DE10224719A1 - Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE10224719A1
DE10224719A1 DE2002124719 DE10224719A DE10224719A1 DE 10224719 A1 DE10224719 A1 DE 10224719A1 DE 2002124719 DE2002124719 DE 2002124719 DE 10224719 A DE10224719 A DE 10224719A DE 10224719 A1 DE10224719 A1 DE 10224719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure accumulator
valve
control unit
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002124719
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224719B4 (de
Inventor
Michael Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Michael Dr-Ing 14532 Kleinmachnow De
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE10224719A priority Critical patent/DE10224719B4/de
Publication of DE10224719A1 publication Critical patent/DE10224719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224719B4 publication Critical patent/DE10224719B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren und ein dazugehöriges Verfahren zum Betreiben der Einrichtung. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren eine Zusatzlufteinrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zum Erzeugen von gezielt variablen Ladungsbewegungen in Zylindern zu schaffen, die eine Leitströmung im jeweiligen Ansaugkanal vor geöffneten Einlassventilen zum Einstellen vom Betriebszustand abhängiger Ladungsbewegung und Füllung im Zylinder in weiteren Motorbetriebsbereichen ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß münden vor einem oder mehreren Einlassventilen jedes Zylinders ein oder mehrere gesteuerte zu öffnende Kanäle in den Ventildom, dem unter Zwischenschaltung eines Steuerventils aus einem Druckspeicher eine Zusatzluftmenge zugeführt wird. Dadurch wird eine Leitströmung im jeweiligen Ansaugkanal erzeugt, welche die im Brennraum gewünschte Ladungsbewegung einstellt. Durch Steuerung der Menge und von Zeitintervallen gepulst zugeführter Zusatzluft zu den einzelnen Zylindern des Verbrennungsmotors kann eine schnellere betriebspunktabhängige Einstellung der Füllung, der Ladungsbewegung und des Verbrennungsablaufes in der jeweiligen Brennkammer erzielt werden, ohne dass saugseitig zusätzliche Drosselverluste im Saugtrakt entstehen. Das Zuführen der Zusatzluftmenge erfolgt über die den Zylindern zugeordneten Steuerventile, die vom Motorsteuergerät zweckgerichtet angesteuert ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen und ein dazugehöriges Verfahren zum Betreiben der Einrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 7 genannten Merkmalen.
  • Vorbekannt sind durch die DE 196 47 301 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Gemischbereitung eines dem Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors zuzuführenden Kraftstoff-Gasgemisches. Zur Verbesserung der Verbrennungsverhältnisse im Niedriglastbereich und in der Startphase der Brennkraftmaschine wird im Bereich nahe des Ventilsitzes dem Ansaugluftstrom zusätzlich ein Luft- bzw. Luft-Abgas-Strom zugeführt. Die Steuerventile für den Zusatzstrom werden mittels einer Kennfeldsteuerung entsprechend dem jeweiligen Betriebspunkt des Motors optimal angesteuert. Die schnellschaltende, getaktete Ventilanordnung beaufschlagt die Zusatzluft-Einblaskanäle und somit den Ansaugluftstrom mit einer pulsierenden Luftströmung.
  • Vorbekannt ist durch die DE 40 41 628 A1 eine gattungsgemäße Einrichtung zur Verbesserung der Gemischaufbereitung des der Brennkraftmaschine in der Start- und Warmlaufphase zugeführten Kraftstoff-Gasgemisches. Dabei wird der Ansaug- und Abgasseite des Motors vom Motorsteuergerät geregelt Zusatzluft zugeführt, die von einer Pumpe oder einem Lader gefördert wird. Auf der Ansaugseite dient die zusätzliche Luft zur Kraftstoffzerstäubung und auf der Abgasseite als Zusatz- bzw. Sekundärluft.
  • Zum Kompensieren einer gegebenenfalls unzureichenden Luftmenge ist ein vom Motorsteuergerät ansteuerbarer Druckspeicher zwischengeschaltet. Der Aufbau eines entsprechenden Druckes im Druckspeicher erfolgt nach der Start- und Warmlaufphase, indem Luft mittels der Sekundärluftpumpe über ein geöffnetes Ventil in den Druckspeicher gefördert wird.
  • Vorbekannt ist durch die Schrift DE 199 44 946 A1 eine Anlage zur Aufladung von Verbrennungsmotoren, die bei Betriebszuständen außerhalb des optimalen Arbeitsbereiches des zur Aufladung genutzten Turboladers wirksam ist. Ein Druckgefäß wird über ein vom Motorsteuergerät geschaltetes erstes Ventil von einem elektromotorisch angetriebenen Druckerzeuger mit verdichteter Luft beaufschlagt. Ein weiteres vom Motorsteuergerät geschaltetes zweites Ventil ist dabei geschlossen. Wird das zweite Ventil vom Motorsteuergerät geöffnet, so strömt bei Überdruck im Druckgefäß verdichtete Luft in den Ansaugtrakt und über diesen zu den Zylindern, was eine höhere Füllung und schnellere Leistungserhöhung des Verbrennungsmotors bewirkt. Nachteilig ist, dass der gesamte Ansaugtrakt beaufschlagt wird. Dies erfordert ein voluminöses Druckgefäß. Bei niedrigerem Druck im Druckgefäß als im Ansaugtrakt des Motors wird bei geöffnetem zweiten Ventil das Druckgefäß vom Turbolader über den Ansaugtrakt gefüllt, bis gleiches Druckniveau im Ansaugtrakt und im Druckgefäß herrscht. Zum zweckgerechten Ansteuern der beiden Ventile werden dem Motorsteuergerät eingangsseitig die Signale des Innendruckes des Druckgefäßes und des Motorzustandes zugeführt. Ausgangsseitig ist das Motorsteuergerät über Schaltleitungen mit den Ventilen und dem Motor für den Druckerzeuger verbunden.
  • Vorbekannt ist durch die Schrift DE 30 37 808 A1, beim Ansaugsystem von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Ladungsschichtung gezielt eine Ladungsbewegung im Brennraum über die angesaugte Ladung zu initiieren. Jedem Zylinder der Brennkraftmaschine wird über wenigstens einen Ansaugkanalzweig Verbrennungsluft zugeführt, der aus einer Haupt- und einer Nebenansaugleitung besteht. Beide Kanäle weisen eine in Abhängigkeit von einem Fahrpedal zu betätigende Drosselklappe auf. Über einen als Venturirohr verengten Abschnitt der Hauptansaugleitung gelangt von der Nebenansaugleitung Verbrennungsluft axial mit einer Drehströmung einfließend in die Hauptansaugleitung, in der sich die Drehströmung insgesamt fortsetzt.
  • Vorbekannt ist es weiterhin durch die Schrift DE 40 27 963 C1, Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit zumindest zwei Einlassventilen und zugeordneten Einlasskanälen je Zylinder in der Weise auszuführen, dass der erste Einlasskanal mit einem Abgasrückführsystem in Verbindung steht und der zweite Einlasskanal ein Frischgas- Turbulenzsystem aufweist. Dabei sind das Abgasrückführsystem und das Frischgas- Turbulenzsystem als im jeweiligen Einlasskanal gleichermaßen exzentrisch einmündende Kanäle ausgebildet, die nahe dem Ventilsitz tangential im Ventildom münden. Bei mehrzylindrischen Brennkraftmaschinen sind die Kanäle des Abgas-Rückführsystems und des Frischgas-Turbulenzsystems jeweils mit einem Sammelbehälter verbunden und werden aus diesem gespeist. Für das Frischgas-Turbulenzsystem steht lediglich die durch Drosselung entstehende Druckdifferenz zum Beeinflussen der Einlassströmung zur Verfügung.
  • Nachteilig beim bekannten Stand der Technik ist, dass bei einem aus mehreren Zylindern bestehenden Verbrennungsmotor jedem einzelnen Zylinder zentral über einen Luftverteiler die Zusatzluft zur Beeinflussung der Gemischaufbereitung zugeführt wird. Eine gezielte und spezielle Einflussnahme auf die in jeden Brennraum der einzelnen Zylinder herrschenden Betriebszustände, insbesondere bei problematischen Betriebsbedingungen, z. B. Start-, Leerlauf und Warmlaufphasen, kann damit nicht erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren eine Zusatzlufteinrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zum Erzeugen von gezielt variablen Ladungsbewegungen in Zylindern zu schaffen, die eine Leitströmung im jeweiligen Ansaugkanal vor geöffneten Einlassventilen zum Einstellen vom Betriebszustand abhängiger Ladungsbewegung und Füllung im Zylinder in weiteren Motorbetriebsbereichen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches und entsprechend dem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Nebenanspruches 7 gelöst.
  • Dadurch, dass vor einem oder mehreren Einlassventilen jedes Zylinders ein oder mehrere gesteuerte zu öffnende Kanäle in den Ventildom einmünden, dem unter Zwischenschaltung eines Steuerventils aus einem Druckspeicher eine Zusatzluftmenge zugeführt wird, wird eine Leitströmung im jeweiligen Ansaugkanal erzeugt, welche die im Brennraum gewünschte Ladungsbewegung einstellt. Durch Steuerung der Menge und von Zeitintervallen gepulst zugeführter Zusatzluft zu den einzelnen Zylindern des Verbrennungsmotors kann eine schnellere betriebspunktabhängige Einstellung der Füllung, der Ladungsbewegung und des Verbrennungsablaufes in der jeweiligen Brennkammer erzielt werden, ohne dass saugseitig zusätzliche Drosselverluste im Saugtrakt entstehen. Das dem Brennraum zugeführte Kraftstoff- Gasgemisch ist für jeden einzelnen Zylinder so regel- und in seiner Strömung beeinflussbar, dass es sowohl den Bedingungen in der Start- und Warmlaufphase als auch den unterschiedlichen Betriebszuständen angepasst werden kann. Das Zuführen der Zusatzluftmenge erfolgt über die den Zylindern zugeordneten Steuerventile, die vom Motorsteuergerät zweckgerichtet angesteuert werden. Durch die Anordnung der Zuführung der Zusatzluftmenge mittels eines in den Ventildom des Saugrohres mündenden Kanals erfolgt eine gezielte Ausbildung einer für den Verbrennungsvorgang entscheidenden Leitströmung des Kraftstoff-Gasgemisches.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei Volllast des Motors eine gezielte Ladungsbewegung der Lufteinblasung erfolgt, ohne dass dabei der Strömungswiderstand im Einlasskanal durch eine entsprechende Kontur negativ beeinflusst werden müsste. Durch getaktete Einblasung der Zusatzluftmenge kann eine genaue Dosierung und zeitliche Zuordnung während des Saugtraktes erfolgen, so dass die im Brennraum zu erzielenden Ladungsbewegungen und Verbrennungsverhältnisse eingestellt werden können.
  • Durch Anordnung einer gesteuert zu öffnenden Teilleitung zwischen dem Druckspeicher und den jeweiligen Abgaskanälen der einzelnen Zylinder wird gesteuert eine Teilsekundärluftmenge im Bereich nach dem Auslassventil zugeführt. Durch das Zuführen der Teilsekundärluftmenge wird die Abgasqualität entsprechend den gewünschten Erfordernissen beeinflusst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der dazugehörigen Zeichnung ist schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren dargestellt.
  • In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch einen aus mehreren Zylindern 1 bestehenden aufgeladenen Verbrennungsmotor schematisch dargestellt. Zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung ist der Motor zusammen mit der Hilfsluft bei geöffneten Steuerventilen 9 und 13 dargestellt. Das Einlassventil 6 und Auslassventil 7 sind im geschlossenen Zustand dargestellt. Diese Darstellung ist jedoch nicht typisch für die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Jeder Zylinder 1 des Verbrennungsmotors ist mit einem oder mehreren Einlassventilen 6 und entsprechenden Auslassventilen 7 versehen. Über ein am Zylinder 1 angeordnetes Saugrohr 5 mit vorgeschaltetem Lader 2 wird dem Brennraum des Zylinders 1 über das Einlassventil 6 ein komprimiertes Kraftstoff-Gasgemisch zugeführt. Das Zuführen des Kraftstoffes und Aufbereitung des Kraftstoff-Gasgemisches erfolgt dabei in bekannter Weise durch ein am Einsaugkanal angeordnetes Einspritzventil 15 oder bei Einspritzung in den Zylinder jeweils durch die Ladungsbewegung im Zylinder. Vor dem Lader 2 ist ein Luftfilter 11 zum Reinigen der angesaugten Luft angeordnet.
  • Zum Zuführen von Zusatzluft in den Brennraum der jeweiligen Zylinder 1 mündet vor den Einlassventilen 6 jedes Zylinders 1 in diesem Bereich als Ventildom 16 ausgebildeten Einlasskanal des Saugrohres 5 ein gesteuert zu öffnender Kanal 8. Der Kanal 8 ist unter Zwischenschaltung eines Steuerventils 9, das von einem Motorsteuergerät 17 betätigt wird, an einem Druckspeicher 3 angeschlossen. Der Druckspeicher 3 ist über ein Ventil 18, beispielsweise ein Einwegventil, mit einem Kompressor 10 einer Druckluftanlage, zum Beispiel eines Tür- und Klappenschließsystems bzw. eines Druckluft-Bremssystems, verbunden. Der Kompressor 10 kann auch über eine Leitung mit dem Saugsystem verbunden sein, wobei die Leitung zum Kompressor 10 im Bereich zwischen Luftfilter 11 und Lader 2 beginnt. Weiterhin ist der Druckspeicher 3 über ein Einwegventil 4 an das nach einem Lader 2 angeordnete und zum Zylinderkopf führende Saugrohr 5 angeschlossen.
  • Zum Einstellen des Druckes im Druckspeicher 3 ist der Motor des Laders 10 mit dem Motorsteuergerät 17 verbunden. In Abhängigkeit von dem über den Drucksensor 19 ermittelten Druck erfolgt, über das Motorsteuergerät 17 gesteuert, die Förderung des Kompressors 10 und damit der Druckaufbau im Druckspeicher 3. Eine weitere Variante sieht vor, die Regelung des Druckes im Druckspeicher 3 über ein vom Motorsteuergerät 17 ansteuerbares Füllventil vorzunehmen, nicht dargestellt an Stelle des Einwegventils 18.
  • In den jeweiligen Abgaskanal 14 eines jeden Zylinders 1 mündet nach dem Auslassventil 7 eine gesteuert zu öffnende Teilleitung 12, die mit dem zwischen Druckspeicher 3 und Steuerventil 9 angeordneten Kanal 8 verbunden ist. In der Teilleitung 12 ist ein Steuerventil 13 zwischengeschaltet, das direkt oder indirekt elektrisch vom Motorsteuergerät 17 beim Öffnen des Auslassventils 7 des jeweiligen Zylinders 1 synchronisiert ansteuerbar ist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren wird im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert.
  • Die über einen Luftfilter 11 angesaugte und mittels Lader 2 komprimierte Verbrennungsluft wird über das Saugrohr 5 dem Einlasskanal des Motors zugeführt. Im Einlasskanal wird der Verbrennungsluft durch das Einspritzventil 15 Kraftstoff zugeführt. Das dabei entstehende Kraftstoff-Gasgemisch gelangt über den Ventildom 16 bei geöffneten Einlassventilen 6 in den Brennraum des jeweiligen Zylinders 1.
  • Zur optimalen Gemischaufbereitung des dem Brennraum mit gezielter Verteilung zugeführten Kraftstoff-Gasgemisches und zum Einstellen vom jeweiligen Betriebszustand abhängigen Füllung und Ladungsbewegungen im jeweiligen Brennraum des Zylinders 1 wird erfindungsgemäß jedem einzelnen Zylinder 1 im Bereich des Ventildoms 16 des Einlasskanals unabhängig regelbar eine Zusatzluftmenge zugeführt. Die Regelung der vom Druckspeicher 3 zugeführten Zusatzluftmenge erfolgt über ein Steuerventil 9, das über das Motorsteuergerät 17 angesteuert und entsprechend betätigt bzw. verstellt wird. Vorzugsweise bei geöffnetem Einlassventil 6 wird dem Kraftstoff-Gasgemisch über das Steuerventil 9 eine Zusatzluftmenge zugeführt. Der Öffnungszeitpunkt und die Öffnungsdauer der jeweiligen Steuerventile 9 der einzelnen Zylinder 1 werden in Abhängigkeit der über das Motorsteuergerät 17 ermittelten Motorkenndaten und des Druckniveaus im Druckspeicher 3 durch das Motorsteuergerät 17 bestimmt. Dabei wird die Zusatzluft entsprechend getaktet beziehungsweise pulsierend zum Ventildom 16 zugeführt, so dass die Brennverhältnisse in jedem einzelnen Zylinder 1 der Brennkraftmaschine bei einer genauen Dosierung des Kraftstoff-Gasgemisches gezielt einstellbar sind.
  • Im Druckspeicher 3 ist ein Drucksensor 19 angeordnet, der mit dem Motorsteuergerät 17 verbunden ist. Über das Motorsteuergerät 17 erfolgt in Verbindung mit den ermittelten Werten des Drucksensors 19 ein Füllen des Druckspeichers 3 mit einem Druck von bis 10 bar. Im Normalfall erfolgt die Füllung des Druckspeichers 3 mittels des elektrisch, mechanisch oder hydraulisch angetriebenen Kompressors 10, dessen Betrieb über das Motorsteuergerät 17 gesteuert wird. Bei geschlossener Drosselklappe 20 kann eine zusätzliche oder alleinige Füllung des Druckspeichers 3 durch den Lader 2 über das Einwegventil 4 erfolgen. Eine Steuerung des Einwegventils 4 mittels Motorsteuergerät 17 ist nicht erforderlich, da der maximale Druck des Laders 2 nur 2 bar beträgt.
  • Zum Beeinflussen der Abgaszusammensetzung in dem jeweiligen Abgaskanal 14 kann bei geöffnetem Auslassventil 7 unmittelbar nach diesem über das Steuerventil 13 regelbar eine Sekundärluftmenge aus dem Druckspeicher 3 zugeführt werden. Die zugeführte Sekundärluft wird durch die den Brennraum über die geöffneten Auslassventile 7 verlassenden Abgase mitgerissen und im Abgaskanal 14 verteilt. Die Regelung zum Öffnen und Schließen des Steuerventils 13 erfolgt ebenfalls durch das Motorsteuergerät 17. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung kann eine Sekundärluftpumpe für die Abgasnachbehandlung entfallen. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Zylinder
    2 Lader
    3 Druckspeicher
    4 Einwegventil
    5 Saugrohr
    6 Einlassventil
    7 Auslassventil
    8 Kanal
    9 Steuerventil
    10 Kompressor
    11 Luftfilter
    12 Teilleitung
    13 Steuerventil
    14 Abgaskanal
    15 Einspritzventil
    16 Ventildom
    17 Motorsteuergerät
    18 Einwegventil
    19 Drucksensor
    20 Drosselklappe

Claims (12)

1. Einrichtung zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren, vorzugsweise solchen mit Turbolader und mit folgendem Aufbau:
- dem Saugtrakt des Verbrennungsmotors ist ein Lader vorgeschaltet,
- ein Druckspeicher ist dem Lader oder einem anderen Druckerzeuger unter Zwischenschaltung von einem Motorsteuergerät angesteuerten Ventilen zum Füllen oder Beaufschlagen des Saugtraktes angeschlossen,
- vom Saugtrakt sind Saugrohre, die jeweils zu einem oder mehreren Ansaugkanälen eines Zylinders geführt sind, am Zylinderkopf angeschlossen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- vor einem oder vor mehreren Einlassventilen (6) jedes Zylinders (1) mündet ein oder jeweils ein gesteuert zu öffnender Kanal (8) für eine Leitströmung, wobei dieser Kanal (8) unter Zwischenschaltung eines Steuerventils (9) an dem Druckspeicher (3) angeschlossen ist,
- das Steuerventil (9) ist direkt oder indirekt elektrisch vom Motorsteuergerät (17) beim Ansaugen bzw. Füllen des jeweiligen Zylinders (1) synchronisiert angesteuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- nach einem oder mehreren Auslassventilen (7) jedes Zylinders (1) eine gesteuert zu öffnende Teilleitung (12) des Kanals (8) für eine Sekundärluftströmung mündet, wobei diese Teilleitung (12) unter Zwischenschaltung eines Steuerventils (13) an dem Druckspeicher (3) angeschlossen ist,
- das Steuerventil (13) direkt oder indirekt elektrisch vom Motorsteuergerät (17) beim Öffnen des Auslassventils (7) des jeweiligen Zylinders (1) synchronisiert angesteuert ist,
- die Abzweigung der Teilleitung (12) des Kanals (8) zwischen dem Druckspeicher (3) und dem Steuerventil (9) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (3) einem mittelbar, elektrisch, mechanisch und/oder hydraulisch angetriebenen Kompressor (10) einer Druckluftanlage, z. B. Schließsystem, über ein Einwegventil (18) angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (3) über ein Einwegventil (4) an ein nach einem Lader (2) angeordneten und zum Zylinderkopf führenden Saugrohr (5) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckspeicher (3) ein dem Motorsteuergerät (17) angeschlossener Drucksensor (19) angeordnet ist und ein vom Motorsteuergerät (17) vom Druck des Druckspeichers angesteuerter Kompressor (10) der Druckluftanlage förderseitig angeschlossen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) jeweils in einen Ventildom (16) des Saugrohres (5) des jeweiligen Zylinders (1) mündet.
7. Verfahren zum Betreiben der Einrichtung zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren, vorzugsweise solchen mit Turbolader, bei dem
- dem Saugtrakt des Verbrennungsmotors über eine von einem Motorsteuergerät steuerbare Zusatzluifmenge aus einem Druckspeicher zuführbar ist
- und dem Abgas des Verbrennungsmotors unabhängig von der dem Saugtrakt zugeführten Zusatzluftmenge eine über eine von einem Motorsteuergerät steuerbare Zusatzluftmenge aus einem Druckspeicher zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Druckspeicher (3) ein dem Motorsteuergerät (17) angeschlossener Drucksensor (19) angeordnet und die dem jeweiligen Zylinder (1) zugeordneten Steuerventile (9) zum Ansaugen bzw. Füllen des jeweiligen Zylinders (1) synchronisiert mit dem Motorladungswechsel angesteuert sind, wobei Öffnungszeitpunkt und -dauer der Steuerventile (9) vom Motorsteuergerät (17) in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors und dem Druckniveau im Druckspeicher (3) bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckspeicher (3) durch Öffnungszyklen von Steuerventilen (9) der Zylinder (1) eingestellt wird, bei denen das Einlassventil (6) geschlossen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckspeicher (3) regelbar über das Motorsteuergerät (17) über den Kompressor (10) einstellbar ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über das Motorsteuergerät (17) ein Steuerventil (13) angesteuert wird, durch das regelbar Sekundärluft aus dem Druckspeicher (3) dem Abgaskanal (14) eines jeden Zylinders (1) zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckspeicher (3) max. 10 bar beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzluftmenge dem Saugrohr (5) und dem Abgaskanal (14) der jeweiligen Zylinder (1) pulsierend zugeführt wird.
DE10224719A 2002-05-30 2002-05-30 Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE10224719B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224719A DE10224719B4 (de) 2002-05-30 2002-05-30 Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224719A DE10224719B4 (de) 2002-05-30 2002-05-30 Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224719A1 true DE10224719A1 (de) 2003-12-24
DE10224719B4 DE10224719B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=29594246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224719A Expired - Fee Related DE10224719B4 (de) 2002-05-30 2002-05-30 Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224719B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037564A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum steigern eines drehmoments einer hubkolben-verbrennungsmaschine, insbesondere eines motors in dieselausführung
DE102006027449A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem
WO2008155111A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum steigern der motorbremsleistung einer hubkolben-verbrennungsmaschine eines fahrzeugs, insbesondere eines motors in dieselausführung
FR2924172A1 (fr) * 2007-11-23 2009-05-29 Renault Sas Systeme de calage acoustique pour un moteur a combustion interne
WO2009097889A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Voith Patent Gmbh Aufladungssystem für einen verbrennungsmotor und verfahren zum steuern desselben
FR2948728A1 (fr) * 2009-07-30 2011-02-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d'ecoulement d'un fluide d'admission pour un moteur a combustion interne et moteur pour la mise en œuvre dudit procede
DE102012014204A1 (de) * 2012-07-17 2014-05-15 Audi Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
WO2018001594A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Mann+Hummel Gmbh Luftfilter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102017206886A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftzuführung für einen Ottomotor sowie Verfahren zur Ladeluftzuführung
DE102017219167A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang und mit einem Sekundärluftsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035163B4 (de) 2007-07-25 2012-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem
DE102009013699A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Ri-Sport Automobiltechnik Gmbh Viertaktmotor und Verfahren zum Ansteuern des Einlassventils
EP2921692B1 (de) * 2014-03-19 2018-08-29 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine mit Anlassluftsteuerungssystem
DE102014205191A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufgeladene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102014222446A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014222447A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102016219101B4 (de) 2016-09-30 2021-05-06 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102017201275B8 (de) 2017-01-26 2018-11-22 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
KR20200041015A (ko) 2018-10-11 2020-04-21 현대자동차주식회사 엔진 공기 제어 장치 및 그 제어 방법
DE102019201123A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren zum Einbringen von Verbrennungsluft in einen Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037808A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Ansaugsystem fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit ladungsschichtung
DE4041628A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr
DE4209684A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Porsche Ag Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine
DE19603753A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Beeinflussung der Abgasemission einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19647301A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Gemischbereitung für eine Otto-Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19944946A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-29 Udo Reilaender Anlage zum Ausgleich des Ladedrucks bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037564A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum steigern eines drehmoments einer hubkolben-verbrennungsmaschine, insbesondere eines motors in dieselausführung
US7762069B2 (en) 2004-10-01 2010-07-27 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method and device for increasing the torque of a reciprocating piston internal combustion engine, in particular of a diesel engine
CN101031704B (zh) * 2004-10-01 2011-04-20 克诺尔商用车制动***有限公司 用于提高往复活塞式内燃机的转矩的方法和装置
DE102006027449A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem
US7946269B2 (en) 2007-06-19 2011-05-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method and device for increasing the engine brake power of a reciprocating piston internal combustion engine of a vehicle, particularly of a diesel engine
WO2008155111A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum steigern der motorbremsleistung einer hubkolben-verbrennungsmaschine eines fahrzeugs, insbesondere eines motors in dieselausführung
CN101680374B (zh) * 2007-06-19 2012-10-03 克诺尔商用车制动***有限公司 用于提高车辆的往复活塞式内燃机、特别是柴油发动机的发动机制动功率的方法和装置
RU2457349C2 (ru) * 2007-06-19 2012-07-27 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Способ и устройство для повышения тормозной мощности поршневого двигателя внутреннего сгорания автомобиля, в частности дизельного двигателя
FR2924172A1 (fr) * 2007-11-23 2009-05-29 Renault Sas Systeme de calage acoustique pour un moteur a combustion interne
WO2009097889A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Voith Patent Gmbh Aufladungssystem für einen verbrennungsmotor und verfahren zum steuern desselben
WO2011015735A1 (fr) * 2009-07-30 2011-02-10 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede de controle d'ecoulement d'un fluide d'admission pour un moteur a combustion interne et moteur pour la mise en œuvre dudit procede
FR2948728A1 (fr) * 2009-07-30 2011-02-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d'ecoulement d'un fluide d'admission pour un moteur a combustion interne et moteur pour la mise en œuvre dudit procede
DE102012014204A1 (de) * 2012-07-17 2014-05-15 Audi Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102012014204B4 (de) * 2012-07-17 2016-03-10 Audi Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
WO2018001594A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Mann+Hummel Gmbh Luftfilter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102017206886A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftzuführung für einen Ottomotor sowie Verfahren zur Ladeluftzuführung
DE102017219167A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang und mit einem Sekundärluftsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224719B4 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224719B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren
EP2057362B1 (de) Einrichtung und verfahren zur frischluftversorgung einer turboaufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine
DE102004032589B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
AT413863B (de) Verfahren zur abgasrückführung an einer mittels abgasturbolader aufgeladenen mehrzylindrigen hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2362083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1856388A1 (de) Einrichtung zur frischluftversorgung einer turboaufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine und verfahren zum betrieb derselben
DE69218342T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kraftstoffverdampfung in Verbrennungsmotoren und Motor zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006008785A1 (de) Einrichtung zur Frischluftversorgung einer turboaufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP3417164B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3338870A1 (de) Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen
DE102013017429A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE202015100452U1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE60013563T2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE112016003183T5 (de) Blow-by-Gas-Rezirkulationsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006055814A1 (de) Turbogeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102014101379B4 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19517000A1 (de) Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen
EP2166211A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO2019149542A1 (de) Otto-brennkraftmaschine mit harnstoffeinbringvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen brennkraftmaschine
EP1777388A1 (de) Zweitakt-Motor
DE102004061613A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftaufladung und Verbrennungskraftmaschine
DE19739054A1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader, vorzugsweise Ottomotor und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102013100096B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung einer Verbrennungskraftmaschine und eine entsprechende Verbrennungskraftmaschine
DE19543290C2 (de) Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE102012014204B4 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 2304

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISCHER, MICHAEL, DR.-ING., 14532 KLEINMACHNOW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee