DE10213723A1 - Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern

Info

Publication number
DE10213723A1
DE10213723A1 DE2002113723 DE10213723A DE10213723A1 DE 10213723 A1 DE10213723 A1 DE 10213723A1 DE 2002113723 DE2002113723 DE 2002113723 DE 10213723 A DE10213723 A DE 10213723A DE 10213723 A1 DE10213723 A1 DE 10213723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
distributors
heating tubes
welded
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002113723
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THE HEATING COMPANY BVBA, DILSEN, BE
Original Assignee
VASCO DILSEN NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VASCO DILSEN NV filed Critical VASCO DILSEN NV
Priority to DE2002113723 priority Critical patent/DE10213723A1/de
Priority to EP03002885A priority patent/EP1350579A3/de
Publication of DE10213723A1 publication Critical patent/DE10213723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/044Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods perpendicular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern (8), wobei mehrere Heizrohre (4) an ihren Enden jeweils mit einer zumindest annähernd ebenen Seitenfläche (3) eines Verteilers (1) verschweißt werden, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: DOLLAR A - In die Seitenfläche (3) des Verteilers (1) werden mehrere Ausnehmungen (5) eingebracht, deren Abmessungen in der Ebene der Seitenfläche (3) zumindest im wesentlichen dem Querschnitt der jeweiligen Heizrohre (4) entsprechen, DOLLAR A - in den Boden der Ausnehmungen (5) wird jeweils mindestens eine Öffnung (6) eingebracht, DOLLAR A - die Heizrohre (4) werden mit ihren Enden in jeweils eine Ausnehmung (5) eingefügt, DOLLAR A - und die Heizrohre (4) werden danach an den Verteilern (1) verschweißt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern, wobei mehrere Heizrohre an ihren Enden jeweils mit einer zumindest annähernd ebenen Seitenfläche eines Verteilers verschweißt werden.
  • Derartige Herstellungsverfahren sind allgemein bekannt. Dabei werden zwei Verteiler über eine Anzahl von Heizrohren miteinander verbunden. Die Verbindung der Enden der Heizrohre mit den Verteilern erfolgt dabei überwiegend durch Schweißen. Die hierbei am Ende der Heizrohre entstehenden Schweißnähte sind von außen sichtbar und werden insbesondere bei Design-Heizkörpern als störend empfunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein preiswertes, schnell und leicht durchzuführendes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Schweißnähte bei einer dauerhaft sicheren Verbindung von außen nicht oder allenfalls in einem sehr geringen Maße erkennbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, daß in die Seitenfläche des Verteilers mehrere Ausnehmungen eingebracht werden, deren Abmessungen in der Ebene der Seitenfläche zumindest im wesentlichen dem Querschnitt der jeweiligen Heizrohre entsprechen, daß in den Boden der Ausnehmungen jeweils eine Öffnung eingebracht wird, daß die Heizrohre mit ihren Enden in jeweils eine Ausnehmung eingefügt werden und daß die Heizrohre danach an den Verteilern verschweißt werden.
  • Der Hauptvorteil besteht dabei darin, daß die Enden der Heizrohre in den Ausnehmungen versenkt sind und somit keine Spalte zwischen den Enden der Heizrohre und der Seitenfläche des Verteilers vorhanden sind, die bei dem Schweißvorgang eine deutlich sichtbare Schweißnaht hervorrufen würden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher insbesondere bei modernen Design-Heizkörpern angewendet werden, bei denen sichtbare Schweißnähte als besonders nachteilig angesehen werden.
  • Ohne sichtbare Schweißnähte können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren qualitativ hochwertige Schweißverbindungen hergestellt werden, die einen dauerhaft sicheren und dichten Halt gewährleisten. Aufgrund der einfach auszuführenden Verfahrensschritte ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders schnell und preisgünstig durchzuführen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Schweißnähte nicht einfallen, ohne daß hierzu Zusatzmaterial, beispielsweise eine Schweißelektrode zugesetzt werden muß.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Heizrohre mittels Laserschweißen an den Verteilern verschweißt werden. Hierdurch können bei sicherer Verbindung besonders kleine Schweißnähte erzeugt werden, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dazu führen, daß die Schweißnahtverbindungen mit bloßem Auge kaum oder sogar nicht mehr zu erkennen sind.
  • Eine besonders sichere und dichte Verbindung kann dadurch erreicht werden, daß während des Schweißvorgangs über die Heizrohre ein Druck auf den Verteiler aufgebracht wird.
  • Auch kann die Qualität der Schweißverbindung hinsichtlich Haltbarkeit und Dichtigkeit dadurch erhöht werden, daß die Heizrohre über ihren gesamten Umfang an den Verteilern verschweißt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Ausnehmungen über die gesamte Breite der Seitenfläche des Verteilers eingebracht werden. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch bei Heizrohren, die sich über die gesamte Breite der Seitenfläche des Verteilers erstrecken, keine störenden Schweißnähte sichtbar sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform von Design-Heizkörpern werden die Verteiler durch Rohre mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt gebildet, deren Längskanten mit einem kleinen Radius abgerundet sind. Gerade bei dieser Ausführungsform können gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren besonders große Vorteile bezüglich der Schweißnahtgröße erreicht werden, wenn sich die Ausnehmungen über die gesamte Breite der Seitenfläche des Verteilers erstrecken. Die der mit den Heizrohren verbundenen Seitenfläche gegenüberliegende Seite des Verteilers kann jedoch auch in einer anderen Form, beispielsweise halbrund, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform können auch die Heizrohre durch Rohre mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt gebildet werden, deren Breite der Breite der Seitenfläche des Verteilers entspricht. Hierbei kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den herkömmlichen Schweißverbindungen besonders deutlich zum Tragen.
  • Insbesondere bei den letztgenannten Ausführungsformen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ausnehmung mit einer Tiefe eingebracht wird, die zumindest annähernd dem Radius der Kanten der Seitenfläche des Verteilers entspricht. Hierdurch können auch im Bereich der seitlichen Kanten des Verteilers von außen mit bloßem Auge nicht oder zumindest kaum zu erkennende Schweißnähte erzeugt werden, wenn die Breite der Heizrohre der Breite der Verteiler entspricht. Ein im Bereich der Seitenkanten des Verteilers entsprechend dem Radius auftretender Spalt wird hierbei vermieden.
  • Besonders einfach und kostengünstig können die Ausnehmungen durch Fräsen in die Seitenfläche des Verteilers eingebracht werden.
  • Das Verfahren kann besonders schnell ausgeführt werden, wenn die Heizrohre an beiden Enden gleichzeitig mit den Verteilern verschweißt werden.
  • Das Verfahren kann besonders leicht dadurch automatisiert werden, daß die Heizrohre einzeln nacheinander mit den Verteilern verschweißt werden. Demgegenüber kann das Verfahren in einer alternativen Ausführungsform besonders schnell durchgeführt werden, wenn mehrere Heizrohre gleichzeitig mit den Verteilern verschweißt werden.
  • Für bestimmte Design-Heizkörper können die Heizrohre vorteilhafterweise vor oder nach dem Verschweißen mit den Verteilern gebogen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Heizrohre und/oder die Verteiler aus Aluminium oder aus Stahl, insbesondere aus nichtrostendem Stahl, oder aus einer Legierung mit Aluminium und/oder Stahl gefertigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner Heizkörper, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß bearbeiteten Verteilers;
  • Fig. 2 alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäß bearbeiteten Verteilers;
  • Fig. 3 Querschnitt durch den Verteiler aus Fig. 2, und
  • Fig. 4 und 5 Darstellung von zwei Ausführungsvarianten eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Heizkörpers
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verteiler 1 werden durch ein rechteckiges Rohrprofil gebildet, dessen Längskanten 2 mit einem kleinen Radius R abgerundet sind. In die Seitenfläche 3, die mit den Heizrohren 4 verschweißt wird, werden an den Verbindungsstellen zu den Heizrohren 4 Ausnehmungen 5 eingefräst. In den Boden der Ausnehmungen sind jeweils zwei Öffnungen 6 eingebracht, durch die das Heizwasser von einem Verteiler 1 durch die Heizrohre 4 in den anderen Verteiler 1 fließen kann.
  • Die Ausnehmungen 5 erstrecken sich über die gesamte Breite der Seitenfläche 3, damit Heizrohre 4 mit einem rechteckigen Querschnitt eingesetzt werden können, deren Breite der Breite B des Verteilers 1 entspricht. In Längsrichtung des Verteilers 1 entspricht die Länge L der Ausnehmungen 5 der Höhe der einzusetzenden Heizrohre 4.
  • Die Ausnehmungen 5 werden hier mit einer Tiefe T zwischen 0,1 und 2 Millimetern eingefräst, die in dem Radius R der Längskanten 2 entspricht. Hierdurch ergeben sich im Bereich der Ausnehmungen 5 rechtwinklige Kantenabschnitte 7, die keinen wesentlichen Radius aufweisen. Dadurch können die Heizrohre 4 in diesem Bereich derart in die Ausnehmung 5 eingefügt werden, daß sich kein Spalt zwischen dem Ende der Heizrohre 4 und dem Kantenabschnitt 7 ergibt. Daher ist es hier möglich, eine besonders kleine Schweißnaht, insbesondere durch Laserschweißen, auszuführen.
  • Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die in den Fig. 4 und 5 dargestellten aus Stahl bestehenden Heizkörper 8 hergestellt werden. Bei der Variante nach Fig. 4 sind alle Heizrohre 4 in konstantem Abstand an den Verteilern 1 befestigt, während bei der Variante nach Fig. 5 unterschiedliche Abstände zwischen den Heizrohren 4 auftreten. Bei beiden Varianten der Heizkörper 8 sind mit bloßem Auge keine störenden Schweißnähte an den Verbindungsstellen 9 zwischen den Enden der Heizrohre 4 und den Seitenflächen 3 der Verteiler 1 zu sehen. Insbesondere sind auch an der Vorderseite und an der in den Fig. 4 und 5 hinten befindlichen Rückseite der Heizkörper 8 keine störenden Schweißnähte zu sehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher besonders vorteilhaft bei Design-Heizkörpern 8 angewendet werden.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern (8), wobei mehrere Heizrohre (4) an ihren Enden jeweils mit einer zumindest annähernd ebenen Seitenfläche (3) eines Verteilers (1) verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Seitenfläche (3) des Verteilers (1) mehrere Ausnehmungen (5) eingebracht werden, deren Abmessungen in der Ebene der Seitenfläche (3) zumindest im wesentlichen dem Querschnitt der jeweiligen Heizrohre (4) entsprechen,
daß in den Boden der Ausnehmungen (5) jeweils mindestens eine Öffnung (6) eingebracht wird,
daß die Heizrohre (4) mit ihren Enden in jeweils eine Ausnehmung (5) eingefügt werden,
und daß die Heizrohre (4) danach an den Verteilern (1) verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (4) mittels Laserschweißen an den Verteilern (1) verschweißt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schweißvorgangs über die Heizrohre (4) ein Druck auf den Verteiler (1) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (4) über ihren gesamten Umfang an den Verteilern (1) verschweißt werden.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5) über die gesamte Breite (B) der Seitenfläche (3) des Verteilers (1) eingebracht werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler (1) durch Rohre mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt gebildet werden, deren Längskanten (2) mit einem Radius (R) abgerundet sind.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (4) durch Rohre mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt gebildet werden, deren Breite der Breite (B) der Seitenfläche (3) des Verteilers (1) entspricht.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) der eingebrachten Ausnehmung (5) zumindest annähernd dem Radius (R) der Kanten (2) der Seitenfläche (3) des Verteilers (1) entspricht.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5) durch Fräsen in die Seitenfläche (3) des Verteilers (1) eingebracht werden.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (4) an beiden Enden gleichzeitig mit den Verteilern (1) verbunden werden.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (4) einzeln nacheinander mit den Verteilern (1) verschweißt werden.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (4) vor oder nach dem Verschweißen mit den Verteilern (1) gebogen werden.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (4) und/oder die Verteiler (1) aus Aluminium oder aus Stahl, insbesondere aus nichtrostendem Stahl, oder aus einer Legierung mit Aluminium und/oder Stahl gefertigt werden.
14. Heizkörper(8), dadurch gekennzeichnet, daß er nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt ist.
DE2002113723 2002-03-26 2002-03-26 Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern Withdrawn DE10213723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113723 DE10213723A1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern
EP03002885A EP1350579A3 (de) 2002-03-26 2003-02-08 Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113723 DE10213723A1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213723A1 true DE10213723A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27815996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113723 Withdrawn DE10213723A1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1350579A3 (de)
DE (1) DE10213723A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644393B1 (de) * 1993-09-16 1997-09-17 Zehnder-Beutler GmbH Rohrradiator
DE19800230A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Delta Radiatoren Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
US6088917A (en) * 1997-12-26 2000-07-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Method for making heat sink device and a heat sink made thereby
DE10040138C1 (de) * 2000-08-12 2002-02-28 Guenter Werner Oberle Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918942A (en) * 1961-12-07 1963-02-20 Texstar Corp Process of manufacturing planiform faced vessels
CH661464A5 (en) * 1983-11-28 1987-07-31 Runtal Holding Co Sa Method of fabricating a heating unit
IT1244152B (it) * 1990-11-23 1994-07-08 Guglielmo Wolfsgruber Procedimento per la realizzazione di pannelli radianti e simili costituiti da elementi tubolari accostati e pannello radiante similmente ottenuto.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644393B1 (de) * 1993-09-16 1997-09-17 Zehnder-Beutler GmbH Rohrradiator
US6088917A (en) * 1997-12-26 2000-07-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Method for making heat sink device and a heat sink made thereby
DE19800230A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Delta Radiatoren Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE10040138C1 (de) * 2000-08-12 2002-02-28 Guenter Werner Oberle Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350579A2 (de) 2003-10-08
EP1350579A3 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126030C2 (de) Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile
DE3432073A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
DE19858131A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von aneinandergrenzenden Bauteilen
EP1518043A2 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE3432373C2 (de)
CH704363A1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE102008050623B4 (de) Abgaskrümmer
DE60011681T2 (de) Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur
DE10213723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE60221513T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit flansch versehenen elements und ein mit flansch versehenes element
DE2060437A1 (de) Waermeaustauscher
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE2224675A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung
DE3216922C2 (de) Einlegeteil für einen Plattenheizkörper
DE10040138C1 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1373778A1 (de) Rohrverbindung
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE2725081C3 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied
DE102019105536B4 (de) Fügeverfahren sowie Halbzeug
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
EP3964764A1 (de) Eckverbindung für blechkanäle
DE102016112481A1 (de) Verfahren zum Umformen eines umformbaren Materialstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VASCO BVBA, DILSEN, BE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE HEATING COMPANY BVBA, DILSEN, BE

8141 Disposal/no request for examination