DE10231894A1 - Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure - Google Patents

Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure Download PDF

Info

Publication number
DE10231894A1
DE10231894A1 DE2002131894 DE10231894A DE10231894A1 DE 10231894 A1 DE10231894 A1 DE 10231894A1 DE 2002131894 DE2002131894 DE 2002131894 DE 10231894 A DE10231894 A DE 10231894A DE 10231894 A1 DE10231894 A1 DE 10231894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diformate
benzoic acid
preparations
feed
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002131894
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Schönherr
Jörn Dr. Karl
Alexander Dr. Hauk
Gerd Diebold
Andreas Habich
Robert Lenz
Anna Valeska Lohmann
Volker Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002131894 priority Critical patent/DE10231894A1/de
Priority to AR20030102423A priority patent/AR040415A1/es
Priority to PCT/EP2003/007259 priority patent/WO2004007416A1/de
Priority to US10/521,204 priority patent/US20050249784A1/en
Priority to EP03763732A priority patent/EP1523468A1/de
Priority to CNA038162873A priority patent/CN1668569A/zh
Priority to KR1020057000514A priority patent/KR20050071462A/ko
Priority to CA002492159A priority patent/CA2492159A1/en
Priority to PL03373315A priority patent/PL373315A1/xx
Priority to RU2005103814/04A priority patent/RU2005103814A/ru
Priority to AU2003246394A priority patent/AU2003246394A1/en
Priority to JP2004520507A priority patent/JP2005536202A/ja
Priority to MXPA05000034A priority patent/MXPA05000034A/es
Priority to BR0312385-5A priority patent/BR0312385A/pt
Priority to TW092118996A priority patent/TW200414875A/zh
Publication of DE10231894A1 publication Critical patent/DE10231894A1/de
Priority to NO20050021A priority patent/NO20050021L/no
Priority to ZA200501241A priority patent/ZA200501241B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen, enthaltend Diformiate der allgemeinen Formel XH(COOH)¶2¶, wobei X = Na, K, Cs, NH¶4¶ und Bezoesäure und/oder die Salze der Benzoesäure und/oder Ester der Benzoesäure und/oder Derivate der Benzoesäure und/oder die Salze der Benzoesäurederivate und/oder Ester der Benzoesäurederivate; sowie die Verwendung dieser Zubereitungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure und/oder Salze und/oder Ester der Benzoesäure sowie Benzoesäurederivate und die Verwendung dieser Zubereitungen.
  • Ameisensaure Formiate und Herstellmethoden für diese sind seit langem bekannt. So ist in Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, Nummer 21, Seiten 816 bis 819, Verlag Chemie GmbH, Berlin 1928 sowie Nummer 22, Seiten 919 bis 921, Verlag Chemie GmbH, Berlin 1937 die Darstellung von Natriumdiformiat sowie von Kaliumdiformiat durch Lösen von Natriumformiat sowie von Kaliumformiat in Ameisensäure beschrieben. Durch Temperaturerniedrigung beziehungsweise durch Abdampfen überschüssiger Ameisensäure sind die kristallinen Diformiate zugänglich.
  • DE 424017 lehrt die Herstellung von ameisensauren Natriumformiaten mit verschiedenem Säuregehalt durch Einbringen von Natriumformiat in wässrige Ameisensäure in entsprechendem Molverhältnis. Durch Abkühlung der Lösung können die entsprechenden Kristalle erhalten werden.
  • Nach J. Kendall et al., Journal of the American Chemical Society, Vol. 43, 1921, Seiten 1470 bis 1481 sind ameisensaure Kaliumformiate durch Lösen von Kaliumcarbonat in 90%-iger Ameisensäure unter Bildung von Kohlendioxid zugänglich. Die entsprechenden Feststoffe können durch Kristallisation erhalten werden.
  • GB 1,505,388 offenbart die Herstellung carbonsaurer Carboxylat-Lösungen durch Mischen der Carbonsäure mit einer basischen Verbindung des gewünschten Kations in wässriger Lösung. So wird beispielsweise bei der Herstellung carbonsaurer Ammoniumcarboxylat-Lösungen Ammoniakwasser als basische Verbindung eingesetzt.
  • US 4,261,755 beschreibt die Herstellung von ameisensauren Formiaten durch Reaktion eines Überschusses an Ameisensäure mit dem Hydroxid, Carbonat oder Bicarbonat des entsprechenden Kations.
  • WO 96/35657 lehrt die Herstellung von Produkten, welche Disalze der Ameisensäure enthalten, durch Vermischen von Kalium-, Natrium-, Cäsium- oder Ammonium-Formiat, Kalium-, Natrium- oder Cäsium-hydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder Ammoniak mit gegebenenfalls wässriger Ameisensäure, anschließender Kühlung des Reaktionsgemisches, Filtration der erhaltenen Aufschlämmung und Trocknung des erhaltenen Filterkuchens sowie Rückführung des Filtrats.
  • Ameisensaure Formiate besitzen eine antimikrobielle Wirkung und werden beispielsweise eingesetzt zur Konservierung sowie zur Ansäuerung von pflanzlichen und tierischen Stoffen, wie etwa von Gräsern, landwirtschaftlichen Produkten oder Fleisch, zur Behandlung von Bioabfällen oder als Additiv zur Tierernährung.
  • WO 96/35337 A1 beschreibt Tierfuttermittel und Tierfutterzusätze, welche Diformiate, insbesondere Kaliumdiformiat enthalten.
  • WO 97/05783 A1 ( EP 845 947 A1 ) beschreibt ein Verfahren zur Kühlung und zur Konservierung von Fisch bei dem ein Kühlungsmittel mit Ameisensäure und/oder Mono/Di oder Tetrasalzen der Ameisensäure eingesetzt wird. In einer Ausführungsform wird dem Kühlungsmedium eine C1 bis C4 Monocarbonsäure zugesetzt.
  • WO 98/19560 ( EP 957 690 A1 ) beschreibt ein Verfahren zu Herstellung eines Fischfutters bei dem Ammonium-, Natrium oder Kaliumdiformiat und Ameisensäure in ein Fischprodukte gegeben werden vor der Zugabe der weiteren Futtermittelbestandteile und Verarbeitung zu Fischfutter.
  • WO 98/20911 A1 ( EP 961 620 B1 ) beschriebt ein Verfahren zur Behandlung von feuchtem organischem Abfall, bei dem man eine wässriger Zubereitung aus den Mono- und Disalzen von Format, Acetat oder Propionat einsetzt.
  • WO 01/19207 A1 beschreibt ein flüssiges Konservierungsmittel/Acidifier für Grass sowie landwirtschaftliche Erzeugnisse, Fische und Fischprodukte sowie Fleischprodukte, welches mindestens 50 Gew.-% Ameisensäure und Formate, Ammoniumtetraformat und 2-6 Gew.-% Kalium oder 2-10 Gew.-% Natrium in Form ihrer Hydroxide oder Formate enthält. Diese Lösungen können Benzoesäure sowie Benzoesäurederivate enthalten. Diese Zubereitungen werden für die Silage Fermentation eingesetzt. Zubereitungen enthaltenden Diformiate und Benzoesäure sind nicht genannt.
  • EP 0 683 985 A1 beschreibt Tierfuttermittel, welche einen Stoff ausgewählt aus Lysin, Benzoesäure oder eines Salzes daraus, eines Alkalisalzes einer mineralischen Säure und eines Ammoniumsalzes einer Carbonsäure, die in der Lage ist, den pN-Wert des Exkrements eines mit diesem Futtermittel gefütterten Tieres für mindestens 24 h unter pH = 7 zu halten.
  • WO 98/08499 ( EP 921 792 A1 ) beschreibt Zubereitungen, welche Benzoesäure oder Derivate der Benzoesäure enthalten, die in vivo Benzoesäure freisetzen und die Verwendung dieser Zubereitungen als Antibiotika, Wachstumsförderer, zur Reduzierung des Futteraufwandes und Verbesserung der Verdaubarkeit von Aminosäuren.
  • WO 96/24247 beschreibt Zubereitungen zur Konservierung von organischem Material, enthaltend Ester einer substituierten oder nichtsubstituierten Benzoesäure in Kombination mit einem weiteren Ester aus aliphatischen C1-C20 Carbonsäuren mit einem C1-C9 Alkohol. Diese Zubereitungen können als weitere Komponenten Ameisensäure enthalten.
  • WO 96/24248 beschreibt anti-mikrobielle Zubereitungen, welche 50 bis 99,8 Gew.-% einer substituierten oder nicht-substituierten C1-C4 Monocarbonsäure enthalten und 0,2 bis 30 Gew.-% eines Esters einer substituierten oder nicht-substituierten Benzoesäure.
  • Nachteilig an den Zubereitungen des Standes der Technik sind u.a. die fehlende selektive Wirkung auf Mikroorganismen. Im Bereich der Tierernährung ist insbesondere die selektive Beeinflussung von pathogenen Mikroorganismen (wie beispielsweise E. coli, Salmonella) unter gleichzeitigem Erhalt und oder Förderung der gewünschten Mikroflora wünschenswert. Dies ist mit den Zubereitungen des Standes der Technik nicht ausreichend möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung von Zubereitungen, welche insbesondere in der Tierernährung als Leistungsförderer und Wachstumsförderer eingesetzt werden können und gegenüber den im Stand der Technik bekannten Zubereitungen ein verbessertes Leistungsprofil bei gleichzeitig guter technischer Handhabbarkeit zeigen.
  • Von besonderem Interesse sind hierbei Zubereitungen, die eine Verringerung des pH-Werts im Urin des Tieres bewirken.
  • Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen sich insbesondere für die Verwendung in der Tierernährung eignen. Diese Zubereitungen zeigen hinsichtlich ihrer leistungsfördernden, wachstumsfördernden sowie konservierenden Eigenschaften gegenüber den im Stand der Technik bekannten Zubereitungen synergistische Effekte.
  • Gegenstand der Erfindung sind demnach Zubereitungen, enthaltend
    • (i) Diformiate der allgemeinen Formel XH(COOH)2, wobei X = Na, K, Cs, NH4 und
    • (ii) Benzoesäure und/oder die Salze der Benzoesäure und/oder Ester der Benzoesäure und/oder Derivate der Benzoesäure und/oder die Salze der Benzoesäurederivate und/oder Ester der Benzoesäurederivate .
  • Diformiate und ihre Herstellung sind im Stand der Technik beschrieben. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Diformiate sind beispielsweise nach dem in EP 0 824 511 B1 beschriebenen Verfahren erhältlich oder nach den in den noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 101 547 15 .3 und DE 102 107 30 .0 beschriebenen Verfahren.
  • Als Diformiate geeignet sind Natriumdiformiat, Kaliumdiformiat, Cäsiumdiformiat sowie Ammoniumdiformiat. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Diformiat Kaliumdiformiat eingesetzt. In einer weiteren Ausführungsform können die genannten Diformiate in Mischungen untereinander eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten Benzoesäure und/oder Salze der Benzoesäure und/oder Ester der Benzoesäure und oder Benzoesäurederivate und/oder Salze der Benzoesäurederivate und/oder Ester der Benzoesäurederivate.
  • Benzoesäurederivate sind beispielsweise hydroxysubstituierte Benzoesäuren, insbesondere p-Hydroxybenzoesäure.
  • Als Salze der Benzoesäure bzw. Benzoesäurederivate seinen Alkali- und/oder Erdalkalisalze der Benzoesäure sowie Ammoniumbenzoat genannt. Als Alkalisalze seien genannt: Lithium, Natrium, Kalium und Caesium-benzoate. Besonders bevorzugt sind Natrium und/oder Kaliumbenzoate. Als Erdalkalisalze seinen genannt Calcium, Strontium und Magnesiumbenzoate, besonders bevorzugt sind Calcium- und Magnesiumbenzoate.
  • Als Ester der Benzoesäure bzw. Benzoesäurederivate seien die Ester der Benzoesäure bzw. Benzoesäurederivate mit Alkoholen genannt. Als Alkohole sind sowohl monofunktionelle als auch bifunktionelle sowie polyfunktionelle (mehr als 2 Hydroxylgruppen) geeignet. Als Alkohole sind sowohl lineare als auch verzweigte Alkohole geeignet Besonders geeignet sind Alkohole mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 6 C-Atomen. Exemplarisch seien genannt: Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butylalkohol, i-Butylalkohol. Bevorzugt sind Methanol, Ethanol, n-Propanol und Isopropanol. Geeignete Ester der Benzoesäure bzw. Benzoesäurederivate sind weiterhin Ester mit Alkoholen mit mehr als einer Hydroxylgruppe, wie beispielsweise Glykole, exemplarisch sei 1,2 Propandiol genannt oder Triole, wie beispielsweise Glycerol.
  • Bevorzugt sind Methylbenzoat, Ethylbenzoat, n-Propylbenzoat und Isopropylbenzoat sowie Ethyl-p-Hydroxybenzoat, Natriummethyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat, Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat, Methyl-p-hydroxybenzoat und Natriummethyl-phydroxybenzoat.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die genannten Benzoate in Mischungen untereinander eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen erfolgt im einfachsten Fall durch Mischen der Komponenten. Ebenso kann die Herstellung durch Mischen von Lösungen der Komponenten (i) und (ii) erfolgen und gegebenenfalls sich anschließender Entfernung der Lösungsmittel. Denkbar ist weiterhin die Herstellung durch Mischung von Schmelzen der beiden Komponenten.
  • Die einfachste Form der Mischung ist das Zusammenbringen der Komponenten in einem Mischer. Solche Mischer sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise von den Firmen Ruberg, Lödige, Drais, Engelsmann etc. Die Mischer können diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden. Im diskontinuierlichen Mischer werden die zu mischenden Komponenten im gewünschten Verhältnis vorgelegt und dann eine hinreichende Zeit im Bereich von Minuten bis Stunden gemischt. Die Mischzeit und die Mischbeanspruchung werden so festgelegt, dass die beiden Komponenten homogen verteilt in der Mischung vorliegen. Im Fall der kontinuierlichen Mischung werden beide Komponenten kontinuierlich zugegeben, gegebenenfalls nach einer Vormischung. Auch im kontinuierlichen Mischer ist die Verweilzeit und Mischbeanspruchung so so wählen, dass beide Komponenten homogen verteilt in der Mischung vorliegen. Die Mischzeit ist im kontinuierlichen Fall häufig kürzer und die Beanspruchung höher als im Fall der diskontinuierlichen Mischung. Die Mischung wird üblicherweise bei Raumtemperatur durchgeführt, kann aber auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Mischungen bei Temperaturen über 25°C, insbesondere über 40 insbesondere über 60C° durchgeführt. Die Mischung kann bei Normaldruck, im Vakuum oder bei Überdruck durchgeführt werden. Für die hier beschriebenen Mischaufgaben ist die Mischung bei Normaldruck zu bevorzugen.
  • In einer weiteren Ausführungsform könne die Komponenten in Form von Schmelzen gemischt werden. Dabei können sowohl beide Komponenten geschmolzen sein als auch nur eine der beiden Komponenten. Werden beide Komponenten in Form von Schmelzen gemischt so können dafür typischen, dem Fachmann auf dem Gebiet der Emulgiertechnik wohlbekannte Apparate eingesetzt werden. Das sind beispielsweise in der diskontinuierlichen Betriebsweise Rührbehälter, im kontinuierlichen Fall statische Mischer, Lochblenden oder Zahnkranzemulgiermaschinen. Sind die beiden Schmelzen nicht mischbar dann liegt nach der Mischung eine der beiden Komponenten dispers in der anderen verteilt vor. Für den Fall das die Komponenten mischbar sind liegt eine homogene Mischung vor. Die so erhaltene Schmelze wird anschließend erstarrt. Dafür werden Apparate wie beispielsweise Kühlbänder, Kühlwalzen, Prilltürme, Sprühwirbelschichten und andere dem Fachmann zur Erstarrung bekannte Apparate eingesetzt. Wenn nur eine der beiden Komponenten geschmolzen ist dann werden Dispergierapparate verwendet, um den Feststoff in der Schmelze zu verteilen. Als Dispergierapparate können Rührkessel oder andere dem Fachmann bekannte flüssig-fest-Mischer eingesetzt werden. Die Erstarrung der Mischung erfolgt in gleicher Weise wie oben für die Mischung von zwei Schmelzen beschrieben.
  • Es ist möglich die Mischung beider Komponenten in gelöster Form oder die Dispergierung der einen Komponente als Feststoff in einer Lösung der anderen Komponente möglich. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise Wasser oder organische Lösemittel, wobei für Koponente (i) bevorzugt Wasser und für Komponenten (ii) bevorzugt organische Lösemittel eingesetzt werden. Diese Mischungen werden dann durch Trocknung in einen Feststoff mit den gewünschten Eigenschaften (z.B. Partikelgröße, Schüttgewicht, Stabilität) überführt. Trocknungsverfahren sind dem Fachmann aus der Literatur bekannt z.B. O. Krischer, W. Kast Trocknungstechnik Erster Band "Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik" Springer-Verlag 1978 (ISBN 3-540-08280-8 ) oder Krischer/Kröll Trocknungstechnik Zweiter Band, "Trockner und Trocknungsverfahren", Springer-Verlag 1959 sowie K. Kröll, W. Kast , Trocknungstechnik Dritter Band, "Trocknen und Trockner in der Produktion" (ISBN 3-540-18472-4) oder in K. Masters, "Spray Dning Handbook",Longman Scientific & Technical 1991 (ISBN 0-582-06266-7), oder auch H. Uhlemann, L. Mörl: "Wirbelschicht – Sprühgranulation" (ISBN 3-540-66985-X) Eine weiter bevorzugte Form der Zubereitung beider Komponenten ist die Verdampfung der einen Komponente und ihr Niederschlagen auf der anderen Komponente. Solche Verfahren sind aus der Literatur bekannt als Sublimations- oder Desublimationsverfahren. Sie werden häufig angewendet, um Stoffe in sehr reiner Form zu gewinnen. Hier wird das Verfahren eingesetzt, um einen Stoff homogen auf den anderen aufzubringen. Bei dem Verfahren wird der flüchtige Stoff (z.B. Komponente (ii)) bevorzugt bei erhöhter Temperatur und niedrigem Druck aus der festen oder flüssigen Form in die Gasphase gebracht (verdunstet, verdampft oder sublimiert). Als Apparat zum Verdampfen (Verdampfer oder Sublimator) können alle beheizbaren und/oder evakuierbaren verfahrenstechnischen Apparate genutzt werden, z.B. Rührbehälter und Mischer. Der Dampf der flüchtigen Komponente wird dann auf der anderen Komponente im Desublimator niedergeschlagen, wobei die zweite Komponente günstigerweise eine niedrigere Temperatur aufweist als die erste Komponente im Sublimator. Apparate zum Niederschlagen der Komponente können beispielsweise Mischer, Festbetten oder Wirbelschichten sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Zubereitungen in fester Form vor. Je nach anwendungstechnischer Anforderung können die Zubereitungen als Pulver mit einer mittleren Partikelgröße von 1 μm bis 10000 μm, bevorzugt mit einer mittleren Partikelgröße von 10 μm bis 1000 μm, besonders bevorzugt mit einer mittleren Partikelgröße von 100 μm bis 800 μm vorliegen.
  • Die erhaltenen pulverförmigen Produkte werden auf einem Gerät der Firma Malvern Instruments GmbH, Mastersizer S, untersucht. Zur Beschreibung der Breite der Partikelgrößenverteilung wurden für die Pulver die Werte D(v,0.1), D(v,0.5) und D(v,0.9) bestimmt sowie die mittlere Partikelgröße der Verteilung D[4,3] angegeben.
  • Die Mischungen der Komponente (i) (Diformiate) und Komponente (ii) (Benzoate) können untereinander in beliebigen Mengenverhältnissen vorliegen, bevorzugt sind
    Mengenverhältnisse von (i) zu (ii) von 0,01 : 1 bis 1 : 0.01, besonders bevorzugt sind
    Mengenverhältnisse von (i) zu (ii) von 0, 1 : 1 bis 1 : 0.1, ganz besonders bevorzugt sind
    Mengenverhältnisse von (i) zu (ii) von 0, 3 : 1 bis 1 : 0.3.
  • Mischungen von Komponente (i) und Komponente (ii) sind als reine Blends möglich, das heißt, beide Substanzen werden in den gewünschten Partikelgrößen und Konzentrationsverhältnissen, ggfs. unter Zugabe von weiteren Additiven, zusammengemischt, wobei eine oder beide Substanzen auch durch z.B. ein Coating soweit erforderlich auch geschützt sein können. Weiterhin sind Kern-Schale-Strukturen einsetzbar, d.h. Komponente (i) befindet sich als Kern innen und Komponente (ii) als Schale außen – oder umgekehrt. Selbstverständlich werden auch bei diesen Strukturen weitere Umhüllungen eingesetzt, soweit dies erforderlich ist. Auch ist es denkbar, beide Substanzen zusammen in einer gemeinsamen Matrix aus Trägermaterialen oder Schutzcolloiden zu verkapseln. Beispiele hierfür sind dem Fachmann bekannt und z.B. in R.A. Morten: Fat-Soluable Vitamins, Pergamon Press, 1970, Seite 131 bis 145, beschrieben.
  • Die Herstellung der Pulver kann durch dem Fachmann geläufige Kristallisations-, Fällungs-, Trocknungs-, Granulations- oder Agglomerationsverfahren oder sonstige in den gängigen Lehrbüchern beschriebenen Verfahren zur Bildung von Feststoffen erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind weitest gehend lagerstabil, was insbesondere bei ihrer Verwendung in Tierfuttermitteln von Vorteil ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich zur Verwendung in Futtermittel für Tiere (Tierfuttermitteln). Beispielsweise seien genannt: Schweine, Kühe, Geflügel und Haustiere, insbesondere Ferkel, Zuchtsauen, Mastschweine und Kälber.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich insbesondere als Zusatz zu Tierfuttermitteln in Form von Futtermittelzusatzstoffen.
  • Futtermittelzusatzstoffe sind gemäß Futtermittelgesetz insbesondere solche Stoffe, die einzeln oder in Form von Zubereitungen dazu bestimmt sind, Futtermitteln zugesetzt zu werden, um
    • – die Beschaffenheit der Futtermittel oder der tierischen Erzeugnisse zu beeinflussen,
    • – den Bedarf der Tiere an bestimmten Nähr- oder Wirkstoffen zu decken oder die tierische Erzeugung zu verbessern, insbesondere durch Einwirkung auf die Magen- und Darmflora oder die Verdaulichkeit der Futtermittel oder durch Verringerung von Belästigungen durch Ausscheidungen der Tiere, oder
    • – besondere Ernährungszwecke zu erreichen oder bestimmte zeitweilige ernährungsphysiologische Bedürfnisse der Tiere zu decken.
  • Als Futtermittelzusatzstoffe gelten weiterhin Stoffe, die durch Rechtsverordnung nach § 4 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe b des Futtermittelgesetzes als Zusatzstoffe zugelassen sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich insbesondere als sogenannte "Acidifier". Unter Acidifier werden solche Stoffe verstanden, die den pH-Wert absenken. Dabei sind sowohl solche Stoffe umfasst, die den pH-Wert im Substrat (z.B. Tierfutter) absenken als auch solche die den pH-Wert im Magen-Darm Trakt des Tieres absenken.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich insbesondere als Leistungsförderer. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Leistungsförderer für Schweine, Geflügel und junge Wiederkäuer eingesetzt.
  • Tierfuttermittel werden so zusammengesetzt, dass der entsprechende Bedarf an Nährstoffen für die jeweilige Tierart optimal gedeckt wird. Im allgemeinen werden pflanzliche Futtermittelkomponenten wie Mais-, Weizen- oder Gerstenschrot, Sojavollbohnenschrot, Sojaextraktionsschrot, Leinextraktionsschrot, Rapsextraktionsschrot, Grünmehl oder Erbsenschrot als Rohproteinquellen gewählt. Um einen entsprechenden Energiegehalt des Futtermittels zu gewährleisten, werden Sojaöl oder andere tierische oder pflanzliche Fette zugegeben. Da die pflanzlichen Proteinquellen einige essentielle Aminosäuren nur in unzureichender Menge beinhalten, werden Futtermittel häufig mit Aminosäuren angereichert. Hierbei handelt es sich vor allem um Lysin und Methionin. Um die Mineralstoff- und Vitaminversorgung der Nutztiere zu gewährleisten, werden außerdem Mineralstoffe und Vitamine zugesetzt. Die Art und Menge der zugesetzten Mineralstoffe und Vitamine hängt von der Tierspezies ab und ist dem Fachmann bekannt (s. z.B. Jeroch et al., Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere, Ulmer, UTB). Zur Deckung des Nährstoff- und Energiebedarfs können Alleinfutter verwendet werden, die alle Nährstoffe im bedarfsdeckenden Verhältnis zueinander enthalten. Es kann das einzige Futter der Tiere bilden. Alternativ kann zu einem Körnerfutter aus Getreide ein Ergänzungsfutter gegeben werden. Hierbei handelt es sich um eiweiß-, mineralstoff- und vitaminreiche Futtermischungen, die das Futter sinnvoll ergänzen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich weiterhin als Konservierungsmittel, insbesondere als Konservierungsmittel für Grünfutter und/oder Tierfutter.
  • Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhafterweise bei der Herstellung von Silage eingesetzt werden können. Sie beschleunigen die Milchsäuregärung bzw. Verhindern ein Nachgären und hemmen die Entwicklung schädlicher Hefen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen als Silierungmittel (Silierhilfsmittel) Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen in Düngemitteln.

Claims (10)

  1. Zubereitungen, enthaltend (i) Diformiate der allgemeinen Formel XH(COOH)Z, wobei X = Na, K, Cs, NH4 und (ii) Benzoesäure und/oder die Salze der Benzoesäure und/oder Ester der Benzoesäure und/oder Derivate der Benzoesäure und/oder die Salze der Benzoesäurederivate und/oder Ester der Benzoesäurederivate.
  2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Diformiat Kaliumdiformiat eingesetzt wird.
  3. Zubereitungen nach Anspruch 1 und/oder 2 in fester Form, insbesondere in Form eines Pulvers, inbesondere in Form eines Pulvers mit einer mittleren Partikelgröße von 1 μm bis 10 000 μm.
  4. Zubereitungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Mengenverhältnisse von (i) zu (ii) zwischen 0,01 : 1 und 1: 0,01 liegen.
  5. Tierfuttermittel enthaltend eine Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verwendung der Zubereitungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in Tierfuttermitteln.
  7. Verwendung der Zubereitungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Leistungsförderer und/oder Wachstumsförderer.
  8. Verwendung der Zubereitungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Acidifier.
  9. Verwendung der Zubereitungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Konservierungsmittel und/oder Siliermittel.
  10. Verwendung der Zubereitungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in Düngemitteln.
DE2002131894 2002-07-12 2002-07-12 Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure Withdrawn DE10231894A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131894 DE10231894A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure
AR20030102423A AR040415A1 (es) 2002-07-12 2003-07-04 Preparaciones que contienen diformiatos y acidos carboxilicos de cadena corta, un procedimiento para su obtencion y su uso como alimento animal
RU2005103814/04A RU2005103814A (ru) 2002-07-12 2003-07-07 Композиции, содержащие диформиаты и короткоцепочечные карбоновые кислоты
JP2004520507A JP2005536202A (ja) 2002-07-12 2003-07-07 二ギ酸塩と短鎖カルボン酸とを含む調製物
EP03763732A EP1523468A1 (de) 2002-07-12 2003-07-07 Zubereitungen, enthaltend diformiate und kurzkettige carbonsauren
CNA038162873A CN1668569A (zh) 2002-07-12 2003-07-07 含有二甲酸盐和短链羧酸的制备物
KR1020057000514A KR20050071462A (ko) 2002-07-12 2003-07-07 이포름산염 및 단쇄 카르복실산을 함유하는 제제
CA002492159A CA2492159A1 (en) 2002-07-12 2003-07-07 Preparations containing diformates and short-chain carboxylic acids
PL03373315A PL373315A1 (en) 2002-07-12 2003-07-07 Preparations containing diformates and short-chain carboxylic acids
PCT/EP2003/007259 WO2004007416A1 (de) 2002-07-12 2003-07-07 Zubereitungen, enthaltend diformiate und kurzkettige carbonsäuren
AU2003246394A AU2003246394A1 (en) 2002-07-12 2003-07-07 Preparations containing diformates and short-chain carboxylic acids
US10/521,204 US20050249784A1 (en) 2002-07-12 2003-07-07 Preparations containing diformates and short-chain carboxylic acids
MXPA05000034A MXPA05000034A (es) 2002-07-12 2003-07-07 Preparaciones que contienen diformiatos y acidos carboxilicos de cadena corta.
BR0312385-5A BR0312385A (pt) 2002-07-12 2003-07-07 Preparação, processos para produzir a mesma e uma ração contendo diformiato e/ou aditivo de ração, uso de uma preparação, e, ração animal
TW092118996A TW200414875A (en) 2002-07-12 2003-07-11 Preparation comprising diformates and short-chain carboxylic acids
NO20050021A NO20050021L (no) 2002-07-12 2005-01-03 Preparater inneholdende diformater og kortkjedede karboksylsyrer
ZA200501241A ZA200501241B (en) 2002-07-12 2005-02-11 Preparations containing diformates and short-chain carboxylic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131894 DE10231894A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231894A1 true DE10231894A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131894 Withdrawn DE10231894A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10231894A1 (de)
NO (1) NO20050021L (de)
ZA (1) ZA200501241B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NO20050021L (no) 2005-02-09
ZA200501241B (en) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879844B1 (de) Herstellung von natriumdiformiat
DE3220557A1 (de) Weiches gekoerntes futter fuer tiere und verfahren zu seiner herstellung
DE69630007T2 (de) Futtermittelzusatzzusammensetzung für Wiederkäuer, enthaltend Komplexsalze von Phosphorsäure, Aminosäure und mehrwertigem Metall
DE10231891A1 (de) Zubereitungen, enthaltend Diformiate
EP1904431B1 (de) Herstellung und verwendung von natriumdiformiat
EP0111628A1 (de) Verwendung von wässrigen L-Lysin-Lösungen zur Supplementierung von Futtermitteln und industriell hergestellten Mischfuttern mit L-Lysin
WO2007077200A2 (de) Herstellung von sauren propionaten
WO2004007416A1 (de) Zubereitungen, enthaltend diformiate und kurzkettige carbonsäuren
DE102005062931A1 (de) Herstellung von Natriumdiformiat
EP1641350B1 (de) Beschichtete zubereitungen, enthaltend mindestens ein hydroformiat
DE10231894A1 (de) Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure
DE3103623A1 (de) "mineralstoffreiches ergaenzungsfutter und dessen verwendung"
DE102016203477A1 (de) Herstellung und Verwendung von Alkalimetalldiformiaten mit mittelkettigen Fettsäurederivaten
WO2004057977A1 (de) Verwendung von hydroformiat(en)
DE2710555A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln
DE102005017089A1 (de) Herstellung und Verwendung von Natriumdiformiat
DE2141003C3 (de) Gekörntes Wiederkäuer-Beifutter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10261578A1 (de) Zubereitungen, enthaltend Diformiate und kurzkettige Carbonsäuren
DE2745035A1 (de) Als futtermittelzusatz verwendbares zinkbacitracinpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE68925518T2 (de) Futter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10231895A1 (de) Beschichtete Zubereitungen, enthaltend Diformiate
DE2451801A1 (de) Futtermittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu seiner herstellung
DE2165999C3 (de) Zusatzmittel für Tierfutter und seine Verwendung. Ausscheidung aus: 2105916
DE939420C (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Beifuttermittels
DE102004011832A1 (de) Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Hydroformiat

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal