DE10232078A1 - Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsobentien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsobentien Download PDF

Info

Publication number
DE10232078A1
DE10232078A1 DE10232078A DE10232078A DE10232078A1 DE 10232078 A1 DE10232078 A1 DE 10232078A1 DE 10232078 A DE10232078 A DE 10232078A DE 10232078 A DE10232078 A DE 10232078A DE 10232078 A1 DE10232078 A1 DE 10232078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sap
mixture
thermoplastic
filaments
fiber blend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10232078A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10232078A priority Critical patent/DE10232078A1/de
Publication of DE10232078A1 publication Critical patent/DE10232078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • D04H3/033Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation immediately after yarn or filament formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4309Polyvinyl alcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4358Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsorbentien, bei dem Fasermaterial, das aus einer thermoplastisch verarbeitbaren Mischung aus superabsorbierendem Polymer und einem synthetischen thermoplastischen Fasermaterial (im folgenden SAP-Fasermischung) verwendet wird. DOLLAR A Eine Mischung aus SAP-Fasermischung und einer zweiten thermoplastischen Polymer-Mischung wird coextrudiert zu Bicomponenten-Filamenten, bei denen, im Fadenquerschnitt gesehen, die SAP-freie Polymermischung den Kern und die SAP-Fasermischung die periphere Umhüllung bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsorbentien, unter wenigstens teilweiser Verwendung eines Fasermaterials, das aus einer thermoplastisch verarbeitbaren Mischung aus superabsorbierendem Polymer und einem synthetischen thermoplastischen Fasermaterial (im folgenden SAP-Fasermischung) hergestellt wird.
  • Ein solches Verfahren ist aus der EP 0 425 269 A2 bekannt. Nach dem bekannten Verfahren wird in folgenden Verfahrensschritten gearbeitet: Herstellung einer Mischung aus einem synthetischen Polymer und Partikeln eines Suberabsorbens und Verarbeiten im Schmelzspinnverfahren zu Fasern, die Superabsorbentien enthalten.
  • Die Faserherstellung nach dem aus EP 0 425 269 A2 bekannten Verfahren hat sich jedoch als äußerst schwierig herausgestellt, da die Füllung an Superabsorbentien das Filament, das nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellt wird, in seinen Eigenschaften negativ verändert. Das Filament zeigt nur noch eine geringe Reißfestigkeit, die sich sowohl bei der Fadenherstellung als auch bei dem Fertigprodukten, d.h. den Fasern, störend bemerkbar macht. Wegen der hohen Brüchigkeit kann das Filament weder gereckt noch anders weiter verarbeitet werden.
  • Da aus den Filamenten und den daraus hergestellten Fasern sowohl Gewebe als auch Gewirke hergestellt werden können, als auch Vliese, führten die Instabilität und hohe Bruchneigung der Fasern dazu, dass ein Spinnvlies oder ein gezwirnter Faden kaum herstellbar ist.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsobentien anzugeben, das zu Fasern führt, die sowohl im Bereich von Vliesen als auch für Gewebe und Gewirke in Form von Mono-Fasern als auch Zwirnen (Multi-Filamenten) verwendet werden können.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden ( US 6194630 B1 ), Fasern mit Superabsorbentien dadurch herzustellen, dass ein thermoplastisches polymerisches Material zu Fasern verarbeitet wird und an dieses Material die Suberabsorbentien über eine Thermobindung durch Erhitzen der Polymerfaser gebunden werden. Bei diesem Verfahren ist allerdings nachteilig, dass ein großer Teil der Suberabsorbentien nicht haftet und als Überschuss verbleibt und jeweils wieder neu in das Verfahren eingeführt werden muss. Es lassen sich auch hierbei nur kleine Bruchteile der Mantelfläche einer Faser mit entsprechenden Absorbentien belegen. Es stellt sich demnach die weitere Aufgabe, eine Herstellung anzugeben, bei der eine Faser hergestellt wird, die zum einen gut zu verarbeiten und herzustellen ist und die zum anderen einen hohen Anteil an Suberabsorbentien gebunden hat.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 unter Anwendung folgender Verfahrensschritte:
    • – Bereitstellung der SAP-Fasermischung,
    • – Bereitstellung einer zweiten thermoplastischen Polymer-Mischung,
    • – Coextrusion beider Mischungen zu Bicomponenten-Filamenten, bei denen, im Fadenquerschnitt gesehen, die SAP-freie Polymermischung den Kern und die SAP-Fasermischung die periphere Umhüllung bilden,
    • – Nachbearbeiten und/oder Schneiden der Filamente auf die gewünschte Faserlänge.
  • Insbesondere sollte die Coextrusion so durchgeführt werden, dass die aus der SAP-Fasermischung bestehende Umhüllung 10 bis 50% der Querschnittsfläche der Bicomponenten-Filamente einnimmt.
  • Für die Herstellung des Kerns und der Grundmasse der SAP-Fasermasse werden thermoplastische Polymere ausgewählt aus der Gruppe Polyolefine, Polyamide, Polyurethane, extrudierbarer Polyvinylalkohole, Polyetherester oder andere spinnfähige Polymere.
  • Der Kern der Bicomponenten-Filamente kann aus einem Polyolefin, einer Mischung aus Polyolefinen oder aus Copolymeren mehrerer Polyolefine, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylene und/oder Polyethylene, wiederum vorzugsweise lineare Polyethylene niedriger Dichte, bestehen.
  • Ähnliches gilt für das thermoplastische Polymer der SAP-Fasermischung.
  • Die Füllung der SAP-Fasermischung sollte 5 bis 50 Gewichts-% der Endmischung aus einem Superabsorber bestehen; letzterer sollte eine mittlere Korngröße von 1 bis 50 μm besitzen.
  • Eine Verbesserung der Wasseraufnahmegeschwindigkeit ergibt sich, wenn der SAP-Fasermischung vor dem Extrudieren ein Hydrophilisierungsmittel beigefügt wird.
  • Auch kann zur Verbesserung des Wasserübergangs die Außenfläche der Mantelschicht gegenüber einer glatten Zylinderschicht vergrößert werden.
  • Die gewonnenen Filamente können in üblicher Weise verstreckt, gecrimpt und geschnitten werden. Wasserkontakt muß dabei vermieden werden.
  • Verwendungsbeispiele sind für die hergestellten Bicomponenten-Fasern absorbierende Vliese, Zusatz zu nicht mit SAP-Granulaten versehenen Faserprodukten, insbesondere Airlaid-Vliesen aus Cellulose-Fasern. Weiter Verwendungszwecke sind in den Beispielen beschrieben.
  • Die zu einer Filament-Herstellung verwendeten Polymere erlauben auch ein Schmelzspinnverfahren, bei dem man von der Schmelze in einem Arbeitsgang zu einem Spinnvlies gelangt.
  • Eine Schmelzspinnanlage muss dabei für das Bicomponenten-Spinnen mit zwei Extruderanlagen ausgerüstet sein. Die bei den Extruder arbeiten auf einen Kopf und bilden ein Bicomponenten-Filament aus. Die Filamente treten als Filament-Vorhang aus dem Düsenkopf aus, werden von der Kühlluft erfasst und nach unten geführt. Dabei werden die Filamente abgekühlt und verstreckt. Der Filament-Vorhang gelangt über eine Saugwalze auf ein Transportband, welche ihn auf dem Band festhält und mit dem Band weiterführt. Eine Anpresswalze sorgt für eine leichte Vorfixierung des Vlieses. Das Vlies wird vom Band abgezogen und in einem Walzenspalt zwischen einer Prägewalze und einer Glattwalze durch Prägung endfixiert.
  • Ein so erzeugtes Spinnvlies zeigt gute Festigkeitseigenschaften und kann in verschiedenen Flächengewichten erzeugt werden. Es stellt wegen seines hohen Gehaltes an Superabsorbern beispielsweise ein wichtiges Ausgangsprodukt dar für Anwendungen im Hygienebereich, in der Medizin, für Spezialverpackungen beim Transport von exsudierenden Lebensmitteln und für technische Bereiche, bei denen es auf eine Feuchtigkeitsaufnahme ankommt.
  • Die durch das Verfahren hergestellten Fasern können sowohl zur Herstellung von gewebten als auch von gewirkten Materialien verwendet werden, bei denen eine hohe Wasserabsorption erwünscht ist. Sie können zur Herstellung von Vliesen verwendet werden als auch als Beimischung zu anderen, nicht Superabsorbentien enthaltenden Fasermaterialien, wie beispielsweise Cellulose-Fasern, wobei durch Erwärmung die Polymerbestandteile anschmelzen und eine Bindungswirkung zustande kommt.
  • Superabsorbentien, die relativ spröde sind und daher auch bis auf eine gewünschte Korngröße zu vermahlen sind, können durch Herstellung und Polymerisation von Acrylsäure und Stärke in einem wässrigen Medium hergestellt werden, wobei ein polyfunktionelles Monomer, wie beispielsweise N,N-alkylene-bis-acrylamid, als Vernetzungsagens eingesetzt wird. Ein solches Verfahren ist in dem US-Patent 4 076 663 beschrieben. Superabsorbentien können auch durch inverse Polymerisation von Acrylsäure hergestellt werden, wobei hier noch eine polyfunktionale Komponente verwendet wird, wie beispielsweise Epichlorhydrin. Weitere Superabsorbentien sind beschrieben in den US-Patenten 4 654 039, 3 669 103 und 3 670 731. Beschreibungen weiterer superabsorbierendem Polymere finden sich in den U.S.-Schriften 4 076 663 und 4 340 706.
  • Die in der Größe von 5 bis 40 μm vorliegenden suberabsorbierenden Kristalle haben eine Körngröße, die es erlaubt, sie in entsprechende Fäden und Filamente einzubauen. Die Superabsorbention quellen auf, wenn sie Wasser oder wässrige Flüssigkeiten aufnehmen. Dieses Aufquellen wird auch bei den Filamenten und Fasern beobachtet, die nach dem Verfahren hergestellt sind. Um eine bessere Zugänglichkeit der Flüssigkeiten zu den Absorber-Oberflächen zu ermöglichen, wird hier ein hydrophilisierendes Mittel zugesetzt.
  • Verfahren zur Herstellung von Bicomponenten-Fasern mit Hilfe von Coextrusionen sind bekannt. Es sei beispielsweise hingewiesen auf die US-Patentschrift 5 405 682, bei der ein Vlies beschrieben wird, das aus Mehrkomponenten-Filamenten hergestellt wird, die aus einer Mischung von Polyolefinen und elastischem, thermoplastischem Material bestehen.
  • Das Material kann anschließend wie im üblichen Schmelzspinnverfahren hergestellt werden. Wesentlich ist, das eine inerte Atmosphäre, zumindest trockene Atmosphäre, verwendet wird, so dass kein Wasser an die Superabsorbentien gelangen kann.
  • Die Wasseraufnahme bei den später daraus hergestellten Produkten hängt ab vom Gehalt an Superabsorbentien und deren Konsistenz und Quellfähigkeit.
  • Insbesondere ist bei der Verwendung derartiger Produkte an Hygiene-Produkte, wie Windeln, Inkontinenz-Produkte, Monatsbinden und dergleichen gedacht. Es ist aber auch möglich, das Material als Wasser aufsaugendes Mittel, insbesondere im Bereich der Lebensmittel-Technologie zu verwenden.
  • Die folgenden Beispiele geben an, in welchen Bereichen die Produkte hergestellt und verwendet werden.
  • Typische Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Polypropylen mit einem MFI von 26 bis 35, gemessen bei 230°C und 2,16 kp Belastung ausgewählt. Das Polypropylen hat eine Molekulargewichtsverteilung, die kleiner als 3,5 ist. Die Dichte beträgt 0,92. Es wurden folgende, im Handel befindlichen Produkte verwendet: Hostalen PPU 1780F, alternativ Hymont Moplen H 22 A 225 Exxon PD 3445 oder Hüls Vestolen TPCX 2000.
  • Das Polypropylen wird in einen Aufschmelzextruder mit 20 bis 40 Gewichts-% Superabsorber auf der Basis Polyacrylat (Fabrikat FAVOR®, Hersteller: Stockhausen GmbH und Co. KG, Krefeld) versetzt, vermischt und aufgeschmolzen. Dabei werden die Komponenten homogen und innig durchmischt. Der dem Polypropylen zugesetzte Superabsorber weist eine Korngröße von unter 50 Mikrometer auf. Durch Wahl der entsprechenden Extrusionsfilter kann die Korngröße berücksichtigt werden.
  • Die Schmelze wird einer Granulier-Vorrichtung zugeführt, wobei jeder Kontakt mit Wasser vermieden wird. Es wird ausschließlich Luftkühlung verwendet. Das gewonnene Granulat kann aufbewahrt werden und in einem Verfahren zur Herstellung einer Bicomponenten-Fasern eingesetzt werden.
  • Als Kern-Polymer dient Low Density-Polypropylen.
  • Die zum Spinnen notwendigen und bekannten Zusätze werde den Polymeren hinzugefügt. Es handelt sich um Gleitmittel, Füllmittel, Pigmente, Stabilisatoren und dergleichen in angemessenen Mengen.
  • Die beiden Polymere werden jeweils in einem Extruder aufgeschmolzen und den entsprechenden Extruder-Schnecken zugeführt. Unter Druck gelangt der Polymerstrom zu den Spinndüsen, die ein Bicomponenten-Filament coextrudieren (vgl. US-Patent 5 162 074).
  • Ein mehrschichtiges Filament wird nach dem Austritt aus der Düse vom Kühlluftstrom erfasst und gezielt abgekühlt. Auf dem Wege nach unten wird das Filament über Galetten ge führt, nachverstreckt, gecrimmt und zu Stapelfasern der Länge 4 bis 6 mm geschnitten.
  • Diese so hergestellten Fasern stellen ein neuartiges Superabsorber-Produkt dar und können zu einem Vlies verarbeitet werden.
  • Beispiel 2
  • In einem Versuchs-Doppelkammer-Extruder wird eine Mischung aus 200 g granuliertem und fein gemahlenem Low Density-Polyethylen mit 125 g eines fein gemahlenen und auf eine Korngröße kleiner als 7,5 μm abgesiebten Superabsorber der Marke FAVOR (Stockhausen GmbH und Co. KG, Krefeld) gemischt. Diese Mischung, im folgenden als SAP-Fasermischung bezeichnet, wird in die erste Extruder-Kammer eingeführt und aufgewärmt.
  • Für die Kernlage werden 300 g granuliertes Low Density-Polyethylen derselben Provenienz wie vorgenannt in die zweite Extruder-Kammer eingefüllt. Beide Extruder-Kammern und Schnecken werden samt Inhalt auf die erforderliche Extrusionstemperatur des Polyethylen aufgewärmt (ca. 180°C). Bei dieser Temperatur schmilzt das Superabsorber-Granulat noch nicht.
  • Die beiden Schmelzen werden über die Extruder-Schnecke einem gemeinsamen Coextrusionsmundstück zugeführt und zu Filamenten mit einer konzentrischen Anordnung von Kern und Mantel coextrudiert. Hierbei wird ein Filament mit 18 μm Durchmesser hergestellt, bei dem der Kern 60% und der Mantel 40% der Querschnittsfläche einnehmen.
  • Das Material wird zu Fäden der Länge 10 cm geschnitten und gehäufelt. Anschließend, nach der Abkühlung, wird das geschnittene Material mit destilliertem Wasser in Verbindung gebracht. Es ist in der Lage, mehr als 80% seines Gewichtes an Wasser aufzunehmen.
  • Beispiel 3
  • In einem Versuchs-Doppelkammer-Extruder wie in Beispiel 1 wird eine Mischung aus 180 g Low Density-Polyethylen mit 120 g Acrylat-Superabsorber, wie in Beispiel 1 genannt, gemischt. Diese SAP-Fasermischung wird in die erste Extruder-Kammer eingeführt und aufgewärmt.
  • Für die Kernlage werden 300 g fein gemahlenes Polypropylen in die zweite Extruder-Kammer eingefüllt. Beide Extruder-Kammern und Schnecken werden samt Inhalt auf die erforderliche Extrusionstemperatur des Polypropylens aufgewärmt (ca. 225° C). Bei dieser Temperatur schmilzt das Superabsorber-Granulat noch nicht.
  • Die beiden Schmelzen werden über die Extruder-Schnecken einem gemeinsamen Coextrusionsmundstück zugeführt und zu Filamenten mit einer konzentrischen Anordnung von Kern und Mantel coextrudiert. Bei dem Coextrusionsmundstück ist die Innenseite der außen Peripherie so konturiert, dass sich eine von der Zylinder vom abweichende und vergrößerte Mantelaußenfläche ergibt. Es wird ein Filament mit 15 mμ Durchmesser hergestellt, bei dem der Kern 70% und der Mantel 30% der Querschnittsfläche einnehmen.
  • Das Material wird gehäufelt abgelegt, wobei sich eine spinnvliesartige Anordnung ergibt. Das Extrudat lässt sich ohne weiteres und ohne unerwünschte Unterbrechung extrudieren. Es ist nach Abkühlung in der Lage, mehr als 80% seines Gewichtes an Wasser aufzunehmen.
  • Beispiel 4
  • In einem Versuchs-Doppelkammer-Extruder wird eine Mischung aus 250 g eines Copolymer aus Polyethylen und Ethylen-Vinyl-Acetat mit 125 g eines fein gemahlenen und auf eine Korngröße kleiner als 7,5 μm abgesiebten Superabsorber aus einem Copolymer aus 91 Acrylsäure und 9 % Stärke, vernetzt mit N,N'-Methylen-bis-acrylamid (vergl. US Patent 4 076 663) gemischt. Dieser Mischung, im folgenden als SAP-Fasermischung bezeichnet, wird in die erste Extruder-Kammer eingeführt und mit 0,5 Gew.-% eines nichtionischen Hydrophilisierungsmittels (Stantex der Cognis GmbH) gemischt und erwärmt.
  • Für die Kernlage werden 300 g granuliertes plastifizierbares Polyurethan in die zweite Extruder-Kammer eingefüllt. Beide Extruder-Kammern und Schnecken werden samt Inhalt auf die erforderliche Extrusionstemperatur des Polyethylen aufgewärmt (ca. 180°C). Bei dieser Temperatur schmilzt das Superabsorber-Granulat noch nicht.
  • Die beiden Schmelzen werden über die Extruder-Schnecke einem gemeinsamen Coextrusionsmundstück zugeführt und zu Filamenten mit einer konzentrischen Anordnung von Kern und Mantel coextrudiert. Hierbei wird ein Filament mit 14 μm Durchmesser hergestellt, bei dem der Kern 50 % und der Mantel 50% der Querschnittsfläche einnehmen.
  • Das Material wird zu Fäden der Länge 25 cm geschnitten und gehäufelt. Anschließend, nach der Abkühlung, wird das geschnittene Material mit destilliertem Wasser in Verbindung gebracht. Es ist in der Lage, mehr als 80% seines Gewichtes an Wasser aufzunehmen. Dabei geht die Wasseraufnahme schneller vor sich als bei den Fasern gemäß Beispiel 1 und 2.
  • Beispiel 5
  • Das Material des Beispiels 2 oder 3 wird zunächst verstreckt, dann gekrimpt und auf eine Faserlänge von 4 bis 6 cm geschnitten. Es wird anschließend Cellulose-Fasern (Pulpe-Fasern aus nordischen Hölzern, gebleicht) zu 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, beigefügt und in einem Airlaid-Verfahren gelegt und durch Kalander mit einem Druck von 5 MPa verdichtet. Anschließend erfolgt eine Erhitzung auf 180°C. Die mit Superabsorber angereicherten Bicomponenten-Fasern wirken sowohl als Bindemittel als auch als Absorptionsmittel.
  • Beispiel 6
  • Filamente gem. Beispiel 4 werden als Filamente ausgesponnen, auf dem Wege nach unten gekühlt, verstreckt und auf ein endloses Transportband abgelegt. Es wird nach bekannten Verfahren ein Spinnvlies hergestellt, verfestigt und aufgewickelt. Das Spinnvlies hat eine ausreichende Festigkeit zur Verarbeitung in Hygiene-Artikeln und besitzt darüber hinaus typische Superabsorber-Eigenschaften.
  • In ähnlicher Weise kann auch ein mit Meltblown-Spinnverfahren durchgeführt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsorbentien, unter wenigstens teilweiser Verwendung eines Fasermaterials, das aus einer thermoplastisch verarbeitbaren Mischung aus superabsorbierendem Polymer und einem synthetischen thermoplastischen Fasermaterial (im folgenden SAP-Fasermischung) hergestellt wird, mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellung der SAP-Fasermischung, – Bereitstellung einer zweiten thermoplastischen Polymer-Mischung, – Coextrusion beider Mischungen zu Bicomponenten-Filamenten, bei denen, im Fadenquerschnitt gesehen, die SAP-freie Polymermischung den Kern und die SAP-Fasermischung die periphere Umhüllung bilden – Nachbearbeiten und/oder Schneiden der Filamente auf die gewünschte Faserlänge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Coextrusion derart erfolgt, daß die aus der SAP-Fasermischung bestehende Umhüllung 10 bis 50% der Querschnittsfläche der Bicomponenten-Filamente einnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Herstellung des Kerns verwendeten thermoplastischen Polymere ausgewählt werden aus der Gruppe Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polyurethane, extrudier- und verspinnbare Polyalkohole, Polyethere ster oder spinnfähige Polymere.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Bicomponenten-Filamente aus einem Polyolefin, einer Mischung aus Polyolefinen oder aus Copolymeren mehrerer Polyolefine gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Bicomponenten-Filamente aus Polyethylen, vorzugsweise einem linearen Polyethylen niedriger Dichte, einem Polypropylen oder ein Polyethylen-Polypropylen-Copolymerisat besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer der SAP-Fasermischung ausgewählt wird aus der Gruppe der Polyamide, Polyester, Polyurethane, extrudierbarer Polyalkohole, Polyetherester oder anderer spinnfähiger Polymere.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer der SAP-Fasermischung aus einem Polyolefin-Ethylenvinylacetat, vorzugsweise Polypropylen-Ethylenvinylacetat, gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer der SAP-Fasermischung aus einem Polyolefin, einer Mischung aus Polyolefinen oder aus Copolymeren mehrerer Polyolefine gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SAP-Fasermischung 5 bis 50 Gewichts-% eines Superabsorbers enthält.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SAP-Fasermischung einen Superabsorber mit einer mittleren Korngröße von 1 bis 50 μm enthält.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der SAP-Fasermischung vor dem Extrudieren ein wärmebeständiges Hydrophilisierungsmittel beigefügt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Mantelschicht gegenüber einer glatten Zylinderschicht vergrößert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die coextrudierten Filamente verstreckt werden.
  14. Verwendung der gemäß den vorhergehenden Verfahrensansprüchen hergestellten Bicomponenten-Fasern zur Herstellung eines absorbierenden Vlieses.
  15. Verwendung der gemäß den vorhergehenden Verfahrensansprüchen hergestellten Bicomponenten-Fasern als Zusatz zu nicht mit SAP-Granulaten versehenen Faserprodukten, insbesondere Airlaid-Vliesen aus Cellulose-Fasern.
DE10232078A 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsobentien Withdrawn DE10232078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232078A DE10232078A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsobentien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232078A DE10232078A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsobentien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232078A1 true DE10232078A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31196858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232078A Withdrawn DE10232078A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsobentien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232078A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051430A1 (de) 2008-10-11 2010-04-15 Trevira Gmbh Superabsorbierende Bikomponentenfaser
WO2011015377A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Duetto Licence Ag Flächengebilde
DE102009055951A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbierende Struktur
WO2011092025A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexibles, stark absorbierendes material
DE102010006228A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Glatfelter Falkenhagen GmbH, 16928 Flexibles, stark absorbierendes Material
US9408942B2 (en) 2010-01-28 2016-08-09 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexible, strongly absorbing material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69417245T2 (de) * 1993-09-22 1999-07-08 Sca Hygiene Prod Ab Hochabsorbierende faser oder vliesstoff, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltender absorbierender gegenstand
DE69513037T2 (de) * 1994-09-23 2000-06-29 Kimberly Clark Co Vliesstoffe von bandförmigen fasernmaterial und herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69417245T2 (de) * 1993-09-22 1999-07-08 Sca Hygiene Prod Ab Hochabsorbierende faser oder vliesstoff, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltender absorbierender gegenstand
DE69513037T2 (de) * 1994-09-23 2000-06-29 Kimberly Clark Co Vliesstoffe von bandförmigen fasernmaterial und herstellungsverfahren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012505317A (ja) * 2008-10-11 2012-03-01 トレビラ・ゲーエムベーハー 高吸収性2成分繊維
WO2010040500A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Trevira Gmbh Superabsorbierende bikomponentenfaser
DE202008017741U1 (de) 2008-10-11 2010-05-12 Trevira Gmbh Superabsorbierende Bikomponentenfaser
JP2015028235A (ja) * 2008-10-11 2015-02-12 トレビラ・ゲーエムベーハー 高吸収性2成分繊維
DE102008051430A1 (de) 2008-10-11 2010-04-15 Trevira Gmbh Superabsorbierende Bikomponentenfaser
WO2011015377A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Duetto Licence Ag Flächengebilde
US9834874B2 (en) 2009-08-07 2017-12-05 Pervormance International Gmbh Textile fabric
US8603622B2 (en) 2009-11-27 2013-12-10 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbent structure
WO2011063975A1 (de) 2009-11-27 2011-06-03 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbierende struktur
US9333483B2 (en) 2009-11-27 2016-05-10 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbent structure
DE102009055951A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbierende Struktur
DE102010006228A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Glatfelter Falkenhagen GmbH, 16928 Flexibles, stark absorbierendes Material
WO2011092025A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexibles, stark absorbierendes material
US9408942B2 (en) 2010-01-28 2016-08-09 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexible, strongly absorbing material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021924T2 (de) Weiche Vliesstoffe aus Fäden.
DE69206811T2 (de) Mehrschichtige mikrofasern und daraus hergestellte elastische vliesstoffe
DE69207422T2 (de) Mehrschichtige, geblasene Mikrofasern und daraus hergestellte Filmmaterialien
DE3888373T2 (de) Thermisch verfestigter Vliesstoff.
DE3720031C2 (de)
EP0518003B1 (de) Spinnvliesstoff aus thermoplastischen Endlosfilamenten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69205585T2 (de) Wischtuchmaterial auf der Basis von mehrschichtigen, geblasenen Mikrofasern.
DE10084747B4 (de) Aborbierender Artikel für die Körperhygiene, Nonwovenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69013386T2 (de) Hoch nass-festes, geblasenes Polyolefin-Mikrofaser-Vlies sowie Verfahren und Apparat zu seiner Herstellung.
EP2197952B1 (de) Polypropylenmischung
EP0374910B1 (de) Hochsaugaktive Vliesstoffbahn
DE69028367T2 (de) Verbundfäden und damit hergestellte Produkte
DE69014777T2 (de) Spaltfasern, damit hergestellte Artikel und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2747177A1 (de) Waermeverklebbare verbundfasern und verfahren zu deren herstellung
EP1954859A1 (de) Verfahren zur herstellung von kern-mantel-stapelfasern mit einer dreidimensionalen kräuselung sowie eine derartige kern-mantel-stapelfaser
DE10227246A1 (de) Aerodynamisch gebildetes Vlies mit hochmoduligen Fasern
DE60008361T2 (de) Polypropylenfasern
DE60100458T2 (de) Polypropylenfasern
DE3544523A1 (de) Verfahren zur herstellung von bikomponentenfasern, daraus hergestellte fasern und deren verwendung
WO2001075199A1 (de) Hydrophilieadditiv
DE1964060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrvliesen aus Hochpolymeren
DE10232078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Gehalt an Superabsobentien
EP2334852B1 (de) Superabsorbierende bikomponentenfaser
DE60022157T2 (de) Kontinuierliche und/oder diskontinuierliche dreikomponente Polymerfasern für Vliesstoffe, und Herstellungsverfahren
DE602004009450T2 (de) Verfahren zur herstellung eines funktionalisierten polyolefins, funktionalisiertes polyolefin, zweikomponentenfaser, vliesstoff und hygienisches absorptionsprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee