DE10209141A1 - Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten

Info

Publication number
DE10209141A1
DE10209141A1 DE10209141A DE10209141A DE10209141A1 DE 10209141 A1 DE10209141 A1 DE 10209141A1 DE 10209141 A DE10209141 A DE 10209141A DE 10209141 A DE10209141 A DE 10209141A DE 10209141 A1 DE10209141 A1 DE 10209141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
errors
transformation
calculated
coordinate system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10209141A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Stengele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10209141A priority Critical patent/DE10209141A1/de
Priority to US10/378,541 priority patent/US6785624B2/en
Publication of DE10209141A1 publication Critical patent/DE10209141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1692Calibration of manipulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39013Locate movable manipulator relative to object, compare to stored gridpoints
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39021With probe, touch reference positions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39054From teached different attitudes for same point calculate tool tip position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39077Solve inverse geometric model by iteration, no matrixes inversion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49278Parallel link mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten, wobei sich die Position einer parallelkinemtaisch bewegten Maschineneinheit bezüglich eines Bezugssystems aus der Gesamtheit der Positionen aller auf diese Maschineneinheit parallel wirkenden Antriebe ergibt und jeder Antrieb einen ausschließlich ihm zugeordneten Antriebsstrang bezüglich des Bezugssystems bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung von Parallelkinematiken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Unter "Parallelkinematik" werden Maschinen mit Antriebskonzepten verstanden, bei denen sich die Position einer parallelkinematisch bewegten Maschineneinheit bezüglich eines Bezugssystems aus der Gesamtheit der Positionen aller auf diese Maschineneinheit parallel wirkenden Antriebe ergibt, wobei jeder Antrieb einen ausschliesslich diesem Antrieb zugeordneten Antriebsstrang bezüglich des Bezugssystems bewegt.
  • Parallelkinematisch bewegte Maschineneinheiten können, je nach Ausbildung und Anzahl von Antrieben und zusätzlichen Fesselungen wie Lager und Führungen, auch eine ganz unterschiedliche Anzahl von Freiheitsgraden aufweisen. Wie bei klassischen (d. h. seriellen Maschinenkinematiken) wird dabei durch jeden in der Regel einachsigen Antrieb ein kinematischer Freiheitsgrad einer bewegten Maschineneinheit festgelegt. Im Unterschied zu den seriellen Maschinenkinematiken lassen sich jedoch einzelne Antriebe, der Eingangsdefinition folgend, nicht einzelnen Freiheitsgraden der Maschineneinheit zuordnen.
  • Parallelkinematiken werden unter anderem bei Werkzeugmaschinen angewandt, kommen aber auch bei anderen Aufgabenstellungen wie beispielsweise in der Handhabung zur Anwendung. Ein dem Stand der Technik entsprechendes Ausführungsbeispiel ist durch die Koppelkinematik gem. DE 198 06 085 A1 der Anmelderin gegeben.
  • Der Zusammenhang, über den sich die Position einer parallelkinematisch bewegten Maschineneinheit bezüglich eines Bezugssystems aus der Gesamtheit der Positionen aller auf diese Maschineneinheit parallel wirkenden Antriebe ergibt, wird kinematische Transformation, genauer: indirektes kinematisches Problem genannt. Sie werde als vektorielle Funktion ≙ bezeichnet gemäss


    wobei


    der Vektor der kartesischen Koordinaten der parallelkinematisch bewegten Maschineneinheit,


    der Vektor der Antriebskoordinaten und


    der Vektor der invarianten Transformationsparameter ist.
  • Der Vektor der kartesischen Koordinaten entspricht bei der Parallelkinematik gem. DE 198 06 085 A1 der Anmelderin der Position des TCP (Tool Center Point) in Fig. 1, und zwar beschrieben im ruhenden Bezugssystem MBS (Maschinen- Bezugssystem).
  • Der Vektor der Antriebskoordinaten entspricht bei derselben Maschine dem 2- Tupel [q1 q2]T nach Fig. 1 ("Koordinaten des linken und rechten Aktors").
  • Unter den Transformationsparametern


    sind sämtliche den Zusammenhang nach Gl. (1) beschreibenden geometrischen Grössen (Konstruktionsmasse) zu verstehen, nämlich bei der Maschine gem. DE 198 06 085 A1 der Anmelderin die in Fig. 1 wiedergegebenen Parameter der folgenden Aufstellung:
    b1, b2 Nullpunkte der Bewegungslinien der Schlittengelenke A0 und B0 im Maschinen-Bezugssystem "MBS"
    n1, n2 Richtungsvektoren der Führungen
    I1 Abstand der Gelenkmittelpunkte der Koppel
    p1, p2 Koordinaten der Gelenkpunkte A und B0 im Plattformkoordinatensystem "PKS"
    W1 Koordinaten des Schnittpunkts beider Linearachsen am Spindelkasten im Spindelkasten-Koordinatensystem "SKS"
    W2 Koordinaten des Gelenkmittelpunkts der Schwinge am Spindelkasten im SKS
    OPKS (= TCP) Fester Punkt auf dem Spindelkasten; Ursprung des "PKS"; "TCP" liegt in Z-Richtung versetzt
  • Soll nun in einer parallelkinematischen NC-Maschine ein Positions-Sollwert


    entlang einer Trajektorie eingestellt werden, müssen mit der Umkehrfunktion ≙ der vektoriellen Funktion ≙ gemäss


    abschnittsweise Sollwerte der Antriebskoordinaten zur Weiterverarbeitung in den Antriebsreglern entsprechend berechnet werden. Gl. (2) wird auch als direktes kinematisches Problem bezeichnet.
  • Es liegt nun auf der Hand, dass eine parallelkinematische Maschine nur in dem Masse genau sein kann, als die Transformation und damit die Transformationsparameter bekannt sind, es sei denn, es wird ein Fehler- Kompensationsverfahren, bespielsweise im kartesischen Koordinatensystem angewandt. Alle Kalibrierverfahren, mit Ausnahme der Fehler- Kompensationsverfahren, dienen letztlich der genauen Ermittelung der Transformationsparameter. Dagegen wird bei den Fehler- Kompensationsverfahren eine Tabelle von jeweils verschiedenen Positionen zugeordneten Kompensationswerten gespeichert und bei Berechnung der Positions-Sollwerte berücksichtigt. Bei Positionen zwischen den der Tabelle zugrundeliegenden Stützstellen werden die Kompensationswerte interpoliert.
  • Die Nachteile der Fehler-Kompensationsverfahren bestehen darin, dass sich eine Kalibrierung nur in den Bereichen des Arbeitsraumes durchführen lässt, von denen auch Messwerte vorliegen. Wegen der Nichtlinearität der Transformation müssen diese Mess-Stützstellen ausserdem in einem engen Raster liegen (z. B. alle 10 mm), wodurch sich lange Messzeiten ergeben. Werden dagegen Transformationsparameter ausreichend genau ermittelt, steigert sich die Arbeitsgenauigkeit der Maschine auch ausserhalb der Bereiche, von denen Messwerte vorliegen. Ein Verfahren zur Ermittelung der Transformationsparameter wird daher in der Regel einem der Fehler- Kompensationsverfahren bevorzugt.
  • Stand der Technik
  • Das einfachste Kalibrierverfahren nach dem Stand der Technik besteht in der möglichst genauen Vermessung aller Einzelteile sowie aller Montagemasse. Der Nachteil dieses Verfahrens ist sein ausserordentlich hoher Aufwand und die geringe Genauigkeit, da sich Einzelfehler in der Regel zu gesamt-Messfehlern aufsummieren.
  • Andere dem Stand der Technik entsprechende Verfahren bestehen darin, dass, ausgehend von einer Roh-Transformation auf der Basis gemessener Parameter oder auf der Basis von Konstruktionsmassen, aufgrund gemessener Positionsfehler im kartesischen Koordinatensystem korrigierte Parameterwerte bestimmt werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise durch die WO 99/28097 A1 (Gidding & Lewis) oder durch die DE 198 18 635 A1 (Weck) gegeben. Da die kinematischen Transformationen jedoch in der Regel sehr aufwändig formulierbare Funktionen mit transzendenten Termen sind, erfolgt die Berechnung der korrigierten Parameterwerte meist mit numerischen Gleichungslösern bzw. mit numerischen Optimierungsverfahren. Die sogenannten Abstiegsverfahren sind solche Verfahren, wobei unter diesen das Newton- Verfahren als deren bekanntestes zu nennen ist.
  • Lösungsvorschlag Vorteile/Abgrenzung vom Stand der Technik
  • Da die Verwendung der genannten numerischen Verfahren rechentechnisch aufwändig ist und häufig Konvergenzprobleme mit sich bringt, wird ein anderer Ansatz vorgeschlagen. Bei dem der Erfindung gemässen Verfahren handelt es sich um einen iterativen Ansatz auf der Basis eines sehr einfachen und robusten Algorithmus', bei welchem zwar die Vermessung der Maschine in den Iterationszyklus integriert und somit mehrfach auszuführen ist, welches jedoch mit sehr wenigen Iterationszyklen auskommt und wegen seiner Robustheit gut automatisierbar ist. Wegen der Einfachheit des Algorithmus' kann dieser auch autark auf dem Rechner der Maschinensteuerung ausgeführt werden, wodurch das Verfahren insbesondere im Umfeld der praktischen Produktion von Vorteil ist, da auf externe Rechentechnik verzichtet werden kann.
  • Einleitende Beschreibung
  • Basis des Verfahrens ist eine im aktuellen Arbeitspunkt (d. h. dem Punkt einer Positionsmessung) um die aktuellen Parameterwerte linearisierte Transformation. Aus einer Vielzahl von Positionsmessungen samt zugehörigen Antriebskoordinaten sowie linearisierten Transformationen wird in jedem Iterationsschritt ein lineares Gleichungssystem gebildet. Aus diesem können, je nach Anzahl der Positionsmessungen und Anzahl der zu korrigierenden Parameter, letztere geschlossen berechnet (bei invertierbarem Gleichungssystem) oder mit einer least-squares-Berechnung (mit der Pseudoinversen nach Moore- Penrose) ausgemittelt werden (wenn mehr Messwerte als zu korrigierende Parameter vorliegen). Mit den korrigierten Parametern wird eine korrigierte Transformation bestimmt. Auf der Basis der korrigierten Transformation werde neue Positionsfehler gemessen und der Optimierungszyklus beginnt erneut. Die mehrmalige Messung stellt bei Verwendung eines automatischen Messzyklus' kein Problem dar, zumal das Verfahren bei der Parallelkinematik gem. DE 198 06 085 der Anwenderin bereits nach wenigen Messungen in einen Bereich ausreichender Genauigkeit konvergiert.
  • Der Messzyklus beinhaltet ein dem Stand der Technik entsprechendes Messverfahren, wie dies beispielweise mit der Abtastung eines Meisterwerkstückes mit Bearbeitungsmerkmalen bekannter Gestalt und Position mittels eines Messtasters (3) der Fall ist. Eine Ausführungsform eines Meisterwerkstückes ist mit der Lochplatte (1) gem. Fig. 2 gegeben. Die Bohrungen (2) haben dabei eine bekannte Position, bekannten Durchmesser und bekannte Tiefe. Die Abtastung der Lochplatte mit einem Messtaster (3) zeigt Fig. 3. Auch andere Verfahren, wie Abtastung von Linealen oder Positionsmessungen mit Laser-Interferometern oder, verallgemeinert, mit Lasertrackern, sind möglich.
  • Das Verfahren im Einzelnen
  • Ausgehend von einem in der Steuerungstransformation wirksamen Parametervektor ≙i (in der Steuerung hinterlegt) und einem in der tatsächlichen Maschine wirksamen, aber nicht bekannten Parametervektor ≙mech, wobei i der laufende Zähler der Iteration ist (beginnend mit i = 0 für den Ausgangszustand, beispielsweise auf der Basis von Konstruktionsmassen) werden nach Fig. 3 an unterschiedlichen Positionen des Arbeitsraumes mehrere Messungen


    gewonnen und daraus die Positionsfehler


    berechnet. k = 1 . . . K ist dabei der laufende Zähler der Messungen. Gesucht ist nun der Parameterfehler


  • Betrachtet man jetzt das indirekte kinematische Problem nach Gl. (1), lässt sich dieses nach dem bestmöglich bekannten Parametervektor, nach ≙i mit dem Zähler i entsprechend der letzten Iteration linearisieren:


  • Hierbei ist der tatsächlich vorliegende Parametervektor ≙mech dem tatsächlich vorliegenden respektive dem gemessenen Positionsvektor ≙ist,k zugeordnet, der bestmöglich bekannte Parametervektor ≙i dem theoretischen zu erreichenden Positionsvektor ≙soll,k. Die Jacobi-Matrix J i,k an der Stelle des im Iterationsschritt i bestmöglich bekannten Parametervektors sowie den an der Stelle der zur k-ten Messung gehörigen Antriebskoordinaten gibt die Abhängigkeit zwischen dem aktuellen (d. h. i-ten) Parameter-Fehler und der k-ten Messung wieder. Um Gl. (6) anwenden zu können, muss das indirekte kinematische Problem nach Gl. (1) vorliegen. Häufig liegt jedoch nur das direkte kinematische Problem nach Gl. (2) vor, aus dem sich die Jacobi-Matrix J i,k jedoch auch ableiten lässt. Hierauf wird am Ende der Schrift nochmal eingegangen.
  • Da bei allen dem Stand der Technik entsprechenden Maschinen viel mehr Parameter als Bewegungsfreiheitsgrade vorliegen, ist die Jacobi-Matrix J i,k in Gl. (6) nicht invertierbar, d. h., das Gleichungssystem Gl. (6), welches genau eine Messung auswertet, ist nicht lösbar. Um aus Gleichungen nach Gl. (6) die Parameterfehler bestimmen zu können, müssen daher mehrere Messungen herangezogen werden. Dazu wird aus gerade so vielen Messungen Kein lineares Gleichungssystem gebildet, dass dieses invertierbar K ist:


  • Ist das System invertierbar, erhält man den Parameterfehler zu


  • Sollen mehr Messungen ausgewertet werden, als dies zur Erfüllung des Invertierbarkeits-Kriteriums erforderlich ist, kann man ≙ durch die dazugehörige Pseudo-Inverse nach Moore-Penrose ersetzen (siehe z. B. Zurmühl, Falk: Matrizentheorie, Kapitel 8.6 und 12.1; Springer 1992). Man erhält dann anstelle von (8):


  • Der damit berechnete Parameterfehler-Vektor ist dadurch gemäss der Methode der kleinsten Fehlerquadrate ("least-squares"), angewandt auf die Unverträglichkeit der Messungen, optimiert. Praktische Tests haben gezeigt, dass damit auch Messfehler ausgeglichen werden können, und dass deshalb eine steigende Berechnungsgenauigkeit bei einer im üblichen Rahmen zunehmenden Anzahl von Messstellen eintritt. Wichtig für die Wahl der Messstellen ist allerdings nicht nur die Anzahl derselben, sondern auch noch die Verteilung derselben im Arbeitsraum. Liegt eine schlechte Verteilung vor, indem die Messstellen beispielsweise zu nahe beieinander liegen, leidet die Invertierbarkeit der Matrix ≙ bzw. ≙, die Berechnung wird in Folge numerischer Fehler ungenau.
  • Sollen bei der least-squares-Minimierung nach Gl. (9) einzelne Parameter bevorzugt und andere Parameter dagegen nur in kleinen Schritten geändert werden, kann das Verfahren durch Einbeziehung statistischen Vorwissens über einzelne Parameter sowie über die Messungen verbessert werden. Hierzu fasst man sowohl die Parameterfehler als auch die Messungen als Mittelwertfreie stochastische Variablen auf und ordnet ihnen die Kovarianzmatrizen


    zu, wobei der Operator E die Erwartungswertbildung beinhaltet. Beide Kovarianzmatrizen können mit Vorkenntnissen über zu erwartende Genauigkeiten besetzt werden. Da Parameterfehler sowie Messfehler in der Regel unkorreliert sind, werden die Kovarianzmatrizen im Allgemeinen lediglich aus den Diagonalelementen (d. h.: Varianzen, identisch mit den Quadraten der Standardabweichung) bestehen. Bei den Messfehlern wird die Genauigkeit üblicherweise vom Messverfahren bestimmt, so dass die Kovarianzmatrix des Messfehlers darüber hinaus von den einzelnen Messungen und vom Iterationsschritt unabhängig sein wird, womit sie mit der skalaren Varianz σ2(x) der Messung und der K-dimensionalen Einheitsmatrix I K zu


    folgt. Bei der Kovarianzmatrix des Parameterfehlers bietet es sich an, unterschiedliche Sicherheiten bei der Bestimmung der Parameter aus den Konstruktionsmassen einfliessen zu lassen. Bei der Maschine gem. DE 198 06 085 der Anmelderin liegt beispielweise die Parallelität der Richtungsvektoren der Führungen im Bereich weniger 0,01 mm, der Ursprung der Linearmessysteme der beiden Y-Schlitten und damit die Y-Komponenten der Parameter b1, b2 kann dagegen von mehreren 0,1 mm bis in den mm-Bereich gehen. Stark unterschiedliche Sicherheiten liegen auch vor, wenn bei einer bereits kalibrierten Maschine Reparaturen durchgeführt werden, bei denen bestimmte Parameter verstellt werden, andere dagegen bei ihren bisherigen Werten verbleiben. Liegen gute Näherungswerte für die Diagonalelemente der Kovarianzmatrizen, z. B. in Form empirischer Varianzen vor, wird mit der Formel für den linearen, erwartungstreuen Schätzwert minimaler Varianz für den Fall, dass mehr Messungen als gesuchte Parameter vorliegen, nämlich mit


    eine Genauigkeitssteigerung für die berechneten Parameter erreicht (Quelle: K. Brammer/G. Siffling: Kalman-Bucy-Filter, S. 71; Oldenbourg, 1989). Gl. (12) unterscheidet sich dabei von Gl. (9) wegen Gl. (11) nur durch den additiven Term in der Klammer. Wird das Verfahren iterativ mehrfach durchlaufen, könnte die Kovarianzmatrix des Parameterfehlers grundsätzlich auf der Basis der bereits eingeflossenen Messungen aktualisiert werden, da sich dadurch das statistische Vorwissen ändert. Man wäre dann beim Kalman-Filter eines stationären Prozesses, allerdings für den Sonderfall, daß die Dimension des Meßvektors größer ist als die Dimension eines gesuchten Zustandsvektors (hier: Parametervektor).
  • Nach der Bestimmung des Parameterfehler-Vektors wird das Iterationsverfahren vervollständigt, indem unter Anwendung von Gl. (5) ein neuer Parameter-Vektor bestimmt wird:


  • Stellt man in der Iteration oszillatorisches Verhalten, d. h. ein Überschwingen der Iterationsschritte fest, sind auch reduzierte Iterationsschritte möglich:


  • Bei der Parallelkinematik gem. DE 198 06 085 der Anwenderin bei einer Vorgehensweise ohne Ausnutzung statistischen Vorwissens gem. Gl. (9) hat sich dabei ein Gewichtungsfaktor von η = 0,6 als vorteilhaft erwiesen.
  • Berechnung der Jacobi-Matrix aus dem direkten kinematischen Problem
  • Die Jacobi-Matrix in Gl. (6) setzt die Kenntnis des indirekten kinematischen Problems voraus. Um das Verfahren auch anwenden zu können, wenn nur das direkte kinematische Problem vorliegt, dient folgende Rechnung. Linearisiert man das direkte kinematische Problem nach Gl. (2) um die Sollposition ≙soll und um den in Steuerungstransformation wirksamen Parametervektor ≙i, erhält man



    ebenfalls Jacobi-Matrizen sind.


    ist dabei i. d. Regel regulär, also invertierbar. Um einen linearisierten Zusammenhang zwischen Parameterfehler und Positionsfehler zu erhalten, setzt man Gl. (15) zu null, setzt die Fehler-Definitionen gem. Gl. (4) und Gl. (5) ein und löst nach dem Positionsfehler auf. Man erhält dann unter der Voraussetzung der Invertierbarkeit


    und folglich für die gesuchte Jacobi-Matrix J i,k in Gl. (6)


  • Numerische Berechnung von Jacobi-Matrizen
  • Um das Verfahren ohne weiteren mathematischen Aufwand anwenden zu können, ist eine numerische Berechnung der Jacobi-Matrix von Vorteil. Dies geschieht auf der Basis der Transformation ≙ oder der in jedem Fall für die Steuerung zu bildenden Transformation ≙ mittels Differenzenquotienten. Exemplarisch sei dies für ein Element der Jacobi-Matrix nach Gl. (6) ausgeführt, nämlich für die x- Koordinate und den Parameter Nr. s entsprechend der folgenden Gleichung, indem das s-te Element des Parametervektors variiert wird:


    wobei Δp ein gegenüber den Parameter-Werten kleines Parameter-Inkrement ist.
  • Erweiterung des Verfahrens
  • In wenigen Iterationszyklen (beispielsweise 2) wird eine Grundgenauigkeit hergestellt, so dass die Parallelkinematik in einer ersten Kalibrierstufe eine ausreichende Grundgenauigkeit, beispielsweise in Gestalt der Bahn-Geradheit erreicht. Mit dieser Grundgenauigkeit ist es möglich, ein dem Stand der Technik entsprechendes Fehler-Kompensationsverfahren mit relativ wenigen Stützstellen durchzuführen. Zur Durchführung des Kompensationsverfahrens kann daher dieselbe Lochplatte (mit grobem Teilungsraster) gemäss Fig. 2 verwendet werden. Ein solches Fehler-Kompensationsverfahren kann im kartesischen Koordinatensystem oder aber im Koordinatensystem der Achsantriebe angewandt werden. Diese Verfahrenskombination kommt insbesondere dann sinnvollerweise zur Anwendung, wenn die im Steuerungsgerät hinterlegte kinematische Transformation ≙ die tatsächliche mechanische Situation an der Maschine nur unzureichend wiedergibt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn in der Transformation die Bahnen von Antriebsschlitten als ideal gerade angenommen wurden, diese in Wirklichkeit jedoch eine nie zu vermeidende Krümmung aufweisen.
  • Eine andere Erweiterung des Verfahrens besteht darin, dass der wegen der Nichtlinearität der Transformation erforderliche iterative Vorgang nicht bei jedem Schritt mit einer neuen Messung durchgeführt, sondern dass der nach einer Parameteränderung zu erwartende Fehler auf der Basis der geänderten Transformation und zurückliegender Messwerte prädiktiv gewonnen wird. Das in diesem Sinne erweiterte Verfahren kommt mit wenigen, im Optimalfalle nur mit einer Messung aus. Es ist daher vergleichbar mit den eingangs besprochenen Abstiegsverfahrten, jedoch mit dem Unterschied, dass es aufgrund seiner speziellen Anpassung an die Optimierungsaufgabe ausserordentlich schnell und sicher konvergiert.
  • Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt exemplarisch die die kinematische Transformation nach Gl. (1) bzw. nach Gl. (2) beschreibenden Parameter (hier: geometrischen Grössen wie Konstruktionsmasse) bei der Maschine gem. DE 198 06 085 A1 der Anmelderin. Die Bedeutung der einzelnen Parameter ist in der Aufstellung nach Gl. (1) der Beschreibung erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Meisterwerkstückes in Gestalt einer Lochplatte (1) mit Bohrungen (2) als abzutastende Bearbeitungsmerkmale. Die Bohrungen (2) haben dabei eine bekannte Position, bekannten Durchmesser und bekannte Tiefe.
  • Fig. 2 zeigt das Abtasten der Lochplatte (1) gemäß Fig. 2 in der Maschine gem. DE 198 06 085 A1 der Anmelderin mit einem Messtaster (3). Bezugszeichenliste 1 Lochplatte
    2 Bohrung
    3 Messtaster

Claims (14)

1. Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten, bestehend aus
zwischen 2 und 6 voneinander unabhängig steuerbaren Antrieben, direkt oder über Kraftübertragungs- und Führungsmittel oder Gelenke wirkend auf eine bewegte Maschineneinheit
einem Steuerungsgerät zur Vorgabe von Sollpositionen bzw. Solltrajektorien im kartesischen Koordinatensystem sowie zur Umrechnung der kartesischen Sollpositionen bzw. Solltrajektorien in Sollpositionen bzw. Solltrajektorien der 2 bis 6 Antriebe mittels einer kinematischen Transformation ≙, abhängig von einem endlichen Satz invarianter Maschinenparameter,
Meß- und Regelungseinrichtungen zur Regelung der 2 bis 6 Antriebe auf ihre Sollpositionen bzw. Solltrajektorien,
verwendend eine Einrichtung zur Messung der Abweichung einer tatsächlichen Position von der vom Steuerungsgerät vorgegebenen dadurch gekennzeichnet, daß
ein Vorgang durchlaufen wird, bei dem
an einer Anzahl von K Positionen der bewegten Maschineneinheit in ihrem Bewegungsraum die Abweichung der tatsächlichen Position von der vom Steuerungsgerät vorgegebenen gemessen wird,
zu jeder Position k der K Positionen der nichtlineare Zusammenhang zwischen Parameterfehlern und Positionsfehlern gemäss Gl. (6) der Beschreibung, eine Jacobi-Matrix J k gemäss Gl. (6) oder Gl. (17) der Beschreibung verwendend, linearisiert wird,
aus den K linearisierten Zusammenhängen ein lineares Gleichungssystem zwischen Parameterfehlern und Positionsfehlern erstellt wird,
die Parameterfehler durch Lösen oder näherungsweises Lösen des linearen Gleichungssystems berechnet werden,
aus den in der Transformation ≙ verwendeten Maschinenparametern mittels der berechneten Parameterfehler gem. Gl. (8), Gl. (9) oder Gl. (12) der Beschreibung neue Maschinenparameter Gl. (13) oder Gl. (14) der Beschreibung berechnet werden
und schliesslich die in dem Steuerungsgerät hinterlegte kinematische Transformation ≙ mit den berechneten Maschinenparametern neu gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl K der Messungen genau so gross ist, dass das lineare Gleichungssystem eindeutig lösbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl K der Messungen grösser ist, als es erforderlich wäre, um ein eindeutig lösbares lineares Gleichungssystem zu erhalten und dass das lineare Gleichungssystem unter Verwendung der Methode der kleinsten Quadrate als Mittelung über die Messungen näherungsweise gelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die näherungsweise Berechnung der Parameterfehler unter Einbeziehung statistischen Vorwissens über Messwerte und Parameterfehler gemäss Gl. (12) der Beschreibung erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Berechnung neuer Maschinenparameter der berechnete Parameterfehler nur mit einer Gewichtung gemäss Gl. (14) berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearisierung um die in dem Steuerungsgerät hinterlegten und der kinematischen Transformation ≙ zugrunde liegenden Maschinenparameter erfolgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Jacobi-Matrix numerisch, verwendend die im Steuerungsgerät hinterlegte kinematische Transformation ≙ sowie die kartesischen Sollpositionen der Maschineneinheit oder aber die indirekte kinematische Transformation ≙ sowie die Istpositionen der Antriebe, unter Anwendung eines Differenzenquotienten gemäss Gl. (18) der Beschreibung, erfolgt.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren iterativ arbeitet, indem der Vorgang so oft wiederholt wird, bis eine ausreichende Positioniergenauigkeit erreicht wird, wobei bei den nachfolgenden Durchläufen die Positionierfehler entweder erneut gemessen, oder mit einem prädiktiven Verfahren auf der Basis einer geänderten Transformation berechnet werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nur solange angewandt wird, bis eine Positioniergenauigkeit erreicht wird, die eine anschliessende Fehlerkompensation auf der Basis einer Anzahl von Stützstellen zulässt die geringer ist, als wenn eine Fehlerkompensation ohne vorherige Anwendung des Verfahrens durchgeführt worden wäre und dass anschliessend eine Fehlerkompensation durchgeführt wird, wobei bei den nachfolgenden Durchläufen die Positionierfehler entweder erneut gemessen, oder mit einem prädiktiven Verfahren auf der Basis einer geänderten Transformation berechnet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Fehlerkompensation im kartesischen Koordinatensystem arbeitet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Fehlerkompensation im Koordinatensystem der Achsantriebe arbeitet.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Positionsfehler ein Meisterwerkstück mit Bearbeitungsmerkmalen mittels eines dem Stand der Technik entsprechenden Messtasters (3) abgetastet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Meisterwerkstück eine Platte (1) ist und die Bearbeitungsmerkmale als Bohrungen (2) bekannter Position, bekannten Durchmessers und bekannter Tiefe ausgeführt sind.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Positionsfehler ein dem Stand der Technik entsprechendes Messgerät (Laserinterferometer, Lasertracker, etc.) verwendet wird.
DE10209141A 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten Withdrawn DE10209141A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209141A DE10209141A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten
US10/378,541 US6785624B2 (en) 2002-03-01 2003-03-03 Method for calibrating of machine units located in machine tools or robotic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209141A DE10209141A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209141A1 true DE10209141A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209141A Withdrawn DE10209141A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6785624B2 (de)
DE (1) DE10209141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010067B3 (de) * 2007-02-28 2008-07-03 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Singularitätsbasiertes Maschinenprüf- und Kalibrierverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493538B1 (de) * 2003-06-27 2009-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmungsverfahren für Istzustände einer Anzahl von Verstellelementen
US7971496B2 (en) * 2005-03-09 2011-07-05 Franz Ehrenleitner Method for determining the elastic deformation of components
JP4825734B2 (ja) * 2007-06-15 2011-11-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 異種計測装置間のキャリブレーション方法及びそのシステム
JP6347333B2 (ja) * 2015-06-01 2018-06-27 株式会社ダイフク 平面保管設備における入出庫装置の制御方法
TWI668541B (zh) 2017-09-29 2019-08-11 財團法人工業技術研究院 機器人工具中心點校正系統及其方法
CN110368090B (zh) * 2019-08-09 2024-04-12 扬州大学 一种截骨导航机器人末端标定装置及标定方法
JP7294198B2 (ja) * 2020-03-13 2023-06-20 株式会社ダイフク 物品保管設備
CN111546344A (zh) * 2020-05-18 2020-08-18 北京邮电大学 一种用于对准的机械臂控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831549A (en) * 1987-07-28 1989-05-16 Brigham Young University Device and method for correction of robot inaccuracy
US5297238A (en) * 1991-08-30 1994-03-22 Cimetrix Incorporated Robot end-effector terminal control frame (TCF) calibration method and device
US5644512A (en) * 1996-03-04 1997-07-01 Advanced Surface Microscopy, Inc. High precision calibration and feature measurement system for a scanning probe microscope
DE19806085B4 (de) 1997-10-20 2004-11-11 Cross Hüller GmbH Werkzeugmaschine zur 3-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
EP0916446B1 (de) 1997-10-20 2002-05-02 Hüller Hille GmbH Werkzeugmaschine zur 3-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
EP1034066A1 (de) 1997-12-01 2000-09-13 Giddings & Lewis Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines hexapod-positionierungsgerätes
DE19818635C2 (de) 1998-04-25 2000-03-23 Weck Manfred Verfahren zur Kalibrierung eines Parallelmanipulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010067B3 (de) * 2007-02-28 2008-07-03 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Singularitätsbasiertes Maschinenprüf- und Kalibrierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6785624B2 (en) 2004-08-31
US20030220756A1 (en) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220097B4 (de) Bestimmung einer Position eines beweglichen Teils eines Koordinatenmessgerätes
DE60126900T2 (de) Verfahren zur evaluation einer fehlerposition für ein bewegliches objekt und verbesserung der bewegungsgenauigkeit auf grundlage des gefundenen resultates
DE102018221657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der räumlichen Genauigkeit
EP1086407B1 (de) Steuerverfahren für einen industrieroboter
DE102012202609A1 (de) Electronic system and method for compensating the dimensional accuracy of a 4-axis cnc machining system using global and local offsets
EP3240994B1 (de) Erfassung von geometrischen abweichungen einer bewegungsführung bei einem koordinatenmessgerät oder einer werkzeugmaschine
WO2009065510A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines koordinatenmessgerätes
DE102013001948B4 (de) Oberflächenformmessverfahren und -vorrichtung, Computerprogramm, computerlesbares nichtflüchtiges Speichermedium sowie Fertigungsverfahren eines optischen Elements
DE112017000153B4 (de) Steuerparameter-Einstellvorrichtung
DE19846597A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Meßunsicherheit einer Koordinatenmeßmaschine
DE102018221628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung hzur Korrektur der räumlichen Genauigkeit
EP3274776B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verzahnungsbearbeitenden maschine
DE102016101076A1 (de) Thermische Verschiebungskorrekturvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102017002486B4 (de) Werkzeugmaschinensystem und Vorrichtung zur Berechnung der Öffnungsanhalteposition
DE102011014299A1 (de) Verfahren und Mittel zum Steuern einer Automatisierungseinrichtung, insbesodere eines Roboters
DE102016102579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Vielzahl von Raumkoordinaten an einem Gegenstand
DE102005032687A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten eines Koordinaten-Datensatzes eines Messobjekts
DE102009016858A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Probentisches eines Metrologiesystems sowie Metrologiesystem mit einem Probentisch
DE10209141A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von parallelkinematisch in einem Bewegungsraum bewegten Maschineneinheiten in Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten
DE102018103474A1 (de) Ein system und verfahren zur objektabstandserkennung und positionierung
DE10126753B4 (de) Verfahren zur Genauigkeitssteigerung von Koordinatenmessgeräten und Werkzeugmaschinen
EP2016471B1 (de) Verfahren zum koordinieren von antriebsanordnungen einer werkzeugmaschine, bahnplanungseinheit und zugehörige werkzeugmaschine
DE4006949C5 (de) Verfahren zum punktweisen Abtasten der Oberfläche eines Werkstücks
DE102021212817B4 (de) Wiederholte Positionsbestimmung eines beweglichen Teils eines Koordinatenmessgerätes
DE102008007127A1 (de) Verfahren zum Einmessen von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination