DE10210877A1 - Ventileinrichtung für Stellzylinder - Google Patents

Ventileinrichtung für Stellzylinder

Info

Publication number
DE10210877A1
DE10210877A1 DE10210877A DE10210877A DE10210877A1 DE 10210877 A1 DE10210877 A1 DE 10210877A1 DE 10210877 A DE10210877 A DE 10210877A DE 10210877 A DE10210877 A DE 10210877A DE 10210877 A1 DE10210877 A1 DE 10210877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuating cylinder
check valve
ventilation
piston chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10210877A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Teichmann
Norbert Lissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE10210877A priority Critical patent/DE10210877A1/de
Priority to DE50306989T priority patent/DE50306989D1/de
Priority to EP03000122A priority patent/EP1344949B1/de
Priority to US10/382,783 priority patent/US6851350B2/en
Publication of DE10210877A1 publication Critical patent/DE10210877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1823Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for ball check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Für eine Ventilanordnung eines pneumatisch betätigten federbelasteten Stellzylinders ist zusätzlich ein speziell ausgebildetes Rückschlagventil vorgesehen, das pneumatisch mit dem Stellzylinder-Kolbenraum verbunden ist. DOLLAR A Bei sehr geringen Staudrücken im Stellzylinder-Kolbenraum, die durch Leckagen des für die Belüftung des Kolbenraums zuständigen Ventils entstehen, wird dieser über das Rückschlagventil mit sehr kleinem Luftstrom entlüftet. Damit ist sichergestellt, daß sich nicht im Stellzylinder-Kolbenraum sehr langsam leckagebedingt ein Druck aufbauen kann, der dann irgendwann zu einem ungewollten und möglicherweise gefährlichen Schalten des Stellzylinders führt. DOLLAR A Beim normalen Druckaufbau, d. h. beim Schalten des Belüftungsventils, wird hingegen das Rückschlagventil sofort geschlossen und der Druck im Stellzylinder-Kolbenraum bleibt unbeeinflußt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für einen Stellzylinder, der vorzugsweise zur elektronisch-pneumatischen Betätigung der Kupplung eines Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind einfach wirkende, pneumatische Stellzylinder bekannt, bei denen der pneumatische Kolben über eine Rückstellfeder in seine Ausgangslage [Nullstellung der am Kolben befestigten Kolbenstange] versetzt wird. Bei diesen federbelasteten Stellzylindern stellt sich eine bestimmte Betätigungsstellung aufgrund des im Kolbenraum des Stellzylinders herschenden pneumatischen Drucks ein, d. h. die Kolbenstange des Stellzylinders ist um eine bestimmte Wegdifferenz gegenüber ihrer Nullstellung ausgefahren. Der Luftdruck im Stellzylinder-Kolbenraum bestimmt die Lage der Stellzylinder-Kolbenstange; zum Einfahren in Richtung der Nullstellung wird dieser abgesenkt und zum Ausfahren in Richtung ihrer, durch die Zylinderlänge bestimmten, Maximalstellung wird der Luftdruck angehoben.
  • Der Luftdruck im Stellzylinder-Kolbenraum wird mit Hilfe von Ventilen verändert, wobei im einfachsten Fall zur Luftdruckerhöhung ein schaltendes Belüftungsventil und zur Luftdruckverringerung ein schaltendes Entlüftungsventil vorgesehen sind.
  • Für die eingangs erwähnte Anwendung des Stellzylinders als elektronisch-pneumatisch betätigter Kupplungs- Stellzylinder sind das Belüftungs- und das Entlüftungsventil als elektrisch geschaltete Ventile ausgebildet, und mit dem Schalten dieser Ventile wird der Luftdruck im Stellzylinder-Kolbenraum in der gewünschten Weise verändert. Zur Feindosierung eines bestimmten Drucks, oder zur Realisierung eines bestimmten Druckgradienten, z. B. beim Einkuppelvorgang, werden die Ventile in taktendem Betrieb betätigt.
  • Der Stellzylinder ist mit der Fahrzeugkupplung [Ausführung in gedrückter oder gezogener Kupplungs-Bauart] derart verbunden, daß die Fahrzeugkupplung in der bei einem Kolbenraum-Druck von Null gegebenen Kolbenstangen-Nullstellung vollständig ausgerückt ist. Bei einer Erhöhung des Kolbenraum-Drucks fährt die Kolbenstange dann aus, bei einer bestimmten Kolbenstangen-Stellung [Kupplungs-Druckpunkt] beginnt das Einrücken, und beginnend mit einer weiteren bestimmten Stellung ist die Kupplung dann vollständig eingerückt.
  • In der Nullstellung der Stellzylinder-Kolbenstange, bei der, wie erläutert, die Zylinder-Kolbenkammer drucklos ist und ansonsten sich beide Ventile im nicht geschaltetem Zustand befinden, kann es jedoch vorkommen, daß es zu einem schleichenden Druckaufbau im Stellzylinder- Kolbenraum kommt, der durch kleine Leckagen in dem mit dem Versorgungsdruck verbundenen Belüftungsventil verursacht wird.
  • Mit diesem Druckaufbau kann es dann zu einem unerwünschten Ausfahren der Stellzylinder-Kolbenstange aus der Nullstellung kommen, und damit besteht die Gefahr des ungewollten Einrückens der Fahrzeugkupplung - d. h. das Fahrzeug kann sich u. U. selbständig in Bewegung setzen.
  • Natürlich kann ein derartiger unerwünschter Druckaufbau durch gelegentliches Betätigen des Entlüftungsventils unterbunden werden; dies würde jedoch einen zusätzlichen Algorithmus in der Steuerelektronik erfordern, der gegebenenfalls nicht konsistent mit dem Algorithmus zur Durchführung der gewünschten Ventil-Schaltvorgänge ist, und der auch z. B. die Verwendung einer möglicherweise für andere Zwecke nicht benötigten Drucksensierung erforderlich macht, weshalb dieser Lösungsweg unvorteilhaft ist. Außerdem müßte das System dann ständig bestromt werden [Stromverbrauch, Batterieentladung].
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Ventileinrichtung anzugeben, bei der leichte Leckagen im Belüftungsventil nicht zum Ausfahren der Stellzylinder-Kolbenstange führen, ohne daß hierfür zusätzliche Software-Algorithmen erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst; Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Diverse Weiterbildugen der Erfindung haben den Vorteil, daß das erfindungsgemäße, besonders ausgestaltete Rückschlagventil als kleinbauendes Zusatzbauteil in ohnehin vorhandene Einrichtungen integriert werden kann, wodurch zusätzliche Montage- und Verrohrungskosten entfallen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 das Schaltschema der pneumatischen Ventile für die Druckluftbeaufschlagung des federbelasteten Stellzylinders mit dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil;
  • Fig. 1a das erfindungsgemäße Rückschlagventil in vergrößerter Darstellung;
  • Fig. 1b einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1a;
  • Fig. 2 die Anordnung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils im Kolben des federbelasteten Stellzylinders;
  • Fig. 3 die Anordnung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils im Gehäuse des federbelasteten Stellzylinders;
  • Fig. 4 die Anordnung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils im Entlüftungsventil für den federbelasteten Stellzylinder;
  • Fig. 5 das erfindungsgemäße Rückschlagventil in einer zu Fig. 1 alternativen Ausführungsform.
  • Die Ventilanordnung nach Fig. 1 eignet sich neben der eingangs erläuterten Anwendung, bei der der federbelastete Stellzylinder als Betätigungszylinder für eine Fahrzeugkupplung ausgebildet ist, für alle Anwendungen, bei denen ein schleichender Druckaufbau im Kolbenraum des federbelasteten Stellzylinders, der durch Ventil- Undichtigkeiten verursacht ist, zur unerwünschten Betätigung des Stellzylinders führen kann.
  • Fig. 1 zeigt ein Belüftungsventil (1), dessen erster Anschluß (2) mit dem Versorgungsdruck (10) und dessen zweiter Anschluß (3) mit dem Kolbenraum (9) des federbelasteten Stellzylinders (8) verbunden ist; weiter ist ein Entlüftungsventil (4) vorgesehen, dessen erster Anschluß (5) mit der Entlüftung (11) und dessen zweiter Anschluß (6) ebenfalls mit dem Stellzylinder-Kolbenraum (9) verbunden ist. Die Magnetventile (1) und (4) verfügen über 2/2-Wege, was die geringstmögliche Anzahl von Wegen für derartige Stellventile darstellt; für diese Ventile können also auch mehr als 2/2-Wege vorgesehen sein.
  • Die magnetbetätigten Ventile (1) und (4) werden über eine nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung geschaltet; um einen Druck im Stellzylinder-Kolbenraum (9) genau einzustellen, wie dies z. B. im Verlauf eines Kupplungs-Einrückungsvorganges bei der eingangs erwähnten Anwendung des Stellzylinders (8) als Kupplungs- Stellzylinder geschieht, können die Ventile in taktender Weise geschaltet werden. Für eine derartige Anwendung kann es auch vorteilhaft sein, je ein weiteres Belüftungsventil und Entlüftungsventil mit z. B. größeren Nennweiten für sowohl Schnell-Belüftungs- als auch Schnell-Entlüftungs-Vorgänge vorzusehen. Derartige Ventile sind außer der veränderten Nennweite gleichartig zu den gezeigten Ventilen (1) und (4) aufgebaut und sind parallel zu diesen geschaltet.
  • Bei einer derartigen paarweisen Anordnung kann also durch entsprechende Ventilbetätigung wahlweise ein schneller oder langsamer Druck-Aufbau wie Druck-Abbau erfolgen.
  • Bei einer Undichtigkeit des Belüftungsventils (1) [vgl. hierzu den unten im Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterten, über das Magnetanker-Dichtelement (30) realisierten, Dichtsitz (28) des Entlüftungsventils (4) - das zum Belüftungsventil (1) identisch aufgebaut ist] gelangt Luft von der Versorgung (10) zum Stellzylinder- Kolbenraum (9). Die Luftmenge ist zwar vergleichsweise sehr gering, aber über längere Zeit kann sich doch, wie ebenfalls eingangs erläutert, im Kolbenraum (9) ein Druck aufbauen, der dann zum Schalten des Stellzylinders (8) führen kann.
  • Zur Verhinderung eines derartigen Druckaufbaus ist der Stellzylinder-Kolbenraum pneumatisch mit dem Eingang (12) des bereits erwähnten erfindungsgemäßen Rückschlagventils (7) verbunden.
  • Das Rückschlagventil (7) hat zwei Schaltstellungen: Eine erste, unbetätigte Stellung ist bei drucklosem pneumatischen Eingang (12) eingenommen; hier ist entsprechend Fig. 1a eine Dicht-Kugel (13) über die Kraft einer Feder (19) an einen ersten Dichtsitz (17) am pneumatischen Eingang (12) angelegt. In dieser Stellung verfügt das Rückschlagventil über eine definierte Undichtigkeit; es ist eine Nut vorgesehen, die aus einem Nut-Radialabschnitt (36) und einem Nut-Längsabschnitt (16) besteht, die in der Schnittdarstellung nach Fig. 1b [die Schnittebene geht durch die Mitte der Dicht-Kugel (13)] in ihrem Querschnitt gezeigt ist, und über die eine kleine Luftöffnung zur Entlüftung (11) gebildet wird. Die Dicht-Kugel ist in einer kreiszylindrischen Führung (14) gelagert, und die Nut (16) in der kreiszylindrischen Führung (14) erstreckt sich somit bis zur Bohrung (15) am pneumatischen Eingang (12).
  • Die zweite Stellung des Rückschlagventils (7), die betätigte Stellung, ist bei druckbeaufschlagtem pneumatischen Eingang (12) gegeben; durch den am pneumatischen Eingang (12) anliegenden Druck kann sich durch die nur vergleichsweise kleine Undichtigkeit ein Staudruck ausbilden, der die Dicht-Kugel (13) an den zweiten Dichtsitz (18) dichtend anlegt, so daß der Eingang (12) von der Entlüftung (11) pneumatisch abgesperrt ist.
  • Die definierte Undichtigkeit des Rückschlagventils (7) in seiner ersten Stellung wird durch den Querschnitt der Nut (36, 16) [vgl. Fig. 1b] bestimmt; hierdurch ergibt sich eine Undichtigkeits-Nennweite [z. B. 0,3 mm].
  • Bei der Auslegung der einzelnen Ventile ist diese Undichtigkeits-Nennweite auf die Nennweiten der anderen Ventile, vor allem des Belüftungsventiles, abzustimmen. Wichtig ist, daß diese Undichtigkeits-Nennweite klein gegenüber der Nennweite des Belüftungsventils ist [im Falle von zwei Belüftungs-Ventilen ist die Nennweite des Belüftungsventils mit größerem Querschnitt maßgebend für die Undichtigkeit, da ein größerer Dichtsitz auch größere Undichtigkeiten aufweist]: Beim Öffnen des Belüftungsventils bildet sich dann am Eingang (12) des Rückschlagventils sofort ein Staudruck aus, der die Dicht-Kugel (13) gegen die Kraft der Feder (19) auf den zweiten Dichtsitz (18) preßt und diesen abschließt.
  • Zum Vergleich mit dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil (7) sei hier ergänzend auf die Bauweise eines üblichen Rückschlagventils eingegangen:
    In ihrer üblichen Form dienen Rückschlagventile dazu, den Luftstrom in einer Strömungsrichtung zu sperren und in der anderen Strömungsrichtung freizugeben.
    In einer Bauart entsprechend dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil (7) als Kugelrückschlagventil würde bei einem üblichen Rückschlagventil die Dicht-Kugel über eine Feder gegen einen Dichtsitz am Eingang gepreßt. Dieser Dichtsitz ist für die Strömungsrichtung der Luft vom Eingang aus geöffnet, weil bei dieser Strömungsrichtung die Dicht- Kugel vom Ventilsitz abhebt; der Dichtsitz bleibt aber für die Strömungsrichtung der Luft entgegen dem Eingang abgeschlossen.
    Im Vergleich zu diesem Rückschlagventil üblicher Bauart weist jedoch das erfindungsgemäße Rückschlagventil (7) eine veränderte Funktionsweise auf: Bei sehr geringen Staudrücken am Eingang (12) ist das Ventil mit sehr kleiner Nennweite geöffnet, so daß ein kleiner Durchlaß-Luftstrom fließt; schon bei "normal" kleinem Staudruck wird jedoch sofort der zweite Dichtsitz (18) eingenommen, wodurch das Ventil abgeschlossen ist. Die Feder (19) ist also mit einer vergleichsweise schwachen Federkonstante derart ausgelegt, daß die zweite Dichtsitz-Stellung schon bei einem hierfür gewünschten hinreichend geringen Staudruck von z. B. 0,2 bar auch gleich eingenommen wird.
    Die bei einem Rückschlagventil üblicher Bauart erfolgende Sperrung eines Luftstroms in einer Richtung entgegen zum Eingang ist für das erfindungsgemäße Rückschlagventil (7) dagegen ohne Bedeutung.
  • Da bei der gezeigten Schaltung nach Fig. 1 der Eingang (12) des Rückschlagventils mit dem Druckluftanschluß (21) des Stellzylinder-Kolbenraums (9), dem zweiten Anschluß (3) des Belüftungsventils (1) und dem zweiten Anschluß (6) des Entlüftungsventils (4) pneumatisch verbunden ist, läßt sich das Rückschlagventil (7) auch an einer anderen Stelle, als in Fig. 1 gezeigt, unterbringen, wobei es nicht wie in Fig. 1 als separate Ventileinheit ausgebildet ist.
  • So kann das Rückschlagventil (7) auch im federbelasteten Stellzylinder (8) angeordnet werden, was vorteilhaft ist, weil die separate Anbringung eines Rückschlagventils entfällt und auch keine separate Verrohrung vorgenommen werden muß. Entsprechend Fig. 2 ist das Rückschlagventil innerhalb des Kolbens (23) des federbelasteten Stellzylinders (8) angebracht. In dieser Darstellung ist auch die Kolbenstange (24) gezeigt; die Zylinder-Rückstellfeder ist aus Übersichtsgründen nicht eingezeichnet; sie wird im Innenraum des Kolbens (23) angeordnet.
  • Gegebenenfalls ist es möglich, auf eine Rückstellfeder im Stellzylinder (8) zu verzichten, nämlich in Anwendungsfällen, bei denen eine Rückstellfeder in der vom Stellzylinder (8) betätigten Einrichtung selbst untergebracht ist [z. B. ist dies zumindest bei einigen Ausführungsformen der eingangs erwähnten Fahrzeugkupplungen der Fall]. Außerdem kann ein Stellzylinder im Gegensatz zur Ausführungsform eines einfachwirkenden Stellzylinders (8) auch als doppeltwirkender Stellzylinder vorgesehen sein, bei dem neben dem Kolbenraum (9) zum Ausfahren der Kolbenstange (24) ein weiterer Kolbenraum zum Einfahren der Kolbenstange (24) vorgesehen ist. Für diesen weiteren Kolbenraum sind dann ebenfalls Ventile zum Druckauf- und Druckabbau vorgesehen.
  • Alternativ zu Fig. 2 läßt sich das Rückschlagventil (7) auch im Gehäuse des federbelasteten Stellzylinders (8) anbringen, und zwar in der Stirnwand (22) dieses Gehäuses [Fig. 3].
  • Es besteht auch die Möglichkeit, das Rückschlagventil (7) in mindestens einem der beiden magnetbetätigten Wegeventile (1) oder (4) anzuordnen [statt einem Rückschlagventil (7) können nämlich an den erläuterten Einrichtungen der Schaltung nach Fig. 1 auch zwei derartige Rückschlagventile angeordnet sein]. Dies ist in Fig. 4 am Beispiel des Entlüftungsventils (4) gezeigt.
  • Das Entlüftungsventil (4) besteht aus einem ersten Gehäuseteil (26) und einem zweiten Gehäuseteil (27), welcher mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist. Im ersten Gehäuseteil ist das Ankerführungsrohr (32) mit der Magnetspule (31) angeordnet, und die O-Ring-Dichtung (33) bewirkt, daß der mit dem Stellzylinder- Anschluß (21) pneumatisch verbundene zweite Anschluß (6) des Entlüftungsventils auch gegenüber dem Ankerführungsrohr (32) und damit gegenüber dem ersten Gehäuseteil (26) abgedichtet ist.
  • Im Inneren des Ankerführungsrohrs (32) ist der Magnetanker (29) verschieblich gelagert; bei nicht bestromter Magnetspule (31) ist er über eine im unten erläuterten Ventil-Druckraum (35) angeordnete, aber in dieser Darstellung aus Übersichtsgründen nicht gezeigte, Feder in Richtung des zweiten Gehäuseteils (27) verschoben, und zwar derart, daß das Magnetanker-Dichtelement (30) am Dichtsitz (28) des zweiten Gehäuseteils federnd aufliegt und damit dieser Dichtsitz bei nicht betätigtem Magneten geschlossen ist [beim gleichartig aufgebauten Belüftungsventil (1) kann sich aufgrund von Undichtigkeiten von der Versorgung (10) über diesen Dichtsitz ein geringer Leckage-Luftstrom zum Stellzylinder-Kolbenraum (9) ausbilden].
  • Bei bestromter Magnetspule (31) wird der Magnetanker (29) in Richtung des feststehenden Kerns (37) angehoben, das Magnetanker-Dichtelement (30) hebt vom Dichtsitz (28) ab, und der mit der Entlüftung (11) verbundene erste Anschluß (5) des Entlüftungsventils (4) ist pneumatisch mit dem Stellzylinder-Kolbenraum (9) verbunden, wodurch eine Entlüftung des Kolbenraums erfolgt. Im feststehenden Kern (37) ist das erfindungsgemäße Rückschlagventil (7) angeordnet, und zwar so, daß zwischen diesem Ventil und dem Magnetanker (29) der oben bereits angedeutete Ventil-Druckraum (35) gebildet ist.
  • Der Ventil-Druckraum (35) ist über einen Druckkanal (34) im Magnetanker (29) mit dem zweiten Anschluß (6) des Entlüftungsventils (4) verbunden: Dieser Druckraum steht daher, unabhängig von der Schaltstellung des Entlüftungsventils (4), immer pneumatisch mit dem Stellzylinder-Kolbenraum (9) in Verbindung. Eine Entlüftung des Ventil-Druckraums (35) ist damit gleichbedeutend mit einer Entlüftung des Stellzylinder-Kolbenraums (9) selbst.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Belüftungsventil (1) identisch zum Entlüftungsventil (4) aufgebaut, mit dem Unterschied, daß der erste Anschluß [dort (2)] nicht mit der Entlüftung (11), sondern mit dem Versorgungsdruck (10) verbunden ist. Der zweite Anschluß [dort (3)] ist jedoch genau wie beim Entlüftungsventil (4) mit dem Stellzylinder-Kolbenraum (9) verbunden, so daß über einem Kolben-Druckraum (35) des Belüftungsventils (1) ebenfalls ein Rückschlagventil (7) angeordnet werden kann, welches zur Entlüftung des Stellzylinder-Kolbenraums (9) dient.
  • Bei der Ausführungsform des Rückschlagventils (7) nach Fig. 1a/Fig. 1b bildet die Dicht-Kugel (13) am ersten Dichtsitz (17) eine kreisrunde umlaufende Dichtkante, die als solche als hermetisch dichtenden Dichtkante wirkt; die definierte Undichtigkeit wird, wie erläutert, durch den Querschnitt des Nut-Radialabschnittes (36) in der umlaufenden Dichtkante bewirkt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, kann die definierte Undichtigkeit auch durch eine konstruktiv bedingte Undichtigkeit an der umlaufenden Dichtkante (38) des ersten Ventilsitzes (17) festgelegt werden.
  • Besonders deutlich ist dort in der seitlichen Ansicht zu erkennen, wie in dem Ventilgehäuse am ersten Ventilsitz (17) umlaufend Einkerbungen (41) vorgesehen sind, welche die definierte Undichtigkeit bestimmen [im gezeigten Beispiel sind es acht Einkerbungen (41)].
  • Das Rückschlagventil (7) nach Fig. 5 zeigt auch weitere unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten zum Rückschlagventil (7) nach Fig. 1a/Fig. 1b. So ist statt einer Kugel ein rotationssymmetrischer Dicht-Körper (39) vorgesehen, der in der kreiszylindrischen Führung (14) mit einem bestimmten Spiel [in Fig. 5 in stark übertriebener Darstellung] gelagert ist, welches die Leckagefunktion des Nut-Längsabschnittes (16) aus Fig. 1a/Fig. 1b erfüllt.
  • Außerdem ist der zweite Dichtsitz (18) nicht als metallisch dichtender Sitz sondern als Elastomer-Dichtsitz ausgebildet, wozu am Dicht-Körper (39) ein Elastomer- Dichtkonus (40) vorgesehen ist; diese Ausführungsform ist besonders wegen ihrer hermetischen und "federnden" Dichtwirkung vorteilhaft. Ergänzt sei, daß der Dicht- Körper auch in anderer Form ausgebildet sein kann, z. B. als rotationssymmetrisches Bauteil in Torpedo- oder Ei-Form.

Claims (14)

1. Ventileinrichtung zur Be- bzw. Entlüftung des Kolbenraums eines Stellzylinders mit folgenden Merkmalen:
a) Es ist mindestens ein als magnetbetätigtes Wegeventil ausgebildetes Belüftungsventil vorgesehen, bei dem ein erster Anschluß mit dem Versorgungsdruck und ein ein zweiter Anschluß mit dem Stellzylinder-Kolbenraum verbunden ist;
b) es ist mindestens ein als magnetbetätigtes Wegeventil ausgebildetes Entlüftungsventil vorgesehen, bei dem ein erster Anschluß mit der Entlüftung und ein zweiter Anschluß mit dem Stellzylinder-Kolbenraum verbunden ist;
c) sowohl das mindestens eine Belüftungsventil als auch das mindestens eine Entlüftungsventil sind als stromlos geschlossene Ventile ausgebildet;
gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
a) es ist mindestens ein Rückschlagventil vorgesehen, dessen pneumatischer Eingang mit dem Stellzylinder-Kolbenraum verbunden ist.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Das mindestens eine Rückschlagventil verfügt über zwei Stellungen, eine unbetätigte und eine betätigte Stellung;
b) die unbetätigte Stellung ist bei drucklosem pneumatischen Eingang eingenommen;
c) die betätigte Stellung ist bei druckbeaufschlagtem pneumatischen Eingang eingenommen.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rückschlagventil in seiner unbetätigten Stellung über eine definierte Undichtigkeit verfügt.
4. Ventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Undichtigkeit als Nennweite festgelegt ist, die in einem vorgegebenen Verhältnis zur Nennweite des mindestens einen Belüftungsventils steht.
5. Ventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rückschlagventil im Stellzylinder angeordnet ist.
6. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rückschlagventil im Kolben des Stellzylinders angeordnet ist.
7. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rückschlagventil im Gehäuse des Stellzylinders angeordnet ist.
8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rückschlagventil in der Stirnwand des Gehäuses des Stellzylinders angeordnet ist.
9. Ventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rückschlagventil in mindestens einem der magnetbetätigten Wegeventile angeordnet ist.
10. Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rückschlagventil im Entlüftungsventil angeordnet ist.
11. Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rückschlagventil im Belüftungsventil angeordnet ist.
12. Ventileinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine magnetbetätigte Einlaßventil und das mindestens eine magnetbetätigte Auslaßventil über mindestens 2/2-Wege verfügen.
13. Ventileinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) das Schaltelement des Rückschlagventils ist als mit der Kraft einer Feder belasteter Dicht-Körper ausgebildet, der in einer kreiszylindrischen Führung gelagert ist;
b) in der unbetätigten Stellung des Rückschlagventils ist der Dicht-Körper über die Kraft der Feder an einen ersten Dichtsitz am pneumatischen Eingang des Ventils angelegt;
c) in der betätigten Stellung des Rückschlagventils ist der Dicht-Körper über die am pneumatischen Eingang des Ventils anliegende Druckkraft an einen zweiten Dichtsitz an einer Ventilentlüftung dichtend angelegt.
d) die definierte Undichtigkeit ist am ersten Dichtsitz als konstruktiv bedingte Undichtigkeit ausgebildet.
14. Ventileinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Druckluftbeaufschlagung eines Stellzylinders vorgesehen ist, welcher den Ausrückmechanismus der Kupplung eines Kraftfahrzeugs betätigt.
DE10210877A 2002-03-12 2002-03-12 Ventileinrichtung für Stellzylinder Withdrawn DE10210877A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210877A DE10210877A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Ventileinrichtung für Stellzylinder
DE50306989T DE50306989D1 (de) 2002-03-12 2003-01-03 Ventileinrichtung für Stellzylinder
EP03000122A EP1344949B1 (de) 2002-03-12 2003-01-03 Ventileinrichtung für Stellzylinder
US10/382,783 US6851350B2 (en) 2002-03-12 2003-03-06 Valve device for a control cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210877A DE10210877A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Ventileinrichtung für Stellzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210877A1 true DE10210877A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=27762880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210877A Withdrawn DE10210877A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Ventileinrichtung für Stellzylinder
DE50306989T Expired - Lifetime DE50306989D1 (de) 2002-03-12 2003-01-03 Ventileinrichtung für Stellzylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306989T Expired - Lifetime DE50306989D1 (de) 2002-03-12 2003-01-03 Ventileinrichtung für Stellzylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6851350B2 (de)
EP (1) EP1344949B1 (de)
DE (2) DE10210877A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036404B4 (de) * 2004-07-30 2008-01-10 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102007012246A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102008023147A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Wabco Gmbh Ventilanordnung für ein Druckluftsystem eines Fahrzeugs
DE102009027098A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckmedium-Zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE102017213736B3 (de) * 2017-08-08 2018-10-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
EP3726110A1 (de) 2019-04-18 2020-10-21 WABCO Europe BVBA Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren reibungskupplung
DE102022118801A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Festo Se & Co. Kg Ventilsystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7264019B2 (en) * 2002-12-17 2007-09-04 Nem S.P.A. Controlled-flow hydraulic distributor
EP1947372A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Kongsberg Automotive AS Schaltsystem mit Antriebshilfssystem
EP1975472B1 (de) 2007-03-26 2012-05-16 Kongsberg Automotive AS Mechanische Schalt-Servoreduktion
US20110033316A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Tim Marchbanks System for controlling the stroke of an air-operated double diaphragm pump
DE102010021806A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Wabco Gmbh Einrichtung mit einer Formdichtung
DE102010025078B4 (de) 2010-06-25 2022-07-21 Hilite Germany Gmbh Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung
FR2988143B1 (fr) * 2012-03-19 2014-04-11 Hydro Leduc Moteur hydraulique a drainage interne
DE102012009729A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Druck-Förderstromregler, Verstelleinheit für eine verstellbare hydraulische Verdrängermaschine mit einem Druck- Förderstromregler und Verfahren zum Regeln einer derartigen Verstelleinheit
BR112017024354B1 (pt) 2015-05-12 2022-07-26 Kongsberg Automotive As Cilindro de controle acionado pneumaticamente
DE102015007424A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Druckregelvorrichtung
WO2017208208A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Kongsberg Automotive As Valve for use with a pneumatic clutch actuation system
DE102016117091A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstreinigungsmechanismus für pneumatischen Zentralausrücker
DE102018109323A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder mit einer Hydraulikmittelleitung und einem normally-open-Entlüftungsventil
JP7312553B2 (ja) * 2019-01-11 2023-07-21 株式会社東京精密 空気圧シリンダ及びそれを備えた測定装置
CN112268077A (zh) * 2020-11-10 2021-01-26 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种带低压释放的amt离合机电装置
WO2023006207A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Zf Cv Systems Europe Bv Safety valve, pneumatic actuator, vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009116A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Wabco Gmbh & Co Ohg Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
DE10139748A1 (de) * 2000-09-14 2002-05-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415306A (de) * 1964-11-18 1966-06-15 Leutenegger Bernhard Servogesteuertes Ventilsystem für die Steuerung von Arbeitszylindern
US4741247A (en) * 1986-09-17 1988-05-03 Rexa Corporation Pneumatic actuator apparatus
US5035312A (en) * 1987-03-25 1991-07-30 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for controlling hydraulic pressure for clutch
US4830046A (en) * 1988-04-22 1989-05-16 Hose Specialties/Capri, Inc. Excess flow control valve
US5209153A (en) * 1990-02-28 1993-05-11 Daia Industry Co., Ltd. Portable hydraulically operated device incorporating automatic drain valve
US5315873A (en) * 1990-02-28 1994-05-31 The Furukawa Electric Co., Ltd. Liquid level detection apparatus and method thereof
GB9109572D0 (en) * 1991-05-02 1991-06-26 Eaton Corp Actuator control system for devices such as cluches
DE4133892C1 (de) * 1991-10-12 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5613518A (en) * 1995-02-21 1997-03-25 Dresser Industries, Inc. Device for restricting excess flow
DE19854453A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Liebherr Markus Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009116A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Wabco Gmbh & Co Ohg Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
DE10139748A1 (de) * 2000-09-14 2002-05-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036404B4 (de) * 2004-07-30 2008-01-10 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102007012246A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
WO2008110471A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
DE102008023147A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Wabco Gmbh Ventilanordnung für ein Druckluftsystem eines Fahrzeugs
DE102008023147B4 (de) 2008-05-09 2023-08-17 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Ventilanordnung für ein Druckluftsystem eines Fahrzeugs
DE102009027098A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckmedium-Zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE102017213736B3 (de) * 2017-08-08 2018-10-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
US10808853B2 (en) 2017-08-08 2020-10-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatic valve
EP3726110A1 (de) 2019-04-18 2020-10-21 WABCO Europe BVBA Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren reibungskupplung
DE102019110259A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Wabco Europe Bvba Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren Reibungskupplung
DE102022118801A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Festo Se & Co. Kg Ventilsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20030172805A1 (en) 2003-09-18
DE50306989D1 (de) 2007-05-24
EP1344949A2 (de) 2003-09-17
EP1344949B1 (de) 2007-04-11
EP1344949A3 (de) 2004-05-26
US6851350B2 (en) 2005-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344949B1 (de) Ventileinrichtung für Stellzylinder
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
DE3225536C2 (de)
DE102008015249B4 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs mit wenigstens einem bistabilen Schieberventil
DE102017213736B3 (de) Pneumatisches Ventil
EP1128106A2 (de) Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
EP0032567A1 (de) Führerbremsventil für indirekte Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0681128A1 (de) Magnetventil
EP2513937B1 (de) Fluidische vorrichtung
DE19950862C5 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE2417835A1 (de) Sicherheits-ventilsteueranlage
EP2153096B1 (de) Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigungseinrichtung
DE2352619C3 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlich großer Stellkräfte
DE10305157B4 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
DE19943828A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP3379120A1 (de) Elektromagnetische prallventilanordnung
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
DE2929578C2 (de)
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
DE10259314B4 (de) Elektromagnet
DE2255130B2 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
EP2061982B1 (de) Vorrichtung zur vakuumerzeugung
DE19702948C2 (de) Ventilanordnung
DE102017222453A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8141 Disposal/no request for examination