DE10229153A1 - Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
DE10229153A1
DE10229153A1 DE10229153A DE10229153A DE10229153A1 DE 10229153 A1 DE10229153 A1 DE 10229153A1 DE 10229153 A DE10229153 A DE 10229153A DE 10229153 A DE10229153 A DE 10229153A DE 10229153 A1 DE10229153 A1 DE 10229153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
signal line
antenna
bandpass filter
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10229153A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Keiler
Christian Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE10229153A priority Critical patent/DE10229153A1/de
Priority to US10/519,172 priority patent/US20060116088A1/en
Priority to EP03761440A priority patent/EP1518332A1/de
Priority to PCT/DE2003/002149 priority patent/WO2004004149A1/de
Priority to JP2004516503A priority patent/JP2005531951A/ja
Publication of DE10229153A1 publication Critical patent/DE10229153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0483Transmitters with multiple parallel paths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon mit einem Sendezweig (11), enthaltend eine erste Signalleitung (21) für ein erstes Frequenzband (fB1) und wenigstens eine weitere Signalleitung (22) für wenigstens ein weiteres Frequenzband (fB2). Eine Antenne (4) ist mit einem Schalter (5) verbunden zur wahlweisen Kontaktierung der Antenne (4) mit einer der Signalleitungen (21, 22). In Reihe zu jeder Signalleitung (21, 22) ist ein Verstärker (61, 62) geschaltet und zwischen jedem Verstärker (61, 62) und dem Schalter (5) ist ein Bandpaßfilter (71, 72) für den jeweiligen Frequenzbereich (fB1, fB2) in Reihe zu jeder Signalleitung (21, 22) geschaltet. Durch die Aufspaltung des Vollbandes in zwei Halbbänder, wobei für jedes Halbband ein Bandpaßfilter vorgesehen ist, kann ein Splitbandduplexer mit geringer Einfügedämpfung realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon mit einer Antenne, einer Antennenleitung sowie mit Signalleitungen. Ferner enthält die Schaltungsanordnung Bandpaßfilter und Verstärker.
  • Es sind Schaltungsanordnungen der eingangs genannten Art bekannt, die für den Sendezweig eines Mobiltelefons verwendet werden. Der im Sendezweig verwendete Frequenzbereich bildet das sogenannte Vollband. Ein solches Vollband kann beispielsweise von 1,85 bis 1,91 GHz reichen. Das Vollband ist unterteilt in zwei Halbbänder, wobei das untere Halbband von 1,85 bis 1,88 und das obere Halbband von 1,88 bis 1,91 GHz reicht. Zur Benutzung der beiden Halbbänder sind zwei Signalleitungen im Sendezweig vorgesehen. In den beiden Signalleitungen beispielsweise durch OFW-Filter verarbeitete Signale gelangen über einen Umschalter, der zwischen den beiden Signalleitungen umschaltet, zu einem für die beiden Signalleitungen gemeinsamen Verstärker. Von dort werden sie einem Bandpaßfilter zugeführt, der den Verstärker von einer dem Bandpaßfilter nachgeschalteten Antenne außerhalb des fürs Senden genutzten Frequenzbandes mit einer gewissen Sperrdämpfung trennt.
  • Die bekannte Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß beide Halbbänder des Sendezweiges über dasselbe Bandpaßfilter der Antenne laufen. Typischerweise verwendete Bandpaßfilter haben jedoch eine Dämpfungskurve, die nicht über das gesamte Vollband optimal ist. Vielmehr hat die Dämpfungskurve am hochfrequenten Rand des Vollbandes eine Stelle, wo das Filter bereits eine merkliche Dämpfung von bis zu 3,5 dB aufweist. Entsprechend gibt sich hieraus der Nachteil, daß die hohe Dämpfung am Rand des Vollbandes durch einen entsprechend stärker ausgelegten Verstärker ausgeglichen werden muß. Mit einem solchen Verstärker geht ein erhöhter Stromverbrauch einher, der die Betriebszeiten der üblicherweise mit Akkus betriebenen Mobiltelefonen nachteilig reduziert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei der der Stromverbrauch im Sendezweig verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Es wird eine Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon angegeben, die einen Sendezweig aufweist. Im Sendezweig ist eine erste Signalleitung für ein erstes Frequenzband und wenigstens eine weitere Signalleitung für wenigstens ein weiteres Frequenzband vorgesehen. Es ist ferner eine Antennenleitung vorgesehen, die mit einer Antenne verbunden ist. Die Antenne ist mit einem Schalter verbunden zur Kontaktierung der Antenne mit wahlweise einer der Signalleitungen. In Reihe zu jeder Signalleitung ist ein Verstärker geschaltet. Es ist zwischen jedem Verstärker und dem Schalter ein Bandpaßfilter für das entsprechende Frequenzband geschaltet.
  • Die Schaltungsanordnung hat den Vorteil, daß für jede Signalleitung ein eigenes Bandpaßfilter vorhanden ist, das bezüglich der Dämpfung auf dieses Band optimiert werden kann, was bedeutet, daß im Bandpaßfilter sehr wenig Verluste entstehen. Dies hat wiederum zur Folge, daß der Verstärker relativ schwach ausgelegt werden kann, womit der Stromverbrauch des Verstärkers sinkt und womit gleichzeitig die Betriebszeit des Mobiltelefons in vorteilhafter Weise ansteigt.
  • In einer Ausführungsform der Schaltungsanordnung ist darüber hinaus ein Empfangszweig vorgesehen, der eine weitere Signalleitung für ein weiteres Frequenzband enthält. In Reihe zur Signalleitung ist ein Bandpaßfilter für das weitere Frequenzband geschaltet. Der Empfangszweig und der Sendezweig der Schaltungsanordnung können über einen Zirkulator mit der Antennenleitung verbunden werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Bandpaßfilter der Schaltungsanordnung als keramische Filter ausgebildet sind. Solche keramischen Filter werden beispielsweise realisiert als Keramikkörper, die Durchbohrungen aufweisen.
  • Um die Schaltungsanordnung kompakt zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn mehrere der keramischen Filter auf einem gemeinsamen Blech montiert sind. Das gemeinsame Blech kann darüber hinaus gleichzeitig als gemeinsamer Masseanschluß dienen.
  • Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Schalter und den Bandpaßfiltern in jeder Signalleitung jeweils eine Passivkomponente zur Anpassung der Impedanzen geschaltet sind. Solche Passivkomponenten können beispielsweise ?-Filter sein.
  • Durch solche Passivkomponenten zur Impedanzanpassung können die Verluste der Schaltungsanordnung weiter reduziert werden. Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Isolator und dem Bandpaßfilter im Empfangszweig eine Passivkomponente zur Impedanzanpassung geschaltet ist.
  • Um den Platzbedarf der Schaltungsanordnung zu reduzieren, und die Schaltungsanordnung kompakt zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn der Isolator und die Passivkomponenten in ein Vielschichtsubstrat integriert sind. Auf der Oberseite des Vielschichtsubstrats kann ferner der Schalter montiert sein. sind beispielsweise bekannt unter dem Namen "LTCC-Modul = Low Temperature Cofired Ceramic-Modul". Solche LTCC-Module können platzsparend gefertigt werden und beinhalten eine Vielzahl verschiedener passiver Bauelemente und aktive Bauelemente.
  • Um den Energieverbrauch des Verstärkers wirksam zu reduzieren, ist es vorteilhaft, wenn die Verstärker der Schaltungsanordnung eine Verstärkung Pout/Pin aufweisen, die kleiner als 26 dB ist.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhaft, wenn die Bandpaßfilter speziell an den entsprechenden Frequenzbereich angepaßt sind. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem die Filterkurve eines Bandpaßfilters, das im Prinzip zur Filterung des Vollbandes geeignet ist, das aber am hochfrequenten Ende des Vollbandes bereits eine hohe Dämpfung aufweist, als Basis für die Bandpaßfilter in der Schaltungsanordnung verwendet werden. Beispielsweise kann das Bandpaßfilter für das Vollband für das untere Halbband verwendet werden. Durch Verschieben der Dämpfungskurve des Bandpaßfilters, was durch die folgenden technischen Maßnahmen leicht realisiert werden kann:
    Verkürzung des Bauteils (Keramikkörpers) sowie anschließender Optimierung.
  • An das obere Halbband angepaßt werden. Daraus resultiert, daß für beide Halbbänder minimale Dämpfung in den Bandpässen stattfindet.
  • Durch die Verwendung gleicher Dämpfungskurven, die lediglich durch Verschieben entlang der Frequenzachse im wesentlichen zur Deckung gebracht werden können, ist es nicht notwendig, zur Realisierung der Schaltungsanordnung ein neues Bandpaßfilter zu entwickeln. Vielmehr kann in vorteilhafter Weise ein bekanntes Bandpaßfilter, das im Prinzip zur Filterung des Vollbandes geeignet ist, verwendet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung in einer schematischen Darstellung.
  • 2 zeigt Dämpfungskurven von Bandpaßfiltern, wie sie in der Schaltungsanordnung aus 1 verwendet werden können.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon. Es ist ein Sendezweig 11 und ein Empfangszweig 12 vorgesehen. Der Empfangszweig 12 führt zu einem rauscharmen Verstärker. Der Sendezweig 11 ist (nicht in 1 dargestellt) mit einem Chipsatz verbunden, der die Nutzsignale erzeugt und in den jeweiligen Frequenzbereich hochmischt. Der Sendezweig 11 umfaßt zwei Signalleitungen 21, 22, während der Empfangszweig 12 nur eine Signalleitung 23 umfaßt. Die von einem Chipsatz kommenden, in den Signalleitungen 21, 22 verlaufenden Signale werden in Oberflächenwellenfiltern 201, 202 verarbeitet. Sie gelangen anschließend zu jeweils einem Verstärker 61, 62, die die Sprachsignale so verstärken, daß sie zum Senden der Signale geeignet sind. Zur Trennung der Verstärker 61, 62 von der Antenne 4 der Schaltungsanordnung sind Bandpaßfilter 71, 72 vorgesehen, die jeweils für eine Signalleitung 21, 22 separat angepaßt sind. Indem für jede Signalleitung 21, 22, die auf jeweils einem Halbband betrieben wird, ein eigener Verstärker 61, 62 sowie ein eigenes Bandpaßfilter 71, 72 vorhanden ist, kann die Einfügedämpfung der Bandpaßfilter 71, 72 in vorteilhafter Weise reduziert werden, so daß die Verstärker 61, 62 für eine kleinere Leistung ausgelegt werden können. Dadurch wird sowohl der Energieverbrauch der Schaltungsanordnung als auch der Platzbedarf reduziert. Verstärker 61, 62, die für kleinere Leistungen ausgelegt sind, benötigen weniger Platz als ein Verstärker, der für große Leistung ausgelegt ist. Der Sendezweig 11 ist im weiteren verbunden mit einem LTCC-Modul 100, also einem Vielschichtsubstrat das auf der Oberseite zum Beispiel einen Schalter 5 integriert hat. Im Vielschichtsubstrat integriert ist ein Schalter 5, der die mit der Antenne 4 verbundene Antennenleitung 3 wahlweise mit der Signalleitung 21 oder der Signalleitung 22 verbindet. Zur Anpassung der Impedanzen zwischen dem Schalter 5 und den Bandpaßfiltern 71, 72 sind Passivkomponenten 91, 92, die in das Modul 100 integriert sind, vorgesehen. Diese Passivkomponenten 91, 92 können beispielsweise π-Filter sein. Der Schalter 5 kann beispielsweise ein GaAs-Feldeffekttransistor sein. Er kann jedoch auch aus PIN-Dioden bestehen. Darüber hinaus kommt es auch in Betracht, den Schalter 5 aus Mikromechanik-Komponenten zu bilden. Darüber hinaus ist noch ein Isolator 8 vorgesehen, der durch Verwendung von Ferritmaterialien in das Modul 100 integriert werden kann. Der Isolator 8 hat die Aufgabe, den Sendezweig 11 vom Empfangszweig 12 zu trennen. In der Signalleitung 23 des Empfangszweiges 12 ist wiederum ein Bandpaßfilter 73 geschaltet, das über eine Passivkomponente 93 mit dem Isolator 8 verbunden ist. Der Isolator ist in seiner Position variabel und nicht auf die Darstellung in 1 beschränkt.
  • Das im Sendezweig 11 verwendete Frequenzband, das auch als Vollband bezeichnet wird, kann beispielsweise von 1,85 bis 1,91 GHz reichen. Dieses Vollband wird unterteilt in zwei Halbbänder. Dabei ist das erste Halbband der Frequenzbereich fB1, der in 2 dargestellt ist und der von 1,85 GHz bis 1,88 GHz reicht. Für den ersten Frequenzbereich fB1, der mit der Signalleitung 21 verknüpft ist, kann ein Bandpaßfilter verwendet werden, das die in 2 mit K1 gekennzeichnete Filterkurve hat. Die Filterkurve K1 zeichnet sich im Frequenzbereich fB1 durch eine sehr geringe Dämpfung aus. Würde man das in 2, der Filterkurve K1 gekennzeichnete Filter zur Bandpaßfilterung im Vollband verwenden, so hätte man für das zweite Halbband, das den Frequenzbereich fB2 umfaßt, welcher gemäß 2 von 1,88 bis 1,91 GHz reicht, eine bereits beträchtliche Dämpfung von etwa 3,5 dB an der rechten Bandkante bei 1,91 GHz. Es ist dementsprechend vorteilhaft, gemäß 2 das Filter 72 mit der Filterkurve K2 zu versehen, die gegenüber der Filterkurve K1 auf der Frequenzachse um 0,03 GHz nach rechts verschoben ist.
  • 2 zeigt Filterkurven, wobei die Verstärkung des Filters, gemessen in dB, aufgetragen ist über der Frequenz, gemessen in GHz.
  • 11
    Sendezweig
    12
    Empfangszweig
    21, 22, 23
    Signalleitung
    3
    Antennenleitung
    4
    Antenne
    5
    Schalter
    61, 62, 63
    Verstärker
    71, 72, 73
    Bandpaßfilter
    8
    Isolator
    91, 92, 93
    Passivkomponente
    100
    Vielschichtmodul
    201, 202
    OFW-Filter
    K1, K2
    Dämpfungskurve
    fB1, fB2
    Frequenzbereich
    f
    Frequenz
    D
    Verstärkung

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon mit einem Sendezweig (11), enthaltend – eine erste Signalleitung (21) für ein erstes Frequenzband (fB1) und wenigstens eine weitere Signalleitung (22) für wenigstens ein weiteres Frequenzband (fB2), – und mit einer Antennenleitung (3), die mit einer Antenne (4) verbunden ist, – bei der die Antennenleitung mit einem Schalter (5) verbunden ist zur wahlweisen Kontaktierung der Antenne (4) mit einer der Signalleitungen (21, 22), – und bei der in Reihe zu jeder Signalleitung (21, 22) ein Verstärker (61, 62) geschaltet ist, – bei der zwischen jedem Verstärker (61, 62) und dem Schalter (5) ein Bandpaßfilter (71, 72) für den jeweiligen Frequenzbereich (fB1, fB2) geschaltet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, mit einem Empfangszweig (12), – enthaltend eine weitere Signalleitung (23) für ein weiteres Frequenzband, – bei dem in Reihe zur Signalleitung (23) ein Bandpaßfilter (73) für das weitere Frequenzband geschaltet ist, – und bei der Empfangszweig (12) und Sendezweig (11) über einen Zirkulator (8) mit der Antennenleitung (3) verbunden sind.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der ein Bandpaßfilter (71, 72, 73) als keramisches Filter gebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei der mehrere keramische Filter auf einem gemeinsamen Blech montiert ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der zwischen dem Schalter (5) und den Bandpaßfiltern (71, 72) jeweils Passivkomponenten (91, 92) zur Impedanzanpassung geschaltet sind.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, bei der zwischen dem Zirkulator (8) und dem Bandpaßfilter (73) im Empfangszweig (12) eine Passivkomponente (93) zur Impedanzanpassung geschaltet ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der der Isolator (8), der Schalter (5) und die Passivkomponenten (91, 92, 93) in ein Vielschichtmodul (100) integriert sind.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Bandpaßfilter (71, 72) Dämpfungskurven (K1, K2) aufweisen, die durch Verschiebung entlang der Frequenzachse im wesentlichen zur Deckung gebracht werden können.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Verstärker (61, 62) eine Verstärkung aufweisen, die kleiner ist als 26 dB.
DE10229153A 2002-06-28 2002-06-28 Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon Ceased DE10229153A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229153A DE10229153A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon
US10/519,172 US20060116088A1 (en) 2002-06-28 2003-06-27 Circuit arrangement for a mobile telephone
EP03761440A EP1518332A1 (de) 2002-06-28 2003-06-27 Schaltungsanordnung für ein mobiltelefon
PCT/DE2003/002149 WO2004004149A1 (de) 2002-06-28 2003-06-27 Schaltungsanordnung für ein mobiltelefon
JP2004516503A JP2005531951A (ja) 2002-06-28 2003-06-27 移動電話用回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229153A DE10229153A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229153A1 true DE10229153A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=29795978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229153A Ceased DE10229153A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060116088A1 (de)
EP (1) EP1518332A1 (de)
JP (1) JP2005531951A (de)
DE (1) DE10229153A1 (de)
WO (1) WO2004004149A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8000274B2 (en) * 2005-04-05 2011-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Versatile system for transceiver noise reduction in a time-division duplexing wireless network
JP2008011503A (ja) * 2006-05-31 2008-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波スイッチ回路、高周波スイッチ装置、及び送信モジュール装置
WO2008103083A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) An apparatus and a method for directing a received signal in an antenna system
CN101555620A (zh) * 2008-04-07 2009-10-14 Axt公司 晶体生长装置及方法
US8107918B2 (en) 2008-04-11 2012-01-31 Zoran Corporation Broadband tuner for very wide signal conversion
JP5170139B2 (ja) * 2010-03-23 2013-03-27 株式会社村田製作所 回路モジュール
WO2015053045A1 (ja) * 2013-10-10 2015-04-16 株式会社村田製作所 高周波フロントエンド回路
JP6088025B1 (ja) * 2015-11-11 2017-03-01 ソフトバンク株式会社 通信装置
US10377444B2 (en) * 2017-07-31 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle electric component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980660A (en) * 1986-10-06 1990-12-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna sharing apparatus for switchable transmit/receive filters
US5915212A (en) * 1996-08-29 1999-06-22 Ericsson Inc. System and method for achieving extended radio coverage and additional capacity using extended frequency bands
DE19960299A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Epcos Ag Duplexer mit verbesserter Sende-/Empfangsbandtrennung
US6304748B1 (en) * 1998-09-23 2001-10-16 Conexant Systems, Inc. Transmitter circuitry for a cellular phone

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744212C2 (de) * 1977-09-30 1979-11-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
FI102121B1 (fi) * 1995-04-07 1998-10-15 Lk Products Oy Radiotietoliikenteen lähetin/vastaanotin
FI100286B (fi) * 1996-04-01 1997-10-31 Nokia Mobile Phones Ltd Lähetin/vastaanotin RF-signaalin lähettämiseksi ja vastaanottamiseksi kahdella taajuusalueella
JP3255054B2 (ja) * 1996-12-10 2002-02-12 富士通株式会社 デジタル携帯電話機
EE03541B1 (et) * 1996-12-23 2001-10-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Eraldi ootereziimi antenniga raadiotelefon
DE19704151C1 (de) * 1997-02-04 1998-08-27 Siemens Ag Sende-Empfangs-Umschalteanordnung
US6091939A (en) * 1997-02-18 2000-07-18 Ericsson Inc. Mobile radio transmitter with normal and talk-around frequency bands
US5815804A (en) * 1997-04-17 1998-09-29 Motorola Dual-band filter network
US6216012B1 (en) * 1997-11-07 2001-04-10 Conexant Systems, Inc. Dualband power amplifier control using a single power amplifier controller
US6397077B1 (en) * 1998-05-20 2002-05-28 Conexant Systems, Inc. Wide frequency range couplers and detectors for power detection in multiple frequency band systems
FR2783654B1 (fr) * 1998-09-23 2006-07-28 Sagem Emetteur-recepteur bibande a double dispositif de rayonnement
CN1339199A (zh) * 1999-02-03 2002-03-06 西门子公司 集成的天线耦合元件
US6795690B2 (en) * 1999-10-12 2004-09-21 Qualcomm, Incorporated Full-duplex transceiver with distributed duplexing function
US6643522B1 (en) * 2000-03-27 2003-11-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and apparatus providing simultaneous dual mode operations for radios in the shared spectrum
JP3874241B2 (ja) * 2001-07-27 2007-01-31 株式会社ルネサステクノロジ 電子部品および設計方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980660A (en) * 1986-10-06 1990-12-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna sharing apparatus for switchable transmit/receive filters
US5915212A (en) * 1996-08-29 1999-06-22 Ericsson Inc. System and method for achieving extended radio coverage and additional capacity using extended frequency bands
US6304748B1 (en) * 1998-09-23 2001-10-16 Conexant Systems, Inc. Transmitter circuitry for a cellular phone
DE19960299A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Epcos Ag Duplexer mit verbesserter Sende-/Empfangsbandtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060116088A1 (en) 2006-06-01
JP2005531951A (ja) 2005-10-20
WO2004004149A1 (de) 2004-01-08
EP1518332A1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046677B4 (de) Schaltungsanordnung
DE19823060C2 (de) Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung
DE60130315T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduzierung von Verluste eines Funksenders
DE69929968T2 (de) Antennenschalter
EP1329030B1 (de) Multiband-endgerät
DE69734846T2 (de) Frequenzweiche für Zweiband-Mobilfunkendgeräte
DE102006029984A1 (de) Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung
DE102008049063B4 (de) Hochfrequenz-Vorstufe und Empfänger
EP1114523A1 (de) Mehrband-antennenschalter
DE19853484A1 (de) Hochfrequente Schalteinrichtung
DE102011012927A1 (de) Verstärkermodul
DE19954257B4 (de) Mischer für mehrere Bänder in Mehrband-Kommunikationseinrichtungen
DE102016103666A1 (de) Vorrichtung mit einer schalteinheit und anwendungen davon
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
DE10229153A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon
DE60036448T2 (de) Laminiertes Notchfilter und damit versehenes zellulares Telefon
DE69931729T2 (de) Funkgerät mit einem dielektrischen Filter
EP1119918B1 (de) Sendeendstufe für ein mobiltelefon
DE60025727T2 (de) Eine anordnung in einem funksystem
DE19835893A1 (de) Steuerbares Filter
DE19547288C2 (de) Funkstation mit einer abgesetzten Antenneneinheit
WO2000046934A1 (de) Sender-/empfänger-einheit für eine erste und eine zweite sende-/empfangsfrequenz
DE10315046B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Kommunikationsendgerät mit Multi-Mode-Betrieb
DE202021101986U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
EP1290805B1 (de) Mehrband-mobilfunkendgerät und antennen-schalteinrichtung für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection