DE10236079A1 - Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen - Google Patents

Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE10236079A1
DE10236079A1 DE2002136079 DE10236079A DE10236079A1 DE 10236079 A1 DE10236079 A1 DE 10236079A1 DE 2002136079 DE2002136079 DE 2002136079 DE 10236079 A DE10236079 A DE 10236079A DE 10236079 A1 DE10236079 A1 DE 10236079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
transition metal
ligand
ylidene
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002136079
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Prof. Dr. Beller
Kumaravel Dr. Selvakumar
Anja Frisch
Alexander Dr. Zapf
Ralf Dr. Karch
Oliver Dr. Briel
Bernd Dr. Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore AG and Co KG filed Critical Umicore AG and Co KG
Priority to DE2002136079 priority Critical patent/DE10236079A1/de
Priority to RU2005106204/04A priority patent/RU2005106204A/ru
Priority to PCT/EP2003/008780 priority patent/WO2004014550A2/de
Priority to CNB038207389A priority patent/CN100376324C/zh
Priority to JP2004526904A priority patent/JP4567450B2/ja
Priority to AU2003255395A priority patent/AU2003255395A1/en
Priority to DE50306803T priority patent/DE50306803D1/de
Priority to PL373988A priority patent/PL210149B1/pl
Priority to US10/523,894 priority patent/US7268233B2/en
Priority to CA2494685A priority patent/CA2494685C/en
Priority to AT03784197T priority patent/ATE356662T1/de
Priority to ES03784197T priority patent/ES2283850T3/es
Priority to EP03784197A priority patent/EP1526917B1/de
Publication of DE10236079A1 publication Critical patent/DE10236079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • B01J31/2269Heterocyclic carbenes
    • B01J31/2273Heterocyclic carbenes with only nitrogen as heteroatomic ring members, e.g. 1,3-diarylimidazoline-2-ylidenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/04Nickel compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Monocarbenkomplexe von Nickel, Palladium oder Platin mit elektronenarmen Olefinliganden, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in der homogenen Katalyse organischer Reaktionen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen.
  • Mehr als 80% der industriell produzierten Chemikalien werden durch katalytische Prozesse hergestellt. Katalytische Prozesse sind i. a. ökonomischer und umweltfreundlicher als entsprechende stöchiometrische organische Reaktionen. Als homogene Katalysatoren werde dabei neben Säuren und Basen insbesondere Komplexverbindungen der Edelmetalle eingesetzt. Auch Nickel-, Palladium- und Platin-Komplexe finden als homogene Katalysatoren in zahlreichen industriellen Prozessen und in der organischen Synthese im Labormaßstab Verwendung. Ein wichtiges Beispiel ist die Veredelung von Aryl-X-Verbindungen (X = Halogen, OTf, N2 +, OMs, C(O)Cl etc.). Insbesondere Brom- und Chloraromaten sind vielfältig nutzbare Zwischenprodukte der chemischen Industrie, z.B. als Vorprodukte für die Herstellung von Agrointermediaten, Pharmazeutika, Farbstoffen, Werkstoffen etc. Daneben sind Nickel- und Palladiumkatalysatoren häufig angewandte Katalysatoren zur Funktionalisierung von Halogenaromaten oder Vinylhalogeniden zu aromatischen Olefinen bzw. Dienen (Heck-Reaktion, Stille-Reaktion), Biarylen (Suzuki-Reaktion, Stille-Reation, Kumada-Reaktion, Negishi-Reaktion), Alkinen (Sonogashira-Reaktion), Carbonsäurederivaten (Heck-Carbonylierung), Aminen (Buchwald-Hartwig-Reaktion).
  • Die für Olefinierungen, Alkinylierungen, Carbonylierungen, Arylierungen, Aminierungen und ähnliche Reaktionen von Aryl-X-Verbindungen beschriebenen Katalysatorsysteme weisen häufig nur mit nichtökonomischen Ausgangsmaterialien wie Iodaromaten und aktivierten Bromaromaten befriedigende katalytische Wechselzahlen (turnover number = TON) auf.
  • Dagegen müssen bei deaktivierten Bromaromaten und insbesondere bei Chloraromaten generell große Mengen an Katalysator zugesetzt werden, um technisch nutzbare Ausbeuten (> 90%) zu erzielen. Aufgrund der Komplexität der Reaktionsgemische ist zudem kein einfaches Katalysatorrecycling möglich, so dass auch die Rückführung des Katalysators hohe Kosten verursacht, die in der Regel einer technischen Realisierung entgegenstehen. Darüber hinaus ist es besonders bei der Herstellung von Wirkstoffen bzw. Wirkstoffvorprodukten unerwünscht, mit großen Mengen an Katalysator zu arbeiten, da diesem Fall die Gefahr besteht, dass Katalysatorrückstände im Produkt verbleiben. Neuere Katalysatorsysteme basieren auf cyclopalladierten Phosphanen (W. A. Herrmann, C. Broßmer, K. Öfele, C.-P. Reisinger, T. Priermeier, M. Bellen, H. Fischer, Angew. Chem. 1995, 107, 1989; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 1844) oder Gemischen von sterisch anspruchsvollen Arylphosphanen (J. P. Wolfe, S. L. Buchwald, Angew. Chem. 1999, 111, 2570; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1999, 38, 2413) bzw. Tri-tert. butylphosphan (A. F. Littke, G. C. Fu, Angew. Chem. 1998, 910, 3586; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1998, 37, 3387) mit Palladiumsalzen oder Palladiumkomplexen.
  • Kostengünstige Chloraromaten sind jedoch auch mit solchen Katalysatoren nicht immer technisch befriedigend mittels oben beschriebener Reaktionen zu derivatisieren. Die Katalysatorproduktivitäten (ausgedrückt als TON) liegen für die genannten Reaktionen typischerweise unter 10.000, und die Katalysatoraktivitäten (turnover frequency = TOF) bei unter 1.000 h"'. Somit müssen für das Erreichen von hohen Ausbeuten vergleichsweise hohe Mengen des teuren Katalysators eingesetzt werden. Daher sind trotz aller Weiterentwicklungen der Katalysatoren in den letzten Jahren bis dato nur wenige industrielle Umsetzungen der Arylierung, Carbonylierung, Olefinierung etc. von Chloraromaten bekannt geworden.
  • Ein wichtiges Beispiel für die industrielle Verwendung von Platinkatalysatoren ist die Hydrosilylierung, z.B. bei der Herstellung von Organosilanen oder bei der Vernetzung von Siliconkautschuk. Auch bei solchen Reaktionen ist natürlich die Produktivität und die Reaktivität des Katalysators ein erheblicher Faktor für dessen industrielle Anwendbarkeit.
  • Die aktiven Palladiumkatalysatoren, die gewöhnlich im Rahmen der Aktivierung und weiteren Veredelung von Aryl-X-Verbindungen verwendet werden, sind Palladium(0)-Komplexe. Ähnlich verhält sich die Situation bei Nickelkatalysatoren. Platinkatalysatoren, die bei der Hydrosilylierung eingesetzt werden, sind sowohl Platin(IV), Platin(II) als auch Platin(0)-Komplexe, wobei insbesondere die Platin(0)-Komplexe eine hohe Aktivität besitzen und weite Verbreitung gefunden haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Nickel-, Palladium- und Platin-Komplexe bereitzustellen, die auch bei Reaktionen technischen Maßstabs direkt als Katalysatoren eingesetzt werden können. Dabei sollen die erfindungsgemäßen Komplexe aufgrund ihrer Struktur aktive und produktive Katalysatorsysteme liefern, die über einen möglichst breiten Temperatur- und Druckbereich stabil sind. Die Komplexe sollen weiter mit vertretbarem Aufwand aus verfügbaren Ausgangsverbindungen herzustellen sein und in ihrer Handhabung keine Probleme bereiten, die ihrem Einsatz in industriellen Verfahren entgegenstehen könnten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch neue Nickel-, Palladium- und Platin-Komplexe der Formel (I), L1-M-L2 (I) wobei
    M für ein Nickel-, Palladium- oder Platinatom,
    L1 für einen Liganden mit mindestens einer elektronenarmen olefinischen Doppelbindung und
    L2 für einen monodentaten Carbenliganden der Formel (II) oder (III) steht,
    Figure 00040001
    in denen
    R1 und R2 unabhängig voneinander einen Alkylrest, Arylrest oder Heteroarylrest darstellen, die gegebenenfalls substituiert sein können, und die Reste R3 bis R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem Wasserstoff- oder Halogenatom, -NO2, -CN, -COOH, -CHO, -SO3H, -SO2-(C1-C8)Alkyl, -SO-(C1-C8)Alkyl, -NH-(C1-C8)Alkyl, -N((C1-C8)Alkyl)2, -NHCO-(C4-C4)Alkyl, -CF3, -COO-(C1-C8)Alkyl, -CONH2, -CO-(C1-C8)Alkyl, -NHCOH, -NHCOO-(C1-C4)Alkyl, -CO-Phenyl, -COO-Phenyl, -CH=CH-CO2-(C1-C8)Alkyl, -CH=CHCO2H, -PO(Phenyl)2, -PO((C1-C8)Alkyl)2, einem gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einem gegebenenfalls substituierten Arylrest, oder einem gegebenenfalls substituierten Heteroarylrest, oder mindestens zwei der Reste R3 bis R6 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring bilden.
  • Soweit nicht gesondert angegeben, umfasst ein Alkylrest im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt 1 bis 18, besonders bevorzugt 1 bis 12 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome, wie beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, iso-Propyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, tert-Butyl- oder Hexylgruppe. Er kann linear oder verzweigt sein oder eine cyclische Struktur, wie z.B. einen Cyclohexyl- oder Adamantylrest, bilden. Ein substituierter Alkylrest trägt einen oder mehrere Substituenen, die unabhängig voneinander bevorzugt ausgewählt werden aus -O-(C1-C8)Alkyl, -O-CO-(C1-C8)Alkyl, -OPhenyl, -Phenyl, einem Halogenatom, -OH, -NO2, -CN, -COOH, -CHO, -SO3H, -SO2- (C1-C8)Alkyl, -SO-(C1-C8)Alkyl, -NH2, -NH-(C1-C8)Alkyl, -N((C1-C8)Alkyl))2, -NHCO-(C1-C4)Alkyl, -CF3, -COO-(C1-C8)Alkyl, -CONH2, -CO-(C1-C8)Alkyl, -NHCOH, -NHCOO-(C1-C4)Alkyl1, -CO-Phenyl, -COO-Phenyl, -CH=CH-CO2(C1-C8)Alkyl, -CH=CHCO2H, -PO(Phenyl)2 und -PO((C1-C8)Alkyl)2.
  • Bevorzugt kann ein substituierter Alkylrest bis zu 8, besonders bevorzugt 1,2,3 4 oder 5 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen.
  • Soweit nicht gesondert angegeben, umfasst ein Arylrest im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt 6 bis 14, besonders bevorzugt 6 bis 10 und ganz besonders bevorzugt 6 Kohlenstoffatome, wie z.B. eine Phenyl-, Naphtyl oder eine Anthrylgruppe. Ein substituierter Arylrest trägt einen oder mehrere Substituenten, die unabhängig voneinander bevorzugt ausgewählt werden können aus -(C1-C8)Alkyl, -O-(C1-C8)Alkyl, -OCO-(C1-C8)Alkyl, -O-Phenyl, -Phenyl, -(C6-C14)Aryl, einem Halogenatom, -OH, -NO2, -Si((C1-C8)Alkyl)3, -CF3, -CN, -COOH, -CHO, -SO3H, -NH2, -NH-(C1-C8)Alkyl, -N-((C1-C8)Alkyl)2, -P((C1-C8)Alkyl)2, -SO3-(C1-C4)Alkyl, -SO2-(C1-C6)Alkyl, -SO-(C1-C6)Alkyl, -CF3, -NHCO-(C1-C4)Alkyl, -COO-(C1-C8)Alkyl, -CONH2, -CO-(C1-C8)Alkyl, -NHCOH, -NHCOO-(C1-C4)Alky1, -CO-Phenyl, -COO-Phenyl, -COO-(C6-C10)Aryl, -CO-(C6-C10)Aryl, -CH=CH-CO2-(C1-C8)Alkyl, -CH=CHCO2H, -P(Phenyl)2, -P((C1-C8)Alkyl)2, -PO(Phenyl)2, -PO((C1-C4)Alkyl)2, -PO3H2 und -PO(O-(C1-C6)Alkyl)2.
  • Bevorzugt kann ein Arylrest bis zu 8, besonders bevorzugt 1,2,3 4 oder 5 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen.
  • Soweit nicht gesondert angegeben, ist ein Heteroarylrest im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein fünf-, sechs- oder siebengliedriger Ring der neben Kohlenstoff ein oder mehrere, beispielsweise 2 oder 3, Heteroatome umfasst, die vorzugsweise aus Stickstoff-, Sauerstoff und/oder Schwefelatomen ausgewählt sind, wie z.B. eine Pyrrolidinyl-, Imidazolidinyl-, Pyrazolidinyl-, Piperidyl-, Tetrahydrofuryl-, Tetrahydropyryl- oder Piperazinylgruppe. Ein substituierter Heteroarylrest einen oder mehrere Substituenten aufweisen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -(C1-C8)Alkyl, -O-(C1-C8)Alkyl, -OCO-(C1-C8)Alkyl, -O-Phenyl, -Phenyl, -(C6-C14) Aryl, einem Halogenatom, -OH, -NO2, -Si((C1-C8)Alkyl)3, -CF3, -CN, -COOH, -CHO, -SO3H, -NH2, -NH-(C1-C8)Alkyl, -N-((C1-C8)Alkyl)2, -P((C1-C8)Alkyl)2, -SO3-(C1-C4)Alkyl, -SO2-(C1-C6)Alkyl, -SO-(C1-C6)Alkyl, -CF3, -NHCO-(C1-C4)Alkyl, -COO-(C1-C8)Alkyl, -CONH2, -CO-(C1-C8)Alkyl, -NHCOH, -NHCOO-(C1-C4)Alkyl, -CO-Phenyl, -COO-Phenyl, -COO-(C6-C10)Aryl, -CO-(C6-C10)Aryl, -CH=CH-CO2-(C1-C8)Alkyl, -CH=CHCO2H, -P(Phenyl)2, -P((C1-C8)Alkyl)2, -PO(Phenyl)2, -PO((C1-C4)Alkyl)2, -PO3H2 und -PO(O-(C1-C6)Alkyl)2
  • Bevorzugt kann ein Heteroarylrest 1,2,3 4 oder 5 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. An den Hetroarylrest können auch weitere aromatische, heteroaromatische oder/und aliphatische Ringe ankondensiert sein.
  • Als Halogenatome finden im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt Chlor- oder Fluoratome Verwendung.
  • Bevorzugte als Reste R1 und R2 sind ein Alkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus -O-(C1-C8)Alkyl-, -O-CO-(C1-C8)Alkyl, -OPhenyl, -Phenyl, -Cl, -F, -ON, -CN, -COOH, -N((C1-C8)Alkyl)2, -CF3, und -COO-(C1-C8)Alkyl, ein Arylrest, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus -(C1-C$)Alkyl, -O-(C1-C8)A1kyl, -OCO-(C1-C8)Alkyl, -(C6-C14)Aryl, -Cl, -F, -OH, -CF3, -CN, -COOH, -N((C1-C8)Alkyl)2, -COO-(C1-C8)Alkyl, -P(Phenyl)2, und -P((C1-C8)Alkyl)2, und ein Heteroarylrest, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus -(C1-C8)Alkyl, -O-(C1-C8)Alkyl, -OCO(C1-C8)Alkyl, -(C6-C14)Aryl, -Cl, -F, -ON, -CF3, -CN, -COOH, -N((C1-C8)Alkyl)2, -COO-(C1-C8)Alkyl, -P(Phenyl)2, und -P((C1-C8)Alkyl)2
  • Weiter bevorzugt sind als Reste R1 und R2 sterisch anspruchsvolle Substituenten, wie Cycloalkylreste oder Arylreste, wobei als Arylreste besonders bevorzugt Phenylreste verwendet werden, die einen, zwei oder drei Substiuenten z.B. in meta- und oder para-Stellung tragen. Insbesondere bevorzugt als Reste R1 und R2 sind 2,4,6-Trimethylphenyl-, 2,6-Dimethylphenyl-1-Adamantyl-, tert-Buty1-, Cyclohexyl, o-Tolyl, 2,6-Diisopropyl-4-methylphenyl, und 2,6-Diisopropylphenylgruppen.
  • Bevorzugte Reste R3 bis R6 werden unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, -F, -Cl, -CN, -COOH, -SO3H, -NH-(C1-C8)Alkyl, -N((C1-C8)Alkyl)2, -NHCO-(C1-C4)Alkyl, -CF3, -COO-(C1-C8)Alkyl, -CO-(C1-C8)Alkyl-C8), -PO(Phenyl)2, -PO((C1-C8)Alkyl)2, einem gegebenenfalls substituierten (C1-C8)-Alkylrest, einem gegebenenfalls substituierten Arylrest, und einem gegebenenfalls substituierten Hetereoarylrest, oder mindestens zwei der Reste R3 bis R6 bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 4-12-gliedrigen Ring.
  • Im Fall der Reste R3 bis R6 werden besonders bevorzugte Substituenten des Alkylrests ausgewählt aus -O-Alkyl-(C1-C8), -O-CO-Alkyl-(C1-C8), -OPhenyl, -Phenyl, -F, -Cl, -OH, -CN, -COOH, -CHO, -SO3H, -NH2, -NH-(C1-C8)Alkyl, -N((C1-C8)Alkyl)2, -NHCO-(C1-C4)Alkyl, -CF3, -COO-(C1-C8)Alkyl, -NHCOH, -NNCOO-(C1-C4)Alkyl, -CO-Phenyl, -COO-Phenyl, -PO(Phenyl)2, und -PO((C1-C8)Alkyl)2. Besonders bevorzugte Substituenten des Arylrests werden ausgewählt aus -(C1-C8)Alkyl, -O-(C1-C8)Alkyl, -(C6-C10)Aryl, -OCO-(C1-C8)Alkyl, -O-Phenyl, -Phenyl, -F, -Cl, -OH, -CF3, -CN, -COOH, -SO3N, -NH2, -NH-(C1-C8)Alkyl, -N((C1-C8)Alky)2, -NHCO-(C1-C4)Alkyl, -COO-(C1-C8)Alkyl, -CONH2, -CO-(C1-C8)Alkyl, -NHCOH, -NHCOO-(C1-C4)Alkyl, -CO-Phenyl, -COO-Phenyl, -COO-(C6-C10)Aryl, -CO-(C6-C10)Aryl, -P(Phenyl)2, -P((C1-C8)Alkyl)2, -PO(Phenyl)2, -PO((C1-C4)Alkyl)2, -PO3H2, und -PO(-O-(C1-C6)-Alkyl)2.
  • Besonders bevorzugte Substituenten des Heteroarylrests werden unabhängig voneinander ausgewählt aus -(C1-C8)Alkyl, -O-(C1-C8)Alkyl, -OCO-(C1-C8)Alkyl, -O-Phenyl, -Phenyl, -F, -Cl, -ON, -CF3, -CN, -COOH, -SO3H, -NH2, -NH-(C1-C8)Alkyl, -N((C1-C8)Alky)2, -NHCO-(C1-C4)Alkyl, -COO-(C1-C8)Alkyl, -CONH2, -CO-(C1-C8)Alkyl, -NHCOH, -NHCOO-(C1-C4)Alkyl, -COO-(C6-C10)Aryl, -CO-(C6-C10)Aryl, -P(Phenyl)2, -P((C1-C8)A1kyl)2, -PO(Phenyl)2, -PO((C1-C4)Alkyl)2, -PO3H2, und -PO(-O-(C1-C6)-Alkyl)2.
  • Als Liganden L2 sind folgende Carbene besonders bevorzugt: 1,3-Bis-(2,4,6-trimethylphenyl)-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(2,6-dimethylphenyl)-imidazolinyliden, 1,3-Bis-(1-adamantyl)-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(tert-butyl)-imidazolinyliden, 1,3-Bis-(cyclohexyl)-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(o-tolyl)-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(2,6-diisopropyl-4-methylphenyl}-imidazolin-yliden und 1,3-Bis-(2,6-diisopropylphenyl)-imidazolin-yliden.
  • Als Zentralmetall ist in den erfindungsgemäßen Komplexen ein Metall der Oxidationsstufe 0 bevorzugt. Insbesondere ist Palladium bevorzugt.
  • Als Ligand mit mindestens einer elektronenarmen olefinischen Doppelbindung L1 kommen elektronenarme Olefine zum Einsatz, die an der Doppelbindung elektronenziehende Substituenten tragen. Allgemein eignen sich hierfür Substituenten, deren Elektronegativität größer als die eines Wasserstoffsubstituenten ist. Verbindungen der Formel L1 können an der Doppelbindung einen, zwei, drei oder vier dieser elektronenziehenden Substituenten tragen. Bevorzugt werden als elektronenziehende Substituenten Cyanogruppen oder Carbonylreste, wie z.B. Aldehydgruppen, Ketylreste, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureesterreste, Carbonsäureamidreste, oder N-substituierte Carbonsäureamidreste, verwendet.
  • Verbindungen der Formel L1 können eine oder mehrere, bevorzugt eine oder zwei elektronenarme olefinische Doppelbindungen aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Liganden L1 im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgenden Formeln (IV), (V) und (VI) dargestellt.
  • Figure 00090001
  • In Formel (IV) ist R1 ausgewählt aus -CN, -COH, -COR15, -COOH, -COOR15, -CONHR15, und -CONR15R1 , wobei R15 und R1 unabhängig voneinander einen C1-C Alkylrest oder C2-C Alkenylrest darstellen und R R9 und R1 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, einem C1-C Alkylrest, einem C2-C Alkenylrest, einem Halogenatom, einen Hydroxylgruppe, -CN, -COH, -COR15, -COOH, -COOR15, -CONHR15, und -CONR15R1 , wobei R15 und R1 wie vorstehend definiert sind. Gegebenenfalls können zwei geeignete Reste R7, R , R9, R1 , R15 und R1 durch Kondensation von darin enthaltenen funktionellen Gruppen oder Ersetzen eines oder mehrerer endständiger Atome durch Einfach- oder Doppelbindungen zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen, bevorzugt 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der aromatisch oder teilweise hydriert sein kann.
  • In den Formeln (V) und (VI) stellen R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1-C Alkylrest, ein Halogenatom oder -CN dar, oder jeweils zwei der Substituenten R11 bis R14 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5 bis 8-gliedrigen, bevorzugt 5-oder 6-gliedrigen Ring, der aromatisch oder teilweise hydriert sein kann.
  • Besonders bevorzugte Liganden L1 sind Acrylsäure, Acrylsäureester, Acrylnitril, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Methacrylnitril, Benzochinon, 2-Methyl-p-benzochinon, 2,5-Dimethyl-p-benzochinon, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-p- benzochinon, Naphthochinon, Anthrachinon, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureimid, Maleinsäure, Mafeinsäureester, Fumarsäure, Fumarsäureester, Metallsalze der genannten Carbonsäuren oder Tetracyanoethen zur Anwendung.
  • Neben Komplexen der Formel (I) sind auch Dimere dieser Komplexe, die über eine zusätzliche Funktionalität des Liganden L1 verknüpft sind, Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie weisen die folgende Struktur (Ia) auf L2-M-L1-M-L2 (Ia) wobei L1, L2 und M unabhängig voneinander wie vorstehend definiert sind, mit der Maßgabe, dass der verbrückenden Rest L1 in Formel (Ia) so ausgewählt ist, dass er mindestens zwei elektronenarme olefinische Doppelbindungen als Koordinationsstelle für ein Ni, Pt oder Pd-Atom aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der neuen Katalysatorkomplexe durch Reaktion eines Carbens oder seiner Vorstufe mit geeigneten Nickel-, Palladium- oder Platin-Komplexen. Geeignete Komplexe sind solche, deren Liganden leicht durch Carbene verdrängt werden können, z.B. Olefinkomplexe wie Ni(Cyclooctadien)2, Pd2(Diallylether)3, Alkin- oder Amin-Komplexe (PdMe2(N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin}). Als Edukte bevorzugt sind solche Komplexe, die (a) ein geeignetes elektronenarmes Olefin als Liganden an einem Nickel-, Palladium- oder Platinatom und (b) einen weiteren Liganden enthalten, der leicht durch ein Carben verdrängt werden kann. (z.B. (Cyclooctadien)Pd(Benzochinon), (Norbornadien)Pd(Maleinsäureanhydrid)). Der Teil der Eduktkomplexe, der sich aus dem Zentralatom und dem Liganden mit elektronenarmer Doppelbindung zusammensetzt und der auch im erfindungsgemäßen Carbenkomplex noch vorhanden ist, wird im folgenden auch als Fragment L1-M bezeichnet. Als Vorstufen von Carbenen können beispielsweise die Imidazoliumsalze in Gegenwart von Basen eingesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator kann auch in situ aus einem geeigneten Precursor, wie oben beschrieben und dem Carbenliganden L2 hergestellt werden. Dazu werden beide Komponenten dem Reaktandengemisch der zu katalysierenden Reaktion zugegeben. Eine solche Vorgehensweise ist jedoch nicht bevorzugt, da hier die eigentlich aktive Katalysatorspezies erst gebildet werden muss, d. h. der Katalysator muss präformiert werden, um eine maximale Aktivität zu erreichen. Da optimale Präformierungsbedingungen und optimale Reaktionsbedingungen für die Katalysereaktion häufig nicht identisch sind, wird das Katalysatormetall nicht immer optimal genutzt. Es ist daher vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Komplexe unter kontrollierten Bedingungen herzustellen und zu isolieren und sie erst anschließend als Katalysatoren zu verwenden. Dabei wird bevorzugt das Carben bei reduzierter Temperatur mit einer Lösung des Eduktkomplexes umgesetzt, der das Fragment L1-M enthält. Als Lösungsmittel eignet sich beispielsweise THF. Das entstehende Produkt kann beispielsweise durch Einengen der Lösung und Ausfällen isoliert werden. Es kann darüber hinaus mit gebräuchlichen Verfahren wie Waschen, Umkristallisieren oder Umfällen gereinigt werden.
  • Die neuen Komplexe werden erfindungsgemäß als Katalysatoren für organische Reaktionen eingesetzt. Typische, aber nicht einschränkende Beispiele für derartige katalytische Reaktionen sind Olefinierungen, Arylierungen, Carbonylierungen, Cyanierungen, Alkinylierungen, Etherifizierungen sowie Aminierungen von Aryl-X-Verbindungen, Hydrosilylierungen von Olefinen oder Alkinen oder Ketonen, Carbonylierungen, Di- und Oligomerisierungen von Olefinen, Telomerisationen von Dienen Kreuzkupplungen mit metallorganischen Reagenzien (Zinkreagenzien, Zinnreagenzien etc.) und andere übergangsmetallkatalysierte Kupplungsreaktionen. Insbesondere haben sich die erfindungsgemäß hergestellten Komplexe als Katalysatoren zur Herstellung von arylierten Olefinen (Heck-Reaktionen), Biarylen (Suzuki-Reaktionen), Carbonsäuren und Aminen aus Aryl- oder Vinylhalogeniden oder anderen Aryl-X-Verbindungen, wie z.B. Aryldiazoniumsalzen, bewährt.
  • Beispielhaft zeigt sich die hohe Aktivität der erfindungsgemäßen Komplexe bei der Aktivierung von kostengünstigen, jedoch reaktionsträgen Chloraromaten.
  • Im allgemeinen wird der erfindungsgemäße Katalysator direkt ohne weitere Ligandenzusätze verwendet. In diesem Fall werden bei der Herstellung des Katalysators vorteilhafterweise stöchiometrisch entsprechende Mengen von L1, L2 und M eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich bei katalytischen Anwendungen einen, vorzugsweise geringen, Überschuss eines Liganden zum Übergangsmetall einzusetzen.
  • Generell ist es üblich, die erfindungsgemäßen Katalysatoren aufgrund Ihrer Aktivität in sehr niedrigen Übergangsmetallkonzentrationen (< 0.1 Mol-%) zu verwenden. Bevorzugt werden bei katalytischen Anwendungen Übergangsmetallkonzentrationen zwischen 1 und 0.0001 Mol-% Übergangsmetall eingesetzt.
  • Die neuen Nickel-, Palladium- und Platin-Komplexe sind thermisch sehr stabil. So können die erfindungsgemäßen Katalysatoren bei Reaktionstemperaturen bis über 250°C verwendet werden. Vorzugsweise werden die Katalysatoren bei Temperaturen von –20 bis 200°C eingesetzt; in vielen Fällen hat es sich bewährt, bei Temperaturen von 30 bis 180°C, bevorzugt 40 bis 160°C, zu arbeiten. Die Komplexe können ohne Verlust an Aktivität auch bei Druckreaktionen verwendet werden, wobei üblicherweise nur bis zu einem Druck von 100 bar gearbeitet wird, vorzugsweise jedoch im Bereich des Normaldrucks bis zu 60 bar. Besonders überraschend ist die Stabilität der erfindungsgemäßen Komplexen, da es sich bei den Metallkomplexen um unterkoordinierte Spezies handelt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren können u. a. für die Herstellung von Arylolefinen, Dienen, Biarylen, Benzoesäurederivaten, Acrylsäurederivaten, Arylalkanen, Alkinen, Aminen und Silylverbindungen eingesetzt werden. Die so hergestellten Verbindungen können unter anderem eingesetzt werden als UV-Absorber, als Zwischenprodukte für Pharmazeutika und Agrochemikalien, als Ligandvorstufen für Metallocenkatalysatoren, als Riechstoffe, Wirkstoffe und Bausteine für Polymere.
  • Beispiele
  • Allgemeine Vorschrift zur Synthese der erfindungsgemäßen Komplexe:
  • 1 mmol eines Ni-, Pd- oder Pt-Komplexes mit Olefin-Fragment wird in 50 ml absolutem THF suspendiert. Die Herstellung geeigneter Eduktkomplexe wird beispielsweise in M. Hiramatsu et al., J. Organomet. Chem. 246 (1983) 203 aufgezeigt, wo insbesondere die Synthese von (Cyclooktadien)Pd(Chinon)-Komplexen beschrieben ist.
  • Es wird bei –78 °C langsam eine Lösung von 1 mmol Carben in 20 ml absolutem THF zugetropft. Man läßt die Mischung langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt noch 2 Stunden nach. Die Lösung wird im Vakuum bis zu einem Volumen von ca. 2 ml eingeengt und schließlich mit 25 ml absolutem Ether versetzt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, mit Ether gewaschen und getrocknet. Man erhält den entsprechenden Carben-Metall-Olefin-Komplex in analysenreiner Form.
  • Unter entsprechender Anpassung dieser Vorschrift wurden folgende Komplexe hergestellt: Beispiele 1 bis 9
    Figure 00140001
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Heck-Reaktion von Arylhalogeniden: In einem Druckrohr (erhältlich z.B. bei Fa. Aldrich) wurden unter einer Argon-Atmosphäre 1 mmol Arylhalogenid, 1.5 mmol Olefin, 1.2 mmol Base, eine geeignete Menge des erfindungsgemäßen Komplexes (1 mol%) sowie 100 mg Diethylenglycoldi-n-butylether (als interner Standard. für die GC-Analytik) zu 2 g einer ionischen Flüssigkeit bzw. 5 ml Dioxan gegeben. Das Rohr wurde verschlossen und in ein vorgeheiztes Siliconölbad gehängt. Nach 24 h ließ man es auf Raumtemperatur abkühlen. Die Mischung wurde in Ether suspendiert, und die überstehende Lösung wurde gaschromatographisch analysiert. Die Produkte können durch Destillation oder säulenchromatographisch (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat-Mischungen) isoliert werden.
  • Beispiele 10 bis 26
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Heck-Reaktion von Aryldiazoniumsalzen: Unter einer Argon-Atmosphäre wurden 1 mmol Aryldiazoniumsalz, 1.5 mmol Olefin, eine geeignete Menge an Carben-Pd-Olefin-Katalysator (1 mol%) sowie 100 mg Diethylenglycoldi-n-butylether (als interner Standard für die GC-Analytik) zu 5 ml Ethanol gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde auf eine geeignete Temperatur erwärmt und anschließend bei Raumtemperatur mit Ether versetzt. Die Lösung wurde gaschromatographisch analysiert. Die Produkte können durch Destillation oder säulenchromatographisch (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat-Mischungen) isoliert werden.
  • Beispiele 27 bis 31
    Figure 00170001
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Suzuki-Reaktion von Arylhalogeniden: In einem Druckrohr (erhältlich z.B. bei Fa. Aldrich) wurden unter einer Argon-Atmosphäre 1 mmol Arylhalogenid, 1.5 mmol Arylboronsäure, 1.5 mmol Base, eine geeignete Menge an Carben-Pd-Olefin-Katalysator (1 mol%) sowie 100 mg Diethylenglycoldi-n-butylether (als interner Standard für die GC-Analytik) zu 5 ml Xylol gegeben. Das Rohr wurde verschlossen und in ein vorgeheiztes Siliconölbad gehängt. Nach 20 h ließ man es auf Raumtemperatur abkühlen. Die Mischung wurde in Ether suspendiert, und die überstehende Lösung wurde gaschromatographisch analysiert. Die Produkte können durch Destillation oder säulenchromatographisch (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat-Mischungen) isoliert werden.
  • Beispiele 32 bis 39
    Figure 00180001
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Suzuki-Reaktion von Aryldiazoniumsalzen:
  • Unter einer Argon-Atmosphäre wurden 1 mmol Aryldiazoniumsalz, 1.2 mmol Arylboronsäure, eine geeignete Menge an Carben-Pd-Olefin-Katalysator (1 mol%) sowie 100 mg Diethylenglycoldi-n-butylether (als interner Standard für die GC-Analytik) zu 5 ml Ethanol gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde auf eine geeignete Temperatur erwärmt und anschließend bei Raumtemperatur mit Ether versetzt. Die Lösung wurde gaschromatographisch analysiert. Die Produkte können durch Destillation oder säulenchromatographisch (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat-Mischungen) isoliert werden.
  • Beispiele 40 bis 44
    Figure 00190001
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Keton-Arylierung: In einem Druckrohr (erhältlich z.B. bei Fa. Aldrich) wurden unter einer Argon-Atmosphäre 1 mmol Arylhalogenid, 1 mmol Keton, 1.5 mmol Base, eine geeignete Menge an Carben-Pd-Olefin-Katalysator (1 mol%) sowie 100 mg Diethylenglycoldi-n-butylether (als interner Standard für die GC-Analytik) zu 5 ml Toluol gegeben. Das Rohr wurde verschlossen und in ein vorgeheiztes Siliconölbad gehängt. Nach 24 h ließ man es auf Raumtemperatur abkühlen. Die Mischung wurde in Ether suspendiert, und die überstehende Lösung wurde gaschromatographisch analysiert. Die Produkte können durch Destillation oder säulenchromatographisch (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat-Mischungen) isoliert werden.
  • Beispiele 45 bis 50
    Figure 00200001
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Buchwald-Hartwig-Aminierung:
  • In einem Druckrohr (erhältlich z.B. bei Fa. Aldrich) wurden unter einer Argon-Atmosphäre 1 mmol Arylhalogenid, 1.2 mmol Amin, 1.4 mmol Base, eine geeignete Menge an Carben-Pd-Olefin-Katalysator (1 mol%) sowie 100 mg Diethylenglycoldi-n-butylether (als interner Standard für die GC-Analytik) zu 5 ml Toluol gegeben. Das Rohr wurde verschlossen und in ein vorgeheiztes Siliconölbad gehängt. Nach 24 h ließ man es auf Raumtemperatur abkühlen. Die Mischung wurde in Ether suspendiert, und die überstehende Lösung wurde gaschromatographisch analysiert. Die Produkte können durch Destillation oder säulenchromatographisch (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat-Mischungen) isoliert werden.
  • Beispiele 51 bis 56
    Figure 00210001

Claims (10)

  1. Übergangsmetallkomplex der Formel (I) L1-M-L2 (I) wobei M für ein Nickel-, Palladium- oder Platinatom, L1 für einen Liganden mit mindestens einer elektronenarmen olefinischen Doppelbindung und L2 für einen monodentaten Carbenliganden der Formel (II) oder (III) steht,
    Figure 00220001
    in denen die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander einen Alkylrest, Arylrest oder Heteroarylrest darstellen, die gegebenenfalls substituiert sein können, und die Reste R3 bis R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem Wasserstoff- oder Halogenatom, -NO2, -CN, -COOH, -CHO, -SO3H, -SO2-(C1-C)Alkyl, -SO-(C1-C )Alkyl, -NH-(C1-C)Alkyl, -N((C1-C)Alkyl)2, -NHCO-(C1-C4)Alkyl, -CF3, -COO-(C1-C)Alkyl, -CONH2, -CO-(C1-C)Alkyl, -NHCOH, -NHCOO-(C1-C4)Alkyl, -CO-Phenyl, -COO-Phenyl, -CH=CH-CO2-(C1-C)Alkyl, -CH=CHCO2H, -PO(Phenyl)2, -PO((C1-C)Alkyl)2, einem gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einem gegebenenfalls substituierten Arylrest, oder einem gegebenenfalls substituierten Heteroarylrest, oder mindestens zwei der Reste R3 bis R gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 4 bis 12gliedrigen Ring bilden.
  2. Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1, wobei M für Pd steht
  3. Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektronenarme olefinische Doppelbindung in L' mindestens einen elektronenziehenden Substituenten trägt, ausgewählt aus einer Cyanogruppe, einer Aldehydgruppe, einem Ketylrest, einer Carbonsäuregruppe, einem Carbonsäureesterrest, Carbonsäureamidrest, oder N-substituierten Carbonsäureamidrest.
  4. Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 3, wobei L1 ausgewählt ist aus Verbindungen der Formeln (IV), (V) oder (VI)
    Figure 00230001
    in denen R ausgewählt ist aus -CN, -COR1, -COOH, -COOR1, -CONHR1, und -CONR1R1 , wobei R1 und R1 unabhängig voneinander einen C1-C Alkylrest oder C2-C Alkenylrest darstellen und R R und R1 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einem C1-C Alkylrest, einem C2-C Alkenylrest, einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, -CN, -COH, -COR1 , -COOH, -COOR1, -CONHR1, und -CONR1 R1 , wobei R1 und R1 wie vorstehend definiert sind, oder zwei geeignete Reste R , R , R , R1, R1 und R1 einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden, R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem C1-C Alkylrest, einem Halogenatom oder -CN, oder jeweils zwei der Substituenten R11 bis R14 einen 5 bis 8-gliedrigen Ring bilden.
  5. Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 4, wobei L1 ausgewählt ist aus Acrylsäure, Acrylsäureester, Acrylnitril, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Methacrylnitril, Benzochinon, 2-Methyl-p-benzochinon, 2,5-Dimethyl-p-benzochinon, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-p-benzochinon, Naphthochinon, Anthrachinon, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureimid, Maleinsäure, Maleinsäureester, Fumarsäure, Fumarsäureester oder Tetracyanoethen.
  6. Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei L2 ausgewählt ist aus 1,3-Bis-(2,4,6-trimethylphenyl)-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(2,6-dimethylphenyl)-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(1-adamantyl)-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(tert-butyl}-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(cyclohexyl)-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(o-tolyl)-imidazolin-yliden, 1,3-Bis-(2,6-düsopropyl-4-methylphenyl)-imidazolin-yliden und 1,3-Bis-(2,6-diisopropylphenyl)-imidazolin-yliden.
  7. Übergangsmetallkomplex der folgenden Struktur (Ia) L2-M-L1-M-L2 (Ia) wobei L1, L2 und M unabhängig voneinander wie in Anspruch 1 definiert sind, mit der Maßgabe, dass der verbrückende Reste L1 so ausgewählt ist, dass er mindestens zwei elektronenarme olefinische Doppelbindungen aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend das in Kontakt bringen des Liganden L2 mit einem Metallkomplex, der das Fragment L1-M enthält.
  9. Verwendung eines Übergangsmetallkomplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in der homogenen Katalyse einer organischen Reaktion.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die organische Reaktion ausgewählt ist aus Olefinierungen, Arylierungen, Aminierungen, Carbonylierungen, Cyanierungen, Alkinylierungen von Aryl-X-Verbindungen oder Vinyl-X-Verbindungen, Hydrosilylierungen von Olefinen, Carbonylierungen von Olefinen, Ketonarylierungen, Etherifizierungen und Kreuzkupplungen mit metallorganischen Reagenzien.
DE2002136079 2002-08-07 2002-08-07 Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen Ceased DE10236079A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136079 DE10236079A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen
RU2005106204/04A RU2005106204A (ru) 2002-08-07 2003-08-07 Новые никелевые, палладиевые и платиновые карбеновые комплексы, их получение и применение в каталитических реакциях
PCT/EP2003/008780 WO2004014550A2 (de) 2002-08-07 2003-08-07 Neue nickel-, palladium- und platin-carbenkomplexe, ihre herstellung und verwendung in katalytischen reaktionen
CNB038207389A CN100376324C (zh) 2002-08-07 2003-08-07 新颖的镍、钯和铂-碳烯配合物及其制备和在催化反应中的应用
JP2004526904A JP4567450B2 (ja) 2002-08-07 2003-08-07 新規ニッケル−、パラジウム−及び白金−カルベン錯体、それらの製造及び触媒反応における使用
AU2003255395A AU2003255395A1 (en) 2002-08-07 2003-08-07 Novel nickel-carbene, palladium-carbene and platinum-carbene complexes, their production and use in catalytic reactions
DE50306803T DE50306803D1 (de) 2002-08-07 2003-08-07 Neue nickel-, palladium- und platin-carbenkomplexe, ihre herstellung und verwendung in katalytischen reaktionen
PL373988A PL210149B1 (pl) 2002-08-07 2003-08-07 Nowe karbenowe kompleksy niklu, palladu i platyny, ich wytwarzanie i zastosowanie w katalizowanych reakcjach
US10/523,894 US7268233B2 (en) 2002-08-07 2003-08-07 Nickel-carbene, palladium-carbene and platinum-carbene complexes, their production and use in catalytic reactions
CA2494685A CA2494685C (en) 2002-08-07 2003-08-07 Novel nickel-,palladium-and platinum-carbene complexes,their preparation and use in catalytic reactions
AT03784197T ATE356662T1 (de) 2002-08-07 2003-08-07 Neue nickel-, palladium- und platin- carbenkomplexe, ihre herstellung und verwendung in katalytischen reaktionen
ES03784197T ES2283850T3 (es) 2002-08-07 2003-08-07 Nuevos complejos de carbeno-niquel, -paladio y -platino, su produccin y utilizacion en reacciones cataliticas.
EP03784197A EP1526917B1 (de) 2002-08-07 2003-08-07 Neue nickel-, palladium- und platin-carbenkomplexe, ihre herstellung und verwendung in katalytischen reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136079 DE10236079A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236079A1 true DE10236079A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136079 Ceased DE10236079A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029430A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen durch Hydrosilylierung in ionischen Flüssigkeiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447066A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Hoechst Ag Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
DE10062577A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-11 Omg Ag & Co Kg Carben-Dien-Komplexe von Nickel,Palladium und Platin
DE10128144A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447066A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Hoechst Ag Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
DE10062577A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-11 Omg Ag & Co Kg Carben-Dien-Komplexe von Nickel,Palladium und Platin
DE10128144A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Olefine", Römpp Online, www.roempp.com, rech. im Internet am 10.02.2003 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029430A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen durch Hydrosilylierung in ionischen Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303525B1 (de) Adamantylgruppen enthaltende phosphanliganden, deren herstellung und ihre verwendung in katalytischen reaktionen
DE112014002844B4 (de) NHC-Palladium-Katalysator sowie dessen Herstellungsverfahren und Verwendung
DE60306795T2 (de) Ruthenium-komplexe als (pre)katalysatoren für metathesereaktionen
EP1202952B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen durch homogen katalysierte reduktive aminierung von carbonylverbindungen
EP1526917B1 (de) Neue nickel-, palladium- und platin-carbenkomplexe, ihre herstellung und verwendung in katalytischen reaktionen
DE10322408A1 (de) Stickstoffhaltige monodentate Phosphine und deren Verwendung in der Katalyse
EP0138141B1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von C-C-Doppelbindungen in Gegenwart von reduzierbaren, stickstoffhaltigen Gruppen
DE19548399A1 (de) Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
DE10062577B4 (de) Carben-Dien-Komplexe von Nickel,Palladium und Platin
EP2155767B1 (de) Rutheniumkomplexe mit (p-p)-koordinierten ferrocenyldiphosphin-liganden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der homegenen katalyse
DE602004002114T2 (de) Substituierte ferrocenyldiphosphinligande für homogene hydrogenieringskatalysatoren
EP1200452B1 (de) Neue chirale phosphorliganden und ihre verwendung in der herstellung optisch aktiver produkte
EP1453774B1 (de) Verfahren zur arylierung von olefinen
JP6437187B2 (ja) 光学活性2級アルコールの製造方法
DE10236079A1 (de) Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen
EP0970028A1 (de) Verfahren zur synthese von aromatisch substituierten olefinen
DE10308905A1 (de) Neue Nickel-, Palladium- und Platin-Carbenkomplexe, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen
EP0962434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladiumkatalysatoren mit Phosphitliganden
EP1161437B1 (de) Phosphabenzolverbindungen und ihre verwendung als liganden für hydroformylierungskatalysatoren
EP1199292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mono-, bi- oder polyfunktionellen Biarylen
WO2009153272A2 (de) Verfahren zur iodierung von aromatischen und/oder heteroaromatischen verbindungen
EP1409493B1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen
EP1446224B1 (de) P-funktionalisierte amine n-haltiger aromaten, deren herstellung und ihre verwendung in katalytischen reaktionen
WO2007079963A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung neuartiger organometallkatalysatoren mit carbocyclischen carbenen als stabilisierungs- und steuerliganden
EP4180440A1 (de) Cyclische biarylphosphine als liganden für palladiumhaltige katalysatoren in kreuzkupplungsreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection