DE10228192A1 - Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen - Google Patents

Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10228192A1
DE10228192A1 DE10228192A DE10228192A DE10228192A1 DE 10228192 A1 DE10228192 A1 DE 10228192A1 DE 10228192 A DE10228192 A DE 10228192A DE 10228192 A DE10228192 A DE 10228192A DE 10228192 A1 DE10228192 A1 DE 10228192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosage form
form according
drinking straw
vitamin
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228192A
Other languages
English (en)
Inventor
Rasoul Dr. Sedaghat Kerdar
Johannes Dr. Bartholomäus
Norbert Dr. Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE10228192A priority Critical patent/DE10228192A1/de
Priority to PCT/EP2003/006531 priority patent/WO2004000203A1/de
Priority to EP03760668A priority patent/EP1517665A1/de
Priority to AU2003246567A priority patent/AU2003246567A1/en
Publication of DE10228192A1 publication Critical patent/DE10228192A1/de
Priority to US11/022,526 priority patent/US20050106188A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0038Straws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/183Drinking straws or the like with means for changing the flavour of the liquid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, umfassend einen Trinkhalm mit einer Verschlußvorrichtung aus einem in der Transportflüssigkeit zumindest teilweise löslichen und zumindest teilweise luftdurchlässigen, physiologisch unbedenklichen Material, ein Kit aus der Darreichungsform und einer Transportflüssigkeit und ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm mit einer Verschlußvorrichtung aus einem in der Transportflüssigkeit zumindest teilweise löslichen und zumindest teilweise luftdurchlässigen, physiologisch unbedenklichen Material, ein Kit aus der Darreichungsform und einer Transportflüssigkeit und ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform.
  • Die Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen mit Hilfe eines Trinkhalms, der eine durch eine Flüssigkeit transportierbare Wirkstoff-, Vitaminund/oder Nährstoff-Formulierung enthält, ist bekannt. Patienten, die Schwierigkeiten haben oder eine Abneigung empfinden, Kapseln oder Tabletten einzunehmen, wird dadurch eine weitere Darreichungsform von Wirkstoffen, Vitaminen oder Nährstoffen angeboten.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Trinkhalme zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen weisen Stopfen oder Kappen als Verschlußvorrichtung zur Zurückhaltung der sich im Trinkhalm befindenen Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung auf. Die Stopfen oder Kappen müssen vor der Benutzung des Trinkhalms entfernt werden. Während und nach dem Entfernen dieser bekannten Verschlußvorrichtungen besteht die Gefahr des Verschüttens der Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm mit einer Verschlußvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die möglichst einfach herzustellen ist und die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Darreichungsformen nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm, der zwei Öffnungen aufweist und eine für eine Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung undurchlässige, für Luft und eine Transportflüssigkeit jedoch durchlässige Sperrvorrichtung, eine für die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung vor der Verabreichung undurchlässige Verschlußvorrichtung und die sich zwischen Sperrvorrichtung und Verschlußvorrichtung im Trinkhalm befindende Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung enthält, wobei die die eine Trinkhalmöffnung verschließende Verschlußvorrichtung aus einem in der Transportflüssigkeit zumindest teilweise löslichen und zumindest teilweise luftdurchlässigen, physiologisch unbedenklichen Material besteht, gelöst.
  • Die Verschlußvorrichtung kann ein Pfropfen, ein Gitter oder eine Folie sein.
  • Vorzugsweise besteht die Verschlußvorrichtung aus Zuckern und/oder zuckerartigen Verbindungen, vorzugsweise Saccharose, Glucose, Fructose, Mannitol, Sorbitol, Fucose, Maltose, Lactose, Galaktose, Trehalose und/oder Zuckeralkoholen, aus cyclischen Zuckern, vorzugsweise Cyclodextrinen, aus Proteinen, vorzugsweise Gelatinen, Gelatinederivte, Gelatinehydroxylate, Dextrinen, Proteinen von Soja-, Weizen- und/oder Psyllium-Samen, aus Gummi und/oder gummiartigen Materialien, vorzugsweise Agar, Acacia, Guar, Xanthan, aus Mehl, vorzugsweise Roggen-, Weizen- und/oder Reismehl, aus Stärke, vorzugsweise Stärke bestehend aus Amylose mit bis zu 6000 Glucose-Einheiten und Amylopektin mit 10–60 Glucose-Einheiten, aus modifizierter Stärke, vorzugsweise Stärke mit veresterten Hydroxygruppen, Hydroxyethylstärke, Hydroxypropylstärke und/oder Distärkephosphaten, aus Pektinen, aus Dextranen, aus Cellulosederivaten, vorzugsweise, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und/oder Carboxymethylcellufose, ggf. als Alkalimetallsalz, aus Alginaten, aus Carrageenanen, aus Aminosäuren, vorzugsweise mit 2–12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Glycin, L-Alanin, L-Asparaginsäure, L-Glutamarsäure, L-Hydroxyprolin, L-Leucin, L-Isoleucin und/oder L-Phenylalanin, aus synthetischen Polymeren, vorzugsweise Polyvinylpyrrolidon, aus anorganischen Salzen, vorzugsweise Natriumphosphat, Natriumchlorid und/oder Aluminiumsilicat, oder Mischungen davon.
  • Als Verschlußvorrichtung wird vorzugsweise ein watteartiger Pfropfen aus Zucker, vorzugsweise Saccharose, Glucose, Fructose, Mannitol, Sorbitol, Fucose, Lactose und/oder Maltose, aus einem löslichen Cellulose-Material, vorzugsweise Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und/oder einem Alkalimetallsalz von Carboxymethylcellulose, oder Mischungen davon verwendet. Die Herstellung des watteartigen Materials kann nach einem in US 4855326 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Ebenfalls als Verschlußvorrichtung bevorzugt ist eine Oblate aus Mehl, auch als Eßpapier bekannt.
  • Gegebenenfalls kann die Verschlußvorrichtung als Träger von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen dienen.
  • Zumindest ein Trinkhalmende kann mit einer abnehmbaren Kappe versehen sein.
  • Die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung ist vorzugsweise fest oder pastös. Bevorzugt ist eine multipartikuläre Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung, wobei die Partikel der multipartikulären Formulierung vorzugsweise einen Durchmesser von 50–1500 μm haben.
  • Die Wirkstoffe, Vitamine und/oder Nährstoffe allein oder die Wirkstoff-, Vitaminund/oder Nährstoff-Formulierungen insgesamt können in der Transportflüssigkeit unlöslich oder zumindest teilweise löslich sein.
  • Sind die Wirkstoffe, Vitamine oder Nährstoffe oder deren Formulierungen in der Transportflüssigkeit löslich, werden sie durch die vorbeiströmende Transportflüssigkeit gelöst und in gelöster Form mitgenommen. Sind die Wirkstoffe, Vitamine oder Nährstoffe oder deren Formulierungen in der Transportflüssigkeit hingegen unlöslich, werden sie in der vorbeiströmenden Transportflüssigkeit suspendiert und in suspendierter Form mit der Transportflüssigkeit mitgenommen. Vorzugsweise werden dafür multipartikuläre Formulierungen verwendet. Die Partikel sollten so klein und leicht sein, daß sie von der Transportflüssigkeit transportiert werden können. Die Haftung der Partikel aneinander oder an den Trinkhalmwänden sollte möglichst gering sein, was gegebenenfalls durch eine geeignete Oberflächenbehandlung der Partikel erreicht werden kann.
  • Als Wirkstoffe, vorzugsweise therapeutische Wirkstoffe, Vitamine und Nährstoffe können alle oral verabreichbaren Stoffe in Form einer geeigneten Formulierung eingesetzt werden. Der Trinkhalm enthält vorzugsweise eine genau bestimmte Dosis dieser Stoffe.
  • Die Sperrvorrichtung ist vorzugsweise ein Pfropfen, dessen Querschnitt vorzugsweise dem Querschnitt des Trinkhalms angepaßt ist.
  • Der Pfropfen kann einerseits im Trinkhalm fixiert sein, wobei der Pfropfen vorzugsweise durch Verengungen des Trinkhalms fixiert oder in den Trinkhalm eingeklebt ist.
  • Der Pfropfen kann andererseits auch zwischen zwei Anschlägen bewegbar sein. Durch die Anschläge wird der Trinkhalm verengt, wobei die Verengungen so ausgelegt sind, daß der Pfropfen, nicht jedoch die in der Transportflüssigkeit unlöslichen Formulierungspartikel dadurch zurückgehalten werden.
  • Der Pfropfen besteht vorzugsweise aus Filtermaterial, besonders bevorzugt aus Vliesmaterial oder verpreßtem Fasermaterial.
  • Als Sperrvorrichtung bevorzugt ist auch eine im Trinkhalm fixierte Membran, wobei der Querschnitt der Membran vorzugsweise dem Querschnitt des Trinkhalms angepaßt ist und die Membran vorzugsweise in den Trinkhalm eingeklebt ist. Die Membran besteht vorzugsweise aus synthetischem Material.
  • Als Sperrvorrichtung bevorzugt auch ist ein im Trinkhalm fixiertes Gitter, dessen Maschendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des kleinsten Formulierungspartikels. Der Querschnitt des Gitters ist vorzugsweise dem Querschnitt des Trinkhalms angepaßt und das Gitter vorzugsweise durch Verengungen des Trinkhalms im Trinkhalm fixiert oder in den Trinkhalm eingeklebt. Das Gitter besteht vorzugsweise aus synthetischem Material.
  • Ebenfalls als Sperrvorrichtung geeignet ist eine Verengung des Trinkhalms, die so ausgelegt ist, daß auch die kleinsten Formulierungspatikel dadurch zurückgehalten werden.
  • Durch die Sperrvorrichtung darf der Strom der Transportflüssigkeit nicht soweit reduziert werden, daß eine feste, unlösliche Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung nicht mehr mitgenommen werden kann.
  • Der Trinkhalm kann starr oder flexibel, gerade oder gewinkelt und/oder reversibel abwinkelbar sein.
  • Der Trinkhalm besteht vorzugsweise aus einem synthetischen Material. Zumindest der ggf. vorhandene Bereich, in dem der Trinkhalm reversibel abwinkelbar ist, ist vorzugsweise aus einem elastischen, synthetischen Material oder einem bei einer Temperatur unterhalb seines Erweichungspunktes plastisch verformbaren, synthetischen Material aufgebaut. Der Bereich, in dem der Trinkhalm reversibel abwinkelbar ist, ist vorzugsweise ziehharmonika-artig gestaltet.
  • Der Trinkhalminnendurchmesser sollte vorzugsweise mindestens 3 mm betragen, so daß eine ausreichende Transportflüssigkeitsmenge durch den Trinkhalm gesaugt werden kann, um die Formulierung zu transportieren. Bevorzugt ist ein Innendurchmesser von 4–15 mm, ganz besonders bevorzugt von 5–10 mm.
  • Der Trinkhalm hat vorzugsweise einen runden, ovalen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt und weist vorzugsweise eine glatte Innenseite auf.
  • Die Trinkhalmöffnung, die der Formulierung zugewandt ist, ist vorzugsweise als Mundstück ausgebildet, besonders bevorzugt geriffelt, während die Trinkhalmöffnung, die der Sperrvorrichtung zugewandt" ist, vorzugsweise als Verbindungsstück zu einem Reservoir der Transportflüssigkeit ausgebildet ist. Der Trinkhalm weist vorzugsweise eine Markierung zur Kennzeichnung des Mundteils und/oder zur Angabe der Saugrichtung der Transportflüssigkeit auf. Durch diese Kennzeichnung wird die Handhabung erleichtert.
  • Zumindest der die Formulierung enthaltende Teil des Trinkhalms ist transparent und/oder gefärbt. Bei Verwendung eines transparenten Trinkhalms kann die Aufnahme der Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung beobachtet werden, während die Verwendung eines opak gefärbten Trinkhalms die Möglichkeit bietet, die Verabreichung einer Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung zu verdecken.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kit aus der erfindungsgemäßen Darreichungsform und einer physiologisch unbedenklichen, gegebenenfalls Wirkstoff-, nährstoff- und/oder vitaminhaltigen Transportflüssigkeit.
  • Als Transportflüssigkeit eignet sich vorzugsweise eine wäßrige Flüssigkeit, wobei Wasser, Limonade, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Tee oder Kaffee besonders bevorzugt sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform, in dem die Sperrvorrichtung in den Trinkhalm eingeführt, die Formulierung in den Trinkhalm durch die eine Trinkhalmöftnung eingebracht und die der Formulierung zugewandte Trinkhalmöffnung mit der Verschlußvorrichtung versehen wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform, in dem die eine Trinkhalmöffnung mit der Verschlußvorrichtung versehen wird und die Formulierung und die Sperrvorrichtung nacheinander durch die verbleibende Trinkhalmöffnung in den Trinkhalm eingeführt werden.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform, in dem zumindest ein Trinkhalmende mit einer abnehmbaren Kappe versehen wird.
  • Die folgenden Figuren zeigen beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Darreichungsformen. Dadurch wird der Erfindungsgedanken in keiner Weise eingeschränkt.
  • Die 1a und 1b zeigen eine erfindungsgemäße Darreichungsform mit aufgesetzter (a) und abgenommener Kappe (b) in der Seitenansicht.
  • Die 2a und 2b zeigen eine weitere erfindungsgemäße Darreichungsform mit aufgesetzter (a) und abgenommener Kappe (b) in der Seitenansicht.
  • Die in den 1a und 1b gezeigte Darreichungsform umfaßt einen Trinkhalm (1), der zwei Öffnungen (8, 9) hat und einen in dem Trinkhalm fixierten Pfropfen als Sperrvorrichtung (2), einen Zuckerwattepfropfen als Verschlußvorrichtung (3) und eine sich zwischen Sperrvorrichtung und Verschlußvorrichtung im Trinkhalm befindende Formulierung (4) enthält. Der Trinkhalm (1) kann mit einer Kappe (5) versehen werden.
  • Der Trinkhalm (1) hat einen runden Querschnitt und ist gerade.
  • Der als Sperrvorrichtung dienende Pfropfen (2) besteht aus Filtermaterial und ist für Luft und die Transportflüssigkeit durchlässig, für die Formulierung jedoch undurchlässig. Der Pfropfen ist zylinderförmig und hat einen runden Querschnitt, wobei der Durchmesser des Pfropfens dem Innendurchmesser des Trinkhalms angepaßt ist. Der Pfropfen ist in den Trinkhalm eingeklebt.
  • Die Formulierung (4) liegt in Form von kugelförmigen Partikeln vor.
  • Der als Verschlußvorrichtung dienende Zuckerwattepfropfen (3) ist für die Formulierung vor der Verabreichung undurchlässig, jedoch für Luft durchlässig und in der Transportflüssigkeit löslich.
  • Die Trinkhalmöffnung (8), der der Zuckerwattepfropfen (3) zugewandt ist, kann mit einer abnehmbaren Kappe (5) verschlossen werden. Der Innendurchmesser der Kappe ist dem Außendurchmesser des Trinkhalms (1) angepaßt.
  • Die in den 2a und 2b gezeigte Darreichungsform entspricht im wesentlichen der in den 1a und 1b gezeigten Darreichungsform. Anstelle eines fixierten Pfropfens wird jedoch ein zwischen zwei Anschlägen (6, 7) bewegbarer Pfropfen als Sperrvorrichtung (2) verwendet.
  • Der Durchmesser der größten Formulierungspartikel ist kleiner als der Trinkhalminnendurchmesser an der Stelle des Anschlags (6), so daß die Formulierungspartikel diese Stelle passieren können.

Claims (24)

  1. Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm (1 ), der zwei Öffnungen (8, 9) aufweist und eine für eine Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung undurchlässige, für Luft und eine Transportflüssigkeit jedoch durchlässige Sperrvorrichtung (2), eine für die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung vor der Verabreichung undurchlässige Verschlußvorrichtung (3) und die sich zwischen Sperrvorrichtung und Verschlußvorrichtung im Trinkhalm befindende Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die die eine Trinkhalmöffnung (8) verschließende Verschlußvorrichtung (3) aus einem in der Transportflüssigkeit zumindest teilweise löslichen und zumindest teilweise luftdurchlässigen, physiologisch unbedenklichen Material besteht.
  2. Darreichungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (3) ein Pfropfen ist.
  3. Darreichungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (3) ein Gitter ist.
  4. Darreichungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (3) eine Folie ist.
  5. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (3) aus Zuckern und/oder zuckerartigen Verbindungen, vorzugsweise Saccharose, Glucose, Fructose, Mannitol, Sorbitol, Flucose, Maltose, Lactose, Galaktose, Trehalose und/oder Zuckeralkoholen, aus cyclischen Zuckern, vorzugsweise Cyclodextrinen, aus Proteinen, vorzugsweise Gelatinen, Gelatinederivte, Gelatinehydroxylate, Dextrinen, Proteinen von Soja-, Weizen- und/oder Psyllium-Samen, aus Gummi und/oder gummiartigen Materialien, vorzugsweise Agar, Acacia, Guar, Xanthan, aus Mehl, vorzugsweise Roggen-, Weizen- und/oder Reismehl, aus Stärke, vorzugsweise Stärke bestehend aus Amylose mit bis zu 6000 Glucose-Einheiten und Amylopektin mit 10–60 Glucose-Einheiten, aus modifizierter Stärke, vorzugsweise Stärke mit veresterten Hydroxygruppen, Hydroxyethylstärke, Hydroxypropylstärke und/oder Distärkephosphaten, aus Pektinen, aus Dextranen, aus Cellulosederivaten, vorzugsweise, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und/oder Carboxymethylcellulose, ggf. als Alkalimetallsalz, aus Alginaten, aus Carrageenanen, aus Aminosäuren, vorzugsweise mit 2–12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Glycin, L-Alanin, L-Asparaginsäure, L-Glutamarsäure, L-Hydroxyprolin, L-Leucin, L-Isoleucin und/oder L-Phenylalanin, aus synthetischen Polymeren, vorzugsweise Polyvinylpyrrolidon, aus anorganischen Salzen, vorzugsweise Natriumphosphat, Natriumchlorid und/oder Aluminiumsilicat, oder Mischungen davon besteht und ggf. als Träger von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen dient.
  6. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Trinkhalmende mit einer abnehmbaren Kappe (5) versehen ist.
  7. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) fest ist.
  8. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) pastös ist.
  9. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) multipartikulär vorliegt.
  10. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) in der Transportflüssigkeit unlöslich ist.
  11. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) in der Transportflüssigkeit zumindest teilweise löslich ist.
  12. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (2) ein Pfropfen ist.
  13. Darreichungsform gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (2) zwischen zwei Anschlägen (6, 7) bewegbar ist.
  14. Darreichungsform gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen fixiert ist.
  15. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (2) eine im Trinkhalm fixierte Membran ist.
  16. Darreichungsform gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (2) ein im Trinkhalm fixiertes Gitter ist, dessen Maschendurchmesser kleiner ist als der kleinste Durchmesser der Formulierungspartikel (4).
  17. Darreichungsform gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (2) aus einer Verengung des Trinkhalms besteht, wodurch der Querschnitt des Trinkhalms enger ist als der kleinste Durchmesser der Formulierungspartikel (4).
  18. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, daß der Trinkhalm (1) starr oder flexibel, gerade oder gewinkelt und/oder vorzugsweise reversibel abwinkelbar ist.
  19. Kit aus der Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–18 und einer physiologisch unbedenklichen, gegebenenfalls Wirkstoff-, nährstoff- und/oder vitaminhaltigen Transportflüssigkeit.
  20. Kit gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflüssigkeit eine wäßrige Flüssigkeit ist.
  21. Kit gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflüssigkeit Wasser, Limonade, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Tee oder Kaffee ist.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (2) in den Trinkhalm (1) eingeführt, die Formulierung (4) durch die eine Trinkhalmöffnung (8) in den Trinkhalm eingebracht und diese Trinkhalmöffnung (8) mit der Verschlußvorrichtung (3) versehen wird.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Trinkhalmöffnung (8) mit der Verschlußvorrichtung (3) versehen wird und die Formulierung (4) und die Sperrvorrichtung (2) nacheinander durch die Trinkhalmöffnung (9) in den Trinkhalm eingeführt werden.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Trinkhalmende mit einer abnehmbaren Kappe (5) versehen wird.
DE10228192A 2002-06-24 2002-06-24 Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen Withdrawn DE10228192A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228192A DE10228192A1 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
PCT/EP2003/006531 WO2004000203A1 (de) 2002-06-24 2003-06-20 Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
EP03760668A EP1517665A1 (de) 2002-06-24 2003-06-20 Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
AU2003246567A AU2003246567A1 (en) 2002-06-24 2003-06-20 Administration form for the oral administration of active substances, vitamins, and/or nutrients
US11/022,526 US20050106188A1 (en) 2002-06-24 2004-12-23 Dosage form for the oral administration of active ingredients, vitamins and/or nutrients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228192A DE10228192A1 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228192A1 true DE10228192A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228192A Withdrawn DE10228192A1 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050106188A1 (de)
EP (1) EP1517665A1 (de)
AU (1) AU2003246567A1 (de)
DE (1) DE10228192A1 (de)
WO (1) WO2004000203A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030087005A1 (en) 1996-10-10 2003-05-08 Peter Baron Drink flavouring straw
AUPS270602A0 (en) 2002-05-31 2002-06-20 Baron, Peter Drink flavouring straw
DE10342514A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Grünenthal GmbH Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, Kit und Verwendung
US20060034886A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-16 Ward Bennett C Bonded fiber structures for use in controlling fluid flow
AR060029A1 (es) * 2006-03-02 2008-05-21 Unistraw Patent Holdings Ltd Pajilla para beber adaptada para acondicionar progresivamente un ingrediente activo y metodo de fabricar dicha pajilla
TW200841847A (en) * 2006-11-06 2008-11-01 Unistraw Patent Holdings Ltd Functional filter for drinking straw
US20080197141A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Felfoldi Edesseggyarto Kft. Drinking Straw
EP2163242A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-17 Sandoz AG Kapsel mit löslichem Blockierelement
PL2349222T3 (pl) * 2008-09-10 2017-08-31 Sandoz Ag Kapsułka z rozpuszczalnym elementem blokującym
EP2394627A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 Nestec S.A. Zufuhrvorrichtung
GB201401516D0 (en) * 2014-01-29 2014-03-12 Unistraw Holdings Pte Ltd Drinking straw with piercing end
US10730688B2 (en) 2013-06-03 2020-08-04 Essentra Filter Products Development Co. Pte. Ltd Dispenser for particulate material
EP3003866B1 (de) 2013-06-03 2018-12-12 Essentra Filter Products Development Co. Pte. Ltd Verfahren zum herstellen eines ausgabebehälters
ES2753778T3 (es) 2015-06-10 2020-04-14 Unistraw Holdings Pte Ltd Pajitas para beber con revestimiento interno
DE202018004967U1 (de) 2018-10-26 2018-11-29 Elias Ernst Trinkröhrchen
US20220257471A1 (en) * 2019-09-30 2022-08-18 Shanghai Wd Pharmaceutical Co., Ltd Drug accommodating device of solid oral formulation, and oral administration and delivery apparatus comprising same
US11272799B2 (en) 2020-05-29 2022-03-15 Unistraw Corp. Drinking straw with internal coating

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US38871A (en) * 1863-06-09 Improvement in labels or tags
US4581013A (en) * 1982-04-19 1986-04-08 Jane C. A. Hayes Doser for orally administering medicine
US4981468A (en) * 1989-02-17 1991-01-01 Eli Lilly And Company Delivery device for orally administered therapeutic agents
US5718681A (en) * 1996-01-11 1998-02-17 Christopher E. Manning Medication delivery straw
DE20017686U1 (de) * 2000-10-12 2001-02-22 Schneickert Thomas Trinkhalm mit Füllung
WO2001015985A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Biogaia Biologics Ab Dispensing tube
US6217545B1 (en) * 1999-02-08 2001-04-17 Porex Technologies Corp. Filter with varying density which is responsive to fluid flow
GB2366178A (en) * 2000-09-02 2002-03-06 Dan Drake Flavouring device for a liquid
WO2002038208A2 (en) * 2000-11-03 2002-05-16 Recovery Pharmaceuticals, Inc. Device and method for the cessation of smoking

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760428A (en) * 1954-05-07 1956-10-31 Bruce Ronald Mead Improvements in drinking straws
US4792333A (en) * 1986-11-04 1988-12-20 Strawdose, Inc. Unit dose drug package and administering device
US6077822A (en) * 1993-09-14 2000-06-20 Dumex-Alpharma A/S Drug salts
DE4426245A1 (de) * 1994-07-23 1996-02-22 Gruenenthal Gmbh 1-Phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen mit pharmakologischer Wirkung
US5780058A (en) * 1995-07-21 1998-07-14 Alza Corporation Oral delivery of discrete units
US5707353A (en) * 1995-12-21 1998-01-13 Abbott Laboratories Oral administration of beneficial agents
US6482451B1 (en) * 1996-10-10 2002-11-19 Peter Baron Apparatus for producing a flavored beverage
EP0936894B1 (de) * 1996-10-18 2001-09-12 ALZA Corporation Austragevorrichtung für aktive wirkstoffe
AUPP412898A0 (en) * 1998-06-17 1998-07-09 Raponi, Anthony Pasquale Flavoured drinking straw

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US38871A (en) * 1863-06-09 Improvement in labels or tags
US4581013A (en) * 1982-04-19 1986-04-08 Jane C. A. Hayes Doser for orally administering medicine
US4981468A (en) * 1989-02-17 1991-01-01 Eli Lilly And Company Delivery device for orally administered therapeutic agents
US5718681A (en) * 1996-01-11 1998-02-17 Christopher E. Manning Medication delivery straw
US6217545B1 (en) * 1999-02-08 2001-04-17 Porex Technologies Corp. Filter with varying density which is responsive to fluid flow
WO2001015985A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Biogaia Biologics Ab Dispensing tube
GB2366178A (en) * 2000-09-02 2002-03-06 Dan Drake Flavouring device for a liquid
DE20017686U1 (de) * 2000-10-12 2001-02-22 Schneickert Thomas Trinkhalm mit Füllung
WO2002038208A2 (en) * 2000-11-03 2002-05-16 Recovery Pharmaceuticals, Inc. Device and method for the cessation of smoking

Also Published As

Publication number Publication date
US20050106188A1 (en) 2005-05-19
EP1517665A1 (de) 2005-03-30
WO2004000203A1 (de) 2003-12-31
AU2003246567A1 (en) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228192A1 (de) Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
EP1490010B1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE69722257T2 (de) Arzneiverabreichung und verpackung
DE69924381T2 (de) Leicht zerfallende feste zubereitung
EP1063958B1 (de) Schnuller-sauger
EP0761207A2 (de) Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung enthaltend antaciden Wirkstoffe
DE10228173A1 (de) System zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE10228171A1 (de) Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE60020680T2 (de) Tabletten und verfahren zur tablettenherstellung
DE10228179A1 (de) Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE102017100042B4 (de) Wirkstoffbeladbares Saugstück, Schnuller und Verwendung einer Arzneiform in einem Schnuller
DE202017006939U1 (de) Kartusche für Schnuller mit Inhalationsvorrichtung
EP1601342A1 (de) Darreichungsform und kit zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder n ährstoffen
EP1517628B1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE2347713C3 (de) Acetylsalicylsäurekautablette
DE102017012248B3 (de) Schnuller umfassend eine austauschbare kartusche, und verwendung einer arzneiform in einem schnuller
DE202017101299U1 (de) Feststoff-, insbesondere Medikamenten-, Einnahmehilfe
EP1663101A1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen, kit und verwendung
DE102015112998A1 (de) Feststoff-, insbesondere Medikamenten-, Einnahmehilfe
AT515065B1 (de) Gerät zur Verbesserung der Atemfunktion
DE102004023930A1 (de) Schnell lösliches Granulat von Bromhexin/Bromhexinhydrochlorid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1792283A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat fuer orale Darreichung
DE19606926C2 (de) Verwendung von Azithromycin und Tinidazol zur Eradikation von Helicobacter pylori
DE202006019748U1 (de) System zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE10325107A1 (de) Mundbefeuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination