DE10221120A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen

Info

Publication number
DE10221120A1
DE10221120A1 DE10221120A DE10221120A DE10221120A1 DE 10221120 A1 DE10221120 A1 DE 10221120A1 DE 10221120 A DE10221120 A DE 10221120A DE 10221120 A DE10221120 A DE 10221120A DE 10221120 A1 DE10221120 A1 DE 10221120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
dollar
water
formula
polar medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10221120A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wolfrum
Albrecht Marhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to DE10221120A priority Critical patent/DE10221120A1/de
Priority to AU2003267541A priority patent/AU2003267541A1/en
Priority to US10/514,345 priority patent/US20050222461A1/en
Priority to PCT/EP2003/004809 priority patent/WO2003095401A1/de
Priority to JP2004503425A priority patent/JP2005525419A/ja
Priority to EP03740131A priority patent/EP1506150A1/de
Publication of DE10221120A1 publication Critical patent/DE10221120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/23Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B35/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving a change in the type of bonding between two carbon atoms already directly linked
    • C07B35/06Decomposition, e.g. elimination of halogens, water or hydrogen halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen, worin man eine Verbindung der Formel (II) DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A R für gegebenenfalls durch Carboxy, Halogen, C¶1¶-C¶6¶-Alkoxy, C¶1¶-C¶6¶-Alkoxycarbonyl oder C¶1¶-C¶4¶-Alkylcarbonyloxy substituiertes C¶1¶-C¶6¶-Alkyl oder für die Gruppierung DOLLAR F2 steht, in welcher DOLLAR A R' und R''unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C¶1¶-C¶6¶-Alkyl stehen und DOLLAR A Hal für Chlor, Brom oder Iod, bevorzugt für Chlor oder Brom, steht, DOLLAR A in einem polaren Medium, das Wasser enthält, mit einem Dehalogenierungsmittel in Kontakt bringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen.
  • Trifluorethylene sind seit geraumer Zeit bekannt. So sind Trifluorethylene wie z. B. 1,1,2-Trifluor-4-brom-1-buten wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Agrochemikalien, insbesondere insektizid und nematizid wirkenden Verbindungen (vgl. US 3,513,172, WO 86/07590, EP 342 150 A1, EP 507 464 A1, WO 02/06260, WO/0206256, WO 02/06257 und WO 02/06259).
  • Trifluorethylene lassen sich z. B. durch Dehalogenierung von Trifluordihalo-ethan- derivaten herstellen. So beschreiben Tarrant et al. (J. Org. Chem. 34 (2), 323 (1969)) die Dehalogenierung von 1,4-Dibrom-2-chlor-1,1,2-trifluorbutan mittels Zink in Ethanol. In EP 334 796 A1 wird die Dehalogenierung des gleichen Ausgangsmaterials elektrochemisch in Methanol beschrieben. Beiden Verfahren ist gemeinsam, dass die Umsetzung in einem kurzkettigen Alkohol erfolgt. Die bislang bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So sind z. B. die Ausbeuten relativ niedrig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung von Trifluorethenen in guten Ausbeuten und mit einfacher Aufreinigung ermöglicht.
  • Es wurde nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen der Formel (I) gefunden,


    in welcher
    R für gegebenenfalls durch Carboxy, Halogen, C1-C6-Alkoxy, C1-C6 -Alkoxycarbonyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-C6-Alkyl, oder für die Gruppierung


    steht, in welcher
    R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen,
    welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel (II)


    in welcher
    R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und
    Hal für Chlor, Brom oder Iod, bevorzugt für Chlor oder Brom steht,
    in einem polaren Medium, das Wasser enthält, mit einem Dehalogenierungsmittel in Kontakt bringt.
  • Von Formel (I) sind auch die Metallsalze insbesondere der erfindungsgemäßen Carbonsäuren umfasst.
  • Besonders bevorzugte Definitionen der Verbindungen der Formel (I), die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, sind nachfolgend aufgeführt.
    R steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n- oder i- Pentoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, n-, i-, s- oder t-Butoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, n- oder i-Propylcarbonyloxy oder n-, i-, s- oder t-Butylcarbonyloxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl oder n-, i-, s- oder t-Butyl.
    R steht weiter bevorzugt für die Gruppierung


    in welcher
    R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl oder n-, i-, s- oder t-Butyl stehen.
    R steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n- oder i-Pentoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, n-, i-, s- oder t-Butoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, n- oder i-Propylcarbonyloxy oder n-, i-, s- oder t-Butylcarbonyloxy substituiertes Methyl oder Ethyl.
    R steht weiter besonders bevorzugt für die Gruppierung


    in welcher
    R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen.
  • Als polares Medium (Lösungsmittel) kommen neben Wasser auch Mischungen von Wasser mit einem Lösungsvermittler in Frage. Als Lösungsvermittler (Ko-Lösungsmittel) können z. B. die folgenden Verbindungen verwendet werden, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist: Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylenglykol-monomethylether, Dioxan oder Bis-(2-methoxyethyl)-ether (Diglyme), Amide wie Formamid, DMF, Dimethylacetamid oder 1-Methyl-2-pyrrolidinon (NMP), Alkohole wie Methanol, Ethanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin, Säuren wie Essigsäure Propionsäure oder Methoxyessigsäure, Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, Ester wie Essigsäureethylester oder Essigsäuremethoxyethylester, Carbonate wie Diethylcarbonat, Ethylencarbonat oder Propylencarbonat, Harnstoffe wie N,N-Dimethylethylenharnstoff oder N,N-Di-methylpropylen-harnstoff, Sulfone wie Tetramethylensulfon, Sulfonsäureamide wie N,N-Dimethylmethansulfonsäureamid oder N,N-Dimethylethansulfonsäureamid.
  • Besonders bevorzugte Lösungsmittel, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind Wasser oder Mischungen von Wasser mit Ethern, z. B. Diethylenglykolmonomethylether oder Polyalkoholen, z. B. Diethylenglykol.
  • Das Verhältnis (v/v) des Wasser enthaltenden polaren Mediums zum Lösungsvermittler beträgt dabei vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 100, besonders bevorzugt 1 : 15 bis 1 : 40.
  • Als Dehalogenierungsmittel kommen z. B. Metalle wie Eisen, Zink, Magnesium, Aluminium, Zinn, Kupfer oder Nickel in Frage. Besonders geeignet zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren sind Eisen und/oder Zink. Es können auch Mischungen der Metalle oder durch Metallzusätze aktivierte Formen erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Die Umsetzung kann in einem breiten Temperaturbereich erfolgen. Bevorzugt erfolgt sie bei Temperaturen von 0 bis 100°C, wobei Temperaturen von 10 bis 90°C bevorzugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt in allen Fällen, in denen das Produkt leicht flüchtig ist, durch Destillation das gewünschte Produkt der Formel (I) direkt aus der Reaktionslösung zu isolieren. Beispielsweise azeotrop mitgerissenes Wasser lässt sich im Destillat einfach durch Phasentrennung abtrennen. Die Verbindungen der Formel (I) können anschließend leicht getrocknet werden, so z. B. durch Zugabe von etwas Molekularsieb oder anderen Trocknungsmitteln.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel (II) lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen, z. B. analog US 3,562,341; Chin. J. Chem. 281, (1990); J. Org. Chem. 29, 1198 (1964); J. Fluorine Chem. 66, 171 (1994); Tetrahedron Lett. 31, 1307 (1990).
  • Die folgenden Beispiele illustrieren das erfindungsgemäße Verfahren anhand verschiedener Ausgangsverbindungen sowie verschiedener Lösungs- und Dehalogenierungsmittel. In analoger Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mit anderen, vorstehend genannten Ausgangsverbindungen, Lösungs- und Dehalogenierungsmitteln erfolgen. Die Beispiele sind deshalb nicht limitierend auszulegen.
  • Beispiel 1
  • In einer Rührapparatur werden 131 g (2 mol) Zink-Staub in 1000 ml Diethylenglykol und 50 ml Wasser vorgelegt und durch Rühren suspendiert. Nach Erwärmen auf 50°C werden innerhalb von 2 Stunden 500 g (1,64 mol) 1,4-Dibrom-2-chlor-1,1,2- trifluorbutan zudosiert. Es zeigt sich eine leicht exothermische Reaktion und die Dosiergeschwindigkeit wird so reguliert, dass die Innentemperatur ohne weitere Erwärmung von außen bei 50-55°C gehalten wird. Nach Ende des Dosierens wird noch für weitere 30 Min. gerührt, dann Vakuum angelegt und das Produkt destilliert. Der Hauptteil geht bei einem Siedepunkt von 46-48°C/200 mbar über.
  • Die Ausbeute an 1,1,2-Trifluor-4-brom-1-buten beträgt 312 g, Gehalt 90%, was einer Ausbeute von 90% d. Th. entspricht. Beispiel 2

  • In einer Rührapparatur werden 104 g (1,59 mol) Zink, 1 g ZnCl2 und 500 ml Diethylenglykolmonomethylether zusammen mit 20 ml Wasser vorgelegt. Bei einer Innentemperatur von 45°C werden 250 g (0,82 mol) 1,4-Dibrom-2-chlor-1,1,2-trifluorbutan zugetropft. Nach Anstieg der Reaktionstemperatur auf 50°C wird die Dosiermenge so reguliert, dass die Reaktion bei 50 bis 52°C abläuft. Nach Ende der Zugabe wird für 40 Min. nachgerührt, anschließend der Druck reduziert bis das Produkt über eine Brücke abdestilliert.
  • Die Ausbeute an 1,1,2-Trifluor-4-brom-1-buten beträgt 148 g, der Gehalt nach GC- Analyse 92,7%. Beispiel 3

  • In einer Rührapparatur werden 100 g Eisen (Pulver und feine Späne gemischt) in 700 ml Wasser vorgelegt, auf 90°C erhitzt und anschließend bei dieser Temperatur 255 g 4-Brom-3-chlor-3,4,4-trifluorbutancarbonsäure zudosiert. Die Temperatur wird bei etwa 90°C gehalten, nach Ende der Zugabe wird noch für 4 Stunden nachgerührt, abgekühlt, durch Zugabe von konz. Schwefelsäure auf pH 1 gestellt und das Produkt zweimal mit je 300 ml Dichlormethan extrahiert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleiben 101 g 3,4,4-Trifluor-3-buten-carbonsäure. Beispiel 4

  • Analog zu Beispiel 3 werden 12,3 g Zink-Staub in 41 ml Wasser bei 0°C vorgelegt, 48,5 g 4-Brom-3-chlor-3,4,4-trifluorbutancarbonsäure zugetropft. Die Reaktion ist leicht exotherm, die Temperatur steigt auf 10°C. nach Ende der Zugabe werden nochmals 4,3 g Zink-Staub nachgegeben. Es wird für 2 Stunden nachgerührt, dann mit 6 N Salzsäure auf pH 2 gestellt, mit Dichlormethan zweimal extrahiert, dann die vereinigte organische. Phase mit 6 N Salzsäure gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Dichlormethans verbleiben 19,8 g Rohprodukt, die laut GC-Analyse 17,1 g Produkt enthalten (Ausbeute 63,9% der Theorie).

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (I)


in welcher
R für gegebenenfalls durch Carboxy, Halogen, C1-C6-Alkoxy, C1-C6 -Alkoxycarbonyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-C6 -Alkyl, oder für die Gruppierung


steht, in welcher
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen,
welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel (II)


in welcher
R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und
Hal für Chlor, Brom oder Iod steht,
in einem polaren Medium, das Wasser enthält, mit einem Dehalogenierungsmittel in Kontakt bringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als polares Medium Wasser verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser enthaltende, polare Medium einen Lösungsvermittler enthält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (v/v) des Wasser enthaltenden polaren Mediums zum Lösungsvermittler 1 : 10 bis 1 : 100 beträgt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dehalogenierungsmittel Zink verwendet wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dehalogenierungsmittel Eisen verwendet wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man anschließend die Verbindungen der Formel (I) durch Destillation aus der Reaktionsmischung isoliert und gegebenenfalls nach Phasentrennung trocknet.
DE10221120A 2002-05-13 2002-05-13 Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen Withdrawn DE10221120A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221120A DE10221120A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen
AU2003267541A AU2003267541A1 (en) 2002-05-13 2003-05-08 Method for the production of substituted trifluoroethylenes
US10/514,345 US20050222461A1 (en) 2002-05-13 2003-05-08 Method for the production of substituted trifluoroethylenes
PCT/EP2003/004809 WO2003095401A1 (de) 2002-05-13 2003-05-08 Verfahren zur herstellung von substituierten trifluorethylenen
JP2004503425A JP2005525419A (ja) 2002-05-13 2003-05-08 置換トリフルオロエチレンの製造方法
EP03740131A EP1506150A1 (de) 2002-05-13 2003-05-08 Verfahren zur herstellung von substituierten trifluorethylenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221120A DE10221120A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221120A1 true DE10221120A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221120A Withdrawn DE10221120A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050222461A1 (de)
EP (1) EP1506150A1 (de)
JP (1) JP2005525419A (de)
AU (1) AU2003267541A1 (de)
DE (1) DE10221120A1 (de)
WO (1) WO2003095401A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319591A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit nematiziden, insektiziden und fungiziden Eigenschaften basierend auf Trifluorbutenyl-Verbindungen
CN105753632A (zh) * 2014-12-16 2016-07-13 浙江蓝天环保高科技股份有限公司 一种4-溴-1,1,2-三氟-1-丁烯的制备方法
WO2019230456A1 (ja) * 2018-05-28 2019-12-05 Agc株式会社 含フッ素プロペンの製造方法
AR116506A1 (es) * 2018-09-26 2021-05-12 Adama Makhteshim Ltd Proceso e intermediarios para la preparación de fluensulfona

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816992C (de) * 1949-10-29 1951-10-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Halogenfluoraethylenen
FR1058345A (fr) * 1951-06-14 1954-03-16 Hoechst Ag Hydrocarbures aliphatiques non saturés contenant du ? et leur procédé de préparation
US3513172A (en) * 1965-09-27 1970-05-19 Stauffer Chemical Co 3-phenyl-5-(3,4,4-trifluoro-3-butenylthio)1,2,4-thiadiazole
US3562341A (en) * 1968-07-29 1971-02-09 Us Army Polyfluorinated 1,3-dienes having fluorine substituents in the 1,1,2-position,their polymers,and methods for making the same
US4952580A (en) * 1985-06-20 1990-08-28 Fmc Corporation Pesticidal polyhaloalkene derivatives
DE58904307D1 (de) * 1988-03-19 1993-06-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von ungesaettigten halogenierten kohlenwasserstoffen.
EP0507464A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-07 Zeneca Limited Benzoxazole Derivate
ATE217869T1 (de) * 1993-08-05 2002-06-15 Syngenta Ltd Verfahren zur herstellung von fluoralkenylthio heterozyclische derivate
US5514717A (en) * 1994-10-26 1996-05-07 Monsanto Company Fluoroalkenyl compounds and their use as pest control agents
DE19650199A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Bayer Ag Polyhalogenhexene, ihre Herstellung und die Herstellung von halogenierten C¶4¶-Carbonsäuren daraus
CA2312194A1 (fr) * 2000-06-13 2001-12-13 Mario Boucher Elastomeres reticulables fluores bromosulfones a faible tg a base de fluorure de vinylidene et ne contenant ni du tetrafluoroethylene ni de groupement siloxane
DE10034133A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Bayer Ag Heterocyclische Fluoralkenylthioether (l)
DE10034130A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Bayer Ag Heterocyclische Fluoralkenylthioether (lV)
DE10034132A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Bayer Ag Heterocyclische Fluoralkenylthioether (lll)
DE10034131A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Bayer Ag Heterocyclische Fluoralkenylthioether (II)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005525419A (ja) 2005-08-25
WO2003095401A1 (de) 2003-11-20
US20050222461A1 (en) 2005-10-06
AU2003267541A1 (en) 2003-11-11
EP1506150A1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacrylsäureestern, Phenyloxaloacetat-Enolatsalze
EP0444563A2 (de) 3-Hydroxy-2-cyclobuten-1-on-salze, deren Herstellung und Verwendung
EP3421470A1 (de) Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine in kristalliner form
EP1644314B1 (de) Verfahren zum herstellen von difluoracetessigs urealkylestern
EP0168737A2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Chinoloncarbonsäuren
EP2558473B1 (de) Verfahren zur herstellung von dithiin-tetracarboximiden
DD280320A5 (de) Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol oder anderen heterocyclischen seitenketten
EP2558472B1 (de) Verfahren zur herstellung von dithiin-tetracarboxy-diimiden
EP0370391A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
CH634033A5 (de) Dihalogenvinyl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von dihalogenvinyl-cyclopropancarbonsaeuren und deren ester.
DE10221120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen
DE60122539T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolincarbonsäuren
DE60109829T2 (de) 3-(1-Hydroxy-pentylidene)-5-nitro-3H-benzofuran-2-on, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH645360A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon.
EP0178260A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Pyridin-Derivaten
DE3038598A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxy-carbonsaeureamiden, neue zwischenprodukte hierfuer und verfahren zu deren herstellung
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
EP1340747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenalkyl-Nicotinsäurealkylester
DE4438366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE10331496A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Difluoracetessigsäurealkylestern
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE10221119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Trifluorethylenen
CH645623A5 (en) 2-Methyl-3-acetoxy-4,5-bis(halomethyl)pyridines, process for their preparation and process for the preparation of pyridoxin
EP0345464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-2(benzoyl)-acrylsäureestern sowie ein Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für antibakterielle Wirkstoffe aus diesen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee