DE10220435C1 - Halter zur Anbringung am Palettengrundkörper eines Palettentisches - Google Patents

Halter zur Anbringung am Palettengrundkörper eines Palettentisches

Info

Publication number
DE10220435C1
DE10220435C1 DE2002120435 DE10220435A DE10220435C1 DE 10220435 C1 DE10220435 C1 DE 10220435C1 DE 2002120435 DE2002120435 DE 2002120435 DE 10220435 A DE10220435 A DE 10220435A DE 10220435 C1 DE10220435 C1 DE 10220435C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
workpiece
arms
pallet
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002120435
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEKAL MASCHB GmbH
Original Assignee
WEKAL MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEKAL MASCHB GmbH filed Critical WEKAL MASCHB GmbH
Priority to DE2002120435 priority Critical patent/DE10220435C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220435C1 publication Critical patent/DE10220435C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/103V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Halter zur Anbringung an einem Palettengrundkörper (10) eines Palettenförderers zum Transport eines länglichen Werkstückes (22, 24), mit einer Werkstück-Aufnahme (30), die seitlich durch zwei Arme (32, 34) begrenzt ist. Einen Halter zu schaffen, der die Werkstücke in einer definierten Position hält und bei dem die Werkstücke einfach einzusetzen und zu entnehmen sind, wird dadurch erreicht, dass der Halter (20) aus einem elastischen, aber formstabilen Material gebildet ist und dass unterhalb der Aufnahme (30) eine Aussparung (38) vorgesehen ist, wobei sich unter dem Gewicht des Werkstückes (42) eine zwischen der Aussparung (38) und der Aufnahme (30) ausgebildete Strebe (36) verformt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter zur Anbringung an einem Palettengrundkörper eines Palettenförderers zum Transport eines länglichen Werkstückes gemäß dem Obergriff des Anspruches 1 und einen Palettengrundkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9.
Palettenförderer werden vornehmlich eingesetzt um Werkstücke von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen zu transportieren. Dabei werden die einzelnen Werkstücke mittels vollautomatischer Greifer von einer ersten Bearbeitungsstation entnommen und in spezielle, am Palettengrundkörper angebrachte Halterungen eingesetzt, bevor diese mittels des Palettenförderers zur nächsten Bearbeitungsstation transportiert werden. Dort wird das Werkstück wieder mittels eines automatisierten Greifers entnommen und der nächsten Bearbeitungsstation zugeführt. Dabei ist es wichtig, die vorzugsweise als Welle, Achse oder dergleichen ausgebildeten Werkstücke an einer genau definierten Stelle zu platzieren, damit das Werkstück bei der nächsten Entnahmestation von dem vollautomatischen Greifer zuverlässig gegriffen werden kann.
Aus der DE 197 29 363 A1 ist ein Mehrweg-Transportgestell zum Transport zylinderförmiger Transportgüter bekannt, welches ein Unterteil und beweglich daran angebracht Seitenwände aufweist. Jeder Seitenarm wird durch eine Feder vorgespannt, die beim Anheben des Transportgutes den Seitenarm nach außen und somit mehr Platz zum Entladen des Transportbehälters schafft. Bei einem solchen Transportbehälter sind die Fertigungskosten im Vergleich zu einem Palettenförderer sehr hoch und außerdem erfolgt keine präzise Fixierung des Werkstückes, so dass sich dieses beim Transport innerhalb des Transportbehälters bewegen kann, falls der Transportbehälter nicht exakt auf das Transportgut ausgelegt ist.
Aus der DE 695 21 000 T2 ist ein Behälter mit selbstverriegelnden Armen bekannt, bei dem die Arme aufgrund des Eigengewichtes des Werkstückes von ihrer Ruhestellung in eine Verriegelungsstellung bewegt werden. Dabei sollen die Arme ein Verkippen des Transportgutes in axialer Richtung verhindern. Bei Palettenförderern ist ein Verkippen in axialer Richtung absolut unkritisch, da die länglichen Werkstücke solide gehalten werden. Vielmehr müssen die Palettenförderer das Transportgut gegen seitliches Verrutschen sichern, wobei ein einfaches seitliches Einsetzen und Entnehmen gewährleistet sein muss.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Halter und einen Palettengrundkörper zu schaffen, der die Werkstücke in einer definierten Position hält und bei dem die Werkstücke einfach einzusetzen und zu entnehmen sind.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Halter mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein Palettengrundkörper mit den Merkmalen des Anspruches 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen des Halters und des Palettengrundkörpers sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Halter hat den Vorteil, dass die aus einem elastischen oder formstabilen Material gebildete Strebe unter dem Gewicht des Werkstückes nachgibt und somit eine Kuhle zur Aufnahme des Werkstückes bildet. Diese nunmehr kreisbogenförmig ausgebildete Strebe bildet ein formschlüssiges Auflager für das Werkstück, so dass sich das Werkstück nicht ohne Weiteres nach rechts oder links aus der Aufnahme herausbewegen kann. Die Deformation der Strebe unter der Last des Werkstückes wird durch die unterhalb der Aufnahme vorgesehene Aussparung ermöglicht, wobei in diesem Falle die Aussparung ebenfalls ihre geometrische Form verändert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Verformung der Strebe gewichtsabhängig ist. Das heißt, bei kleinen, leichten Werkstücken wird die Strebe nur ein wenig verformt, während die Strebe bei großen und schweren Werkstücken entsprechend stärker verformt wird. Dies hat zur Folge, dass große Werkstücke tiefer in den Halter einsinken mit dem Ergebnis, dass die Längsachsen der jeweiligen Werkstücke relativ nah beieinander angeordnet sind. Somit sind die Werkstücke in einem eng definierten Bereich positioniert, so dass der automatisierte Greifer die Werkstücke zuverlässig erfassen und aus dem Halter herausbringen kann. Dieser Effekt wird noch dadurch unterstützt, dass die Halter bei Übergabe an den Greifer federnd um die Höhe der Aussparung nachgeben.
Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das elastische und formstabile Material des Halters gegenüber dem in der Regel metallischem Material des Werkstückes einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt, insbesondere wenn der Halter aus einem Gummi oder aus Polyurethan-Elastomer gebildet ist. Aufgrund dieser hohen Reibung wird verhindert, dass das Werkstück in axialer Richtung verrutschen kann, so dass auch hierdurch eine genau definierte Position des Werkstückes erreicht wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung bewegen sich die Arme des Halters unter dem Gewicht des Werkstückes zur Mitte hin und kommen am Werkstück zur Anlage. Dies bewirkt neben einem Kontakt zwischen Werkstück und Halter im Bereich der Strebe, dass weitere Kontaktstellen zustande kommen mit der Folge, dass hierdurch sowohl ein axiales, als auch ein seitliches Verschieben des Werkstückes während des Transportes weiter erschwert wird. Zum Einen erhöht die zusätzliche Kontaktfläche die Reibung zwischen Werkstück und Halter, so dass ein axiales Verschieben erschwert wird und zum Anderen halten die Arme das Werkstück genau mittig im Halter, so dass ein seitliches Verschieben oder Ausbrechen des Werkstückes zuverlässig verhindert wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Aufnahme im Wesentlichen U- förmig ausgebildet, solange der Halter im unbelasteten Zustand befindet. Dies erleichtert die Herstellung des Halters und bewirkt außerdem, dass sich die Arme in einfacher Weise zur Mitte des Halters hin bewegen lassen.
In einer anderen, bevorzugten Weiterbildung ist die Aussparung länglich ausgebildet und parallel zum Palettengrundkörper angeordnet. Hierdurch kann durch eine vergleichsweise geringe Aussparung einer gute Verformbarkeit der Strebe erreicht werden, ohne dass die Stabilität und die Tragleistung des Halters eingeschränkt wird.
In einer noch anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung breiter als die Aufnahme ausgebildet. Hierdurch wird die Bewegung der Arme unter der Last des Werkstückes erleichtert, da nunmehr auch die im Bereich der Aussparung verbleibende Wandstärke geringer als die Breite der Arme ist.
In einer weiteren, bevorzugtene Ausführungsform sind die Arme höher als die halbe Höhe des Werkstückes ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass die Arme das jeweilige Werkstück mindestens zur Hälfte erfassen und somit zuverlässig halten. Bei im Querschnitt kreisrunden Werkstücken wird hierdurch sicher gestellt, dass die Arme an der breitestens Stelle des Werkstückes zur Anlage kommen und somit einen zuverlässigen Halt gewährleisten.
In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, ein und denselben Halter universell einzusetzen, dass heißt in ein und demselben Halter Werkstücke mit sehr unterschiedlichen Durchmessern aufzunehmen. Durch den elastisch ausgebildeten Halter ist es auch möglich, in die Aufnahme Werkstücke einzusetzen, deren lichte Weite größer als die Breite der Aufnahme ist. In diesem Falle werden die Arme auseinander gedrückt und die Strebe zwischen Aufnahme und Ausparung wird nach oben gedrückt. Hierbei wird das Werkstück zwischen den Armen verklemmt und ebenfalls zuverlässig und verrutschsicher am Halter gehalten. Hierdurch spart man Herstellungskosten, da ein Halter eine größere Vielzahl von Werkstücken aufnehmen kann, so dass am Palettengrundkörper eine geringere Anzahl von Haltern ausreicht um eine große Bandbreite von Werkstücken aufnehmen zu können.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Palettengrundkörper hat den Vorteil, dass hierdurch an einem Palettengrundkörper wahlweise Werkstücke unterschiedlicher Größe transportiert werden können, und dass für die jeweiligen Werkstücke Halter der geeigneten Größe zur Verfügung stehen. Durch das Bereitstellen derart angebrachter Halter kann das Werkstück in einer genau definierten Position gehalten werden, so dass die Entnahme des Werkstückes durch die automatisierte Vorrichtung fehlerfrei und zuverlässig erfolgen kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind auf einem Palettengrundkörper zwei oder mehr Paar Halter nebeneinander angeordnet. Hierdurch wird die Kapazität des Palettengrundkörpers erhöht, was zu Kosteneinsparung bei der Auslegung des Palettenförderers führt.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Halters und des erfindungs­ gemäßen Palettengrundkörpers ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Palettengrundkörper;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Palettengrundkörpers gemäß Fig. 1 mit explosionsartige herausgezogenen Werkstücken;
Fig. 3 eine Frontansicht auf den Palettengrundkörper gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Halters mit einem explosionsartig herausgezogenen ersten Werkstück;
Fig. 5 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Halters mit einem in die Aufnahme eingesetzten ersten Werkstück gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Halters mit einem explosionsartig herausgezogenen zweiten Werkstück;
Fig. 7, 8 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Halters mit einem in die Aufnahme eingesetzten zweiten Werkstück gemäß Fig. 6.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform eines Palettengrundkörpers 10 eines Palettenförderers dargestellt. Dieser Palettengrundkörper 10 steht auf zwei Füßen 12, 14 und wird von einer Kette 16 angetrieben. Dabei werden die Füße 12 und 14 in einem Führungskanal 18 geführt, während der Palettengrundkörper 10 über dem Führungskanal 18 angeordnet ist.
Zur Aufnahme eines Werkstückes ist je ein Paar Halter 20, 20', 20" vorgesehen, wobei ein Paar sich aus zwei Haltern 20, 20', 20" zusammensetzt. Auf dem Palettengrundkörper sind fünf Paar Halter 20, 20', 20" angebracht, wobei drei Paar dieser Halter 20, 20', 20" am linken Rand des Palettengrundkörpers 10 und zwei Paar dieser Halter 20, 20', 20" am rechten Rand des Palettengrundkörpers 10 jeweils fluchtend angeordnet sind, so dass am Palettengrundkörper 10 sowohl ein Werkstück A 22, als auch ein Werkstück B 24 gehalten werden kann. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Halter 20, 20' und 20" unterschiedlich groß dimensioniert, so dass unterschiedlich große Werkstücke aufgenommen werden können.
Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, umfasst der Halter 20 eine U- förmige Aufnahme 30 zur Aufnahme des Werkstückes 22, 24. Diese Aufnahme 30 wird seitlich durch zwei vertikal angeordnete Arme 32, 34 und nach unten hin durch eine Strebe 36 begrenzt. Unterhalb der Strebe 36 ist eine längliche und parallel zum Palettengrundkörper 10 angeordnete Aussparung 38 vorgesehen. Die Dicke der Arme 32, 34 ist größer gewählt, als die verbleibende Materialstärke im Bereich der Aussparung 38.
Dieser aus einem Polyurethan-Elastomer gebildete Halter 20 ist in einem am Palettengrundkörper angeschraubten, hohlen Sockel 40 eingelassen und kann dort mittels hier nicht dargestellter Schrauben befestigt werden. Der vorzugsweise aus Metall oder Hartkunststoff gebildete Sockel 40 hält die Aufnahme 20 zuverlässig in der gewünschten Position.
In den Fig. 4 bis 7 ist der Halter 20 zusammen mit dem Sockel 40 in verschiedenen Zuständen dargestellt. Dabei nimmt der Halter 20 gemäß den Fig. 4 und 5 ein Werkstück C 42 auf, dessen Durchmesser kleiner als die lichte Weite der Aufnahme 30 ist, während die Aufnahme gemäß den Fig. 7 und 8 ein Werkstück D 44 aufnimmt, dessen Durchmesser größer als die lichte Weite der Aufnahme 30 ist.
Wie den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, bewirkt das Einsetzen des Werkstückes C 42 in die Aufnahme 30 des Halters 20, dass die Strebe 36 von ihrer geraden Kontur in eine konkav gekrümmte Kontur verformt wird.
Gleichzeitig werden die Arme 32, 34 zur Mitte des Halters 20 hin geschwenkt und kommten am Werkstück C 42 zur Anlage. Dabei wird die Aussparung 38 verkleinert, da die Strebe 36 in den durch die Aussparung 38 gebildeten Freiraum eindringt. Durch die nun gekrümmte Ausbildung der Strebe 36 kann das Werkstück C 42 nicht mehr zur Seite hin wegrollen und wird somit in dieser Position gehalten. Des Weiteren liegen die Arme 32, 34 am Werkstück C 42 an und verhindern unter anderem durch die Andrückkraft ebenfalls ein seitliches Wegbewegen des Werkstückes C 42. Außerdem wird das Werkstück C 42 durch die nun drei Kontaktpunkte gegen axiales Verrutschen gesichert, da die drei Kontaktpunkte einen guten Kraftschluss zwischen Werkstück C 42 und Halter 20 erzeugen.
Bei den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Haltern 20 bewirkt das größere Werkstück D 44 ein Auseinanderbiegen der Arme 32, 34 und ein nunmehr konvexes Krümmen der Strebe 36 mit der Folge, dass die Aussparung 38 vergrößert wird. Dabei drückt das Eigengewicht des Werkstückes D 44 auf die Strebe 36, wobei die auf die Strebe 36 wirkenden Kräfte zumindest teilweise auf die Arme 32 und 34 übertragen werden, so dass diese zusätzlich auf das Werkstück 44 wirken. Das heißt mit anderen Worten, die Arme 32 und 34 drücken aufgrund der dem Material innewohnenden Rückstellkraft auf das Werkstück D 44 und erzeugen somit eine gewisse Federwirkung und die auf das Werkstück D 44 wirkende Kraft der Arme 32, 34 wird dadurch verstärkt, dass das Eigengewicht des Werkstückes D 44 auf die Strebe 36 drückt und diese Kraft zu einem erhöhten Anpressdruck der Arme 32 und 34 führt. Folglich wird auch dieses im Durchmesser größere Werkstück D 44 zuverlässig im Halter 20 gehalten.
Der Einsatz eines mit den erfindungsgemäßen Haltern ausgestatteten Palettengrundkörpers eines Palettenförderers wird nachfolgend beschrieben, wobei am Palettengrundkörper auf die Größe des Werkstückes abgestimmte Halter vorgesehen sind:
Ein hier nicht dargestellter vollautomatischer Greifer holt das Werkstück A 22 von einem ersten Bearbeitungszentrum ab und führt es in die Halterungen 20 und 20' am Palettengrundkörper 10. Nach dem Ablegen des Werkstückes A 22 in den Haltern 20, 20' wird die Strebe 36 des Halters 20' aufgrund des Gewichtes des Werkstückes A 22 konkav verformt. Gleichzeitig werden die Arme 32, 34 des Halters 20' zum Werkstück hinbewegt und kommen an diesem zur Anlage. Außerdem werden die Arme 32, 34 des kleiner dimensionierten Halters 20 vom Werkstück A 22 auseinandergedrückt und die Strebe 36 des Halters 20 wird konvex verformt. Hierdurch wird das Werkstück A 22 in den Armen 32, 34 des Halters 20 klemmend gehalten, während das Werkstück A 22 in den Haltern 20' zusätzlich in der Strebe 36 formschlüssig gehalten wird, wobei die Arme 32, 34 nur mit einer geringen Anpresskraft am Werkstück A 22 anliegen. Die Halter 20" werden bei diesem Werkstück A 22 nicht benötigt.
Nachdem das Werkstück A 22 abgelegt ist, ergreift der automatische Greifer ein zweites Werkstück B 24 und führt dies in die parallel angeordneten Halter 20. Hierbei wird die Strebe 36 des Halters 20 konkav verformt, so dass die Arme 32, 34 des Halters 20 am Werkstück B 24 zur Anlage kommen und dieses gut und zuverlässig und verrutschsicher halten.
Anschießend wird der Palettenförderer in Gang gesetzt und beide Werkstücke 22, 24 werden zu einer zweiten Bearbeitungsstation transportiert. Dort ergreift ein anderer automatischer Greifer die Werkstücke 22, 24 und führt sie in die zweite Bearbeitungsstation hinein.
Bezugszeichenliste
10
Palettengrundkörper
12
Fuß
14
Fuß
16
Kette
18
Führungkanal
20
Halter
20
' Halter
20
" Halter
22
Werkstück A
24
Werkstück B
30
Aufnahme
32
Arm
34
Arm
36
Strebe
38
Aussparung
40
Sockel
42
Werkstück C
44
Werkstück D

Claims (10)

1. Halter zur Anbringung an einem Palettengrundkörper (10) eines Palettenförderers zum Transport eines länglichen Werkstückes (22, 24, 42, 44), mit einer Werkstück-Aufnahme (30), die seitlich durch zwei Arme (32, 34) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (20. 20', 20") aus einem elastischen, aber formstabilen Material gebildet ist und dass unterhalb der Aufnahme (30) eine Aussparung (38) vorgesehen ist, wobei sich unter dem Gewicht des Werkstückes (22, 24, 42, 44) eine zwischen der Aussparung (38) und der Aufnahme (30) ausgebildete Strebe (36) verformt.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Arme (32, 34) unter dem Gewicht des Werkstückes (22, 24, 42) zur Mitte des Halters (20, 20', 20") bewegt werden und am Werkstück (22, 24, 42) zur Anlage kommen.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Werkstück (22, 24, 42) anliegenden Arme (32, 34) auf dieses ein zusätzliche Klemmkraft ausüben.
4. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) im unbelasteten Zustand im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
5. Halter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (38) länglich ausgebildet ist und parallel zum Palettengrundkörper (10) angeordnet ist.
6. Halter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (38) breiter als die Aufnahme (30) ausgebildet ist.
7. Halter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (32, 34) höher als der zu erwartende Radius des Werkstückes (22, 24, 42, 44) ausgebildet ist.
8. Halter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (20, 20', 20") aus einem Gummi oder einem Elastomer, vorzugsweise aus einem Polyurethan-Elastomer, gebildet ist.
9. Palettengrundkörper eines Palettenförderers zum Transport eines länglichen Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Paar Halter (20, 20', 20") gemäß einem der vorangehenden Ansprüche am Palettengrundkörper (10) angebracht sind, wobei ein inneres Paar kleiner als ein nächst äußeres Paar dimensioniert ist.
10. Palettengrundkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Paar Halter (20, 20', 20") parallel nebeneinander angeordnet sind.
DE2002120435 2002-05-08 2002-05-08 Halter zur Anbringung am Palettengrundkörper eines Palettentisches Expired - Fee Related DE10220435C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120435 DE10220435C1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Halter zur Anbringung am Palettengrundkörper eines Palettentisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120435 DE10220435C1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Halter zur Anbringung am Palettengrundkörper eines Palettentisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220435C1 true DE10220435C1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28685338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120435 Expired - Fee Related DE10220435C1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Halter zur Anbringung am Palettengrundkörper eines Palettentisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220435C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015166262A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Kromek Limited Conveyor system
CN111619946A (zh) * 2020-06-10 2020-09-04 吴国英 一种土壤修复用药剂运输装置及其使用方法
WO2021246948A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Flexlink Ab Conveyor racetrack system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720363A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-26 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Verfahren zum Aufbringen eines Druckes auf einen Kunststoffschlauch sowie gekranzter Schlauch, bedruckt nach dem Verfahren
DE69521000T2 (de) * 1994-09-29 2001-11-08 Lucchini S.P.A., Mailand/Milano Behälter mit selbstverrieglenden Armen, geeignet für die Lagerung von rollenden Gegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69521000T2 (de) * 1994-09-29 2001-11-08 Lucchini S.P.A., Mailand/Milano Behälter mit selbstverrieglenden Armen, geeignet für die Lagerung von rollenden Gegenständen
DE19720363A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-26 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Verfahren zum Aufbringen eines Druckes auf einen Kunststoffschlauch sowie gekranzter Schlauch, bedruckt nach dem Verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015166262A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Kromek Limited Conveyor system
US9791388B2 (en) 2014-05-02 2017-10-17 Kromek Limited Conveyor system
WO2021246948A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Flexlink Ab Conveyor racetrack system
CN111619946A (zh) * 2020-06-10 2020-09-04 吴国英 一种土壤修复用药剂运输装置及其使用方法
CN111619946B (zh) * 2020-06-10 2021-09-07 佛山市嘉沃农业科技合伙企业(有限合伙) 一种土壤修复用药剂运输装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999048B1 (de) Greifelement
DE60000876T2 (de) Verbesserter greifer zum handhaben von vorformlingen
EP3030209B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE69519601T2 (de) Vorrichtung zum Fördern empfindlicher Artikel mit Greifer
WO2023144211A1 (de) Greifeinrichtung zum greifen eines behälters und haltevorrichtung mit einer greifeinrichtung
DE10220435C1 (de) Halter zur Anbringung am Palettengrundkörper eines Palettentisches
EP2394936B1 (de) Spannvorrichtung
DE3915054C2 (de)
EP1080844B1 (de) Zange
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DE3201353A1 (de) Greiferzange zum erfassen von gegenstaenden und mit derartigen zangen ausgeruesteter greiferkopf
DE1800267C3 (de) Tiegelpresse
DE2546245C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von länglichen Gegenständen von einer ersten Bearbeitungsstation zu einer zweiten Bearbeitungsstation
EP0522587A2 (de) Gripzange
DE4139260A1 (de) Spanneinrichtung
EP3827486A1 (de) Kabelverarbeitungsmaschinensystem und verfahren zum entfernen eines oder mehrerer kabel aus einer entnahmewanne eines kabelverarbeitungsmaschinensystems
DE3700955C2 (de)
CH668406A5 (en) Automatic transporter for long unit - has pairs of sprung jaws on endless belt and with remote release
DE3135441C2 (de) Werkstück-Fördervorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0252933B1 (de) Handspannvorrichtung zum befestigen auf maschinentischen, vorrichtungen etc
DE102021120579A1 (de) Werkzeug zum Austreiben eines Kettenbolzens aus einem Kettenglied
EP1336567B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschliessen von zugeführten Behältern
DE3419848A1 (de) Magazin fuer garnknaeuel-etiketten
DE3641789A1 (de) Spezialzange zum entfernen eines haltestopfens aus stangenfoermigen verpackungen fuer elektronische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201