DE10217181B4 - Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an gelagerten Wellendurchführungen - Google Patents

Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an gelagerten Wellendurchführungen Download PDF

Info

Publication number
DE10217181B4
DE10217181B4 DE2002117181 DE10217181A DE10217181B4 DE 10217181 B4 DE10217181 B4 DE 10217181B4 DE 2002117181 DE2002117181 DE 2002117181 DE 10217181 A DE10217181 A DE 10217181A DE 10217181 B4 DE10217181 B4 DE 10217181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
bearing
sealing
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002117181
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217181A1 (de
Inventor
Ludwig Hölting
Michael Reisen
Fritz Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Zimmer GmbH
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority to DE2002117181 priority Critical patent/DE10217181B4/de
Publication of DE10217181A1 publication Critical patent/DE10217181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217181B4 publication Critical patent/DE10217181B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an Wellendurchführungen (12) in Zwischenwänden (4, 4a) von Apparaten mit mehreren in Reihe geschalteten Apparatekammern (2a, 2b, 2c), die von einer gemeinsamen Welle (5) durchdrungen werden, wobei die Wellendurchführung (12) im Bereich der Zwischenwände (4, 4a) durch ein Gleitlager (7) gelagert wird, welches mit der Betriebsflüssigkeit der jeweils vorgeschalteten Apparateteile beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (11) als loser Dichtring vorliegt, der mit seiner Stirnfläche am Lager (7) oder an dem Gegenflansch (13) des Lagergehäuses anliegt und einen überwiegend statischen, radial verschiebbaren Dichtsitz bildet, wobei ein hydraulisch enger Dichtspalt (11a) zwischen der Welle (5) und der Hülse (11) eingerichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an Wellendurchführungen in Zwischenwänden von Apparaten mit mehreren in Reihe geschalteten Apparatekammern, die von einer gemeinsamen Welle durchdrungen werden, wobei die Wellendurchführung im Bereich der Zwischenwände durch ein Gleitlager gelagert wird, welches mit der Betriebsflüssigkeit der jeweils vorgeschalteten Apparateteile beaufschlagt wird.
  • Apparate mit mehreren, mittels Zwischenwänden in Reihe geschalteten Stufen sind in liegenden und stehenden Anordnungen in der Prozessindustrie bekannt. Es ist ebenfalls bekannt, je Apparatestufe Rührorgane vorzusehen, die über eine gemeinsame Welle gehaltert und angetrieben werden. Im mehrkammerigen System wird die gemeinsame Welle stets an der Wellenantriebsseite und meistens auch am Wellenende gelagert. Bei einer Druckkaskade ist an wenigstens einer Zwischenwand mindestens eine Wellendurchführung angeordnet, wobei die Wellendurchführung durch das flüssige Reaktorprodukt geschmiert wird. Die Welle ist einer Durchbiegung aufgrund der am Rührer angreifenden Kräfte sowie ihres Eigengewichtes bei horizontalem Einbau ausgesetzt. Die Änderungen und Winkelabweichungen gegenüber der theoretisch geraden Welle müssen von der Wellendurchführung störungsfrei ertragen werden. Das bedeutet, dass die radialen Auslenkungen der Welle kompensiert werden müssen. Es sind für solche Wellendurchführungen aufwendige Dichtungen, wie Gleitringdichtung oder Stopfbuchsdichtung bekannt, die zur Begrenzung des radialen Spiels in der Nähe eines Lagers installiert werden müssen und die teuer, schwierig zu montieren und zu warten, und störungsanfällig sind. Der Verschleiß dieser Wellendurchführungen steigt mit einer engen Toleranz des Dichtspaltes. Die Leckage nimmt zu, wenn in den aufeinanderfolgenden Apparatestufen Druckdifferenzen herrschen oder das Medium eine niedrige Viskosität aufweist. Bei einer Zunahme der Leckage von einer Apparatestufe in die darauffolgende Apparatestufe sind die Regelbarkeit des Produktstromes, das Anfahren bei niedriger Viskosität und das Stillstandsverhalten (Entleeren der oberen in die unterste Stufe) als kritisch zu betrachten.
  • In den Schriften DE 7925628 U1 , US 3,330,605 und CH 385 580 werden Dichtsysteme bei Wellen beschrieben, die den Wellendurchgang von einem Behälter zur Atmosphäre abdichten und teilweise Dichtmedium verwenden, welches nicht identisch ist mit dem Produktmedium. Die Möglichkeiten zur Lagerung der Welle mit diesen Vorrichtungen sind nur begrenzt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an produktgeschmierten Gleitlagern mit durchgehenden Wellen zu schaffen, die preiswert ist, einfach zu montieren ist und störungsfrei arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, dass eine Hülse als loser Dichtring vorliegt, der mit seiner Stirnfläche am Lager oder an dem Gegenflansch des Lagergehäuses anliegt und einen überwiegend statischen, radial verschiebbaren Dichtsitz bildet, wobei ein hydraulisch enger Dichtspalt zwischen der Welle und der Hülse eingerichtet wird.
  • Dadurch, dass das Gleitlager senkrechte Ringflächen auf der Vorder- oder Rückseite des Lagers aufweist, liegt die dichtende Hülse, die im Vergleich zum Lagerspalt einen engeren Dichtspalt zur Welle bildet, stirnseitig an einer der Lagerabschlussflächen, alternativ am Abschlussflansch eines nachgeschalteten Lagergehäuses an, und erzeugt am Lager einen quasi statischen, von der Welle innerhalb des Lagerspiels radial verschiebbaren Dichtsitz. Die Hülse wird durch ihr Eigengewicht, einem anliegenden Differenzdruck oder andere axiale Kräfte (z. B. eine Federkraft) auf der Dichtfläche gehalten.
  • Eine Kombination aus metallischem Werkstoff und Gleitlagermaterial verringert die Reibung zwischen Hülse und Gleitlager.
  • Da die Hülse bei dieser Anordnung Radial- und Drehbewegungen der Welle teilweise mit vollzieht, ist es von Vorteil, wenn die Stirnfläche der Hülse, die auf dem Flansch oder dem Lager aufliegt, mit Schmiernuten versehen ist. Ein Hülsenwerkstoff aus Gleitlagermaterial sorgt für verbesserte Reibverhältnisse.
  • Die Leckagemenge kann in Abhängigkeit von Wellendurchmesser, Viskosität, Temperatur und Druck durch eine axiale Hülsenlänge zwischen 20 mm bis 500 mm und durch eine Spaltweite zwischen Hülse und Welle von 20 μm bis 400 μm eingestellt werden.
  • Eine geringere Spaltweite und höhere Dichtheit zwischen Welle und Hülse kann bei ausreichend hoher Viskosität dadurch erreicht werden, dass im Bereich der Hülse in die Welle eine wendelförmige Nut eingearbeitet wird, die in Drehrichtung der Welle abfällt. Dadurch wird das zwischen Hülse und Welle eindringende Produkt aus dem Spalt herausbefördert. Bei reagierenden Flüssigkeiten wird andererseits die Spaltentgasung begünstigt.
  • Damit beim Anfahren der Welle das Produkt nicht durch die wendelförmige Nut in die darunter liegende Apparatekammer läuft, wird die Nut nur über eine axiale Länge in die Welle eingearbeitet, die sich zwischen 25 % bis 75 % der Hülsenlänge erstreckt.
  • In Abhängigkeit von den Betriebsparametern kann die wendelförmige Nut auch als eine in Drehrichtung steigende Wendel vorliegen. Diese erleichtert den Anfahrvorgang bei hochviskosen Medien, wenn nach längeren Stillständen ein ungeschmierter Spalt vorliegt. Dadurch wird der Spalt schneller und intensiver mit der Betriebsflüssigkeit geschmiert.
  • Ausgestaltungsmöglichkeiten der Vorrichtung werden mit Hilfe der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt den schematischen Längsschnitt durch einen dreistufigen Apparat mit zwei Trennwänden
  • 2 zeigt die Wellendurchführung einer vertikalen Welle mit einer in einem Gehäuse nachgeschalteten Dichtung
  • 3 zeigt eine weitere Wellendurchführung einer vertikalen Welle mit Dichtungsgehäuse und federgestützter Dichthülse
  • 4 zeigt eine weitere Wellendurchführung einer vertikalen Welle mit aufgesetzter Dichthülse
  • 5 zeigt eine Wellendurchführung einer horizontalen Welle
  • 6 zeigt die Lageranordnung einer vertikalen Welle mit nachgeschalteter separater Abdichtung
  • 1 zeigt einen senkrecht angeordneten Apparat (1) mit drei Apparatestufen oder Apparatekammern (2a, 2b, 2c), bei dem die Apparatekammern (2a, 2b) durch die gemeinsame Zwischenwand (4) voneinander getrennt sind, und die Trennung der Apparatekammern (2b, 2c) durch die gemeinsame Zwischenwand (4a) erfolgt. Auf der gemeinsamen Welle (5) ist für jede Apparatekammer (2a, 2b, 2c) je ein Rührorgan (3a, 3b, 3c) angeordnet, wobei die Welle (5) die Zwischenwände (4, 4a) durchdringt und durch einen außerhalb des Apparates angeordneten Antrieb (6) getrieben wird. Die Lagerung der Welle (5) oberhalb der Zwischenwand (4) erfolgt durch das Loslager (7), das als Gleitlager ausgebildet ist. Die Dichtung in der Zwischenwand (4, 4a) erfolgt innerhalb der Wellendurchführung (12). Das Festlager ist bei dieser Anordnung im Kopf des Apparates (1) im Bereich des Antriebes (6) angebracht und aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt. Die Welle (5) ist in der Apparatekammer (2c) frei fliegend angeordnet. Zwischen den Apparatekammern (2a, 2b, 2c) kann sowohl Gleichdruck als auch ein Differenzdruck vorliegen.
  • In 2 ist die Wellendurchführung einer vertikalen Welle (5) dargestellt, die die Zwischenwand (4) durchdringt. Oberhalb der Zwischenwand (4) ist die Apparatekammer (2a) angeordnet und unterhalb der Zwischenwand (4) die Apparatekammer (2b). In der Zwischenwand (4) ist das Gleitlager (7) befestigt. Das Gleitlager (7) wird im Lagergehäuse (7a) drehbar geführt. Hierzu besitzt das Lager (7) eine äußere Kugelsegmentführung mit einem sehr kleinen Spalt (9) zwischen dem Lager (7) und dem Lagergehäuse (7a). Aufgrund des Eigengewichtes und der Drucklasten ergibt sich ein Aufliegen des Lagers (7) auf einer dichtenden Umfangslinie in der Kugelsegmentführung. Der Spalt (10) zwischen der Welle (5) und dem Lager (7) weist zum Zwecke der hydrodynamischen Lagerschmierung durch das Produkt aus der Apparatekammer (2a) eine vergleichsweise große Spaltweite von 100 bis 500 μm auf, bei der ohne eine nachgeschaltete Dichtung eine unkontrolliert große Menge des Produktes aus der Apparatekammer (2a) in die Apparatekammer (2b) fließen würde. Deshalb ist dem Schmierspalt (10) ein engerer Dichtspalt (11a) zwischen Welle (5) und der Hülse (11) nachgeschaltet. Die Weite des Spaltes (11a) hängt neben der Dimensionierung der Bauteile von der Viskosität des Produktes, der Prozesstemperatur und der Druckdifferenz zwischen den aufeinanderfolgenden Apparatekammern ab. Je geringer die Viskosität, desto höher ist die Leckage im Spalt (11a). Eine niedrige Viskosität tritt insbesondere während des Anfahrvorganges auf.
  • Die Hülse (11) ist in einer Verlängerung der inneren Lagerschale (7c) gekammert und kann durch Entfernen des Flansches (13) ausgetauscht werden. Die Hülse (11) verfügt neben dem inneren radialen Spiel (11a) zur Welle (5) ein äußeres, vergrößertes Radialspiel (11b) gegenüber der verlängerten Lagerschale (7c). Die Hülse (11) liegt auf dem Flansch (13) auf, womit sich eine Dichtfläche (7b) mit einer minimalen Spaltweite ergibt.
  • Das Produkt aus der oberen Apparatekammer schmiert den Spalt (10) zwischen Welle (5) und Lager (7). Das Durchfließen in die darunter liegende Apparatekammer wird durch die Hülse (11) stark eingeschränkt bzw. kontrolliert.
  • Da die Hülse (11) einen Teil der Drehbewegung der Welle (5) mit vollzieht, kann es von Vorteil sein, die Hülsenstirnfläche im Bereich der Dichtungsfläche (7b) mit nicht dargestellten Schmiernuten zu versehen. Die Verwendung eines Gleitlagerwerkstoffes für die Hülse (11) sorgt für verbesserte Reibverhältnisse.
  • Ebenso kann eine höhere Dichtheit zwischen Welle (5) und Hülse (11) dadurch erreicht werden, dass im Bereich der Hülse (11) in die Welle (5) eine nicht dargestellte wendelförmige Nut eingearbeitet wird, die in Drehrichtung der Welle (5) abfällt. Dadurch wird das zwischen Hülse (11) und Welle (5) eindringende Produkt bei hinreichend hoher Viskosität aus dem Spalt (11a) herausbefördert. Damit beim Anfahren der Welle (5) das Produkt nicht durch die wendelförmige Nut in die darunter liegende Apparatekammer läuft, wird die axiale Ausdehnung der Nut auf 25 % bis 75 % der axialen Länge der Hülse (11) begrenzt. Um die Welle (5) nicht zu schwächen, kann eine nicht dargestellte Buchse mit der wendelförmigen Nut auf die Welle (5) aufgezogen.
  • Alternativ ist auch eine Einarbeitung einer wendelförmigen Nut in die Hülse (11) möglich.
  • In 3 ist eine alternative Wellendurchführung einer vertikalen Welle (5) dargestellt, bei der die Dichtfläche (7b) sich direkt an der Heckseite des Lagers (7) befindet. Um die Leckage bei Produkten mit geringer Viskosität zu verringern, wird die Hülse (11) mit einer das Hülsengewicht und die Druckkräfte übersteigenden axialen Kraft von mindestens einer Feder (14) auf dem Flansch (13) gegen das Lager (7) gedrückt, womit der Spalt an der Dichtfläche (7b) zwischen Hülse (11) und Lager (7) sich auf ein Minimum reduziert.
  • In 4 ist eine weitere Wellendurchführung einer vertikalen Welle (5) dargestellt. Auf dem Lagerkörper (7) innerhalb des Lagergehäuses (7a) in der Zwischenwand (4) sitzt die Dichtungshülse (11), die den Dichtspalt (11a) zwischen Welle (5) und Hülse (11) definiert. Die Hülse (11) wird durch ihr Eigengewicht und eine mögliche Druckkraft an die Stirnfläche des Lagerkörpers (7) gedrückt.
  • In 5 ist die Wellendurchführung einer horizontalen Welle (5) durch eine Zwischenwand (4) dargestellt, welche eine linke Apparatekammer (2a) von der rechten Apparatekammer (2b) trennt. In der Zwischenwand (4) ist im Lagergehäuse (7a) das Gleitlager (7) gehaltert, welches die Welle (5) führt. Auf der Stirnseite des Lagers (7) ist eine Hülse (11) angebracht, mit der wellenseitig ein Dichtspalt (11a) erzeugt wird. Dabei wird die Hülse (11) über die Feder (14) auf der Wellenschulter (5a) gegen das Lager (7) gedrückt, wodurch ein Gleitsitz zwischen Hülse (11) und Lager (7) entsteht.
  • Die Lagerführung und Dichtung einer vertikalen Welle in der zweiten Zwischenwand (4a) eines dreistufigen Apparates (siehe 1) wird in 6 dargestellt. Sie zeigt die konstruktive Trennung des Lagers (7) von der dichtenden Hülse (11). Hierbei wird die Hülse elastisch mittels axialem Faltenbalg (18) an der Zwischenwand (4a) befestigt. Die Hülse (11) kann mit dieser Anordnung den radialen Bewegungen der Welle (5) folgen.
  • Das Lagergehäuse (7a) ist mittels eines Gestells (15) in der Apparatekammer (2b) auf der Zwischenwand (4a) befestigt und führt die Welle (5). Die Hülse (11) ist in einem Gehäuse (12a) fixiert und kann nach Entfernen des Flansches (16) ausgetauscht werden.
  • Das Gestell (15) kann aus mehreren Stäben bestehen, die das Lagergehäuse (7a) haltern. Zwischen dem Gestell (15) und dem Faltenbalg (18) kann das Produkt der Apparatekammer (2b) frei zirkulieren.
  • Bei geringeren Prozesstemperaturen sind anstelle des Faltenbalgs (18) auch nichtmetallische Dichtungselemente möglich. Hierbei wird das Dichtungsgehäuse über federgestützte, radiale Halterungen elastisch mit der Trennwand verbunden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an Wellendurchführungen (12) in Zwischenwänden (4, 4a) von Apparaten mit mehreren in Reihe geschalteten Apparatekammern (2a, 2b, 2c), die von einer gemeinsamen Welle (5) durchdrungen werden, wobei die Wellendurchführung (12) im Bereich der Zwischenwände (4, 4a) durch ein Gleitlager (7) gelagert wird, welches mit der Betriebsflüssigkeit der jeweils vorgeschalteten Apparateteile beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (11) als loser Dichtring vorliegt, der mit seiner Stirnfläche am Lager (7) oder an dem Gegenflansch (13) des Lagergehäuses anliegt und einen überwiegend statischen, radial verschiebbaren Dichtsitz bildet, wobei ein hydraulisch enger Dichtspalt (11a) zwischen der Welle (5) und der Hülse (11) eingerichtet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche der Hülse (11) mit einer axialen Kraft auf die Dichtfläche (7b) gedrückt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kraft durch mindestens eine Feder (14) erzeugt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Hülse (11), die auf dem Flansch (13) oder an dem Lager (7) anliegen, mit Schmiernuten versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) und die Gehäuseteile (7), (12a), (13) bzw. (16) in einer Materialkombination aus einem metallischen Werkstoff und einem Gleitlagermaterial vorliegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Hülse (11) 20 mm bis 500 mm beträgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (11a) zwischen Hülse (11) und Welle (5) 20 μm bis 400 μm beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Hülse (11) wellenseitig eine wendelförmige Nut eingearbeitet ist, die sich über 25 % bis 75 der axialen Länge der Hülse (11) erstreckt.
DE2002117181 2002-04-18 2002-04-18 Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an gelagerten Wellendurchführungen Expired - Lifetime DE10217181B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117181 DE10217181B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an gelagerten Wellendurchführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117181 DE10217181B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an gelagerten Wellendurchführungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217181A1 DE10217181A1 (de) 2003-11-13
DE10217181B4 true DE10217181B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=29224540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117181 Expired - Lifetime DE10217181B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an gelagerten Wellendurchführungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217181B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9462388B2 (en) 2004-06-03 2016-10-04 Tymphany Hk Limited Acoustic transducer comprising a plurality of coaxially arranged diaphragms
ATE548859T1 (de) * 2004-06-03 2012-03-15 Tymphany Hk Ltd Akustischer wandler mit einer mehrzahl von gleichachsigen angeordneten membranen
DE202008006888U1 (de) * 2008-05-21 2009-10-15 Bock, Peter Gleitringdichtung mit integriertem Gleitlager
FR3025854B1 (fr) * 2014-09-11 2016-09-30 Snecma Systeme d'etancheite et turbopompe comprenant un tel systeme

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087416B (de) * 1955-01-24 1960-08-18 Licentia Gmbh Beruehrungsfreie Spaltdichtung
GB889206A (en) * 1958-01-18 1962-02-07 Sulzer Ag Shaft seals
CH385580A (de) * 1959-01-28 1964-12-15 Atomic Energy Authority Uk Vorrichtung für das Abdichten einer drehbaren Welle beim Durchgang durch eine Gehäusewand
US3330605A (en) * 1963-10-23 1967-07-11 Kupfer Asbest Co Seal with bearing and guiding sections
DD123544A1 (de) * 1975-12-31 1977-01-05
DE7925628U1 (de) * 1980-01-03 Benninghoven, Erich, 4010 Hilden Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbuchsen der Welle eines insbesondere für bituminöses Mischgut bestimmten Rührwerksbehälters
DE2932317A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abdichtung fuer die durchfuehrung eines kraftuebertragungsmittels durch eine wand
DE2949839A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dichtring
CH643336A5 (de) * 1979-03-19 1984-05-30 Rockwell International Corp Hydrostatische wellendichtung.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7925628U1 (de) * 1980-01-03 Benninghoven, Erich, 4010 Hilden Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbuchsen der Welle eines insbesondere für bituminöses Mischgut bestimmten Rührwerksbehälters
DE1087416B (de) * 1955-01-24 1960-08-18 Licentia Gmbh Beruehrungsfreie Spaltdichtung
GB889206A (en) * 1958-01-18 1962-02-07 Sulzer Ag Shaft seals
CH385580A (de) * 1959-01-28 1964-12-15 Atomic Energy Authority Uk Vorrichtung für das Abdichten einer drehbaren Welle beim Durchgang durch eine Gehäusewand
US3330605A (en) * 1963-10-23 1967-07-11 Kupfer Asbest Co Seal with bearing and guiding sections
DD123544A1 (de) * 1975-12-31 1977-01-05
CH643336A5 (de) * 1979-03-19 1984-05-30 Rockwell International Corp Hydrostatische wellendichtung.
DE2932317A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abdichtung fuer die durchfuehrung eines kraftuebertragungsmittels durch eine wand
DE2949839A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dichtring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03292474 A (Abstract) In: Patent Abstr, of Ja- pan, CD-ROM *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217181A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507527B1 (de) Wälzlageranordnung
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
DE69007079T2 (de) Buchse für Ölfilmlager.
EP3014149B1 (de) Radialwellendichtung
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
DE102005037118B3 (de) Mehrfach gelagerte zweiflutige Schraubenspindelpumpe
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
AT390129B (de) Hydrodynamische gleitlageranordnung fuer drehende lagerzapfen bzw. wellenzapfen
EP3290725A1 (de) Gleitlagersystem
EP0669465A2 (de) Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
DE10217181B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung von Leckströmen an gelagerten Wellendurchführungen
DE2825599A1 (de) Dichtung
WO2009021583A2 (de) Gleitlager und reaktor hiermit
DE102007043764B3 (de) Axialschubentlastungseinrichtung
DE2539425C2 (de)
DE3406963C2 (de) In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung
DE2210979B2 (de) Spiralrillengleitlager
DE102008054715A1 (de) Lagerung für eine rotierbare und durch Schwingungsanregung in Richtung iher Rotationsachse bewegbare Walze, insbesondere Brustwalze und Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer derartigen Walze
EP0942172B1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
EP3469237B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung sowie bohrloch-fördervorrichtung
DE102006013111A1 (de) Zahnradpumpe
DE2801363C2 (de)
EP0899223A1 (de) Zellenradschleuse zum Dosieren von Schüttgut
DE102012013986B4 (de) Vertikale Welle mit Gleitlager für eine Turbine oder einen Generator
EP3710704B1 (de) Pumpenanordnung zur versorgung einer gleitringdichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI ZIMMER GMBH, 60388 FRANKFURT, DE

8330 Complete disclaimer