DE10215674A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10215674A1
DE10215674A1 DE10215674A DE10215674A DE10215674A1 DE 10215674 A1 DE10215674 A1 DE 10215674A1 DE 10215674 A DE10215674 A DE 10215674A DE 10215674 A DE10215674 A DE 10215674A DE 10215674 A1 DE10215674 A1 DE 10215674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
ion current
point
combustion chamber
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215674A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Herweg
Michael Kesler
Patrick Kirchen
Viktor Pfeffer
Jochen Schaeflein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10215674A priority Critical patent/DE10215674A1/de
Priority to EP03712026A priority patent/EP1492947A1/de
Priority to PCT/EP2003/002728 priority patent/WO2003085244A1/de
Publication of DE10215674A1 publication Critical patent/DE10215674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung aus, bei dem mittels einer Verstellung von Ventilsteuerzeiten eine im Brennraum zurückgehaltene Abgasmenge betriebspunktabhängig geregelt wird. Mit einer im Brennraum angeordneten Ionenstromsonde wird ein Ionenstromsignal gemessen, wobei aus dem Ionenstromsignalverlauf die Lage des 50%-Massenumsatzpunkts der aktuellen Verbrennung ermittelt wird, um bei einem darauffolgenden Zyklus der Ablauf der Verbrennung mittels einer Anpassung von Betriebsparametern zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Einhaltung immer streng werdender Abgasvorschriften werden neuentwickelte selbstzündende Brennkraftmaschinen mit einer homogenen Ladung (HCCI-Motoren) betrieben, wobei HCCI als Abkürzung für Homogenous Charge Compression Ignition steht. Bei solchen HCCI-Brennkraftmaschinen entstehen durch die Verwendung homogener, magerer Gemische wenig Stickoxide, und es werden hohe thermische Wirkungsgrade bei geringer Partikelbildung erzielt. Es können sowohl Diesel- als auch Otto-Kraftstoffe verwendet werden, wobei bei der Verwendung von Otto-Kraftstoffen in hohen Lastbereichen das Gemisch fremdgezündet wird.
  • Aus der DE 101 22 775 A1 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der mittels einer Kompressionszündung eine homogene Ladung gezündet wird. Die DE 101 22 775 A1 sieht eine lastabhängige Selbst- bzw. Fremdzündung vor. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass mittels einer Vorrichtung zwei Nockenwellen variabel gesteuert werden, um einen Wechsel zwischen einem Kompressionszündungsbetrieb und einem Fremdzündungsbetrieb zu ermöglichen.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer HCCI-Brennkraftmaschine ist aus der DE 199 52 096 C2 bekannt, bei der mittels verschiedener Stellgrößen die Verbrennung gesteuert wird. Darin werden variabel ansteuerbare Einlass- und Auslassventile sowie eine Einspritzanlage durch eine Regeleinrichtung derart angesteuert, dass in Abhängigkeit eines Zeitpunkts der 50%- igen Umsetzung der eingespritzten Brennstoffmasse während eines Zyklus als Stellgrößen ein bestimmtes Luftverhältnis, eine bestimmte effektive Verdichtung, ein bestimmter Einspritzdruck, ein bestimmter Einspritzzeitpunkt und eine bestimmte Einspritzmenge zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbrennung der Zylinderladung oder der Lage des 50%- Massenumsatzpukts für den jeweils nächsten Zyklus festgelegt werden.
  • Die Wärmefreisetzung, insbesondere deren Beginn und Verlauf, sowie deren Steuerung sind bei der Verwendung eines HCCI- Brennverfahrens für den Betrieb der Brennkraftmaschine von besonderer Bedeutung. Um die Vorteile eines HCCI- Brennverfahrens in weiten Kennfeldbereichen auszunutzen, bedarf es einer kontinuierlichen, schnellen sowie kostengünstigen Steuerung der Verbrennungsabläufe während eines gefahrenen Betriebspunkts insbesondere zur Vermeidung einer unerwünscht frühen Verbrennungslage, welche zu hohen Drücken im Brennraum führt, d. h. eine Beeinflussung der Wärmefreisetzung soll im Betrieb einer HCCI-Brennkraftmaschine möglichst schnell stattfinden, da anderenfalls die Erzielung einer optimalen Verbrennung nicht realisiert werden kann. Die o. g. Dokumente sehen eine solche Regelung nicht vor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem ein verbessertes Brennverhalten der Brennkraftmaschine ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung, die Zufuhr von Verbrennungsluft in einen Brennraum über mindestens ein Einlassventil gesteuert wird, wobei die Abfuhr von Abgas aus dem Brennraum über mindestens ein Auslassventil gesteuert wird. Mittels einer im Brennraum angeordneten Ionenstromsonde wird ein Ionenstromsignal erfasst, mit dem eine Lage des 50%-Massenumsatzpunkts in einem Betriebspunkt ermittelt wird, wobei die ermittelte Lage des 50%- Massenumsatzpunkts durch einen in einer Motorsteuerung abgespeicherten und betriebspunktabhängigen Korrekturwert verändert wird, so dass eine durch die Position der Ionenstromsonde im Brennraum verursachte Verzerrung bzw. Abweichung der ermittelten Lage des 50%-Massenumsatzpunkts ausgeglichen wird.
  • Erfindungsgemäß wird aus dem erfassten Ionenstromsignal die Lage eines 50%-Massenumsatzpunkts der aktuellen Verbrennung ermittelt, d. h., der Zeitpunkt, bei dem 50% der in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffmasse während eines Verbrennungszyklus oder Arbeitsspiels umgesetzt ist. Mit Hilfe der ermittelten Lage des 50%-Massenumsatzpunkts der aktuellen Verbrennung wird der aktuell ermittelte Wert mit einem in einem Steuergerät gespeicherten Wert verglichen. Bei einem darauffolgenden Zyklus wird der Ablauf der Verbrennung mittels einer Anpassung von Betriebsparametern so verändert, dass optimales Brennverhalten stattfindet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird zur Ermittlung der Lage des 50%-Massenumsatzpunkts ein Massenumsatzpunkt eines unmittelbar vorangegangenen Verbrennungszyklus herangezogen. Dies ermöglicht eine sehr schnelle Regelung.
  • Durch die Lage der Ionenstromsonde im Brennraum kann eine Verzerrung der ermittelten Werte bei einer nicht vollständigen Homogenisierung auftreten, da die Ionenstromsonde nur eine kleine Teilmenge des im Brennraum vorhandenen Gemisches erfasst. Daher findet eine lastabhängige Korrektur der ermittelten Lage des 50%-Massenumsatzpunkts statt, um die vom tatsächlichen Wert abweichende Verzerrung auszugleichen. Solche Korrekturwerte sind in einer Motorsteuerung hinterlegt und werden bei der Anpassung der Betriebsparameter berücksichtigt.
  • Die tatsächlichen Zeitpunkte eines 50%-Massenumsatzpunkts der Verbrennung in einem bestimmten Betriebspunkt werden für die Brennkraftmaschine anhand einer thermodynamischen Verbrennungsanalyse beispielsweise mit Hilfe einer s. g. Vibe- Funktion am Prüfstand ermittelt. Gleichzeitig werden mittels einer Ionenstromsonde die Zeitpunkte des 50%- Massenumsatzpunkts ermittelt. Aus der Differenz werden dann die Korrekturwerte ermittelt. Somit wird für jeden Betriebspunkt die Lage des 50%-Massenumsatzpunkts ermittelt, bei der ein optimales Verbrennungsverhalten stattfindet, und weiterhin ein Korrekturwert festgelegt, der die anhand einer Ionenstromsonde ermittelten Daten korrigiert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden zur Ermittlung der Lage des 50%-Massenumsatzpunkts die Massenumsatzpunkte mehrerer vorangegangenen Verbrennungszyklen herangezogen. Dadurch ergibt sich eine sehr genaue Regelung, da oft bei den Brennkraftmaschinen im gleichen Betriebspunkt zyklische Schwankungen auftreten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung findet bei der Ermittlung der Lage des 50%-Massenumsatzpunkts aus mehreren vorangegangen Verbrennungszyklen eine gleitende Mittelung statt. Somit stellt das erfindungemäße Verfahren eine kostengünstige Alternative zur Steuerung einer HCCI- Brennkraftmaschine dar.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird erfindungsgemäß zuerst mit dem gemessenen Ionenstromsignal eine Lage bzw. ein Zeitpunkt des 50%-Massenumsatzpunkts für einen aktuellen Verbrennungszyklus ermittelt. Da dieser Zeitpunkt von einem tatsächlichen Zeitpunkt aufgrund der Sondenposition abweicht, wird er durch den betriebspunktsabhängigen Korrekturwert korrigiert. Somit ergibt sich näherungsweise der tatsächliche Zeitpunkt des 50%-Massenumsatzpunkts. Dieser wiederum wird mit einem optimalen Zeitpunkt des 50%-Massenumsatzpunkts verglichen, bei dem die Brennkraftmaschine im jeweiligen Betriebspunkt optimales Verbrennungsverhalten aufweist. Die Brennkraftmaschine wird dann anschließend derart gesteuert, dass die Verbrennung in einem darauffolgenden Zyklus optimal verläuft.
  • Bevorzugt für die Verbrennungssteuerung werden Betriebsparameter wie Ventilsteuerzeiten und/oder die Kraftstoffeinspritzung benutzt, über die ein im Brennraum gebildetes Gemisch veränderbar ist, welches aus Kraftstoff, Luft und gegebenenfalls zurückgehaltenem Abgas besteht. Es können Gemischkenngrößen wie Restgasanteil, Luftverhältnis und/oder die Gemischtemperatur variiert werden. Weiterhin kann eine Variation des Verdichtungsverhältnisses vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß findet eine Anpassung der Verbrennungsgrößen im darauffolgenden Verbrennungszyklus beispielsweise durch Veränderung der im Brennraum zurückgehaltenen Abgasmenge statt. Dies erfolgt wahlweise mittels einer Verstellung der Einlass- und Auslassventilsteuerzeiten. Somit werden Verbrennungsparameter wie Beginn der Wärmefreisetzung, auch als Verbrennungsbeginn bezeichnet, und Verlauf der Wärmefreisetzung gesteuert.
  • Die Variation der Ventilsteuerzeiten wird bevorzugt durch Nockenwellenversteller vorgenommen, wobei alternativ die Variation der Ventilsteuerzeiten durch eine elektromagnetische Ventilsteuerung oder jede andere variable Ventilsteuervorrichtung erfolgen kann. Eine Anpassung der Verbrennungsgrößen kann auch mittels einer Einspritzstrategie durch Veränderung der Einspritzparameter vorgenommen werden, wobei beispielsweise der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung, die Dauer der Einspritzung, die eingespritzte Kraftstoffmenge bzw. die Einspritzdrücke und gegebenenfalls eine vorgenommene Taktung der Einspritzung modifiziert werden können. Denkbar ist ebenfalls eine Kombination aus einer Veränderung der Ventilsteuerzeiten, die beispielsweise eine Änderung der im Brennraum zurückgehaltenen Abgasmenge ermöglicht, und einer angepassten Kraftstoffeinspritzstrategie, um bei einem darauffolgenden Zyklus den Ablauf der Verbrennung zu beeinflussen, und somit mittels der Modifikation ein optimales Brennverhalten zu erreichen. Dabei kann sich die Anpassung der Verbrennungseinstellgrößen gemäß der Erfindung über mehrere Verbrennungszyklen erstrecken.
  • In einer besonders vorteilhaften Gestaltung wird das HCCI- Brennverfahren in einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einer direkten Kraftstoffeinspritzung verwendet. Ein HCCI- Betrieb erfolgt im unteren und mittleren Lastbereich, wobei im hohen Last- und Volllastbereich eine Fremdzündung stattfindet. Die Elektroden der Zündkerze dienen im HCCI-Betrieb neben ihrer Zündungsfunktion im ottomotorischen Betrieb als Sensor zur Erfassung eines Ionisationsgrades im Brennraum.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das HCCI- Brennverfahren in einem Dieselmotor verwendet, wobei je nach Lastpunkt entweder eine konventionelle Dieselverbrennung oder ein HCCI-Betrieb erfolgt. Eine im Brennraum angeordnete Glühkerze dient im HCCI-Betrieb dann als Ionenstromsonde zur Erfassung eines Ionenstromsignals.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Steuergerät, einer Einspritzvorrichtung sowie mit Mitteln zur Verstellung der Ventilsteuerzeiten,
  • Fig. 2 ein Diagramm mit einem gemessenen Ionenstromsignal und dessen Integral sowie anderen thermodynamischen Kenngrößen der Verbrennung, und
  • Fig. 3 ein Diagramm zur Gegenüberstellung des 50%- Massenumsatzpunkts berechnet aus einem Ionenstromintegral und des 50%-Massenumsatzpunkts berechnet aus dem Heizverlauf bzw. aus der Vibe- Funktion.
  • In Fig. 1 ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 schematisch dargestellt. Sie umfasst vier Zylinder 2, in denen nicht gezeigte Kolben geführt sind und die durch einen nicht dargestellten Zylinderkopf verschlossen sind. Zylinder 2, Kolben und Zylinderkopf umschließen einen Brennraum 3, in dem die Verbrennung eines in den Brennraum durch einen Kraftstoffinjektor 4 eingespritzten Kraftstoffs stattfindet. Im Zylinderkopf sind pro Brennraum 3 mindestens ein Kraftstoffinjektor 4, ein Einlassventil 5, ein Auslassventil 6 und eine Zündkerze 10 angeordnet. Der Kraftstoffinjektor 4 wird von einer Einspritzvorrichtung 7 angesteuert. Die Kraftstoffeinspritzzeitpunkte und gegebenenfalls eine lastanhängige Taktung werden durch Signale aus einem Steuergerät 9 mittels der Einspritzvorrichtung 7 gesteuert.
  • Eine variable Ventilsteuervorrichtung 8 umfasst eine nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung für die Einlass- sowie Auslassventile 5, 6, die zur Variation der Ventilsteuerzeiten dient. Dabei kann es sich um einen mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Nockenwellenversteller handeln, wobei alternativ eine elektromagnetische Ventilsteuereinheit oder jede andere variable Ventilsteuereinheit zum Einsatz kommen kann. Je nach verwendetem System gehören dazu eine oder mehrere Nockenwellen mit Phasenstellern, oder schaltbaren Tassenstößeln mit variabler Ventilhubbegrenzung oder Rollenschlepphebeln mit variablem Anlenkpunkt sowie unterschiedlichen Nocken mit Umschaltsystemen ähnlich dem sogenannten VTEC-System und mindestens eine Abgasdrosselklappe.
  • Beim ottomotorischen Betrieb erfolgt die Zündung des Gemisches durch die Zündkerze 10, wobei eine dem Brennraum 3 zugeführte Luftmenge durch eine nicht dargestellte Einlassdrosselklappe gesteuert wird. Im HCCI-Betrieb wird das aus zurückgehaltenem Abgas, Kraftstoff und Luft bestehende Gemisch verdichtet, wobei die Verbrennung mittels einer Kompressionszündung eingeleitet wird.
  • Das Steuergerät 9 dient zur Steuerung der Brennkraftmaschine 1, d. h. es steuert die Zündkerze, den Öffnungs- und Schließvorgang des Kraftstoffinjektors 4 und der Ein- und Auslassventile 5, 6 mittels der variablen Ventilsteuervorrichtung 8. Im Betreib der Brennkraftmaschine 1 wird das Gemisch ionisiert, wobei ein Ionisationsgrad von den Gemischbestandteilen sowie von der Temperatur abhängig ist. Durch den Ionisationsgrad ist eine Ionenleitung messbar.
  • Die im Brennraum 3 angeordnete Zündkerze 10 dient im HCCI- Betrieb durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an den Elektroden der Zündkerze 10 zur Erfassung eines Ionenstromsignals, welches dem Steuergerät 9 zugeführt und für die Ermittlung des Schwerpunkts der Verbrennung zugrunde gelegt wird. Alternativ kann die Messung des Ionenstromsignals durch eine zusätzliche Ionenstromsonde im Brennraum 3 stattfinden. Die dem Steuergerät 9 zugeführten Echtzeitsignale geben Aufschluss über die Lage und den Verlauf der Verbrennung. Das Steuergerät 9 vergleicht die ermittelten Werte wie die Lage des 50%-Massenumsatzpunkts der aktuellen Verbrennung mit in einem Kennfeld gespeicherten Werten, und bewirkt bei Bedarf unter Berücksichtigung der aktuellen Werte, die Steuerung des Kraftstoffinjektors 4 und der variablen Ventilsteuervorrichtung 8, um den Ablauf der Verbrennung bei einem darauffolgenden Verbrennungszyklus anzupassen. Das Steuergerät 9 steuert z. B. bei einem nicht optimalen Verbrennungsablauf die Nockenwellenversteller derart an, dass die im Brennraum 3 zurückgehaltene Abgasmenge verändert wird, so dass eine andere Gemischtemperatur eingestellt wird, wodurch die Verbrennungslage optimiert wird.
  • Das oben genannte Verfahren ermöglicht es, mit Hilfe der als Ionenstromsonde verwendeten Zündkerze 10 die Lage des 50%- Massenumsatzpunkts der Verbrennung anhand eines Integrals des Ionenstromsignalverlaufs zu ermitteln. Die Lage des 50%- Massenumsatzpunkts ändert sich bezüglich des Kurbelwinkels bei Änderung des Verbrennungsverlaufs, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Ist 50% der zugeführten Energie, z. B. als berechneter Heizverlauf, umgesetzt, so liegt dort der 50%- Massenumsatzpunkt. Fig. 2 veranschaulicht den Verlauf eines Ionenstromsignals X im Brennraum 3 der Brennkraftmaschine 1 und einen aus einem gemessenen Zylinderdruckverlauf berechneten Heizverlauf Y aufgetragen über den Kurbelwinkel K der Brennkraftmaschine 1. Die dargestellten Verläufe lassen erkennen, dass das Integral des lokal gemessenen Ionenstroms sehr gut mit den Heizverläufen korreliert, insbesondere bei 50% der zugeführten Energie, in Fig. 2 als Massenumsatz M bezeichnet. Weiterhin ist der Massenumsatz M berechnet mittels einer Vibe_Funktion F als ein weiterer Vergleich dargestellt.
  • Bei der Brennkraftmaschine 1 weist das im Brennraum 1 gemessene Ionenstromsignal X einen charakteristischen Verlauf auf, welches mit dem Brennverlauf, d. h. der Wärmefreisetzung der Brennkraftmaschine 1 unmittelbar korreliert. Dieses erfasste Signal wird zur Ermittlung einer Lage des 50%- Massenumsatzpunkts der aktuellen Verbrennung direkt verwendet, was im Hinblick auf die Regelung eines darauffolgenden Zyklus zu einer sehr kurzen Reaktionszeit führt, um eine möglichst schnelle Anpassung der Betriebsparameter zu erzielen. Es findet eine Integration des Ionenstromsignals X statt. Der Ionenstromsignalverlauf wird aufsummiert bzw. integriert, wobei das Integralmaximum bzw. die Gesamtsumme einer 100%-igen Umsetzung der Kraftstoffmasse entspricht, die im jeweiligen Zyklus an der Verbrennung teilgenommen hat. Die Verarbeitung des Signals in einem Steuergerät findet innerhalb sehr kurzer Zeit statt, wodurch die Brennkraftmaschine 1 stets in einem optimalen Betriebspunkt betrieben werden kann. Dies führt dazu, dass eine aufwendige Regeleinheit nicht benötigt wird.
  • Gemäß Fig. 2 weist der Verlauf des Ionenstromintegrals Xi beim Zeitpunkt des 50%-Massenumsatzpunkts im Vergleich zum berechneten Heizverlauf Y eine Abweichung Δ auf. Diese Abweichung ist auf die Position der Ionenstromsonde 10 im Brennraum 3 zurückzuführen. Um die tatsächliche Lage des 50%- Massenumsatzpunkts zu ermitteln, wird der durch die Ionenstromsonde 10 ermittelte Zeitpunkt durch einen Korrekturwert korrigiert, welcher der Abweichung Δ entspricht. Daraus ergibt sich die tatsächliche Lage des 50%- Massenumsatzpunkts, die zur Regelung der Verbrennung hinsichtlich Verbrennungsbeginn und Wärmefreisetzung herangezogen werden kann. Die Brennkraftmaschine 1 wird innerhalb kurzer Dauer bei Bedarf derart gesteuert, dass sie im jeweiligen Betriebspunkt optimal betrieben werden kann.
  • Bei der Ermittlung der Lage des 50%-Massenumsatzpunkts eines bestimmten Verbrennungszyklus werden Messwerte eines unmittelbar vorangegangenen Verbrennungszyklus herangezogen. Dadurch wird eine sehr schnelle Regelung erzielt. Um eine genauere Regelung zu erzielen werden alternativ bei der Ermittlung der Lage des 50%-Massenumsatzpunkts mehrere vorangegangene Verbrennungszyklen, vorzugsweise 5 bis 20 oder 10 bis 30 Zyklen herangezogen. In dem Fall, d. h. bei der Heranziehung mehrerer vorangegangen Verbrennungszyklen, findet eine gleitende Mittelung statt, bei der ein Mittelwert aus den vorangegangenen Zyklen gebildet wird.
  • Fig. 3 zeigt die Korrelation von detektierten 50%- Massenumsatzpunkten Kf, die mit Hilfe einer Vibe-Funktion berechnet sind, und solche 50% Massenumsatzpunkte Kx, die aus dem Ionenstromsignal ermittelt sind. Die Korrelation zeigt, dass aus dem Ionenstromsignal die Wärmefreisetzung der Brennkraftmaschine 1 ermittelt werden kann. Somit wird eine Regelung der Verbrennungsabläufe hinsichtlich Verbrennungsbeginn, Wärmefreisetzung und Lage des 50%- Massenumsatzpunkts ermöglicht. Als weitere Regelgrößen können z. B. Last, Drehzahl, Brennraumwandtemperatur, Ansauglufttemperatur, und/oder Ansaugluftdruck dienen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung, bei dem
die Zufuhr von Verbrennungsluft in einen Brennraum über mindestens ein Einlassventil gesteuert wird,
die Abfuhr von Abgas aus dem Brennraum über mindestens ein Auslassventil gesteuert wird,
mit einer im Brennraum angeordneten Ionenstromsonde ein Ionenstromsignal erfasst wird,
aus einem Ionenstromsignalverlauf eine Lage des 50%- Massenumsatzpunkts in einem Betriebspunkt ermittelt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ermittelte Lage des 50%-Massenumsatzpunkts durch einen in einer Motorsteuerung abgespeicherten und betriebspunktabhängigen Korrekturwert verändert wird, so dass eine durch die Position der Ionenstromsonde im Brennraum verursachte Verzerrung bzw. Abweichung der ermittelten Lage des 50%-Massenumsatzpunkts ausgeglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Lage des 50%-Massenumsatzpunkts ein Massenumsatzpunkt eines unmittelbar vorangegangenen Verbrennungszyklus herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Lage des 50%-Massenumsatzpunkts die Massenumsatzpunkte mehrerer vorangegangenen Verbrennungszyklen herangezogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Lage des 50%-Massenumsatzpunkts aus mehreren vorangegangen Verbrennungszyklen eine gleitende Mittelung stattfindet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf der Verbrennung eines darauffolgenden Verbrennungszyklus zur Erzielung einer optimalen Verbrennung im jeweiligen Betriebspunkt anhand der ermittelten Lage des 50%-Massenumsatzpunkts gesteuert wird, so dass Betriebsparameter wie Kenngrößen eines im Brennraum gebildeten Gemisches durch eine Variation der Ventilsteuerzeiten und/oder einer Kraftstoffeinspritz- Strategie dementsprechend angepasst werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Variation der Ventilsteuerzeiten und/oder eine Anpassung der Einspritzstrategie beim darauffolgenden Verbrennungszyklus eine Veränderung einer im Brennraum zurückgehaltenen Abgasmenge erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Ventilsteuerzeiten durch Verstellen der Phasenlage einer oder mehrerer Nockenwellen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Ventilsteuerzeiten durch eine elektromagnetische oder hydraulische Ventilsteuerung erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anpassung von Betriebsparametern über mehrere Verbrennungszyklen erstreckt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine wahlweise mit Kompressionszündung betrieben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Brennraum angeordnete Ionenstromsonde zur Erfassung des Ionenstromsignals als Zündkerze ausgestaltet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Brennraum angeordnete Ionenstromsonde zur Erfassung des Ionenstromsignals als Glühkerze ausgestaltet ist.
DE10215674A 2002-04-10 2002-04-10 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10215674A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215674A DE10215674A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP03712026A EP1492947A1 (de) 2002-04-10 2003-03-15 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
PCT/EP2003/002728 WO2003085244A1 (de) 2002-04-10 2003-03-15 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215674A DE10215674A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215674A1 true DE10215674A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28684875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215674A Withdrawn DE10215674A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1492947A1 (de)
DE (1) DE10215674A1 (de)
WO (1) WO2003085244A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005422A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung des kompressionszüdbetriebes einer brennkraftmaschine
DE102005058820A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE112006003208B4 (de) * 2005-11-23 2015-04-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungssteuerung in einem Mehrzylindermotor mit homogener Kompressionszündung
DE112006002631B4 (de) * 2005-10-06 2015-10-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffanpassung in einem Kompressionszündungsmotor mit homogener Ladung
DE10350798B4 (de) * 2003-10-29 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015015345A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE112009003551B4 (de) * 2008-11-26 2021-06-10 Caterpillar Inc. Motorsteuerungssystem mit kraftstoffbasierter Zeitsteuerung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712781A4 (de) * 2004-02-02 2009-12-30 Yamaha Motor Co Ltd Betriebssteuerung für motor, fahrzeug mit der betriebssteuerung, verfahren zur berechnung des schwerpunkts eines verbrennungsmotors und betriebssteuerverfahren für motor
DE102004018855A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs in einem Verbrennungsmotor
DE102004052742A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US20080178843A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Duffy Kevin P Combustion balancing in a homogeneous charge compression ignition engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE503171C2 (sv) * 1994-08-11 1996-04-15 Mecel Ab Metod för reglering av tändtidpunkten i en förbränningsmotor
DE19705900A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE19749817B4 (de) * 1997-11-11 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE19952096C2 (de) * 1999-10-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE10008553B4 (de) * 2000-02-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Ionenstrom-Sensor-Signals einer Brennkraftmaschine
DE10122775A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Ford Global Tech Inc Hybrider Motor und Verfahren zu dessen Taktsteuerung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350798B4 (de) * 2003-10-29 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2006005422A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung des kompressionszüdbetriebes einer brennkraftmaschine
DE112006002631B4 (de) * 2005-10-06 2015-10-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffanpassung in einem Kompressionszündungsmotor mit homogener Ladung
DE112006003208B4 (de) * 2005-11-23 2015-04-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungssteuerung in einem Mehrzylindermotor mit homogener Kompressionszündung
DE102005058820A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
US8032293B2 (en) 2005-12-09 2011-10-04 Daimler A.G. Method of controlling an internal combustion engine, in particular a diesel engine
DE102005058820B4 (de) * 2005-12-09 2016-11-17 Daimler Ag Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE112009003551B4 (de) * 2008-11-26 2021-06-10 Caterpillar Inc. Motorsteuerungssystem mit kraftstoffbasierter Zeitsteuerung
DE102015015345A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015015345B4 (de) * 2015-11-26 2020-03-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003085244A1 (de) 2003-10-16
EP1492947A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034988B4 (de) Zündspule mit Ionisation und digitaler Rückführung für einen Verbrennungsmotor
AT513359B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008063334A1 (de) Vorgehensweise für die adaptive Steuerung von Nockenprofilumschalten für Wechsel zwischen Verbrennungsmodi
EP1053389B1 (de) Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
EP2029872A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1774161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102010015750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010010123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
EP1774162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE10215674A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10233612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE112008000616T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit homogener Kompressionszündung
DE102011111132B4 (de) Verfahren zum regeln von verbrennungsmodusübergängen in einem verbrennungsmotor
DE102006027571A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2007071499A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE4334864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10258507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
WO2006005422A1 (de) Verfahren zur regelung des kompressionszüdbetriebes einer brennkraftmaschine
DE10356257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004030452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0995026B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19538732B4 (de) Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine
DE102006035282A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Moments einer Brennkraftmaschine
AT517216B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung
EP2357346A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Mehrfachverbrennung in einem Arbeitszyklus

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination