DE10224238A1 - Edge coater - Google Patents

Edge coater

Info

Publication number
DE10224238A1
DE10224238A1 DE2002124238 DE10224238A DE10224238A1 DE 10224238 A1 DE10224238 A1 DE 10224238A1 DE 2002124238 DE2002124238 DE 2002124238 DE 10224238 A DE10224238 A DE 10224238A DE 10224238 A1 DE10224238 A1 DE 10224238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
channel
workpiece
lateral edge
coating head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002124238
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Schiele OHG
Original Assignee
Josef Schiele OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schiele OHG filed Critical Josef Schiele OHG
Priority to DE2002124238 priority Critical patent/DE10224238A1/en
Priority to AU2003240274A priority patent/AU2003240274A1/en
Priority to PCT/EP2003/005240 priority patent/WO2003099459A2/en
Publication of DE10224238A1 publication Critical patent/DE10224238A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von Teilbereichen der seitlichen Kantenflächen von Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Teilbereichen der seitlichen Kantenflächen von Werkstücken.The present invention relates to a device for coating partial areas of the lateral edge surfaces of workpieces with a liquid coating medium. Furthermore, the present invention relates to a method for coating partial areas of the lateral edge surfaces of workpieces.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorrichtung zum Beschichten von Teilbereichen der seitlichen Kantenflächen von Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Teilbereichen der seitlichen Kantenflächen von Werkstücken. The present invention relates to a device for coating Partial areas of the lateral edge surfaces of workpieces with a liquid Coating medium. The present invention further relates to a method for coating partial areas of the lateral edge surfaces of workpieces.

Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der DE 42 07 390 C2 bekannt, die in der Lage ist, kontinuierlich oder diskontinuierlich langgestreckte Werkstücke mit einem flüssigen Beschichtungsmedium zu versehen. Dabei können die Werkstücke aus Holz, Kunststoff, Metall, Stein oder einem Verbundwerkstoff bestehen und als Platten, Leisten oder Profilstäbe ausgebildet sein. Die einzige Voraussetzung ist lediglich, daß sie gerade verlaufende Kanten und damit auch gerade verlaufende Kantenflächen besitzen, um mit einem linearen Fördermittel entlang des Beschichtungskopfes bewegt bzw. transportiert werden zu können. Als Beschichtungsmedien können beliebige pump- und filterfähige, düsengängige Flüssigkeiten wie Pigmentlösung, Farben, Lacke, Holz- und Korrosionsschutzmittel sowie Klebstoffe verwendet werden. Die Werkstücke werden bei dem Beschichtungsvorgang entlang des Beschichtungskopfes bewegt und dabei wird das Beschichtungsmedium auf die entsprechenden Auftragsbereiche aufgetragen. A device of the generic type is for example from DE 42 07 390 C2 known that is capable of continuously or discontinuously elongated To provide workpieces with a liquid coating medium. You can the workpieces made of wood, plastic, metal, stone or a composite material exist and be designed as plates, strips or profile bars. The only The only requirement is that they have straight edges and thus also straight edge surfaces to order with a linear conveyor to be moved or transported along the coating head. As Coating media can be any pumpable and filterable, nozzle-compatible Liquids such as pigment solution, paints, varnishes, wood and corrosion protection agents as well as adhesives are used. The workpieces are at the Coating process moves along the coating head and this will Coating medium applied to the corresponding application areas.

Bei Beschichtungsköpfen gemäß dem Stand der Technik war es bisher nur möglich, die gesamte seitliche Kantenfläche von Werkstücken zu beschichten. Es gibt aber durchaus Anwendungen, insbesondere bei der Verleimung von Materialien mit Nut und Feder bei denen lediglich die Beschichtung von Teilbereichen der seitlichen Kantenflächen gewünscht wird, z. B. in der Nut. With coating heads according to the prior art, it was previously only possible to coat the entire lateral edge surface of workpieces. But there is applications, especially in the gluing of materials with groove and spring where only the coating of parts of the side Edge surfaces is desired, e.g. B. in the groove.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beschichten der seitlichen Kantenflächen von langgestreckten Werkstücken mit einem flüssigen Beschichtungsmedium zur Verfügung zu stellen, mit der lediglich Teilbereiche der seitlichen Kantenfläche von Werkstücken beschichtet werden können, ohne daß die anderen Flächen mit dem Beschichtungsmedium in Berührung kommen. The invention is therefore based on the object of a device for Coating the side edge surfaces of elongated workpieces with a to provide liquid coating medium with which only Partial areas of the lateral edge surface of workpieces can be coated, without the other surfaces in contact with the coating medium come.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschichtungskopf der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, der eine zumindest teilweise offene Rinne mit einer Beschichtungsdüse zur Auftragung des Beschichtungsmediums auf das Werkzeug aufweist, wobei die Rinne im weiteren Verlauf vorzugsweise zumindest teilweise mit Vakuum beaufschlagbar ist. The object is achieved by a coating head of the beginning described genus solved, the at least partially open channel with a Coating nozzle for applying the coating medium to the tool has, the groove in the further course preferably at least partially with Vacuum can be applied.

Durch den erfindungsgemäßen Beschichtungskopf ist es möglich, lediglich Teilbereiche der seitlichen Kantenflächen von Werkzeugen mit einem flüssigen Beschichtungsmedium zu versehen. Die Rinne und deren Öffnung kann dabei der Fläche der gewünschten Beschichtung und der Form der Teilbereiche der seitlichen Kantenflächen des zu beschichtenden Werkzeuges angepaßt werden, so daß es auch möglich ist, Hinterschnitte oder Vertiefungen mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungskopf teilweise zu beschichten. Der erfindungsgemäße Beschichtungskopf ist einfach und kostengünstig herzustellen. Insbesondere eignet sich der erfindungsgemäße Beschichtungskopf zum Beschichten von Teilbereichen von Nut und Feder. With the coating head according to the invention it is only possible Partial areas of the lateral edge surfaces of tools with a liquid To provide coating medium. The channel and its opening can be the Area of the desired coating and the shape of the partial areas of the side Edge surfaces of the tool to be coated are adjusted so that it it is also possible to make undercuts or depressions with the invention Partly coat the coating head. The invention Coating head is simple and inexpensive to manufacture. Particularly suitable the coating head according to the invention for coating partial areas tongue and groove.

Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beschichtungskopfes sind in den Ansprüche 2 bis 4 offenbart. Advantageous embodiments of the coating head according to the invention are disclosed in claims 2 to 4.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Beschichten von Teilbereichen der seitlichen Kantenflächen von Werkstücken unter Verwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungskopfes, bei dem das Werkstück entlang einer Rinne geführt wird und dabei Teilbereiche der seitlichen Kantenflächen durch eine Düse mit einem flüssigen Beschichtungsmedium beschichtet werden. Another object of the present invention is a method for Coating partial areas of the lateral edge surfaces of workpieces under Use of the coating head according to the invention, in which the workpiece is guided along a channel and thereby partial areas of the lateral edge surfaces coated with a liquid coating medium through a nozzle.

Das Verfahren ist einfach und kostengünstig herzustellen und eignet sich zur Beschichtung von Teilbereichen der seitlichen Kantenflächen von beliebigen Werkstücken. The process is simple and inexpensive to manufacture and is suitable for Coating of partial areas of the lateral edge surfaces of any Workpieces.

Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüche 6 bis 8 offenbart. Advantageous embodiments of the method according to the invention are in the Claims 6 to 8 disclosed.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. The invention is explained below with reference to FIGS. 1 to 4. These explanations are only examples and do not limit the general idea of the invention.

Fig. 1a-c zeigt drei Ansichten einer schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Beschichtungskopfes zur Beschichtung der Unterseite einer Feder. Fig. 1a-c shows three views of a schematic representation of a coating head of the invention for coating the underside of a spring.

Fig. 2 zeigte eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Beschichtungskopfes zur Beschichtung eines Teilbereiches einer Nut. Fig. 2 showed a schematic representation of the coating head according to the invention for coating a partial area of a groove.

Fig. 3a-b zeigt zwei Ausgestaltungsformen der Rinne. Fig. 3a-b shows two embodiments of the groove.

Fig. 4a-b zeigt eine teilweise beschichtete Feder bzw. Nut Fig. 4a-b shows a partially coated spring or groove

In Fig. 1a ist eine schematische seitliche Darstellung des Beschichtungskopfes 1 dargestellt. Der Beschichtungskopf 1, der aus einem metallischen Gehäuse 3 besteht, weist an seiner Vorderseite eine nach oben offene Rinne 2 auf, wobei diese Rinne entsprechend der zu beschichtenden Auftragsfläche ausgearbeitet ist, in der eine Beschichtungsdüse (nicht dargestellt) angeordnet ist, die über den schematisch dargestellten Kanal 4 mit Beschichtungsmedium versehen wird. An seiner Rückseite 5 ist der erfindungsgemäße Beschichtungskopf 1 in an sich bekannter nicht dargestellter Weise an eine Vakuumleitung anschließbar, so daß durch das weitgehend hohle Gehäuse 3 Teile der Rinne 2, die der Beschichtungsdüse in Laufrichtung des Werkstückes nachgeordnet sind, mit Vakuum beaufschlagt werden können. Das Werkstück 6 wird mit dem zu beschichtenden Teilfläche der seitlichen Kantenflächen entlang der oben offenen Rinne, wobei diese Rinne entsprechend der zu beschichtenden Auftragsfläche ausgearbeitet ist, geführt. Das Werkstück läuft in die Papierebene hinein. Dabei beschichtet die Düse, die im vorliegenden Fall als Schlitzdüse ausgeführt ist, sehr genau den Teilbereich 12 der Feder des Werkstückes 6. Die Beschichtungsdicke beträgt normalerweise etwa 0,05 bis 0,3 mm. Beispielsweise durch ein im bezogen auf die Laufrichtung des Werkstückes nachgeordneten Bereich der Rinne 2 angelegtes Vakuum kann jedoch entlang der Vorderkante des Werkstückes 6 Luft von außen angesaugt werden, die das Werkstück zumindest teilweise umstreicht und dabei ein Teil des Beschichtungsmediums wieder mitreißt. Die verbleibende Beschichtung weist dann eine Dicke von etwa 0,08 bis 0,2 mm auf, wobei dieselbe jedoch stark von der Viskosität des Beschichtungsmediums und von der Oberflächenstruktur der zu beschichtenden seitlichen Teilfläche abhängig ist. In Fig. 1a is a schematic side view of the coating head 1 is shown. The coating head 1 , which consists of a metallic housing 3 , has on its front side an upwardly open channel 2 , this channel being designed according to the application area to be coated, in which a coating nozzle (not shown) is arranged, which is arranged schematically above the Channel 4 shown is provided with coating medium. On its rear side 5 , the coating head 1 according to the invention can be connected to a vacuum line in a manner not known per se, so that parts of the channel 2 , which are arranged downstream of the coating nozzle in the running direction of the workpiece, can be supplied with vacuum through the largely hollow housing 3 . The workpiece 6 is guided with the partial surface to be coated of the lateral edge surfaces along the channel which is open at the top, this channel being designed in accordance with the application surface to be coated. The workpiece runs into the paper plane. The nozzle, which is designed as a slot nozzle in the present case, very precisely coats the partial region 12 of the spring of the workpiece 6 . The coating thickness is usually about 0.05 to 0.3 mm. For example, by applying a vacuum in the region of the channel 2 downstream of the workpiece, along the front edge of the workpiece 6, air can be sucked in from the outside, which at least partially covers the workpiece and thereby sweeps away part of the coating medium. The remaining coating then has a thickness of about 0.08 to 0.2 mm, although this is strongly dependent on the viscosity of the coating medium and on the surface structure of the side partial surface to be coated.

In Fig. 1b ist eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Beschichtungskopfes 1 dargestellt, wobei in dem vorliegenden Fall das zu beschichtende Werkstück 6 nicht dargestellt ist. Die Transportrichtung des Werkstückes entlang des Beschichtungskopfes ist durch einen Pfeil dargestellt. Die Rinne 2 weist an ihrem einen Ende einen Einlaufbereich 8 auf, mit dem vermieden werden soll, daß sich das zu beschichtende Werkstück 6 an der Rinne verhakt. Im weiteren Verlauf der Rinne 2 ist die Beschichtungsdüse 7 schematisch dargestellt, die über die Leitung 4 (nicht dargestellt) mit einem Beschichtungsmedium versorgt wird. In dem vorliegenden Fall ist die Düse eine Schlitzdüse, die sich senkrecht zur Laufrichtung des Werkstückes über den gesamten inneren Umfang der Rinne erstreckt. In dem bezogen auf die Laufrichtung des Werkstückes nachgeordneten Abschnitt 9 der Rinne ist ein Vakuum anlegbar, mit dem überschüssiges Beschichtungsmaterial abgesaugt und in den Beschichtungsprozeß rezikliert werden kann. Des weiteren kann mit der Vakuumabsaugung auch noch die Dicke der Beschichtung eingestellt werden. In Fig. 1b is a front view of the coating head 1 according to the invention, wherein in the present case which is not shown to be coated workpiece 6. The direction of transport of the workpiece along the coating head is shown by an arrow. The channel 2 has at one end an inlet area 8 with which it is to be avoided that the workpiece 6 to be coated gets caught on the channel. In the further course of the channel 2 , the coating nozzle 7 is shown schematically, which is supplied with a coating medium via the line 4 (not shown). In the present case, the nozzle is a slot nozzle that extends perpendicular to the direction of the workpiece over the entire inner circumference of the channel. A vacuum can be applied in section 9 of the trough downstream of the workpiece, with which excess coating material can be sucked off and recycled into the coating process. Furthermore, the thickness of the coating can also be adjusted with the vacuum suction.

Fig. 1c zeigt eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Beschichtungskopfes. Die Laufrichtung des Werkstückes ist wiederum durch einen Pfeil gekennzeichnet. Es ist deutlich die Rinne 2 erkennbar, die in ihrem Anfangsbereich die Schlitzdüse 7 aufweist. Die Zufuhr des Beschichtungsmittels zu der Düse 7 ist in der vorliegenden Abbildung nicht dargestellt. Des weiteren zeigt die vorliegende Abbildung schematisch den Vakuumkanal 10, der auf einer Seite mit einer Schlitzöffnung im Bereich oberhalb der Rinne 9 und auf der Rückseite 5 des Beschichtungskopfes mit einer Vakuumanlage verbunden ist, so daß oberhalb der Rinne ein Vakuum anlegbar ist, wobei diese Rinne entsprechend der zu beschichtenden Auftragsfläche ausgearbeitet ist. Fig. 1c shows a schematic plan view of the coating head of the invention. The direction of the workpiece is again indicated by an arrow. The channel 2 can be clearly seen, which has the slot nozzle 7 in its initial region. The supply of the coating agent to the nozzle 7 is not shown in the present figure. Furthermore, the present figure shows schematically the vacuum channel 10 , which is connected on one side with a slot opening in the area above the channel 9 and on the rear 5 of the coating head with a vacuum system, so that a vacuum can be applied above the channel, this channel is worked out according to the area to be coated.

Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Beschichtungskopf zur Beschichtung des Teilbereiches 11 der Nut des Werkstückes 6. Die Funktionsweise dieses Beschichtungskopfes entspricht der Funktionsweise des Beschichtungskopfes gemäß Fig. 1, wobei ein dem vorliegenden Fall die Rinne nach unten geöffnet ist, um den Bereich 11 der Nut beschichten zu können. Fig. 2 shows the coating head according to the invention for coating of the portion of the groove 11 of the work piece 6. The mode of operation of this coating head corresponds to the mode of operation of the coating head according to FIG. 1, wherein in the present case the channel is open at the bottom in order to be able to coat the area 11 of the groove.

In den Fig. 3a und 3b sind die Querschnitte der Rinnen gemäß den Fig. 1 bzw. 2 dargestellt, wobei der Fachmann erkennt, daß die Rinne gemäß Fig. 3a auch zur Beschichtung einer Nut bzw. die Fig. 3b auch zur Beschichtung einer Feder geeignet ist. Gegebenenfalls muß die jeweilige Rinne lediglich um 180° gedreht werden. Die Rinnen sind jeweils nach einer Seite in dem vorliegenden Fall oben offen. Der Fachmann erkennt, daß die Rinnen auch um 180° gedreht einsetzbar sind. In Fig. 3b ist zusätzlich schematisch die Beschichtungsmittelzufuhr 4 zu der Düse 7 (nicht dargestellt) gezeigt. FIGS . 3a and 3b show the cross sections of the channels according to FIGS . 1 and 2, the person skilled in the art recognizing that the channel according to FIG. 3a also for coating a groove or FIG. 3b also for coating a tongue suitable is. If necessary, the respective channel only has to be turned by 180 °. The channels are open on one side in the present case at the top. Those skilled in the art recognize that the channels can also be used rotated through 180 °. In FIG. 3b, the coating agent feed 4 to the nozzle 7 (not shown) is additionally shown schematically.

In den Fig. 4a bzw. 4b sind Resultate der teilweisen Beschichtung der seitlichen Kantenflächen von Werkstücken dargestellt. Fig. 4a zeigt die Beschichtung einer Feder, bei der die Teilfläche 12 in dem vorliegenden Fall mit einer Leimschicht 13 versehen worden ist. In Fig. 4b ist die Beschichtung von Teilbereichen einer Nut dargestellt. Auch in dieser Figur ist die Teilfläche 11 mit einer Leimschicht 14 versehen worden. In FIGS. 4a and 4b are the results of the partial coating of the lateral edge surfaces of workpieces shown. FIG. 4a shows the coating of a spring, wherein the partial area has been provided in the present case 12 with a layer of glue. 13 In FIG. 4b, the coating is shown of portions of a groove. In this figure too, the partial surface 11 has been provided with a glue layer 14 .

Claims (8)

1. Beschichtungskopf zum Beschichten von Teilbereichen (11, 12) der seitlichen Kantenflächen von Werkstücken (6) mit einem flüssigen Beschichtungsmedium (13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass er eine zumindest teilweise offene Rinne (2) mit einer Beschichtungsdüse (7) zur Auftragung des Beschichtungsmediums (13, 14) auf das Werkstück (6) aufweist und die Rinne (2) vorzugsweise in ihrem weiteren Verlauf zumindest teilweise mit Vakuum beaufschlagbar ist. 1. Coating head for coating partial areas ( 11 , 12 ) of the lateral edge surfaces of workpieces ( 6 ) with a liquid coating medium ( 13 , 14 ), characterized in that it has an at least partially open channel ( 2 ) with a coating nozzle ( 7 ) Application of the coating medium ( 13 , 14 ) to the workpiece ( 6 ) and the groove ( 2 ) is preferably at least partially acted upon by vacuum in its further course. 2. Beschichtungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu beschichtende Teilbereich (11, 12) des Werkstückes (6) entlang der offenen Seite der Rinne führbar und dabei beschichtbar ist. 2. Coating head according to claim 1, characterized in that the portion ( 11 , 12 ) of the workpiece ( 6 ) to be coated can be guided along the open side of the channel and is thereby coatable. 3. Beschichtungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (2) von dem Werkstück (6) zumindest teilweise umschlossen wird. 3. Coating head according to one of the preceding claims, characterized in that the channel ( 2 ) is at least partially enclosed by the workpiece ( 6 ). 4. Beschichtungskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (2) seitlich aus dem Beschichtungskopf (1) herausragt. 4. Coating head according to claim 3, characterized in that the channel ( 2 ) protrudes laterally from the coating head ( 1 ). 5. Verfahren zum Beschichten von Teilbereichen (11, 12) der seitlichen Kantenflächen von Werkstücken (6) unter Verwendung des Beschichtungskopfes (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (6) entlang einer Rinne (2) geführt wird und dabei Teilbereiche (11, 12) der seitlichen Kantenfläche durch die Düse (7) mit einem flüssigen Beschichtungsmedium (13, 14) beschichtet werden. 5. A method for coating partial areas ( 11 , 12 ) of the lateral edge surfaces of workpieces ( 6 ) using the coating head ( 1 ) according to one of claims 1-4, characterized in that the workpiece ( 6 ) along a groove ( 2 ) is guided and partial areas ( 11 , 12 ) of the lateral edge surface are coated with a liquid coating medium ( 13 , 14 ) through the nozzle ( 7 ). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Kantenfläche die Rinne (2) zumindest teilweise umschließt. 6. The method according to claim 5, characterized in that the lateral edge surface at least partially surrounds the channel ( 2 ). 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgetragene Beschichtungsmedium (13, 14) durch nachfolgendes Vakuum wieder teilweise abgetragen wird. 7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the applied coating medium ( 13 , 14 ) is partially removed again by subsequent vacuum. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche einer Feder und/oder einer Nut beschichtet werden. 8. The method according to any one of claims 5-7, characterized in that Areas of a tongue and / or a groove are coated.
DE2002124238 2002-05-29 2002-05-29 Edge coater Withdrawn DE10224238A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124238 DE10224238A1 (en) 2002-05-29 2002-05-29 Edge coater
AU2003240274A AU2003240274A1 (en) 2002-05-29 2003-05-19 Edge coating device
PCT/EP2003/005240 WO2003099459A2 (en) 2002-05-29 2003-05-19 Edge coating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124238 DE10224238A1 (en) 2002-05-29 2002-05-29 Edge coater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224238A1 true DE10224238A1 (en) 2003-12-11

Family

ID=29432499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124238 Withdrawn DE10224238A1 (en) 2002-05-29 2002-05-29 Edge coater

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003240274A1 (en)
DE (1) DE10224238A1 (en)
WO (1) WO2003099459A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238187B4 (en) * 2002-08-15 2012-02-16 Josef Schiele Ohg Process for producing coated elongate workpieces
DE102006002068B4 (en) 2005-01-14 2019-04-04 Josef Schiele Ohg Heatable coating device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617525U1 (en) * 1996-10-11 1996-12-12 Josef Schiele Ohg Painting head
DE10101123A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Josef Schiele Ohg Assembly for coating the edge surfaces of a longitudinal workpiece, with a liquid coating, has a coating feed into the coating slit through side part-slits to give a controlled air flow
AT5067U1 (en) * 2001-06-18 2002-03-25 Kaindl M DEVICE FOR APPLYING LIQUID MEDIA TO LONG-TERM, PREFERRELY LOW-SHAPED AREAS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238187B4 (en) * 2002-08-15 2012-02-16 Josef Schiele Ohg Process for producing coated elongate workpieces
DE102006002068B4 (en) 2005-01-14 2019-04-04 Josef Schiele Ohg Heatable coating device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003099459A2 (en) 2003-12-04
WO2003099459A3 (en) 2004-04-01
AU2003240274A8 (en) 2003-12-12
AU2003240274A1 (en) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721593C2 (en)
EP1935657B1 (en) Method and device for coating workpieces
EP3265240B1 (en) Coating device comprising an adjustable tear-off edge
EP2253384B1 (en) Coating device for elongated workpieces
DE3839100A1 (en) COATING DEVICE FOR MATERIAL RAILS
EP1423208B1 (en) Method for producing parts having a sealing layer on the surface
DE10100518A1 (en) Edge coater
DE10224238A1 (en) Edge coater
DE102009020319B4 (en) Process for painting a furniture panel provided with a lipping of plastic
DE2812946A1 (en) COATING DEVICE
DE4337438A1 (en) Method for continuous-flow all-round vacuum coating
DE10256501A1 (en) Flooring panel of wood material has angled edges and/or interlocking elements along its longitudinal side edges provided with lacquer coating
DE3032180A1 (en) Corner joint for wooden panel - formed by milling sloping sided groove, applying adhesive and folding panel along groove line (AT 15.4.81)
DE8414904U1 (en) Device for the continuous simultaneous application of coatings to one, preferably both sides of a web of material
EP1353758B1 (en) Coating device for a rectangular workpiece
DE102007022078A1 (en) Edge-banding machine for machining furniture part, has guidance bodies aligned so that act upon contact areas extending in width direction of strip, and pressure roller impinging strips at edged contact area
EP1353757B1 (en) Device for coating an elongated workpiece
EP3653353B1 (en) Device and method for coating a workpiece
DE10238187B4 (en) Process for producing coated elongate workpieces
DE102022130446A1 (en) Device and method for coating a workpiece
EP0457038A1 (en) Process and apparatus for coating boards of moisture sensitive material on all sides
DE202015104113U1 (en) Coating device for applying a liquid coating agent to an elongated workpiece
WO2006097431A1 (en) Device and method for applying free-flowing components
DE202004018085U1 (en) Portable device for applying an edge band
WO2004082851A1 (en) Flexible application unit for a partial coating

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee