DE10216710B4 - Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10216710B4
DE10216710B4 DE10216710A DE10216710A DE10216710B4 DE 10216710 B4 DE10216710 B4 DE 10216710B4 DE 10216710 A DE10216710 A DE 10216710A DE 10216710 A DE10216710 A DE 10216710A DE 10216710 B4 DE10216710 B4 DE 10216710B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
fuel cell
engine
compressor
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216710A1 (de
Inventor
Claus Hoffjann
Hans-Jürgen Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE10216710A priority Critical patent/DE10216710B4/de
Priority claimed from DE10249588A external-priority patent/DE10249588B4/de
Priority to DE10249588A priority patent/DE10249588B4/de
Priority to DE50303003T priority patent/DE50303003D1/de
Priority to AT03008232T priority patent/ATE323644T1/de
Priority to EP03008232A priority patent/EP1354794B1/de
Priority to ES03008232T priority patent/ES2262917T3/es
Priority to JP2003110380A priority patent/JP4746823B2/ja
Priority to US10/417,893 priority patent/US7550218B2/en
Publication of DE10216710A1 publication Critical patent/DE10216710A1/de
Publication of DE10216710B4 publication Critical patent/DE10216710B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • H01M8/2495Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies of fuel cells of different types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges, die folgende Merkmale umfasst:
– ein Flugzeugtriebwerk mit einem mehrstufigen Triebwerkskompressor (31, 32) und einer mehrstufigen Triebwerksturbine (33, 34);
– eine Wasserversorgungseinheit in Form von mindestens einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1), die zwischen dem Triebwerkskompressor (31, 32) und der Triebwerksturbine (33, 34) angeordnet ist;
– ein Reformer (2) zur Abspaltung von Wasserstoff aus einem Brennstoff für das Flugzeugtriebwerk;
– jeweils eine Zuführeinrichtung in die mindestens eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) für den Wasserstoff aus dem Reformer (2) und für die verdichtete Luft aus dem Triebwerkskompressor (31, 32);
– eine Abführeinrichtung für die in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) durch einen Oxidationsprozess erhitzte Luft, wobei diese wenigstens zum Teil der Triebwerksturbine (33, 34) zur Entspannung zugeleitet wird; und
– mindestens ein Mittel (6, 7) zur Durchführung eines Kondensationsprozesses, das der mindestens einen Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) abgasseitig nachgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges unter Verwendung von einer oder mehreren Brennstoffzellen.
  • Speziell in Luftfahrzeugen aber auch an Bord von Wasser- oder Landfahrzeugen sowie bei autonomen stationären Einrichtungen lässt sich Wasser z. B. durch den Einsatz von Brennstoffzellen oder durch einen anderen geeigneten Prozess gewinnen. Um hierbei die der Flug- und Betriebssicherheit sowie dem Komfort eines Luftfahrzeuges dienenden Redundanzen zu gewährleisten, müssen die einzelnen Systeme entsprechend miteinander verschaltet sein. Die bisher übliche Trennung zwischen Wasser- bzw. Abwassersystemen einerseits, Klima- bzw. Kabinenluftsystemen, Energieerzeugungssystemen sowie Hydraulik- bzw. Pneumatiksystemen anderseits ist durch den Einsatz von Brennstoffzellen nicht sinnvoll und vorteilhaft.
  • Aus der EP 957 026 A2 ist eine Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs zur Substitution eines Haupttriebwerkes, einer Auxiliary Power Unit, einer Ram Air Turbine oder einer NiCd-Batterie bekannt. Eine Brennstoffzelle dient zur Erzeugung von Gleichstrom, wobei zur Luftversorgung der Brennstoffzelle Abluft der Luftfahrzeug-Klimaanlage oder Luftfahrzeugaußenluft eingesetzt wird. Aus der Brennstoffzellenabluft wird Wasser für die Wasserversorgung des Luftfahrzeuges gewonnen, wobei die Brennstoffzellenabluft anschließend an die Luftfahrzeugumgebung abgegeben wird, was auch für den aus der Brennstoffzelle austretenden Wasserstoff gilt. Eine Erzeugung von Wasser erfolgt mittels eines im Flugzeugauslaß angeordneten Kondensators. Eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, mit der Wasser anodenseitig ausgefällt wird, ist bei dieser bekannten Einheit nicht vorgesehen.
  • In der EP 967 676 A1 ist ein Düsentriebwerk mit integrierter Brennstoffzelle beschrie ben, wobei der von der Brennstoffzelle erzeugte Gleichstrom mittels eines Konverters in einen konventionellen Flugzeug-Wechselstrom umgewandelt wird. Die in der Verbrennungskammer des Düsentriebwerkes angeordnete Brennstoffzelle enthält Festkörpermembranen, die sich zwischen dem äußeren und inneren Gehäuse des Triebwerkes befinden. Für den Fall der Verwendung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen sind zusätzlich zu den Festkörpermembranen Reformer in einer Wand der Verbrennungskammer vorgesehen, um ein Wasserstoff enthaltendes sowie relativ sauerstofffreies Mischgas zu erzeugen. Es ist auch eine Anordnung beschrieben, bei der die Brennstoffzelle mit einem integrierten Reformer ausgestattet ist, um eine wasserstoffreiche Gasversorgung für die Brennstoffzelle zu erreichen.
  • Aus der WO 99/35 702 A1 ist ein System zur Erzeugung von elektrischer Energie bekannt, welches aus einer Brennstoffzelle, einer Heizstufe und einem integrierten Energiegenerator besteht. Der Energiegenerator enthält einen Kompressor, einen Stromgenerator und eine Turbine, die alle auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Bei dem Prozess wird sauerstoffhaltiges Gas in dem Kompressor komprimiert, das komprimierte Gas in der Heizstufe erhitzt und zusammen mit einem Brennstoff der Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie zugeführt. Der Kompressor dient somit zur Erzeugung von Druckluft zur Benutzung in der Brennstoffzelle. Das von der Brennstoffzelle erzeugte heiße Abgas wird zum Antrieb der Turbine benutzt, welche den Stromgenerator und den Kompressor antreibt. Die Brennstoffzelle und der Stromgenerator zusammen erzeugen elektrischen Gleichstrom, der in einem nachgeordneten Konverter in Wechselstrom umgewandelt wird. Ein Teil der überschüssigen Abgaswärme von dem Turbinenantriebsgas wird zudem für die Vorheizung der in der Brennstoffzelle genutzten Luft verwendet. Es handelt sich um einen kombinierten Energieerzeugungsprozess aus Brennstoffzelle und Turbine.
  • In der DE 43 23 719 C2 ist ein Verfahren zur Wasserversorgung an Bord eines mit Triebwerken ausgerüsteten Flugzeuges beschrieben, welche mit Kerosin oder Wasserstoff angetrieben werden. Die bei der Verbrennung des Brennstoffes im Triebwerk entstehenden Abgase werden etwa hinter einer Turbinenstufe teilweise entnommen. Die entnommenen Gase werden auf eine solche Temperatur abgekühlt, dass ein wesentlicher Teil des als Verbrennungsprodukt im Abgas enthaltenen Wassers auskondensiert. Das auskondensierte Wasser wird mit einem Wasserabscheider abgeschieden und gesammelt, wobei das gesammelte Wasser entsprechend der Weiterverwendung bis zu einer geforderten Wasserqualität aufbereitet und einem Wassertank und/oder vorhandenen Wasserversorgungssystemen zugeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine optimale Ausnutzung der Brennstoffzellentechnologie und entsprechende Redundanzen für das Flugzeug gewährleistet sowie den geforderten Sicherheitsaspekten Rechnung trägt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Anordnung sind in den Unteransprüchen 2 bis 28 beschrieben.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung liegt neben den aus der bordeigenen Wassererzeugung bekannten Vorteilen in Bezug auf Gewicht, Flexibilität, Wasserqualität und Wassermenge sowie Abwassermengenreduzierung, insbesondere in einem deutlich verminderten Schadstoffausstoß des Triebwerkes durch die höhere Effizienz des mit einem Gasturbinenprozess verbundenen Hochtemperatur-Brennstoffzellenprozess sowie der damit verbundenen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Nutzung des Brennstoffzellen-Abgases zur Wassererzeugung. Im Idealfall wird lediglich CO2 und Wasserdampf als Abgas ausgestoßen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die teilweise Nutzung des im Brennstoffzellen-Abgas enthaltenen Wassers, die Bildung von Kondensstreifen und die da mit verbundene typische Schlierenbewölkung in hohen Atmosphäreschichten vermindert wird. Bezogen auf die Gesamtzahl der täglichen Flugbewegungen und durch die zusätzliche Verminderung des Ausstoßes von Kondensationskeimen durch unvollständige Verbrennungsprozesse ergibt sich hier eine nennenswerte Verminderung von Kondensatbildung in der Atmosphäre durch Flugzeugabgase.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die einzige Figur eine Anordnung zur Wassererzeugung durch eine in ein Triebwerk integrierte Hochtemperatur-Brennstoffzelle. Diese Anordnung wird nach einem aus gängigen Flugzeugtriebwerken bekannten Prozess betrieben. Luft wird angesaugt, über Kompressorstufen verdichtet, in Brennkammern (herkömmlich mit Treibstoff versetzt und gezündet) erhitzt und über Turbinenstufen, die ihrerseits mit den Kompressorstufen gekoppelt sind, ausgestoßen. Die dabei entstehende Rotationsenergie der Kompressor-Turbineneinheit wird auf einen sogenannten Fan übertragen, welcher den Hauptanteil des Schubes eines Triebwerks liefert.
  • Der in den Brennkammern herkömmlicher Art stattfindende Prozess wird durch den Einsatz von einer oder mehreren Hochtemperatur-Brennstoffzellen ergänzt oder ganz abgelöst. Das Prinzip von Hochtemperatur-Brennstoffzellen ist für sogenannte SOFCs (Solid Oxide Fuel Cells – Oxidkeramik-Brennstoffzellen) und MCFCs (Molten Carbonate Fuel Cells – Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen) beschrieben worden. Zukünftig verfügbare andere Verfahren sind grundsätzlich ebenfalls einsetzbar.
  • Bei diesem Verfahren sind prinzipbedingt die Luftseite, d. h. der Sauerstofflieferant der Brennstoffzelle und die Brennstoffseite, d. h. der Wasserstofflieferant der Brennstoffzelle voneinander getrennt.
  • Die Luft durchströmt das Triebwerk in Schubrichtung, wird verdichtet und in die Hochtemperatur-Brennstoffzelle geleitet. Hier wird sie durch den Oxidationsprozess erhitzt, der Sauerstoffanteil wird, soweit von der Brennstoffzelle benötigt, entzogen.
  • Schließlich wird die so erhitzte Luft in der Turbine des Triebwerkes wieder entspannt. Die enthaltene Energie wird in den verschiedenen Turbinenstufen in Rotationsenergie umgewandelt und an die Kompressorstufen und den Fan des Triebwerkes abgegeben, um neue Luft anzusaugen bzw. Schubarbeit zu verrichten.
  • Der Brennstoff, gängigerweise Kerosin, wird zunächst mit einem Grauwasseranteil emulgiert und dann über einen Verdampfer in die Brennstoffzelle geleitet. Der interne Reformerprozess spaltet den für den Betrieb der Brennstoffzelle nötigen Wasserstoff aus dem Brennstoff ab, dieser und oxidiert zu Wasser, welches in der Brennstoffzelle dann als Wasserdampf vorliegt. Die im Brennstoff enthaltenen Kohlenstoffanteile oxidieren zu CO2 welches dem Abgas an geeigneter Stelle d. h. nach der ersten und/oder zweiten Kondensationsstufe entzogen wird.
  • Der so erzeugte Wasserdampf wird teilweise in den Turbinenteil abgeleitet, um den in ihm enthaltenen Energieanteil in Rotationsenergie umzuwandeln, und zu einem geringeren Teil in einem Wärmetauscher zu Wasser auskondensiert.
  • Zur Aussonderung noch eventuell vorhandener Schadstoffe im Wasser wird dieses zunächst über einen Verdampfer/Kondensator-Prozess erneut destilliert und dann über Aktivkohlefilter nachbehandelt.
  • Der Verdampfer wird mit der Prozesswärme der Brennstoffzelle betrieben. Ebenso werden die Aktivkohlefilter mit der Prozesswärme der Brennstoffzelle auf einem Temperaturniveau betrieben, welches eine Verkeimung der Filter ausschließt. Zur Regeneration der Aktivkohle werden die Filter jeweils wechselseitig mit Brennstoffzellen-Prozesswärme regeneriert. Nach der Aktivkohlefiltration erfolgt eine erneute Kondensation und Absenkung des Temperaturniveaus des Wassers.

Claims (28)

  1. Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges, die folgende Merkmale umfasst: – ein Flugzeugtriebwerk mit einem mehrstufigen Triebwerkskompressor (31, 32) und einer mehrstufigen Triebwerksturbine (33, 34); – eine Wasserversorgungseinheit in Form von mindestens einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1), die zwischen dem Triebwerkskompressor (31, 32) und der Triebwerksturbine (33, 34) angeordnet ist; – ein Reformer (2) zur Abspaltung von Wasserstoff aus einem Brennstoff für das Flugzeugtriebwerk; – jeweils eine Zuführeinrichtung in die mindestens eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) für den Wasserstoff aus dem Reformer (2) und für die verdichtete Luft aus dem Triebwerkskompressor (31, 32); – eine Abführeinrichtung für die in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) durch einen Oxidationsprozess erhitzte Luft, wobei diese wenigstens zum Teil der Triebwerksturbine (33, 34) zur Entspannung zugeleitet wird; und – mindestens ein Mittel (6, 7) zur Durchführung eines Kondensationsprozesses, das der mindestens einen Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) abgasseitig nachgeschaltet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperatur-Brennstoffzellen (1) vom Typ Oxidkeramik-Brennstoffzelle (SOFC – Solid Oxide Fuel Cell) oder Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC – Molten Carbonate Fuel Cell) ausgeführt sind oder einem in Leistung und Temperaturniveau vergleichbaren Typ angehören.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen beidseitig auf der Luftseite einerseits und auf der Brennstoffseite andererseits mit Druck beaufschlagbar ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (z. B. Kerosin) mit Grauwasser vermischt und/oder emulgiert wird.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdampfung des Brennstoffgemisches (3) ein Verdampfer (3a) vorgesehen ist, dem ein interner Reformerprozess (2) der Brennstoffzelle (1) nachgeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (3a) mit der Prozesswärme der Brennstoffzelle (1) betreibbar ausgeführt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (3a) ringförmig um die Brennstoffzelle (1) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (3a) ein Kompressor (8) nachgeschaltet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (8) über eine Abgasturbine (6) antreibbar ausgeführt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (6) mit dem Abgas (5) der Brennstoffzelle (1) betreibbar ausgeführt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (6) eine Stufe des Kondensationsprozesses bildet.
  12. Anordnung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (6) und der Kompressor (8) einfach oder mehrfach vorhanden ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrfacher Anordnung der Kompressoren (8) neben den Brennstoff-Kompressoren auch Kompressoren für Druckluft und Hydraulik vorgesehen sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stufe des Kondensationsprozesses als ein Wärmetauscher (7) ausgeführt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7) im Luftstrom des Triebwerkes und/oder im Luftstrom an der Triebwerks-Außenhaut betrieben wird.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kondensationsprozess (6, 7) ein Verdampfer/Kondensatorprozess (14a, 14b) zur Wasserpurifikation nachgeschaltet ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (14a) mit der Prozesswärme der Brennstoffzelle (1) betreibbar ausgeführt ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (14a) ringförmig um die Brennstoffzelle (1) angeordnet ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (14b) im Luftstrom des Triebwerkes und/oder im Luftstrom an der Triebwerks-Außenhaut betrieben wird.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abgas (5) das CO2 (13) nach den Kondensationsprozessen des Wärmetauschers (7) und/oder des Kondensators (14b) entzogen wird.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer/Kondensator (14a, 14b,) eine Aktivkohlefiltration (15a, 15b) nachgeschaltet ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlefilter (15a, 15b) in der Nähe der Brennstoffzelle (1) angeordnet sind und mit der Prozesswärme der Brennstoffzelle (1) regeneriert werden.
  23. Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aktivkohlefiltration (15a, 15b) Wasser in destillierter Qualität abgenommen wird.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des erzeugten Wassers dem erhitzten Luftstrom vor den Turbinenstufen des Triebwerkes (33, 34) zugeführt wird.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenstufen des Triebwerkes die Kompressorstufen (31, 32) und den Fan (30) des Triebwerkes betreiben, wobei die Kompressorstufen (31, 32) die Brennstoffzelle (1) Luftseitig mit Druck beaufschlagen und der Fan (30) den Schub erzeugt.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (1) auch ohne Druckbeaufschlagung durch die Kompressoren (31, 32 und 8) betreibbar ausgeführt ist.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebwerkskompressor (32) und die Triebwerksturbine (33) zur Luftversorgung und Kühlung der Brennstoffzelle (1) mit verminderter Drehzahl mitdrehen, während der Fan (30), die Triebwerkskompressor-Vorstufe (31) und die Triebwerksturbinen-Niederdruckstufe (34) gebremst werden.
  28. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch ein mittels Druckluft startbares Triebwerk.
DE10216710A 2001-10-11 2002-04-16 Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10216710B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216710A DE10216710B4 (de) 2001-10-11 2002-04-16 Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
DE10249588A DE10249588B4 (de) 2002-04-16 2002-10-24 Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
EP03008232A EP1354794B1 (de) 2002-04-16 2003-04-09 Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
AT03008232T ATE323644T1 (de) 2002-04-16 2003-04-09 Anordnung zur erzeugung von wasser an bord eines luftfahrzeuges
DE50303003T DE50303003D1 (de) 2002-04-16 2003-04-09 Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
ES03008232T ES2262917T3 (es) 2002-04-16 2003-04-09 Sistema para la produccion de agua a bordo de una aeronave.
JP2003110380A JP4746823B2 (ja) 2002-04-16 2003-04-15 航空機の機内で水を生成するように構成された推進装置
US10/417,893 US7550218B2 (en) 2001-10-11 2003-04-16 Apparatus for producing water onboard of a craft driven by a power plant

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150261 2001-10-11
DE10150261.3 2001-10-11
DE10216710A DE10216710B4 (de) 2001-10-11 2002-04-16 Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
DE10249588A DE10249588B4 (de) 2002-04-16 2002-10-24 Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216710A1 DE10216710A1 (de) 2003-04-30
DE10216710B4 true DE10216710B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=26010356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216710A Expired - Fee Related DE10216710B4 (de) 2001-10-11 2002-04-16 Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216710B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006953B4 (de) * 2008-01-31 2010-09-02 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Reduktion von Schadstoffen in Triebwerksabgasen
DE102012020345A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Eads Deutschland Gmbh Brennstoffemulsion für die Erzeugung von Wasserstoff in einem Luftfahrzeug
DE202014102091U1 (de) 2014-05-05 2014-05-28 Quazim Ismaili Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung für ein Luftfahrzeug
DE102018203159A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 MTU Aero Engines AG Reduktion von Kondensstreifen beim Betrieb von Fluggeräten
DE102021004031A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Hans-Martin Striebel Langstrecken - Verkehrsflugzeug ohne schädliche Emissionen, genannt Care - Liner

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249588B4 (de) * 2002-04-16 2006-10-19 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
DE10229309B4 (de) * 2002-06-29 2006-06-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Nutzung von Schwarz- und/oder Grauwasser bei der Aufbereitung von Brennstoffen für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
WO2004040680A2 (de) 2002-10-24 2004-05-13 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur erzeugung von wasser an bord eines luftfahrzeuges
DE102004028036A1 (de) 2004-06-09 2006-01-05 Airbus Deutschland Gmbh Wasseraufbereitung für Luftfahrzeuge
US7659015B2 (en) 2006-01-20 2010-02-09 Airbus Deutschland Gmbh Combined fuel cell system
DE102011106654A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Festoxid-Brennstoffzellen-Elements durch schichtweisen Aufbau und ein Festoxid-Brennstoffzellen-Element
CN103597643B (zh) 2011-04-21 2016-06-08 空中客车德国运营有限责任公司 驱动单元、用于提供动力的方法以及驱动单元的运用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323719C2 (de) * 1993-07-15 1995-06-22 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wasserversorgung an Bord eines Flugzeuges
WO1999035702A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Southern California Edison Company Power generation system utilizing turbine gas generator and fuel cell
EP0957026A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 dbb fuel cell engines GmbH Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
EP0967676A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Marconi Aerospace Limited Düsentriebwerk mit integrierter Brennstoffzelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323719C2 (de) * 1993-07-15 1995-06-22 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wasserversorgung an Bord eines Flugzeuges
WO1999035702A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Southern California Edison Company Power generation system utilizing turbine gas generator and fuel cell
EP0957026A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 dbb fuel cell engines GmbH Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
EP0967676A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Marconi Aerospace Limited Düsentriebwerk mit integrierter Brennstoffzelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006953B4 (de) * 2008-01-31 2010-09-02 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Reduktion von Schadstoffen in Triebwerksabgasen
DE102012020345A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Eads Deutschland Gmbh Brennstoffemulsion für die Erzeugung von Wasserstoff in einem Luftfahrzeug
DE202014102091U1 (de) 2014-05-05 2014-05-28 Quazim Ismaili Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung für ein Luftfahrzeug
DE102018203159A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 MTU Aero Engines AG Reduktion von Kondensstreifen beim Betrieb von Fluggeräten
DE102018203159B4 (de) * 2018-03-02 2021-05-06 MTU Aero Engines AG Reduktion von Kondensstreifen beim Betrieb von Fluggeräten
US11904272B2 (en) 2018-03-02 2024-02-20 MTU Aero Engines AG Reducing contrails during operation of aircraft
DE102021004031A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Hans-Martin Striebel Langstrecken - Verkehrsflugzeug ohne schädliche Emissionen, genannt Care - Liner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216710A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216709B4 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung und Verteilung von bordgeneriertem Wasser in Luft, Land- und/oder Wasserfahrzeugen
EP1567412B1 (de) Anordnung zur erzeugung von wasser an bord eines luftfahrzeuges
EP1035016B1 (de) Hilfstriebwerk für ein Luftfahrzeug
DE102006035621B4 (de) Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
DE4032993C1 (de)
DE102004058430B4 (de) Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie
US7550218B2 (en) Apparatus for producing water onboard of a craft driven by a power plant
DE10249588B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
EP2238639B1 (de) Luftfahrzeug-brennstoffzellensystem
DE10216710B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
DE60306613T2 (de) Elektrische Stromversorgungen für ein Flugzeug
EP1354856A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung und Verteilung von bordgeneriertem Wasser in Luft-, Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE19821952A1 (de) Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
EP2791007A1 (de) Luftfahrzeug mit einem triebwerk, einem brennstofftank und einer brennstoffzelle
WO2010084119A1 (de) Gasturbine mit strömungsteilung und rezirkulation
EP0148973A2 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage mit vorgeschalteter Kohlevergasungsanlage
DE102006002882B4 (de) Kombiniertes Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Luftfahrzeug
EP2245285A1 (de) System und verfahren zur reduktion von schadstoffen in triebwerksabgasen
EP2399315A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE4323719C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wasserversorgung an Bord eines Flugzeuges
DE19954979A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wasserstoffgewinnender Reaktoranlage und Sauerstoffabtrenneinheit
EP1354794B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
EP3377818B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer gasturbine mit nasser verbrennung
DE102021100193A1 (de) Verfahren zur Dekarbonisierung eines Industriestandorts
DE102021133130A1 (de) Brennkraftmaschinenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 10249588

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee