DE10222664A1 - Verfahren zur Schlupfregelung an einer einem automatischen Gertiebe zugeordneten Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Schlupfregelung an einer einem automatischen Gertiebe zugeordneten Kupplung

Info

Publication number
DE10222664A1
DE10222664A1 DE10222664A DE10222664A DE10222664A1 DE 10222664 A1 DE10222664 A1 DE 10222664A1 DE 10222664 A DE10222664 A DE 10222664A DE 10222664 A DE10222664 A DE 10222664A DE 10222664 A1 DE10222664 A1 DE 10222664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
automatic transmission
torque
contact pressure
driving situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10222664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222664B4 (de
Inventor
Joachim Luh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10222664A priority Critical patent/DE10222664B4/de
Priority to US10/442,085 priority patent/US7022043B2/en
Priority to HU0301371A priority patent/HUP0301371A3/hu
Priority to KR10-2003-0032124A priority patent/KR20030091706A/ko
Priority to JP2003145175A priority patent/JP2003336666A/ja
Priority to FR0306191A priority patent/FR2839928B1/fr
Publication of DE10222664A1 publication Critical patent/DE10222664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222664B4 publication Critical patent/DE10222664B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6618Protecting CVTs against overload by limiting clutch capacity, e.g. torque fuse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/044Torque transmitting capability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Betriebsweise einer mit einer Automatgetriebestufe (17) zusammenarbeitenden Kupplung (19). Der Automatgetriebestufe (17) ist ein Variatorregler (16) zugeordnet, der Kupplung (19) eine Anpreßkraftsteuerung (18). Abhängig von erkannten und klassifizierten Fahrsituationen werden erste und zweite Drehmoment-/Anpreßkraftreserven (13, 44) ermittelt, die einer Eingangsgröße M¶E¶ (22) des Variatorreglers (16) und der Anpreßkraftsteuerung (18) für die Kupplung (19) zugeführt werden, deren Ausgangssignale (20, 21) die Betriebsweise der Automatgetriebestufe (17) und der Kupplung (19) beeinflussen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Neben Handschaltgetrieben mit Anfahr- und Trennkupplungen sowie einem Zahnradwechselgetriebe werden heute an Kraftfahrzeugen zunehmend automatische Getriebe eingesetzt, wie zum Beispiel unter Last schaltende Automatgetriebe. Zu den unter Last schaltenden Automatgetrieben zählen die stufenlosen Getriebe. Diese können entweder mechanisch, hydraulisch oder elektrisch ausgebildet sein. Zu den mechanischen Getrieben sind Umschlingungsgetriebe zu zählen, die einen als endloses Stahlband ausgebildetes Übertragungselement umfassen. Solchen Automatgetrieben sind in der Regel Elemente zur Herstellung bzw. Unterbrechung des Kraftflusses, wie zum Beispiel schlupfgeregelte Kupplungen zugeordnet.
  • Stand der Technik
  • Aus EP 0 446 497 B1 ist eine kontinuierlich, d. h. stufenlose variable Kraftübertragung bekannt. Diese umfaßt zumindest eine primäre Riemenscheibe, die an einer primären Welle befestigt ist sowie eine sekundäre Riemenscheibe, die an einer sekundären Welle aufgenommen ist. Zwischen der primären und der sekundären Riemenscheibe ist ein endloses, riemenförmiges Transmissionselement angeordnet, welches zur Übertragung des Drehmomentes zwischen den beiden Riemenscheiben dient. Im Übertragungsweg des Drehmomentes sind Reibschlupfverhinderungsmittel derart aufgenommen, daß in allen Betriebszuständen gewährleistet ist, daß das maximale, über die Schlupfverhinderungsmittel zu übertragende Drehmoment unter diesen Betriebszuständen kleiner ist als das Schlupfmoment des endlosen, als umlaufendes Stahlband ausgebildeten Transmissionselements unter diesen, identischen Betriebszuständen. Die Reibschlupfverhinderungsmittel enthalten Kupplungselemente vom Reibplattentyp, die einstellbar sind. Die Einstellbarkeit kann insbesondere über ein Fluid erfolgen. Dazu ist eine innerhalb eines Zylinders angeordnete Kolbeneinheit vorgesehen, die das Fluid zur Herbeiführung der Einstellbarkeit der Kupplung enthält.
  • Gemäß dieser Lösung erfolgt eine nur unzureichende Berücksichtigung der Fahrsituation des Kraftfahrzeuges bei der Bestimmung der Anpreßsicherheit einer Automatgetriebestufe (Variators) bzw. einer Kupplung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrensweise kann in Abhängigkeit von auftretenden Fahrsituationen eines Kraftfahrzeuges ein schlupfender Betrieb einer Kupplung verhindert werden. Dies erfolgt dadurch, daß an einer der Kupplung zugeordneten Anpreßkraftsteuerung eine Drehmoment- bzw. Anpreßkraftreserve abrufbar ist, mit der die Kupplung in Abhängigkeit vom Auftreten bestimmter Fahrsituationen des Kraftfahrzeuges beaufschlagt werden kann, um das Auftreten von Schlupf an der Kupplung zu verhindern. Gleichzeitig kann durch das vorgeschlagene Verfahren eine Drehmoment- bzw. Anpreßkraftreserve eines Variatorreglers, welcher dem Automatgetriebe zugeordnet ist, abhängig von der erkannten Fahrsituation gezielt zur Beaufschlagung der verstellbaren Riemenscheibenkomponenten des Automatgetriebes aufgegeben werden. Die Anpreßkraftsteuerung kann einen Schlupfregler umfassen.
  • In der elektronischen Steuerung eines Automatgetriebes, wie zum Beispiel eines stufenlosen Getriebes, werden Fahrsituationen des Fahrzeuges klassifiziert. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Sensor- oder Steuersignale herangezogen. Dies sind vorteilhafterweise Steuergeräte zur Steuerung der Verbrennungskraftmaschine, des Getriebes und der Fahrdynamik, wie beispielsweise ABS, ASR und ESP. Die Signale, die die Bestimmung und die Klassifikation der jeweiligen Fahrsituation des Fahrzeuges ermöglichen, sind dabei zum Beispiel die Raddrehzahlen, Drehraten des Fahrzeuges, die Getriebedrehzahlen hinsichtlich der Eingangs- und der Ausgangsgetriebedrehzahl, die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine sowie Signale über die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit. Ferner kann die tatsächliche Fahrsituation aus der Stellung der Fahrpedale abgeleitet werden, ferner aus dem abgegebenen Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine, der Übersetzung des Getriebes sowie aus den Signalen zur Ansteuerung von Kupplungen, ferner aus den Informationen des Wählhebels des Automatgetriebes hinsichtlich der eingelegten Fahrstufe.
  • Es lassen sich neben weiteren Fahrsituationen die nachfolgend im Rahmen einer beispielhaften Aufzählung dargestellten Fahrsituationen klassifizieren. Bei einer Position des Wählhebels des Automatgetriebes in Stellung P kann beispielsweise die Fahrsituation Stillstand oder nahe des Stillstands erkannt und dementsprechend klassifiziert werden. Ferner läßt sich anhand der Wählhebelposition des Automatgetriebes in den Positionen D bzw. R ein Stillstand des Fahrzeugs erkennen, etwa bei einem Ampelstop oder beim Rangieren. Bei den Wählhebelpositionen D bzw. R kann die Fahrsituation langsame Fahrt mit geringer Last, d. h. ein Vorwärtsfahren bzw. Rückwärtsfahren mit konstanter Geschwindigkeit ebenfalls erkannt werden. Des weiteren läßt sich bei eingelegten Wählhebelstufen D, R des Automatgetriebes ein Beschleunigungsvorgang unter hoher Last erkennen. Wird vom Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten, kann bei eingelegter Wählhebelstufe D am Automatgetriebe die Fahrsituation schnelle Fahrt erkannt und dementsprechend klassifiziert werden. Weiterhin ist es möglich, die Fahrsituation Fahren mit hoher Motor- und/oder hoher Getriebedrehzahl bei den eingelegten Fahrstufen D und - was seltener vorkommt - bei der Fahrstufe R des Automatgetriebes zu erkennen.
  • Neben den oben exemplarisch aufgezählten klassischen Fahrsituationen, zu denen noch Fahrsituationsabwandlungen hinzutreten können, läßt sich das langsame Fahren bei eingelegter Wählhebelstufe N (Neutral) erfassen und klassifizieren. Das Fahren auf einer Schlechtwegstrecke kann ebenso erkannt werden, so zum Beispiel aus Signalen der Traktionskontrolle; es läßt sich auch ein Fahrzustand bei aktiviertem ABS, ASR- oder ESP- Eingriff erfassen, ebenso wie der Eingriff eines automatischen Blockiersystems. Auch ein Anlassen der Verbrennungskraftmaschine im Start/Stop-Betriebsmodus, beispielsweise im Stadtverkehr, ist erfaßbar. Weiterhin läßt sich auch die Fahrsituation eines im Notlauf bzw. im teilweisen Notlauf betriebenen Kraftfahrzeugs detektieren. Ein Ausbrechen des Fahrzeuges kann aus Signalen der Traktionskontrolle erkannt werden.
  • Abhängig von den vorstehend exemplarisch aufgezählten Fahrsituationen eines Kraftfahrzeuges kann die Betriebsweise durch Variation einer fahrsituationsabhängigen Drehmoment-/Anpreßkraftreserve für eine Anpreßkraftsteuerung der Kupplung beeinflußt werden. Bei Vollast und Beschleunigung ist Schlupf möglichst zu vermeiden, da in diesen Situationen das maximal übertragbare Drehmoment abgerufen wird. In diesen Fahrsituationen wird die Kupplung, sei es eine Trocken-, sei es eine Naßkupplung, durch eine vorhandene Anpreßkraftreserve beaufschlagt, so daß zum Beispiel zwischen den Lamellen bzw. den Reibflächen der Kupplung aufgrund der hohen Anpreßkräfte der Schlupf zu Null wird. Mit der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich die fahrsituationsabhängig ermittelte Drehmoment- bzw. Anpreßkraftreserve des Variatorreglers für das Automatgetriebe, ebenfalls abhängig von der erkannten und entsprechend klassifizierten Fahrsituation, oder von der aus der daraus abgeleiteten Betriebsweise der Anpreßkraftsteuerung der Kupplung beeinflussen.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 das Blockschaltbild der Regelung eines Variatorreglers für ein Automatikgetriebe und einer Anpreßkraftsteuerung für die Kupplung und
  • Fig. 2 den schematisch dargestellten Aufbau der Automatgetriebestufe und der Kupplung.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß des Blockschaltbildes in Fig. 1 ist die Regelung des Variatorreglers für das Automatikgetriebe und die Regelung der Anpreßkraftsteuerung für die Kupplung zu entnehmen.
  • In einer elektronischen Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges können Fahrsituationen des Fahrzeuges erfaßt und entsprechend klassifiziert werden. Dazu werden verschiedene Sensor- oder auch Steuersignale elektronischer Steuergeräte, wie zum Beispiel der Steuerung des Motors, des Automatgetriebes und die Fahrdynamik des Kraftfahrzeuges erkennende und auf diese reagierende Systeme wie zum Beispiel ABS, ASR und ESP verwendet.
  • Über den Rädern des Kraftfahrzeuges zugeordnete Raddrehzahlsensoren lassen sich die Drehzahlen n1, n2, n3 und n4 der Räder des Kraftfahrzeuges erfassen. Die Raddrehzahlen können in bestimmten Fahrsituationen durchaus unterschiedlich sein und zum Beispiel zu einem Eingriff des ABS führen. Die Raddrehzahlen n1 bis n4 variieren fahrsituations- und traktionsabhängig vom Straßenzustand und bei einem in unebenem Gelände festgefahrenen Fahrzeug. Anhand der jeweils erfaßten Raddrehzahlen n1 bis n4 kann beispielsweise dasjenige der Räder des Kraftfahrzeuges identifiziert werden, welches gerade nicht durchdreht. Die Drehraten ω des Fahrzeuges können über Drehratensensoren erfaßt werden. Die Drehraten eines Fahrzeuges werden zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen mit Navigationssystemen als zur Ortung des Fahrzeuges herangezogen und können demzufolge auch Eingang in die Bestimmung der jeweiligen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges finden. Die elektronische Steuerung eines Automatgetriebes erfaßt sowohl die Eingangsdrehzahl nG1 des Getriebes als auch dessen Ausgangsdrehzahl nG2. Über einen Kurbelwellengeber, der mit einem Nockenwellengeber zusammenarbeiten kann, wird die Drehzahl des Antriebes einer Verbrennungskraftmaschine beispielsweise erfaßt und ist somit im zentralen Steuergerät 23 eines Kraftfahrzeuges bekannt. Ferner ist eine Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit selbstverständlich, zum Beispiel aus den Raddrehzahlen n1, n2, n3 und n4 und den Rückschluß auf eine Fortbewegung des Fahrzeuges mit einer bestimmten Geschwindigkeit schließen lassen.
  • Des weiteren können als die Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges charakterisierenden Größen die Pedalwege von Gaspedal h1 bzw. die Pedalwege des Bremspedales h2 Berücksichtigung finden. Ferner kann beispielsweise das Motordrehmoment MMOT erfaßt werden, welches die Verbrennungskraftmaschine, falls eine solche zum Antrieb eines Fahrzeuges eingesetzt wird, momentan gerade abgibt. Des weiteren kann über ein Signal sMOT der Betriebszustand der Steuerung der Verbrennungskraftmaschine erfaßt werden. Ferner lassen sich über die elektronische Steuerung des Automatgetriebes die jeweiligen Getriebeübersetzungen üG erfassen sowie gegebenenfalls die Ansteuersignale von Kupplungen a1, a2. Ferner kann von der Verbrennungskraftmaschine die Betriebsart, wie zum Beispiel Homogen- und Magerbetrieb sowie dessen Warmlaufphase erfasst werden.
  • Neben diesen über einen zentralen Steuerbus 24 verschiedenen Fahrzeugsystemen zur Verfügung stehenden, die augenblickliche Fahrsituation des Kraftfahrzeug charakterisierenden Größen, die in einem zentralen Steuergerät 23 abrufbar sind, können die jeweils eingelegten Wählhebelstufen eines Wählhebels des Automatgetriebes zur Charakterisierung der Fahrsituationen und deren Klassifizierung herangezogen werden. Bei Automatgetrieben von Kraftfahrzeugen können die Stufen P, D, R, N und im Einzelfalle auch ein Hochschalten in höhere Gänge verhindernde Fahrstufen 1, 2, 3 und 4 eingelegt werden. Die jeweils eingelegte Wählhebelstufe ist in der elektronischen Steuerung eines Automatgetriebes bekannt und kann somit ebenfalls zur Charakterisierung der augenblicklichen Fahrsituation unter Berücksichtigung der Fahrdynamiksysteme ABS, ASR bzw. ESP Berücksichtigung finden.
  • Bei Kraftfahrzeugen, die für den Geländeeinsatz ausgelegt sind, kann darüber hinaus die speziell für Geländefahrten ausgelegte Wählhebelsequenz 4AT (4 Räder All Time), N, 4LO (Vierradantrieb mit Untersetzung) sowie 2AT (eine Achse permanent angetrieben) zur Charakterisierung einer augenblicklichen Fahrsituation herangezogen werden. Auch diese Fahrzustände sind in der elektronischen Steuerung des Getriebes durch eine entsprechende Positionierung des Wählhebels des Automatgetriebes bekannt.
  • Daneben ist es auch möglich, verschiedene Federungsstufen eines hydraulischen oder pneumatisch arbeitenden Federungssystemes eines Kraftfahrzeuges zur Ermittlung der augenblicklichen Fahrsituation heranzuziehen. Die unterschiedlichen Federungsstufen I, II, III, IV, welche an Fahrzeugen mit pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagten Federungssystemen vorwählbar sind, können ebenfalls Eingang in die Berücksichtigung der augenblicklichen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges finden. Auch die die jeweils gewählte Federungsstufe eines pneumatisch bzw. hydraulisch beaufschlagten Federungssystems charakterisierende Größe kann über den zentralen Datenbus 24 innerhalb eines Kraftfahrzeuges von einem zentralen Steuergerät 23 aus weiteren, die Fahrdynamik charakterisierenden Systemen zur Verfügung gestellt werden.
  • Neben den oben genannten, die augenblickliche Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges charakterisierenden Größen lassen sich beispielsweise als Unterfall der Drehraten ω eines Fahrzeuges auch die jeweilige Fahrzeugneigung, beispielsweise unter Heranziehung der Tankfüllstandssensoren, bestimmen. Es kann zur Charakterisierung der augenblicklichen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges durchaus sinnvoll sein, zu bestimmen, ob gerade eine Bergauffahrt oder eine Bergabfahrt bewältigt wird. Neben diesen die Neigung des Kraftfahrzeuges beispielsweise um die Querachse charakterisierenden Eingangsgrößen zur Bestimmung der Fahrsituation und der Fahrdynamik lassen sich auch die Impulse des Fahrzeugbremssystems zur Bestimmung der augenblicklichen Fahrsituation heranziehen, die auch bereits zur Bestimmung eines ABS-Eingriffs herangezogen werden.
  • Die in der Blockschaltbilddarstellung gemäß Fig. 1 die Fahrsituation charakterisierenden Größen können unmittelbar als Eingangsgröße, beispielsweise bereitgestellt über einen zentralen Datenbus 24, einer Drehmoment-/Anpreßkraftreserveermittlung 12 zugeführt werden. Die Fülle der aufgezählten, die augenblickliche Fahrsituation charakterisierenden Eingangssignale setzt eine entsprechende Leistungsfähigkeit sowohl des zentralen Datenbusses 24 als auch des zentralen Steuergerätes 23 sowie der Drehmoment- /Anpreßkraftermittlung 12 bzw. einer Anpreßkraftsteuerung 18 für eine Kupplung 19 voraus. Abhängig von den Eingangsgrößen, die der Drehmoment-/Anpreßkraftermittlung 12 eingangsseitig aufgegeben werden, ermittelt diese eine fahrsituationsabhängige Anpreßkraftreserve 13 für die Kupplung sowie eine Anpreßkraftreserve 44 für einen Variatorregler einer Automatgetriebestufe 17. Das dieser ersten Drehmoment-/Anpreßkraftreserve 13 entsprechende Ausgangssignal wird einem Eingangssignal 22 einer Anpreßkraftsteuerung 18für die Kupplung 19 überlagert. Das der zweiten Drehmoment-Anpreßkraftreserve 44 für den Variator 17 entsprechende Ausgangssignal wird einem Eingangssignal 22 eines Variatorreglers 16 für eine Automatgetriebestufe 17 überlagert. Die Eingangsgröße 22 des Variatorreglers 16 der Automatgetriebestufe 17 und der Anpreßkraftsteuerung 18 der Kupplung 19 ist ein Drehmomentsignal, welches das vom Variator zu übertragende Drehmoment darstellt, welches im wesentlichen durch die Verbrennungskraftmaschine aufgebracht wird. Bei einer offenstehenden Überbrückungskupplung an einem Drehmomentwandler, kann über diesen eine Drehmomentverstärkung erreicht werden, welche gegebenenfalls bei der Bildung der Eingangsgröße 22 berücksichtigt werden kann.
  • Der Eingangsgröße 22, d. h. einem Drehmomentsignal, welches das von der Automatgetriebestufe 17 (Variator) zu übertragende Drehmoment darstellt, und die der Anpreßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19 zugeführt wird, werden in der Drehmoment- /Anpreßkraftermittlung 12 des Variatorreglers 16 und der Anpreßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19 die ermittelten Drehmoment-/Anpreßkraftreserven 13 bzw. 44 an Summationspunkten 14 bzw. 15 überlagert. Die Eingangsgröße des Variatorreglers 16 sowie der Anpreßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19 ist somit um die in der Drehmoment- /Anpreßkraftreserveermittlung 12 ermittelten Drehmoment-/Anpreßkraftreserven 13 bzw. 44 ergänzt. Abhängig von der um die Drehmoment-/Anpreßkraftreserven 13 bzw. 44 ergänzten Eingangsgröße 22, welche das Drehmoment charakterisiert, welches von der Automatgetriebestufe 17 (Variator) zu übertragen ist und im wesentlichen durch den Verbrennungsmotor hervorgerufen wird, ermittelt der Variatorregler 16 für die Automatgetriebestufe 17 eines Automatgetriebes 45 bzw. die Anpeßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19 Ausgangssignale. Der Variatorregler 16 ermittelt Ausgangssignale 20, d. h. die Ausgangsgrößen FP und FS. Die Anpreßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19, über welche der sich an der Kupplung 19 einstellende Schlupf zwischen den Reibpartnern eingestellt wird, generiert als Ausgangsgröße das Ausgangssignal 21, gekennzeichnet durch FK. Aufgrund der Überlagerung des Eingangssignals 22 mit den Drehmoment-/Anpreßkraftreserven 13 bzw. 44, die fahrsituationsabhängig ermittelt werden, ist eine ständige Nachführung der Eingangsgröße des Variatorreglers 16 für die Automatgetriebestufe 17 und die Anpreßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19 gewährleistet. Die Drehmoment- /Anpreßkraftreserven 13 bzw. 44 werden dem Variatorregler 16 und der Anpreßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19 an den Summationspunkten 14 bzw. 15 gleichzeitig aufgeprägt, so daß eine unmittelbare Berücksichtigung der Drehmoment-/Anpreßkraftreserven 13 bzw. 44 fahrsituationsabhängig in den durch den Variatorregler 16 und der Anpreßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19 generierten Ausgangssignalen 20 bzw. 21 gewährleistet ist.
  • Die erwähnten, die Fahrsituation charakterisierenden Sensor- bzw. Steuersignale n1 bis n4, ω, nG1, nG2, nMOT, vF, h1, h2, MMOT, üG, a1, a2 sowie die jeweils eingelegten Wählhebelstufen des Automatgetriebes 17 P, D, R, N, 4, 3, 2, 1 bzw. bei Fahrzeugen mit Geländeuntersetzung 4AT, N, 4LO, 2AT bzw. die Federungsstufen charakterisierenden Größen I, II, III und IV können sowohl der Drehmoment-/Anpreßkraftreserveermittlung 12 als auch der Anpreßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19 direkt aufgegeben werden, wie durch die geschweiften Klammern im Blockschaltbild gemäß der Darstellung in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Fig. 2 zeigt den schematisch dargestellten Aufbau einer Automatgetriebestufe, welche mit einer Kupplung zusammenarbeitet.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht hervor, daß eine Kupplung 19 auf der Abtriebsseite der Automatgetriebestufe 17 (Variator) angeordnet ist. Eine Antriebswelle 31 erstreckt sich von der Kupplung 19 zum Antriebsstrang der Räder des Kraftfahrzeuges. In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 umfaßt die Kupplung 19 ein erstes Kupplungsteil 32 sowie ein zweites Kupplungsteil 33. Das erste Kupplungsteil 32 ist auf der Antriebswelle 31 des Antriebsstranges aufgenommen. Das zweite Kupplungsteil 33 ist auf einer Abtriebswelle 37 der Automatgetriebestufe 17 (Variator) aufgenommen und wird von einem in axialer Richtung fixierten Scheibenelement 38.1 einer ersten Scheibenanordnung 38 der Automatgetriebestufe 17 (Variator) angetrieben.
  • Der erste Kupplungsteil 32 umfaßt Kupplungsscheiben 34, von denen in axiale Richtung mehrere hintereinanderliegend angeordnet sein können. Zu den Ausnehmungen der einzelnen Kupplungsscheiben 34 des ersten Kupplungsteils 32 korrespondierend sind am zweiten Kupplungsteil 33 ebenfalls Kupplungsscheiben 35 ausgebildet. Je nach Anzahl der in Axialerstreckung der Kupplung 19 an den Kupplungsteilen 32 bzw. 33 ausgebildeten Kupplungsscheiben 34 bzw. 35 lassen sich unterschiedlich große Drehmomente von einer Automatgetriebestufe 17 (Variator) an die Kupplung 19 und von dieser in den Antriebsstrang an die Räder des Kraftfahrzeuges übertragen. Die Überdeckung, mit welchen sich die einzelnen Kupplungsscheiben 34 bzw. 35 der Kupplung 19 in radiale Richtung überdecken, ist mit Bezugszeichen 36 und dem zugehörigen Doppelpfeil angedeutet. Die in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 eine Stirnseite des ersten Kupplungsteils 32 beaufschlagende Anpreßkraft FK, korrespondierend zum Ausgangssignal 21 des der Kupplung 19 zugeordneten Anpreßkraftsteuerung 18 wird fahrsituationsabhängig so beeinflußt, daß bei einer entsprechenden Höhe der Anpreßkraft FK, die auf die Kupplung 19 wirkt, ein Schlupf zwischen den einzelnen Kupplungsscheiben 34 bzw. 35 des ersten Kupplungsteils 32 und des zweiten Kupplungsteils 33 verhindert wird. Dies kann beispielsweise in einer Fahrsituation erwünscht sein, in welcher das Kraftfahrzeug beschleunigt bzw. in welcher eine Anhängelast bei einem Kraftfahrzeug mit Anhängerkupplung eine lange Steigerung hinaufbewegt werden muß.
  • Die Abtriebswelle 37 der Automatgetriebestufe 17 (Variator) nimmt das bereits erwähnte erste in axiale Richtung festgelagerte Scheibenelement 38.1 einer ersten Scheibe 38 der Automatgetriebestufe 17 auf. Bei der in Fig. 2 dargestellten Automatgetriebestufe 17 (Variator) handelt es sich um eine stufenlos, unter Last schaltbare Automatgetriebestufe 17, deren Übertragungselement durch einen Stahlgliederriemen 40 gebildet ist. Die erste Scheibe 38 der Automatgetriebestufe 17 umfaßt das bereits erwähnte, in axialer Richtung fixierte, fest angeordnete Scheibenelement 38.1 sowie ein zu diesem in axiale Richtung bewegbares zweites axial verschiebbares Scheibenelement 38.2. An ihren jeweils dem in Riemenform ausgebildeten Übertragungselement 40 zuweisenden Seiten sind die Scheibenelemente 38.1 bzw. 38.2 mit einem Flankenverlauf 41 ausgebildet, so daß sich ein in radiale Richtung erweiternder Abstand zwischen den Innenseiten der Scheibenelemente 38.1 bzw. 38.2 der ersten Scheibe 38 der Automatgetriebestufe 17 einstellt. Entsprechend des sich einstellenden axialen Abstandes zwischen den Innenkonturen der ersten Scheibe 38.1 bzw. 38.2 stellt sich die radiale Umfangserstreckung ein, auf der das jeweilige Übertragungselement 40 abläuft.
  • In einem axialen Abstand zur Abtriebswelle 37 der Automatgetriebestufe 17 (Variator) versetzt ist in Fig. 2 eine Antriebswelle 42 der Automatgetriebestufe 17 dargestellt. Die Antriebswelle 42 der Automatgetriebestufe 17 umfaßt eine analog zur ersten Scheibe 38 ausgebildete zweite Scheibe 39. Die zweite Scheibe 39 umfaßt ein in axialer Richtung fixiertes, stationär angeordnetes festes Scheibenelement 39.1, welches drehfest auf der Antriebswelle 42 der Automatgetriebestufe 17 aufgenommen ist. Diesem ersten in axialer Richtung fest gelagerten Scheibenelement 39.1 ist gegenüberliegend ein in axiale Richtung in Bezug auf die Antriebswelle 42 verschiebbares zweites Scheibenelement 39.2 zugeordnet. Die Scheiben 38 bzw. 39 der Automatgetriebestufe 17 können auch je nach axialem Abstand der Abtriebswelle 37 bzw. der Antriebswelle 42 der Automatgetriebestufe 17 unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so daß sich ein weiter Bereich einzustellender Übersetzungsverhältnisse üG der Automatgetriebestufe 17 (Variator) stufenlos unter Last einstellen läßt.
  • Auch die dem riemenförmig ausgebildeten Übertragungselement 40 zuweisenden Innenseiten des fest gelagerten Scheibenelementes 39.1 und des zu diesem korrespondierend verschiebbar auf der Antriebswelle 42 aufgenommenen zweiten Scheibenelements 39.2 sind mit einem sich in radiale Richtung ändernden Durchmesser versehen, so daß sich bei entsprechender Axialbewegung der zweiten Scheibenelemente 39.1 bzw. 39.2 relativ zu den fest angeordneten Scheibenelementen 38.1 bzw. 38.2 unterschiedliche radiale Ablaufwege des Übertragungselementes 40 zwischen der ersten Scheibe 38 und der zweiten Scheibe 39 und damit unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse üG der Automatgetriebestufe 17 (Variator) stufenlos einstellen lassen.
  • Aus der schematischen Wiedergabe der Automatgetriebestufe 17 (Variator) in Fig. 2 geht hervor, daß die zweiten Scheibenelemente 38.2 bzw. 39.2 durch Anpreßkräfte FP, hinsichtlich des zweiten Scheibenelementes 39.2 bzw. durch eine Anpreßkraft FS hinsichtlich des zweiten Scheibenelementes 38.2 der der Kupplung zugeordneten ersten Scheibe 38 beaufschlagt sind. Die Anpreßkräfte entsprechen den Ausgangssignalen 20, die vom Variatorregler 16 der Automatgetriebestufe 17 unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges generiert werden.
  • Durch die die beweglichen Scheibenelemente 38.2 bzw. 39.2 axial beaufschlagenden Anpeßkräfte FS bzw. FP kann erreicht werden, daß sich in der Automatgetriebestufe 17 (Variator) ein schlupffreier Betrieb einstellt. Gleichzeitig kann fahrsituationsabhängig auch an der Kupplung 19 durch entsprechendes Aufbringen einer die Kupplung 19 beaufschlagenden Anpreßkraft FK fahrsituationsabhängig ein schlupffreier Betrieb der Kupplung 19, d. h. eine relativgeschwindigkeitsfreie Verdrehung der Kupplungsteile 32 und 33 zueinander erreicht werden. Die Anpreßkräfte FK bzw. FP und FS werden durch die Drehmoment- bzw. Anpreßkraftreserveermittlung 12 beeinflußt und ermöglichen eine unmittelbare Berücksichtigung der aktuellen Fahrsituation des Kraftfahrzeuges, in welcher die über den Variatorregler 16 geregelte Automatgetriebestufe 17 (Variator) und die über die Anpreßkraftsteuerung 18 für die Kupplung 19 berücksichtigten Parameter enthalten sind. Die Verbrennungskraftmaschine ist an die Antriebswelle 42 der Automatgetriebestufe 17 (Variator) angekoppelt, wobei zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der Antriebswelle 42 beispielsweise eine (nicht dargestellte) Hydraulikpumpe und ein ebenfalls nicht dargestellter Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung als Anfahrelement angeordnet sein können. Die Kupplung 19 befindet sich auf der Abtriebsseite der Automatgetriebestufe 17 (Variator). Jedoch gibt es auch Getriebekonfigurationen, bei denen die Kupplung 19 auf der Antriebsseite der Automatgetriebestufe 17 (Variator) angeordnet sein kann. Gemäß dieser alternativen Ausführungsform befindet sich die Kupplung 19 auf dem Weg zwischen einem Verbrennungsmotor und der Primärscheibe 39.
  • Die Fahrsituationen, welche aus den aufgezählten Eingangsgrößen ermittelt werden, werden vorzugsweise in der elektronischen Steuerung der Automatgetriebestufe 17 (Variator) des Kraftfahrzeuges klassifiziert. Abhängig von der Positionierung des Wählhebels der Automatgetriebestufe 17 lassen sich der Stillstand oder eine dem Stillstand nahekommende Fahrsituation des Fahrzeugs bei gewählter Wählhebelstellung P oder N erkennen. Ferner läßt sich der Stillstand des Fahrzeuges oder einem diesem entsprechender Fast-Stillstand bei eingelegter Wählhebelstufe D (vorwärts) bzw. bei eingelegter Wählhebelstufe R (rückwärts) erkennen und entsprechend klassifizieren. Darüber hinaus können bei den eingelegten Wählhebelstufen D bzw. R des Wählhebels der Automatgetriebestufe 17 (Variator) langsame Fahrt mit geringer Last sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung mit konstanter Geschwindigkeit erfaßt und klassifiziert werden. Bei Vorwärtsfahrt in Wählhebelstufe D läßt sich ein Beschleunigen unter hoher Last erfassen und klassifizieren, wohingegen auch eine Beschleunigung unter hoher Last in Wählhebelposition R erfaßbar ist, was jedoch als Fahrsituation eher selten in Betracht kommt, aber nicht völlig auszuschließen ist. Eine schnelle Autobahnfahrt läßt sich beispielsweise über die Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und ein Überschreiten einer Geschwindigkeitsschwelle bei Wählhebelposition D der Automatgetriebestufe 17 (Variator) detektieren. Ein Fahren mit hoher Motor- bzw. Getriebedrehzahl in Wählhebelposition D (Vorwärtsfahrt) bei Passage einer Steigung läßt sich ebenfalls erkennen. Bei in Position N (Neutral) eingestellter Wählhebelposition kann ein Fahren ohne Kraftschluß zu den das Kraftfahrzeug antreibenden Rädern ermittelt werden, was einem Abwärtsrollen oder einem Ausrollen eines Kraftfahrzeuges gleichkommt. Demgegenüber läßt sich auch das Bewegen des Kraftfahrzeuges auf einer Schlechtwegstrecke mit geringer Geschwindigkeit und unterschiedlichen Raddrehzahlen n1. . .n4 detektieren, ebenso wie die Aktivierung des ASR-Eingriffes oder des ABS- Eingriffes. Darüber hinaus ist das Fahren in den Wählhebelstufen D bzw. R mit angezogener Handbremse als Fahrsituation detektierbar, ebenso wie das Fahren in einem elektronischen Notlauf oder einem teilweisen elektronischen Notlauf der das Kraftfahrzeug antreibenden Verbrennungskraftmaschine. Im Stadtbetrieb läßt sich ein Betrieb des Kraftfahrzeuges in den Fahrsituationen Anlassen des Motors bei Start/Stop-Betrieb detektieren. Bezugszeichenliste n1. . .n4 Raddrehzahlen
    ω Fahrzeugdrehrate
    nG1, nG2 Getriebedrehzahl
    nMOT Motordrehzahl
    vF Fahrzeuggeschwindigkeit
    h1, h2 Fahrpedalsignale, Bremspedalsignale
    MMOT Motordrehmoment
    sMOT Betriebszustand Motorsteuerung
    üG Übersetzung Getriebe
    a1, a2 Kupplungssignale
    P, D, R, N; 4, 3, 2, 1 Wählhebelpositionen Automatgetriebestufe 17
    4AT, N, 4LO, 2AT Wählhebelpositionen Geländemodus
    I, II, III, IV Fahrwerkdämpfungsstufen
    12 Drehmoment-/Anpreßkraftreserveermittlung
    13 Anpreßkraftreserve (Kupplung)
    14 erster Summationspunkt
    15 zweiter Summationspunkt
    16 Variatorregler Automatgetriebestufe
    17 Automatgetriebestufe (Variator)
    18 Anpreßkraftsteuerung Kupplung (Schlupfregler)
    19 Kupplung
    20 Ausgangssignale FS, FP Variatorregler 16
    21 Ausgangssignal FK für Anpreßkraftsteuerung 18 für Kupplung
    22 Eingangsdrehmoment ME
    23 Steuergerät
    24 zentraler Bus
    30 Abtriebsdrehmoment
    31 Antriebswelle zum Radantrieb
    32 erster Kupplungsteil
    33 zweiter Kupplungsteil
    34 Kupplungsscheiben erster Kupplungsteil
    35 Kupplungsscheiben zweiter Kupplungsteil
    36 Übergriff
    37 Abtriebswelle Automatgetriebestufe 17 (Variator)
    38 erste Scheibe
    38.1 axial fixiertes Scheibenelement
    38.2 axial verschiebbares Scheibenelement
    39 zweite Scheibe
    39.1 axial fixiertes Scheibenelement
    39.2 axial verschiebbares Scheibenelement
    40 Übertragungselement
    41 Flankenkontur
    42 Antriebswelle Automatgetriebestufe 17
    43 tatsächliches Eingangsdrehmoment MAN Automatgetriebestufe 17
    44 Anpreßkraftreserve (Variator)
    45 Automatgetriebe

Claims (17)

1. Verfahren zur Regelung der Betriebsweise einer mit einer Automatgetriebestufe (17) zusammenarbeitenden Kupplung (19), wobei der Automatgetriebestufe (17) ein Variatorregler (16) und der Kupplung (19) eine Anpreßkraftsteuerung (18) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von erkannten und klassifizierbaren Fahrsituationen erste und zweite Drehmoment-/Anpreßkraftreserven (13, 44) ermittelt werden und eine Eingangsgröße ME (22) des Variatorreglers (16) und der Anpreßkraftsteuerung (18) zugeführt werden, deren Ausgangssignale (20, 21) die Betriebsweise der Automatgetriebestufe (17) und der Kupplung (19) beeinflussen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßkraftsteuerung (18) für die Kupplung (19) ein Schlupfregler zugeordnet ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsgröße ME (22) ein Drehmomentsignal darstellt, welches das von der Automatgetriebestufe (17) (Variator) zu übertragende Drehmoment repräsentiert, welches im wesentlichen von einer Verbrennungskraftmaschine erzeugt wird und gegebenenfalls von zwischen der Verbrennungskraftmaschine und einer Antriebswelle (42) der Automatgetriebestufe (17) vorhandenen weiteren Getriebestufe oder Verbrauchern verstärkt bzw. verringert wird
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrsituationsabhängig ermittelte Drehmoment-/Anpreßkraftreserve (44) der Eingangsgröße (22) des Variatorreglers (16) an einem ersten Summationspunkt (14) zugeführt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrsituationsabhängig ermittelte Drehmoment-/Anpreßkraftreserve (13) der Eingangsgröße (22) der Anpreßkraftsteuerung (18) an einem zweiten Summationspunkt (15) zugeführt wird.
6. Verfahren gemäß der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der fahrsituationsabhängigen Drehmoment-/Anpreßkraftreserven (13, 44) zu den Summationspunkten (14, 15) gleichzeitig erfolgt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale (20, 21) des Variatorreglers (16) bzw. der Anpreßkraftsteuerung (18) auf Übertragungselemente (38, 39) der Automatgetriebestufe (17) bzw. auf Kupplungsteile (32, 33) wirkende Anpreßkräfte FS, FP; FK repräsentieren.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen P, D, R, N; 4, 3, 2, 1 des Wählhebels des Automatgetriebes (45) in die Erfassung und Klassifizierung der Fahrsituation eingehen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen 4AT, N, 4LO, 2AT des Wählhebels des Automatgetriebes (45) im Modus Geländefahrt in die Erkennung und Klassifizierung der Fahrsituation eingehen.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fahrwerkdämpfungsstufen I, II, III und IV eines hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Federungssystems eines Kraftfahrzeuges bei der Erkennung und Klassifizierung der Fahrsituationen berücksichtigt werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erkennung und Klassifizierung der Fahrsituation die Fahrdynamik beeinflussende Größen n1, n2, n3, n4; ω, nMOT, vF, MMOT berücksichtigt werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erkennung und Klassifizierung der Fahrsituation Kupplungs- und Getriebegrößen nG1, nG2; üG, a1, a2 berücksichtigt werden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erkennung und Klassifizierung der Fahrsituation des Kraftfahrzeuges die Fahrpedalsignale h1, h2 berücksichtigt werden.
14. Verfahren gemäß der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fahrsituation charakterisierenden Größen (P, D, R, N; 4, 3, 2, 1; 4AT, N, 4LO, 2AT; I, II, III, IV; n1, n2, n3, n4; ω, nMOT, vF; nG1, nG2; MMOT, üG, a1, a2; h1, h2 über ein zentrales Bussystem (24) der Drehmoment-/Anpreßkraftreserveermittlung (12) zugeführt werden.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrsituation charakterisierende Größen (P, D, R, N; 4, 3, 2, 1; 4AT, N, 4LO, 2AT; I, II, III, IV; n1, n2, n3, n4; ω, nMOT, vF; nG1, nG2, MMOT, üG, a1, a2; h1, h2 der der Kupplung (19) zugeordneten Anpreßkraftsteuerung (18) als Eingangsgrößen zugeführt werden.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erkennung und Klassifizierung der Fahrsituationen Betriebsparameter nmot, MMOT, sMOT der Verbrennungskraftmaschine berücksichtigt werden.
17. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung einer ein Eingangsdrehmoment repräsentierenden Eingangsgröße (22) Me mindestens eines der folgenden Signale berücksichtigt wird:
- das von einer Motorsteuerung ermittelte Motordrehmoment MMOT,
- die Motordrehzahl mMOT und aus ihr abgeleitete Größen,
- Getriebedrehzahlen nG1, nG2 und
- Kupplungssignale a1, a2
DE10222664A 2002-05-22 2002-05-22 Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer Automatgetriebestufe und einer mit der Automatgetriebestufe zusammen arbeitenden Kupplung Expired - Fee Related DE10222664B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222664A DE10222664B4 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer Automatgetriebestufe und einer mit der Automatgetriebestufe zusammen arbeitenden Kupplung
US10/442,085 US7022043B2 (en) 2002-05-22 2003-05-21 Method for controlling slip on a clutch assigned to an automatic transmission
HU0301371A HUP0301371A3 (en) 2002-05-22 2003-05-21 Method for controlling slip on a clutch assigned to an automatic transmission
KR10-2003-0032124A KR20030091706A (ko) 2002-05-22 2003-05-21 자동 변속기에 배치된 클러치 슬립 조절 방법
JP2003145175A JP2003336666A (ja) 2002-05-22 2003-05-22 オートマチックトランスミッションに配属されたクラッチのスリップを調整する方法
FR0306191A FR2839928B1 (fr) 2002-05-22 2003-05-22 Procede de regulation du patinage d'un embrayage d'une boite de vitesses automatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222664A DE10222664B4 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer Automatgetriebestufe und einer mit der Automatgetriebestufe zusammen arbeitenden Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222664A1 true DE10222664A1 (de) 2003-12-18
DE10222664B4 DE10222664B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=29414036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222664A Expired - Fee Related DE10222664B4 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer Automatgetriebestufe und einer mit der Automatgetriebestufe zusammen arbeitenden Kupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7022043B2 (de)
JP (1) JP2003336666A (de)
KR (1) KR20030091706A (de)
DE (1) DE10222664B4 (de)
FR (1) FR2839928B1 (de)
HU (1) HUP0301371A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006790A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen eines Mobilfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung dieser Funktionen
WO2007075080A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a belt-type continuously variable transmission and a friction clutch in a vehicular drive line
DE102012220677A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Getriebeelementes eines Fahrzeugs
DE10340840B4 (de) * 2002-09-05 2016-08-04 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7972240B2 (en) * 2007-12-19 2011-07-05 Deere & Company Work machine with power limit control using an infinitely variable transmission
FI20095203A0 (fi) * 2009-03-02 2009-03-02 Lh Lift Oy Voimansiirtojärjestely traktorin edessä
KR101984149B1 (ko) * 2012-10-23 2019-05-30 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 듀얼클러치 트랜스미션이 구비된 차량의 전자 제어식 유압 브레이크 제어 방법
CN113894619B (zh) * 2021-09-30 2023-06-09 浙江奇碟汽车零部件有限公司 一种amt离合器面片磨合机、磨合***及操作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446497B1 (de) * 1990-03-15 1994-09-21 Van Doorne's Transmissie B.V. Stufenloses Getriebe
DE10028459A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert System zur Einstellung der Spannung des Umschlingungsteils eines Umschlingungsgetriebes
DE19903554C2 (de) * 1999-01-29 2002-03-21 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu seiner Steuerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811225A (en) * 1987-03-13 1989-03-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Ratio control technique for continuously variable transmission
NL9000860A (nl) * 1990-04-12 1991-11-01 Doornes Transmissie Bv Elektronisch geregelde continu variabele transmissie.
JPH08318762A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Mitsubishi Electric Corp 自動変速機付車両のクラッチ制御方法及び装置
JP3299661B2 (ja) * 1995-08-10 2002-07-08 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機
DE19757328A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung
JP2003120804A (ja) * 2001-10-09 2003-04-23 Toyota Motor Corp 無段変速機を含む駆動機構の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446497B1 (de) * 1990-03-15 1994-09-21 Van Doorne's Transmissie B.V. Stufenloses Getriebe
DE19903554C2 (de) * 1999-01-29 2002-03-21 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10028459A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert System zur Einstellung der Spannung des Umschlingungsteils eines Umschlingungsgetriebes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340840B4 (de) * 2002-09-05 2016-08-04 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE102004006790A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen eines Mobilfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung dieser Funktionen
US7739020B2 (en) 2004-02-12 2010-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Device for controlling functions of a mobile vehicle, and method for controlling said functions
WO2007075080A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a belt-type continuously variable transmission and a friction clutch in a vehicular drive line
US8118707B2 (en) 2005-12-28 2012-02-21 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a belt-type continuously variable transmission and a friction clutch in a vehicular drive line
DE102012220677A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Getriebeelementes eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2839928B1 (fr) 2008-08-08
DE10222664B4 (de) 2004-04-29
HUP0301371A2 (hu) 2004-05-28
KR20030091706A (ko) 2003-12-03
HUP0301371A3 (en) 2005-03-29
FR2839928A1 (fr) 2003-11-28
US7022043B2 (en) 2006-04-04
JP2003336666A (ja) 2003-11-28
US20030220172A1 (en) 2003-11-27
HU0301371D0 (en) 2003-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588896B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0587614B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen kraftfahrzeuggetriebes
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
EP2342112B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102007001167B4 (de) Steuereinheit und -verfahren für ein Fahrzeug
EP0589910B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0406616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE69816191T2 (de) Getriebesteuerung und Steuerverfahren für Kraftfahrzeug mit einem stufenlosem Getriebe
WO2000035697A2 (de) Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug
EP0713985B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
EP0588829B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE10040127B4 (de) Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe
EP0901585B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlos arbeitenden getriebes (cvt)
DE4231563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung
DE60120555T2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Strassenneigung
DE69025366T2 (de) Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes
DE102008045629A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Durchdrehens von Antriebsrädern
DE102005050479A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10222664B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer Automatgetriebestufe und einer mit der Automatgetriebestufe zusammen arbeitenden Kupplung
EP0929409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt
DE19641101A1 (de) Verfahren zum Steuern der Differentialsperre eines Getriebes
DE102004059262A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2002077494A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges
DE69008125T2 (de) Stufenloses Getriebe mit Drehmomentwandler.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee