DE10221835A1 - Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements

Info

Publication number
DE10221835A1
DE10221835A1 DE10221835A DE10221835A DE10221835A1 DE 10221835 A1 DE10221835 A1 DE 10221835A1 DE 10221835 A DE10221835 A DE 10221835A DE 10221835 A DE10221835 A DE 10221835A DE 10221835 A1 DE10221835 A1 DE 10221835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
creep
torque
creep torque
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10221835A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Grob
Stefan Tumback
Marcus Schulz
Stephan Hanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10221835A priority Critical patent/DE10221835A1/de
Publication of DE10221835A1 publication Critical patent/DE10221835A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2063Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/32Driving direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/461Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3125Driving resistance, i.e. external factors having an influence in the traction force, e.g. road friction, air resistance, road slope
    • F16D2500/3127Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3128Distance from the vehicle to an external element, e.g. to an obstacle, to an other vehicle or a target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31486Recognition of user style of driving, e.g. sportive, calm, nervous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • F16D2500/50209Activation of the creep control operation
    • F16D2500/50215Brake pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50841Hill hold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Anfahrelementes (z. B. eines hydrodynamischen Wandlers, einer Kupplung oder bei Hybridantrieben einer Elektromaschine) eines Kraftfahrzeuges im Kriechmodus, wobei ein Kriechmoment-Sollwert an dem Anfahrelement eingestellt wird, der in Abhängigkeit von mindestens einer der folgenden Umgebungsbedingungen oder Fahrervorgaben des Kraftfahrzeuges eingestellt wird: DOLLAR A A) die aktuelle Neigung des Kraftfahrzeuges, DOLLAR A B) dem durch einen Fahrer des Kraftfahrzeuges bewirkten Bremspedaldruck, DOLLAR A C) der Distanz des Kraftfahrzeuges zu Hindernissen und DOLLAR A D) dem Fahrertyp.

Description

    Technisches Gebiet
  • Es existieren unterschiedliche Konzepte für Anfahrelemente im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Dazu zählen beispielsweise hydrodynamische Drehmomentwandler, Kupplungen oder Elektromaschinen bei Hybridantrieben.
  • Eine automatisierte Kupplung ist Bestandteil eines Handschaltgetriebes oder automatisierten Getriebes, bei denen alle Vorgänge, die der Fahrer des Kraftfahrzeuges bei einem Schaltvorgang ausführt, von elektronisch gesteuerten Aktorsystemen übernommen werden. Dies bedeutet fahrphysikalisch eine Öffnung der Kupplung während des Schaltvorgangs und damit eine Unterbrechung der Zugkraft.
  • In Automatgetrieben findet ein hydraulischer Drehmomentwandler als Anfahrelement Anwendung. Bei Hybridantrieben dient meist mindestens eine Elektromaschine als Anfahrelement. Hybridantriebe sind Fahrzeugantriebe mit mehr als einer Antriebsquelle, üblicherweise eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektroantrieb.
  • Im Fahrzustand "Kriechen" (Kriechmodus) wird bei eingelegter Fahrstufe und nicht betätigtem Fahrpedal ein Drehmoment, das sogenannte Kriechmoment, mittels einer Stellvorrichtung im Anfahrelement eingestellt und wirkt auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs. Das Kriechmoment soll beim Loslassen der Bremse zu einer Beschleunigung des Fahrzeugs bis zu einer durch die Motordrehzahl und Getriebeübersetzung mit Wandlerschlupf vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit führen.
  • Stand der Technik
  • Bei modernem Bauformen von Automatgetrieben und automatisierten Schaltgetrieben ist das Kriechmoment regelbar. Bei Automatgetrieben ist dies über eine Regelung der Leerlaufdrehzahl möglich. Automatische Schaltgetriebe werden mit Hilfe einer Kupplungsaktorik geregelt. Bei Hybridantrieben ist eine Regelung des Kriechmoments üblicherweise über die Elektromaschine möglich. Dabei werden jedoch Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs, zum Beispiel die Steigung der Straße, auf der sich das Fahrzeug befindet, und Fahrervorgaben, zum Beispiel Betätigung der Bremse, gar nicht oder nur unzureichend berücksichtigt. Daraus ergeben sich Einbußen insbesondere im Fahrkomfort und andere Nachteile, beispielsweise eine vermeidbare Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs.
  • DE 197 21 034 A1 bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Drehmomentübertragungssystem, wobei eine Steuereinheit einen Kriechvorgang bei eingelegtem Gang, unbetätigten Bremsen und unbetätigtem Lasthebel steuert. Bei einem gesteuerten vorgebbaren, von dem Drehmomentübertragungssystem übertragbaren Kupplungsmoment kriecht das Fahrzeug an, wobei die Motorsteuerung bei einer Steuerung eines Kriechvorganges das Motormoment zumindest im wesentlichen um einen vorgebbaren Wert erhöht. Dabei wird ein Kriechmomentwert angesteuert, unabhängig von Umgebungsbedingungen oder Fahrervorgaben. Die mit diesem vorgegebenen Kriechmoment erreichbare Kriechendgeschwindigkeit ist u. a. abhängig von der Straßensteigung. An sehr steilen Bergen kann es sogar vorkommen, daß sich das Fahrzeug entgegen des Bergaufkriechwunsches des Fahrers bergab bewegt. Das resultierende Moment im Kriechmodus regelt bei der in der DE 197 21 034 A1 offenbarten Lösung der Fahrer mittels der Fahrzeugbremsung. Dies bedeutet einen hohen Verschleiß von Kupplung und Bremse.
  • Aus der DE 196 39 293 C1 ist eine automatische Steuerung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges bekannt. Dabei wird bei geringer Fahrgeschwindigkeit bzw. stehendem Fahrzeug bei eingelegter Fahrstufe, unbetätigter Bremse und nicht betätigtem Steuerorgan oder dergleichen zunächst ein hohes Kriechmoment eingestellt, welches nach vorgegebener Zeitspanne - bei weiterhin unbetätigter Bremse und nicht betätigtem Fahrpedal - automatisch vermindert wird. Auch bei dieser Lösung aus dem Stand der Technik wird das übertragene Kriechmoment unabhängig von den das Fahrzeug umgebenden Bedingungen gewählt. Dabei handelt es sich um zwei festgelegte Kriechmoment-Sollwerte, einen hohen und einen verminderten, so daß sich ebenfalls die oben für die DE 197 21 034 A1 genannten Nachteile einstellen.
  • DE 197 33 465 A1 betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeuges bei kleinen Fahrzeuggeschwindigkeiten. Es sind dabei Mittel zum Erfassen einer Betätigung eines Bremspedals, eines Rückwärtsrollens und eines Vorwärtsrollens vorgesehen, durch die entsprechende Ausgangssignale erzeugbar sind. Des weiteren dient eine Entscheidungseinrichtung zur Auswertung der Ausgangssignale und zur Erkennung eines momentanen Fahrzustandes. Sie steht mit der Kupplung in Verbindung, die durch die Entscheidungseinrichtung entsprechend dem festgestellten Fahrzustand steuerbar ist. In dem zugehörigen Verfahren wird zwischen den Zuständen "Bremsbetätigung", "Normal Zug" und "Falsche Richtung" unterschieden. Nachteilig ist dabei, daß ein Zurückrollen, d. h. der Zustand "Falsche Richtung" erst erkennbar ist, wenn eine meßbare Geschwindigkeit in die falsche Richtung vorliegt. Somit kann dem Zurückrollen nur mit einer gewissen Verzögerung entgegengewirkt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements vermeidet die im Stand der Technik auftretenden Nachteile und ermöglicht eine optimale Regelung des Kriechmoments in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation. Vorteilhaft ist ferner, daß dadurch der Fahrkomfort erhöht, während der Kraftstoffverbrauch und der Kupplungs- und Bremsverschleiß verringert werden.
  • Diese Vorteile werden erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren zur Regelung einer automatischen Kupplung eines Kraftfahrzeuges im Kriechmodus, wobei ein Kriechmoment-Sollwert an der Kupplung eingestellt wird, der in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und/oder Fahrervorgaben des Kraftfahrzeugs eingestellt wird.
  • Umgebungsbedingungen sind in diesem Zusammenhang alle Einflüsse auf das Kraftfahrzeug aus seiner Umgebung, bei deren Auftreten sich eine gezielte Erhöhung oder Verringerung des Kriechmoment-Sollwertes für die Kriechmomentregelung vorteilhaft auf Fahrkomfort, Verschleiß, Sicherheit oder Kraftstoffverbrauch auswirken. Beispiele hierfür sind die Straßensteigung oder der Abstand des Kraftfahrzeuges zu einem Hindernis.
  • Fahrervorgaben bedeuten in diesem Kontext alle Einflüsse auf das Kraftfahrzeug durch den Fahrer, aufgrund derer sich gezielte Kriechmoment-Sollwertänderungen positiv auf Fahrkomfort, Verschleiß, Sicherheit oder Kraftstoffverbrauch auswirken. Beispiele hierfür sind die Bremsbetätigung durch den Fahrer oder der Fahrstil des Fahrers (sportlich oder gemütlich).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Kriechmoment-Sollwert in Abhängigkeit von der aktuellen Neigung des Kraftfahrzeuges und einer dabei auf das Kraftfahrzeug wirkenden Hangabtriebskraft eingestellt.
  • Die Schwerkraft auf Körper (zum Beispiel Kraftfahrzeuge) an der Erdoberfläche führt bei Körpern auf einer schiefen Ebene mit einem Neidungswinkel α zu einer hangabwärts, parallel zur schiefen Ebene gerichteten, beschleunigenden Kraft. Diese Hangabtriebskraft hat den Betrag FH = m.g.sinα.
  • Die Neigung des Kraftfahrzeuges wird bei der vorliegenden Erfindung z. B. mit aus dem Stand der Technik bekannten Neigungssensoren bestimmt. Üblicherweise sind in Kraftfahrzeugen bereits Neigungssensoren für andere Anwendungszwecke (z. B. zur Tankfüllstandsbestimmung oder für das Navigationssystem) vorhanden, deren Meßergebnisse zusätzlich für die vorliegende Erfindung genutzt werden können.
  • Andere Möglichkeiten zur Bestimmung der Neigung des Kraftfahrzeuges bei der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von Navigationsdaten oder die Abschätzung anhand der "Fahrgeschichte". Die Navigationsdaten können bei bekannter Fahrzeugposition und Fahrtrichtung beispielsweise auch Werte über die aktuelle Straßenneigung enthalten. Mit "Fahrgeschichte" sind in diesem Zusammenhang die bekannten aktuell aufgebrachten Momente und die daraus resultierenden Werte der Fahrzeuggeschwindigkeit und Beschleunigung gemeint, aus deren Zusammenhang auf die aktuelle Neigung der Straße rückgeschlossen werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hängt das Kriechmoment von der aktuell das Kraftfahrzeug beschleunigenden Hangabtriebskraft ab. Beispielsweise wird das Kriechmoment reduziert oder sogar umgekehrt, wenn die Hangabtriebskraft in der gewünschten Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ansteigt oder das Kriechmoment wird erhöht, wenn das Kraftfahrzeug durch eine der gewünschten Fahrtrichtung entgegengerichteten Hangabtriebskraft verzögert wird. So kann eine Fahrzeugbewegung in die falsche Richtung auch an steilen Bergen vermieden werden. Dies erhöht den Fahrkomfort, da der Fahrer des Kraftfahrzeuges unabhängig von der Straßensteigung mit einem Kriechen des Kraftfahrzeuges in der gewünschten Richtung rechnen kann. Somit bleibt ihm eine schnelle Reaktion in Form eines abrupten Abbremsens beim Zurückrollen des Fahrzeugs am Hang erspart und es können Zusammenstöße mit Hindernissen, zum Beispiel anderen Kraftfahrzeugen, vermieden werden, die beim Zurückrollen passieren können. Die Fahrtrichtungserkennung erfolgt bei der vorliegenden Erfindung z. B. mit modernen ABS-Drehzahlfühlern, die Werte zu der Geschwindigkeit und der Richtung liefern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Kriechmoment-Sollwert in Abhängigkeit von einem durch einen Fahrer bewirkten Bremspedaldruck eingestellt, wobei der Kriechmoment-Sollwert bei steigendem Bremspedaldruck reduziert wird. Der Kriechmoment-Sollwert kann beispielsweise in einem linearen Zusammenhang mit dem Bremspedaldruck stehen oder bei bestimmten Bremspedaldruckwerten stufenweise reduziert werden. Im Stand der Technik ergibt sich das resultierende Kriechmoment am Rad des Kraftfahrzeuges als Differenz des von einer Kriecheinrichtung aufgebrachten Moments (entsprechend dem Kriechmoment-Sollwert) und dem durch die Bremse aufgebrachten Wert des Momentes (Bremsmoment). Beide Systeme (Bremse und Kupplung) arbeiten dabei unabhängig voneinander und gegebenenfalls auch gegeneinander.
  • Vorteilhaft ist bei der vorliegenden Erfindung, daß der Verschleiß von Bremse und Kupplung reduziert, der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges vermindert und der Fahrkomfort erhöht werden, da das Aufbringen eines Kriechmomentes gegen die Wirkung der Bremse ganz oder weitgehend vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Kriechmoment-Sollwert in Abhängigkeit von einer mittels eines Sensors gemessenen Distanz des Kraftfahrzeuges zu Hindernissen eingestellt. So kann bei einer Annäherung an ein Hindernis, beispielsweise an ein anderes Kraftfahrzeug, der Kriechmoment-Sollwert und damit die Kriechgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges reduziert werden, um die Gefahr eines Zusammenstoßes mit dem Hindernis bzw. dessen Folgen zu vermindern. Somit wird wiederum der Fahrkomfort erhöht, Bremse und Kupplung, die sonst stärker zum Einsatz kommen würden, geschont und zum Beispiel der Einparkvorgang für den Fahrer des Kraftfahrzeuges vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Kriechmoment-Sollwert in Abhängigkeit von einem aktuellen Fahrertyp eingestellt. Des Kriechmoment wird demnach an das Fahrverhalten des Fahrers angepaßt. Dabei geht es insbesondere um eine Einstellung des Beschleunigungsverhaltens und der Kriechendgeschwindigkeit, nachdem der Fahrer beim stehenden Kraftfahrzeug die Bremse gelöst, jedoch nicht das Fahrpedal betätigt hat. Dieses Anfahrverhalten wird zum Beispiel auf sportliches oder auf komfortables Fahrverhalten eingestellt.
  • Vorzugsweise werden die genannten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung miteinander kombiniert, um ein Maximum an Fahrkomfort und ein Minimum an Verschleiß und Kraftstoffverbrauch zu erreichen. So kann beispielsweise der Kriechmoment-Sollwert so gewählt werden, daß beim Anfahren die Steigung der Straße berücksichtigt wird und ferner das Beschleunigungsverhalten und die Kriechendgeschwindigkeit an den Fahrertyp angepaßt sind. Zusätzlich kann das Kriechmoment beim Bremsen oder bei der Annäherung an ein Hindernis reduziert werden.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Diagramm mit den Momenten, die bei einem Kraftfahrzeug an einer Steigung im Stand der Technik auftreten,
  • Fig. 2 ein Diagramm mit den Momenten, die bei einem Kraftfahrzeug an einer Steigung gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auftreten,
  • Fig. 3 ein Diagramm mit den Momenten, die im Kriechmodus bei getretener Bremse auf ein Kraftfahrzeug im Stand der Technik wirken,
  • Fig. 4 ein Diagramm mit den Momenten, die gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Kriechmodus bei getretener Bremse auf ein Kraftfahrzeug wirken,
  • Fig. 5 ein Diagramm mit den Momenten, die gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Kriechmodus bei stehendem Fahrzeug (v = 0) und bei getretener Bremse auf ein Kraftfahrzeug wirken,
  • Fig. 6 ein Diagramm mit der Kriechgeschwindigkeit als Funktion der Distanz eines Kraftfahrzeuges zu einem Hindernis gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 7 ein Diagramm mit dem Beschleunigungsverhalten und der Kriechendgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Fahrertyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsvarianten
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Momente, die bei einem Kraftfahrzeug an einer Steigung im Stand der Technik auftreten.
  • Auf der Ordinate sind die Momente M und auf der Abszisse die Steigung S der Straße, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, aufgetragen. Eine positive Steigung S entspricht dabei einer Steigung "bergab" relativ zur gewünschten Fahrtrichtung, eine negative ist eine Steigung "bergauf" relativ zur gewünschten Fahrtrichtung. Die durchgezogene Linie steht für den Hangabtrieb 1, der aufgrund der Steigung S auf das Kraftfahrzeug wirkt. Bei einer Steigung "bergauf" nimmt der Hangabtrieb 1 negative Werte ein. Dies bedeutet, daß der Hangabtrieb 1 der gewünschten Fahrtrichtung entgegenwirkt. Bei einer Steigung S mit dem Wert Null nimmt auch das Hangabtriebsmoment 1 den Wert Null an, da sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ohne Steigung befindet. Es wird dann weder beschleunigt noch verzögert durch die Hangabtriebskraft.
  • Im Stand der Technik wird durch eine Kriecheinrichtung (z. B. Wandler, Kupplung, Elektromaschine) das durch die gestrichelte Linie dargestellte Kriechmoment 2 aufgebracht, um das Kraftfahrzeug auf eine Kriechendgeschwindigkeit zu beschleunigen. Im Stand der Technik hat das Kriechmoment 2 beim Anfahren des Kraftfahrzeuges, wie aus Fig. 1 hervorgeht, einen konstanten Wert, unabhängig von Umgebungsbedingungen wie der Steigung S. (Bei einem mit einer Geschwindigkeit v fahrenden Kraftfahrzeug ist das durch die Kriecheinrichtung aufgebrachte Kriechmoment geschwindigkeitsabhängig). Das Kriechmoment 2 soll bei einem stehenden Kraftfahrzeug beim Loslassen der Bremse zu einer Beschleunigung des Kraftfahrzeuges in gewünschter Fahrtrichtung bis zu einer durch die Motordrehzahl, die Getriebeübersetzung mit Wandlerschlupf und durch weitere (hier vernachlässigte) Fahrwiderstände vorgegebenen Kriechendgeschwindigkeit führen. Im Stand der Technik hängt die Kriechendgeschwindigkeit jedoch maßgeblich von dem Hangabtrieb 1 ab. Das resultierende Moment 3, das ein stehendes Kraftfahrzeug beim Loslassen der Bremse beschleunigt, ergibt sich durch ein Zusammenwirken von Hangabtriebsmoment 1 und Kriechmoment 2. Es nimmt positive Werte an bei positiver Steigung 5 oder bei negativer Steigung S. die größer als am Umkehrpunkt 5 ist. Ein positives resultierendes Moment 3 bewirkt eine Beschleunigung des Kraftfahrzeuges in der gewünschten Fahrtrichtung. Am Umkehrpunkt 5 beträgt das resultierende Moment Null, da das Kriechmoment 2 und der Hangabtrieb 1 mit gleich großen Beträgen in entgegengesetzten Richtungen wirken. In diesem Fall bleibt das Fahrzeug stehen, wenn der Fahrer im Stand bei eingelegter Fahrstufe die Bremse löst. Kritisch ist im Stand der Technik der schraffiert dargestellte Bereich 4, in dem das resultierende Moment 3 negativ ist und somit entgegen der gewünschten Fahrtrichtung wirkt. In diesem Bereich geht es so stark bergauf, daß der Hangabtrieb 1 entgegen der gewünschten Fahrtrichtung das Kriechmoment 2, das durch eine Kriecheinrichtung in gewünschter Fahrtrichtung aufgebracht wird, überschreitet. Das Fahrzeug rollt folglich in eine der gewünschten Fahrtrichtung entgegengesetzten Richtung, wenn im Stand die Bremse gelöst wird. Der Fahrer muß in einer solchen Situation per Bremse eingreifen. Dies bedeutet einen erheblichen Mangel an Fahrkomfort, einen Verschleiß von Kupplung und Bremse und birgt das Risiko, daß das Kraftfahrzeug beim unerwarteten Zurückrollen mit einem Hindernis (zum Beispiel einem anderen Kraftfahrzeug) kollidiert. Um diese und weitere Mängel im Stand der Technik zu vermeiden, wird das vom automatischen Getriebe aufgebrachte Kriechmoment 2 zusätzlich in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und/oder Fahrervorgaben eingestellt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Momente, die bei einem Kraftfahrzeug an einer Steigung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auftreten.
  • Es sind wiederum Momente M und die Steigung S auf der Y-Achse bzw. der X-Achse aufgetragen. Der Hangabtrieb 1 steht in einem linearen Zusammenhang mit der Steigung S und verläuft durch den Nullpunkt. Ziel der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, ein (gegebenenfalls konstantes) resultierendes Moment 6 unabhängig von dem Hangabtrieb 1 und damit unabhängig von der Steigung S der Straße einzustellen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Kriechmoment- Sollwert in Abhängigkeit von der aktuellen Neigung und einer dabei auf das Kraftfahrzeug wirkenden Hangabtriebskraft eingestellt wird. In dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Kriechmoment-Sollwert beim Beschleunigen des Kraftfahrzeuges auf eine Kriechendgeschwindigkeit so eingestellt, daß ein durch die Hangabtriebskraft erzeugtes Moment und der Kriechmoment-Sollwert zusammen ein weitgehend konstantes resultierendes Moment zur Beschleunigung des Kraftfahrzeuges bis zum Erreichen der Kriechendgeschwindigkeit ergeben. In jedem Punkt des in Fig. 2 dargestellten Diagramms ergibt die Addition von Hangabtrieb 1 und geregeltem Kriechmoment 7 ein weitgehend konstantes positives resultierendes Moment 3, das das Kraftfahrzeug unabhängig von dem Wert und der Richtung der Steigung S beschleunigt. Das Kriechmoment 2 wird bergauf vergrößert und bergab verringert. Ab dem Momentumkehrpunkt 8 muß mit zunehmender positiver Steigung S (steiler bergab) ein negatives Kriechmoment aufgebracht werden, um das weitgehend konstante resultierende Moment 6 zu erreichen. Der Bereich 9 mit negativem Kriechmoment ist in Fig. 2 schraffiert dargestellt. Ein negatives Kriechmoment kann als umgekehrtes Moment durch das automatische Getriebe eingestellt werden. Ein negatives Kriechmoment kann ferner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch eingestellt werden, daß gegebenenfalls zusätzlich zu einem Kupplungsmoment ein Bremsmoment als Stellgröße dient, um den Kriechmoment-Sollwert zu erreichen. Dabei wird automatisch das Bremsmoment durch eine Fahrzeugbremse erzeugt. Möglich ist dies insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem brake-by-wire-System, bei dem die hydraulische Verbindung zwischen Bremspedal und Radbremse getrennt ist. Das Bremskommando des Fahrers wird bei Betätigung des Bremspedals mittels redundanter Sensoren erfaßt. Die gemessenen Sensorsignale werden in geeigneten Mikrorechnern verarbeitet und deren Befehle zur Ansteuerung der Radbremsen verwendet. Da das Bremskommando in Form von elektrischen Signalen über elektrische Leitungen erfaßt und an das Bremssystem weitergeleitet wird, heißt brake-by-wire einfach übersetzt nichts anderes als "Bremsen über elektrischen Draht". Die eigentliche Bremskraft wird im Pkw entweder elektrohydraulisch oder rein elektromechanisch aufgebracht. Das Bremspedal ist dabei mechanisch vom Bremssystem entkoppelt und die von einem Rechner ermittelte Bremskraft wird hydraulisch oder mit elektrischen Aktuatoren erzeugt. Dieses brake-by-wire-System ist leicht vernetzbar mit Fahrerassistenzsystemen, also auch mit einem System, das im Kriechmodus ohne Bremsbetätigung durch den Fahrer ein definiertes Bremsmoment erzeugt. Bei der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann folglich das negative Kriechmoment im Bereich 9 durch ein brake-by-wire-System in Form eines Bremsmomentes erzeugt werden.
  • Bei Hybridantrieben besteht bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, ein negatives Kriechmoment durch das Betreiben der Elektromaschine als Generator zu erzeugen. Dabei wird die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die kinetische Energie nicht als "nutzlose" Wärmeenergie für das Fahrzeug verloren geht, sondern in Form von elektrischer Energie gegebenenfalls gespeichert und wiederverwendet werden kann. Ferner wird der Verschleiß der Bremsen reduziert.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm mit den Momenten, die im Kriechmodus bei getretener Bremse auf ein Kraftfahrzeug im Stand der Technik wirken.
  • Auf der Ordinate sind die Momente M und auf der Abszisse der Bremspedaldruck B aufgetragen. Im Kriechmodus wird im Stand der Technik durch eine Kriecheinrichtung ein konstantes Kriechmoment in der gewünschten Fahrtrichtung aufgebracht (gestrichelte Linie). Bei einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges steigt mit zunehmendem Bremspedaldruck B der Betrag des Bremsmomentes 10 (durchgezogene Linie) an und wirkt entgegen der gewünschten Fahrtrichtung (negatives Vorzeichen), um das Fahrzeug zu verzögern. Das Kriechmoment 2 wird gegen das Bremsmoment 10 aufgebracht. Daraus erfolgt ein erhöhter Verschleiß von Bremse und Kupplung und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Das resultierende Moment 3 (Strichpunktlinie) für den Vortrieb des Kraftfahrzeugs ergibt sich dabei aus der Überlagerung von Kriechmoment 2 und entgegengerichtetem Bremsmoment 10. In einem Kriechbereich 11 (schraffiert) nimmt das resultierende Moment 3 von einem Anfangswert M0 ab, bis es am Bremspunkt 12 den Wert Null erreicht. Erst bei einem Bremsmoment 10, das den Bremspunkt 12 übersteigt, wird das sich in gewünschter Fahrtrichtung bewegende Kraftfahrzeug verzögert, da dann das resultierende Moment 3 einen negativen Wert annimmt. Ein stehendes Kraftfahrzeug bleibt durch dieses negative resultierende Moment 3 stehen (v = 0), während es im Kriechbereich 11 durch das positive resultierende Moment 3 anfährt.
  • Zur Vermeidung der im Stand der Technik auftretenden Nachteile kommuniziert die Kriechmomentenregelung bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Bremseinrichtung des Kraftfahrzeuges. Vorzugsweise wird dabei der Kriechmoment-Sollwert in Abhängigkeit von einem durch einen Fahrer des Kraftfahrzeuges bewirkten Bremspedaldruck eingestellt, wobei der Kriechmoment-Sollwert bei steigendem Bremspedaldruck reduziert wird.
  • Fig. 4 zeigt die Momente, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Kriechmodus bei getretener Bremse auf ein Kraftfahrzeug wirken.
  • Dabei wird mit steigendem Bremspedaldruck der Kriechmoment-Sollwert reduziert und ein Bremsmoment erst erzeugt, wenn der Kriechmoment-Sollwert auf Null gefallen ist. In dem Diagramm in Fig. 4 sind die Momente M auf der Y-Achse und der Bremspedaldruck B auf der X-Achse aufgetragen. Bei Betätigung der Fahrzeugbremse durch den Fahrer im Kriechmodus wird bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wie im Stand der Technik das resultierende Moment 3 von dem Anfangswert M0 mit steigendem Bremspedaldruck reduziert, bis es den Wert Null erreicht. Dies wird jedoch nicht wie im Stand der Technik (Fig. 3) durch Überlagerung eines positiven Kriechmomentes mit einem negativen Bremsmoment erreicht, sondern durch Absenken des Kriechmomentwertes 7 bei einem konstanten Bremsmoment 10 von Null, das erst betragsmäßig ansteigt, wenn das Kriechmoment 7 am Bremspunkt 12 den Wert Null erreicht hat. Es wird demnach die gleichzeitige entgegengesetzte Wirkung von Kupplung und Bremse vermieden. Diese Beeinflussung des Bremsmomentes wird wiederum durch Fremdkraftbremsanlagen mit rückwirkungsfreier Entkopplung des Fahrers von den Radbremsen (brake-by-wire) ermöglicht. Im Kriechbereich 11 (schraffiert) wirkt allein das Kriechmoment 7 und ab dem Bremspunkt 12 allein das Bremsmoment 10. Bei einem sich bewegenden Kraftfahrzeug wirkt dieses Bremsmoment 10 verzögernd. Ein stehendes Kraftfahrzeug wird durch das Bremsmoment 10 auf der Geschwindigkeit von v = 0 gehalten (also nicht entgegen der gewünschten Fahrtrichtung beschleunigt).
  • Der Verlauf des Kriechmomentes 7 und damit auch des resultierenden Momentes 3 braucht jedoch nicht, wie in Fig. 4 dargestellt, linear bis auf Null abzunehmen, sondern kann mittels Einstellen des Kriechmoment-Sollwertes mit einem beliebigen Verlauf reduziert werden, der insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Fahrkomforts gewählt wird. Beim Zurücknehmen des Bremspedaldrucks wird das Diagramm in der anderen Richtung durchlaufen (von rechts nach links), so daß die Bremse vollständig gelöst wird (Bremsmoment = Null), sobald die Momentensumme ein Kriechen in Fahrtrichtung ergibt (ab dem Bremspunkt 12). Dann kann auf eine Kriechmomentenregelung zum Beispiel in Abhängigkeit der Steigung, wie oben beschrieben, umgeschaltet werden. Bei Hybridfahrzeugen mit Elektromaschine kann das Bremsmoment 10, das ab dem Bremspunkt 12 wirkt, auch durch ein Betreiben der Elektromaschine als Generator aufgebracht werden, so dass die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie zurückgewonnen werden kann.
  • Denkbar ist auch eine weitere (nicht dargestellte) Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Kriechmoment 3 ab einem bestimmten Bremspedaldruckwert mit steigendem Bremspedaldruck stetig auf Null reduziert wird.
  • Fig. 5 zeigt die Momente, die gemäß einer weiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Kriechmodus bei stehendem Fahrzeug (v = 0) und bei getretener Bremse auf ein Kraftfahrzeug wirken.
  • Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Kriechmoment-Sollwert bei Überschreiten eines definierten Bremspedaldruckwertes auf Null gesetzt. In dem Diagramm in Fig. 5 sind die Momente M (Y-Achse) als Funktion des Bremspedaldrucks B (X-Achse) dargestellt. Bei der Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer im Kriechmodus steigt das negative Bremsmoment 10 betragsmäßig an. Das dabei abfallende resultierende Moment 3 ergibt sich im Kriechbereich 11 aus der Differenz von Kriechmoment 2 und Bremsmoment 10. Bei Erreichen des resultierenden Momentes 3 mit dem Wert Null im Bremspunkt 12 wird der Kriechmoment-Sollwert auf Null gesetzt, so daß ab diesem Bremspedaldruck B allein das Bremsmoment 10 aufgebracht wird. Bei dem stehenden Kraftfahrzeug folgt daraus, dass das Kraftfahrzeug bei einem Bremspedaldruckwert B kleiner als der Wert am Bremspunkt 12 (im Kriechbereich 11) durch ein um das Bremsmoment 10 reduziertes resultierendes Moment 3 beschleunigt wird. Bei einem Bremspedaldruckwert B, der über dem Wert am Bremspunkt 12 liegt, wirkt kein Kriechmoment 3 mehr und das Fahrzeug bleibt (unter Aufbringen des Bremsmoments 10) stehen (v = 0). Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens findet zum Beispiel Anwendung, wenn ein aktiver Einfluß auf die Bremse wie beim brake-by-wire-System nicht möglich ist, also beispielsweise bei Standard-Hydraulikbremsen.
  • Fig. 6 zeigt die Kriechgeschwindigkeit als Funktion der Distanz eines Kraftfahrzeuges zu einem Hindernis gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Auf der Y-Achse ist dabei die Kriechgeschwindigkeit v, auf der X-Achse die Distanz d zu einem Hindernis aufgetragen. Die Distanz d wird mit Hilfe von Sensoren bestimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Distanz durch Sensoren eines Einparksystems (z. B. Ultraschallsensoren) bestimmt. Beispielsweise senden die Sensoren analog zum Echolot-Verfahren Impulse (z. B. Ultraschallimpulse mit einer Frequenz von ca. 40 kHz) und detektieren die Zeitdauer bis zum Eintreffen der von Hindernissen reflektierten Echoimpulse. Der Abstand des Fahrzeugs zum nächstgelegenen Hindernis ergibt sich aus der Laufzeit des zuerst eintreffenden Echoimpulses. Spezifisch angepaßte Einbauhalter fixieren die Sensoren an den jeweiligen Positionen, zum Beispiel innerhalb des Stoßfängers des Kraftfahrzeuges.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Distanz durch einen Radarsensor, der Teil einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) ist, bestimmt. Der Radarsensor arbeitet beispielsweise mit einer für ACC freigegebenen Frequenz von 76 bis 77 GHz. Für die Messung werden drei Strahlen gleichzeitig emittiert. Die von vorausfahrenden Fahrzeugen reflektierten Strahlen werden bezüglich Laufzeit, Dopplerverschiebung und Amplitudenverhältnis analysiert und daraus Abstand, Relativgeschwindigkeit und Winkellage berechnet.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Verlauf 13 der Kriechgeschwindigkeit v (Strichpunktlinie) hat den Vorteil, daß die Geschwindigkeit v abnimmt, wenn die Distanz d zu einem Hindernis kleiner wird. Bewegt sich folglich ein Kraftfahrzeug im Kriechmodus auf ein Hindernis (zum Beispiel ein anderes Kraftfahrzeug) zu, so verringert sich ab einer Mindestdistanz dmin automatisch seine Kriechgeschwindigkeit durch eine gezielte Regelung des Kriechmomentes in Abhängigkeit von der Distanz d. Dabei können zum Verzögern des Kraftfahrzeuges sowohl ein umgekehrtes Moment als auch ein Bremsmoment dienen. Der Kriechgeschwindigkeitsverlauf 13 hat den Vorteil, daß durch die gezielte Geschwindigkeitsreduktion gegebenenfalls Kollisionen mit Hindernissen vermieden werden bzw. die Folgen einer Kollision minimiert werden.
  • Fig. 7 zeigt das Beschleunigungsverhalten und die Kriechendgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Fahrtyp gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Kriechmoment-Sollwert in Abhängigkeit von einem aktuellen Fahrertyp eingestellt. Vorzugsweise wird dabei im Kriechmodus eine maximale Kriechendgeschwindigkeit und ein Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges aus dem Stand je nach Fahrertyp über den Kriechmoment-Sollwert eingestellt. Verfahren zur Ermittlung des Fahrertyps sind im Stand der Technik bekannt. Die Fahrertypbewertung beinhaltet zum Beispiel verschiedene Bewertungsfunktionen, wie die Längsbeschleunigungsbewertung, die Querbeschleunigungsbewertung, die Anfahrbewertung oder die Kick-Down-Bewertung. Auf der Grundlage dieser Bewertungsfunktionen ergibt sich, ob der aktuelle Fahrer zum Beispiel eher ein sportliches oder eher ein komfortables Fahrverhalten bevorzugt.
  • In dem Diagramm in Fig. 7 ist die Kriechgeschwindigkeit v als Funktion der Zeit t dargestellt. Für zwei mögliche Fahrertypen (sportliches Fahrverhalten 14 und komfortables Fahrverhalten 15) sind zwei verschiedene Verläufe der Kriechgeschwindigkeit v festgelegt. Diese unterscheiden sich einerseits im Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges bis zum Erreichen der Kriechendgeschwindigkeit vmax und andererseits im Wert der jeweiligen Kriechendgeschwindigkeit vmax. Der Verlauf 15 der Kriechgeschwindigkeit für komfortables Fahrverhalten weist ab dem Loslassen des Bremspedals bei dem stehenden Fahrzeug zum Zeitpunkt t = 0 ein langsames Ansteigen der Kriechgeschwindigkeit auf, die zum Zeitpunkt t2 ihr Maximum, die danach beibehaltene Kriechendgeschwindigkeit vmax1 erreicht. Der Verlauf 14 der Kriechgeschwindigkeit v für sportliches Fahrverhalten steigt ab t = 0 (stehendes Kraftfahrzeug) stärker an als der Verlauf 15 für komfortables Fahrverhalten und erreicht bereits zum Zeitpunkt t1 die Kriechendgeschwindigkeit vmax2. Der sportliche Fahrertyp erfährt folglich im Kriechmodus eine stärkere Beschleunigung des Kraftfahrzeuges auf eine höhere Kriechendgeschwindigkeit vmax2, die er bereits zu einem früheren Zeitpunkt t1 erreicht (Verlauf 14). Beim komfortablen Fahrertyp ist die Beschleunigung "sanfter" und sie endet mit einer geringeren Kriechendgeschwindigkeit vmax1 gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt t2 (Verlauf 15). Es sind beliebige Verläufe zwischen diesen beiden "extremen" Fahrverhalten je nach Fahrertyp möglich. Demnach ist das Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges im Kriechmodus an das sonstige Fahrverhalten des Fahrers angepaßt. Die Geschwindigkeitsverläufe können nicht nur nach dem Lösen der Bremse eines stehendes Fahrzeuges (hier t = 0) durchlaufen werden, sondern auch ab jeder Anfangsgeschwindigkeit, die kleiner als die Kriechendgeschwindigkeit ist (hier entsprechend ab einem Zeitpunkt t > 0).
  • Die anhand von Fig. 1 bis 7 erläuterten bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch kombiniert werden, so daß eine Regelung des Kriechmoments mit definierten Kriechmoment-Sollwerten der jeweiligen Fahrsituation angepaßt wird. Die beschriebenen Ausführungsformen sind für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges realisierbar. Bezugszeichenliste 1 Hangabtrieb
    2 Kriechmoment
    3 resultierendes Moment
    4 Bereich, in dem das resultierende Moment negativ ist
    5 Umkehrpunkt
    6 konstantes resultierendes Moment
    7 geregeltes Kriechmoment
    8 Momentumkehrpunkt
    9 Bereich mit negativem Kriechmoment
    10 Bremsmoment
    11 Kriechbereich
    12 Bremspunkt
    13 Verlauf der Kriechgeschwindigkeit
    14 Verlauf der Kriechgeschwindigkeit für sportliches Fahrverhalten
    15 Verlauf der Kriechgeschwindigkeit für komfortables Fahrverhalten

Claims (15)

1. Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements eines Kraftfahrzeuges im Kriechmodus, wobei ein Kriechmoment-Sollwert an dem Anfahrelement eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kriechmoment-Sollwert in Abhängigkeit von mindestens einer der folgenden Umgebungsbedingungen oder Fahrervorgaben des Kraftfahrzeuges eingestellt wird:
A) der aktuelle Neigung des Kraftfahrzeuges,
B) dem durch einen Fahrer des Kraftfahrzeuges bewirkten Bremspedaldruck,
C) der Distanz des Kraftfahrzeuges zu Hindernissen und
D) dem Fahrertyp
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kriechmoment- Sollwert in Abhängigkeit von der aktuellen Neigung des Kraftfahrzeuges und einer dabei auf das Kraftfahrzeug wirkenden Hangabtriebskraft eingestellt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls zusätzlich zu einem Kupplungsmoment ein Bremsmoment (10) als Stellgröße dient, um den Kriechmoment-Sollwert zu erreichen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kriechmoment- Sollwert beim Beschleunigen des Kraftfahrzeuges auf eine Kriechendgeschwindigkeit so eingestellt wird, daß ein durch die Hangabtriebskraft erzeugtes Moment und der Kriechmoment-Sollwert zusammen ein resultierendes Moment (6) zur Beschleunigung des Fahrzeuges bis zum Erreichen der Kriechendgeschwindigkeit ergeben.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmoment (10) bei einem Hybridantrieb mit einer Elektromaschine durch Betreiben der Elektromaschine als Generator aufgebracht wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das resultierende Moment (6) einen weitgehend konstanten Wert hat.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kriechmoment- Sollwert in Abhängigkeit von einem durch einen Fahrer des Kraftfahrzeuges bewirkten Bremspedaldruck eingestellt wird, wobei der Kriechmoment-Sollwert bei steigendem Bremspedaldruck reduziert wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit steigendem Bremspedaldruck der Kriechmoment-Sollwert reduziert wird und ein Bremsmoment (10) erst erzeugt wird, wenn der Kriechmoment-Sollwert Null beträgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kriechmoment- Sollwert bei Überschreiten eines definierten Bremspedaldruckwerts reduziert wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kriechmoment- Sollwert in Abhängigkeit von einer mittels mindestens eines Sensors gemessenen Distanz des Kraftfahrzeuges zu Hindernissen eingestellt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz durch Sensoren eines Einparksystems oder durch mindestens einen Radarsensor, der Teil einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) ist, bestimmt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren des Einparksystems Ultraschallsensoren sind.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kriechmoment- Sollwert in Abhängigkeit von einem aktuellen Fahrertyp eingestellt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine maximale Kriechendgeschwindigkeit je nach Fahrertyp über den Kriechmoment-Sollwert eingestellt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Kriechmodus ein Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges je nach Fahrertyp über den Kriechmoment-Sollwert eingestellt wird.
DE10221835A 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements Ceased DE10221835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221835A DE10221835A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221835A DE10221835A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221835A1 true DE10221835A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221835A Ceased DE10221835A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221835A1 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003946A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verhinderung einer unerwünschten Bewegung des Fahrzeuges entgegen der gewählten Fahrtrichtung, insbesondere an Steigungen
EP1584531A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-12 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Anfahrhilfe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, mit einer automatischen Standbremse
DE102004022380A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit bremsdruckgesteuerter Getriebeneutralschaltung und Steuereinrichtung dafür
EP1630054A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-01 BorgWarner Inc. Verfahren zur Implementierung einer elektrischen Rückroll Sperre für Kraftfahrzeug-Antriebssysteme
DE102005046893A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes
WO2007085367A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektrodynamischen antriebssystems eines kraftfahrzeuges
FR2907723A1 (fr) * 2006-10-30 2008-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d'un embrayage de boite de vitesse pilotee de vehicule automobile
FR2909059A1 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'activation de fonction de marche rampante sur un vehicule a boite de vitesses mecanique pilotee.
DE102007047363A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatischen, insbesondere automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2009087003A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur ermittlung des anfahrmomentes bei einem hybridfahrzeug
EP2085282A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Bremsung eines Fahrzeugs
WO2009127459A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Steuer/regelvorrichtung für einen fahrzeugantrieb, fahrzeugantrieb und verfahren zur regelung/steuerung eines fahrzeugantriebs
DE102008020842A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
FR2931775A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gestion du roulage au ralenti d'un vehicule automobile
FR2931776A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gestion du roulage au ralenti d'un vehicule automobile
DE102009001293A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009001295A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US7909730B2 (en) 2007-11-02 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Method for vehicle creep torque control
WO2011054744A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum ansteuern eines anfahrvorganges
DE102009053294A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und elektronisch gesteuerte Reibungskupplung
US8235867B2 (en) 2009-03-03 2012-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for treatment of a driveline
FR3002904A1 (fr) * 2013-03-11 2014-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle d'un mode de marche rampante d'un vehicule en fonction d'une distance separant ce vehicule d'un obstacle
FR3014806A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Renault Sa Dispositif d'assistance au demarrage en cote d'un vehicule automobile
DE102007021019B4 (de) * 2007-05-04 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeugs
WO2016128199A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zum durchführen von automatisierten fahrmanövern
WO2016156459A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Jaguar Land Rover Limited Controller for a motor vehicle and method
FR3044626A1 (fr) * 2015-12-07 2017-06-09 Valeo Embrayages Procede de suivi d'une cible
FR3044625A1 (fr) * 2015-12-07 2017-06-09 Valeo Embrayages Procede d'assistance a la conduite
WO2017097786A3 (fr) * 2015-12-07 2017-08-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dispositif et procédé d'assistance à la conduite
WO2017153487A3 (fr) * 2016-03-09 2018-02-22 Valeo Embrayages Procede d'assistance a la conduite d'un vehicule
EP3480073A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102017221464A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit Kriechfunktion
DE102010010739B4 (de) 2009-03-11 2019-12-19 Subaru Corporation Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102019216653A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorgeben eines Solldrehmoments
WO2021121555A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Mpc-basierte autonome fahrfunktion eines kraftfahrzeugs
DE102020132635A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern eines Rückrollens eines Fahrzeuges beim An-fahren aus dem Stillstand an einem Hang
DE102014002851B4 (de) 2013-02-26 2022-08-11 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102013207095B4 (de) 2012-04-27 2022-10-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und verfahren zum steuern eines fahrzeugkriechdrehmoments
DE102021125914A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Annäherungsvorgangs, Antriebsstrangvorrichtung und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913618A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Nissan Motor Hilfsbremseinrichtung für ein Hybrid-Automobil
DE19957269A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913618A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Nissan Motor Hilfsbremseinrichtung für ein Hybrid-Automobil
DE19957269A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000009157 A *

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003946A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verhinderung einer unerwünschten Bewegung des Fahrzeuges entgegen der gewählten Fahrtrichtung, insbesondere an Steigungen
EP1584531A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-12 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Anfahrhilfe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, mit einer automatischen Standbremse
DE102004022380A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit bremsdruckgesteuerter Getriebeneutralschaltung und Steuereinrichtung dafür
EP1630054A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-01 BorgWarner Inc. Verfahren zur Implementierung einer elektrischen Rückroll Sperre für Kraftfahrzeug-Antriebssysteme
DE102005046893A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes
WO2007085367A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektrodynamischen antriebssystems eines kraftfahrzeuges
FR2907723A1 (fr) * 2006-10-30 2008-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d'un embrayage de boite de vitesse pilotee de vehicule automobile
FR2909059A1 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'activation de fonction de marche rampante sur un vehicule a boite de vitesses mecanique pilotee.
DE102007021019B4 (de) * 2007-05-04 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeugs
DE102007047363A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatischen, insbesondere automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
US7909730B2 (en) 2007-11-02 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Method for vehicle creep torque control
DE102008053937B4 (de) * 2007-11-02 2017-06-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Fahrzeug-Kriechdrehmomentsteuerung
WO2009087003A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur ermittlung des anfahrmomentes bei einem hybridfahrzeug
EP2085282A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Bremsung eines Fahrzeugs
WO2009127459A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Steuer/regelvorrichtung für einen fahrzeugantrieb, fahrzeugantrieb und verfahren zur regelung/steuerung eines fahrzeugantriebs
DE102008020842A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
FR2931775A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gestion du roulage au ralenti d'un vehicule automobile
FR2931776A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gestion du roulage au ralenti d'un vehicule automobile
EP2130733A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-09 Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme Rollsteuerung beim Verlangsamen eines Kraftfahrzeugs
DE102009001295A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8235867B2 (en) 2009-03-03 2012-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for treatment of a driveline
US8360933B2 (en) 2009-03-03 2013-01-29 Zf Friedrichschafen Ag Method for treatment of a driveline
DE102009001295B4 (de) * 2009-03-03 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009001293A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010010739B4 (de) 2009-03-11 2019-12-19 Subaru Corporation Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
US9168908B2 (en) 2009-11-04 2015-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Method for actuating a starting process
WO2011054744A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum ansteuern eines anfahrvorganges
RU2564062C2 (ru) * 2009-11-13 2015-09-27 Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. Способ управления устройством сцепления и электронно-управляемое фрикционное сцепление
DE102009053294A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und elektronisch gesteuerte Reibungskupplung
DE102013207095B4 (de) 2012-04-27 2022-10-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und verfahren zum steuern eines fahrzeugkriechdrehmoments
DE102014002851B4 (de) 2013-02-26 2022-08-11 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
FR3002904A1 (fr) * 2013-03-11 2014-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle d'un mode de marche rampante d'un vehicule en fonction d'une distance separant ce vehicule d'un obstacle
FR3014806A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Renault Sa Dispositif d'assistance au demarrage en cote d'un vehicule automobile
WO2016128199A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zum durchführen von automatisierten fahrmanövern
WO2016156459A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Jaguar Land Rover Limited Controller for a motor vehicle and method
WO2017098145A1 (fr) * 2015-12-07 2017-06-15 Valeo Embrayages Procede d'assistance a la conduite
CN108602512A (zh) * 2015-12-07 2018-09-28 法雷奥离合器公司 用于跟踪目标的方法
CN109070870A (zh) * 2015-12-07 2018-12-21 法雷奥离合器公司 驾驶辅助方法
WO2017097786A3 (fr) * 2015-12-07 2017-08-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dispositif et procédé d'assistance à la conduite
WO2017098146A1 (fr) * 2015-12-07 2017-06-15 Valeo Embrayages Procede de suivi d'une cible
FR3044625A1 (fr) * 2015-12-07 2017-06-09 Valeo Embrayages Procede d'assistance a la conduite
FR3044626A1 (fr) * 2015-12-07 2017-06-09 Valeo Embrayages Procede de suivi d'une cible
US10640099B2 (en) 2015-12-07 2020-05-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Driving assistance device and method
WO2017153487A3 (fr) * 2016-03-09 2018-02-22 Valeo Embrayages Procede d'assistance a la conduite d'un vehicule
CN109195847A (zh) * 2016-03-09 2019-01-11 法雷奥离合器公司 用于车辆的驾驶辅助方法
EP3480073A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
US11007879B2 (en) 2017-11-06 2021-05-18 Audi Ag Method for operating a motor vehicle and motor vehicle
DE102017221464A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit Kriechfunktion
FR3102413A1 (fr) 2019-10-29 2021-04-30 Robert Bosch Gmbh Procédé pour prédéfinir un couple de consigne d’un moteur électrique de véhicule automobile
WO2021083637A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum vorgeben eines solldrehmoments
DE102019216653A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorgeben eines Solldrehmoments
WO2021121555A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Mpc-basierte autonome fahrfunktion eines kraftfahrzeugs
DE102020132635A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern eines Rückrollens eines Fahrzeuges beim An-fahren aus dem Stillstand an einem Hang
DE102021125914A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Annäherungsvorgangs, Antriebsstrangvorrichtung und Fahrzeug
DE102021125914B4 (de) 2021-10-06 2023-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Annäherungsvorgangs, Antriebsstrangvorrichtung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10221835A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements
DE102004035682B4 (de) Kollisionsvermeidungssystem für niedrige Geschwindigkeit
EP2496458B1 (de) Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
EP2509839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs an ein objekt während eines einparkvorgangs
EP1018458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
EP2750950B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
EP0992387B1 (de) Verfahren zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP2103845B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
WO2000012365A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
WO2011054635A1 (de) Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
EP0584457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
DE102011083332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Segel-Betriebsart bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE10115052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler
EP1410940B1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
DE102005014801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005054064A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem sich auf der Fahrspur des Fahrzeugs befindenden Hindernis und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007027357A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rangieren eines Kraftfahrzeugs
DE102007010488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs
EP1276628B1 (de) Verfahren zur adaptiven abstands- und/oder fahrgeschwindigkeitsregelung bei einem kraftfahrzeug
WO2008028821A1 (de) Vorausschauendes fahren mit acc
EP1773617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benachrichtigung des fahrers
DE19849494C1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs im Beinahe-Stillstand
DE102015212928B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10052816B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer von der Betätigung des Bremspedals unabhängigen Bremsung eines Fahrzeuges
EP1426229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 4806

8131 Rejection