DE10222803B4 - Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases Download PDF

Info

Publication number
DE10222803B4
DE10222803B4 DE2002122803 DE10222803A DE10222803B4 DE 10222803 B4 DE10222803 B4 DE 10222803B4 DE 2002122803 DE2002122803 DE 2002122803 DE 10222803 A DE10222803 A DE 10222803A DE 10222803 B4 DE10222803 B4 DE 10222803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heat exchanger
autothermal reforming
amount
reforming stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002122803
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222803A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Autenrieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002122803 priority Critical patent/DE10222803B4/de
Publication of DE10222803A1 publication Critical patent/DE10222803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222803B4 publication Critical patent/DE10222803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00628Controlling the composition of the reactive mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1614Controlling the temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/169Controlling the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases, bestehend zumindest aus einer autothermen Reformierungsstufe, welcher Wasser, ein sauerstoffhaltiges Medium und ein kohlenwasserstoffhaltiges Medium als Edukte zugeführt werden, wobei in wenigstens einem Wärmetauscher zumindest ein Teil der Edukte für die autotherme Reformierungsstufe erwärmt, verdampft und/oder überhitzt werden, wobei die Temperatur der autothermen Reformierungsstufe im Bereich der aus ihr austretenden Produkte durch eine Variation der Menge an zugeführtem sauerstoffhaltigem Medium auf einen vorgegebenen Temperaturwert geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktgase nach der autothermen Reformierungsstufe (1) einen Wärmetauscher (3) durchströmen, in welchem zumindest ein Teil des Edukts Wasser (H2O) für die autotherme Reformierungsstufe (1) erwärmt, verdampft und/oder überhitzt wird, wobei über die Zugabe der Wassermenge in den Wärmetauscher (3) die Temperatur der aus dem Wärmetauscher (3) austretenden Produktgase geregelt wird, wobei weiteres Wasser (H2O) zwischen den beiden Wärmetauschern (3, 4) eingebracht wird, falls die Wassermenge kleiner als eine Wassermenge ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die EP 0 798 798 A2 und die DE 198 25 772 A1 beschreiben jeweils gattungsgemäße Systeme zum Erzeugen eines wasserstoffhaltigen Gases. In diesen Systemen wird die Temperatur über die Zugabe des sauerstoffhaltigen Mediums auf einen vorgegebenen Wert geregelt. Aufgrund der geringen Wärmekapazität des gasförmigen sauerstoffhaltigen Edukts kann die Temperatur nur in engen Grenzen geregelt werden, da die Menge des sauerstoffhalteigen Mediums, welche sglichezeitig Edukt ist nur in einem Bereich variiert werden kann, der eine ausreichenden Ablauf der gewollten Reaktion sicherstellt.
  • Aus der WO 00/66487 ist ein System zum Erzeugen eines wasserstoffhaltigen Gases bekannt. Darin wird über eine Kombination aus Reformierung und Partieller Oxidation, mit anschließenden Reinigungsstufen in Form von Shiftstufen und selektiven Oxidationsstufen, das wasserstoffhaltige Gas erzeugt, welches dann zur Verstromung in einer Brennstoffzelle genutzt werden kann. Außerdem verfügt das dort beschriebene System über einen als katalytischen Brenner ausgebildeten Hilfsreaktor, welcher aus den nicht umgesetzten Reststoffen thermische Energie für die Verwendung in dem System zurückgewinnt.
  • Die gesamte Regelung des Systems erfordert dabei eine Vielzahl von Sensoren und Parametern und wird je nach Betriebszustand des Systems nach unterschiedlichen Regelalgorithmen realisiert. Zum Regeln der Reformierung und der Partiellen Oxidation wird bei konstanten Lastbedingungen das Luftverhältnis und das Verhältnis S/C von Wasserdampf (S/Steam) zu Kohlenstoff C variiert. Das Verfahren zum Betreiben des Systems wird damit sowohl hinsichtlich der Sensorik als auch hinsichtlich des Regelaufwands sehr aufwändig und komplex. Dadurch ergibt sich für das System der Nachteil, dass dieses einerseits vergleichsweise teuer im Aufbau und andererseits sehr anfällig gegenüber Störungen wird.
  • Aus dem Patent Abstract of Japan JP 041 67 369 A ist es außerdem bekannt die Temperatur eines Reformers in ähnlicher Weise durch die Zugabe von Luft und Brennstoff in einem geeigneten Verhältnis zu regeln.
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases zu schaffen, welches eine möglichst ideale Betriebsweise bei einer großen Spreizung und Dynamik der Lastzustände ermöglicht, und welches darüber hinaus mit wenigen, sehr einfachen und robusten Sensoren auszukommen vermag.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Temperatur der autothermen Reformierungsstufe im Bereich der aus ihr austretenden Produkte durch eine Variation der Menge an zugeführtem Wasser auf einen vorgegebenen Temperaturwert geregelt wird.
  • Erfindungsgemäß werden die Produktgase außerdem nach der autothermen Reformierungsstufe einen Wärmetauscher durchströmen, in welchem zumindest ein Teil des Edukts Wasser für die autotherme Reformierungsstufe erwärmt, verdampft und gegebenenfalls überhitzt wird, wobei über die Zugabe der Wassermenge in den Wärmetauscher die Temperatur der aus dem Wärmetauscher austretenden Produktgase geregelt wird.
  • Durch diesen Wärmetauscher in Strömungsrichtung des Produktgasstromes nach der Messung der Temperatur als Zielgröße für die Regelung der autothermen Reformierungsstufe, kann der Produktgasstrom abgekühlt werden, so dass nachfolgende Komponenten weitgehend unabhängig von der Austrittstemperatur der Produktgase aus der autothermen Reformierungsstufe betrieben werden können. Zum realisieren dieser Kühlung wird zumindest ein Teil des Wassers als eines der Edukte für die autothermen Reformierungsstufe verwendet, so dass die thermische Energie, welche durch die Kühlung verloren gehen würde, dem System bzw. der autothermen Reformierungsstufe unmittelbar wieder zur Verfügung gestellt wird.
  • Um ein eventuell auftretendes Defizit an Wasser als Edukt für die autotherme Reformierungsstufe ausgleichen zu können, kann gemäß der Erfindung zwischen den beiden Wärmetauschern das noch benötigte Wasser nachdosiert werden. Wobei hier zur Minimierung des Aufwands die Tatsache genutzt werden kann, dass der Betrieb der autothermen Reformierungsstufe relativ unempfindlich auf die Zusammensetzung des Verhältnisses der Edukte reagiert, solange die vorgegebener Austrittstemperatur eingehalten werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem anhand der Zeichnung nachfolgend näher dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 einen schematisch dargestellten möglichen Aufbau einer autothermen Reformierungsstufe mit Einrichtungen zur Zufuhr von Edukten;
  • 2 ein Aufbau analog zu 1 mit einer zusätzlichen Shiftstufe; und
  • 3 einen schematischen Aufbau eines möglichen Gaserzeugungssystems, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird.
  • In 1 ist eine autothermen Reformierungsstufe 1 als Teil eines in seiner Gesamtheit hier nicht dargestellten Gaserzeugungssystems 2 zu erkennen. Der autothermen Reformierungsstufe 1 werden als Edukte Wasser H2O, ein sauerstoffhaltiges Medium O2, im allgemeinen Luft, sowie eine kohlenwasserstoffhaltige Verbindung CnHm oder ein Gemisch aus mehreren kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen, wie z.B. Benzin, Diesel, Alkohole oder dergleichen, welche nachfolgen zur Vereinfachung ebenfalls als kohlenwasserstoffhaltige Verbindung CnHm bezeichnet werden, zugeführt. In der autothermen Reformierungsstufe 1 wird aus diesen Edukten in an sich bekannter Weise ein wasserstoffhaltiges Produktgas erzeugt, welches im allgemeinen nach dem Durchströmen weiterer Komponenten zur Gasreinigung bzw. Wasserstoffanreicherung als wasserstoffreiches Gas genutzt wird. Eine derartige Nutzung kann z.B. das Betreiben einer Brennstoffzelle sein.
  • Die Edukte Wasser H2O und Luft O2 werden der autothermen Reformierungsstufe 1 als heiße und gas- bzw. dampfförmige Medien zugeführt, in welchen dann unmittelbar vor dem Eintritt in die autothermen Reformierungsstufe 1 die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung CnHm eingebracht, z.B. zerstäubt, wird. Die Edukte Wasser H2O und Luft O2 werden dazu über wenigstens einen – in dem dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere über zwei – Wärmetauscher 3, 4 erwärmt, verdampft und/oder überhitzt.
  • In dem ersten Wärmetauscher 3 werden die beiden Edukte Wasser H2O und Luft O2 durch die thermische Energie in dem die autotherme Reformierungsstufe 1 verlassenden Produktgas aufgeheizt und/oder verdampft. Danach gelangen die Edukte Wasser H2O und Luft O2 in den zweiten Wärmetauscher 4, welcher mit einem katalytischen Brenner 5 in unmittelbarem Kontakt steht, so dass die beiden Edukte hier im allgemeinen vollständig verdampft und/oder überhitzt werden. Diesen so konditionierten Edukten wird dann die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung CnHm zugesetzt. Wie bereits erwähnt findet in der autothermen Reformierungsstufe 1 dann der Umsatz der Edukte in das wasserstoffhaltiges Produktgas statt.
  • Um den Umsatz der Edukte in das wasserstoffhaltiges Produktgas in der autothermen Reformierungsstufe 1 in möglichst idealer Weise zu gewährleisten wird die Temperatur der autothermen Reformierungsstufe 1 bzw. der Produktgase in einem Austrittsbereich 6 aus der autothermen Reformierungsstufe 1 auf einen vorgegebenen Temperaturwert geregelt. Durch eine Regelung auf die Ausgangstemperatur der autothermen Reformierungsstufe 1 lässt sich mit minimalem Aufwand und einem sehr einfachen Temperatursensor in dem Produktgasstrom eine Regelung auf annähernd ideale Betriebsbedingungen realisieren. Dabei spielt das Verhältnis der Edukte Wasser H2O, kohlenwasserstoffhaltige Verbindung CnHm, und Luft O2, keine oder nur eine sehr untergeordnete Rolle für die Betriebsbedingungen. Deshalb können die Mengen der einzelnen Edukte zueinander in sehr weiten Grenzen variiert werden, ohne dass dies den Betrieb der autothermen Reformierungsstufe 1 nachteilig beeinflusst. Zur Regelung der Temperatur kann also in sehr einfachen und effektiver Weise lediglich die Menge an zugeführtem sauerstoffhaltigem Medium bzw. Luft O2 variiert werden.
  • In 2 ist ein vergleichbarer Aufbau nochmals dargestellt, wobei hier zusätzlich eine Hochtemperaturshiftstufe 7 als weitere Komponente des Gaserzeugungssystems 2 zu erkennen ist. Da nun derartige weitere Komponenten, z.B. die Hochtemperaturshiftstufe 7, im allgemeinen ein niedrigeres Temperaturniveau der in Sie eintretenden Gase benötigen, als die Temperatur der Produktgase im Austrittsbereich 6 aus der autothermen Reformierungsstufe 1, kann thermische Energie aus dem Produktgas in dem Wärmetaucher 3 an die Edukte abgegeben werden.
  • Der Aufbau gemäß 2 ermöglicht es außerdem, dass die Temperatur des Produktgases am Eintritt in die Hochtemperaturshiftstufe 7 geregelt wird. Dazu wird lediglich die Menge an Wasser H2O, welches in den Wärmetauscher 3 gelangt entsprechend erhöht oder erniedrigt, so dass dadurch die Kühlleistung des Wärmetauschers 3 beeinflusst wird. Das Wasser H2O wird dazu als flüssiges Wasser H2O in die nach Möglichkeit vorgewärmte Luft O2 eingespritzt und bildet dann ein Aerosol. Die Tröpfchen dieses Aerosols werden dann in dem Wärmetauscher 3 verdampft und entziehen dabei dem Produktgas thermische Energie. Damit lässt sich die Temperatur des Produktgases für die Hochtemperaturshiftstufe 7 unabhängig von der Temperatur des Produktgases im Austrittsbereich 6 der autothermen Reformierungsstufe 1 in der gewünschten Weise einstellen.
  • Um ein eventuell auftretendes Defizit an Wasser H2O als Edukt für die autotherme Reformierungsstufe 7 ausgleichen zu können, kann zwischen den beiden Wärmetauschern 3, 4 das noch benötigte Wasser H2O nachdosiert werden. Wobei auch hier zur Minimierung des Aufwands die Tatsache genutzt werden kann, dass der Betrieb der autothermen Reformierungsstufe 1 relativ unempfindlich auf die Zusammensetzung des Verhältnisses der Edukte reagiert, solange die vorgegebener Austrittstemperatur eingehalten werden kann. Falls möglich wird jedoch immer so dosiert, dass die Summe der eingebrachten Menge an Wasser H2O entsprechend einem vorgegeben Zusammenhang proportional zu der Menge der zudosierten kohlenwasserstoffhaltigen Verbindung CnHm ist.
  • In 3 ist nun die Integration des soeben beschriebenen Aufbaus in eine mögliche Ausführungsform des Gaserzeugungssystems 2 in seiner Gesamtheit dargestellt. Neben dem soeben beschriebenen Aufbau verfügt das Gaserzeugungssystem 2 dabei insbesondere noch über ein Wasserstoffseparationsmodul bzw. Membranmodul 8. Dieses an sich bekannte Membranmodul 8 verfügt dabei über metallische Membranen (z.B. Pd-Membranen), welche bei geeigneten Temperaturen für Wasserstoff H2 selektiv durchlässig sind, so dass durch das Membranmodul 8 aus dem wasserstoffreichen Gas nach der Hochtemperaturshiftstufe 7 nahezu reiner Wasserstoff H2 gewonnen werden kann. Dieser Wasserstoff H2 kann dann beispielsweise einer Brennstoffzelle zugeführt werden. Das Restgas, das sogenannte Retentat, wird über die Leitung 9 aus dem Membranmodul 1 abgeführt und wird dann, ggf. zusammen mit anderen Abgasen und/oder optionalem zusätzlichen Brennstoff, dem katalytischen Brenner 5 zugeführt. In dem katalytischen Brenner 5 erfolgt dann eine Umsetzung der verwertbaren Inhalte des Restgases in thermische Energie, wozu im katalytischen Brenner 5 außer dem Restgas noch ein sauerstoffhaltiges Medium O2 bzw. Luft über eine Leitung 10 zugeführt wird. In dem katalytischen Brenner 5 werden diese Ausgangsstoffe dann zu thermischer Energie umgesetzt und die heißen Abgase der katalytischen Verbrennung gelangen über eine Leitung 11 in den Bereich des Membranmoduls 8, und hier insbesondere in ein Gehäuse 12 des Membranmoduls 8, welches als Wärmetauscher so ausgebildet ist, dass das Membranmodul 8 durch die heißen Abgase des katalytischen Brenners 5 beheizt werden kann. Die Integration des Wärmetauschers in das Gehäuse 7 des Membranmoduls 1 ermöglicht dabei einen sehr kompakten Aufbau mit seinen günstigen Eigenschaften hinsichtlich thermischer Verluste, Packaging und dergleichen. Des weiteren beheizt der katalytische Brenner 5 den Wärmetauscher 4.
  • Für den Betrieb des Membranmoduls 8 ist ein Temperaturniveau notwendig, welches sich bei den derzeit eingesetzten Materialien in etwa zwischen 370°C und 470°C bewegt, je nach Betriebsbedingungen bzw. Stoffdurchsatz durch das Membranmodul 8. Um das Membranmodul 8 nun auf diese Temperatur aufzuheizen, können einerseits die heißen Abgase des katalytischen Brenners 5, welche durch die Leitung 11 in den Bereich des als Wärmetauscher ausgebildeten Gehäuses 12 strömen und andererseits auch die in dem Wärmetauscher 4 erwärmten und in der autothermen Reformierungsstufe 1 und der Hochtemperaturshiftstufe 7 entsprechen umgesetzten Edukte genutzt werden. Da für eine ideale Funktionsweise des Membranmoduls 8 ein vergleichsweise enges Temperaturfenster eingehalten werden muss, ist nun auch die Regelung der Temperatur des Membranmoduls 8 von Bedeutung. Um mit möglichst wenig Aufwand hinsichtlich der Sensorik und/oder Regelungstechnik eine derartige Regelung der Temperatur zu erreichen, wird die Temperatur der beiden das Membranmodul 8 temperierenden Medienströme entsprechend beeinflusst.
  • Dazu kann erstens die Temperatur des katalytischen Brenners 5 beeinflusst werden. Dazu lässt sich in idealer Weise eine Regelung der Temperatur des katalytischen Brenners 5 durch eine Variation der Menge an zugeführter Luft O2 erreichen. Die Regelung ist dabei so ausgelegt, dass eine vorgegebene Mindestmenge an Luft O2 nie unterschritten wird. Diese vorgegebene Mindestmenge lässt sich beispielsweise durch einen Lüfter oder dergleichen realisieren, welcher dann zu Regelungszwecken durch einen zweiten Lüfter unterstützt wird, oder welcher zu Regelungszwecken in einem Drehzahlbereich oberhalb einer vorgegebenen Mindestdrehzahl betrieben wird.
  • Die zweite Möglichkeit regelnd in die Temperatur des katalytischen Brenners 5 und damit letztendlich in die Temperatur des Membranmoduls 8 einzugreifen, ergibt sich durch die Zugabe von Wasser H2O zwischen den beiden Wärmetauschern 3, 4. Durch die Zugabe von Wasser H2O, welches beispielsweise flüssig oder als Aerosol eingebracht werden kann, wird eine Abkühlung der Edukte bzw. keine so starke Erwärmung der Edukte in dem Wärmetauscher 4 erreicht. Dies wirkt sich einerseits auf die Temperatur der Edukte selbst und andererseits wiederum auf die Temperatur des katalytischen Brenners 5, und damit auch auf die Temperatur seiner Abgase, aus. Also kann auch hier über die Zugabe von Wasser H2O, beispielsweise eine Erhöhung der Zugabe von Wasser H2O zur Abkühlung der Temperatur im Membranmodul 8, eine entsprechende Regelung der Temperatur des Membranmoduls 8 erreicht werden.
  • Die beiden Möglichkeiten können entweder einzeln oder insbesondere in Kombination miteinander genutzt werden, um die Temperatur des Membranmoduls 8 ideal zu regeln.
  • Für die Regelung des Gaserzeugungssystems 2, wie es in 3 prinzipmäßig dargestellt ist, ist dann des weiteren zu beachten, dass das Verhältnis S/C von in dem Gaserzeugungssystem 2 befindlichem Wasser H2O, insbesondere Wasserdampf S (Steam), zu dem in dem Gaserzeugungssystem 2 befindlichen Kohlenstoff C nicht unter einen vorgegebenen Wert absinkt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit autothermer Reformierungsstufe 1 und Hochtemperaturshiftstufe 7 hat sich ein Wert von zwei als besonders geeignete Grenze für das Verhältnis S/C herausgestellt. Entgegen den Regelungen gemäß dem Stand der Technik wird dieses Verhältnis S/C bei dem hier beschriebenen Verfahren in etwa konstant gehalten, ohne dass eine Regelung auf den Wert des Verhältnisses S/C, noch eine Regelung des Gaserzeugungssystems 2 mittels des Verhältnisses S/C, erfolgt.
  • Das Gaserzeugungssystem 2 nach 3 funktioniert nun so, dass über eine Leitung 13 Luft O2 als eines der Edukte für die autotherme Reformierungsstufe 1 zugegeben wird. Über einen Wärmetauscher 14 wird diese Luft O2 dann von einem Teil der Restwärme in den aus dem Gehäuse 12 des Membranmoduls 8 austretenden Abgasen des katalytischen Brenners 5 vorgewärmt. In die vorgewärmte Luft O2 wird im Bereich einer Dosierstelle 15 ein Teil des als Edukt benötigten Wassers H2O so eindosiert, dass damit die Temperatur des Produktgases für die Hochtemperaturshiftstufe 7 in dem Wärmetauscher 3 in der oben genannten Art geregelt wird. Nach dem Wärmetauscher 3 gelangt das überhitzte Gemisch aus Wasser H2O und Luft O2 in den Bereich einer weiteren Dosierstelle 16. Hier wird, wie oben bereits beschrieben, Wasser H2O zugefügt, einerseits zur Vervollständigung der erforderlichen Wassermenge für die autotherme Reformierungsstufe 1 andererseits zur Regelung der Temperatur in dem Membranmodul 8.
  • Nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 4 wird dem dann im allgemeinen überhitzten Gemisch aus Luft O2 und Wasserdampf H2O die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung CnHm zugeführt, z.B. in dem Volumenstrom des Gemischs zerstäubt. In der autothermen Reformierungsstufe 1 werden diese Edukte dann in an sich bekannter Weise in das wasserstoffhaltige Produktgas, welches auch als Reformat bezeichnet wird, umgesetzt. Nach dem oben schon beschriebenen Durchströmen des Wärmetauschers 3 und einer darin erfolgenden Abkühlung des Reformats auf ein für die Hochtemperaturshiftstufe 7 geeignetes Temperaturniveau strömt das Reformat in die Hochtemperaturshiftstufe 7 und verlässt diese als wasserstoffreiches Gas, um in das Membranmodul 8 einzuströmen.
  • In dem Membranmodul 8 erfolgt die Trennung des wasserstoffreichen Reformats in Wasserstoff H2 und Retentat, welches über die Leitung 9 dem oben bereits beschriebenen Wärmetauscher 13 zugeführt wird, um mit seiner Restwärme die Luft O2 für die autotherme Reformierungsstufe 1 vorzuwärmen. Nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 13 gelangt das Retentat bzw. Restgas über weitere optionale Einrichtungen, wie beispielsweise eine Druckhalteeinrichtung 17, in den Bereich einer Mischstelle 18. Dort wird über die Leitung 10, wie bereits erwähnt Luft O2 zugeführt, mittels deren Menge die Regelung der Temperatur des katalytischen Brenners 5 erfolgt, in welchen das Gemisch zur thermischen Umsetzung einströmt. Die heißen Abgase aus dem katalytischen Brenner 5 gelangen über die Leitung 11 zu dem als Wärmetauscher ausgebildeten Gehäuse 12 des Membranmoduls 8 und danach ggf. über geeignete Abgasreinigungseinrichtungen und/oder Restwärmetauscher in die Umgebung.
  • Im Bereich der Mischstelle 18 lässt sich über eine weitere Leitung 19 ggf. auch zusätzlicher Brennstoff, z.B. dieselbe kohlenwasserstoffhaltige Verbindung CnHm wie zum Betreiben der autothermen Reformierungsstufe 1, zuführen. Diese optionale Zufuhr von Brennstoff kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn die von dem katalytischen Brenner 5 erzeugte thermische Energie nicht ausreichend ist. Neben der zum Betrieben der autothermen Reformierungsstufe 1 ohnehin benötigten kohlenwasserstoffhaltigen Verbindung CnHm, wäre auch die Verwendung eines anderen Brennstoffs, z.B. eines leichter siedenden oder bereits gasförmig vorliegenden Brennstoffs denkbar. Insbesondere für den Startfall könnte zum schnellen anwärmen des Systems eine kurzkettige Kohlenwasserstoffverbindung oder ein wasserstoffreiches Gas verwendet werden.
  • In einem derartigen hochkomplex verschachtelt ausgebildeten Gaserzeugungssystem 2 wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Aufbau geschaffen, welcher mit minimalem Aufwand an Sensorik, es sind hier lediglich Temperaturfühler erforderlich, und minimalem Aufwand an Regelalgorithmen eine bestmögliche Regelung der Temperaturen auf die geregelt werden soll, erlaubt. Es können die Temperaturen dabei außerdem in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsbedingungen des Gaserzeugungssystems 2, und hier insbesondere in Abhängigkeit des gewünschten Wasserstoffdurchsatzes, vorgegeben werden, so dass für verschiedene Betriebsbedingungen ohne großen regelungstechnischen Aufwand lediglich über eine Änderung der vorgegebenen soll-Temperaturwerte ein idealer Betrieb des Gaserzeugungssystems 2 erzielt werden kann. Dabei kann mit der einen hier beschriebenen Regelung auf die Temperaturen eine sehr guter Betrieb des Gaserzeugungssystems 2 in nahezu allen Betriebszuständen von stationär bis hochdynamisch sichergestellt werden, ohne dass dazu die Regelstrategie und/oder die Regelalgorithmen verändert werden müssten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei insbesondere zur Regelung des Betriebes eines Gaserzeugungssystems 2 genutzt werden, welches nahezu reinen Wasserstoff zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems erzeugt. Insbesondere macht ein derartiges System dann Sinn, wenn dieses Brennstoffzellensystem als Hilfsenergieerzeuger (APU – Auxiliary Power Unit) in einem mobilen System, wie z.B. einem Kraftfahrzeug, einem Schiff, einem Flugzeug oder dergleichen, eingesetzt wird, da hier die kohlenwasserstoffhaltige Verbindung üblicherweise zum Betreiben eines Verbrennungsmotors oder dergleichen ohnehin vorhanden ist.
  • Neben dieser sehr vorteilhaften Verwendung des Verfahrens ist eine Verwendung selbstverständlich auch zur Regelung eines Gaserzeugungssystems 2, mit welchem Wasserstoff für Motoren oder für Brennstoffzellen zu Antriebszwecken erzeugt wird, denkbar. Wobei eine Einsatz sowohl in stationären Systemen als auch in mobilen Systemen, wie z.B. dem oben genannten Kraftfahrzeug, sinnvoll ist, insbesondere, da auch hochdynamische Vorgänge ohne spezielle Anpassung der Regelalgorithmen von dem Verfahren erfasst werden können.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases, bestehend zumindest aus einer autothermen Reformierungsstufe, welcher Wasser, ein sauerstoffhaltiges Medium und ein kohlenwasserstoffhaltiges Medium als Edukte zugeführt werden, wobei in wenigstens einem Wärmetauscher zumindest ein Teil der Edukte für die autotherme Reformierungsstufe erwärmt, verdampft und/oder überhitzt werden, wobei die Temperatur der autothermen Reformierungsstufe im Bereich der aus ihr austretenden Produkte durch eine Variation der Menge an zugeführtem sauerstoffhaltigem Medium auf einen vorgegebenen Temperaturwert geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktgase nach der autothermen Reformierungsstufe (1) einen Wärmetauscher (3) durchströmen, in welchem zumindest ein Teil des Edukts Wasser (H2O) für die autotherme Reformierungsstufe (1) erwärmt, verdampft und/oder überhitzt wird, wobei über die Zugabe der Wassermenge in den Wärmetauscher (3) die Temperatur der aus dem Wärmetauscher (3) austretenden Produktgase geregelt wird, wobei weiteres Wasser (H2O) zwischen den beiden Wärmetauschern (3, 4) eingebracht wird, falls die Wassermenge kleiner als eine Wassermenge ist, welche nach einem vorgegebenen Zusammenhang proportional zu der Menge an zudosiertem kohlenwasserstoffhaltigen Medium (CnHm) ist, wobei die Menge an weiterem Wasser (H2O) so gewählt wird, dass die Summe der eingebrachten Wassermenge entsprechend dem vorgegeben Zusammenhang proportional zu der Menge an zudosiertem kohlenwasserstoffhaltigen Medium (CnHm) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstoffhaltige Medium (O2) in Strömungsrichtung vor der ersten Zudosierung von Wasser (H2O) vorgewärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser (H2O) flüssig zugegeben und in dem Volumenstrom des sauerstoffhaltigen Mediums (O2) zerstäubt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als sauerstoffhaltiges Medium (O2) Luft verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als kohlenwasserstoffhaltiges Medium (CnHm) ein Gemisch von höherkettigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzin oder Diesel, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wärmetauscher (4) durch die thermische Energie, welche ein katalytischer Brenner (5) liefert, beheizt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Strömungsrichtung des Produktgases an den Wärmetauscher (3) eine Hochtemperaturshiftstufe (7) anschließt, wobei die Eintrittstemperatur des Produktgases in die Hochtemperaturshiftstufe (7) durch eine Variation der Menge an zugegebenem Wasser (H2O) in den Wärmetauscher (3) geregelt wird.
  8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der oben angegebenen Ansprüche zur Regelung eines Gaserzeugungssystems (2) zum Erzeugen eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems.
DE2002122803 2002-05-23 2002-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases Expired - Fee Related DE10222803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122803 DE10222803B4 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122803 DE10222803B4 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222803A1 DE10222803A1 (de) 2003-12-11
DE10222803B4 true DE10222803B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=29432231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122803 Expired - Fee Related DE10222803B4 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222803B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY151832A (en) * 2004-06-28 2014-07-14 Osaka Gas Co Ltd Reformed gas production method and reformed gas production apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798798A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung von Brennstoff und Brennstoffzellensystem mit solcher Brennstoffreformierungsvorrichtung
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19825772A1 (de) * 1997-06-10 1999-01-21 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Brennstoff und Brennstoffzellensystem mit einer darin vorgesehenen Brennstoffwandlungsvorrichtung
DE19827879C1 (de) * 1998-06-23 2000-04-13 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Wasserdampfreformierungsreaktor, insbesondere mit autothermer Prozeßführung
DE19947312A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Kraftstoffreformer und Verfahren zum Reformieren
WO2001025140A1 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell power generation system with autothermal reformer
DE10010069A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Xcellsis Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE10041712A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Volkswagen Ag Autotherme Brenngaserzeugungseinheit für Brennstoffzellen
DE10064441A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Betriebstemperatureinstellung in einem Reformer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798798A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung von Brennstoff und Brennstoffzellensystem mit solcher Brennstoffreformierungsvorrichtung
DE19825772A1 (de) * 1997-06-10 1999-01-21 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Brennstoff und Brennstoffzellensystem mit einer darin vorgesehenen Brennstoffwandlungsvorrichtung
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19827879C1 (de) * 1998-06-23 2000-04-13 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Wasserdampfreformierungsreaktor, insbesondere mit autothermer Prozeßführung
DE19947312A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Kraftstoffreformer und Verfahren zum Reformieren
WO2001025140A1 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell power generation system with autothermal reformer
DE10010069A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Xcellsis Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE10041712A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Volkswagen Ag Autotherme Brenngaserzeugungseinheit für Brennstoffzellen
DE10064441A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Betriebstemperatureinstellung in einem Reformer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04167369 A, (abstr.) In: Pat. Abstr. of Jp. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222803A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
EP0787679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
DE60311029T2 (de) System zur Erzeugung von Wasserstoff und damit betriebene Brennstoffzelle
DE19847211C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reformer/CO-Oxidationseinheit
DE19902926C2 (de) Reaktoranlage und Betriebsverfahren hierfür
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
DE10222803B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases
DE19943248B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19918997C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Methanol, sowie entsprechende Anlage
DE19948221C1 (de) Dampfreformierungsanlage
DE10222802B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems
DE102007018311B4 (de) Zweistufiger Reformer und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
DE19958404C2 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
EP1203751B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung und Gaserzeugungsvorrichtung
WO2008006334A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE10222804C1 (de) Gaserzeugungssystem zum Erzeugen von nahezu reinem Wasserstoff und Verfahren zum Starten eines solchen Gaserzeugungssytems
DE10296673T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
EP1207134B1 (de) Gaserzeugungssystem für einen Reformer
EP1273062A2 (de) Brennstoffzellensystem
EP1139473A2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer
DE10329201B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10203034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine
WO2024099632A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur partiellen umwandlung von ammoniak in ein wasserstoffhaltiges gasgemisch
EP2181760A1 (de) Reformierungsmodul zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Prozessgases sowie Verfahren zum Betreiben eines Reformierungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee