DE10230933A1 - Lager zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Lager zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10230933A1
DE10230933A1 DE2002130933 DE10230933A DE10230933A1 DE 10230933 A1 DE10230933 A1 DE 10230933A1 DE 2002130933 DE2002130933 DE 2002130933 DE 10230933 A DE10230933 A DE 10230933A DE 10230933 A1 DE10230933 A1 DE 10230933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
suspension spring
bearing housing
core
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002130933
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Nasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002130933 priority Critical patent/DE10230933A1/de
Publication of DE10230933A1 publication Critical patent/DE10230933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3807Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3828End stop features or buffering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3873Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lager, insbesondere ein hydraulisch dämpfendes Lager, zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einem in einer aus einem Elastomer gefertigten Tragfeder angeordneten Lagerkern zur Aufnahme eines Verbindungselementes zur Brennkraftmaschine oder zu einem an dieser befestigten Tragbock, wobei die Tragfeder in einem direkt oder über einen Träger an der Karosserie des Fahrzeugs befestigten Lagergehäuse gehalten ist. Erfindungsgemäß besitzt das Lagergehäuse im Bereich der Tragfeder einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, der in der zur Querschnittsebene senkrechten Richtung, die im wesentlichen gleich der Achsrichtung einer Aufnahme für das Verbindungselement im Lagerkern ist, im wesentlichen unverändert ist, wobei die Tragfeder zwischen den Schenkeln des Lagergehäuses liegend an deren Innenseite abgestützt ist. Die Tragfeder besitzt in einem Horizontalschnitt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und ist mit den im wesentlichen parallel zur Achsrichtung der Aufnahme für das Verbindungselement im Lagerkern verlaufenden Kanten oder Stirnseiten im Lagergehäuse abgestützt. Dabei kann der sog. Basis-Schenkel des Lagergehäuses, der die seitlichen, mit ihren freien Enden aufeinander zulaufenden Schenkel miteinander verbindet, einen Vertikalanschlag und einen Queranschlag für die Tragfelder bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager, insbesondere ein hydraulisch dämpfendes Lager, zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einem in einer aus einem Elastomer gefertigten Tragfeder angeordneten Lagerkern zur Aufnahme eines Verbindungselementes zur Brennkraftmaschine oder zu einem an dieser befestigten Tragbock, wobei die Tragfeder in einem direkt oder über einen Träger an der Karosserie des Fahrzeugs befestigten Lagergehäuse gehalten ist. Zum technischen Umfeld wird lediglich beispielshalber auf die DE 37 30 425 A1 verwiesen.
  • Brennkraftmaschinen-Lagerungen in Kraftfahrzeugen und insbesondere solche mit hydraulischer Bedämpfung sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Dabei werden an diese Lagerungen unterschiedliche Anforderungen gestellt; stets gilt es jedoch, die von der Brennkraftmaschine – insbesondere einer mehrzylindrigen Hubkolben-Brennkraftmaschine – angeregten Schwingungen möglichst stark abzuschwächen, so dass diese Schwingungen kaum mehr bzw. praktisch nicht mehr spürbar in die Kraftfahrzeug-Karosserie eingeleitet werden. Die bekannten hydraulisch bedämpften Lager für die Aufhängung langseingebauter Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen besitzen üblicherweise zumindest einen integrierten Anschlag zur Begrenzung des Federwegs einer üblicherweise rotationssymmetrischen Tragfeder im Lager, wobei diese Tragfeder mit einem zusätzlichen gummierten Anschlag für eine weitere Federrichtung versehen ist und wobei für diese Anschläge ein eigenständiger sog. Anschlagtopf vorgesehen ist. Ferner ist bei den bekannten Lagern ein in der Tragfeder vorgesehener sog. Lagerkern mit dem Gehäuse der Brennkraftmaschine oder einem Tragbock für dieses verschraubt.
  • Lager der bekannten Bauart benötigen einen gewissen Bauraum, u.a. auch aufgrund der rotationssymmetrischen Ausbildung der Tragfeder sowie wegen des separaten Anschlagtopfes. Ferner ist die Verschraubung zwischen dem Lagerkern des Lagers und der Brennkraftmaschine bzw. deren genannten Tragbock teilweise schwer zugänglich bzw. es stellt die Zugänglichkeit eine die Gestaltungsfreiheit einschränkende Randbedingung dar, wobei der Kraftfluss in dieser Verschraubung nachteilig hinsichtlich einer gewichtsoptimierten Auslegung ist.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse im Bereich der Tragfeder einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, der in der zur Querschnittsebene senkrechten Richtung, die im wesentlichen gleich der Achsrichtung einer Aufnahme für das Verbindungselement im Lagerkern ist, im wesentlichen unverändert ist, und dass die Tragfeder zwischen den Schenkeln des Lagergehäuses liegend an deren Innenseite abgestützt ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Mit der beschriebenen Gestaltung des Lagergehäuses wird eine bauraumoptimierte Bauweise ermöglicht, u.a. auch im Hinblick auf die Zugänglichkeit eines Verbindungselementes zwischen dem Lagerkern und der Brennkraftmaschine bzw. deren Tragbock. Insbesondere muss mit der vorgeschlagenen Gestaltung die Tragfeder selbst nicht mehr rotationssymmetrisch ausgebildet sein, sondern kann in einem Horizontalschnitt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzen und dabei mit den im wesentlichen parallel zur Achsrichtung der Aufnahme für das Verbindungselement im Lagerkern verlaufenden Kanten oder Stirnseiten im Lagergehäuse abgestützt sein. Dies ermöglicht es, eine Längsfederkennlinie mit einer vorteilhaften Progression umzusetzen und gleichzeitig eine geringe Querfeder-Kennrate zu realisieren. Grundsätzlich wird jedoch insbesondere im Bereich des Lagerkerns der Platzbedarf minimiert, nachdem es nun möglich ist, ein erfindungsgemäßes Lager einfach auf einen Zapfen (oder dgl., d.h. allgemein ein Verbindungselement) des Tragbocks quasi aufzustecken, bevorzugt über einen Press-Sitz oder dgl.. Somit kann im Betrieb der Kraftfluss auch für hohe Belastungen in alle drei Raum-Richtungen direkt vom Tragbock oder dgl. über die Tragfeder in das Lagergehäuse laufen, ohne dabei einen „Umweg" über eine Verschraubung nehmen zu müssen.
  • Wenn die Schenkel des Lagergehäuses im Abstützbereich für die Tragfeder mit ihren freien Enden aufeinander zu laufen, so kann sich die Tragfeder zum einen in optimaler Weise an diesen Schenkeln abstützen und ferner in Form eines sog. Dachlagers gestaltet werden, d.h. der Querschnitt der Tragfeder besitzt im weitesten Sinne die Form eines Satteldachs, wodurch sich optimale Federkennlinien realisieren lassen. Ferner kann dann in besonders eleganter Weise ein Längsanschlag für das Lager integriert werden, nämlich wenn der die beiden seitlichen Schenkel des im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Lagergehäuses verbindende Basis-Schenkel einen Vertikalanschlag für die Tragfeder bildet. Wenn zusätzlich an der Tragfeder zumindest ein geeigneter Anschlaglappen vorgesehen (bspw. anvulkanisiert) ist, so kann dieser besagte Basis-Schenkel gleichzeitig als Queranschlag fungieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Lager als hydraulisch dämpfendes Lager mit einer in der Vertikalrichtung von der Tragfeder und einem Hydraulikmodul begrenzten Arbeitskammer für Hydraulikflüssigkeit ausgebildet. Dann können an der Tragfeder begrenzende Seitenwände für die Arbeitskammer vorgesehen sein, die in einer durch die Achsrichtung der Aufnahme für das Verbindungselement im Lagerkern beschriebenen Projektionsebene liegen, und deren der Tragfeder abge wandte Stirnseiten an einer am Lagergehäuse vorgesehenen Aufnahme für das Hydraulikmodul anliegen. Das Lagergehäuse mit der Aufnahme und die Tragfeder mit den zusätzlichen Seitenwänden ergänzen sich somit in vorteilhafter Weise zur Bildung der hydraulischen Arbeitskammer, wobei sowohl das Lagergehäuse als auch die Tragfeder jeweils für sich als ein einziges, in sich zusammenhängendes Bauteil gestaltet sind bzw. gefertigt werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das in den beigefügten Abbildungen figürlich dargestellt ist. Erfindungswesentlich an diesem hydraulisch bedämpften Lager für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein. Im einzelnen zeigt
  • 1 eine ISO-Ansicht eines erfindungsgemäßen Lagers, 2 die Aufsicht (Draufsicht) auf dieses Lager
  • 3 die Seitenansicht
  • 4 die Vorderansicht mit einem Schnitt durch einen am Lagergehäuse vorgesehenen Lagerflansch zur Anbindung an das Kraftfahrzeug
  • 5 den Querschnitt B-B aus 4 6 den Längsschnitt A-A aus 3
  • 7 eine ISO-Ansicht des Lagers mit einem Tragbock der Brennkraftmaschine
  • 8 eine andere ISO-Ansicht des Lagers mit dem Tragbock
  • Zunächst auf die 7, 5 und 6 Bezug nehmend ist mit der Bezugsziffer 1 ist ein Tragfeder-Körper in seiner Gesamtheit bezeichnet, der aus der eigentlichen Tragfeder 11 eines Lagers für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug besteht, sowie daran angebundenen Seitenwänden 12, einem Vertikal-Anschlaglappen 13, sowie einem Quer-Anschlaglappen 14. In einer Aussparung in der Tragfeder 11 ist ein sog. Lagerkern 3 eingesetzt, der eine Aufnahme 31 für einen Zapfen 61 eines Tragbocks 6 aufweist, der an das Gehäuse einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeschraubt ist, die als Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs fungiert. Über mehrere Lager, von denen zumindest eines Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist diese Brennkraftmaschine im Kraftfahrzeug gelagert, und zwar an dessen Karosserie oder einem Träger derselben. Hierzu ist das erfindungsgemäße Lager über sein Lagergehäuse 2 bzw. über daran vorgesehene Lagerflansche 21 an der figürlich nicht dargestellten Karosserie (oder dem genanten Träger) bevorzugt lösbar befestigt.
  • Wie insbesondere aus den 1, 3, 5 und 8 hervorgeht, besitzt das Lagergehäuse 2 im Bereich der Tragfeder 11 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, der in der zur Querschnittsebene senkrechten Richtung, die gleich der (in den 3, 5 senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden) Achsrichtung 31a der Aufnahme 31 für den als Verbindungselement zum Tragbock 6 fungierenden Zapfen 61 im Lagerkern 3 ist, im wesentlichen unverändert ist, d.h. dass das Lagergehäuse 2 quasi einen Bügel oder eine Brücke bildet, wobei die Tragfeder 11 wie ersichtlich zwischen den beiden seitlichen Schenkeln 24a, 24b des Lagergehäuses liegend an deren Innenseite abgestützt ist. In einem (figürlich nicht dargestellten) Horizontalschnitt betrachtet, der in einer senkrecht zu den Schnittlinien A-A (aus 3) sowie B-B (aus 4) unterhalb der Aufnahme 31 verläuft, besitzt die Tragfeder 11 dabei einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und ist mit den im wesentlichen parallel zur Achsrichtung 31a der Aufnahme 31 verlaufenden Kanten oder Stirnseiten 111a bzw. 111b (vgl. 3) im Lagergehäuse 2 an den Innseiten der Schenkel 24a bzw. 24b abgestützt. Konkret sind die Stirnseiten 111a, 111b der Tragfeder 11 dabei an die Innenseiten dieser Schenkel 24a und 24b anvulkanisiert.
  • Der die beiden Schenkel 24a und 24b miteinander verbindende sog. Basis-Schenkel 22 des im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Lagergehäuses 2 bildet in vorteilhafter Funktionsvereinigung gleichzeitig einen Vertikalanschlag bzw. Anschlag in Längsrichtung für die Tragfeder 11. Diese kann also mit ihrem oberen sog. Vertikal-Anschlaglappen 13, der die bereits genannte Aussparung zur Aufnahme des Lagerkerns 3 nach oben hin umgibt, an der Innenseite dieses Basis-Schenkels 22 anschlagen. Gleichzeitig ist an diesen Vertikal-Anschlaglappen 13 seitlich ein sog. Quer-Anschlaglappen 14 angebunden, der u.a. an der Seitenfläche 22a des Basis-Schenkels 22 anschlagen kann und somit als Federweg-Begrenzung für die Tragfeder 11 fungiert. In der entgegengesetzten Richtung ist ein mit dem Quer-Anschlaglappen 14 zusammenwirkender Stütz-Anschlag 62 am Tragbock 6 vorgesehen (vgl. 8).
  • Wie insbesondere aus den 5 und 6 hervorgeht, ist das figürlich dargestellte Lager hydraulisch bedämpft, wozu ein sog. Hydraulikmodul 5 (vgl. auch 3) vom Lagergehäuse 2 bzw. von einer Aufnahme 23 desselben aufgenommen ist. Dieses (im wesentlichen übliche) Hydraulikmodul 5 besteht (vgl. 6) aus einer Düsenscheibe 51, einer Düsenplatte 52, einer Membran 53 und einem Rollbalg 54, und ist mittels eines Lagerdeckels 55 nach unten hin abgeschlossen, der in eine entsprechende Aufnahmenut in der Aufnahme 23 eingesetzt bzw. mit dieser verbördelt ist.
  • In an sich noch üblicher Weise ist zwischen diesem Hydraulikmodul 5 und der Tragfeder 11 eine Arbeitskammer 41 gebildet, die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Korrespondierend hierzu sind im Hydraulikmodul 5 eine Ausgleichskammer 43 sowie ein Kanal 42 und eine Membranöffnung 44 vorgesehen. Begrenzt ist nun die Arbeitskammer 14 aufgrund der besonderen Formgebung der Tragfeder 11 in den durch die Achsrichtung 31a definierten Projektionsebenen (diese sind parallel zur oder geneigt gegenüber der Zeichenebene von 5, dabei in dieser jedoch nicht sichtbar) durch an der Tragfeder 11 vorgesehene Seitenwände 12, wie 6 zeigt. Diese Seitenwände 12, die an die Tragfeder 11 geeignet angeformt sind, liegen mit ihren der Tragfeder 11 abgewandten Stirnseiten an der Aufnahme 23 des Lagergehäuses 2 für das Hydraulikmodul 5 an.
  • Durch all diese soweit beschriebenen Maßnahmen erhält man ein äußerst kompakt bauendes Lager, das auch bei engsten Raumverhältnissen optimal im sog. Motorraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, untergebracht werden kann. Hilfreich in diesem Sinne ist die von der üblichen rotationssymmetrischen Form abweichende Formgebung der Tragfeder 11 sowie – hierzu zugehörig – des Lagergehäuses 2 im Bereich der Tragfeder 11. Ferner ist die Anschlagfunktion in Vertikalrichtung direkt in die Tragfeder 11 integriert und auch die Anschlagfunktion in Querrichtung (vgl. Quer-Anschlaglappen 14) erfordert kaum zusätzlichen Bauraum, wobei ein weiterer Querrichtungs-Anschlag in entgegengesetzter Richtung durch ein zweites (ohnehin erforderliches) Lager realisiert werden kann. Günstig hinsichtlich des benötigten Bauraums ist auch die Begrenzung der hydraulischen Arbeitskammer 41 durch die Tragfeder 11 mit deren angeformten Seitenwänden 12.
  • Zurückkommend auf die Verbindung zwischen dem Lager und der (figürlich nicht dargestellten) Brennkraftmaschine bzw. dem an dieser angeschraubten Tragbock 6 wurde bereits der als Verbindungselement fungierende Zapfen 61, der hier ein Bestandteil des Tragbocks 6 ist, erwähnt. Dieser Zapfen 6, anstelle dessen aber auch ein anderes Verbindungselement mit einer sich in Achsrichtung 31a der Aufnahme 31 im Lagerkern 3 erstreckenden Längsachse vorgesehen sein kann, ist in die genannte und vorzugsweise gummierte Aufnahme 31 im Lagerkern 3 eingepresst. Wie ersichtlich verläuft die Achsrichtung 31a der Aufnahme 31 für ein bzw. das Verbindungselement zur Brennkraftmaschine bzw. zu deren Tragbock 6 in Lager-Querrichtung und nicht – wie bislang üblich – in Lager-Längsrichtung, so dass eine größere Kraftübertragung möglich ist als mit der bislang üblichen Verschraubung zwischen einem (bereits bislang üblichen) Lagerkern und einem (bislang ebenfalls bereits üblichen) Tragbock. Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung verläuft somit der Kraftfluss auch für hohe Belastungen in allen drei (räumlichen) Richtungen direkt vom Tragbock 6 in das Lagergehäuse 2, und zwar ohne Umwege über eine Verschraubung. Lediglich in Längsrichtung (beschrieben durch die Schnittlinien A-A bzw. B-B in den 3, 4) wird der Lagerkern 3 hauptsächlich auf Druck beansprucht.
  • Der Lagerkern 3 kann – auch aufgrund des vorteilhaften Kraftflusses – als Strangpressprofil oder als Stranggussprofil (bevorzugt aus Aluminium) oder als Kunststoff-Bauteil ausgeführt sein, während der Tragfederkörper 1 in seiner Gesamtheit aus einem geeigneten Elastomer in einer einzigen Form vulkanisiert werden kann. Auch das Lagergehäuse 2 selbst kann im übrigen als einstöckiges Bauteil bspw. in Aluminium-Druckguss gefertigt werden, und zwar mit der vorteilhaften Integration des als Vertikal-Anschlag wirkenden Basis-Schenkels 22, der die Funktion des bei bislang üblichen Lagern separaten Anschlagtopfes übernimmt. Vorteilhaft integriert ist bzw. sind in dieses Bauteil bzw. Lagergehäuse 2 ferner die Aufnahme 23 für das Hydraulikmodul 5 sowie Lagerflansche 21 zur Verbindung des Lagergehäuses 2 mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs, und zwar mit vorteilhaft gestaltetem Kraftfluss. Diese Lagerflansche 21 sind dabei an den Außenseiten der Schenkel 24a und 24b des Lagergehäuses vorgesehen und können durchaus (wie figürlich dargestellt; vgl. insbesondere 4) gegenüber der Längsachse des Lagers – diese ist gleich der Schnittlinie B-B in 4 – geneigt sein, um eine optimale Einbaulage zu realisieren. Dabei muss keine Rücksicht auf gute Zugänglichkeit zum Verbindungselement zwischen dem Lagerkern 3 und dem Tragbock 6 genommen werden. Im übrigen können die Lagerflansche 21 entweder mit geeigneten Gewindebohrungen (wie figürlich dargestellt) oder mit geeigneten Stehbolzen zur Verbindung mit der Fahrzeug-Karosserie oder einem Träger derselben versehen sein.
  • Zusammenfassend seien noch weitere Vorteile – neben den bereits erläuterten Bauraum-Vorteilen und funktionalen Vorteilen – eines soweit beschriebenen Lagers genannt. So ergibt sich über die um den Lagerkern 3 herum an der Tragfeder 11 bzw. am Tragfeder-Körper 1 anvulkanisierten Vertikalanschlag-Lappen 13 sowie Queranschlag-Lappen 14, die einen Puffer zwischen dem Lagergehäuse 2 und dem Tragbock 6 bilden, ein optimaler Kraftfluss ohne Umweg über eine Verschraubung direkt in die tragenden Teile. Dabei ermöglicht die Gestaltung der Tragfeder 11 als sog. Dachlager eine vorteilhafte Progression in der Längsfederkennlinie bei gleichzeitiger vorteilhafter geringer Querfederrate. (Dies ist erheblich günstiger als bei den bislang üblichen rotationssymmetrischen Tragfedern, die eine zu geringe Längssteifigkeit ohne Progression und eine zu hohe Quersteifigkeit besitzen).
  • Was das kurz erläuterte Hydraulikmodul 5 betrifft, so kann dieses quasi als Baukasten eingesetzt bzw. aus einem Baukasten entnommen werden, so dass für alle Brennkraftmaschinen-Varianten geeignet abgestimmte Hydraulikmodule verwendet werden können. Dabei ist das Hydraulikmodul 5 hier in vorteilhafter Weise rotationssymmetrisch ausgeführt, um die Länge des Kanals 42 durch unterschiedliche rotatorische Positionierung der Öffnung in der Düsenplatte 52 zu variieren. Ferner kann das Hydraulikmodul 5 eine Steuerung zum gezielten Schalten der erzielbaren Dämpfung aufweisen, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • 1
    Tragfeder-Körper
    11
    Tragfeder
    111a
    Stirnseite
    111b
    Stirnseite
    12
    Seitenwand
    13
    Vertikal-Anschlaglappen
    14
    Quer-Anschlaglappen
    2
    Lagergehäuse
    21
    Lagerflansch (zur Befestigung an Fzg.-Karosserie)
    22
    Basis-Schenkel (= Vertikal-Anschlag)
    23
    Aufnahme (für Hydraulikmodul 5)
    24a,b
    (seitlicher) Schenkel
    3
    Lagerkern
    31
    Aufnahme 31 (für den Zapfen 61 des Tragbocks 6)
    31a
    Achsrichtung der Aufnahme 31
    41
    Arbeitskammer (mit Hydraulikflüssigkeit befällt)
    42
    Kanal
    43
    Ausgleichskammer
    44
    Membranöffnung
    5
    Hydraulikmodul (zur Bedämpfung)
    51
    Düsenscheibe
    52
    Düsenplatte
    53
    Membran
    54
    Rollbalg
    55
    Lagerdeckel
    6
    Tragbock (an Brennkraftmaschine angeflanscht)
    61
    Zapfen
    62
    Anschlag

Claims (7)

  1. Lager, insbesondere hydraulisch dämpfendes Lager, zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einem in einer aus einem Elastomer gefertigten Tragfeder (11) angeordneten Lagerkern (3) zur Aufnahme eines Verbindungselementes zur Brennkraftmaschine oder zu einem an dieser befestigten Tragbock (6), wobei die Tragfeder (11) in einem direkt oder über einen Träger an der Karosserie des Fahrzeugs befestigten Lagergehäuse (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (2) im Bereich der Tragfeder (11) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, der in der zur Querschnittsebene senkrechten Richtung, die im wesentlichen gleich der Achsrichtung (31a) einer Aufnahme (31) für das Verbindungselement im Lagerkern (3) ist, im wesentlichen unverändert ist, und dass die Tragfeder (11) zwischen den Schenkeln (24a, 24b) des Lagergehäuses (2) liegend an deren Innenseite abgestützt ist.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfeder (11) in einem Horizontalschnitt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und mit den im wesentlichen parallel zur Achsrichtung (31a) der Aufnahme (31) für das Verbindungselement im Lagerkern (3) verlaufenden Kanten oder Stirnseiten (111a, 111b) im Lagergehäuse (2) abgestützt ist.
  3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (24a, 24b) des Lagergehäuses (2) im Abstützbereich für die Tragfeder (11) mit ihren freien Enden aufeinander zu laufen.
  4. Lager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden seitlichen Schenkel (24a, 24b) des Lagergehäuses (2) verbindende Basis-Schenkel (22) einen Vertikalanschlag und einen Queranschlag für die Tragfeder (11) bildet, wozu an dieser zumindest ein geeigneter Anschlaglappen (13, 14) vorgesehen ist.
  5. Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer in der Vertikalrichtung von der Tragfeder (11) und einem Hydraulikmodul (5) begrenzten Arbeitskammer (41) für Hydraulikflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragfeder (11) Seitenwände (12) für die Arbeitskammer (41) vorgesehen sind, die in einer durch die Achsrichtung (31a) der Aufnahme (31) für das Verbindungselement im Lagerkern beschriebenen Projektionsebene liegen, und deren der Tragfeder (11) abgewandte Stirnseiten an einer am Lagergehäuse (2) vorgesehenen Aufnahme (23) für das Hydraulikmodul anliegen.
  6. Lager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Schenkeln (24a, 24b) des Lagergehäuses (2) außenseitig Lagerflansche (21) zur Verbindung letztlich mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind.
  7. Lager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement zwischen dem Lagerkern (3) und dem Tragbock (6) der Brennkraftmaschine ein an diesem vorgesehener Zapfen (61) fungiert, der in eine entsprechende Aufnahme (31) im Lagerkern (3) eingepresst ist.
DE2002130933 2002-07-09 2002-07-09 Lager zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10230933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130933 DE10230933A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Lager zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130933 DE10230933A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Lager zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230933A1 true DE10230933A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130933 Withdrawn DE10230933A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Lager zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672242A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Carl Freudenberg KG Aggregatelager
EP2085641A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Carl Freudenberg KG Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736877A1 (fr) * 1995-07-20 1997-01-24 Hutchinson Support elastique pour moteur de vehicule
FR2809996A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-14 C F Gomma Barre Thomas Support de suspension a debattement limite pour groupe motopropulseur et engin motorise muni d'un tel support
FR2810712A1 (fr) * 2000-06-26 2001-12-28 C F Gomma Barre Thomas Cale hydroelastique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736877A1 (fr) * 1995-07-20 1997-01-24 Hutchinson Support elastique pour moteur de vehicule
FR2809996A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-14 C F Gomma Barre Thomas Support de suspension a debattement limite pour groupe motopropulseur et engin motorise muni d'un tel support
FR2810712A1 (fr) * 2000-06-26 2001-12-28 C F Gomma Barre Thomas Cale hydroelastique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672242A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Carl Freudenberg KG Aggregatelager
DE102004060499A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Carl Freudenberg Kg Aggregatelager
DE102004060499B4 (de) * 2004-12-16 2014-01-30 Carl Freudenberg Kg Aggregatelager
EP2085641A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Carl Freudenberg KG Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611901B1 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE69006230T2 (de) Oberes Lager für Stossdämpfer in Aufhängungssystemen.
DE69101803T2 (de) Verbesserungen zu hydraulischen Antischwingungsbuchsen.
DE68925650T2 (de) Flüssigkeitsgefüllte Buchsenfeder mit einem beweglichen Glied in der Flüssigkeitskammer
DE3024090C1 (de) Motorlager fuer Lastkraftwagen,Omnibusse o.dgl. Nutzfahrzeuge
EP0099526A1 (de) Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis
DE3342300C2 (de)
EP2085641A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager
DE19961679B4 (de) LKW-Motorlagerung
EP1925846A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager
DE10230933A1 (de) Lager zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE3432768C2 (de)
WO2015197214A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP1908987A2 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung
DE68910440T2 (de) Achslageraufhängung.
DE102020209865A1 (de) Hydrauliklager für fahrzeuge
DE102008018337A1 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
DE19650230B4 (de) Mehrkammer-Hydrauliklager
DE102015224149A1 (de) Hydraulische Lagerbuchse
EP0527295B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102007015239B4 (de) Elastische Lagerbuchse
EP0389839B1 (de) Verspannbares, hydraulisch gedämpftes Lagerelement
DE102019114711B4 (de) Montageanordnung mit elektro-hydro-pneumatisch schaltbaren verschiebungselementen
DE3942655A1 (de) Lagerelement fuer kraftfahrzeuge
DE2659844B2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination