieben ist. Die Schattenmasken sind beim Verdampfen einem thermischen Streß ausgesetzt und darüber hinaus werden sie mit der Zeit durch die verdampften Stoffe verschmutzt. Dies erfordert ein aufwendiges Reinigen der Schattenmasken bis hin zum regelmäßigen Ersatz der Masken. Beim Einsatz größerer Schattenmasken für größere Substrate bildet die Gravitationskraft ein zusätzliches Problem, da die Schattenmasken zum Durchhängen tendieren und daher die Auflösung in der Mitte der zu beschichtenden Substrate nicht mehr gewährleistet ist.
  • Auf die Verwendung von Schattenmasken zur strukturierenden Abscheidung der Top-Elektrode kann verzichtet werden, wenn eine Photolackschicht mit überhängender Struktur auf die erste Elektrode aufgebracht wurde. Dies wird im Patent EP 0 910 128 A2 beschrieben. Durch die Schattenbildung dieser überhängenden Struktur wird beim Aufdampfen des zweiten Elektrodenmaterials diese entsprechend strukturiert. Der Nachteil dabei ist der zusätzliche Schritt des Aufbringens und Entwickelns der Photolackstruktur. Des weiteren ist bei kleinsten Beschädigungen oder Fehlern in der überhängenden Struktur eine klare Trennung zweier Elektroden-Linien nicht mehr möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung photolithographischer Techniken bzw. Lift-off Techniken. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die verwendeten Chemikalien zu einer Beschädigung z.B. der organischen Halbleiterschicht führen, welche gegen das Eindringen von Wasser sehr empfindlich ist. Um dies zu vermeiden, sind ausgeklügelte Prozesse notwendig, die komplexe Vorrichtungen mit teuren Arbeitsschritten erforderlich machen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Laserablation zur Strukturierung des Kathodenmaterials, bei der die Nachteile der vorgenannten Verfahren vermieden werden können. Dabei wird aus einer homogenen Kathodenschicht derjenige Teil durch Laserstrahlung herausgelöst, der nicht in der Kathodenstruktur enthalten sein soll. Das Prinzip der Laserablation besteht darin, daß der Verdampfungsprozeß, der durch den Eintrag der Laserenergie in das Elektroden- material entsteht, so schnell abläuft, daß sich kein thermodynamisches Gleichgewicht einstellen kann. Die Verwendung von Laserablation zur Herstellung organischer licht – emittierender Elemente ist aus EP 0 758 192 A2 , WO 98/53510, WO 99/03157, US 6,146,715 sowie aus der Veröffentlichung von Noach et al. Applied Physics Letters, Vol. 69, Nr. 24, 1995, S. 3650-3652 bekannt.
  • Dabei wird bei allen bekannten Verfahren ein punktförmiges Laserprofil verwendet. Dies hat zur Folge, dass der Laserstrahl über die Kathodenoberfläche gescannt werden muß, d.h. mittels eines Umlenkspiegels oder einer ähnlichen optisch wirksamen Vorrichtung auf den jeweiligen Bereich der Kathodenoberfläche projiziert werden muß, der aus der Kathodenoberfläche herausgelöst werden soll. Dies ist deshalb nachteilig, da hierzu eine teure Galvometereinheit bzw. Umlenkeinheit verwendet werden muß. Darüber hinaus kann durch das Scannen des Laserstrahls ein Überlapp entstehen, der zu Inhomogenitäten im späteren Bildschirm führt. Dies liegt daran, dass die kleinen Spiegel der Galvometereinheit bei den hohen Umlenkfrequenzen einer gewissen Trägheit unterliegen und dadurch über das Ziel schwingen können. Im Verfahren von Noach et al. wird ein Gitternetzstreifen, wie er in einem Elektronenmikroskop zum Einsatz kommt, direkt auf der zu ablierenden Elektrodenoberfläche aufgebracht. Dabei repräsentiert das Gitternetz die Auflösung der späteren Elektrode. Über das Gitter wird dann mit einem Excimerlaser gescannt, und das Elektrodenmaterial durch die Lücken des Gitters abgetragen. Ein weiterer Nachteil hierbei ist, daß durch den direkten Kontakt des Gitters mit der Elektrodenoberfläche, diese beschädigt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen anzugeben, welches die vorgenannten Nachteile eliminiert und darüber hinaus kostengünstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 (Verfahrensanspruch) und die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 8 (Vorrichtungsanspruch) im Zusammenwirken mit den Merkmalen im Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass unter Verwendung der Laserablation ein Scannen des Laserstrahls nicht mehr nötig ist. Dadurch kann die Verwendung einer aufwendigen und kostspieligen Galvometereinheit bzw. Umlenkeinheit vermieden werden.
  • Dazu wird das Profil des Laserstrahls derart verformt, dass es die exakte Struktur bzw. einen periodischen Teil der Struktur der späteren strukturierten Elektrode aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dieses Verfahren auch für große Substrate problemlos anwendbar ist, da die Möglichkeit besteht, die Laserstrahlen durch eine optische Einheit derart aufzuweiten, dass sie über die gesamte Substratbreite reichen.
  • Als Laser kommen gepulste Laser mit einer Pulsdauer von weniger als 20 ns, wie z.B. ein 248 nm KrF – Excimer – Laser, in Betracht. Jedoch können auch andere W – Laser, IR – Laser oder sichtbare Laser verwendet werden. Vor der Ablation kann die Absorption der Kathode/Anode durch ein Beschichten zum Beispiel mit Graphit erhöht werden. Die Verformung des Laserstrahls wird durch eine optische Einheit bewirkt. Zur Harmonisierung der Energiedichte kann ein Strahlhomogenisierer verwendet werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: einen schematischen Querschnitt eines Beispiels für ein organisches lichtemittierendes Element,
  • 2: eine schematische Draufsicht einer passiv – Matrix Anordnung,
  • 3: einen Querschnitt eines Passiv-Matrix-Substrates auf Basis von OLED mit unstrukturierter Kathode,
  • 4: eine Draufsicht eines Passiv-Matrix-Substrates auf Basis von OLED mit unstrukturierter Kathode,
  • 5: eine Draufsicht eines Passiv-Matrix-Substrates auf Basis von OLED mit strukturierter Kathode,
  • 6: einen Querschnitt eines Passiv-Matrix-Substrates auf Basis von OLED mit strukturierter Kathode.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Beispiels für ein organisches lichtemittierendes Element. Dieses besteht aus einer Anode 2, welche auf einem lichttransparenten Substrat 1 angeordnet ist. Auf der Anode 2 ist eine lichtemittierende Schicht 4 angeordnet, die aus einem elektrolumineszierenden Material besteht. Auf der lichtemittierenden Schicht 4 ist eine Kathode 5 aufgebracht. Eine Stromquelle 5a wird mit der Anode 2 und der Kathode 5 verbunden. Ein Stromfluß führt dann zu einer Lichtemission des elektrolumineszierenden Materials.
  • Für ein Display auf Basis von OLED mit hoher Auflösung ist eine matrixförmige Anordnung aus vielen organischen lichtemittierenden Elementen notwendig. Diese müssen einzeln selektiert werden können. In 2 ist die einfachste Möglichkeit schematisch dargestellt, ein Display auf Basis von OLED anzusteuern. Dabei wird das elektrolumineszierendes Material 4 zwischen zwei orthogonalen Sets von Elektroden 2, 5 eingeschlossen, nämlich den Zeilen und Spalten. In dieser Passiv – Matrix - Anordnung erfüllt das organische lichtemittierende Element zwei Funktionen, einerseits emittiert es Licht als Teil des Displays und hat andererseits Schaltfunktionen zu erfüllen.
  • In 3 und 4 ist ein Display auf Basis von OLED mit unstrukturierter Kathode dargestellt. Dieses besteht aus einem Substrat 1, einer darauf befindlichen lichttransparenten vorstrukturierten Anode 2, einer Lochtransportschicht 3, einer Schicht aus einem organischen elektrolumineszierenden Material 4 und einer unstrukturierten Kathode 5.
  • Die Aufgabe besteht darin, die Kathode 5 für eine Passiv - Matrix – Anordnung linienförmig zu strukturieren. Dies kann durch die in 5 und 6 dargestellte Vorrichtung bewirkt werden. Dabei wird ein Laserstrahl 6 durch die optische Einheit 7 so verformt, dass er einen periodischen Teil 9 der Struktur der späteren strukturierten Kathode 5 besitzt. Dies bedeutet, dass der Laserstrahl 6 so verformt wird, dass er den Raum zwischen zwei Kathodenlinien ausfüllt. Ein solches Laserprofil 8 kann z.B. durch einen Strahlhomogenisierer, einen Spalt und einen Satz zylindrischer Linsen geformt werden. Der durch den Laser abgebildete Spalt stellt dann das Bild des Raumes zwischen zwei benachbarten Kathodenlinien dar. Mit der vorhandenen Lasertechnik ist es möglich, Strukturen im Sub-Mikrometer-Bereich zu ablieren. Daher können mit dem beschriebenen Verfahren Displays mit höchster Auflösung kostengünstig und präzise hergestellt werden. Zur Ablation weiterer Linien kann das Substrat um den gewünschten Abstand zweier Linien relativ zur Vorrichtung bestehend aus Laser 6a und optischer Einheit 7 verschoben werden. Um den Hitzeeintrag in das Material möglichst gering zu halten, können gepulste Laser mit Pulsdauern von weniger als 20 ns verwendet werden. Es können Laser im UV – Bereich, z.B. ein 248 nm KrF Excimer Laser verwendet wer den. Im allgemeinen reicht eine Leistungsdichte von 500 mJ/cm2 und eine Pulsdauer von 20 ns aus, um eine Al-Schicht von etwa 250 nm mit einem Laserschuß zu ablieren. Kommen geringere Leistungsdichten zum Einsatz, kann die Aluminiumoberfläche, die bei einer Wellenlänge von 248 nm einen Reflexionskoeffizienten von 0,9 aufweist; zusätzlich mit einem stark absorbierenden Material, wir z.B. Graphit, beschichtet werden. Damit das durch die Ablation freigesetzte Material die Kathode bzw. die darunter liegenden Schichten nicht verschmutzt, kann eine Absaugeeinheit 10 und ein Abzug 11 zum Fortführen des abgesaugten Materials verwendet werden.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet werden, bereits strukturierte Kathoden und/oder Anoden, welche beim Strukturierungsprozess durch konventionelle Methoden, wie Bedampfung durch Schattenmasken oder Bedampfung von Substraten mit überhängenden Photolackstrukturen, nicht vollständig separiert wurden, zu reparieren. Für eine solche Reparatur ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere deshalb vorteilhaft, weil durch einen einzigen Laserschuß eine gesamte Linie, abgetragen werden kann, und damit eine Trennung zweier Kathodenlinien, die vorher an einer oder mehrerer Stellen miteinander verbunden waren hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    Substrat
    2
    Anode
    3
    Lochtransportschicht
    4
    organische lichtemittierende Schicht
    5
    Kathode
    5a
    elektrische Spannung
    6
    Laserstrahl
    6a
    Laser
    7
    optische Einheit
    8
    Laserstrahl mit aufgeweitetem Profil
    9
    periodischer Teil der Kathoden- und/oder
    Anodenstruktur
    10
    Absaugeeinheit
    11
    Abzug

Claims (16)

  1. Verfahren zur Strukturierung einer Kathode und/oder Anode für ein OLED – Display durch Laserablation einer homogenen Kathodenschicht und/oder Anodenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Laserstrahls derart verformt wird, dass es die exakte Struktur oder einen periodischen Teil der Struktur der späteren strukturierten Kathode oder Anode aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode und/oder Anode mit einer Laserstrahlung eines gepulsten Lasers mit einer Pulsdauer von 20ns oder weniger abliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode und/oder Anode mit einer Laserstrahlung eines W – Lasers, IR – Lasers oder sichtbaren Lasers abliert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode und/oder Anode mit einer Laserstrahlung eines 248 nm KrF – Excimer – Lasers abliert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode und/oder Anode vor dem Ablationsschritt mit einem Material beschichtet wird, welches die Absorption des Laserlichts erhöht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zur Erhöhung der Absorption Graphit ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung durch eine optische Einheit verformt wird.
  8. Vorrichtung zur Strukturierung einer Kathode und/oder Anode für ein OLED – Display durch Laserablation einer homogenen Kathoden- und/oder Anodenschicht mit einer Laserlichtquelle (6a), dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung eine optische Einheit (7) aufweist, durch welche das Profil des Laserstrahls (6) derart verformt wird, dass es die exakte Struktur bzw. einen periodischen Teil (9) der Struktur der späteren strukturierten Kathode (5) oder Anode (2) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit (7) ein Spalt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit (7) aus mehreren Spalten besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit (7) einen Strahlhomogenisierer und/oder einen Spalt und/oder eine oder mehrere zylindrische Linsen aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Absaugeeinheit (10) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin einen Abzug (11) aufweist.
  14. OLED – Display bestehend aus einer strukturierten Anodenschicht, lichtemittierendem Material und einer strukturierten Kathodenschicht hergestellt durch Laserablation derart, dass das Profil des Laserstrahls (6) die exakte Struktur oder einen periodischen Teil der Struktur (9) der späteren strukturierten Kathode (5) und/oder Anode (2) aufweist.
  15. Verwendung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Reparatur von bereits strukturierten Kathoden- und/oder Anodenschichten, welche im ersten Strukturierungsprozess nicht vollständig separiert wurden.
  16. Verwendung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 13 zur Reparatur von strukturierten Kathoden- und/oder Anodenschichten, welche im ersten Strukturierungsprozess nicht vollständig separiert wurden.
DE10236854A 2002-08-07 2002-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen Expired - Lifetime DE10236854B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236854A DE10236854B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen
KR10-2003-0010031A KR100501557B1 (ko) 2002-08-07 2003-02-18 유기발광 디스플레이의 음극 또는 양극 또는 음극과양극을 구조화하는 방법 및 장치와 상기 방법과 장치를이용한 유기발광 디스플레이
JP2003166515A JP2004071545A (ja) 2002-08-07 2003-06-11 有機発光ディスプレイの陰極及び/または陽極を構造化する方法及び装置、並びに有機発光ディスプレイ
US10/635,484 US7091125B2 (en) 2002-08-07 2003-08-07 Method and apparatus for structuring electrodes for organic light-emitting display and organic light-emitting display manufactured using the method and apparatus
CNB031581005A CN100490204C (zh) 2002-08-07 2003-08-07 构造有机发光显示器电极的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236854A DE10236854B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen
KR10-2003-0010031A KR100501557B1 (ko) 2002-08-07 2003-02-18 유기발광 디스플레이의 음극 또는 양극 또는 음극과양극을 구조화하는 방법 및 장치와 상기 방법과 장치를이용한 유기발광 디스플레이

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236854A1 true DE10236854A1 (de) 2004-02-26
DE10236854B4 DE10236854B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=31995042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236854A Expired - Lifetime DE10236854B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7091125B2 (de)
JP (1) JP2004071545A (de)
CN (1) CN100490204C (de)
DE (1) DE10236854B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007047930A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electroluminescent panel
DE102010063511A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optoelektrischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
WO2018141834A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauteil und herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4054330B2 (ja) * 2002-09-27 2008-02-27 キヤノンマシナリー株式会社 周期構造作成方法および表面処理方法
CN1998095B (zh) 2004-04-20 2010-11-03 视声公司 阵列式超声换能器
US7332263B2 (en) * 2004-04-22 2008-02-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for patterning an organic light emitting diode device
US7384816B2 (en) * 2005-03-03 2008-06-10 Eastman Kodak Company Apparatus and method for forming vias
US7341886B2 (en) * 2005-03-03 2008-03-11 Eastman Kodak Company Apparatus and method for forming vias
ATE493766T1 (de) * 2005-06-30 2011-01-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zur erzeugung eines elektrodenschichtmusters in einer organischen funktionellen vorrichtung
WO2007004115A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Organic electronic device and method for manufacture thereof
CA2935422C (en) 2005-11-02 2019-01-08 Visualsonics Inc. High frequency array ultrasound system
US9184369B2 (en) 2008-09-18 2015-11-10 Fujifilm Sonosite, Inc. Methods for manufacturing ultrasound transducers and other components
CN102308375B (zh) * 2008-09-18 2015-01-28 视声公司 用于制造超声换能器和其他部件的方法
US9173047B2 (en) 2008-09-18 2015-10-27 Fujifilm Sonosite, Inc. Methods for manufacturing ultrasound transducers and other components
US20110089152A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Control Systemation, Inc. Method and system for exposing delicate structures of a device encapsulated in a mold compound
KR20120125280A (ko) * 2010-01-08 2012-11-14 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 마스크 없이 oled 소자를 제조하는 방법
ES2346843B2 (es) * 2010-02-25 2012-02-23 Universidad Politecnica De Madrid Procedimiento de ablacion por electroerosion del anodo y del catodo de los diodos luminiscentes de compuestos organicos oleds para la fabricacion de pantallas.
CN104141910A (zh) * 2014-07-10 2014-11-12 王坤 红外激光发光模组

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742129A (en) * 1951-05-12 1956-04-17 Borg Warner Clutch assembly
EP0758192A2 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Pioneer Electronic Corporation Organisches elektrolumineszentes Element
WO1998053510A1 (en) * 1997-05-21 1998-11-26 Cambridge Display Technology Ltd. Patterning organic light-emitting devices
WO1999003157A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Fed Corporation Laser ablation method to fabricate color organic light emitting diode displays
EP0910128A2 (de) * 1997-10-15 1999-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung von organischen elektrolumineszierenden Bauteilen
US6146715A (en) * 1998-06-17 2000-11-14 Lg Electronics Inc. Method of fabricating organic electroluminescent display panel
US6153254A (en) * 1998-09-30 2000-11-28 U.S. Philips Corporation Method and device for manufacturing an electroluminescent display screen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656241B1 (de) * 1993-06-04 1998-12-23 Seiko Epson Corporation Vorrichtung und verfahren zum laserbearbeiten
JP3556990B2 (ja) * 1995-02-13 2004-08-25 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子の微細パターン化方法及びそれより得られた素子
US5514618A (en) * 1995-02-23 1996-05-07 Litel Instruments Process for manufacture of flat panel liquid crystal display using direct laser etch
SG84519A1 (en) * 1998-12-07 2001-11-20 Advanced Systems Automation Method and apparatus for removal of mold flash
US6719916B2 (en) * 2001-04-18 2004-04-13 National Research Council Of Canada Multilayer microstructures and laser based method for precision and reduced damage patterning of such structures

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742129A (en) * 1951-05-12 1956-04-17 Borg Warner Clutch assembly
EP0758192A2 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Pioneer Electronic Corporation Organisches elektrolumineszentes Element
WO1998053510A1 (en) * 1997-05-21 1998-11-26 Cambridge Display Technology Ltd. Patterning organic light-emitting devices
WO1999003157A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Fed Corporation Laser ablation method to fabricate color organic light emitting diode displays
EP0910128A2 (de) * 1997-10-15 1999-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung von organischen elektrolumineszierenden Bauteilen
US6146715A (en) * 1998-06-17 2000-11-14 Lg Electronics Inc. Method of fabricating organic electroluminescent display panel
US6153254A (en) * 1998-09-30 2000-11-28 U.S. Philips Corporation Method and device for manufacturing an electroluminescent display screen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Noack, S. et al.: "Microfabrication of an Electro- luminescent Polymer Light Emitting Pixel Array", in: Appl. Phys. Letters, Vol. 69, No. 24, 9. Dec. 1996, S. 3650-3652
Noack, S. et al.: "Microfabrication of an Electro-luminescent Polymer Light Emitting Pixel Array", in: Appl. Phys. Letters, Vol. 69, No. 24, 9. Dec. 1996, S. 3650-3652 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007047930A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electroluminescent panel
WO2007047930A3 (en) * 2005-10-21 2007-12-27 Hewlett Packard Development Co Electroluminescent panel
DE102010063511A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optoelektrischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
WO2018141834A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauteil und herstellungsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10236854B4 (de) 2004-09-23
JP2004071545A (ja) 2004-03-04
US7091125B2 (en) 2006-08-15
US20040051446A1 (en) 2004-03-18
CN100490204C (zh) 2009-05-20
CN1495930A (zh) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236854B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen
DE69834318T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige
DE69726211T2 (de) Dünnschicht Elektronenemitter-Vorrichtung und Anwendungsgerät
US7332263B2 (en) Method for patterning an organic light emitting diode device
DE4112078C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE4312049C2 (de) Verfahren zum Bilden von zwischen Elektroden befindlichen Stützstrukturen
DE69735023T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrixanzeigevorrichtung
DE102011017648B4 (de) Dünnfilm-Abscheidungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung unter Verwendung der Dünnfilmabscheidungsvorrichtung und durch das Verfahren hergestellte organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE69626454T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Element
EP0910128B1 (de) Herstellung von organischen elektrolumineszierenden Bauteilen
DE10157945C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen, elektrolumineszierenden Displays sowie ein organisches, elektrolumineszierendes Display
EP2378841B1 (de) Organisches el-display und verfahren zu seiner herstellung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
US7964416B2 (en) Manufacturing method of organic EL display
DE102011003458A1 (de) Dünnfilmabscheidungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines organischen Leuchtemissionsdisplays mit der Vorrichtung und mit dem Verfahren hergestelltes organisches Leuchtemissionsdisplay
EP1407638A1 (de) Organisches, farbiges, elektrolumineszierendes display und dessen herstellung
DE10133686C2 (de) Organisches, elektrolumineszierendes Display und dessen Herstellung
DE102007016638A1 (de) Verfahren zur Strukturierung elektrolumineszenter organischer Halbleiterelemente, elektrolumineszentes organisches Halbleiterelement sowie Anordnung zur Strukturierung eines solchen Elements
EP1953846A1 (de) Verfahren zur Strukturierung elektrolumineszenter organischer Halbleiterelemente, elektrolumineszentes organisches Halbleiterelement sowie Anordnung zur Strukturierung eines solchen Elements
DE602005005651T2 (de) Verfahren zur strukturierung eines funktionalen materials auf ein substrat
WO2004084315A1 (de) Verfahren zum ändern einer umwandlungseigenschaft einer spektrumsumwandlungsschicht für ein lichtemittierendes bauelement
DE102008015697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten optoelektronischen Bauelementes und Anordnung zur Durchführung eines solchen
WO2008156286A1 (en) Method of repairing flat pannel display
DE69828750T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102017119311B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrfarbig leuchtenden Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

Effective date: 20120921

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20120921

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20120921

R071 Expiry of right