DE10229683A1 - Thermoplastisches Elastomer, daraus hergestelltes Bauteil und Herstellverfahren - Google Patents

Thermoplastisches Elastomer, daraus hergestelltes Bauteil und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10229683A1
DE10229683A1 DE10229683A DE10229683A DE10229683A1 DE 10229683 A1 DE10229683 A1 DE 10229683A1 DE 10229683 A DE10229683 A DE 10229683A DE 10229683 A DE10229683 A DE 10229683A DE 10229683 A1 DE10229683 A1 DE 10229683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
thermoplastic elastomer
block
component
elastomer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10229683A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. Kölzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUTERTALPLASTIC GmbH
Mct Misch & Compoundier Techni
Mct Misch & Compoundier Technik GmbH
SYSTEC GmbH
Original Assignee
LAUTERTALPLASTIC GmbH
Mct Misch & Compoundier Techni
Mct Misch & Compoundier Technik GmbH
SYSTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUTERTALPLASTIC GmbH, Mct Misch & Compoundier Techni, Mct Misch & Compoundier Technik GmbH, SYSTEC GmbH filed Critical LAUTERTALPLASTIC GmbH
Priority to DE10229683A priority Critical patent/DE10229683A1/de
Publication of DE10229683A1 publication Critical patent/DE10229683A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • C09J153/025Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/24Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein thermoplastisches Elastomer mit Styrol-Blockcopolymeren (S/B), die jeweils einen Styrol-Block (S) und einen weiteren Block (B) aufweisen, wobei der Styrol-Block (S) und der weitere Block (B) aus chemisch verschiedenen Monomeren bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem Teil der Styrol-Blockcopolymere (S/B) der weitere Block (B) mit Styrol copolymerisiert (S-B) ist, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Elastomers, die Verwendung eines solchen Elastomers, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem solchen Elastomer sowie das zugehörige Bauteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermoplastisches Elastomer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Elastomers, die Verwendung eines solchen Elastomers, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem solchen Elastomer sowie das zugehörige Bauteil.
  • Thermoplastische Elastomere, häufig abgekürzt als TPE, besitzen eine zunehmende technische und wirtschaftliche Bedeutung, insbesondere in Kombination mit anderen Werkstoffen. Eine der wichtigsten Gruppen der thermoplastischen Elastomere sind die sogenannten TPE-S-Elastomere, deren Basis ein Styrol-Blockcopolymer aus einem Kautschuk-Block und zwei Styrol-Blöcken ist. Für viele Erzeugnisse ist eine Verbindung dieser TPE-S-Elastomere mit anderen Werkstoffen wünschenswert oder erforderlich, beispielsweise mit thermoplastischen Hartkunststoffen.
  • Diese Verbindung der beiden Werkstoffe erfolgt dabei durch das Aufbringen im schmelzflüssigen Zustand. Dies ist jedoch herstellungstechnisch aufwendig und bei vielen Anwendungen verfahrenstechnisch und/oder konstruktiv nicht möglich.
  • Andere Verbindungsarten wie beispielsweise Verschrauben oder Vernieten sind anwendungsbedingt unmöglich oder jedenfalls unerwünscht, beispielsweise beim Beschichten von Bauteilen aus diesen thermoplastischen Elastomeren mit Leder oder dünnen Auflagen, oder aufgrund der elastischen Eigenschaften des Elastomers konstruktiv aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues thermoplastisches Elastomer sowie ein zugehöriges Herstellverfahren bereitzustellen. Das neue thermoplastische Elastomer soll ein erweitertes Anwendungsgebiet haben, insbesondere sollen die aus dem neuen thermoplastischen Elastomer hergestellten Bauteile einfach und dauerhaft mit anderen Bauteilen ohne zusätzliche Vorbehandlung verklebbar sein.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Herstellverfahren für das neue thermoplastische Elastomer bereitzustellen sowie ein Herstellverfahren für die daraus herzustellenden Bauteile bereitzustellen.
  • Das Problem ist durch das im Anspruch 1 bestimmte thermoplastische Elastomer sowie durch die in den nebengeordneten Ansprüchen bestimmten Verfahren, Verwendungen und Bauteile gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Erfindungsgemäß ist das Problem bei einem thermoplastischen Elastomer mit Styrol-Blockcopolymeren, die jeweils einen Styrol-Block und einen weiteren Block aufweisen, wobei der Styrol-Block und der weitere Block aus chemisch verschiedenen Monomeren bestehen, dadurch gelöst, daß mindestens bei einem Teil der Styrol-Blockcopolymere der weitere Block mit Styrol copolymerisiert ist. Die so modifizierten Styrol-Blockcopolymere werden zusammen mit den weiteren Komponenten des Elastomers vermischt. Die beiden Komponenten liegen beim Vermischen vorzugsweise in fester Form vor.
  • Die aus derartigen Zusammensetzungen herstellbaren thermoplastischen Elastomere sind überraschend gut verklebbar, insbesondere auch solche mit einer Härte von mehr als 30 oder 40 Shore A. Gerade für solche härteren und technisch vielfältig interessanten thermoplastischen Elastomere war bisher ein Verkleben ohne zusätzliche chemische Modifizierung der Oberfläche nicht möglich.
  • Vorzugsweise ist der weitere Block mit Styrol statistisch copolymerisiert, d.h. die Copolymerisation findet an nicht determinierten Bindungsstellen statt.
  • Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung des thermoplastischen Elastomers lässt sich erreichen, dass sich die hieraus hergestellten Bauteile unter Verwendung handelsüblicher Adhäsions- oder Diffusionsklebstoffe mit anderen Werkstoffen verkleben lassen. Dies gilt insbesondere auch für aus dem erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomer hergestellte Bauteile, die eine Härte von Shore-A zwischen 50 und 100 aufweisen, wie es für viele technische Anwendungen erforderlich ist. Dabei wird eine Verklebbarkeit auch für Bauteile aus dem erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomer erreicht, die eine verhältnismäßig hohe Härte aufweisen und/oder einen verhältnismäßig geringen Anteil an Ölen.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung beträgt der Anteil der mit Styrol copolymerisierten Blöcke bezogen auf die Summe der Volumina der Bestandteile im Ausgangszustand mindestens 5 Vol. %, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Vol. %. Der Anteil der mit Styrol copolymerisierten Blöcke liegt in der Regel, insbesondere dann wenn nur geringe oder gar keine Anteile an thermoplastischen Kunststoffen und/oder anorganischen Füllstoffen verwendet wird, weniger als der Anteil der nichtmodifizierten Styrol-Blockcopolymere.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung bestehen die modifizierten Styrol-Blockcopolymere, welche die mit Styrol copolymerisierten Blöcke enthalten, aus einem oder zwei vorzugsweise endseitigen Styrol-Blöcken und einem mittigen Styrol/Kautschuk-Block, wobei der Styrol/Kautschuk-Block vorzugsweise ein Styrol/Butadien-Block und/oder ein Styrol/Ethylen/Buthylen-Block ist.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung sind die Styrol-Blockcopolymere gesättigt. Dadurch ist die Langzeitstabilität der aus den thermoplastischen Elastomeren hergestellten Bauteile erhöht, insbesondere die Beständigkeit gegenüber ultravioletter (UV-)Strahlung und gegenüber Temperatureinflüssen. Für entsprechende Anwendungsfälle können auch ungesättigte Styrol-Blockcopolymere verwendet werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsart der Erfindung erhält das thermoplastische Elastomer neben den Styrol-Blockcopolymeren noch einen oder mehrere thermoplastische Kunststoffe, beispielsweise Polypropylen, Polyolefinelastomer und/oder Polystyrol, wobei der Anteil von Polypropylen vorzugsweise weniger als 15 Vol. % beträgt, bezogen auf die Summe der Volumina der Bestandteile im Ausgangszustand. Durch den Anteil der thermoplastischen Kunststoffe kann die Festigkeit und/oder Härte der thermoplastischen Elastomere eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das thermoplastische Elastomer außerdem ein Öl, insbesondere ein Hydrieröl, dessen Anteil vorzugsweise weniger als 40 Vol. % beträgt, bezogen auf die Summe der Volumina der Bestandteile im Ausgangszustand. Durch den Anteil des Öls kann die Härte der thermoplastischen Elastomere eingestellt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist in dem thermoplastischen Elastomer noch ein anorganischer Füllstoff enthalten, vorzugsweise mit einem Anteil von mindestens 5 Vol. % bezogen auf die Summe der Volumina der Bestandteile im Ausgangszustand, insbesondere zwischen 10 Vol. % und 50 Vol. %. Dadurch läßt sich insbesondere die Verarbeitbarkeit des Elastomers verbessern, beispielsweise lassen sich so Präzisionsteile herstellen, dessen vorgebbare Abmessungen beim Herstellprozess genau eingehalten werden können.
  • Die Erfindung besteht auch in einem Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomers, bei dem der nicht-modifizierte Teil der Styrol-Blockcopolymere mit dem modifizierten Teil, bei dem der weitere Block mit Styrol copolymerisiert ist, vermischt werden. In der Regel werden alle Bestandteile des thermoplastischen Elastomers, unbeachtlich ob sie in flüssiger oder fester Phase vorliegen, miteinander vermischt und anschließend zu Granulat verarbeitet. Dieses Granulat bildet die bevorzugte transportfähige Einheit des thermoplastischen Elastomers, und wird anschließend beim Hersteller von Bauteilen einem thermoplastischen Verarbeitungsverfahren unterzogen, beispielsweise Spritzgießen oder Extrusion.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung wird der flüssigen Phase bei der Herstellung des thermoplastischen Elastomers ein thermoplastischer Kunststoff, ein Öl, insbesondere Hydrieröl, ein anorganischer Füllstoff, verschiedene Stabilisatoren und/oder ein Verarbeitungshilfsstoff hinzugefügt.
  • Die aus diesem thermoplastischen Elastomer hergestellten Bauteile lassen sich mit weiteren Bauteilen, beispielsweise Kunststoffen, Metallen, Gummi, Leder, Textilien oder dergleichen, durch im wesentlichen handelsübliche, lösungsmittelhaltige oder lösungsmittelfreie Klebstoffe verbinden. Hierfür ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Armaturentechnik, Gehäusetechnik, Möbelindustrie und insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie. Dabei kann das aus dem thermoplastischen Elastomer hergestellte Bauteil beispielsweise die zwecks Stoßsicherheit oder Verletzungsminimierung erforderliche Elastizität bereitstellen oder eine gewünschte Haptik bereitstellen, und eine daran festlegbare Abdeckschicht den gewünschten dekorativen Effekt bereitstellen.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung wird das Bauteil als Formteil hergestellt, insbesondere als Spritzgussteil. Anschließend wird das Bauteil aus der Form bzw. Spritzgussform entnommen und kann mit dem weiteren Bauteil, beispielsweise einer Lederhaut beklebt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1a zeigt ein Styrol-Blockcopolymer S/B, das einen Styrol-Block S und einen weiteren Block B aufweist,
  • 1b zeigt ein Styrol-Blockcopolymer S/B/S, das zwei endseitige Styrol-Blöcke S und einen mittleren weiteren Block B aufweist,
  • 2a zeigt ein modifiziertes Styrol-Blockcopolymer S/S-B, bei dem der weitere Block B mit Styrol copolymerisiert S-B wurde,
  • 2b zeigt ein modifiziertes Styrol-Blockcopolymer S/S-B/S mit zwei endseitigen Styrol-Blöcken S, und
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht ein mit dem erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomer hergestelltes Bauteil.
