DE10228569B4 - Ansaugvorrichtung - Google Patents

Ansaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10228569B4
DE10228569B4 DE10228569A DE10228569A DE10228569B4 DE 10228569 B4 DE10228569 B4 DE 10228569B4 DE 10228569 A DE10228569 A DE 10228569A DE 10228569 A DE10228569 A DE 10228569A DE 10228569 B4 DE10228569 B4 DE 10228569B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
intake manifold
rotation
intake
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228569A1 (de
Inventor
Siegfried Deiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10228569A priority Critical patent/DE10228569B4/de
Priority to PCT/DE2003/001909 priority patent/WO2004003358A1/de
Priority to AU2003246531A priority patent/AU2003246531A1/en
Publication of DE10228569A1 publication Critical patent/DE10228569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228569B4 publication Critical patent/DE10228569B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Ansaugvorrichtung mit einem Sammler (1) und mindestens einem Saugrohr (2), dem ein erstes und ein zweites Saugrohrsegment (3, 4) zugeordnet sind, wobei das erste Saugrohrsegment (3) schwenkbar um eine erste Drehachse (6) ist und das zweite Saugrohrsegment (4) schwenkbar um eine zweite Drehachse (7) ist und ein Antrieb für eine Welle (8) vorgesehen ist, die koaxial zur ersten Drehachse (6) angeordnet ist und die mittels einer Hebelanordnung sowohl auf das erste Saugrohrsegment (3) als auchb auf das zweite Saugrohrsegment (4) zum Schwenken um die jeweiligen Drehachsen (6, 7) einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, die zwischen drei effektiven Saugrohrlängen umschaltbar ist.
  • Aus der DE 199 51 083 A1 ist eine Luftansaugvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem Sammelbehälter und getrennt zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine abzweigenden Ansaugleitungen bekannt. Die dort offenbarten Ansaugleitungen erstrecken sich bis in den Sammelbehälter. Den Ansaugleitungen sind jeweils erste und zweite Saugrohrsegmente zugeordnet die unabhängig voneinander so um eine Drehachse schwenkbar sind, dass in einer ersten Stellung die effektive Saugrohrlänge, d. h. der Bereich durch den die angesaugte Luft hin zum Zylinder strömt, nur die der Ansaugleitung ist, in einer zweiten Stellung die effektive Saugrohrlänge die der Ansaugleitung und des ersten Saugrohrsegments ist, und in einer dritten Stellung die effektive Saugrohrlänge die Länge der Ansaugleitung und des ersten und zweiten Saugrohrsegments ist. Die ersten und zweiten Saugrohrsegmente sind über Mitnehmer auf einer gemeinsamen Welle gelagert. Durch welchen Verstellmechanismus die ersten und zweiten Saugrohrsegmente um die gemeinsame Drehachse schwenkbar sind ist in DE 199 51 083 A1 nicht offenbart.
  • Die Druckschrift DE 196 34 913 A1 offenbart ein Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen mit einem elektromotorisch verstellbaren Schaltelement zur Veränderung der Schaltsaugrohrinnenkontur und zur Verbesserung der Brennkraftmaschinenleistung in vorgegebenen Drehzahlbereichen. Dabei weist dieses Schaltsaugrohr einen elektromotorischen Antrieb auf, der über eine Ritzelverzahnung auf eine am Schaltelement angeordnete Verzahnung einwirkt.
  • Die Druckschrift DE 198 49 119 A1 offenbart ein Luftansaugkanalsystem, das ein Endabschnitt der Einzelansaugkanäle in den Wandabschnitten, die von den feststehenden Kunststoffkörpern bzw. den Gehäuseteilen gebildet sind, und eine zusätzliche feststehende Durchströmöffnung auf, wobei die Durchströmöffnungen in einen gemeinsamen Verbindungskanal oder gruppenweise in mehrere Verbindungskanäle einmünden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ansaugvorrichtung auszubilden die einfach ist und gleichzeitig zuverlässig im Betrieb ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs zeichnet sich dadurch aus, dass lediglich ein Antrieb zum Schwenken der ersten und zweiten Saugrohrsegmente erforderlich ist, was eine kostengünstige Herstellung der Ansaugvorrichtung ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Ansaugvorrichtung in einer Drehmomentstellung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung der Ansaugvorrichtung in der Drehmomentstellung,
  • 3 eine Prinzipdarstellung der Ansaugvorrichtung in einer Mittelstellung,
  • 4 eine Prinzipdarstellung der Ansaugvorrichtung in einer Leistungsstellung,
  • 5 eine Explosionsdarstellung der Hebelanordnung der Ansaugvorrichtung.
  • 6 die erste Ausführungsform der Ansaugvorrichtung in Mittelstellung,
  • 7 die erste Ausführungsform der Ansaugvorrichtung in Leistungsstellung.
  • Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Ansaugvorrichtung, die insbesondere geeignet ist zur Zufuhr von Luft oder Luftabgasgemisch zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine. Die Ansaugvorrichtung umfasst einen Sammler 1, in dem die Luft über einen Luftfilter und ggf. einen Drosselklappenstutzen strömt. Von dem Sammler 1 ist ein Saugrohr 2 hin zu einem Zylinder der Brennkraftmaschine geführt. Dem Saugrohr 2 ist ein erstes Saugrohrsegment 3 und ein zweites Saugrohrsegment 4 zugeordnet. Selbstverständlich umfasst die Ansaugvorrichtung je nach Zylinderan zahl der Brennkraftmaschine entsprechend viele Ansaugrohre und entsprechende erste und zweite Saugrohrsegmente.
  • Die Saugrohrsegmente 3, 4 sind so schwenkbar, dass in einer Drehmomentstellung die Luft vom Sammler durch das zweite Saugrohrsegment 4 hin zum ersten Saugrohrsegment und schließlich durch das Saugrohr 2 hin zum jeweiligen Zylinder strömt. In einer Mittelstellung strömt die Luft vom Sammler direkt in das erste Saugrohrsegment 3 und von dort durch das Saugrohr 2 hin zum Zylinder. In einer Leistungsstellung strömt die Luft direkt vom Sammler 1 in das Saugrohr 2 und dort hin zum Zylinder. Durch diese drei verschiedenen möglichen effektiven Saugrohrlängen ist gewährleistet, dass je nach Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, der maßgeblich durch die Drehzahl der Kurbelwelle bestimmt wird, die Saugrohrlänge so einstellbar ist, dass die Aufladung der Zylinder optimal ist und die Verluste durch das Ansaugen gering sind.
  • Das erste Saugrohrsegment 3 ist schwenkbar um eine erste Drehachse. Das zweite Saugrohrsegment 4 ist schwenkbar um eine zweite Drehachse. Die Ansaugvorrichtung umfasst ferner eine Welle 8, die über einen Antrieb beispielsweise einen Elektromotor oder auch einen beliebigen anderen Antrieb, wie beispielsweise einen Vakuumsteller, um die erste Drehachse 6 verschwenkbar ist. Ferner ist ein Verstellhebel 10 vorgesehen, welcher starr mit der Welle verbunden ist und welcher sich in radialer Richtung von der ersten Drehachse 6 weg erstreckt. In dem Verstellhebel 10 ist eine Nut 11 ausgebildet, in die ein erster Stift 13 eingebracht ist. Ein erster Hebel 14 ist mit dem Verstellhebel 10 über den ersten Stift 13 gekoppelt. Ferner ist ein zweiter Stift 15 vorgesehen. Ein erster Mitnehmer 17 ist starr mit dem ersten Saugrohrsegment 3 verbunden und mittels des zweiten Stifts 15 mit dem ersten Hebel 14 gekoppelt.
  • Ferner weist die Ansaugvorrichtung einen zweiten Hebel 19 auf, welcher einerseits mittels des ersten Stifts 13 mit dem Verstellhebel 10 gekoppelt ist und andererseits mittels einen dritten Stifts 20 mit einem zweiten Mitnehmer 22 gekoppelt ist. Der zweite Mitnehmer 22 ist starr mit dem zweiten Saugrohrsegment 4 verbunden.
  • Darüber hinaus kann bevorzugt eine Klammer 23 vorgesehen sein, die über die zweiten und dritten Stifte 15, 20 mit den ersten und zweiten Hebeln 14, 19 gekoppelt ist. Der Verstellhebel 10, die ersten bis dritten Stifte 13, 15, 19, die Hebel 14, 19 und die Mitnehmer 17, 22 bilden eine Hebelanordnung.
  • Die Funktionsweise der Hebelanordnung ist anhand der vereinfachten Prinzipdarstellung der 2 bis 4 beschrieben. Von der in 2 dargestellten Drehmomentstellung bewegt sich der erste Stift 13 entlang der gestrichelt dargestellten Linie von dem Punkt P1 in der Drehmomentstellung hin zu einem Punkt P2 in der in 3 dargestellten Mittelstellung. Ausgehend von der Mittelstellung in Punkt P2 bewegt sich der erste Stift 13 von der Mittelstellung in Punkt P2 weiter entlang der gestrichelt dargestellten Linie zum Punkt P3, der die Leistungsstellung präsentiert, wie sie in 4 dargestellt ist. Durch die Drehung des Verstellhebels 10 ausgehend von der Drehmomentstellung um die erste Drehachse 6 im Uhrzeigersinn hin zur Mittelstellung bewegt sich das zweite Saugrohrsegment 4 um die zweite Drehachse 7 hin zur Mittelstellung. Während dieser Bewegung bewegen sich der erste Hebel 14 und das zweite Saugrohrsegment 4 um die zweite Drehachse 7 und somit verbleibt das erste Saugrohrsegment 3, in seiner Stellung. Durch das Langloch 11 des Verstellhebels 10 ist gewährleistet, dass sich beim Verschwenken der Welle 8 der erste Stift 13 radial zu der ersten Drehachse 6 hin und her bewegen kann. Die Nut 11 kann auch als Langloch ausgebildet sein.
  • Bei der Bewegung von der Mittelstellung, in der der erste Stift in der Stellung P2 ist, hin zu der Leistungsstellung, in der der erste Stift der Stellung P3 ist, wird das erste Saugrohrsegment 3 um die erste Drehachse 6 verschwenkt bis es zum Anschlag an das zweite Saugrohrsegment 4 kommt.
  • Vorzugsweise ist auch ein Anschlag 24 vorgesehen, in welchen das zweite Saugrohrsegment 4 hineinschwenkt und der die Schwenkbewegung damit begrenzt und der vorzugsweise elastisch ausgebildet ist. Durch die elastische Ausbildung des Anschlags kann gewährleistet werden, dass sich beim Verschwenken der die Hebelanordnung nicht verklemmt. Durch die Hebelanordnung ist gewährleistet, dass von der Drehmomentstellung bis hin zur Mittelstellung das erste Saugrohrsegment 3 kraftschlüssig am Saugrohr 2 fixiert ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Luft in der Mittelstellung durch das erste Saugrohrsegment 3 hinein in das Saugrohr 2 ohne wesentliche Leckage strömt. Durch die Hebelanordnung ist ferner gewährleistet, dass weg von der Mittelstellung bis hin zu der Leistungsstellung das zweite Saugrohrsegment 4 fixiert ist.
  • Vorzugsweise ist ferner eine Klammer 23 vorgesehen, die einerseits über den zweiten Stift 15 mit dem ersten Hebel 14 gekoppelt ist und andererseits über den dritten Stift 20 mit dem zweiten Hebel 19 gekoppelt ist. Durch die Klammer 23 ist gewährleistet, dass sich bei unveränderter Drehlage der Welle 8 der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Hebel 14, 19 nicht verändern kann und damit ein durch Störkräfte hervorgerufenes mögliches ungewolltes Verschwenken eines der Saugrohrsegmente 3, 4 verhindert wird.
  • Die 5 zeigt noch die Explosionsdarstellung der Hebelanordnung gemäß 1. 6 zeigt die erste Ausführungsform der Ansaugvorrichtung in Mittelstellung. 7 zeigt die erste Ausführungsform der Ansaugvorrichtung in Leistungsstellung.
  • Wenn der erste und zweite Hebel gleich lang sind, wobei dabei wesentlich ist, das ihre jeweils zwei Lagerpunkte den gleichen Abstand haben, so ergibt sich ein symmetrischer Ver stellbereich. Darüber ergibt sich bei identischen Hebeln der Vorteil, dass sie als Gleichteile kostengünstiger hergestellt werden können.

Claims (9)

  1. Ansaugvorrichtung mit einem Sammler (1) und mindestens einem Saugrohr (2), dem ein erstes und ein zweites Saugrohrsegment (3, 4) zugeordnet sind, wobei das erste Saugrohrsegment (3) schwenkbar um eine erste Drehachse (6) ist und das zweite Saugrohrsegment (4) schwenkbar um eine zweite Drehachse (7) ist und ein Antrieb für eine Welle (8) vorgesehen ist, die koaxial zur ersten Drehachse (6) angeordnet ist und die mittels einer Hebelanordnung sowohl auf das erste Saugrohrsegment (3) als auchb auf das zweite Saugrohrsegment (4) zum Schwenken um die jeweiligen Drehachsen (6, 7) einwirkt.
  2. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung umfasst: – einen Verstellhebel (10), der starr mit der Welle (8) verbunden ist, – einen ersten Hebel (14), der mit dem Verstellhebel (10) einerseits gekoppelt ist und andererseits mit einem ersten Mitnehmer (17) gekoppelt ist, der starr mit dem ersten Saugrohrsegment (3) verbunden ist, und – einen zweiten Hebel (19), der mit dem Verstellhebel (10) einerseits gekoppelt ist und andererseits mit einem zweiten Mitnehmer (22) gekoppelt ist, der starr mit dem zweiten Saugrohrsegment (4) verbunden ist.
  3. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verstellhebel (10) eine Nut (11) oder ein Langloch ausgebildet ist, in die bzw. das ein erster Stift (13) eingebracht ist, über den der Verstellhebel (10) mit dem ersten und zweiten Hebel (14, 19) gekoppelt ist.
  4. Ansaugvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung so ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Drehachse (6, 7) während einer Schwenkbewegung der Welle konstant bleibt und dass der Abstand der Punkte, an denen der erste Hebel (14) und der zweite Hebel (19) mit dem ersten bzw. zweiten Mitnehmer (17, 22) gekoppelt sind, konstant bleibt.
  5. Ansaugvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klammer vorgesehen ist, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Abstand der Punkte, an denen der erste Hebel (14) und der zweite Hebel (19) mit dem ersten bzw. zweiten Mitnehmer gekoppelt sind konstant bleibt.
  6. Ansaugvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kulissennut vorgesehen ist, in der der erste Stift (13) geführt ist und die so ausgebildet ist, dass der Abstand der Punkte, an denen der erste Hebel (14) und der zweite Hebel (19) mit dem ersten bzw. zweiten Mitnehmer (17, 22) gekoppelt sind konstant bleib während einer Drehbewegung der Welle.
  7. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüchje 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Hebel gleich lang sind.
  8. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (24) vorgesehen ist, an den das zweite Saugrohrsegment (4) zur Anlage kommt, wenn es um einen vorgegebenen Winkel um die zweite Drehachse (7) verschwenkt ist.
  9. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (24) elastisch ausgebildet ist.
DE10228569A 2002-06-26 2002-06-26 Ansaugvorrichtung Expired - Fee Related DE10228569B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228569A DE10228569B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Ansaugvorrichtung
PCT/DE2003/001909 WO2004003358A1 (de) 2002-06-26 2003-06-10 Ansaugvorrichtung
AU2003246531A AU2003246531A1 (en) 2002-06-26 2003-06-10 Intake device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228569A DE10228569B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Ansaugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228569A1 DE10228569A1 (de) 2004-01-22
DE10228569B4 true DE10228569B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=29761437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228569A Expired - Fee Related DE10228569B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Ansaugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003246531A1 (de)
DE (1) DE10228569B4 (de)
WO (1) WO2004003358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112461A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftansaugvorrichtung mit einem längenveränderlichen Ansaugkanal und gesonderter Zentriervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211284B4 (de) * 2015-06-18 2023-05-17 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete aufgeladene Brennkraftmaschine mit variablem Ansaugsystem und Verfahren zur Gemischbildung bei einer derartigen Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634913A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Pierburg Ag Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE19849119A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Pierburg Ag Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820643A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Audi Ag Saugrohr fuer eine brennkraftmaschine
DE4041200C2 (de) * 1990-12-21 1993-11-04 Porsche Ag Luftansauganlage fuer eine brennkraftmaschine
JP3261964B2 (ja) * 1996-02-16 2002-03-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変吸気装置
DE19717272A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Volkswagen Ag Luftansauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE19951083A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Mann & Hummel Filter Luftansaugvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634913A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Pierburg Ag Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE19849119A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Pierburg Ag Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112461A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftansaugvorrichtung mit einem längenveränderlichen Ansaugkanal und gesonderter Zentriervorrichtung
DE102020112461B4 (de) 2020-05-07 2022-08-11 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftansaugvorrichtung mit einem längenveränderlichen Ansaugkanal und gesonderter Zentriervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003246531A1 (en) 2004-01-19
DE10228569A1 (de) 2004-01-22
WO2004003358A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717685C3 (de) Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE102008034526B4 (de) Elektronisch gesteuerter Drosselklappenstutzen
DE4329527A1 (de) Drosseleinrichtung
DE102013223231A1 (de) Zahnsegment mit integrierter Hülse
EP0492122B1 (de) Luftansauganlage für eine Brennkraftmaschine
EP1094209A1 (de) Luftansaugvorrichtung
DE4423427A1 (de) Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10245110A1 (de) Ansaugeinrichtung
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
DE10228569B4 (de) Ansaugvorrichtung
WO2014195037A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie klappenvorrichtung mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
DE102018202066A1 (de) Verdichter
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE69611876T2 (de) Brennkraftmaschine mit Einlasssystem mit veränderlicher Geometrie für ein Fahrzeug
DE202019102166U1 (de) Angesteuertes Ventil für eine Abgasleitung
EP0728918B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE69010553T2 (de) Steuerungssystem des Drosselventils für Brennkraftmaschinen.
DE10314629B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012001303A1 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP0868598B1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge für eine brennkraftmaschine
DE112006002221B4 (de) Brennkraftmaschine
DE19960451B4 (de) Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE202018106027U1 (de) Verdichter
DE102017209481A1 (de) Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE202004020030U1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee