DE10236718A1 - Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10236718A1
DE10236718A1 DE10236718A DE10236718A DE10236718A1 DE 10236718 A1 DE10236718 A1 DE 10236718A1 DE 10236718 A DE10236718 A DE 10236718A DE 10236718 A DE10236718 A DE 10236718A DE 10236718 A1 DE10236718 A1 DE 10236718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
appliance according
electrical appliance
household electrical
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236718A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen RANGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
EGO Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Control Systems GmbH and Co KG filed Critical EGO Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10236718A priority Critical patent/DE10236718A1/de
Priority to KR1020057002314A priority patent/KR20050073447A/ko
Priority to JP2004529951A priority patent/JP2005534456A/ja
Priority to DE50212997T priority patent/DE50212997D1/de
Priority to AU2002329273A priority patent/AU2002329273A1/en
Priority to CN028297164A priority patent/CN1697898B/zh
Priority to AT02764878T priority patent/ATE413486T1/de
Priority to PL374217A priority patent/PL198346B1/pl
Priority to US10/523,476 priority patent/US20060089732A1/en
Priority to EP02764878A priority patent/EP1573111B1/de
Priority to PCT/EP2002/010082 priority patent/WO2004018759A1/de
Publication of DE10236718A1 publication Critical patent/DE10236718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Ein Elektrohaushaltsgerät, beispielsweise eine Waschmaschine, ein Trockner oder eine Geschirrspülmaschine, hat eine Blende mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen Bedienerinformation. Die Blende (10) besteht aus einem Blendenmaterial, welches bei der normalen Materialstärke (14) im Wesentlichen lichtundurchlässig ist. In einem für eine Anzeigeeinrichtung (15) vorgesehenen Bereich ist mindestens ein Durchleuchtungsbereich (20) geschaffen, in dem die Materialstärke des Blendenmaterials gegenüber der übrigen Materialstärke derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht einer hinter der Blende angeordneten Lichtquelle (16), beispielsweise einer Leuchtdiode, durchleuchtet werden kann. Hierdurch sind Blenden mit Hinterleuchtung und geschlossener Oberfläche möglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrohaushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder einen Geschirrspüler, mit mindestens einer Blende, der mindestens eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Bedienerinformation zugeordnet ist.
  • Die Gehäuse von Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülern oder anderen Elektrohaushaltsgeräten vergleichbarer Größer sind meist mehrteilig aufgebaut und haben Blenden, an denen Bedienelemente und Anzeigeeinrichtungen zur optischen Bedienerinformation angeordnet sind. Diese Blenden werden heutzutage überwiegend aus hochfestem, schlagstabilen Kunststoff durch Spritzgussverfahren hergestellt. Die Bedienelemente in Form von Drehknöpfen, Schaltern, Tastern, Berührungsflächen oder dergleichen erlauben dem Benutzer eine manuelle Bedienung des Gerätes. Zur Anzeige des Gerätezustandes und/oder zur Anzeige von Werten, beispielsweise Temperaturwerten oder dergleichen, sind Anzeigeeinrichtungen vorgesehen. Zur Anzeige von Werten dienen häufig Mehrsegmentanzeigen, beispielsweise LCD-Displays. Zur Anzeige von Zuständen werden in der Regel LED-Anzeigen verwendet, die normalerweise so geschaltet sind, dass sie dann aufleuchten, wenn ein entsprechender Zustand aktiv ist. Zur Montage der LCD-Displays oder der Leuchtdioden werden in das Blendenmaterial formangepasste Durchgangsöffnungen entweder bereits beim Spritzen geformt oder durch nachträgliche mechanische Bearbeitung eingebracht.
  • Besonders für Anwendungen in Feuchträumen, wie beispielsweise bei Waschmaschinen oder Wäschetrocknern, ist es zweckmäßig, den Bereich der eingesetzten Anzeigeeinrichtungen abzudichten, damit keine Feuchtigkeit durch die Blende in die üblicherweise hinter der Blende angeordnete elektronische Steuereinrichtung des Gerätes gelangt. Die Blenden bieten außerdem wenig Flexibilität bei der Variantenbildung, da für jede Ausstattungsvariante eines Elektrohaushaltsgeräts, welche durch eine bestimmte Anzahl und bestimmte Typen von Anzeigeeinrichtungen gekennzeichnet ist, speziell angepasste Blenden mit einer entsprechenden Anzahl von Öffnungen vorgehalten werden müssen. Die mangelnde Flexibilität bei der Variantenbildung wirkt sich nachteilig auf erzielbare Lieferfristen und die Kosten der fertigen Geräte aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrohaushaltsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, für dessen Herstellung eine hohe Flexibilität bei der Variantenbildung gegeben ist und welches sich durch Funktionssicherheit und ansprechendes Design auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Elektrohaushaltsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereit. Weiterhin wird eine Blende für ein solches Elektrohaushaltsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 17 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Elektrohaushaltsgerät der eingangs erwähnten Art besteht die Blende zumindest teilweise aus einem Blendenmaterial, welches bei der für die Blendenfläche gewählten Norm-Materialstärke im wesentlichen lichtundurchlässig ist. In einem für die Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Bereich hat die Blende mindestens einen Durchleuchtungsbereich, in dem die Materialstärke des Blendenmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht einer gegenüber der Rückseite der Blende angeordneten Lichtquelle mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist.
  • Erfindungsgemäße Blenden müssen somit im Bereich der Anzeigeeinrichtung keine Durchgangslöcher zum Einführen von Lichtquellen, Displays oder dergleichen haben. Vielmehr ist es erfindungsgemäß bei geeigneter Materialwahl für die Blende möglich, diese im Durchleuchtungsbereich durchscheinend zu gestalten und im übrigen in der Umgebung des Durchleuchtungsbereiches und an allen nicht für eine optische Anzeigefunktion benötigten Bereichen mit so großer Wandstärke auszugestalten, dass die Blende als formstabiles Bauteil eine Schutzfunktion für die hinter der Blende angeordneten Bauteile übernehmen kann.
  • Als Blendenmaterial kann insbesondere jeder geeignete Kunststoff gewählt werden, beispielsweise ein geeigneter ABS-Kunststoff, wie er auch bei herkömmlichen Blenden für Haushaltsgeräte oder bei Gehäuse für andere Elektrogeräte verwendet wird. Bei Kunststoffblenden ist es möglich, den Durchleuchtungsbereich bereits beim Herstellungsprozess durch entsprechende Formgebung des Spritzwerkzeuges in das Bauteil einzubringen, so dass keine mechanische Nachbearbeitung nötig ist. Es ist jedoch auch möglich, in einer konventionell hergestellten Blende Durchleuchtungsbereiche nachträglich, beispielsweise durch materialabtragende Bearbeitung, einzubringen.
  • Normalerweise liegt die Norm-Materialstärke im Bereich oberhalb 1 mm, insbesondere bei mindestens 2 mm. Diese Materialstärken reichen aus, um auch bei flächig ausgedehnten Blenden eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Im Durchleuchtungsbereich dagegen sollte die Materialstärke mindestens bereichsweise weniger als 0,8 mm betragen. Sie sollte insbesondere zwischen ca. 0,3 mm und ca. 0,5 mm liegen. Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise bei ABS-Kunststoffen Materialstärken um ca. 0,3 bis 0,4 mm für Licht handelsüblicher, mit normaler Leuchtstärke ausgestatteter Lichtquellen, wie beispielsweise LED-Anzeigen, ausreichend transparent ist, um auch bei hellen Räumen eine deutliche Unterscheidung zwischen eingeschalteter und ausgeschalteter Lichtquelle zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Blenden zu schaffen, deren dem Bediener zugewandte Vorderfläche im Bereich der Anzeigeeinrichtung geschlossen, d.h. ununterbrochen bzw. durchgehend ist. Im Gegensatz zur herkömmlichen Blenden sind also keine Durchbrechungen, Ritzen oder dergleichen vorhanden, durch die beispielsweise Feuchtigkeit und/oder Verunreinigungen eindringen könnten. Normalerweise ist die Vorderfläche durchgehend glatt und gut zu reinigen. Bei vielen Ausführungsformen ist es so, dass an der Vorderseite der Blende in der Nähe des Durchleuchtungsbereiches und/oder im Durchleuchtungsbereich eine, vorzugsweise permanente, Kennzeichnung angebracht ist, die beispielsweise mittels eines geeigneten Symbols die Funktion erkennen lässt, der die entsprechende Lichtquelle zugeordnet ist. Es kann sich beispielsweise um aufgedruckte oder durch Laserbearbeitung erzeugte Symbole, Zahlen, Buchstaben und/oder dergleichen handeln.
  • Die durch die Erfindung erzielte Wirkung, nämlich in einer nach außen geschlossenen Blende mit einer durchgehenden, spaltfreien Oberfläche bereichsweise transparente oder teiltransparente Bereiche zu schaffen, wäre auch erzielbar, wenn bei der Herstellung einer Blende im Bereich einer Anzeigeeinrichtung kleine „Fenster" aus einem Kunststoff vorgesehen würden, der für das Licht der Lichtquelle deutlich durchlässiger ist als der für die übrigen Teile der Blende verwendete Kunststoff. Die Verwendung eines einzigen Blendenmaterials für dicke und dünne Bereiche ist jedoch wesentlich kostengünstiger.
  • Die Erfindung macht es möglich, für alle Geräte einer Geräteserie, welche sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ausstattungsvarianten auszeichnen kann, die gleiche Blende mit einer fest vorgegebenen Anzahl von Durchleuchtungsbereichen zu verwenden. Diese Anzahl von Durchleuchtungsbereichen sollte der maximal möglichen Anzahl von anzuzeigenden Zuständen und/oder Anzeigeeinrichtungen entsprechen. Wenn bei einfacheren Ausstattungsvarianten die eine oder andere Funktion nicht bereitgestellt wird, braucht der entsprechende Durchleuchtungsbereich nicht genutzt zu werden. Er ist dann im äußeren Erscheinungsbild der Blende auch nicht zu erkennen, da ohne Hinterleuchtung die Durchleuchtungsbereiche üblicherweise von den sie umgebenden, lichtundurchlässigen Bereichen nicht zu unterscheiden sind.
  • Bei einfachen Varianten kann der Durchleuchtungsbereich im wesentlichen durch eine von der Rückseite in das Material eingebrachte Aussparung gekennzeichnet sein, in deren Bereich die Materialstärke auf eine durchleuchtbare Dicke gebracht ist. bei manchen Ausführungsformen ist vorgesehen, die der Lichtquelle zugewandte oder zuwendbare Rückseite der Blende im Durchleuchtungsbereich mit einer makroskopischen Oberflächenstrukturierung zu versehen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine streuende Struktur handeln, die zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung eines ausgedehnteren Durchleuchtungsbereichs beiträgt, auch wenn gegebenenfalls nur einzige, kleinflächige Lichtquelle verwendet wird.
  • Eine makroskopische Obenflächenstrukturierung kann eine Anzahl von Nuten und erhabenen Abschnitten aufweisen, wobei diese dann so zu dimensionieren sind, dass das Blendenmaterial zumindest in Teilbereichen der Nuten so dünn ist, dass es durchleuchtbar ist. Bei einer Oberflächenstruktur mit Nuten oder Furchen, die Bereichen geringerer Materialstärke entsprechen, und dickeren Stegen oder erhabenen Abschnitten, können die erhabenen Abschnitte von einem zum anderen Rand des Durchleuchtungsbereichs durchgehen, um auf diese Weise zu einer mechanischen Stabilisierung des Durchleuchtungsbereiches beizutragen. In diesem Fall kann die makroskopische Oberflächenstrukturierung eine Doppelfunktion erfüllen. Die Querschnittsform der Nuten kann beispielsweise V-förmig, U-förmig, trapezförmig oder rechteckförmig sein. Die Verlaufsform der Nuten kann geradlinig oder gekrümmt sein. Beispielsweise sind Strukturen mit parallelen Furchen in einer Richtung oder mit gekreuzten Furchen, beispielsweise in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen, möglich. In diesem Fall können beispielsweise bei V-förmigen oder trapezförmigem Nuten die dazwischen liegenden erhabenen Abschnitte pyramidenförmig sein und gegebenenfalls eine das Licht streuende Struktur bilden. Es sind auch Strukturen mit konzentrischen Kreisen denkbar. Bei allen Strukturen sind gleichmäßige oder ungleichmäßige Abstände zwischen einzelnen Furchen oder dergleichen möglich.
  • Es ist auch möglich, im Durchleuchtungsbereich mindestens eine Aussparung in der Form einer Mehrsegment-Anzeige vorzusehen, beispielsweise in Form einer Siebensegment-Anzeige. Jedem der Segmente kann mindestens eine separat ansteuerbare Lichtquelle zugeordnet sein, um die entsprechende Furche zielgerichtet zum Aufscheinen zu bringen. Auf der Rückseite der Blende können gegebenenfalls zwischen den einzelnen, den Segmenten entsprechenden Furchen Abschattungsstege oder dergleichen an die Blende angeformt sein, um ein Überstrah len von Lichtquellen in nicht zugeordnete Segmentabschnitte zu verhindern.
  • Anzeigeeinrichtungen gemäß der Erfindung können weitgehend separat oder in räumlicher Zuordnung zu Bedienelementen, wie mechanischen Tasten, Drehknöpfen, Schiebern oder dergleichen vorgesehen sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist eine Integration einer Anzeigeeinrichtung mit einem zugeordneten Bedienelement vorgesehen. Dadurch kann ein kombiniertes Anzeige- und Bedienelement geschaffen werden. Insbesondere kann dem Durchleuchtungsbereich eine Sensorvorrichtung zur Erzeugung eines Schaltsignals zugeordnet sein, die mindestens ein Sensorelement umfasst, welches bei Annäherung eines Fingers oder dergleichen und/oder bei Berührung mit einer Fingerkuppe oder dergleichen anspricht, um die Erzeugung eines Schaltsignals einzuleiten (Annäherungs- oder Berührungssensor). Das Bedienelement kann beispielsweise als kapazitives Bedienpanel in Sandwich-Bauweise ausgebildet sein, wie es im deutschen Gebrauchsmuster DE 201 19 700 .6 der Anmelderin offenbart ist. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Blende der beschriebenen Art mit mindestens einem Durchleuchtungsbereich. Solche Blenden bieten höchste Flexibilität in der Darstellung und der Farbgebung der Gerätebedienfront, welche durch die dem Bediener zugewandte Vorderfläche der Blende gebildet oder geprägt wird. Erfindungsgemäße Blenden sind einfach herstellbar und montierbar. Sie ermöglichen auf einfache Weise das Einbringen von lichtleitenden und/oder die Ausleuchtung gestaltenden Einrichtungen in das Kunststoffspritzmaterial, beispielsweise streuende Strukturen oder dergleichen. Die Zuverlässigkeit der mit erfindungsgemäßen Blenden ausgestatteten Elektrogeräte steigt, da ein Ein dringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen im Bereich der Blende zuverlässig vermieden wird.
  • Die vorstehenden und weiteren Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung der Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • 1 ist ein schematischer Schnitt durch den Bereich einer Blende einer Ausführungsform der Erfindung, bei der hinter der Blende eine Leiterplatte mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle vorgesehen ist;
  • 2(a) bis (c) zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen von Durchleuchtungsbereichen, deren Rückseite eine makroskopische Oberflächenstrukturierung aufweist;
  • 3 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung durch einen Durchleuchtungsbereich mit Ausnehmungen in Form einer Siebensegment-Anzeige.
  • Die schematische Darstellung in 1 zeigt einen Schnitt durch die Gerätevorderseite eines Wäschetrockners im Bereich einer dem Benutzer zugewandte Blende 10. Die Blende 10 ist ein einstöckiges Kunststoff-Spritzgußbauteil, welches im Beispielsfalle aus ABS-Kunststoff hergestellt ist. Das formstabile Bauteil hat eine dem Benutzer zugewandte Vorderseite 11 mit einer glatten, glänzenden, geschlossenen Oberfläche 12. An den meisten Stellen der Blende beträgt die Norm-Materialstärke dieser Blende 10, d.h. der Abstand zwischen vorderer Oberfläche 12 und hinterer Oberfläche 13 ca. 2,6 mm. Bei dieser Materialstärke ist das Blendenmaterial ABS für sichtbares Licht undurchlässig, so dass die hinter der Blende liegenden Bauteile des Geräts, insbesondere die Bauteile einer elektronischen Steuerung, von der Vorderseite nicht sichtbar sind. Bei dieser Materialstärke ist das Blendenmaterial verwindungssteif, so dass die gesamte Blende als gesondertes Bauteil selbsttragend ist und bei der Montage des Gerätes auf einfache Weise an diesem beispielsweise durch Schrauben angebracht werden kann.
  • Der Blende ist eine Anzeigeeinrichtung 15 zur optischen Bedienerinformation zugeordnet. Diese Anzeigeeinrichtung umfasst eine als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle 16, die auf einer Leiterplatte 17 montiert ist, welche durch nicht gezeigte Befestigungselemente mit der Blende verbunden ist. In dem für die Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Bereich hat die Blende 10 einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich 20, in dem die Materialstärke des Blendenmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke 14 derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht der gegenüber der Rückseite. 13 der Blende angeordneten Lichtquelle 16 zumindest in Teilen seiner Fläche durchleuchbar ist. Der Durchleuchtungsbereich 20 wird im wesentlichen durch einen Bereich verminderter Materialstärke in der Blende 10 gebildet. Er ist von einem umlaufenden, zur Lichtquelle 16 vorstehenden Steg 18 umschlossen.
  • Bei der Ausführungsform wurde bei der Herstellung der Blende 10 im Spritzgussverfahren durch geeignete Formgebung des Werkzeuges eine etwa kreisförmige Aussparung gebildet, an deren der Vorderseite 11 zugewandten Boden eine makroskopische Oberflächenstruktur in Form von Furchen 21 und dazwischen liegenden erhabenen Abschnitten 22 gebildet ist. Die Furchen und erhabenen Abschnitte haben jeweils einen Dreiecksquerschnitt. Im Bereich der der Lichtquelle zugewandten Schei tel der erhabenen Abschnitte 22 beträgt die Materialstärke ca. 0,5 mm, während sie im Bereich der der Oberfläche 12 zugewandten Böden der Furchen 21 nur ca. 0,3 mm beträgt. Diese Materialstärken sind so auf die optischen Eigenschaften des verwendeten ABS-Kunststoffs abgestimmt, dass das Licht der Leuchtdiode 16 im Bereich der erhabenen Abschnitte 22 schwach und im Bereich der Furchen 21 stark und von außen deutlich sichtbar das Blendenmaterial im Durchleuchtungsbereich 20 durchleuchtet, so dass für einen Bediener von der Vorderseite 11 durch die Blende hindurch erkennbar ist, ob die Leuchtdiode 16 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Somit hat der Durchleuchtungsbereich 20 verminderter Materialstärke die Funktion eines einstöckig mit dem umgebenden Blendenmaterial ausgebildeten Milchglasfensters, dessen der Lichtquelle 16 zugewandte, strukturierte Oberfläche eine gewisse Streuwirkung erzeugt, um unabhängig von der Form der Lichtquelle 16 eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Durchleuchtungsbereiches 20 zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann eine optisch ansprechende Streifenstruktur innerhalb des beleuchteten Bereiches erkennbar sein.
  • Die Leuchtdiode 16 dient als optische Zustandsanzeige für eine Funktion des Wäschetrockners. Der Wäschetrockner kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass die Leuchtdiode 16 aufleuchtet, wenn eine Knitterschutz-Funktion oder ein Schon-Trockengang geschaltet ist. Eine identische oder analog aufgebaute Anzeige kann beispielsweise auch für die Start-/Stop-Funktion vorgesehen sein. Auch andere Betriebsarten können auf die gezeigte Weise angezeigt werden. Um eine für den Bediener klare Zuordnung zwischen dem Aufleuchten eines Durchleuchtbereiches 20 und einer zugeordneten Funktion des Gerätes zu erlauben, ist auf der vorderen Oberfläche 12 der Blende 10 eine Kennzeichnung 25 durch Aufdrucken aufgebracht. Diese umfasst einen geschlossenen Ring 26, der den Durchleuchtungsbereich umschließt, sowie ein die ent sprechende Funktion charakterisierendes Symbol 27 innerhalb des Ringes 26.
  • Die gezeigte Ausführungsform eines Elektrohaushaltsgerätes zeichnet sich durch höchsten Bedienungskomfort aus, der dadurch unterstützt wird, dass bei dieser Ausführungsform die Anzeigeeinrichtung mit einer kapazitiven Bedieneinrichtung in Sandwich-Bauweise kombiniert ist. Die durch die Kennzeichnung 25 angezeigte Funktion kann vom Bediener durch Betätigung einer kapazitiven Sensoreinrichtung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Sensoreinrichtung umfasst ein an der Rückseite 13 der Blende 10 aufgebrachtes Sensorelement 30, das den Durchleuchtungsbereich 20 außerhalb des Steges 18 ringförmig umgibt, sowie eine Steuerung 31 auf der Leiterplatte 17. Ein möglicher Aufbau eines solchen Sensorelementes sowie seine Funktion werden beispielhaft in der EP 859 468 dargestellt, deren Inhalt insoweit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Eine entsprechende Beschreibung befindet sich auch in der DE 201 19 700 .6 der Anmelderin, deren Inhalt insoweit ebenfalls durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird. Typischerweise liegt die Größe eines solchen Sensorelementes im Bereich der Größe einer Fingerkuppe, beispielsweise kann eine Seitenkantenlänge oder ein Durchmesser zwischen ca. 10 mm und ca. 25 mm betragen.
  • Ein längliches, stiftartiges Kontaktteil 32 reicht von der Leiterplatte 17 mit der Steuerung 31, mit der es elektrisch leitend über einen flächigen Kontakt verbunden ist, bis zu einem Kontaktfeld des Sensorelementes 30. Auf diese Weise ist das Sensorelement 30 elektrisch leitend mit der Steuerung 31 bzw. der Leiterplatte 17 verbunden. Das Kontaktteil kann dabei elastisch ausgebildet sein, beispielsweise als metallische Schraubenfeder oder als zusammenstauchbares Element aus leitfähigem, elatischem Kunststoff.
  • Das Sensorelement 30 ist mit Hilfe eines Druckverfahrens, beispielsweise eines geeigneten Siebdruckverfahrens, direkt auf die Rückseite 13 der Blende 10 aufgebracht. Alternativ zur Verwendung eines Siebdruckverfahrens mit einer elektrisch leitfähigen Masse für das Sensorelement 30 kann auch ein metallfolienartiges Teil oder Plättchen durch Kleben oder auf andere Weise an der Rückseite 13 der Blende angebracht sein. Auch metallisierte oder metallische Klebefolien können als Sensorelemente 30 verwendet werden.
  • Wenn nun ein Bediener seinen Finger in die Nähe oder auf den durch das Kennzeichen 25 gekennzeichneten Bereich bringt, so tritt in einem das Sensorelement umfassenden elektrischen Stromkreis eine Kapazitätsänderung auf, die von der Steuerung 31 zur Erzeugung eines Schaltsignals weiterverarbeitet wird. Gleichzeitig mit dem Einschalten oder Ausschalten der entsprechenden Funktion wird auch die Leuchtdiode 16 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet.
  • Anhand der 2 und 3 werden alternative Formen und Strukturen von Durchleuchtungsbereichen dargestellt. 2(a) zeigt einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich 35, bei dem der Bereich geringer Materialstärke auf der der Lichtquelle zuzuwendenden Seite eine Pyramidenstruktur mit einer Vielzahl direkt aneinander angrenzender Viereck-Pyramiden 36 aufweist. Wird die Lichtquellenseite des Durchleuchtungsbereiches durch Materialabtragung erzeugt, so kann die Pyramidenstruktur erzeugt werden, indem in senkrecht zueinander stehenden Richtungen 37, 38 direkt nebeneinander Furchen mit V-förmigem Querschnitt erzeugt werden. Wir die Struktur beim Spritzgießen erzeugt, so kann hierfür der entsprechende Teil des Werkzeuges einen kreisförmigen Bereich mit einer entsprechenden Waffelstruktur aufweisen. Die Pyramidenstruktur hat eine streuende Wirkung, so dass der Durchleuchtungsbereich unabhängig von der Form der Lichtquelle von der Bedienerseite her weitgehend gleichmäßig ausgeleuchtet erscheint.
  • Die in 2(b) ausschnittsweise gezeigte, Blende 40 hat einen rechteckförmigen Durchleuchtungsbereich 41, der durch parallel zueinander verlaufende V-förmige Nuten und erhabene Abschnitte gebildet wird. Dabei ist die Materialstärke des Blendenmaterials im Bereich der der vorderen Oberfläche 42 zugewandten Furchengründe mit ca. 0,3 bis 0,4 mm so dünn, dass hier eine ausreichende Transparenz vorliegt. Im Bereich der Spitzen der erhabenen Abschnitte an der Rückseite 43 ist das Material bei ca. 0,5 bis 0,7 mm Materialstärke weitgehend opak. Auf diese Weise erscheint der Durchleuchtungsbereich 41 bei eingeschalteter Lichtquelle in einem gestreiften Muster.
  • Anhand 2(c) wird beispielhaft eine Blende dargestellt, die einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich 46 hat, in welchem makroskopische Oberflächenstrukturen in Form konzentrischer Kreise angeordnet sind, die z.B. durch Rechteck- oder V-Nuten gebildet sein können.
  • Die bisher gezeigten Beispiele von Durchleuchtungsbereichen sind vorzugsweise in Verbindung mit einfachen Lichtquellen nutzbar, um den Schaltzustand einer Funktion (ein oder aus) anzuzeigen. Bei vielen Geräten ist es auch wünschenswert, bei einer Betriebsart oder einer Zusatzfunktion zugeordnete Werte, wie z.B. Vorwahlzeiten, Restlaufzeiten, Feuchtegrade, Temperaturen oder dergleichen anzuzeigen. Bei herkömmlichen Geräten werden hierzu häufig Mehrsegment-Anzeigen verwendet, beispielsweise LCD- oder LED-Siebensegment-Anzeigen. Eine entsprechende Funktionalität kann auch unter Nutzung der Erfindung bereitgestellt werden. Hierzu zeigt 3 schematisch eine Blende 50, die in ihren dicksten, dargestellten Bereichen eine Materialstärke von ca. 2,6 mm hat. In einem für eine Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Rechteckbereich 51 ist die Materialstärke auf ca. 1 mm reduziert. Innerhalb dieses Bereiches findet eine weitere Wandstärkenreduktion statt, um einen Durchleuchtungsbereich 60 in Form einer Siebensegment-Anzeige zu schaffen. Hierzu sind am Boden des Rechteckbereiches, d.h. an der der Vorderseite 52 gegenüberliegenden Rückseite 53 Furchen 54 bis 57 mit trapezförmigem Querschnitt eingebracht. Die Furchen bilden insgesamt eine Konfiguration in der Form einer rechteckförmigen Acht und können analog einer Siebensegment-Anzeige in sieben funktional getrennte Teilfurchen bzw. Furchensegmente zerlegt gedacht werden. Jedem der Furchensegmente ist eine Gruppe von Lichtquellen zugeordnet. Beispielhaft ist eine Reihe von drei Leuchtdioden 58 gezeigt, die in geringem Abstand hinter der Rückseite 53 im Bereich der oben erkennbare Querfurche 55 angeordnet sind. Leuchten diese Lichtquellen 58 auf, so fällt das austretende Licht im wesentlichen nur in die Querfurche 55, die dann an der Vorderseite 52 für den Bediener erkennbar aufleuchtet. Um ein Überstrahlen des Lichtes in andere Segmente zu verhindern, können diese durch geeignete, nicht gezeigte Abschirmungen gegen das Licht der Lichtquellen 58 abgeschirmt sein. Ebenso ist beispielsweise für die mittlere Querfurche 57 eine (nicht gezeigte) Reihe von. drei Leucht-Dioden vorgesehen. An den senkrecht dazu verlaufenden Längsfurchen 54, 56, die in jeweils zwei Teilfurchen zu zerlegen sind, sind jeweils zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Gruppen von je drei Leuchtdioden angeordnet, die diese Teilfurchen beleuchten. Durch geeignete Ansteuerung der den Furchensegmenten zugeordneten Leuchtquellen kann nach Art einer Siebensegment-Anzeige jede beliebige Ziffer sowie jeder beliebige Buchstabe mit dieser Anzeige symbolisiert werden. Normalerweise hat eine Anzeigeeinrichtung mehrere solcher Siebensegment-Durchleuchtungsbereiche nebeneinander angeordnet, beispielsweise vier solcher Bereiche, um Uhrzeiten oder Zeitintervalle anzuzeigen, gegebenenfalls auch zur Anzeige von Temperaturen oder dergleichen.
  • Die anhand einiger Ausführungsbeispiele beispielhaft erläuterte Erfindung kann dazu genutzt werden, um beliebig gestaltete Anzeigeeinrichtungen zum Einsatz in elektrischen oder elektrisch gesteuerten Anlagen, Apparaten oder Geräten, speziell in Haushaltsgeräten, bereitzustellen.
  • Bevorzugte Anwendungsgebiete sind Großhaushaltsgeräte, beispielsweise Waschmaschinen, Trockner oder Geschirrspülgeräte, die herkömmlich mit durchgängig nicht-transparenten Kunststoffblenden versehen sind. Werden diese Kunststoffblenden nach Maßgabe der Erfindung modifiziert, so ergeben sich kostengünstige Möglichkeiten, ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Variantenbildung von Anzeigeeinrichtungen zu sichern. Dank der Erfindung kann für eine gesamte Gerätefamilie mit unterschiedlichsten Funktionalitätsausstattungen ein Typ von Blende mit vorbereiteten Durchleuchtungsbereichen verwendet werden, die dann je nach Geräteausstattung mit geeigneten Leuchteinrichtungen kombiniert werden kann. Da aufgrund der Erfindung Blenden mit Anzeigen und geschlossenen Oberflächen geschaffen werden können, ist ein Höchstmaß an Funktionssicherheit bei äußerst ansprechendem Erscheinungsbild möglich.

Claims (18)

  1. Elektrohaushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine, Wäschetrockner oder Geschirrspüler, mit mindestens einer Blende (10, 40, 50), der mindestens eine Anzeigeeinrichtung (15) zur optischen Bedienerinformation zugeordnet ist, wobei die Blende mindestens teilweise aus einem Blendenmaterial besteht, welches bei einer Norm-Materialstärke (14) im wesentlichen lichtundurchlässig ist und in einem für die Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Bereich mindestens einen Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60) aufweist, in dem die Materialstärke des Blendenmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht einer gegenüber der Rückseite der Blende angeordneten Lichtquelle (16) mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist.
  2. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Blendenmaterial ein Kunststoff ist, insbesondere ein ABS-Kunststoff.
  3. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Durchleuchtungsbereich der Blende bei der Herstellung der Blende im Spritzgussverfahren gebildet ist.
  4. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Norm-Materialstärke (14) mehr als ca. 1 mm, insbesondere mindestens 2 mm beträgt.
  5. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Materialstärke im Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60) mindestens bereichsweise weniger als ca. 0,8 mm beträgt, insbesondere weniger als ca. 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,3 mm und ca. 0,5 mm. '
  6. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die bedienerzugewandte Vorderfläche (12) der Blende im Bereich der Anzeigeeinrichtung (15) geschlossen ist.
  7. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die bedienerzugewandte Vorderfläche (12) der Blende im Bereich der Anzeigeeinrichtung (15) im wesentlichen glatt ist.
  8. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die bedienerzugewandte Vorderfläche (12) der Blende in der Nähe und/oder im Durchleuchtungsbereich eine, vorzugsweise permanent sichtbare, Kennzeichnung (25) für eine der Lichtquelle zugeordnete Funktionalität aufweist.
  9. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die der Lichtquelle zugewandte oder zuwendbare Rückseite (13, 43, 53) der Blende im Durchleuchtungsbereich eine makroskopische Oberflächenstrukturierung aufweist.
  10. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 9, bei dem die Oberflächenstrukturierung als eine das Licht der Lichtquelle streuende Struktur ausgebildet ist.
  11. Elektrohaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem die Oberflächenstruktur eine Anzahl von Nuten (21) und erhabenen Abschnitten (22) aufweist, wobei das Blendenmaterial zumindest im Bereich der Nuten mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist.
  12. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Blende (50) im Durchleuchtungsbereich (60) mindestens eine Aussparung in Form einer Mehrsegment-Anzeige, insbesondere in Form einer Siebensegment-Anzeige aufweist.
  13. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode (16) aufweist.
  14. Elektrohaushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dem Durchleuchtungsbereich (20) eine Bedienungseinrichtung zur Bedienung des Elektrohaushaltsgerätes zugeordnet ist.
  15. Elektrohaushaltsgerät nach Anspruch 14, bei dem die Bedienungseinrichtung eine Sensorvorrichtung zur Erzeugung von Schaltsignalen als Reaktion auf eine Annäherung oder eine Berührung eines den Durchleuchtungsbereich umfassenden Bereiches aufweist, wobei die Sensorvorrichtung vorzugsweise als kapazitive Sensorvorrichtung ausgebildet ist.
  16. Elektrohaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 oder 15, bei dem die Bedieneinrichtung mindestens ein an der Rückseite der Blende angebrachtes Sensorelement (30) aufweist, das den Durchleuchtungsbereich (20) mindestens abschnittsweise umschließt.
  17. Blende (10, 40, 50) zur Befestigung an einem Elektrogerät, insbesondere an einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner oder einem Geschirrspüler, wobei die Blende mindestens teilweise aus einem Blendenmaterial besteht, welches bei einer für die Blende gewählten Norm-Materialstärke (14) im wesentlichen lichtundurchlässig und in einem für eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Bedienerinformation vorgesehenen Bereich mindestens einen Durchleuchtungsbereich (20, 35, 41, 46, 60) aufweist, in dem die Materialstärke des Blendenmaterial gegenüber der Norm-Materialstärke so reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich vom Licht einer gegenüber der Rückseite der Blende angeordneten Lichtquelle mindestens bereichsweise durchleuchtbar ist.
  18. Blende nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichneten Teils von mindestens einem der Ansprüche 2 bis 16.
DE10236718A 2002-08-06 2002-08-06 Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung Withdrawn DE10236718A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236718A DE10236718A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung
KR1020057002314A KR20050073447A (ko) 2002-08-06 2002-09-09 조작 장치 및 디스플레이 장치를 구비한 가전기기
JP2004529951A JP2005534456A (ja) 2002-08-06 2002-09-09 操作装置と表示装置を備えた家電機器
DE50212997T DE50212997D1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
AU2002329273A AU2002329273A1 (en) 2002-08-06 2002-09-09 Electrical household appliance equipped with a control device and a display device
CN028297164A CN1697898B (zh) 2002-08-06 2002-09-09 具有操作装置和显示装置的家用电气设备
AT02764878T ATE413486T1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
PL374217A PL198346B1 (pl) 2002-08-06 2002-09-09 Elektryczny sprzęt gospodarstwa domowego i urządzenie obsługowe, zwłaszcza panel, do zamocowania na elektrycznym sprzęcie gospodarstwa domowego
US10/523,476 US20060089732A1 (en) 2002-08-06 2002-09-09 Electrical household appliance equipped with a control device and a display device
EP02764878A EP1573111B1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
PCT/EP2002/010082 WO2004018759A1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236718A DE10236718A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236718A1 true DE10236718A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236718A Withdrawn DE10236718A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE50212997T Expired - Lifetime DE50212997D1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212997T Expired - Lifetime DE50212997D1 (de) 2002-08-06 2002-09-09 Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060089732A1 (de)
EP (1) EP1573111B1 (de)
JP (1) JP2005534456A (de)
KR (1) KR20050073447A (de)
CN (1) CN1697898B (de)
AT (1) ATE413486T1 (de)
AU (1) AU2002329273A1 (de)
DE (2) DE10236718A1 (de)
PL (1) PL198346B1 (de)
WO (1) WO2004018759A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012541A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leuchtmodul zur Montage in einem Haushaltgerät und Haushaltgerät mit einem solchen
DE102004041527B3 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Miele & Cie. Kg Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Steuerung eines Haushaltgeräts
EP1672283A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräte mit einem Anzeigeelement
WO2007039321A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kunststoffteil mit einer anzeige, beschriftung oder markierung
EP1903284A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
DE102008008905A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schalter/Anzeige-Einheit und Haushaltsgerät
DE102008027220A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
EP2192350A1 (de) * 2008-11-15 2010-06-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steuertafel zur Steuerung mehrerer unterschiedlicher Funktionen einer Anwendung
WO2012175523A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
WO2012175393A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102011077902A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer solchen Bedien- und Anzeigeeinrichtung
WO2013026734A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
WO2013026732A2 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102012209456A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
WO2014115044A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Touch sensitive control unit and a method for production thereof
WO2016050799A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Prettl, Rolf Bedienblendenteil, herstellung eines bedienblendenteils sowie haushaltsgerät mit einem blendenbauteil
RU2635828C2 (ru) * 2012-11-20 2017-11-16 ГОРЕНЬЕ господиньски апарати, д.д. Блок управления устройством
WO2020058125A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem rauheitsreduzierungselement in einer vertiefung einer komponente aus einem transparenten material, sowie verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025878B4 (de) 2004-05-12 2006-06-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
EP1943744B1 (de) * 2005-10-28 2012-06-27 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Gerät zur aufnahme eines moduls mit berührungsloser übertragung von energie und/oder daten
JP4560477B2 (ja) * 2005-11-15 2010-10-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置および防水ケース
CN100450420C (zh) * 2005-11-29 2009-01-14 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的工作状态显示部安装结构
KR100755460B1 (ko) * 2006-05-10 2007-09-04 주식회사 부방테크론 전기밥솥용 컨트롤부
US7825358B2 (en) 2006-09-01 2010-11-02 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus having rear component space
KR20080024025A (ko) 2006-09-12 2008-03-17 엘지전자 주식회사 조리기기
KR100901890B1 (ko) 2006-09-12 2009-06-10 엘지전자 주식회사 조리기기
JP4911769B2 (ja) * 2007-04-04 2012-04-04 株式会社東芝 洗濯機
US7928857B2 (en) * 2008-11-21 2011-04-19 Electrolux Home Products, Inc. Console assembly for a dishwashing appliance, and associated apparatus
JP4935876B2 (ja) * 2009-09-10 2012-05-23 パナソニック株式会社 洗濯乾燥機の操作表示装置
EP2407346B1 (de) * 2010-07-15 2016-06-01 SMR Patents S.à.r.l. Beleuchtungselement für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild
JP2012061150A (ja) * 2010-09-16 2012-03-29 Hitachi Appliances Inc 洗濯乾燥機および洗濯機
DE102011007236A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP2624096B1 (de) * 2012-02-02 2015-12-16 BlackBerry Limited Anzeigeanordnung mit optischer Struktur zur Reduzierung des Halo-Effekts
US8833959B2 (en) 2012-02-02 2014-09-16 Blackberry Limited Display arrangement with optical structure for reducing halo effect
KR101704418B1 (ko) 2012-04-12 2017-02-22 삼성전자주식회사 컨트롤 패널 어셈블리 및 이를 포함하는 세탁기
FR2995968A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille et une source
DE102012220255B4 (de) 2012-11-07 2024-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Frontblende mit einem Wählbereich und einem Displaybereich
DE102012222955A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem Anzeigefenster
US10022036B2 (en) * 2013-05-16 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated lighting
DE102013110366A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Lichtleiter für eine Tastenanordnung eines Computersystems sowie Tastenanordnung
KR20150069385A (ko) * 2013-12-13 2015-06-23 엘지전자 주식회사 가전기기
US10098198B2 (en) * 2014-04-03 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Interior ambient and task light bars
DE102014210824A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Visualisierung von darin ablaufenden Verfahrensschritten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014211305A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Drehschalter und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3168356B2 (de) 2015-11-16 2023-08-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem drehbaren benutzerschnittstellenelement
DE102016210171A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
EP3258003A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 V-Zug AG Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung
DE102016211327A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbessertem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
DE102016214642B4 (de) 2016-08-08 2024-02-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Touchdrehwähler, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3386271B1 (de) * 2017-04-07 2021-05-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Optisches system und induktionskochfeld mit optischem system
DE102017209385B4 (de) * 2017-06-02 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Designelement
DE102017212441B4 (de) * 2017-07-20 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht
CN109188919B (zh) * 2018-08-15 2021-11-12 北京搜狗科技发展有限公司 一种控制方法、装置和开关
CN110438749A (zh) * 2019-08-20 2019-11-12 无锡小天鹅电器有限公司 一种操作面板及具有其的衣物处理装置
DE102019129120B3 (de) * 2019-10-29 2021-01-21 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
TWI774511B (zh) * 2021-08-11 2022-08-11 啟碁科技股份有限公司 感應模組及電子裝置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240220A (en) * 1979-04-26 1980-12-23 Barry Smith Reflector with illuminated indicia
GB2148574A (en) * 1983-10-13 1985-05-30 Dewhurst & Partner Plc Illuminated legend indicator
DE4107581A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-17 Jeroma R Werbelicht Kg Lichtwerbeelement
DE4424847A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schott Glaswerke Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten
GB2306039A (en) * 1995-10-02 1997-04-23 Dewhurst Plc Light display and method of forming the same
DE29710308U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 Sick Ag Gehäuse zur Aufnahme eines Licht aussendenden, optischen Elements
DE19640548A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
EP0859468A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE20119700U1 (de) * 2001-11-29 2002-02-14 E G O Control Systems Gmbh & C Sensorvorrichtung
DE10064118A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betriebenes Haushaltgerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327067A (en) * 1970-11-30 1973-08-15 Carr Fastener Co Ltd Rocker-type elecgric switch
US4404445A (en) * 1982-07-30 1983-09-13 Allen-Bradley Company Pushbutton switch operator assembly
DE3621438A1 (de) * 1986-06-26 1988-03-17 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
US5510782A (en) * 1992-08-03 1996-04-23 Itt Corporation Back lit keypad
US5397867A (en) * 1992-09-04 1995-03-14 Lucas Industries, Inc. Light distribution for illuminated keyboard switches and displays
US5496981A (en) * 1994-07-21 1996-03-05 Sorenson; Richard W. Electrical switch
US5975711A (en) * 1995-06-27 1999-11-02 Lumitex, Inc. Integrated display panel assemblies
DE19701630C1 (de) * 1997-01-18 1998-10-22 F C Schmidt Gmbh & Co Blende, insbesondere für Hausgeräte
US6565223B2 (en) * 2001-01-24 2003-05-20 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly
DE10123633A1 (de) * 2001-05-09 2003-02-06 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Sensorelement
US6886955B2 (en) * 2001-10-16 2005-05-03 Alps Electric Co., Ltd. Illumination structure of operation buttons provided on control panel of electronic equipment
US6737596B1 (en) * 2003-05-08 2004-05-18 Lear Corporation Integrated switch bank
SE528597C2 (sv) * 2005-03-30 2006-12-27 Gm Global Tech Operations Inc Reglage innefattande en rattkropp med ett prisma
US7105759B1 (en) * 2005-06-28 2006-09-12 Tektronix, Inc. Instrument with illuminated control knob
KR100689394B1 (ko) * 2005-06-28 2007-03-02 삼성전자주식회사 휴대 장치용 키패드 어셈블리

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240220A (en) * 1979-04-26 1980-12-23 Barry Smith Reflector with illuminated indicia
GB2148574A (en) * 1983-10-13 1985-05-30 Dewhurst & Partner Plc Illuminated legend indicator
DE4107581A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-17 Jeroma R Werbelicht Kg Lichtwerbeelement
DE4424847A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schott Glaswerke Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten
GB2306039A (en) * 1995-10-02 1997-04-23 Dewhurst Plc Light display and method of forming the same
DE19640548A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Hinterleuchtete Funktionsanordnung
EP0859468A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE29710308U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 Sick Ag Gehäuse zur Aufnahme eines Licht aussendenden, optischen Elements
DE10064118A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE20119700U1 (de) * 2001-11-29 2002-02-14 E G O Control Systems Gmbh & C Sensorvorrichtung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012541A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leuchtmodul zur Montage in einem Haushaltgerät und Haushaltgerät mit einem solchen
US7806582B2 (en) 2004-03-15 2010-10-05 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Illuminating module for mounting in a domestic appliance and domestic appliance with such a module
DE102004041527B3 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Miele & Cie. Kg Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Steuerung eines Haushaltgeräts
EP1672283A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräte mit einem Anzeigeelement
WO2007039321A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kunststoffteil mit einer anzeige, beschriftung oder markierung
EP1903284A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
EP3385623A1 (de) * 2006-08-26 2018-10-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung für ein haushaltsgerät und verwendung der vorrichtung
DE102008008905A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schalter/Anzeige-Einheit und Haushaltsgerät
DE102008027220A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
EP2192350A1 (de) * 2008-11-15 2010-06-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steuertafel zur Steuerung mehrerer unterschiedlicher Funktionen einer Anwendung
EP2187132A3 (de) * 2008-11-15 2012-07-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steuertafel zur Steuerung mehrerer unterschiedlicher Funktionen einer Anwendung
DE102011077902A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer solchen Bedien- und Anzeigeeinrichtung
WO2012175393A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
WO2012175336A2 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät mit einer solchen bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102011077899A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011077896A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
WO2012175523A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
US9235306B2 (en) 2011-06-21 2016-01-12 Bsh Hausgeraete Gmbh Operating and display device for a domestic appliance, and domestic appliance
DE102011081331A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102011081332A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
WO2013026732A2 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
WO2013026734A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102012209456A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
RU2635828C2 (ru) * 2012-11-20 2017-11-16 ГОРЕНЬЕ господиньски апарати, д.д. Блок управления устройством
WO2014115044A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Touch sensitive control unit and a method for production thereof
WO2016050799A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Prettl, Rolf Bedienblendenteil, herstellung eines bedienblendenteils sowie haushaltsgerät mit einem blendenbauteil
WO2020058125A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem rauheitsreduzierungselement in einer vertiefung einer komponente aus einem transparenten material, sowie verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004018759A1 (de) 2004-03-04
CN1697898B (zh) 2010-06-09
JP2005534456A (ja) 2005-11-17
DE50212997D1 (de) 2008-12-18
AU2002329273A1 (en) 2004-03-11
EP1573111A1 (de) 2005-09-14
ATE413486T1 (de) 2008-11-15
CN1697898A (zh) 2005-11-16
US20060089732A1 (en) 2006-04-27
PL198346B1 (pl) 2008-06-30
PL374217A1 (en) 2005-10-03
KR20050073447A (ko) 2005-07-13
EP1573111B1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236718A1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung
EP2723930B2 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP3385623B1 (de) Herd mit einer bedien- und anzeigeeinheit
DE102007050654B4 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102013021879B4 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
DE102007044393B3 (de) Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
DE102010006777B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE10123633A1 (de) Sensorelement
DE102009033538A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102006039133A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät mit zumindest einer kapazitiven Sensortaste
EP3251213B1 (de) Berührungsempfindliches, beleuchtbares bedienpanel, verfahren zu seinem betrieb sowie dieses bedienpanel enthaltendes hausgerät
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
WO2012175336A2 (de) Kapazitive bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät mit einer solchen bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102011081331A1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung
EP3280053A2 (de) Bedienmodul für ein haushaltsgerät
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
DE102016123118A1 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Hinterleuchtung
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP3520218B1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
EP1672283B1 (de) Anzeigeelement für eine Haushaltsgerät
DE202013011515U1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
DE102013102524A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät
EP1411408B1 (de) Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät
DE102004052571B4 (de) Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung
EP4372728A1 (de) Anzeigevorrichtung und mensch-maschine-interaktionssystem für haushaltsgerät sowie haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.G.O. CONTROL SYSTEMS GMBH, 72336 BALINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee