DE10225117A1 - Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure Download PDF

Info

Publication number
DE10225117A1
DE10225117A1 DE10225117A DE10225117A DE10225117A1 DE 10225117 A1 DE10225117 A1 DE 10225117A1 DE 10225117 A DE10225117 A DE 10225117A DE 10225117 A DE10225117 A DE 10225117A DE 10225117 A1 DE10225117 A1 DE 10225117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linoleic acid
conjugated
hydrolysis
lower alkyl
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10225117A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Schörken
Lars Dr. Zander
Carolin Meyer
Stefan Dr. Busch
Sabine Dr. Both
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10225117A priority Critical patent/DE10225117A1/de
Priority to CA002488060A priority patent/CA2488060A1/en
Priority to EP03757002A priority patent/EP1509613A1/de
Priority to PCT/EP2003/005598 priority patent/WO2003104472A1/de
Priority to US10/516,987 priority patent/US7138256B2/en
Priority to JP2004511531A priority patent/JP2005528919A/ja
Publication of DE10225117A1 publication Critical patent/DE10225117A1/de
Priority to NO20045513A priority patent/NO20045513L/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • C12P7/6431Linoleic acids [18:2[n-6]]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure, bei dem man DOLLAR A (a) konjugierte Linolsäureniedrigalkylester in Gegenwart von Enzymen mit Wasser unter kontinuierlicher Alkoholentfernung hydrolysiert, DOLLAR A (b) das Hydrolysat in eine organische und eine wässrig/alkoholische Phase auftrennt, und DOLLAR A (c) die die konjugierte Linolsäure enthaltende organische Phase von nicht-umgesetzten konjugierten Linolsäureniedrigalkylestern befreit.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Fettsäuren und betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure durch enzymatische Hydrolyse ihrer Ester.
  • Stand der Technik
  • Linolsäuren mit konjugierten Doppelbindungen, die unter der Bezeichnung "CLA" (conjugated linoleic acid) im Handel sind, sind physiologisch aktiv und werden als Lebensmittelzusatzstoffe eingesetzt. Üblicherweise geht man zur Herstellung von konjugierter Linolsäure von Triglyceriden aus, die über einen hohen Anteil an – üblicherweise nicht-konjugierter – Linolsäure verfügen, wie beispielsweise Distel- oder Sonnenblumenöl. Die Triglyceride werden in Gegenwart von basischen Katalysatoren isomerisiert und gleichzeitig verseift. Von Nachteil dabei ist, dass die Verseifung zum einen eine Menge unerwünschter Abfallstoffe liefert und zudem hohe Mengen an Alkalien erforderlich sind, was rasch zu Korrosion in den Reaktoren führen kann. Um dies zu vermeiden, geht man in neuerer Zeit vorzugsweise von den Linolsäurealkylestern aus, die zunächst zu den CLA-Estern isomerisiert und dann verseift werden. Doch auch dieses Verfahren kann nicht völlig überzeugen, da es ebenfalls mit Nachteile behaftet ist, wie z.B. geringe Ausbeuten, drastische Reaktionsbedingungen und die Bildung unerwünschter Nebenprodukte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat folglich darin bestanden, ein Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure zur Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile des Stands der Technik zuverlässig vermeidet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure, bei dem man
    • (a) konjugierte Linolsäureniedrigalkylester in Gegenwart von Enzymen mit Wasser unter kontinuierlicher Alkoholentfernung hydrolysiert,
    • (b) das Hydrolysat in eine organische und eine wässrig/alkoholische Phase auftrennt, und
    • (c) die die konjugierte Linolsäure enthaltende organische Phase von nicht-umgesetzten konjugierten Linolsäureniedrigalkylestern befreit.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine enzymatische Hydrolyse unter kontinuierlicher Alkoholabtrennung zu Fettsäuren führt, die frei von unerwünschten Nebenprodukten sind. Es werden hohe Ausbeuten erzielt, das Verfahren arbeitet bei milden Bedingungen und mit Katalysatoren, die alle Anforderungen an die Umweltverträglichkeit erfüllen. Erfolgt während des Hydrolyseverfahrens die Alkoholentfernung kontinuierlich direkt aus dem Hydrolysereaktor, erreicht man in einem Einstufenverfahren zudem eine weitaus schnellere Umsetzung.
  • Konjugierte Linolsäureniedrigalkylester
  • Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren dienen Linolsäureniedrigalkylester, die vorzugsweise der Formel (I) folgen, R1CO-OR2 (I) in der R1CO für den Acylrest einer Linolsäure mit konjugierten Doppelbindungen und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Insbesondere werden konjugierte Linolsäuremethyl- und/oder -ethylester eingesetzt.
  • Enzyme
  • Typische Beispiele für geeignete Enzyme, die jedoch nicht einschränkend sein sollen, sind Lipasen und/oder Esterasen von Mikroorganismen die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alcaligenes, Aspergillus niger, Candida antarctica A, Candida antarctica B, Candida cylindracea, Chromobacterium viscosum, Rhizomucor miehei, Penicilium camenberti, Penicilium roqueforti, Porcine pancreas, Pseudomonas cepacia, Pseudomonas fluorescens, Rhizopus javanicus, Rhizopus oryzae, Thermomyces lanugenosus sowie deren Gemischen. Bevorzugt, weil besonders aktiv, sind Lipasen und Esterasen aus den Organismen Alcaligenes, Candida, Chromobacterium, Rhizomucor, Pseudomonas, Rhizopus und Thermomyces. Die Enzyme werden in der Regel als verdünnte Suspensionen oder wässrige Konzentrate eingesetzt. Die Lipasen/Esterasen können auch immobilisiert auf Trägermaterial eingesetzt und in sogenannten "repeated batches" wiedervervendet werden.
  • Hydrolyse
  • Die Hydrolyse der Fettsäurealkylester erfolgt vorzugsweise bei milden Temperaturen im Bereich von 20 bis 80°C, vorzugsweise 30 bis 70°C und besonders bevorzugt 35 bis 60°C unter kontinuierlicher Abtrennung des niederen Alkohols, also üblicherweise von Methanol bzw. Ethanol unter vermindertem Druck, wobei die bevorzugte Temperatur durch das Aktivitätsoptimum der eingesetzten Enzyme vorgegeben wird. Als Hydrolyseverfahren eignet sich eine diskontinuierliche Fahrweise („Batch"), bei der ein konstanter Wassergehalt üblicherweise im ereich von 30–70 Gew.-% im Reaktor über Nachdosierung von Wasser eingestellt wird. Üblicherweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von 30 bis 50°C und einem verminderten Druck von 60 ± 5 mbar durchgeführt. Als weiteres eignet sich ein Hydrolyseverfahren in ebenfalls diskontinuierlicher Fahrweise, bei der Wasser kontinuierlich eingespeist wird und dauerhaft ein Alkohol/Wasser-Gemisch entfernt („gestrippt") wird. Üblicherweise ist der Wassergehalt im Reaktor bei dieser Fahrweise gering (0 bis 20 Gew.-%). Die Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur von 50 bis 70°C und einem verminderten Druck von 60 ± 5 mbar durchgeführt.
  • Aufarbeitung
  • Im Anschluss an die Hydrolyse wird die wässrig/alkoholische von der organischen Phase getrennt und letztere aufgearbeitet, d.h. nicht umgesetzter Alkylester vom Wertprodukt entfernt. Je nach Dauer der Hydrolyse werden unterschiedliche Spaltraten erhalten. Die Reaktion kann früh, beispielsweise schon im Bereich einer Umsetzung von 60 Gew.%, abgebrochen werden, so dass die nachfolgende Trennung von Fettsäuren und Fettsäureestern erfolgen muss. Sie kann jedoch auch erst bei über 90 Gew.-%, vorzugsweise über 95 Gew.-% beendet werden, oder sogar bis zu > 99 Gew.-% weitergeführt werden, so dass keine anschließende Abtrennung mehr notwendig ist. Die Trennung kann destillativ oder über Verseifung der freien Fettsäure und anschließender Phasenseparation erfolgen. Eine nicht destillative Trennung von freier Fettsäure und Fettsäureestern ist zu bevorzugen. Insbesondere ist aber eine komplette Hydrolyse der konjugierten Linolsäureester (Spaltgrad > 99%) unter milden Reaktionsbedingungen bevorzugt, um eine Veränderung der Isomerenzusammensetzung zu vermeiden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Selektion geeigneter Lipasen.
  • 15 Ansätze mit jeweils 4 g konjugiertem Linolsäureethylester und 6 g Wasser in einem verschließbaren Reaktionsgefäß wurden bei Raumtemperatur parallel auf einer Multirührplatte gerührt. Zu den Ansätzen werden jeweils 40 mg kommerziell erhältliche Lipasen bzw. Esterasen zudosiert. Nach 2 h und 22 h Reaktionszeit werden jeweils Proben genommen. Die organische Phase enthaltend Fettsäureethylester und enzymatisch hydrolysierte Fettsäure wurden separiert und analysiert. Der Umsatz wurde über die Säurezahl bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1 Eingesetzte Lipasen und Esterasen
    Figure 00050001
  • Alle getesteten Lipasen und Esterasen erwiesen sich in der Hydrolyse der Fettsäureester aktiv. Bevorzugt sind jedoch Mikroorganismen vom Typ Alcaligenes, Candida, Chromobacterium, Penicilium, Pseudomonas, Rhizopus und Thermomyces. Die Reaktion ohne Entfernung von Ethanol reagierte unter obigen Bedingungen bis zu einem Gleichgewicht von etwa 30 Gew.-% freier Fettsäure.
  • Beispiel 2
  • Kontinuierliche Hydrolyse von kurzkettigen konjugierten Linolsäuremethylestern unter Abstrippen von Wasser und Methanol.
  • In einen beheizbaren Kolben wurden 400 g konjugierter Linolsäuremethylester, 200 g Wasser und 20 g auf Polypropylen immobilisierte Candida antarctica B Lipase vorgelegt. Die Reaktion wurde mit aufgesetzter Destillationsbrücke bei einem verminderten Druck von 60 mbar und einer Temperatur von 60°C durchgeführt. Wasser wurde kontinuierlich mit einer Flussrate von 0,5 ml/min in den Kolben gepumpt. Die Umsetzung der Reaktion wurde über Bestimmung der Säurezahl verfolgt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch vom immobilisierten Enzym abfiltriert und die organische Phase von der wässrigen Phase über Separation getrennt. Eine Säurezahl von 200 entsprach 100% Umsatz. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst: Tabelle 2 Umsatz unter Abstrippen von Wasser und Methanol nach unterschiedlichen Reaktionszeiten
    Figure 00060001
  • Nach Analyse der Säurezahl wurde eine konjugierte Linolsäure mit einem Spaltgrad von > 99 % innerhalb von 48 h Reaktionsdauer als klare, schwach gelblich gefärbte Flüssigkeit erhalten.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure, bei dem man (a) konjugierte Linolsäureniedrigalkylester in Gegenwart von Enzymen mit Wasser unter kontinuierlicher Alkoholentfernung hydrolysiert, (b) das Hydrolysat in eine organische und eine wässrig/alkoholische Phase auftrennt, und (c) die konjugierte Linolsäure enthaltende organische Phase von nicht-umgesetzten konjugierten Linolsäureniedrigalkylestern befreit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man konjugierte Linolsäureniedrigalkylester der Formel (I) einsetzt, R1CO-OR2 (I) in der R1CO für den Acylrest einer Linolsäure mit konjugierten Doppelbindungen und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse mit Lipasen und/oder Esterasen in freier oder immobilisierter Form durchführt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Lipasen und/oder Esterasen einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Mikroorganismen, die gebildet wird von Alcaligenes, Aspergillus niger, Candida antarctica A, Candida antarctica B, Candida cylindracea, Chromobacterium viscosum, Rhizomucor miehei, Penicilium camenberti, Penicilium roqueforti, Porcine pancreas, Pseudomonas cepacia, Pseudomonas fluorescens, Rhizopus javanicus, Rhizopus oryzae, Thermomyces lanugenosus.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 80°C durchführt.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse bis zu einem Spaltgrad von 60 bis 100 Gew.-% durchführt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Hydrolyse im Reaktor einen konstanten Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% im Reaktor einstellt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Hydrolyse im Reaktor einen Wassergehalt im Bereich von 0 bis 20 Gew.-% einstellt.
DE10225117A 2002-06-06 2002-06-06 Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure Ceased DE10225117A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225117A DE10225117A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure
CA002488060A CA2488060A1 (en) 2002-06-06 2003-05-28 Method for producing conjugated linoleic acid
EP03757002A EP1509613A1 (de) 2002-06-06 2003-05-28 Verfahren zur herstellung von konjugierter linolsäure
PCT/EP2003/005598 WO2003104472A1 (de) 2002-06-06 2003-05-28 Verfahren zur herstellung von konjugierter linolsäure
US10/516,987 US7138256B2 (en) 2002-06-06 2003-05-28 Processes for preparing conjugated linoleic acid from conjugated linoleic acid esters
JP2004511531A JP2005528919A (ja) 2002-06-06 2003-05-28 共役リノール酸の製造方法
NO20045513A NO20045513L (no) 2002-06-06 2004-12-17 Fremgangmate for fremstiling av konjugert linolsyre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225117A DE10225117A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10225117A1 true DE10225117A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29718870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225117A Ceased DE10225117A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7138256B2 (de)
EP (1) EP1509613A1 (de)
JP (1) JP2005528919A (de)
CA (1) CA2488060A1 (de)
DE (1) DE10225117A1 (de)
NO (1) NO20045513L (de)
WO (1) WO2003104472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007864A2 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur herstellung von carbonsäure-metallseifen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7193096B2 (en) 2003-07-01 2007-03-20 Loders Croklaan Usa Llc Process for producing a conjugated di- or poly-unsaturated fatty acid of 12 to 24 carbon atoms or salt or ester thereof
DE102004015782A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Cognis Ip Man Gmbh Verfahren zur enzymatischen Synthese von Triglyceriden ungesättigter Fettsäuren
DE102005057832A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur enzymatischen Synthese von Triglyceriden
CN113355369B (zh) * 2020-03-02 2022-11-15 大连医诺生物股份有限公司 一种采用流加方式的固定化脂肪酶催化制备共轭亚油酸的方法及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184009B1 (en) * 1995-11-14 2001-02-06 Loders Croklaan B.V. Process for the preparation of materials with a high content of conjugated long chain polyunsaturated fatty acids
DE10046402A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Rohstoffherstellung für konjugierte Linolsäure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316645B1 (en) * 1998-10-20 2001-11-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Synthesis of conjugated polyunsaturated fatty acids
EP1097708B1 (de) * 1999-11-02 2003-09-17 Loders Croklaan B.V. Verwendung von trans-trans-Isomeren von konjugierter Linolsäure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184009B1 (en) * 1995-11-14 2001-02-06 Loders Croklaan B.V. Process for the preparation of materials with a high content of conjugated long chain polyunsaturated fatty acids
DE10046402A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Rohstoffherstellung für konjugierte Linolsäure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 132:2937 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007864A2 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur herstellung von carbonsäure-metallseifen
WO2005007864A3 (de) * 2003-07-15 2005-04-14 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von carbonsäure-metallseifen

Also Published As

Publication number Publication date
US7138256B2 (en) 2006-11-21
CA2488060A1 (en) 2003-12-18
WO2003104472A1 (de) 2003-12-18
JP2005528919A (ja) 2005-09-29
EP1509613A1 (de) 2005-03-02
NO20045513L (no) 2004-12-17
US20050255570A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938304T2 (de) Verfahren zur herstellung von diglyceriden
DE60032337T2 (de) Lipasekatalysierte veresterung von fischoelen
EP1005517B1 (de) Verfahren zur erzeugung von diglyceriden
EP1582594B1 (de) Verfahren zur beschleunigten enzymatischen Synthese von Triglyzeriden ungesättigter Fettsäuren
EP1978102B1 (de) Ein Gemisch enthaltend Fettsäureglyceride
EP1792999B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Synthese von Triglyceriden
EP1582595A1 (de) Enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Triglyzeriden, ausgehend von Alkylestern mehrfach ungesättigter Fettsäuren
EP1913145A2 (de) Mehrstufiges verfahren zur herstellung von fettsäurealkylestern aus fettsäuren und aliphatischen alkoholen unter verwendung von esterasen im ersten schritt und chemischen katalysatoren in einem weiteren schritt
DE10225117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure
EP2298727B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern kurzkettiger Alkohole aus triglyceridreichen Ölen
EP0402771B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Spaltung von 2-Arylpropionsäurevinylestern
WO2002024935A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyceriden konjugierter, mehrfach ungesättigter fettsäuren aus deren alkylestern
JP3847445B2 (ja) ジグリセリドの製造法
EP1501915A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON C sb 4 /sb -C sb 12 /sb -FETTSÄUREN
EP1031629A2 (de) Verfahren zur Herstellung von stereoisomeren Carbonsäureestern
DE102008008319B4 (de) Behandlung Salz- und Glycerin-haltiger Rückstände
AT398579B (de) Enzymatisches verfahren zur trennung racemischer gemische von delta-valerolactonen
EP1527153B1 (de) Verfahren zur herstellung von konjugierter linols ure
DE10054480A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 12-Hydroxystearinsäure
DE19956599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von entsäuerten Triglyceriden
EP1978101A1 (de) Verfahren zur Anreicherung mehrfach ungesättigter Fettsäuren
DE102004047869A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Synthese von Pyroglutaminsäureestern
JP2006288404A (ja) ジグリセリドの製造法
EP1475431B1 (de) Verfahren zur Produktion von Lipase
DE69816371T2 (de) Herstellung von symmetrischen Triglyceriden aba

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection