DE10223281A1 - Aktivester von Chelatoren für radioaktive und paramegnetische Nuklide - Google Patents

Aktivester von Chelatoren für radioaktive und paramegnetische Nuklide

Info

Publication number
DE10223281A1
DE10223281A1 DE2002123281 DE10223281A DE10223281A1 DE 10223281 A1 DE10223281 A1 DE 10223281A1 DE 2002123281 DE2002123281 DE 2002123281 DE 10223281 A DE10223281 A DE 10223281A DE 10223281 A1 DE10223281 A1 DE 10223281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
chelator
activated
chelators
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002123281
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mier
Michael Eisenhut
Uwe Haberkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10223281A1 publication Critical patent/DE10223281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0002General or multifunctional contrast agents, e.g. chelated agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/083Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins the peptide being octreotide or a somatostatin-receptor-binding peptide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/088Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D255/00Heterocyclic compounds containing rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D249/00 - C07D253/00
    • C07D255/02Heterocyclic compounds containing rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D249/00 - C07D253/00 not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft aktivierte Ester von Chelatoren, die für die Bindung von radioaktiven oder paramagnetischen Nukliden an Zielmoleküle wie Proteinen oder Peptide eingesetzt werden können. Ferner beschreibt die vorliegende Erfindung ihre Synthese, Komplexierung und Verknüpfung mit den Zielmolekülen. DOLLAR A Die aktivierten Ester werden bevorzugt durch Esterbildung zwischen einem Chelator, der zumindest eine Säuregruppe enthält, und einem Phenol hergestellt. Die aktivierten Chelatoren können isoliert werden und vor der Konjugation mit den Zielmolekülen gelagert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese von Aktivestern von Chelatoren, welche für die Bindung radioaktiver und paramagnetischer Nuklide eingesetzt werden können, sowie deren Komplexierung und Konjugation mit Zielmolekülen wie Proteinen und Peptiden.
  • Bifunktionelle Chelatoren sind potente Liganden für die Markierung von Molekülen wie Peptiden und Antikörpern mit paramagnetischen oder radioaktiven Nukliden. Daher besteht grosses Interesse an der Entwicklung dieser Agentien z. B. für den Einsatz radioaktiver Metalle zur zielgericheten Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Folglich sind bereits eine Vielzahl bifunktioneller Chelatoren entwickelt worden (S. Liu et al. Bioconjug. Chem. Vol. 12, 2001, Seite 7ff).
  • Ein Beispiel eines Chelators stellt DOTA dar. DOTA (1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure) bindet bekanntermaßen eine Vielzahl von Hauptgruppen- und Übergangsmetallen mit sehr hohen Stabilitätskonstanten. DOTA bildet starke 8-fach koordinierte Komplexe, wie am Beispiel von Y3+ Komplexen eines Modellpeptids (DOTA-D-Phe- NH2) (A. Heppeler et al., Chem. Eur. J. Vol. 5, 1999, Seite 1974ff) gezeigt wurde. Aufgrund ihrer hohen Stabilität in vivo sowie der einfach durchzuführenden Markierung mit Radionukliden, bieten DOTA-Konjugate Vorteile gegenüber anderen Konjugaten bifunktioneller Chelatoren wie DTPA.
  • Beispiele für mögliche Klassen von Zielmolekülen, die mit Chelatoren konjugiert werden können, sind Peptide, Nukleinsäuren, Proteine, Saccharide und Polymere (z. B.: D. L. Ladd et al. Bioconjugate Chem., Vol. 10, 1999, Seite 361-370), bevorzugt Antikörper (z. B. M. Li et al. Cancer Res. (Suppl.), Vol. 55, 1995, Seite 5726s-5728s), Peptide (z. B. B. Stolz et al., Eur J Nucl Med, Vol. 25, 1998; Seite 668-674) und kleine Proteine.
  • Dennoch besteht noch immer ein grosser Bedarf an einfachen Protokollen für die Herstellung von Konjugaten aus Chelatoren und Zielmolekülen. Diese Konjugationsprotokolle werden sowohl für diagnostische und therapeutische Anwendungen, als auch zum Screening von Peptiden zum Einsatz in der Nuklearmedizin benötigt.
  • Derzeit werden Konjugate von DOTA und anderen Chelatoren wir z. B. DTPA bevorzugt durch in situ Aktivierung des Chelators mit NHS (N- Hydroxysuccinimid) und anschließender Reaktion mit dem Zielmolekül hergestellt.
  • Die in situ Aktivierung des Chelators führt zu einer Mischung von einfach und mehrfach aktivierten Chelatoren. Die mehrfach aktivierten Chelatoren können mit mehr als einem Zielmolekül reagieren. Folglich wird das gewünschte Konjugat mit zweifach und höher substituierten Konjugaten verunreinigt, was die Bildung eines definierten pharmazeutischen Produktes erschwert.
  • Zudem führt die Reaktion von mehr als einer Carbonsäurefunktion des Chelators zu einer Verringerung der Komplexstabilität. Um die in situ Aktivierung zu optimieren, muß ein großer Überschuß des Chelators (typischerweise ein 10-facher Überschuß) eingesetzt werden. Dieser Überschuß an Chelator kann unspezifisch mit den Zielmolekülen aggregieren. Diese Aggregate können wiederum sehr schwer abgetrennt werden und so während des in vivo Einsatzes freigesetzt werden und zu einer undefinierten Bioverteilung führen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Konjugation von Chelatoren mit zielmolekülen ist die Erzeugung Spacer-modifizierter Chelatoren, die aktive Gruppen wie Isothiocyanate für die Konjugation mit den Zielmolekülen tragen. Dieser Ansatz benötigt aufwendige Synthesen der Vorläufermoleküle. Zudem besteht die Möglichkeit der Beeinflussung der Eigenschaften des Chelators durch die Spacer.
  • Die einzige bekannte Methode zur direkten Herstellung definierter Produkte aus Chelatoren und Zielmolekülen besteht in der selektiven Blockade aller funktionellen Gruppen des Chelators, die nicht für die (A. Heppeler et al., Chem. Eur. J., Vol. 5 (1999), Seite 1974ff). Die verbleibende freie funktionelle Gruppe kann für die Konjugation mit dem Zielmolekül eingesetzt werden. Diese Methode führt zu definierten Konjugaten. Allerdings ist die Synthese des partiell geschützten Vorläufermoleküls in der Regel sehr aufwendig und bedingt einen Entschützungsschritt im Anschluß an die Konjugation. Handelt es sich bei den Zielmolekülen um Proteine oder Antikörper, führt dieser Entschützungsschritt häufig zur Denaturierung der Biomoleküle.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer effizienten und einfachen Methode zur Herstellung von definierten Konjugaten bestehend aus Chelator und Zielmolekül.
  • Es wurde gefunden, dass beim Einsatz modifizierter Phenylester für die Aktivierung von Chelatoren die Isolierung der aktivierten Chelatoren gelingt und dass diese aufgereinigt und anschließend mit den Zielmolekülen umgesetzt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher aktiverte Ester von Chelatoren entsprechend Formel I

    Chel(-Ph)m I

    wobei Chel ein Chelator entsprechend einer der allgemeinen Formeln A, B oder C ist,


    wobei
    die gebogenen Bindungen eine C1-C6-Alkylkette sind, in der ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome unabhängig voneinander durch O, NH, S, N-C1-C3-alkyl, PO2H, OPO2H oder OPO2HO ersetzt sein können,
    R C oder N ist,
    X O, S, PH, P-C1-C3-alkyl, NH oder N-C1-C3-alkyl ist,
    Y eine reaktive Säuregruppe, wie z. B. Carboxylat, Phosphat, Phosphat monoester, Sulfat oder Sulfat monoester oder die entsprechende Säure ist, wobei eine Anzahl von m Y-Gruppen Esterbindungen mit Ph bilden,
    m 1 bis 4 ist für die Chelatoren nach Formel A und B und 1 bis 3 ist für die Chelatoren nach Formel C (bevorzugt ist m = 1),
    Ph eine substituierte oder unsubstituierte Phenoxy-, Thiophenoxy-, Naphthoxy-, Thionaphthoxy-Gruppe oder andere aromatische oder heteroaromatische C5-C25 Aryloxy oder Thioaryloxy-Gruppe ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist Ph eine Phenoxy- oder Thiphenoxy-Gruppe der Formel II


    wobei
    R, R', R", R''' und R"" unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, OH, NO2, O-alkyl, O-aryl, SH, S-alkyl, S-aryl, SO3H, NH2, alkyl, aryl, H2PO4, NH-alkyl, NH-aryl, N(alkyl)2, N(aryl)2 oder N(alkyl)(aryl) sind,
    mit
    alkyl = eine lineare, verzweigte oder cyklische C1-C12 Gruppe, wobei ein oder mehrere C-Atome durch ein oder mehrere O, NH or S substituiert sein können,
    Aryl = eine aromatische oder heteroaromatische C5-C15 Gruppe,
    Z = O oder S ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist Ph eine 4-Nitrophenoxy, 2-Nitrophenoxy, 2,6-Difluorophenoxy, 2,3,5-Trifluorophenoxy oder eine 2,3,5,6-Tetrafluorophenoxy Gruppe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist Chel ausgewählt aus einer der folgenden Gruppen:


    die gestrichelte Linie in den Formeln zeigt die Stelle der Anbindung an das Zielmolekül an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der aktiverte Ester mit einem Nuklid komplexiert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von aktivierten Estern von Chelatoren entsprechend der allgemeinen Formel I durch
    • - Bereitstellung eines Chelators, welcher mindestens eine reaktive Säuregruppe und eine phenolische Komponente enthält;
    • - Mischen des Chelators und der phenolischen Komponente mit einem Kondensationsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel;
    • - Isolierung des aktivierten Chelators aus dem Reaktionsgemisch
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Chelator um DTPA (Diethylentriaminpentaessigsäure), DOTA (1,4,7,10- Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure), NOTA (1,4,7- Triazacyclononan-1,4,7-triessigsäure) oder TETA (1,4,8,11- Tetraazacyclotetradecan-1,4,8,11-tetraessigsäure).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der phenolischen Komponente um 4-Nitrophenol, 2-Nitrophenol, 2,6-Difluorphenol, 2,3,5- Trifluorphenol oder 2,3,5,6-Tetrafluorphenol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kondensationsmittel ein Carbodiimid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der aktivierte Chelator mittels flüssigchromatographischer Methoden aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der isolierte aktivierte Chelator mit einem Nuklid komplexiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Konjugaten von Chelatoren durch Reaktion von zumindest einem aktivierten Chelator mit zumindest einem Zielmolekül.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Zielmolekül um einen Antikörper oder ein Peptid.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind zudem Konjugate bestehend aus einem Chelator, der direkt mit einem Zielmolekül verknüpft ist.
  • Fig. 1 zeigt einige erfindungsgemäß bevorzugte aktivierte Chelatoren.
  • Fig. 2 zeigt das HPLC-Chromatogramm einer Reaktionsmischung mit A = aktivierter Chelator, B = 4-Nitrophenol und ein HPLC-Chromatogramm des gereinigten aktiverten Chelators 3 (Peak C). Genauere Angaben finden sich in Beispiel 1.
  • Fig. 3 zeigt die Bestimmung der Stabilität von 1,4,7,10- Tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure-10-essigsäure-4-nitrophenylester in gepulverten wässrigen Lösungen. Nähere Angaben finden sich in Beispiel 2.
  • Der Chelator, der entsprechend der erfindungsgemäßen Methode aktiviert und konjugiert werden kann, kann ein acyclischer oder makrocyclischer polydentater Chelator sein, der zumindest eine reaktive Säuregruppe enthält. Beispiele für derartige Chelatoren finden sich in Liu und Edwards, Bioconjugate Chem., Vol. 12, 2001, Seite 7-34, insbesondere auf Seite 11 und 12. Der Begriff "reaktive Säuregruppe" steht für eine Säurefunktion, wie z. B. Carbonsäure, Phosphorsäure, Phosphatmonoester, Sulfonsäure oder Sulfonsäuremonoester. Bevorzugt sind erfindungsgemäß Carbonsäurederivate. Symmetrische Chelatoren werden bevorzugt.
  • Bevorzugt sind die zu konjugierenden Chelatoren DTPA (Diethylentriaminepentaessigsäure), DOTA (1,4,7,10- Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure), NOTA (1,4,7- Triazacyclononan-1,4,7-triessigsäure) oder TETA (1,4,8,11- Tetraazacyclotetradecan-1,4,8,11-tetraessigsäure). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Chelator um DOTA.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Chelatoren durch Bildung von Estern mit einer phenolischen Komponente aktiviert. Geeignete phenolische Komponenten für diese Reaktion sind Phenole, substituierte Phenole, Thiophenole, Naphthole, Thionaphthole oder andere substituierte aromatische oder heteroaromatische C5-C25 alkohole oder Thioalkohole, bevorzugt substituierte Phenole der Formel II


    wobei
    R, R', R", R''' und R"" unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, OH, NO2, O-Alkyl, O-Aryl, SH, S-Alkyl, S-Aryl, SO3H, NH2, Alkyl, Aryl, H2PO4, NH-Alkyl, NH-Aryl, N(Alkyl)2, N(Aryl)2, N(Alkyl)(Aryl) sind,
    mit
    Alkyl = lineare, verzweigte oder cyclische C1-C12 Gruppe in der eine oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome unabhängig voneinander durch O, NH oder S substituiert sein können,
    Aryl = eine aromatische oder heteroaromatische C5-C15 Gruppe
    Z = O oder S.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der phenolischen Komponente um 4-Nitrophenol, 2-Nitrophenol, 2,6-Difluorphenol, 2,3,5- Trifluorphenol oder 2,3,5,6-Tetrafluorphenol.
  • Der Chelator wird mit der phenolischen Komponente unter Bedingungen umgesetzt, die geeignet sind um den aktivierten Ester zu bilden. Geeignete Reaktionsbedingungen sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt wird der Chelator in einem geeigneten Lösungsmittel mit der phenolischen Komponente gemischt. Da die Chelatoren in der Regel in organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, ist ein geeignetes Lösungsmittel bevorzugt Wasser oder eine wässrige Lösung, welche 10 bis 90% eines organischen Lösungsmittels wie CH3CN oder DMSO enthält.
  • Das Kondensationsmittel wird gleichzeitig zu dem Reaktionsgemisch gegeben oder nach dem Lösen und Mischen des Chelators und der phenolischen Komponente zugesetzt. Das Kondensationsmittel ist eine Verbindung, die die Konjugation von zwei Molekülen durch Bildung einer chemischen Bindung ohne zusätzliche Atome bewirkt. Daher werden die erfindungsgemäß geeigneten Kondensationsmittel häufig auch als " zero- length cross-linker" (siehe G. T. Hermanson, Bioconjugate Techniques, Academic Press, 1996) bezeichnet. Geeignete Kondensationsmittel sind beispielsweise Carbodiimide, N,N-Carbonyldiimidazole, Phosphonium oder Aminium Salze, welche sich von HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) ableiten, wie z. B. HBTU (N-[(1 H-Benzotriazol-1-yl)(dimethylamino)methylen]-N- methylmethanaminium hexafluorophosphat N-oxid. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Kondensationsmittel um N,N'- Diisopropylcarbodiimid oder 1-Ethyl-3 (3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid × HCI (EDAC).
  • Typischerweise ist die Reaktion nach 2 bis 60 minütigem Rühren beendet.
  • Der aktivierte Chelator nach Formel I kann mittels Flüssigkeitschromatographie, Kristallisation oder Extraktion vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Bevorzugt erfolgt die Isolierung des aktivierten Chelators durch Flüssigkeitschromatographie. In einer besonder bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Aufreinigung durch Umkehrphasen-HPLC. Bevorzugt werden die aktivierten Chelatoren nach der Isolierung gefriergetrocknet, um die Lagerungsstabilität zu erhöhen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der gereinigte aktivierte Chelator vor der Umsetzung mit dem Zielmolekül mit einem Nuklid komplexiert. Ein Nuklid, welches sich für die Komplexierung eignet, ist ein Isotop, das sich für die szintigraphische Bildgebung, Radioisotopentherapie oder Magnetresonanztomographie eignet, wie z. B. ein radioaktives oder paramagnetisches Isotop wie 90Y, 99mTc, 111In, 68Ga oder Gd.
  • Der aktivierte Chelator kann sowohl komplexiert als auch unkomplexiert isoliert und als Reinsubstanz gelagert werden. Die aktiverten Chelatoren besitzen eine hohe hydrolytische Stabilität, können aber dennoch leicht mit Zielmolekülen umgesetzt werden. Im Vergleich zu NHS-Estern bieten die erfindungsgemäßen phenolischen Ester den Vorteil hoher Stabilität in wässrigen Lösungen, vereint mit einer vorteilhaften Detektierbarkeit im UV aufgrund des aromatischen Chromophors.
  • Zusammenfassend bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit zur Umwandlung von käuflichen Chelatoren wie DOTA in die leicht einsetzbaren aktivierten Chelatoren. Die Aufreinigung dieser Aktivester gelingt durch HPLC. Hierbei werden die reinen aktivierten Ester erhalten, die beispielsweise für die Herstellung von Markierungs-Kits eingesetzt werden können. Die Stabilität dieser aktivierten Ester ist ideal für die Entwicklung von optimierten Protokollen für die effiziente und kontrollierte Konjugation mit Proteinen, Peptiden und anderen Molekülen von biologischen Interesse, wobei die Notwendigkeit der anschließenden Abspaltung von Schutzgruppen entfällt.
  • Die aktivierten Chelatoren können effizient mit Zielmolekülen, die mindestens eine Aminogruppe enthalten, konjugiert werden. Die Reaktionsbedingungen, die für diese Konjugation benötigt werden, sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann die Konjugation unter den gleichen Reaktionsbedingungen erfolgen, unter denen die Konjugation von NHS-Estern gelingt. Optimale Reaktionsbedingungen sind ein PH-Bereich von 7 bis 9 in Puffern, die keine störenden Amine oder andere Nukleophile enthalten. Die hauptsächliche Nebenreaktion stellt die Hydrolyse der aktivierten Chelatoren dar. Je höher der pH-Wert, desto höher ist daher die Reaktivität der aktivierten Chelatoren, sowohl in Bezug auf die Konjugationsreaktion mit Aminen wie auch in Bezug auf die Hydrolysereaktion.
  • Der Fachmann ist in der Lage, in Abhängigkeit von dem zu markierenden Zielmolekül geeignete erfindungsgemäß aktivierte Chelatoren auszuwählen. Bevorzugt wird die Aktivierung des Chelators mit Tetrafluorphenol durchgeführt. Wird DOTA als Chelator ausgewählt, so ist die Verwendung von 4-Nitrophenol zur Aktivierung besonders bevorzugt.
  • Handelt es sich bei dem Zielmolekül um ein Peptid oder Protein, so wird der Chelator typischerweise an eine Amino-Gruppen tragende Seitenkette, wie Lysin, Arginin oder Histidin ankonjugiert.
  • Ein Fachmann ist in der Lage, die vorliegende Erfindung anhand der vorliegenden Offenbarung in vollem Umfang zu nutzen. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele dienen daher lediglich der näheren Beschreibung und sind nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Beispiele 1. Synthese von 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure-10- essigsäure-4-nitrophenylester
  • DOTA (1.0 mmol) wurde in 10 ml Wasser gelöst. Eine Lösung von (2.0 mmol) 4-Nitrophenol in 6 ml Acetonitril wurde zugegeben. Zu dieser Lösung wurden tropfenweise unter starkem Rühren eine Lösung 1.0 mmol 1-Ethyl- 3-[3-(diamino)propyl]carbodiimid × HCl (EDC) in 2 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 min gerührt und zur Trockene eingeengt. RP-HPLC (10 × 250 mm Säule) mit einem linearen Gradienten von 0 bis 60% Acetonitril Fuß = 4 ml/min über 15 min ergab die reine Zeitsubstanz in 58% Ausbeute nach Lyophilisation. Die Verbindung wurde mittels MALDI-MS und NMR-Spektroskopie analysiert. Das HPLC- Chromatogramm des Reaktionsgemischs und der gereinigten Substanz ist in Fig. 2 abgebildet (A = aktivierter Chelator, B = 4-Nitrophenol und das HPLC-Chromatogramm des gereinigten aktivierten Esters 3 (Peak C)).
  • 2. Bestimmung der Stabilität von 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7- triessigsäure-10-essigsäure-4-nitrophenylester
  • Die Stabilität von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure-10- essigsäure-4-nitrophenylester wurde in wässriger Lösung unter verschiedenen pH-Werten bestimmt. Der aktivierte Chelator wurde in 0.2 M Boratpuffer gelöst. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten wurden Proben entnommen und die Konzentration mittels analytischer RP-HPLC bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt.
  • 3. Konjugation von 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure-10- essigsäure-4-nitrophenylester an Tyr3-Lys5-Boc-octreotid
  • 50 µl einer (0.01 mol/l) Lösung von Tyr3-Lys5-Boc-octreotid in Boratepuffer (0.1 mol/l, pH 8.0) mit 20% DMF wurde auf 4°C gekühlt. Zu dieser Lösung wurde 1 eq. 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure-10- essigsäure-4-nitrophenylester (gelöst in 50 µl 20% DMF in Wasser) über eine Zeit von 5 min gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 min bei 4°C gerührt und dann auf eine Temperatur von 25°C kommen gelassen und weitere 30 min gerührt. RP-HPLC wurde zur Isolation des Konjugats ((10 × 250 mm column) mit einem linearen Gradient von 0 bis 100% Acetonitrile mit 0.1% Trifluoroessigsäure; Fluß = 4 ml/min über 30 min) durchgeführt. Das Konjugat wurde mittels MALDI-MS charakterisiert.

Claims (13)

1. Aktivierter Ester von Chelatoren entsprechend Formel I

Chel(-Ph)m I

wobei Chel ein Chelator entsprechend einer der allgemeinen Formeln A, B oder C ist,


wobei
die gebogenen Bindungen eine C1-C6-Alkylkette sind, in der ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome unabhängig voneinander durch O, NH, S, N-C1-C3-alkyl, PO2H, OPO2H oder OPO2HO ersetzt sein können,
R C oder N ist,
X O, S, PH, P-C1-C3-alkyl, NH oder N-C1-C3-alkyl ist,
Y eine reaktive Säuregruppe, wie z. B. Carboxylat, Phosphat, Phosphat monoester, Sulfat oder Sulfat monoester oder die entsprechende Säure ist, wobei eine Anzahl von m Y-Gruppen Esterbindungen mit Ph bilden,
m 1 bis 4 ist für die Chelatoren nach Formel A und B und 1 bis 3 ist für die Chelatoren nach Formel C (bevorzugt ist m = 1),
Ph eine substituierte oder unsubstituierte Phenoxy-, Thiophenoxy-, Naphthoxy-, Thionaphthoxy-Gruppe oder andere aromatische oder heteroaromatische C5-C25 Aryloxy oder Thioaryloxy-Gruppe ist.
2. Aktivierter Ester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ph eine Phenoxy- oder Thiphenoxy-Gruppe der Formel II ist,


wobei
R, R', R', R''' und R"" unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, OH, NO2, O-alkyl, O-aryl, SH, S-alkyl, S-aryl, SO3H, NH2, alkyl, aryl, H2PO4, NH-alkyl, NH-aryl, N(alkyl)2, N(aryl)2 oder N(alkyl)(aryl) sind,
mit
alkyl = eine lineare, verzweigte oder cyklische C1-C12 Gruppe, wobei ein oder mehrere C-Atome durch ein oder mehrere O, NH oder S substituiert sein können,
aryl = eine aromatische oder heteroaromatische C5-C15 Gruppe,
Z = O oder S ist.
3. Aktivierter Ester nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ph eine 4-Nitrophenoxy, 2-Nitrophenoxy, 2,6- Difluorophenoxy, 2,3,5-Trifluorophenoxy oder eine 2,3,5,6- Tetrafluorophenoxy Gruppe ist.
4. Aktivierter Ester nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Chel ausgewählt aus ist einer der folgenden Gruppen:


5. Aktivierter Ester nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aktivierte Ester mit einem Nuklid komplexiert ist.
6. Verfahren zur Herstellung von aktivierten Estern von Chelatoren entsprechend der allgemeinen Formel I durch
Bereitstellung eines Chelators, welcher mindestens eine reaktive Säuregruppe und eine phenolische Komponente enthält;
Mischen des Chelators und der phenolischen Komponente mit einem Kondensationsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel;
Isolierung des aktivierten Chelators aus dem Reaktionsgemisch.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Chelator um DTPA (Diethylentriaminpentaessigsäure), DOTA (1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure), NOTA (1,4,7- Triazacyclononan-1,4,7-triessigsäure) oder TETA (1,4,8,11- Tetraazacyclotetradecan-1,4,8,11-tetraessigsäure) handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der phenolischen Komponente um 4-Nitrophenol, 2- Nitrophenol, 2,6-Difluorphenol, 2,3,5-Trifluorphenol oder 2,3,5,6- Tetrafluorphenol handelt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensationsmittel ein Carbodiimid ist.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aktivierte Chelator mittels flüssigchromatographischer Methoden aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierte aktivierte Chelator mit einem Nuklid komplexiert ist.
12. Verfahren zur Herstellung von Konjugaten von Chelatoren durch Reaktion von zumindest einem aktivierten Chelator nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit zumindest einem Zielmolekül.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zielmolekül um einen Antikörper oder ein Peptid handelt.
DE2002123281 2001-05-26 2002-05-24 Aktivester von Chelatoren für radioaktive und paramegnetische Nuklide Withdrawn DE10223281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01112765 2001-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223281A1 true DE10223281A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=8177552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123281 Withdrawn DE10223281A1 (de) 2001-05-26 2002-05-24 Aktivester von Chelatoren für radioaktive und paramegnetische Nuklide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223281A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751788T2 (de) Polysubstituierte Diethylentriamin Chelate zur Bildung einer Metall-Chelat-Protein Konjugierung
DE3889956T2 (de) Metall-Radionuklid-markierte Proteine und Glykoproteine zur Diagnose und Therapie.
DE69434618T2 (de) Tricyclopolyazamacrocyclophosphonsäuren, ihre komplexe und derivate, für eine verwendung als kontrastmittel
EP0270483B1 (de) Verbesserte metallhaltige Pharmazeutika
DE3855564T2 (de) Funktionalisierte Polyamin-Chelatbildner, ihre Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69534990T2 (de) Kontrastmittel
DE3781031T2 (de) Markierung von traegermolekuelen mit metallionen.
DE69027603T2 (de) Chelatbildner
DE3586188T2 (de) Antikoerper-metallionen-komplexe.
DE68921941T2 (de) Macrocyclische bifunktionelle Chelatbildner, Komplexe davon und ihre konjugierten Antikörper.
DE3855451T2 (de) Substituiertes 1,4,7-Triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan und Analoga
DE69730820T2 (de) Polyazomacrocyclofluoromonoalkylphosphensäure, ihre komplexe zur verwendung als kontrastmittel
DE3650172T2 (de) Diphosphonatderivierte Makromoleküle.
DE68926913T2 (de) Chelatbildende Verbindungen, die eine ortho-bindende Gruppe besitzen und ihre Komplexe
EP0305320A2 (de) Mehrkernige substituierte Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69837038T2 (de) Tetraaza- oder n2s2-komplexanten, und deren verwendung in der radiodiagnostik oder radiotherapie
DE69018662T2 (de) Tetraaza-makrocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69434810T2 (de) Immobilisiertes markierungsverfahren
DE3882105T2 (de) Mehrzahnige Chelatbildner, basierend auf der 8-Hydroxychinolin-Einheit.
DE68915476T2 (de) Diäthylentriaminpentaessigsäure-Derivate.
DE60104421T2 (de) Prochelators von radiometall markierten molekülen
DE68921582T2 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionellen Isothiocyanatometallkomplexen.
EP0277088A2 (de) Polymer-Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
Ruser et al. Synthesis and evaluation of two new bifunctional carboxymethylated tetraazamacrocyclic chelating agents for protein labeling with indium-111
DE3710730A1 (de) Substituierte komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee