DE1022758B - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE1022758B
DE1022758B DET8004A DET0008004A DE1022758B DE 1022758 B DE1022758 B DE 1022758B DE T8004 A DET8004 A DE T8004A DE T0008004 A DET0008004 A DE T0008004A DE 1022758 B DE1022758 B DE 1022758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
housing
injection syringe
outer cylinder
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET8004A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Ohl Transue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US179409A priority Critical patent/US2664086A/en
Priority to GB6054/53A priority patent/GB735538A/en
Priority to FR1080887D priority patent/FR1080887A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET8004A priority patent/DE1022758B/de
Priority to CH315211D priority patent/CH315211A/fr
Publication of DE1022758B publication Critical patent/DE1022758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3287Accessories for bringing the needle into the body; Automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze mit einer Vorrichtung, in der die Spritze in einem zylindrischen Gehäuse gelagert ist, das in einem Zylinder gegen Federdruck verschiebbar, in der Spannstellung der Feder verriegelbar ist und bei Entriegelung in der Stoßrichtung der Nadel vorschnellt, wobei der Zylinder in einem in der Spannstellung die Nadel überragenden Außenzylinder verschiebbar ist.
Bei den bekannten Injektionsspritzen dieser Art ist der Zylinder lediglich deshalb in einem Außenzylinder verschiebbar angeordnet, um das Gerät verkürzen zu können, wenn es nicht benötigt wird, so daß es eine kleine Packungseinheit bildet. Wird das die Spritze enthaltende Gehäuse in dem Zylinder in die Spannstellung gebracht, so verriegelt ein Klinkenhebel das Gehäuse in seiner Stellung. Dieser Klinkenhebel muß, wenn das Einstoßen der Nadel in die Haut erfolgen soll, betätigt werden, um das Gehäuse zu entriegeln. Diese Art der Ver- und Entriegelung hat den Nachteil, daß der Klinkenhebel durch Unachtsamkeit ausgelöst werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Klinkenhebel überflüssig zu machen und die Entriegelung zu vereinfachen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Verriegelung des Gehäuses gegenüber dem Zylinder durch Verschieben des Zylinders gegenüber dem Außenzylinder durch Andrücken auf die Haut lösbar ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Klinkenhebel für die Verriegelung, der aus dem Gerät herausragt, nicht mehr vorhanden ist. Eine Auslösung der Verriegelung durch Unachtsamkeit ist dadurch weitgehend unmöglich gemacht. Die Bedienung ist dadurch vereinfacht, daß die Injektionsspritze nur mit einer Hand gehalten und auf die zu behandelnde Stelle mit Druck aufgesetzt zu werden braucht. Dies hat den weiteren Vorteil, daß das Aufsetzen des Außenzylinders auf die Haut unter Druck schmerzablenkend wirkt. Schließlich wird die Haut an der Einspritzstelle durch das Aufsetzen des Randes des Außenzylinders unter Druck gut vorgespannt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der ungespannten Subcutan-Injektionsspritze, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Spritze in Zwischenstellung bzw. im Augenblick des Spannens,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Spritze, fertig gespannt,
Fig. 4 bis 6 Teildarstellungen der Sperrkugel 33 und des Kugelausschnittes 35 entsprechend der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Stellung.
Die Vorrichtung besteht aus einem Hohlkörper 10 zur Aufnahme der herkömmlichen Subcutan-Injektionsspritze 11 und hält diesen im Gehäuse in Spann-Injektionsspritze
Anmelder:
Gerald OhI Transue,
Havertown, Pa. (V. St A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Schaefer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Lilienstr. 36
Gerald OhI Transue, Havertown, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
stellung, wobei der Kolbenhandgriff 12 aus dem Gehäuse herausragt. Hierdurch wird die Injektion der Flüssigkeit in den Körper durch die gebräuchliche Handhabung des Kolbenhandgriffes möglich. Das Gehäuse 10 besteht aus mehreren ausziehbaren, sich unterstützenden und zusammenarbeitenden Teilen, welche die ganze Spritze 11 einschließen mit Ausnahme des herausragenden Endstückes des Kolbens 12. Die Injektionsnadel 13 kann aus dem offenen Ende des Gehäuses oder Behälters 10 hervorragen und kann so in den Körper des Patienten eintreten, wenn das Gehäuse gemäß der nachfolgenden Beschreibung gehandhabt wird.
Die gebräuchliche Injektionsspritze 11 besteht aus einem Zylinder 14, der die Flüssigkeit enthält, und einem stangenähnlichen Kolben 12, um die Flüssigkeit aus dem Zylinder zu drücken. An einem Ende ist der Zylinder mit einem Kragen oder Flansch 15 versehen. An seinem Ausstoßende ist die abnehmbare Nadelkappe 16 mit der Hohlnadel 13 angebracht.
Das Gehäuse 10 besteht in der Hauptsache aus drei an den Enden offenen Zylindern 17, 18 und 19, die möglichst, jedoch nicht unbedingt, aus Metall bestehen. Der innere Durchmesser des inneren Zylinders 17 ist etwas größer als der Durchmesser des Flüssigkeitszylinders 14, so daß die ganze Injektionsspritze mit Leichtigkeit aus dem Zylinder herausgezogen und in ihn eingeführt werden kann. Der Zylinder 17 hat einen verdickten Kopfteil 30 mit einer mit Gewinde versehenen Aussparung 31. Wenn die Spritze in die Vorrichtung eingeführt ist, stößt der Flansch 15 der Spritze an den Boden der Nische 31 an. Ein Verschlußteil 28 trägt einen mit Gewinde versehenen Zapfen 20, welcher in die Aussparung 31 hineinragt.
709 849/26
Die rückwärtige Fläche 21 des Verschlußteiles 28 hat eine Mittelöffnung 22, deren Durchmesser kleiner ist als der des Flansches 15 des Flüssigkeitszylinders, jedoch größer als der des Griffes des Spritzenkolbens 12. Hierdurch hält der Verschlußteil 28, wenn er in den erweiterten Kopfteil 30 des Zylinders 17 eingeschraubt ist, den Spritzenzylinder in seiner Lage und erlaubt, den Zylinderkolben so weit axial zu verschieben, wie es notwendig ist, um den Zylinder
der Kanal 35, sondern vorzugsweise die halbe Tiefe. Wenn daher das Gehäuse 17 entgegen dem Druck der Feder 24 gezogen wird in die in Fig. 2 gezeigte Lage, treten die Kugeln 33 in den Kanal 36, wie in Fig. 2 und vergrößert in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Lage ist die Vorrichtung in ungespannter Zwischenstellung, damit die Sperrkugeln 33 radial in den Kanal 34 gleiten, so daß die Feder 24 bei ihrer Entspannung das Gehäuse 17 in Richtung des Pfeiles B zurück in
mit Spritzflüssigkeit zu füllen und diese in den Körper io seine Lage gemäß Fig. 1 stoßen kann. Um die Vo r-
des Patienten nach Einführung der Spritzennadel einzuspritzen.
Die Wand des Zylinders 17 ist an ihrem hinteren Ende 23 außen verjüngt und bildet somit einen ring-
richtung in ihrer gespannten Endstellung zu halten, ist das Innere des Spannzylinders 19 mit einem an den Ringkaual 35 anschließenden Kanal 37 versehen, der ungefähr halb so tief ist wie der Kanal 35. Dieser
förmigen Raum für eine Schraubenfeder 24, welche 15 Kanal 37 nimmt die Kugeln 33 auf, wenn die Vor-
den hinteren Teil 23 des Zylinders 17 umschließt. richtung in ihrer gespannten Endlage ist wie in den
Der Zwischenzylinder 18, der verschiebbar auf dem Fig. 3 und 5.
Zylinder 17 sitzt, ist an seinem hinteren Ende mit Wenn die Vorrichtung gemäß der Erfindung geeinem nach innen gerichteten Flansch 25 versehen, der spannt werden soll, ist es nur notwendig, das Spannais rückwärtiger Anschlag für die Feder 24 dient. 20 gehäuse 19 leicht zwischen den Fingern einer Hand Die Feder übt einen konstanten Druck auf den Zylin- zu halten und am Kopf 30 mit der anderen Hand in der 18 aus und drückt ihn axial gegen den erweiterten Richtung des Pfeiles A, wie in Fig. 2 gezeigt, zu Kopfteil 30 des inneren Zylinders 17. ziehen. Als Folge dieser Handhabung gleitet das
Der äußerste Zylinder 19 ist verschiebbar auf dem innere Gehäuse 17 aus seiner in Fig. 2 gezeigten Lage, vorderen Ende des Zwischenzylinders 18 angebracht 25 in welcher die Feder 24 voll zusammengepreßt ist. und mit einem nach vorn hervorragenden Teil ver- In diesem Punkt gleiten eine oder mehrere der Sperrsehen, dessen innerer Durchmesser kleiner ist als der kugeln in die Lage wie in Fig. 4 gezeigt und verhindes Gehäuses 18. Der äußerste Zylinder 19 ist etwa dem hierdurch die weitere Bewegung des Gehäuses 17 in der Mitte mit einer inneren ringförmigen Schulter in Richtung des Pfeiles A und gegenüber dem Ge-26 versehen, welche als Begrenzung der axialen Ver- 30 häuse 18. Wenn die Kraft in diesem Punkt weiter Schiebung der Gehäuse 18 und 19 gegeneinander angewendet wird, gleitet das Sperrgehäuse 19 in dient. einer solchen Richtung, daß alle Kugeln 33 durch den
Der Zylinder 19 ist an seinem vorderen Ende mit Kanal 37 in die Lage gebracht werden, wie sie in einer einstellbaren Schutzmuffe 40 versehen, welche Fig. 5 gezeigt ist. In dieser Lage sind die verschiedein das freie Ende des Zylinders 19 eingeschraubt ist und 35 nen Kugeln 33 so durch Reibung im Kanal gehalten,
daß sie die Zylinder in dieser Lage gegen die Kraft der Feder 24 halten, wie in Fig. 3 gezeigt.
Nachdem die Vorrichtung so gespannt ist, ist es nur noch notwendig, das Gehäuse 18 zu ergreifen und
versehen, welche 40 die freie Vorderseite der Schutzmuffe 40 gegen die Haut des Patienten in dem Punkt, wo die Einspritzung gemacht werden soll, mit genügendem Druck zu drücken, um das Spanngehäuse 19 auf dem Gefäß 18 in seine in den Fig. 2 und 4 gezeigte Lage gleiten zu lassen. Dann wirkt die gegen das Gehäuse 17 di'ückende Feder, die die Sperrkugeln 33 nach außen in den Kanal 35 drückt, da die Oberfläche des Kanals 36 als Nocken wirkt.
Hierauf übt die Feder 24 ihren gesamten Druck ruhen in Aussparungen 34 der Zylinderwand jenes 50 gegen das Gehäuse 17 aus, um dieses mit der Injek-Teiles des Zwischenzylinders 18, welcher zwischen iionsspritze in der Richtung des Pfeiles B in Fig. 1 den Zylindern 17 und 19 sitzt. Aus diesem Grunde zu bewegen und um so die Nadel 13 in den Körper kann der Zwischenzylinder 18 weiterhin als kugel- des Patienten zu drücken. Bei dieser Handhabung ist tragendes Gehäuse bezeichnet werden. Der Durch- zu empfehlen, daß der Ausführende das Gehäuse 18 messer jeder Kugel 33 ist größer als die Wandstärke 55 in der Hand behält und die offene Vorderfront der des kugeltragenden Gehäuses 18. Wenn daher die Schutzmuffe 40 fest gegen den Körper des Patienten Vorrichtung in ihrer in Fig. 1 gezeigten Grundstellung preßt.
ist, gleiten die Kugeln 33 aus ihrer Lage im Gehäuse Der Ausführende kann die Lage der Schutzmuffe
18 in einen ringförmigen Kanal 35, der auf der 40 vor der Injektion einstellen. Wenn die Vorrich-Innenseite des Spannzylinders 19 angeordnet ist. Die 60 tung in ihrer ungespannteu Grundstellung ist, bringt Tiefe des Kanals 35 und die Dicke des kugeltragenden der Bedienende die Schutzmuffe 40 in die gewünschte
in ihrer herausragenden Länge verstellt werden kann. Sie wird in ihrer eingestellten Lage durch eine gerändelte Mutter 41 gesichert, welche auf die Schutzmuffe 40 aufgeschraubt ist. Die Schutzmuffe 40 ist mit einer schrägen Stirnseite 42 unmittelbar auf die Haut des Patienten aufgesetzt wird und die Einführung" der Nadel im geeigneten Winkel erleichtert.
Um die verschiedenen Gehäuse 17, 18 und 19 in ihrer Lage zueinander zu halten und zu dem weiteren Zweck, Haltepunkte oder Bewegungsgrenzen für jedes einzelne Gehäuse und für die Spannvorrichtung zu schaffen, sind eine Anzahl Sperrkugeln 33 im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet. Diese Kugeln
Gehäuses 18 sind zusammen dem Durchmesser der Kugel gleich. Es ist augenscheinlich, daß die Zylinder 17, 18 und 19 in dieser Lage nicht nur untereinander frei drehbar sind, sondern daß auch der innere Zylinder 17 frei axial gleiten kann in Richtimg des Pfeiles A in Fig. 2 gegen den Druck der Feder 24. Um diese axiale Bewegung des Gehäuses 17 zu begrenzen, ist dieser mit einem ringförmigen Kanal 36
Lage, indem er die aus der Muffe herausragende Länge der Nadel prüft; denn diese Länge dringt in den Körper ein. Wenn der Apparat gespannt wird. wird die Nadel in die Schutzmuffe 40 hineingezogen. Nachdem die Vorrichtung gespannt ist, ergreift der Bedienende das Gehäuse 18 und preßt die Vorderfläche 42 fest gegen den Körper. Die Nadel wird dann automatisch in der gewünschten Tiefe in das Gewebe
versehen, welcher nicht ganz dieselbe Tiefe hat wie 70 hineingestoßen. Hierauf wird durch Hineinstoßen
des Kolbenhandgriffes 9 in den Zylinder 14 das Medikament durch die Nadel 13 subcutan eingespritzt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Injektionsspritze mit einer Vorrichtung, in der die Spritze in einem zylindrischen Gehäuse gelagert ist, das in einem Zylinder gegen Federdruck verschiebbar, in der Spannstellung der Feder verriegelbar ist und bei Entriegelung in der Stoßrichtung der Nadel vorschnellt, wobei der Zylinder in einem in der Spannstellung die Nadel überragenden Außenzylinder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Gehäuses (17) gegenüber dem Zylinder (18) durch Verschieben des Zylinders (18) gegenüber dem Außenzylinder (19) durch Andrücken auf die Haut lösbar ist.
2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder (18) mehrere Löcher (34) vorgesehen sind, in denen Sperrkugeln (33) lagern, und daß in dem Gehäuse (17) und in dem Außenzylinder (19) ringförmige Kanäle (36, 37) vorgesehen sind, in die die Kugeln teilweise eingreifen, um das Gehäuse in der Spannstellung festzuhalten.
3. Injektionsspritze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwandung des Außenzylinders (19) ein Ringkanal (35) angeordnet ist. dessen Höhe zusammen mit der Dicke des Zylinders (18; dem Durchmesser der Kugeln (33) entspricht, und daß an dem Ringkanal (35) sich ein weiterer Ringkanal (37) geringerer Höhe anschließt, während am Umfang des Gehäuses (17) nahe dem inneren Ende desselben ein Ringkanal (36) angeordnet ist, wobei die Höhe der Ringkanäle (36) und (37) zusammen mit der Dicke der Zylinderwandung (18) dem Durchmesser der Kugeln (33) entsprechen.
4. Injektionsspritze nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder (19) zweiteilig ausgebildet und das nadelseitige Ende (42) in den übrigen Teil eingeschraubt ist.
5. Injektionsspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere verstellbare Ende (42) des Außenzylinders (19) abgeschrägt ist.
6. Injektionsspritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstärkter hinterer Rand (15) der Injektionsspritze (11) in dem erweiterten hinteren Ende (30) des Gehäuses (17) durch einen eingeschraubten Verschlußteil (28) gehalten wird, der einen Durchlaß (22) zur Durchführung des Zylinderkolbens (12) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 356 704, 867 594, 776.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 709 849/26 1.58
DET8004A 1950-08-15 1953-06-22 Injektionsspritze Pending DE1022758B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179409A US2664086A (en) 1950-08-15 1950-08-15 Automatic injector for hypodermic needles
GB6054/53A GB735538A (en) 1950-08-15 1953-03-04 Improvements in or relating to hypodermic injection apparatus
FR1080887D FR1080887A (fr) 1950-08-15 1953-06-10 Injecteur automatique pour aiguilles hypodermiques
DET8004A DE1022758B (de) 1950-08-15 1953-06-22 Injektionsspritze
CH315211D CH315211A (fr) 1950-08-15 1953-09-15 Dispositif pour injections hypodermiques

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179409A US2664086A (en) 1950-08-15 1950-08-15 Automatic injector for hypodermic needles
GB6054/53A GB735538A (en) 1950-08-15 1953-03-04 Improvements in or relating to hypodermic injection apparatus
FR1080887D FR1080887A (fr) 1950-08-15 1953-06-10 Injecteur automatique pour aiguilles hypodermiques
DET8004A DE1022758B (de) 1950-08-15 1953-06-22 Injektionsspritze
CH315211 1953-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022758B true DE1022758B (de) 1958-01-16

Family

ID=26240374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8004A Pending DE1022758B (de) 1950-08-15 1953-06-22 Injektionsspritze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2664086A (de)
CH (1) CH315211A (de)
DE (1) DE1022758B (de)
FR (1) FR1080887A (de)
GB (1) GB735538A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518387A (en) * 1982-12-27 1985-05-21 Frank Murphy Syringe injection apparatus with adjustable dosage indicator
US4710171A (en) * 1986-06-09 1987-12-01 The Kendall Company Needle depth setting sheath assembly and needle stop
WO1994011041A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 R G S.A.S. Di Rosaria Galli & C. Disposable auto-injector for prefilled syringes
US5520650A (en) * 1994-08-25 1996-05-28 Zadini; Filiberto Self-arresting overpenetration-proof cannula device for body cavities
WO1999027986A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Disetronic Licensing Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
DE102006022081B3 (de) * 2006-05-11 2008-01-31 Tecpharma Licensing Ag Einstellvorrichtung für die Einstellung der Länge eines Injektionsabschnitts einer Injektionsnadel

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082009B (de) * 1954-07-07 1960-05-19 Dr Fritz Linder Injektionsspritze
US2845066A (en) * 1954-12-23 1958-07-29 Joseph T Ryan Syringe with attached serum bottle
US2966910A (en) * 1955-07-06 1961-01-03 S & R J Everett & Co Ltd Locking devices
DE1055760B (de) * 1956-10-10 1959-04-23 Robert Behringer Selbsttaetiger Injektionsapparat
DE1166419B (de) * 1958-09-03 1964-03-26 Dr Fritz Linder Injektionsspritze
DE1081191B (de) * 1957-04-29 1960-05-05 Dr Fritz Linder Injektionsspritze
US2940446A (en) * 1958-02-26 1960-06-14 Becton Dickinson Co Hypodermic assembly
US2918063A (en) * 1958-07-18 1959-12-22 Shirley S Tucker Automatic syringe injector device
GB964585A (de) * 1960-03-23
CH400462A (de) * 1961-10-07 1965-10-15 Penicillin Ges Dauelsberg & Co Injektionsspritze
US3399675A (en) * 1965-10-23 1968-09-03 Clifford W. Hill Hypodermic injector including a needle guide with pain desensitizing means
US3563239A (en) * 1968-06-04 1971-02-16 Clifford W Hill Hypodermic injector
US3780734A (en) * 1971-12-10 1973-12-25 G Wulff Hypodermic syringe holder and injector device
US3890971A (en) * 1973-10-23 1975-06-24 Thomas A Leeson Safety syringe
US3880163A (en) * 1973-10-26 1975-04-29 Jack H Ritterskamp Medicinal syringe actuating device
US4407283A (en) * 1981-10-19 1983-10-04 Dale C. Grier Self-injecting syringe
US4517978A (en) * 1983-01-13 1985-05-21 Levin Paul D Blood sampling instrument
EP0182682A1 (de) * 1984-10-18 1986-05-28 Jean André Henri Reveillon Vorrichtung für parenterale Injektionen
US4702739A (en) * 1985-11-27 1987-10-27 Milorad Milosevic M Holder for a syringe to facilitate injection procedure
GB2202747A (en) * 1987-01-17 1988-10-05 Dr William Ducat Syringes
US4787891A (en) * 1987-07-13 1988-11-29 Paul Levin Syringe holder and applicator
US4850973A (en) * 1987-10-16 1989-07-25 Pavel Jordon & Associates Plastic device for injection and obtaining blood samples
SE461704B (sv) * 1988-05-24 1990-03-19 Hanafi Ameur Skyddsanordning vid kanyler
WO1999025400A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Disetronic Licensing Ag Nadelpenetrationsvorrichtung
DE19822031C2 (de) 1998-05-15 2000-03-23 Disetronic Licensing Ag Autoinjektionsgerät
DE19925904C1 (de) * 1999-06-07 2001-02-01 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6776776B2 (en) 1999-10-14 2004-08-17 Becton, Dickinson And Company Prefillable intradermal delivery device
US7241275B2 (en) 1999-10-14 2007-07-10 Becton, Dickinson And Company Intradermal needle
US6569123B2 (en) 1999-10-14 2003-05-27 Becton, Dickinson And Company Prefillable intradermal injector
US20020193740A1 (en) 1999-10-14 2002-12-19 Alchas Paul G. Method of intradermally injecting substances
US6569143B2 (en) 1999-10-14 2003-05-27 Becton, Dickinson And Company Method of intradermally injecting substances
US6843781B2 (en) 1999-10-14 2005-01-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal needle
GB0016516D0 (en) * 2000-07-06 2000-08-23 Owen Mumford Ltd Improvements relating to needle protection devices
JP4883877B2 (ja) * 2001-04-13 2012-02-22 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 皮内針
EP1381415A1 (de) * 2001-04-13 2004-01-21 Becton, Dickinson and Company Methode zur intradermalen injektion von substanzen
AU2004209917B8 (en) 2003-01-30 2010-05-06 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery device with contoured skin engaging surface geometry
US20060106342A1 (en) * 2004-06-28 2006-05-18 Michael Cox Injection applicator for a hypodermic syringe
US20060271014A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Mallinckrodt Inc. Heat retention device for a syringe and methods of use
US7918824B2 (en) * 2005-06-21 2011-04-05 Eli Lilly And Company Needled pharmaceutical delivery device with triggered automatic needle insertion and manually controlled pharmaceutical injection
WO2015014363A2 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Union Medico Aps Injection device
US9168562B2 (en) * 2013-10-10 2015-10-27 Ann Gilchrist Syringe-assist device and method for utilizing the same
CN106061530B (zh) 2014-03-06 2020-04-17 尤尼恩美迪克有限公司 注射装置
USD768852S1 (en) 2014-06-30 2016-10-11 Htl-Strefa Spolka Akcyjna Safety needle device
USD768851S1 (en) 2014-06-30 2016-10-11 Htl-Strefa Spolka Akcyjna Safety needle device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356704C (de) * 1918-03-15 1922-07-27 Edmondo Luswergh Dr Spritze
DE867594C (de) * 1951-03-19 1953-02-19 Scherer Corp R P Injektionsspritze
DE902776C (de) * 1949-08-17 1954-01-28 August Rooseboom Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047010A (en) * 1935-01-30 1936-07-07 Fairleigh S Dickinson Automatic syringe injector
US2472116A (en) * 1945-10-18 1949-06-07 Emma C Maynes Syringe holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356704C (de) * 1918-03-15 1922-07-27 Edmondo Luswergh Dr Spritze
DE902776C (de) * 1949-08-17 1954-01-28 August Rooseboom Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE867594C (de) * 1951-03-19 1953-02-19 Scherer Corp R P Injektionsspritze

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518387A (en) * 1982-12-27 1985-05-21 Frank Murphy Syringe injection apparatus with adjustable dosage indicator
US4710171A (en) * 1986-06-09 1987-12-01 The Kendall Company Needle depth setting sheath assembly and needle stop
WO1994011041A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 R G S.A.S. Di Rosaria Galli & C. Disposable auto-injector for prefilled syringes
US5681291A (en) * 1992-11-19 1997-10-28 Tebro S.A. Disposable auto-injector for prefilled syringes
US5520650A (en) * 1994-08-25 1996-05-28 Zadini; Filiberto Self-arresting overpenetration-proof cannula device for body cavities
WO1999027986A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Disetronic Licensing Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
US6482176B1 (en) 1997-11-27 2002-11-19 Disetronic Licensing Ag Method and device for controlling the introduction depth of an injection needle
DE102006022081B3 (de) * 2006-05-11 2008-01-31 Tecpharma Licensing Ag Einstellvorrichtung für die Einstellung der Länge eines Injektionsabschnitts einer Injektionsnadel

Also Published As

Publication number Publication date
CH315211A (fr) 1956-07-31
GB735538A (en) 1955-08-24
US2664086A (en) 1953-12-29
FR1080887A (fr) 1954-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1022758B (de) Injektionsspritze
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE69533811T2 (de) Hohlnadelapplikatoren für arzneien und ähnlichem
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
DE69821943T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE69819161T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE3346856C2 (de) Einspritzeinrichtung
DE60131847T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für mindestens eine subkutaninjektionsnadel
DE1174020B (de) Injektionsapparat
EP0665027B1 (de) Umrüstsatz für einen Injektionsautomaten zur Verwendung mit Spritzen mit unterschiedlichen Durchmessern
DE1900030B2 (de) Schnellausloesbare verriegelungsvorrichtung fuer eine stoessel insbesondere fuer eine medizinische spritze
DE1082373B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
CH382921A (de) Subkutanspritze
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE1195907B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE4223958A1 (de) Injektor
DE3342407A1 (de) Injektionsgeraet
DE1287743B (de)
CH400462A (de) Injektionsspritze
DE4120267A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines fluessigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden koerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2024117B1 (de) Injektionsspritze
DE102008006602A1 (de) Implantatspritze
DE2358534A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung in form einer spritze
DE2932719A1 (de) Injektionspritze