DE10217635A1 - System zum Unterstützen des linken Herzventrikels - Google Patents

System zum Unterstützen des linken Herzventrikels

Info

Publication number
DE10217635A1
DE10217635A1 DE10217635A DE10217635A DE10217635A1 DE 10217635 A1 DE10217635 A1 DE 10217635A1 DE 10217635 A DE10217635 A DE 10217635A DE 10217635 A DE10217635 A DE 10217635A DE 10217635 A1 DE10217635 A1 DE 10217635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
drive unit
pressure
pump
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10217635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217635B4 (de
Inventor
Norbert Sporer
Harald Wagner
Thomas Schmid
Wolfgang Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE10217635A priority Critical patent/DE10217635B4/de
Publication of DE10217635A1 publication Critical patent/DE10217635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217635B4 publication Critical patent/DE10217635B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/438Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
    • A61M60/441Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor
    • A61M60/443Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor with means converting the rotation into a translational movement of the displacement member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • A61M60/837Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • A61M60/896Passive valves, i.e. valves actuated by the blood having flexible or resilient parts, e.g. flap valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8237Charging means
    • A61M2205/8243Charging means by induction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Ein voll implantierbares System zum Unterstützen des linken Herzventrikels weist eine über Adapterelemente an den Ventrikel anschließbare Pumpeinrichtung mit zwei komprimierbaren Kammern in Form von Druckschläuchen (5, 5') und eine Komprimiereinrichtung (4), um gleichzeitig abwechselnd die komprimierbaren Kammern (5, 5') zu füllen bzw. zu leeren, und eine dieser zugeordnete Antriebseinheit (41), eine Kühleinrichtung (50) zum Kühlen der Antriebseinheit (41) und eine Energieversorgungseinheit (60) für die Antriebseinheit (41) und die Kühleinrichtung (50) auf. DOLLAR A Bei dem implantierbaren System sind die Pumpeinrichtung, die Komprimiereinrichtung (4), die Antriebseinheit (41) und ein Teil der Kühleinrichtung (50) in einem zweiteiligen Gehäuse (1) untergebracht, an welchem rohrförmige Anschlußstutzen (10a, 10b; 10'a, 10'b) zum Anbringen von Y-förmigen Adapterelementen (3, 3') ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Unterstützen des linken Herzventrikels.
Herz-Kreislauferkrankungen sind in den westlichen Industrie­ nationen die häufigste Todesursache. Hierbei stellten davon in Deutschland im Jahr 1998 die chronisch ischämische Herzer­ krankung, der akute Herzinfarkt und die Herzinsuffizienz die drei häufigsten Todesursachen dar. Insgesamt 2,7 Millionen Patienten mußten aufgrund kardiovaskulärer Erkrankungen sta­ tionär behandelt werden, etwa 15% davon starben. Allein in Deutschland werden jährlich ca. 1000 Spenderherzen zur Trans­ plantation benötigt. Bei in den letzten Jahren stetig rück­ läufigen Zahlen an Spenderherzen konnten 1998 in Deutschland jedoch nur 542 Herztransplantationen durchgeführt.
Implantierbare mechanische Kreislaufunterstützungssysteme (VAD = ventricular assist device) werden seit etwa 20 Jahren klinisch eingesetzt. Dabei dient diese Therapieform meist als Überbrückung zur Transplantation (bridge to transplant), wenn kein Spendeorgan verfügbar ist oder der Patient sich bereits in einem gesundheitlich so kritischen Zustand befindet, dass er die akute Belastung der Herztransplantation und der initi­ al damit verbundenen hochdosierten immunsuppressiven Therapie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überleben würde.
Die Patienten können dann - nach mehrmonatiger Stabilisierung durch ein VAD und nach Besserung der durch akute und chroni­ sche Minderdurchblutung zuvor beeinträchtigten Organfunktio­ nen - mit einer höheren Erfolgsrate der Transplantation zuge­ führt werden. Neuere Untersuchungen zeigen, dass sich unter dieser Therapie die Herzfunktion auch soweit bessern kann, dass eine Explantation des Systems ohne anschließende Herz­ transplantation möglich ist (bridge to recovery).
Aufgrund des Spendermangels und der Organvergabe nach Warte­ zeit kommt es zur früh- und teilweise vorzeitigen Anmeldung zur Transplantation, was zu einer suboptimalen Organvergabe führt. Durch flächendeckenden Einsatz geeigneter Herzunter­ stützungssysteme könnten verfügbare Spenderorgane optimal zu­ gewiesen werden, da eine Wartezeitkalkulation entfallen und das Ergebnis der Herztransplantation bei erholter Organfunk­ tion nach mechanischer Kreislaufunterstützung verbessert wer­ den könnte.
Einem häufigeren Einsatz stehen derzeit die schweren Kompli­ kationen dieser Therapieform entgegen, wie vorallem Thrombem­ bolien und deren schwere Folgeschäden wie beispielsweise He­ miplegie nach Apoplex. Zur Vermeidung der Thrombusentstehung muss medikamentös die Gerinnbarkeit des Blutes gehemmt wer­ den, was wiederum zu Blutungskomplikationen führt.
Weiterhin brauchen die meisten dieser Systeme beim Pumpvor­ gang einen Volumenausgleich, der meist durch einen transkuta­ nen Vent verwirklicht ist d. h. einen Schlauch, der ausgehend vom Unterstützungssystem durch die Bauchhaut nach außen tritt und über einen Filter Luft zuströmen lässt. Hierbei muss der Patient auch noch Verbindungskabel zu einer externen Batterie und Steuereinheit mit sich führen.
Dadurch wird einerseits die Lebensqualität der Patienten be­ einträchtigt, da ihnen ständig bewusst wird, von einer mecha­ nischen Pumpe abhängig zu sein und andererseits stellt dies gleichzeitig eine Eintrittspforte für Keime dar. Ein weiteres Problem ist das Abführen von Wärme. Gängige VADs können mitt­ lerweile über eine Zeitdauer von bis zu vier Jahren einzelnen Patienten implantiert werden, eine Dauerlösung ist bislang jedoch noch nicht verfügbar.
Zu den technisch stabilsten Systemen, die bisher beim Men­ schen implantiert worden sind, gehört das System NOVACOR 100 (P) der Firma Novacor Division, Baxter Healthcare Corp., Oak­ land/CA, USA. Bei diesem Novacor-System wird nur die Pumpe implantiert; Energieversorgung und Steuerelektronik werden auch bei diesem System extrakorporal mitgeführt.
Da bei dem vorstehend erwähnten Novacor-System der Volumen­ ausgleich mit einem Schlauch direkt durch die Haut herge­ stellt wird, können verstärkt Komplikationen aufgrund von In­ fektionen auftreten. Durch das Implantieren eines Volumenaus­ gleichbehälters entstehen darüber hinaus Probleme aufgrund einer Feuchtigkeitsbildung.
Bei dem Novacor-System wird zur Ableitung der Wärme ein durch die Haut geführter Schlauch verwendet. Hierdurch wird jedoch ein weitaus höheres Infektionsrisiko in Kauf genommen. Auch die Energieversorgung sowie die Übermittlung von Prozeßdaten wird bisher durchweg mit einer Kabelverbindung durch die Haut gelöst, wodurch das Infektionsrisiko noch weiter gesteigert wird.
Ferner sind die bisher eingesetzten Systeme zu groß und des­ halb vor allem bei Kindern oder bei kleineren Menschen nicht oder nur schwer implantierbar. Aus diesem Grund wurde die Un­ terstützung des linken Herzventrikels beim Menschen bisher nur mit Einkammersystemen durchgeführt. Darüber hinaus wird bei Einsetzen von mehr als zwei Herzklappenprothesen in einem Herzunterstützungssystem die Hämodynamik des Körperkreislaufs erheblich beeinflußt. Aus diesem Grund müssen gerinnungshem­ mende Medikamente eingesetzt werden. Form und Pumpprinzip der bekannten, bisher eingesetzten Pumpen führen zu Strömungsver­ hältnissen, die eine Schädigung der roten Blutkörper (Erytro­ zyten) begünstigen.
Ursache für die Schädigung der roten Blutkörper ist jedoch immer eine zu hohe Scherung des Fluids, zu der es aufgrund von instationären und turbulenten Strömungsverhältnissen kommt. Hierdurch kommt es zu einer Deformation und letztlich zu einer Zerstörung der Membran der roten Blutkörper. Soge­ nannte Totwassergebiete im weiteren Verlauf der Strömung be­ günstigen darüber hinaus ein Absetzen und Verkleben defekter Zellen, wodurch es dann wiederum zur Bildung von Tromben kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Einsatz als Kreis­ lauf-Unterstützungssystem ein voll implantierbares As­ sistsystem mit niedrigem Thrombembolierisiko zu schaffen, das ohne Ausgleichsvent und ohne transkutane Kabelführung aus­ kommt.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe bei einem Unterstüt­ zungssystem für den linken Herzventrikel durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Ge­ genstand der auf den Anspruch 1 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung ist das Unterstützungssystem für den lin­ ken Herzventrikel, das eine Pumpeinrichtung, eine Kühlein­ richtung und eine Energieversorgungseinrichtung umfaßt, als Ganzes komplett implantierbar. Hierbei weist die Pumpeinrich­ tung im Unterschied zu den meisten bisher eingesetzten Sys­ temen zwei Pumpkammern und nur drei Ventile auf. Neben zwei Herzklappenprothesen ist am Auslaß des erfindungsgemäßen Un­ terstützungssystems ein sogenanntes Segelventil vorgesehen, weshalb das gesamte System erheblich blutschonender arbeitet als alle bisher bekannten Systeme. Das erfindungsgemäße Un­ tersützungssystem kann aufgrund seiner geringen Abmessungen bei kleinen Menschen oder auch bei Kindern implantiert wer­ den.
Das erfindungsgemäße System ist somit nicht nur voll implan­ tierbar, sondern auch hämodynamisch optimiert. Ferner weist das erfindungsgemäße Assistsystem zwei strömungsoptimierte Pumpkammern auf, von denen die eine jeweils mit ähnlich star­ kem Sog gefüllt wird, wie die andere ihr Blutvolumen aus­ wirft. Dadurch kommt es zur maximalen Entlastung der linken Herzkammer und somit auch zur Entlastung der Lungenstrombahn und des rechten Herzens. Insbesondere bleibt bei diesem gleichzeitig ablaufenden Austreibungs- und Ansaugvorgang das intrakavitäre Volumen konstant, so dass ein Ausgleichsvent nicht nötig ist.
Durch das Implantieren des erfindungsgemäßen Unterstützungs­ systems und aller erforderlichen Komponenten im Körper eines Patienten wird dessen Lebensqualität gesteigert und gleich­ zeitig ist die Infektionsgefahr minimiert, wenn nicht sogar weitgehend ausgeschlossen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im ein­ zelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine als eine sogenannte Blutpumpe einsetzbare Einrichtung mit zwei in einem Gehäuse untergebrachten Kammern;
Fig. 2a und 2b eine schematisierte Darstellung des Pumpprin­ zips bei zwei Kammern mit drei Ventilen, und in Fig. 2c schematisch eine vergrößerte Darstellung eines Segelventils;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung der als Blutpumpe einsetzbaren Einrichtung;
Fig. 4 schematisch in Draufsicht eine Kammer in Form eines gekrümmten Druckschlauchs;
Fig. 5 in Draufsicht eine schematische Darstellung von zwei gegeneinander versetzten Druckschläuchen;
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung einen Y-förmigen Adapter mit diesem zugeordneten Adapterteilen zum Aufteilen eines Fluidstroms auf die beiden Druck­ schläuche einer Pumpeinrichtung;
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung einen weiteren Y- förmigen Adapter mit integriertem Segelventil zum Zusammenführen der aus den beiden Druckschläuchen der Pumpeinrichtung kommenden Fluidströme;
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung eine Komprimierein­ richtung;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer implantierbaren Kühleinrichtung zum Kühlen einer Antriebseinheit, und
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer implantierbaren Energieversorgungseinrichtung für ein Kreislauf- Unterstützungssystem sowie eine extrakorporale Energieversorgungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer als eine sogenannte Blutpumpe einsetzbaren Einrichtung, die in einem aus zwei Gehäusehälften 10 und 10' bestehendem Gehäuse 1 un­ terzubringen ist. An den beiden Gehäusehälften 10 und 10' sind jeweils zwei rohrförmige Anschlußstutzen 10a und 10b bzw. 10'a und 10'b ausgebildet.
Zwischen den beiden Gehäusehälften 10 und 10' sind zwei über­ einander angeordnete, als Druckschläuche 5 und 5' ausgebilde­ te Kammern dargestellt, welche über Y-förmige Adapter 3 und 3' miteinander verbunden sind. Ausführung und Anordnungsmög­ lichkeiten der schlauchförmigen Kammern 5, 5' werden anhand von Fig. 4 und 5 im einzelnen erläutert.
Zwischen den beiden Druckschläuchen 5 und 5' ist eine Druck ausübende Platte 8 vorgesehen, die nachstehend als Druckplat­ te 8 bezeichnet ist, und welche Teil einer als Modul ausge­ bildeten Komprimiereinrichtung 4 ist, die nachstehend anhand von Fig. 3 und Fig. 8 im einzelnen beschrieben wird. Über seit­ liche Halteteile 46 ist die Komprimiereinrichtung 4 in den beiden Gehäusehälften 10 und 10' in einer in Fig. 1 nicht nä­ her dargestellten Weise gehalten und dadurch in ihrer Lage genau fixiert.
Zwischen den Druckschläuchen 5 und 5' und den Y-förmigen Adaptern 3 und 3' sind Adapterteile 2 bzw. 2' vorgesehen, was anhand von Fig. 6 und 7 im einzelnen beschrieben wird. Adap­ terteile 2 und 2' werden im Gehäuse 1 an den rohrförmigen An­ schlußstutzen 10a und 10'a bzw. 10b und 10'b befestigt. Vom Gehäuseinneren aus werden an den Adapterteilen 2 und 2' die Druckschläuche 5 und 5' befestigt. Wenn die Gehäusehälften 10 und 10' zu einem geschlossenen Gehäuse 1 zusammengefügt sind, werden an die Adapterteile 2 und 2' von außen die Y-förmigen Adapter 3 bzw. 3' aufgesteckt und an diesen fixiert.
Durch abwechselndes Komprimieren eines der Druckschläuche 5, 5' wird Fluid (Blut) vorwärts gepumpt, während gleichzeitig durch Freigeben des anderen Druckschlauches Fluid angesaugt wird. Hierbei wird die Druckplatte 8 gleichförmig oder be­ schleunigt zwischen Endlagen A und B hin- und herbewegt (sie­ he Fig. 3).
Wie der schematischen Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen ist, führt ein Komprimieren des Druckschlauches 5 zum Aufbau von Druck im Schlauch 5; gleichzeitig wird ein Ventil V1 am Ein­ laß geschlossen. Der Aufbau des Drucks in dem Druckschlauch 5 bewirkt ein Umklappen eines Segelventils 6 in die in Fig. 2a wiedergegebene Lage. Dadurch wird das im Druckschlauch 5 be­ findliche Fluid ausgestoßen, wie durch einen Pfeil P1 in Fig. 2a angedeutet ist, bis die Druckplatte 8 die Endlage A (Fig. 3) erreicht hat.
Durch das Umklappen des Segelventils 6 wird der Auslaß des Druckschlauches 5' geschlossen, so daß in diesem Unterdruck entsteht; dadurch öffnet ein Ventil V2 und Fluid (Blut) strömt in den Schlauch 5', was durch einen Pfeil P2 in Fig. 2a angedeutet ist. Sobald die Druckplatte 8 die Endlage A er­ reicht hat, ist der Druckschlauch 5 weitgehend geleert, wäh­ rend sich der Schlauch 5' gefüllt hat.
Wird nunmehr die Druckplatte 8 von der Endlage A in Richtung auf die Endlage B bewegt, klappt das Segelventil 6 in die in Fig. 2b wiedergegebene Lage zurück, das Ventil V2 schließt und das Ventil V1 öffnet. Das Fluid (Blut) in dem Schlauch 5' wird aus diesem herausgepreßt (siehe Pfeil P3 in Fig. 2b) und gleichzeitig wird Fluid in den Schlauch 5 angesaugt (siehe Pfeil P4 in Fig. 2b) und dieser dadurch gefüllt. Die Druck­ schläuche 5, 5' können gegebenenfalls mechanisch mit der Druckplatte 8 verbunden sein, da dadurch der Unterdruck und somit die Saugwirkung verstärkt werden können.
In Fig. 2c ist das lappenförmige Segelventil 6 vergrößert dar­ gestellt. Als Ventile V1 und V2 können/sind herkömmliche Herzklappenprothesen verwendet werden/worden.
In Fig. 3 ist eine als Fluid- bzw. Blutpumpe dienende Pumpein­ richtung dargestellt. Die schlauchförmigen Kammern in Form der Druckschläuche 5, 5' sind einander gegenüberliegend orts­ fest angeordnet. Die Einlässe der Druckschläuche 5, 5' sind mittels des Y-förmigen Adapters 3 zusammengeführt. Vor den Schläuchen 5, 5' ist je ein Ventil in Form herkömmlicher Herzklappenprothesen 25, 25' vorgesehen, wie im einzelnen an­ hand der Fig. 6 und 7 erläutert wird. Am Auslaß sind die bei­ den Druckschläuche 5, 5' mittels des Y-förmigen Adapters 3' zusammengeführt. In dem Adapter 3' ist das in Fig. 2c vergrö­ ßert wiedergegebene, in Fig. 3 nicht dargestellte Segelventil 6 vorgesehen. Die Druckschläuche 5, 5' können differierende Wandstärken aufweisen.
Als Komprimiermittel ist eine sehr dünne Druckplatte 8 vorge­ sehen, die in Hebelarmen 49 drehbar gelagert ist. Mittels einer Antriebseinheit 41 (Fig. 8) werden die Hebelarme 49 und über diese die Druckplatte 8 zwischen Endlagen A und B (Fig. 3) hin- und herbewegt. Die Druckplatte 8 drückt dabei abwechselnd die Druckschläuche 5, 5' zusammen. Hierbei kann sich die Druckplatte 8, die flexibel ausgeführt sein kann, in ihrer Winkelstellung optimal an die Form des jeweils zusam­ mengedrückten Druckschlauches 5 bzw. 5' anpassen.
In Fig. 4 ist in Draufsicht eine Ausführungsform einer Kammer in Form beispielsweise eines der gekrümmten Druckschläuche 5 oder 5' dargestellt; für ein optimales Strömungsprofil ist die Geometrie des Schlauches von ausschlaggebender Bedeutung.
Die für einen Einsatz in einer Blutpumpe vorgesehenen ge­ krümmten Druckschläuche 5, 5' haben einen Krümmungswinkel α < 180° und sind so ausgelegt, daß der Durchmesser D1 der Schläuche 5, 5' am Einlaß bis zu einem maximalen Durchmesser Dmax kontinuierlich zunimmt und anschließend kontinuierlich auf einen Durchmesser D2 am Auslaß abnimmt. Hierbei liegt der maximale Durchmesser Dmax nicht in der Mitte zwischen Ein- und Auslaß, sondern näher beim Auslaß des jeweiligen Druck­ schlauchs 5, 5'. Hierbei ist der Durchmesser D1 an der Ein­ laßseite jedes Druckschlauches 5, 5' vorzugsweise etwas grö­ ßer als der Durchmesser D2 an deren Auslassseite.
In der beschriebenen Zweikammerpumpe sind vorzugsweise zwei gleich dimensionierte Schläuche 5, 5' in dem aus den zwei Ge­ häusehälften 10, 10' gebildeten Gehäuse 1 mittels entspre­ chend dimensionierter Adapter 3, 3' spiegelsymmetrisch bezüg­ lich der Druckplatte 8 ortsfest fixiert untergebracht. (Fig. 4)
Um die Höhe des Gehäuses 1 zu verringern, können die beiden Druckschläuche 5, 5' beispielsweise um einen Winkel δ gegen­ einander versetzt angeordnet werden (siehe Fig. 5). Ferner sind die Druckschläuche 5, 5' in dem Gehäuse 1 so unterzu­ bringen, daß ein Zurückströmen von Fluid (Blut) im Einlaß- bzw. Auslaßbereich nicht stattfinden kann. Die Druckschläuche 5, 5' bestehen aus hochelastischem Material; dadurch sind bessere strömungsmechanische Eigenschaften erreicht und ins­ besondere können Druckstöße gedämpft werden.
In Fig. 6 sind in perspektivischer Darstellung der Y-förmige Adapter 3, diesem zugeordnete Adapterteile und zwei Herzklap­ penprothesen 25, 25' gezeigt. Ein vom Herzen kommender Schlauch 26 wird auf ein Adapterteil 22 geschoben und dort beispielsweise mittels einer Klebeverbindung fixiert. Niedri­ ge kreisförmige Ansätze bzw. Gewindegänge 22' am Außenumfang des Adapterteils 22 sind zum Erhöhen der Zugfestigkeit sowie der Dichtigkeit der Verbindung vorgesehen.
In dem Y-förmigen Adapter 3 werden auf der Seite des Einlas­ ses ein Adapterteil 23 und am Ende von dessen Ästen Adapter­ teile 24 bzw. 24' wiederum beispielsweise durch eine Klebe­ verbindung fixiert. In die rohrförmigen Anschlußstutzen 10a und 10'a der Gehäusehälften 10 und 10' sind Adapterteile 29 bzw. 29' aufgenommen, in welchen wiederum Aufnahmen für die Herzklappenprothesen 25 und 25' ausgebildet sind.
Ist die Pumpeinrichtung montiert und sind beide Gehäusehälf­ ten 10, 10' des Gehäuses 1 miteinander verbunden, werden die Herzklappenprothesen 25, 25' in die Adapterteile 29 bzw. 29' eingesetzt. Anschließend wird der Y-förmige Adapter 3 mit den eingesetzten Adapterteilen 24 bzw. 24' in die Adapterteile 29 bzw. 29' des Gehäuses 1 eingebracht. Dadurch sind dann die Herzklappenprothesen 25, 25' axial festgelegt und die Pump­ einrichtung ist einlaßseitig montiert.
Wird die Pumpe an ein lebendes Herz angeschlossen, wird zu­ nächst ein Ende des Schlauches 26 an dem Herz fixiert. Das am anderen Ende des Schlauches 26 befestigte Adapterteil 22 wird in das Adapterteil 23 gesteckt und mit einer Übermutter 21 gesichert.
Zur Verdeutlichung ist in Fig. 7 ein Y-förmiger Adapter 3' mit integriertem Segelventil 6 in zwei Hälften aufgeteilt darge­ stellt. Zweckmäßigerweise ist jedoch der Adapter 3' einteilig ausgebildet. Das lappenförmige Segelventil 6 beginnt am Ver­ zweigungspunkt der weitgehend gleich ausgeführten Hälften 3'a und 3'b des Y-förmigen Adapters 3' und reicht bis in dessen Auslaßbereich. Das Segelventil 6 ist aus sehr dünnem, flexib­ lem organischem oder anorganischem Material hergestellt. Der Y-förmige Adapter 3' mit eingesetzten Adapterteilen 23 und 22 wird in die rohrförmigen Anschlußstutzen 10b und 10'b des montierten Gehäuses 1 geschoben und abgedichtet.
Wenn die Pumpe am lebenden Herz angeschlossen wird, wird zu­ nächst ein Schlauch 27 mit einem Ende am Herzen bzw. der Aor­ ta fixiert. Das am anderen Ende des Schlauchs 27 befestigte Adapterteil 22 wird in den Adapter 23 gesteckt und dort mit­ tels beispielsweise einer Überwurfmutter 21 gesichert. Durch die ringförmigen Ansätze bzw. Gewindegänge 22' am Außenumfang des Adapterteils 22 ist wiederum die Zugfestigkeit erhöht und die Dichtigkeit der Verbindung verbessert.
Zum Bewegen der Druckplatte 8 zwischen den Endlagen A, B (siehe Fig. 3) ist eine Antriebseinheit 41 in Form eines Elektromotors mit Getriebeeinheit vorgesehen. Die Rotation der Antriebseinheit 41 wird auf eine Exzenterscheibe 44 über­ tragen. An der Exzenterscheibe 44 ist ein Verbindungsteil 42 gelagert, mittels welchem die Rotation der Scheibe 44 an ei­ nen Hebelarm 43 übertragen wird, dessen anderes Ende mit ei­ ner Welle starr verbunden ist. Mit derselben Welle sind unter einem Winkel von vorzugsweise 90° bezüglich des Hebelarms 43 zwei vorzugsweise gleich lange Arme 49 starr verbunden.
Bei jeder Umdrehung der Scheibe 44 wird durch die starr mit der Welle verbundenen Arme 43 und 49 die Druckplatte 8 zwi­ schen den Endlagen A, B bewegt. Wie vorstehend ausgeführt, beträgt der Winkel zwischen dem Hebelarm 43 und den Armen 49 vorzugsweise 90°. Wenn die Winkel zwischen dem Hebelarm 43 und den beiden Armen 49 unterschiedlich sind, werden die schlauchförmigen Kammern 5, 5' durch die Druckplatte 8 unter­ schiedlich stark komprimiert.
In Fig. 9 ist eine Ausführungsform einer Kühleinrichtung 50 für die Antriebseinheit 41 dargestellt. Das zu kühlende Ele­ ment, im vorliegenden Fall die Antriebseinheit 41, ist mit eng nebeneinander angeordneten Windungen eines endlosen Schlauchs 54 umwickelt, die vorzugsweise beispielsweise mit­ tels einer Klebeverbindung fest mit der Einheit 41 verbunden sind. Es können auch Wicklungen in mehreren Lagen übereinan­ der vorgesehen sein. Der restliche Schlauch 54 ist an eine zur Kühlung vorgesehene Stelle geführt und dort beispielswei­ se in Form einer endlosen Spirale 55 fixiert; hierzu sind beispielsweise die Windungen der Spirale 55 mit geeignetem Material vergossen.
Damit Kühlmittel in dem Schlauch 54 zirkuliert, ist eine Pum­ pe 51 in den geschlossenen Kreislauf integriert. In Fig. 9 ist als Pumpe eine Verdrängerpumpe mit einem Rückschlagventil 52 vorgesehen. Bei einem Einsatz als Blutpumpe werden Schläuche und Materialien aus biokompatiblen Werkstoffen, wie bei­ spielsweise medizinischem Silikon oder Polyurethan verwendet.
Mit Hilfe der Pumpe 51 wird das Kühlmittel in dem endlosen Schlauch 54 umgewälzt. Um zu verhindern, daß Wärme bereits vor Erreichen der Spirale 55 abgegeben wird, ist der Schlauch 54 von der Antriebseinheit 41 bis zur Spirale 55 mit einer entsprechenden Isolierung 56 ummantelt. Pumpe 51 und Rück­ schlagventil 52 können auch auf der kühlen Seite, d. h. im Zu­ lauf zu dem zu kühlenden Element 41 in dem Kreislauf unterge­ bracht sein.
Bei Einsatz beispielsweise einer Axialpumpe kann das Rück­ schlagventil entfallen. Gegebenenfalls kann auch die Druck­ platte 8 in der Weise genutzt werden, daß durch sie in der Art einer Schlauch- oder Rollerpumpe ein Abschnitt des Schlauches 54 zusammengedrückt wird und dadurch das Kühlmit­ tel weitergedrückt wird.
Da der Schlauch 54 in eng nebeneinander angeordneten Windun­ gen um die zu kühlende Antriebseinheit 41 gewickelt ist, nimmt das Kühlmittel über die Schlauchoberfläche Wärme von der warmen Einheit 41 auf und transportiert sie weiter. Der Wärmeübergang und die abgegebene Wärmemenge hängen u. a. von dem Wärmeübergangskoeffizienten des Schlauches 54 und demje­ nigen der Verbindung zwischen Schlauch und Antriebseinheit 41, dem Durchmesser und der Wandstärke des Schlauches, der Anzahl der Windungen sowie der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels ab.
Die Pumpe 51 fördert das Kühlmittel wieder in die um die Ein­ heit 41 gewickelten Windungen. Pumpe 51 und Rückschlagventil 52 können gegebenenfalls auch im Gehäuse einer Steuerelektro­ nik untergebracht sein.
Die Kühleinrichtung kann im Fettgewebe, gegebenenfalls dicht unter der Haut untergebracht werden. Dadurch wirken sich grö­ ßere Temperaturschwankungen weniger drastisch auf den Gesamt­ organismus aus und die Abwärme, beispielsweise der Antriebs­ einheit 41 kann optimal abgeführt werden.
Anhand von Fig. 10 wird eine implantierbare Energieversor­ gungseinheit 60 beschrieben, über welche die Antriebseinheit 41 mit Energie versorgt wird und gleichzeitig Daten übertra­ gen werden können.
Die Energieversorgungseinheit 60 weist ein kleines gekapsel­ tes Energiereservoir 64 mit Steuerelektronik auf und ist über Leitungen mit der Antriebseinheit 41 verbunden. Zum Aufladen des kleinen Energiereservoirs 64 ist dieses über einen Lade­ regler 65 mit einer im Patientenkörper implantierbaren Induk­ tionsspule 62 verbunden. Vorzugsweise ist die Induktionsspule 62 im Fettgewebe dicht unter der Haut 71 vorgesehen. Eine zweite Induktionsspule 61, die an ein größeres Energiereser­ voir 66 angeschlossen ist, ist extrakorporal vorgesehen.
Zum Übertragen von Energie von dem extrakorporal mitgeführten Energiereservoir 66 an das kleinere Energiereservoir 64 wird die Induktionsspule 61 genau gegenüber der unter der Haut 71 implantierten Induktionsspule 61 positioniert. An die Induk­ tionsspule 61 wird Wechselspannung angelegt und in der im­ plantierten Spule 62 wird Spannung induziert. Die induzierte Spannung wird zum Laden des implantierten Energiereservoirs 64 an den Laderegler 65 angelegt. Mit dem kleinen Energie­ reservoir 64 steht somit ein Energiepuffer zur Verfügung, so daß für eine bestimmte Zeitspanne die Energieversorgung für den Betrieb der Pumpeinrichtung gewährleistet ist. Dadurch ist auch ein kurzfristiges Abkoppeln der extrakorporalen Energieversorgung möglich.
Wenn der Wechselspannung hochfrequente Wechselspannung über­ lagert wird, können über die Induktionsspulen 61, 62 Daten übertragen werden. Bei diesen Daten kann es sich um Komman­ dos, Diagnose-, Status-, Steuersignale u. ä. handeln.
Das kleine Energiereservoir 64 kann dadurch überwacht werden, daß bei Unterschreiten eines definierten Ladezustand eine entsprechende Statusmeldung abgegeben wird. Da bei Abkoppeln der extrakorporalen Energieversorgung 66 das implantierte kleine Energiereservoir 64 verhältnismäßig schnell aufge­ braucht sein kann, wird dies, wenn der Zustand unbemerkt bleibt, zwangsläufig zum Ausfall der Pumpeinrichtung führen. Aus diesem Grund ist bei Unterschreiten eines definierten La­ dezustands ein Alarmsignal, beispielsweise in Form eines akustischen Signals abzugeben, und/oder es wird an einen ex­ ternen Empfänger ein Signal gesendet oder es kann eine Kombi­ nation von verschiedenen Alarmsignalen vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
10
,
10
' Gehäusehälften
10
a,
10
b,
10
'a,
10
'b rohrförmige Anschlußstutzen
2
,
2
' Adapterteile
3
,
3
' Y-förmige Adapter
3
'a,
3
'b Hälften von
3
'
4
Komprimiereinrichtung
5
,
5
' Druckschläuche
6
Segelventil
8
Druckplatte
21
Überwurfmutter
22
Adapter
22
' dünne Ansätze an
22
23
,
24
,
24
' Adapterteile
25
,
25
' Herzklappenprothesen
26
,
27
Schlauch
29
,
29
' Adapterteile
41
Antriebseinheit
42
Verbindungsteil
43
Hebelarm
44
Scheibe
46
Halteteile
49
Arme
50
Kühleinrichtung
51
Pumpe
52
Rückschlagventil
54
Schlauch
55
Spirale
56
Isolierung
60
Energieversorgungseinheit
61
,
62
Induktionsspulen
64
kleines Energiereservoir
65
Laderegeleinrichtung
66
extrakorporales Energiereservoir
71
Haut
A, B Endlagen
P1 bis P4 Pfeile
D1, D2, Dmax
Durchmesser
α Krümmungswinkel
δ Versatzwinkel

Claims (17)

1. System zum Unterstützen des linken Herzventrikels gekenn­ zeichnet durch
eine über Adapterelemente (2, 2') an den Ventrikel anschließ­ bare Pumpeinrichtung mit
zwei komprimierbaren Kammern (5, 5') und
einer Komprimiereinrichtung (4), um gleichzeitig abwech­ selnd die komprimierbaren Kammern (5, 5') zu füllen bzw. zu leeren, mit einer dieser zugeordneten Antriebseinheit (41),
eine Kühleinrichtung (50) zum Kühlen der Antriebseinheit (41), und
eine Energieversorgungseinheit (60) für die Antriebseinheit (41) und die Kühleinrichtung (50).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung, die Komprimiereinrichtung (4), die An­ triebseinheit (41) und ein Teil der Kühleinrichtung (50) in einem zweiteiligen Gehäuse (1) untergebracht sind, an welchem rohrförmige Anschlußstutzen (10a, 10b; 10'a, 10'b) zum An­ bringen von Y-förmigen Adapterelementen (3, 3') ausgebildet sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckschläuche (5, 5') ausgeführten, komprimierbaren Kam­ mern exakt oder leicht versetzt übereinander angeordnet sind.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die komprimierbaren Druckschläuche (5, 5') gekrümmt ausgeführt sind und von einem einlaßseitigen Durchmesser (D1) kontinu­ ierlich auf einen maximalen Durchmesser (Dmax) zunehmen und anschließend wieder kontinuierlich bis auf einen auslaßseiti­ gen Durchmesser (D2) abnehmen.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungswinkel (α) der Druckschläuche (5, 5') kleiner als 180° ist (α < 180°).
6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Durchmesser (Dmax) der Druckschläuche (5, 5') außer­ mittig näher bei deren Auslaßseite liegt.
7. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- und auslaßseitigen Schlauchdurchmesser (D1, D2) gleich groß sind.
8. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaßseitige Schlauchdurchmesser (D1) größer als der auslaß­ seitige Durchmesser (D2) ist.
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komprimiereinrichtung (4) eine zwischen den beiden kompri­ mierbaren Kammern (5, 5') angeordnete dünne Druckplatte (8) aufweist, die zum abwechselnden Komprimieren der beiden Kam­ mern (5, 5') zwischen zwei Endlagen (A, B) hin- und herbeweg­ bar ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebseinheit (41) in Form eines Elektromotors mit Getriebe ein Mechanismus nachgeordnet ist, durch welchen eine Rotation der Abtriebswelle des Elektromotors in eine Pendelbewegung zum Hin- und Herbewegen der Druckplatte (8) umgewandelt wird.
11. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ästen des einlaßseitig angebrachten Y-förmigen Adapter­ elements (3) Aufnahmen für herkömmliche Herzklappenprothesen (25, 25') ausgebildet sind.
12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verzweigungsbereich der Äste des auslaßseitig angebrachten Y- förmigen Adapterelements (3') ein lappenförmiges Segelventil (6) aus dünnem, flexiblem Material vorgesehen ist.
13. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (50) einen mit Kühlmittel gefüllten endlosen Schlauch (54) aufweist, von welchem ein Teil in einer Anzahl Windungen um die zu kühlende Antriebseinheit (41) gewickelt ist, und ein weiterer Teil des Schlauchs (54) zum Abkühlen des Kühlmittels unmittelbar unter der Haut eng spiralförmig (55) gewickelt angeordnet ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem endlosen Schlauch (54) eine Pumpe (51) sowie ein Rück­ schlagventil (52) vorgesehen sind.
15. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Schlauchs von dem zu kühlenden Element (41) bis in den spiralförmig gewickelten Bereich unter der Haut mit Isoliermaterial (56) ummantelt ist.
16. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit (60) ein kleines Energiereservoir (64) aufweist, das mit einer unter der Haut (71) angeordneten Induktionsspule (62) verbunden ist und von einer Laderege­ lungseinrichtung (65) gesteuert und überwacht ist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein extrakorporal vorgesehenes größeres Energiereservoir (66) mit einer extrakorporal vorgesehenen Induktionsspule (61) verbun­ den ist, welche zur Energieübertragung bei der unter der Haut (71) implantierten Induktionsspule (62) positioniert ist.
DE10217635A 2001-04-20 2002-04-19 System zum Unterstützen des linken Herzventrikels Expired - Lifetime DE10217635B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217635A DE10217635B4 (de) 2001-04-20 2002-04-19 System zum Unterstützen des linken Herzventrikels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119691.1 2001-04-20
DE10119691A DE10119691A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
DE10217635A DE10217635B4 (de) 2001-04-20 2002-04-19 System zum Unterstützen des linken Herzventrikels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217635A1 true DE10217635A1 (de) 2002-11-21
DE10217635B4 DE10217635B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=7682302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119691A Withdrawn DE10119691A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
DE10217635A Expired - Lifetime DE10217635B4 (de) 2001-04-20 2002-04-19 System zum Unterstützen des linken Herzventrikels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119691A Withdrawn DE10119691A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 System zum Unterstützen des linken Herzventrikels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6949065B2 (de)
DE (2) DE10119691A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012007A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Implantierbares zweikammersystem zum unterstützen des linken herzventrikels
EP1948035A2 (de) * 2005-10-19 2008-07-30 Transmyo, Inc. Ventrikelpumpen-kupplung
US7628808B2 (en) * 2004-03-22 2009-12-08 Deutsches Zentrum Fur Luft Und Raumfahrt E.V. Device for connecting a cardiac biventricular assist means
EP2517739A2 (de) 2011-02-28 2012-10-31 Fundacja Rozwoju Kardiochirurgii Im. Prof. Zbigniewa Religi Blutpumpe, insbesondere eine pneumatische Herzunterstützungsvorrichtung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003242536A1 (en) * 2002-05-15 2003-12-02 Behr Gmbh And Co. Kg Switchable waste gas exchanger
US7217236B2 (en) * 2003-05-30 2007-05-15 Innovamedica S.A. De C.V. Universal pneumatic ventricular assist device
US7494477B2 (en) * 2003-09-02 2009-02-24 Pulsecath B.V. Catheter pump, catheter and fittings therefore and methods of using a catheter pump
US20080167531A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method to monitor battery status in an implantable medical device
US8376927B2 (en) 2008-03-28 2013-02-19 Vitalmex Internacional S.A. De S.V. Fluid pumping ventricular assist device and components with static seal
US8092416B2 (en) * 2008-03-28 2012-01-10 Vitalmex Internacional S.A. De C.V. Device and method for connecting a blood pump without trapping air bubbles
KR101058527B1 (ko) * 2009-08-12 2011-08-23 주식회사 리브라하트 심실보조장치
KR101136827B1 (ko) * 2009-12-24 2012-04-19 주식회사 리브라하트 경심근 혈류 재건 장치
WO2012019126A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Heartware, Inc. Conduit device for use with a ventricular assist device
PL217321B1 (pl) * 2011-02-28 2014-07-31 Fundacja Rozwoju Kardiochirurgii Im Prof Zbigniewa Religi Pompa krwi, zwłaszcza pneumatyczna komora wspomagania serca
EP2878062A4 (de) 2012-07-27 2016-04-20 Thoratec Corp Resonante leistungsübertragungsspulen und systeme
WO2014018972A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Thoratec Corporation Computer modeling for resonant power transfer systems
US9287040B2 (en) 2012-07-27 2016-03-15 Thoratec Corporation Self-tuning resonant power transfer systems
US9805863B2 (en) 2012-07-27 2017-10-31 Thoratec Corporation Magnetic power transmission utilizing phased transmitter coil arrays and phased receiver coil arrays
US9592397B2 (en) 2012-07-27 2017-03-14 Thoratec Corporation Thermal management for implantable wireless power transfer systems
WO2014018971A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Thoratec Corporation Resonant power transfer systems with protective algorithm
US10525181B2 (en) 2012-07-27 2020-01-07 Tc1 Llc Resonant power transfer system and method of estimating system state
US10383990B2 (en) 2012-07-27 2019-08-20 Tc1 Llc Variable capacitor for resonant power transfer systems
US9680310B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Thoratec Corporation Integrated implantable TETS housing including fins and coil loops
WO2014145895A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Thoratec Corporation Malleable tets coil with improved anatomical fit
DE102013013700A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 CircuLite GmbH Implantierbare Blutpumpe, Blutpumpensystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Blutpumpensystem
JP6516765B2 (ja) 2013-11-11 2019-05-22 ティーシー1 エルエルシー ヒンジ付共振電力伝送コイル
WO2015070205A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Thoratec Corporation Resonant power transfer systems with communications
WO2015070200A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Thoratec Corporation Resonant power transfer systems with communications
WO2015109328A2 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Correx, Inc. Apparatus and method for forming a hole in a hollow organ, connecting a conduit to the hollow organ and connecting a left ventricular assist device (lvad) to the hollow organ
US10610692B2 (en) 2014-03-06 2020-04-07 Tc1 Llc Electrical connectors for implantable devices
EP4213298A1 (de) 2014-09-22 2023-07-19 Tc1 Llc Antennenentwürfe zur kommunikation zwischen einem drahtlos betriebenen implantat mit einer externen vorrichtung ausserhalb des körpers
US9583874B2 (en) 2014-10-06 2017-02-28 Thoratec Corporation Multiaxial connector for implantable devices
US10148126B2 (en) 2015-08-31 2018-12-04 Tc1 Llc Wireless energy transfer system and wearables
US10177604B2 (en) 2015-10-07 2019-01-08 Tc1 Llc Resonant power transfer systems having efficiency optimization based on receiver impedance
DE102015223541A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Implantierbares Fluidpumpensystem
US9968720B2 (en) 2016-04-11 2018-05-15 CorWave SA Implantable pump system having an undulating membrane
US10166319B2 (en) 2016-04-11 2019-01-01 CorWave SA Implantable pump system having a coaxial ventricular cannula
EP4084271A1 (de) 2016-09-21 2022-11-02 Tc1 Llc Systeme und verfahren zur ortung von implantierten vorrichtungen zur drahtlosen stromübertragung
WO2018136592A2 (en) 2017-01-18 2018-07-26 Tc1 Llc Systems and methods for transcutaneous power transfer using microneedles
EP3600479A1 (de) 2017-03-31 2020-02-05 Corwave SA Implantierbares pumpensystem mit einer rechteckigen membran
KR20230156452A (ko) * 2017-04-07 2023-11-14 이씨피 엔트빅클룽스게젤샤프트 엠베하 이식가능한 심장 보조 펌프용 외부 구동 유닛
FR3073578B1 (fr) 2017-11-10 2019-12-13 Corwave Circulateur de fluide a membrane ondulante
US10188779B1 (en) 2017-11-29 2019-01-29 CorWave SA Implantable pump system having an undulating membrane with improved hydraulic performance
EP3735733B1 (de) 2018-01-04 2024-01-17 Tc1 Llc Systeme und verfahren für elastische drahtlose energieübertragungsvorrichtungen
CN113795295A (zh) 2019-03-15 2021-12-14 科瓦韦公司 用于控制可植入血泵的***及方法
US11191946B2 (en) 2020-03-06 2021-12-07 CorWave SA Implantable blood pumps comprising a linear bearing
US12017059B2 (en) 2022-11-15 2024-06-25 CorWave SA Implantable heart pump systems including an improved apical connector and/or graft connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314469A (en) * 1992-03-11 1994-05-24 Milwaukee Heart Research Foundation Artificial heart
US5367760A (en) * 1993-04-26 1994-11-29 Terlop; William E. Method of making a narrow profile transformer
WO1995007109A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Ottawa Heart Institute Research Corporation Electrohydraulic ventricular assist device
US5674281A (en) * 1996-01-30 1997-10-07 The Penn State Research Foundation Artificial heart braking system
US5964694A (en) * 1997-04-02 1999-10-12 Guidant Corporation Method and apparatus for cardiac blood flow assistance
US6330910B1 (en) * 1999-03-03 2001-12-18 Easton Bennett Heat exchanger for a motor vehicle exhaust
US6264601B1 (en) * 1999-04-02 2001-07-24 World Heart Corporation Implantable ventricular assist device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628808B2 (en) * 2004-03-22 2009-12-08 Deutsches Zentrum Fur Luft Und Raumfahrt E.V. Device for connecting a cardiac biventricular assist means
EP1948035A2 (de) * 2005-10-19 2008-07-30 Transmyo, Inc. Ventrikelpumpen-kupplung
EP1948035A4 (de) * 2005-10-19 2013-03-13 Transmyo Inc Ventrikelpumpen-kupplung
WO2008012007A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Implantierbares zweikammersystem zum unterstützen des linken herzventrikels
US8398536B2 (en) 2006-07-28 2013-03-19 Deutsches Zentrum Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Implantable two-chamber system for supporting the left ventricle of the heart
EP2517739A2 (de) 2011-02-28 2012-10-31 Fundacja Rozwoju Kardiochirurgii Im. Prof. Zbigniewa Religi Blutpumpe, insbesondere eine pneumatische Herzunterstützungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217635B4 (de) 2012-04-26
DE10119691A1 (de) 2002-11-21
US20020165426A1 (en) 2002-11-07
US6949065B2 (en) 2005-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217635A1 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
EP3010562B1 (de) Herzunterstützungssystem
DE69532372T2 (de) Blutpumpenvorrichtung und verfahren zum pumpen von blut eines patienten
DE69531982T2 (de) Kreislaufsystem mit blutpumpe und okklusionsvorrichtung
DE2935204A1 (de) Herzhilfeeinrichtung
DE69938145T2 (de) Glattes gefäss für kammerunterstützungsvorrichtung
EP2308524B1 (de) Katheter-Vorrichtung
DE3879928T2 (de) Prothetische vorrichtung zur erhoehung der nachgiebigkeit von arterien.
DE10155011B4 (de) Intra-aortale Pumpe
EP3154604B1 (de) Umpe zur implantierung in ein gefäss
DE112011100238B4 (de) Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
EP2234658A2 (de) Katheter-vorrichtung
WO2002066837A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
DE19903341A1 (de) Einkammer-Blutpumpe
EP1265551B1 (de) Implantierbare sphinkterprothese
DE2658949C2 (de) Künstliches Herz
WO2011131766A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE19811364C2 (de) Ballondilatationskatheter mit antithrombotischem Filtersieb und Ballondilatationskatheter in einem Resektionsinstrument befestigt
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
DE3133177A1 (de) Hermetisch gekapselte kreiselpumpe zur schonenden foerderung von fluiden
DE102008017448A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP1374928A1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller
DE102017103350B4 (de) Herzfunktionssystem mit einer Kunstherzvorrichtung mit redundanten Blut-Strömungspfaden sowie Verfahren zum Unterstützen der Herzfunktion
DE3234572A1 (de) Pumpvorrichtung fuer die implantation in einen menschlichen oder tierischen koerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0001120000

Ipc: A61M0060122000

R071 Expiry of right