  • Die 1a zeigt ein Styrol-Blockcopolymer S/B, das einen Styrol-Block S und einen weiteren Block B aufweist. Der Styrol-Block S und der weitere Block B bestehen aus chemisch verschiedenen Monomeren. So kann beispielsweise der weitere Block B aus einem Kautschuk-Block bestehen, insbesondere einem Ethylen-Buthylen-Copolymer oder einem Butadien-Block. Derartige Styrol-Blockcopolymere, auch als SBC bezeichnet, beinhalten neben dem Basisrohstoff große Mengen unpolarer Kunststoffe, die generell problematisch hinsichtlich eines Verklebens sind. Weiterhin beinhalten diese Styrol-Blockcopolymere größere Anteile an Ölen und/oder Wachsen.
  • Die 1b zeigt ein Styrol-Blockcopolymer S/B/S, das zwei endseitige Styrol-Blöcke S und einen mittleren weiteren Block B aufweist. Für die vorliegende Erfindung können sowohl die in der 1a dargestellten nicht-modifizierten S/B Styrol-Blockcopolymere als auch die in der 1b dargestellten nicht-modifizierten S/B/S Styrol-Blockcopolymere oder beliebige Mischungen hieraus verwendet werden.
  • Der Erfindung zugrunde liegende Untersuchungen haben ergeben, daß erstaunlicherweise nur sehr weiche Einstellungen derartiger Styrol-Blockcopolymere, die hoch ölhaltig sind, verklebbar sind. Die obere Grenze der Verklebbarkeit derartiger Styrol-Blockcopolymere liegt bei Härtestufen zwischen 30 und 40 Shore-A, je nach genauer Zusammensetzung.
  • Um auch härtere und für technisch interessante Anwendungen erforderliche thermoplastische Elastomere bereitstellen zu können, wird erfindungsgemäß mindestens bei einem Teil der Styrol-Blockcopolymere S/B der weitere Block B mit Styrol copolymerisiert zu einem S-B Block, wie dies in den 2a und 2b schematisch dargestellt ist. Die 2a zeigt ein modifiziertes Styrol-Blockcopolymer S/S-B, bei dem der weitere Block B mit Styrol copolymerisiert S-B wurde. Die 2b zeigt ein modifiziertes Styrol-Blockcopolymer S/S-B/S mit zwei endseitigen Styrol-Blöcken S. Für die vorliegende Erfindung können sowohl die in der 2a dargestellten modifizierten S/S-B Styrol-Blockcopolymere als auch die in der 2b dargestellten modifizierten S/S-B/S Styrol-Blockcopolymere oder beliebige Mischungen hieraus verwendet werden.
  • Besonders vorteilhafte thermoplastische Elastomere ergeben sich, wenn ein Teil der Styrol-Blockcopolymere wie in den 1a oder 1b dargestellt verwendet wird und ein Teil der modifizierten Styrol-Blockcopolymere wie in der 2a oder 2b dargestellt verwendet wird.
  • Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele für konkrete und für bestimmte Anwendungsfälle besonders vorteilhafte Mischungszusammensetzungen angegeben; alle gemachte Prozentangaben verstehen sich dabei als Vol. % bezogen auf die Summe der Volumina der Bestandteile im Ausgangszustand:
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • Neben einen Anteil von 10 % eines Styrol-Blockcopolymers, bei dem der weitere Block ein Kautschuk-Block ist, der mit Styrol zu einem Styrol-Kautschuk-Block copolymerisiert wurde, werden 35 gesättigtes und unmodifiziertes Styrol-Blockcopolymer verwendet, wie es beispielsweise unter den Handelsnamen Kraton G, Septon oder Calprene G angeboten wird. Zusätzlich werden 24,5 Hydrieröl und 30 % Polystyrol beigefügt sowie 0,5% Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsstoffe. Die so hergestellte Mischung wird zu Granulat verarbeitet, das anschließend zu Bauteilen geformt, insbesondere spritzgeformt werden kann. Die damit hergestellten Bauteile weisen eine Härte von 80 Shore-A auf und sind mit handelsüblichen Klebstoffen verklebbar, beispielsweise mittels eines lösungsmittelhaltigen Klebstoffs auf der Basis Chloroprenkautschuk z.B. mit Leder verklebbar.
  • Zweites Ausführungsbeispiel:
  • Verwendet werden 35 % des modifizierten Styrol-Kautschuk-Blockcopolymers, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Styroflex oder Finaclear angeboten wird, mit 32,5 % ungesättigtem und unmodifiziertem Styrol-Blockcopolmer, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Kraton D oder Finaprene angeboten wird. Hinzu kommen 32 % Hydrieröl und 0,5 % Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsstoffe.
  • Damit ergibt sich ein verklebbares Bauteil aus thermoplastischem Elastomer mit einer Härte von 80 Shore-A.
  • Drittes Ausführungsbeispiel:
  • Verwendet werden 10 % des modifizierten Styrol-Kautschuk-Blockcopolymers und 35 % gesättigtes und unmodifiziertes Blockcopolymer, wie es beispielsweise unter den Handelsnamen Kraton G, Septon oder Calprene G angeboten wird. Hinzu kommen 24,5 % Hydrieröl und 30 % Polystyrol sowie 0,5 % Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsstoffe.
  • Die so hergestellten Bauteile weisen eine Härte von 60 Shore-A auf.
  • Viertes Ausführungsbeispiel:
  • Verwendet werden 20 % des modifizierten Styrol-Kautschuk-Blockcopolymers und ebenfalls 20 % des ungesättigten und unmodifizierten Blockcopolymers. Hinzu kommen 19,5 % Hydrieröl und 40 % Kreide sowie 0,5 % Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsstoffe. Die Kreide dienst insbesondere der Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften, insbesondere der Erhöhung der Maßhaltigkeit der durch Spritzgießen hergestellten Bauteile.
  • Die so hergestellten Bauteile weisen eine Härte von 70 Shore-A auf.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel:
  • Verwendet werden 29,5 % des modifizierten Styrol-Kautschuk-Blockcopolymers sowie 30 % gesättigtes und unmodifiziertes Styrol-Blockcopolymer, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Kraton G, Septon oder Calprene G angeboten wird. Hinzu kommen 35 % Hydrieröl und 5 % Polypropylen sowie 0,5 % Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsstoffe.
  • Die so hergestellten Bauteile weisen eine Härte von 50 Shore-A auf.
  • Alle fünf Ausführungsbeispiels zeigen eine Verklebbarkeit der damit hergestellten thermoplastischen Elastomere mit Leder unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klebstoffs auf der Basis von Chloroprenkautschuk. Als verklebbar wird dabei nur bezeichnet, wenn Klebstoffreste nach dem Abziehen des Leders wenigstens teilweise auf dem thermoplastischen Elastomer verbleiben.
  • Die 2 zeigt in perspektivischer Ansicht ein mit dem erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomer hergestelltes Bauteil, im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Schaltknauf für die Innenausstattung eines Kraftfahrzeuges. Das Bauteil 1 weist dabei ein grundsätzlich aus einem beliebigen Kunststoff herstellbares Kernelement 2 auf, das nach unten einstückig einen Verbindungszapfen 2a ausbildet zum Aufstecken des Bauteils 1 an ein Schaltgestänge.
  • Im oberen Bereich weist das Bauteil 1 die aus dem erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomer hergestellte Ummantelung 3 auf, welche die gewünschten elastischen und haptischen Eigenschaften aufweist. Auf diese Ummantelung 3 ist eine Lederhaut aufklebbar, beispielsweise unter Verwendung des Klebstoff Tivogum 8800/07, wie er von der Firma Sika Tivoli GmbH in Hamburg angeboten wird. Dabei handelt es sich um einen lösungsmittelhaltigen Kontaktklebstoff, der besonders zur Verklebung mit Leder, Gummi aber auch Metallen geeignet ist.

Claims (27)

  1. Thermoplastisches Elastomer mit Styrol-Blockcopolymeren (S/B), die jeweils einen Styrol-Block (S) und einen weiteren Block (B) aufweisen, wobei der Styrol-Block (S) und der weitere Block (B) aus chemisch verschiedenen Monomeren bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem Teil der Styrol-Blockcopolymere (S/B) der weitere Block (B) mit Styrol copolymerisiert (S-B) ist.
  2. Thermoplastisches Elastomer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Block (S-B) mit Styrol statistisch copolymerisiert ist.
  3. Thermoplastisches Elastomer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der mit Styrol copolymerisierten Blöcke (S-B) bezogen auf die Summe der Volumina der Bestandteile im Ausgangszustand mindestens 5 Vol. % beträgt, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Vol. % beträgt.
  4. Thermoplastisches Elastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Styrol-Blockcopolymere (S/S-B; S/S-B/S)), bei denen der weitere Block (S-B) mit Styrol copolymerisiert ist, einen oder zwei endseitige Styrol-Blöcke (S) aufweisen.
  5. Thermoplastisches Elastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Styrol copolymerisierte weitere Block (S-B) ein Styrol/Kautschuk-Block (S-B) ist.
  6. Thermoplastisches Elastomer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Styrol/Kautschuk-Block (S-B) ein Styrol/Butadien-Block ist.
  7. Thermoplastisches Elastomer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Styrol/Kautschuk-Block (S-B) ein Styrol/Ethylen/Buthylen-Block ist.
  8. Thermoplastisches Elastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrol-Blockcopolymer (S/B) gesättigt ist.
  9. Thermoplastisches Elastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Styrol-Blockcopolymeren (S/B) noch ein thermoplastischer Kunststoff enthalten ist.
  10. Thermoplastisches Elastomer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des thermoplastischen Kunststoffs bezogen auf die Summe der Volumina der Bestandteile des thermoplastischen Elastomers im Ausgangszustand weniger als 35 Vol. % beträgt, vorzugsweise weniger als 15 Vol. % beträgt.
  11. Thermoplastisches Elastomer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polypropylen, ein Polyolefinelastomer und/oder ein Polystyrol ist.
  12. Thermoplastisches Elastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Styrol-Blockcopolymeren (S/B) noch ein Öl enthalten ist.
  13. Thermoplastisches Elastomer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Öls bezogen auf die Summe der Volumina der Bestandteile des thermoplastischen Elastomers im Ausgangszustand weniger als 40 Vol. % beträgt.
  14. Thermoplastisches Elastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Styrol-Blockcopolymeren (S/B) noch ein anorganischer Füllstoff enthalten ist.
  15. Thermoplastisches Elastomer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des anorganischen Füllstoffs bezogen auf die Summe der Volumina der Bestandteile des thermoplastischen Elastomers im Ausgangszustand mindestens 5 Vol. % beträgt, vorzugsweise zwischen 10 und 50 Vol. % beträgt.
  16. Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Elastomers nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Styrol-Blockcopolymere (S/B) mit dem Teil (S/S-B) vermischt werden, bei dem der weitere Block (S-B) mit Styrol copolymerisiert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Mischung ein thermoplastischer Kunststoff hinzugemischt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Mischung ein Öl hinzugemischt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Mischung ein in fester Phase vorliegender anorganischer Füllstoff hinzugemischt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Mischung Stabilisatoren und/oder Verarbeitungshilfsstoffe hinzugemischt werden.
  21. Verwendung eines thermoplastischen Elastomers nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in der ausgehärteten Phase als Bauteil (1), das mit einem weiteren Bauteil verklebbar ist.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem thermoplastischen Elastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) als Formteil durch Gießen hergestellt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) durch Spritzgießen hergestellt wird.
  24. Bauteil (1) aus einem thermoplastischen Elastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) anschließend mit einem weiteren Bauteil verklebbar ist.
  25. Bauteil (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) als Formteil hergestellt ist.
  26. Bauteil (1) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) als Spritzgussteil hergestellt ist.
  27. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Shore-A Härte zwischen 40 und 100 liegt.
DE10229683A 2002-06-26 2002-06-26 Thermoplastisches Elastomer, daraus hergestelltes Bauteil und Herstellverfahren Ceased DE10229683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229683A DE10229683A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Thermoplastisches Elastomer, daraus hergestelltes Bauteil und Herstellverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229683A DE10229683A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Thermoplastisches Elastomer, daraus hergestelltes Bauteil und Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229683A1 true DE10229683A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30009778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229683A Ceased DE10229683A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Thermoplastisches Elastomer, daraus hergestelltes Bauteil und Herstellverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229683A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369174A (en) * 1992-04-02 1994-11-29 Phillips Petroleum Company Blends for enhancing properties of vinyl aromatic-conjugated diene block copolymers
US5384363A (en) * 1990-09-28 1995-01-24 General Electric Company Compositions of polyphenylene ether, polyester, linear tapered block copolymers and further elastomeric materials
JP2001081433A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Sekisui Chem Co Ltd 粘着剤及び表面保護フィルム
US6376606B1 (en) * 1998-01-06 2002-04-23 General Electric Co. Semi-transparent blends of polyphenylene ether and styrenic copolymers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384363A (en) * 1990-09-28 1995-01-24 General Electric Company Compositions of polyphenylene ether, polyester, linear tapered block copolymers and further elastomeric materials
US5369174A (en) * 1992-04-02 1994-11-29 Phillips Petroleum Company Blends for enhancing properties of vinyl aromatic-conjugated diene block copolymers
US6376606B1 (en) * 1998-01-06 2002-04-23 General Electric Co. Semi-transparent blends of polyphenylene ether and styrenic copolymers
JP2001081433A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Sekisui Chem Co Ltd 粘着剤及び表面保護フィルム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195376A1 (de) Gummimaterial eines wischblattes für scheibenwischer und verfahren zu dessen herstellung
DE3524665A1 (de) Erzeugnisse aus gefuellten, synthetischen polymermaterialien und glasperlen als fuellstoff dafuer
AT277807B (de) Material für einen Teil eines Schuhes
EP2602282A1 (de) Elastische Folie für den Windelbereich
EP1082385B1 (de) Giessmassen für die herstellung von sanitärformteilen mit mehr als einer sichtseite
DE3439670A1 (de) Formteil aus pvc
DE2322806B2 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander Streifen bestehenden Formkörper
EP1144493A2 (de) Verfahren zur herstellung einer den thermoplastischen elastomeren ähnlichen elastomerlegierung unter verwendung von alt- oder abfallgummi
EP0235396B1 (de) Bauteile aus Polyphenylenethern und elastomeren, thermoplastisch verarbeitbaren styrolhaltigen Blockcopolymeren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3005298C2 (de) Thermoplastischer Radiergummi
DE10229683A1 (de) Thermoplastisches Elastomer, daraus hergestelltes Bauteil und Herstellverfahren
EP0109659B1 (de) Durch Organopolysiloxan-Elastomer gebildete Verbindung einer Fensterscheibe mit dem Rahmen
DE2030346B2 (de) Verwendung eines chloroprenkautschuk/bariumsilikat-copraezipitats zum haftfesten verbinden von chloroprenkautschuk mit metallen
AT2407U1 (de) Orthopädisches stützteil, insbesondere orthopädische schuheinlage
DE3607220A1 (de) Klebstoffzusammensetzung
EP3445415B1 (de) Schicht mit variabler festigkeit
DE2820180C2 (de) Polyamidschichtformkörper
DE1769082C3 (de)
EP0133851A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
DE10231001A1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Werkzeug
DE3734259A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischem schuhsohlenmaterial mit verbesserten eigenschaften
WO2023110326A1 (de) Behälter mit griff und verwendung einer klebstoffzusammensetzung zum verbinden eines behälters mit einem griff
DE855467C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus hitzegehaerteter Kunstharzkomponente und vulkanisierter Weichkautschukkomponente
DE1569111C (de) Verfahren zur Verringerung des Verschleißes von Kunststoffteilen
DE2244922A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomeren materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection