DE10208712A1 - Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion - Google Patents

Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion

Info

Publication number
DE10208712A1
DE10208712A1 DE10208712A DE10208712A DE10208712A1 DE 10208712 A1 DE10208712 A1 DE 10208712A1 DE 10208712 A DE10208712 A DE 10208712A DE 10208712 A DE10208712 A DE 10208712A DE 10208712 A1 DE10208712 A1 DE 10208712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
phase
antenna group
aforementioned
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10208712A
Other languages
English (en)
Inventor
Yong-Tak Lee
Jung-Hye Chae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gwangju Institute of Science and Technology
Original Assignee
Gwangju Institute of Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gwangju Institute of Science and Technology filed Critical Gwangju Institute of Science and Technology
Publication of DE10208712A1 publication Critical patent/DE10208712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2676Optically controlled phased array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2682Time delay steered arrays

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine phasengesteuerte Antennengruppe, welche eine verstärkungsgeschaltete Multimode-Fabry-Perot-Laserdiode (FP-LD) und eine Faser hoher Dispersion einsetzt. Insbesondere behandelt die Erfindung Techniken, welche kompakte und kostengünstige Systemumsetzungen für phasengesteuerte Antennengruppen, welche eine optische Steuerung einsetzen und ebenfalls eine kontinuierliche Zeitverzögerung für jede Antenne in der Gruppe zum Hervorrufen von Phasendifferenzen, erlaubt.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasengesteuerte Antennengruppe, welche eine verstärkungsgeschaltete Multimode- Fabry-Perot-Laserdiode (FP-LD) und eine Faser hoher Dispersion einsetzt. Die Erfindung behandelt insbesondere die Techniken, die eine kompakte und kostengünstige Systemumsetzung für eine Phasengesteuerte Antennengruppe durch Anwenden einer optischen Steuerung erlauben und ebenfalls eine kontinuierliche Zeitverzögerung für jede Antenne in der Gruppe zum Hervorrufen von Phasendifferenzen erlaubt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine elektrisch steuerbare Phasengesteuerte Antennengruppe zieht große Aufmerksamkeit bei Anwendungen wie der Mikrowellen-Nachrichtenübertragung und Radarsystemen auf sich. Praktische Anwendungen jedoch sind sehr begrenzt, weil Echtzeitverzögerungssysteme zum Hervorrufen von Phasendifferenzen zwischen Antennen zu kompliziert ist.
  • Auf der anderen Seite weisen optische phasengesteuerte Antennengruppen viele Vorteile auf, wie etwa die Fähigkeit zum einfachen Hervorrufen von Zeitverzögerungen, Sicherheit gegen elektromagnetische Beeinflussung (EMI), Effizienz des Bandbreiteeinsatzes und die Fähigkeit leichte und kompakte Systeme zu produzieren, da sie faserbasierte optische Systeme einsetzen.
  • Fig. 1 zeigt ein Strukturdiagramm einer herkömmlichen phasengesteuerten Antennengruppe, welche ein optisches Fasergitter als Zeitverzögerungsleitung nutzt und einen Laser (100) einstellbarer Wellenlänge, einen externen Modulator (110), einen 3 dB-Koppler (120a, 120b, 120c, 120d), ein optisches Fasergitter (130a, 130b, 130c, 130d), einen Photodetektor (140a, 140b, 140c, 140d), einen Verstärker (150a, 150b, 150c, 150d) und eine Antenne (160a, 160b, 160c, 160d) aufweist.
  • In Fig. 1 wird optische Leistung vom Laser (100) einstellbarer Wellenlänge durch einen externen Modulator (110) moduliert, welcher den elektrooptischen Effekt nutzt, der durch RF (Radiofrequenz)-Signale verursacht wird, welche zur Antenne übertragen werden. Die modulierte Leistung wird dann in die Verzögerungsleitung des optischen Fasergitters (130a, 130b, 130c, 130d) durch einen 3 dB-Koppler (120a, 120b, 120c, 120d) eingebracht.
  • Hier treten wellenlängenabhängige Zeitverzögerungen aufgrund der unterschiedlichen Reflektionszeiten für unterschiedliche Laserwellenlängen auf. Das Lichtsignal wird dann in den Photodetektor (140a, 140b, 140c, 140d) durch einen 3 dB-Koppler (120a, 120b, 120c, 120d) eingebracht, wo es photoelektrisch (optisch zu elektrisch: O/E) in ein RF-Signal umgewandelt wird und in jedes der Antennenelemente (160a, 160b, 160c, 160d) eingebracht wird.
  • Die Größe der Zeitverzögerung jedoch ist in der oben genannten Anordnung abhängig vom Rastermaß des Fasergitters. Der Vorteil, den diese Vorgehensweise, ein optisches Fasergitter einsetzend, bietet, besteht darin, daß es nur eine einzige Lichtquelle und eine kurze Länge einer optischen Faser benötigt. Es weist jedoch den Nachteil auf, daß die Strahlstellung einer phasengesteuerten Antennenanordnung nicht kontinuierlich ist.
  • Fig. 2 zeigt eine herkömmliche phasengesteuerte Antennengruppe, welche optische Fasern hoher Dispersion benutzt und einen Laser (200a, 200b, 200c, 200d) einstellbarer Wellenlänge, einen externen Modulator (210a, 210b, 210c, 210d), einen Photodetektor (220a, 220b, 220c, 220d), einen Verstärker (230a, 230b, 230c, 230d), eine Antenne (240a, 240b, 240c, 240d), ein Lasersteuerungssignal (250a, 250b, 250c, 250d), eine Mikrosignalquelle (260a, 260b, 260c, 260d) und eine Faser hoher Dispersion (270a, 270b, 270c, 270d) aufweist.
  • In Fig. 2 nutzt das System die Tatsache, daß eine optische Faser eine wellenlängenabhängige Ausbreitungseigenschaft aufweist. In diesem System wird optische Leistung des Lasers (200a, 200b, 200c, 200d) einstellbarer Wellenlänge durch einen externen Modulator (210a, 210b, 210c, 210d), ein RF-Signal einsetzend, moduliert, wo es durch eine Faser (270a, 270b, 270c, 270d) hoher Dispersion läuft und dann ein phasenverschobenes RF-Signal durch den Photodetektor (220a, 220b, 220c, 220d) erzielt wird.
  • Die Zeitverzögerung, welche im oben genannten System erzielt wird, ist abhängig von der Dispersionsgröße der Faser, der Länge der Faser und dem Wellenlängenunterschied des Lasers einstellbarer Wellenlänge. Da eine Vielzahl von Lasern einstellbarer Wellenlänge und externen Modulatoren erforderlich sind, war es in diesem Fall deshalb schwierig, ein kostengünstiges System umzusetzen.
  • Fig. 3 zeigt eine herkömmliche auf einer dispersiven und nicht-dispersiven optischen Faser basierende, phasengesteuerte Antennengruppe mit einer einzigen Lichtquelle und einem einzigen Modulator. Das System dieser Figur weist einen Laser 300 einstellbarer Wellenlänge, einen externen Modulator (310), ein Lasersteuerungssignal (320), einen 1XN-Leistungsaufteiler (330), eine dispersive Faser (340), eine nicht-dispersive Faser (350), einen Photodetektor (360), einen optischen Verstärker (370) und eine Antenne (380) auf.
  • In Fig. 3 wird anstelle des Einsatzes einer Vielzahl von Lichtquellen und Modulatoren wie in Fig. 2 optische Leistung durch einen 1XN-Leistungsaufteiler (330) verteilt, und eine Zeitverzögerung wird durch Anpassen der Längen der dispersiven Faser und der nicht-dispersiven Faser in dem Faserabschnitt hoher Dispersion erzielt. Um dieses Verfahren in der Umsetzung bei praktischen Systemen einzusetzen, ist ein zusätzliches Temperaturstabilisierungssystem erforderlich, da Zeitverzögerungsunterschiede aufgrund der unterschiedlichen Temperatureigenschaft zwischen der dispersiven Faser (340) und der nichtdispersiven Faser (350) erwachsen.
  • Fig. 4 zeigt ein Verfahren zum Einsetzen eines herkömmlichen gezirpten Fasergitters, welches eine Rastersteuerung (400), einen Laser (410a, 410b, . . ., 410n) einstellbarer Wellenlänge, einen optischen Multiplexer (420), einen externen Modulator (430), einen Zirkulator (440), ein CFG (450), einen Wellenlängen-Demultiplexer (460), Photodetektoren (470a, 470b, . . ., 470n), Verstärker (480a, 480b, . . ., 480n), und Antennen (480a, 480b, . . ., 480n) aufweist.
  • Dieses System nutzt die Tatsache, daß die Reflexionsstellung im CFG (450) abhängig von der gewählten Zirp-Regel ist. Hier moduliert ein RF-Signal die Ausgangsleistung des Lasers (410a, 410b, . . ., 410n) einstellbarer Wellenlänge am externen Modulator (430), und das modulierte Signal wird dem Zirkulator (440) zugeführt.
  • Das Ausgangssignal des Zirkulators (440) wird in dem gezirpten Fasergitter reflektiert, welches entsprechend der Wellenlänge so ausgelegt ist, daß es eine Zeitverzögerung entsprechend des Gitterrastermaßes aufweist. Es durchläuft wieder den Zirkulator (440), dann den Photodetektor (470a, 470b, . . ., 470n), und tritt schließlich als phasenverschobenes RF-Signal aus. In dem den CFG (450) einsetzenden Zeitverzögerungspfad können Änderungen in der Verzögerungszeit ebenfalls gleichmäßig eingestellt werden, da die Gitterrasterung linear variiert. Dieses Verfahren jedoch erfordert eine Wellenlängenstabilität und Linearität des CFG (450) sowie eine Vielzahl von Lichtquellen.
  • Da das Verfahren aus Fig. 4 eine kürzere Faserlänge zur Zeitverzögerung im Vergleich zu dem aus Fig. 3 erfordert, benötigt es kein zusätzliches Temperaturstabilisierungssystem wie in Fig. 3. Es gibt jedoch eine praktische Einschränkung in der Umsetzung dieses Verfahrenstyps, da geeignete CFGs auf dem Markt nicht verfügbar sind.
  • Wie bisher erwähnt, benötigen phasengesteuerte Antennengruppensysteme, welche eine Zeitverzögerung durch Fasergitter, einen CFG oder dispersive Fasern gemäß des Standes der Technik einsetzen, im wesentlichen eine Vielzahl von Lasern einstellbarer Wellenlänge und externen Modulatoren. Im Fall nach Fig. 3 benötigt es, obwohl es eine einzelne Lichtquelle und einen einzelnen externen Modulator einsetzt, eine Mikrowellenquelle zum Modulieren über dem Mikrowellenband, in welchem die Antenne arbeitet. Infolge dessen war es schwierig, das Gesamtsystem zu niedrigen Kosten herzustellen.
  • Deshalb ist es notwendig, ein einfaches und kostengünstiges System für phasengesteuerte Antennengruppen im Mikrowellenband bereitzustellen, welche im zweckmäßigen Wellenbereich anwendbar sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung der vorgenannten Probleme und deshalb darin, ein geeignetes, kostengünstiges, phasengesteuertes Antennengruppensystem bereitzustellen, welches keinen teuren externen Modulator und Mikrowellensignalquelle wie im Stand der Technik benötigt. Ein solches System ist in der vorliegenden Erfindung durch elektrisches Steuern der Phase einer phasengesteuerten Antennengruppe verfügbar, während man die Merkmale des optischen Systems nutzt, welches dasselbe Verfahren optisch steuerbarer phasengesteuerter Antennengruppen wie im Stand der Technik einsetzt.
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, besteht die vorliegende Erfindung darin, eine durch eine Zeitverzögerung charakterisierte phasengesteuerte Antennengruppe zunächst durch Erzeugen optischer Pulse durch Verstärkungsschalten einer Multimode- Fabry-Perot-Laserdiode (FP-LD) und durch Umformen der Pulse in optische Pulszüge mit variierten Wellenlängen, eine Modenaufteilung durch Fasern hoher Dispersion einsetzend, dann durch Verteilen der Signale durch Leistungsaufteiler und Durchlaufenlassen durch jede Faser unterschiedlicher Länge zur Verursachung einer Zeitverzögerung bereitzustellen.
  • Die oben genannten und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, welche einen Teil dieser Offenbarung bilden, klarer verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Anordnungsdiagramm einer herkömmlichen phasengesteuerten Antennengruppe, welche ein optisches Fasergitter einsetzt.
  • Fig. 2 ist ein Anordnungsdiagramm einer herkömmlichen phasengesteuerten Antennengruppe, welche eine optische Faser hoher Dispersion einsetzt.
  • Fig. 3 ist ein Anordnungsdiagramm einer herkömmlichen phasengesteuerten Antennengruppe, welche eine dispersive und nichtdispersive Faser mit einer einzelnen Lichtquelle und einem einzelnen Modulator einsetzt.
  • Fig. 4 ist ein Anordnungsdiagramm einer herkömmlichen phasengesteuerten Antennengruppe, welche ein gechirptes Fasergitter einsetzt.
  • Fig. 5 ist ein Anordnungsdiagramm einer phasengesteuerten Antennengruppe, welche eine verstärkungsgeschaltete Multimode- Fabry-Perot-Laserdiode (FP-LD) und eine Faser hoher Dispersion gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • Fig. 6 ist ein Anordnungsdiagramm des Verstärkungsschaltens der Multimode-FP-LD.
  • Fig. 7 bezeichnet einen verstärkungsgeschalteten optischen Pulszug und einen modengetrennten optischen Multimode Pulszug, welcher eine Faser hoher Dispersion durchlaufen hat.
  • Fig. 8 ist ein Graph, welcher die optische Intensität und Phasenverschiebung des optischen Multimode-Pulszuges darstellt.
  • Fig. 9a und 9b sind Schaubilder, welche die relative Phasenverschiebung an jeder Antenne aufgrund der verstärkungsgeschalteten Frequenzanpassung darstellen.
  • Fig. 10 ist ein Graph, welcher die relative Phasenverschiebung von Antennen aufgrund der verstärkungsgeschalteten Frequenzanpassung zeigt.
  • Fig. 11 zeigt Graphen verschiedener Formen, welche Ausführungsformen von Strahlenmustern einer phasengesteuerten Antennengruppe aufgrund der Phasendifferenz in einer wirklichen Antennengruppe darstellt.
  • Fig. 12 ist ein Graph, welcher den Wechsel der Strahlrichtung entsprechend dem Wechsel der modulierten Frequenz der Verstärkungsschaltung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im nachfolgenden wird die Anordnung und der Betrieb der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung eingehend mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben.
  • Fig. 5 ist ein Anordnungsdiagramm einer phasengesteuerten Antennengruppe, welche eine verstärkungsgeschaltete Multimode- Fabry-Perot-Laserdiode (FP-LD) und eine Faser hoher Dispersion gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, weist das System folgendes auf: eine Multimode-FP-LD (500) zum Erzeugen optischer Pulse durch Verstärkungsschalten; eine Faser (520) hoher Dispersion zum Durchlaufenlassen der optischen Pulse, welche im vorigen Schritt erzeugt wurden, und zum Erzeugen von Mikrowellensignalen durch Aufspalten der Moden der Multimode-FP-LD (500); einen Leistungsaufteiler (530) zum Verteilen des optischen Signals auf eine Anzahl von gruppierten Antennen zum Senden des modenaufgeteilten optischen Pulszuges an die Antennengruppe; Zeitverzögerungsleitungen (550a, 550b, 550c, . . ., 550n) zum Hervorrufen einer Phasendifferenz aufgrund der unterschiedlichen Zeitverzögerung beim Durchlaufen der aufgeteilten optischen Pulse durch eine nicht-dispersive Faser (540a, 540b, 540c, . . ., 540n), welche jeweils unterschiedliche Längen aufweisen; Photodetektoren (560a, 560b, 560c, . . ., 560n) zum photoelektrischen Umwandeln des optischen Pulses, welcher die Phasendifferenz aufweist; optischer Verstärker (570a, 570b, 570c, . . ., 570n) zum Verstärken der photoelektrisch umgewandelten optischen Pulse und einer Antennengruppe (580a, 580b, 580c, . . ., 580n) zum Übertragen der verstärkten optischen Pulse.
  • Wenn hier eine Phasendifferenz in der Gruppe entfernt werden soll, mit anderen Worten zum Positionieren des Antennenstrahls im Zentrum der Gruppe, sollte jede Verzögerungszeit für die Zeitverzögerungsleitungen (550a, 550b, 550c, . . ., 550n) in der Gruppe gemacht werden, um der Verstärkungsschaltfrequenz zu entsprechen. Die Verstärkungsschaltfrequenz wird ebenfalls eingesetzt, um die Richtung des Ausgangsstrahls der Antennengruppe zu steuern, welches das Gleiche ist, wie das Steuern der Phasendifferenz zwischen Antennen der Gruppe.
  • Fig. 5 setzt dasselbe Verzögerungszeitverfahren wie in Fig. 4 jedoch durch Ersetzen des Lasers einstellbarer Wellenlänge und des optischen Modulators nach Fig. 4 ein, welcher zum Erzeugen von Wellensignalen, welche die Antenne überträgt, eingesetzt ist, und mit der Multimode-FP-LD-Umsetzung ist ein kostengünstiges und kompaktes System möglich.
  • Die verstärkungsgeschaltete Multimode-FP-LD (600) ist hier in Fig. 6 dargestellt.
  • Das verstärkungsschaltende System nach Fig. 6 weist eine Stromquelle (610), eine Mikrowellensignalquelle (620), ein Bias-T (630), einen thermoelektrischen Kühler (TEC) (640), einen Erbium-dotierten Faserverstärker (EDFA) (650), einen Photodetektor (660) und ein Oszilloskop (670) auf.
  • Ein Halbleiterlaser kann nicht nur eine Lichtquelle mit einem Wellenlängenband von 0,7 µm bis 1,6 µm, abhängig vom gewählten Verstärkermaterial, bereitstellen, sondern im Fall einer Multimode-FP-LD (600) ebenfalls eine Raumaufteilungsanpassung durch Anpassen der Resonanzlänge des Lasers bereitstellen.
  • Deshalb stellt er die Lichtquelle bereit, welche fast die gesamte oben genannte Bandbreite abdeckt. Und die verstärkungsschaltende Multimode-FP-LD (600) erzeugt optische Pulslängen von 20 ps bis 30 ps. Verstärkungsschalten wird durch geeignetes Einstellen eines Injektionsstromes erzielt, um nur den ersten Puls der Relaxationsschwingung, welcher bei der Anfangsstufe des Halbleiterlaserbetriebs erzeugt wird, auszugeben.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, wenn eine Vorspannung von der Stromquelle (610) in die Multimode-FP-LD (600) mit einem Pegel gerade unter dem Schwellenstrom entlang mit dem Signal der Mikrowellenquelle (620) injiziert wird, kann die Pulsweite entsprechend des Vorspannungspegels und der Amplitude einer Sinuswelle variiert werden. Deshalb können die optimalen Bedingungen für den Vorspannungspegel und die injizierte Sinuswellenamplitude für eine minimale Pulsweite durch geeignetes Anpassen dieser Parameter bestimmt werden. Der resultierende optische Puls wird dann durch den Erbium-dotierten Faserverstärker (EDFA) (650) verstärkt.
  • Der verstärkte optische Leistungspuls durchläuft bei dieser Stufe eine Faser (520) hoher Dispersion, wo eine Modenaufteilung jeder Mode der Multimode-FP-LD (500) erzielt wird. Bei dieser Stufe ist es notwendig, eine Faser (520) mit hoher Dispersion und mit einem großen Wert negativer Dispersion über der angelegten Wellenlänge einzusetzen.
  • Um das rot verschobene Frequenzchirping auszugleichen, das ein verstärkungsgeschalteter Halbleiterlaser aufweist, wird eine Faser hoher Dispersion mit negativem Dispersionswert eingesetzt. Mit dem Einsatz dieser Faser wird eine Modenaufteilung über der Zeit sowie eine Pulsverdichtung erzielt. Wenn eine Faser mit großer positiver Dispersion eingesetzt wird, tritt eine Pulsdehnung entlang mit einer Modenaufteilung auf, welches die Modenaufteilung nicht so klar macht. Im Falle des Messens chromatischer Dispersion um die Wellenlänge von 1,55 µm z. B. wird eine dispersionskompensierende Faser (DCF) als Faser (520) hoher Dispersion eingesetzt.
  • Die Rolle der Faser (520) hoher Dispersion besteht darin, Mikrowellen für eine Antennenübertragung zu erzeugen, so daß durch Anpassen der Länge der Faser (520) hoher Dispersion gewünschte Mikrowellensignale erzielt werden können. Deshalb wird die Länge der Faser hoher Dispersion entsprechend der Frequenz, welche von der Antenne übertragen wird, gewählt.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, welches den Prozeß der Erzeugung eines optischen Multimode-Pulszuges im Zeitbereich darstellt.
  • In Fig. 7 stellt DHDF die chromatische Dispersion einer Faser hoher Dispersion dar, LHDF stellt die Länge einer Faser hoher Dispersion dar, und Δλ stellt jeweils die Moden-Rasterung der Multimode-FP-LD dar.
  • Fig. 8 zeigt eine optische Intensität und eine Phasenverschiebung des optischen Multimode-Pulszuges, welcher durch das vorgenannte Verfahren erzeugt wurde, wo die Moden-Rasterung der FP-LD 1,1 nm beträgt, die Mittenfrequenz bei 1,55 µm liegt und eine 1 km lange DCF eine chromatische Dispersion von -95 ps/nm/km bei 1,55 µm aufweist, welche als Faser hoher Dispersion eingesetzt ist.
  • Ein optischer Pulszug jeder Wellenlänge, die durch die Faser (520) hoher Dispersion getrennt wurde, in Fig. 5 dargestellt, wird durch einen Leistungsaufteiler (530) verteilt und dann durch eine nicht-dispersive Faser (540a, 540b, 540c, . . ., 540n) zum Erzeugen einer Zeitverzögerung durch optische Verzögerungsleitungen, welche eine Phasendifferenz zwischen Antennen erzeugen, durchgeleitet.
  • Hier sollte die Verzögerungszeit hervorrufende, nichtdispersive Faser (540a, 540b, 540c, . . ., 540n) eine Zeitverzögerung bringen, ohne die Modenaufteilung zu beeinflussen. Deshalb sollten Fasern eingesetzt werden, die nahezu keine Dispersion aufweisen. Geeignet für den Fall einer Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 1,55 µm ist z. B. eine dispersionsverschobene Faser (DSF).
  • Zeitverzögerungsinduzierte Phasendifferenzen, welche den Photodetektor (560a, 560b, 560c, . . ., 560n) erreichen, welcher mit jeder Antenne verbunden ist, wird durch die Länge der nicht-dispersiven Faser (540a, 540b, 540c, . . ., 540n) bestimmt. Die Zeitverzögerung hier ist gegeben durch die Größe entsprechend der Wiederholrate des Verstärkungsschaltens, wie in Fig. 9a dargestellt. Folglich ist die Phase in der gesamten Gruppe mit der fixen Zeitverzögerung die gleiche bei der oben genannten Verstärkungsschaltfrequenz.
  • Wie in Fig. 9b dargestellt, wird die Phasenverschiebung durch Anpassen der Verstärkungsschaltfrequenz erzielt. Mit anderen Worten wird die Phase wie in Fig. 9b verschoben, wenn die Frequenz der Signalquelle von der oben genannten Anfangsverstärkungsschaltfrequenz versetzt ist, da jede Länge der nichtdispersiven Faser (540a, 540b, 540c, . . ., 540n) in der Gruppe auf die vorige Verstärkungsschaltfrequenz gesetzt wird.
  • Fig. 10 zeigt die Phasendifferenz in jeder Gruppe, welche gemäß der Verstärkungsschaltfrequenz, wie oben beschrieben, erzeugt wird.
  • Fig. 11 zeigt Ausführungsbeispiele verschiedener Strahlmuster von wirklichen phasengesteuerten Antennengruppen, welche durch Phasendifferenz, wie oben beschrieben, erzeugt wurden.
  • In dieser Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen den Antennen 1,5 cm und die Phasenverschiebung eines 10 GHz Mikrowellensignals durch Verstärkungsschalt- Frequenzverschiebungsversatz, die 1 km lange Faser hohe Dispersion, wie in der vorigen Ausführungsform einsetzend, weist eine veränderte Richtung der Strahlmuster in wirklichen phasengesteuerten Antennengruppen auf.
  • Fig. 12 ist ein Graph, welcher den Wechsel der Strahlrichtung gemäß der modulierten Frequenzveränderung zum Verstärkungsschalten darstellt.
  • Wie oben beschrieben, weisen phasengesteuerte Antennengruppen, welche die verstärkungsgeschaltete Multimode-FP-LD und die Faser hoher Dispersion gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzen, die folgenden vorteilhaften Merkmale auf.
  • Erstens kann ein kostengünstiges System erzielt werden, da es verstärkungsgeschaltete Multimode-FP-LD und hochdispersive Fasern einsetzt, anstatt Laser einstellbarer Wellenlänge und optische Modulatoren eines herkömmlichen phasengesteuerten Antennengruppensystems einzusetzen.
  • Zweitens ist eine kontinuierliche Strahlanpassung aufgrund der kontinuierlichen Phasenvariation im Gegensatz zu dem üblichen optischen Fasergitterfall verfügbar.
  • Drittens ist die Erzeugung sehr stabiler Mikrowellensignale möglich, da die Modenaufteilung nach dem Durchlaufen der verstärkungsgeschalteten FP-LD, und dem Signal durch die Faser hoher Dispersion nur abhängig von den Dispersionseigenschaften der Faser ist.
  • Viertens ist das Phasenverschieben sehr schnell im Vergleich mit dem Fall des direkten Ladens der Mikrowellen auf einen externen Modulator gemäß dem Stand der Technik, da die vorliegende Erfindung optische Pulszüge in Phasenanpassung durch die Verstärkungsschaltfrequenz wie in Fig. 8 einsetzt. Deshalb ist die einstellbare Breite der Verstärkungsschaltfrequenz sehr schmal für das Verschieben der Phasen. Mit anderen Worten ist die Phasenverschiebung in der Antenne relativ groß bei einer sehr kleinen Frequenzveränderung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben und verdeutlicht wurde, ist für den Fachmann ersichtlich, daß verschiedene Modifikationen und Veränderungen gemacht werden können, ohne die Idee der vorliegenden Erfindung, wie sie in dieser Beschreibung dargelegt wurde, zu verlassen.

Claims (5)

1. Phasengesteuerte Antennengruppe, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes aufweist:
eine Multimode-Fabry-Perot-Laserdiode, welche optische Pulse durch Verstärkungsschalten erzeugt,
eine Faser hoher Dispersion, in welcher die vorher erwähnten optischen Pulse geführt werden und Mikrowellensignale durch Separieren jeder Mode der vorher erwähnten Multimode- Fabry-Perot-Laserdiode erzeugt,
eine Leistungsaufteilungsverteilung der vorher erwähnten modenseparierten, optischen Pulszüge auf eine Anzahl von Antennen in der Gruppe, um das Pulssignal an die Antennengruppe zu senden,
eine Zeitverzögerungsleitung, welche jeweils eine Phasendifferenz für unterschiedliche Zeitverzögerungen durch Durchlaufenlassen der vorher erwähnten verteilten optischen Pulse durch verschiedene Längen einer jeweils nicht-dispersiven Faser verursacht,
einen Photodetektor, welcher photoelektrisch die vorher erwähnten optischen Pulse, welche eine Phasendifferenz aufweisen, umwandeln,
einen optischen Verstärker, welcher die vorher erwähnten photoelektrisch umgewandelten optischen Impulse verstärkt, und
eine Antennengruppe, welche die vorher erwähnten verstärkten optischen Pulse überträgt.
2. Phasengesteuerte Antennengruppe nach Anspruch 1, wobei die Frequenz des vorher erwähnten Mikrowellensignals durch Anpassen der Längen der vorher erwähnten Faser hoher Dispersion und durch Resonanzmodenrasterung der vorher erwähnten Multimode- Fabry-Perot-Laserdiode eingestellt wird.
3. Phasengesteuerte Antennengruppe nach Anspruch 1, wobei die vorher erwähnte Multimode-Fabry-Perot-Laserdiode als Lichtquelle anstelle eines Lasers einstellbarer Wellenlänge und eines optischen Modulators zum Erzeugen eines Mikrowellensignals eingesetzt ist.
4. Phasengesteuerte Antennengruppe nach Anspruch 1, wobei jede Zeitverzögerung der vorher erwähnten Zeitverzögerungsleitung so erzeugt wird, daß die Zeitverzögerung zwischen den angeordneten Antennen der Verstärkungsschaltfrequenz entspricht.
5. Phasengesteuerte Antennengruppe nach Anspruch 1, wobei die vorher genannte Phasendifferenz zwischen den angeordneten Antennen durch Verändern der Verstärkungsschaltfrequenz angepaßt wird.
DE10208712A 2001-10-30 2002-02-28 Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion Withdrawn DE10208712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0067184A KR100459924B1 (ko) 2001-10-30 2001-10-30 이득스위칭된 다모드 fp-ld 및 고분산 광섬유를이용한 위상배열 안테나

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208712A1 true DE10208712A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=19715524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208712A Withdrawn DE10208712A1 (de) 2001-10-30 2002-02-28 Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6661377B2 (de)
JP (1) JP2003152421A (de)
KR (1) KR100459924B1 (de)
DE (1) DE10208712A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891987B2 (en) * 2002-04-24 2005-05-10 Hrl Laboratories, Llc Multi-aperture beam steering system with wavefront correction based on a tunable optical delay line
KR100469746B1 (ko) * 2002-10-15 2005-02-02 삼성전자주식회사 파장분할다중 방식의 자기 잠김된 페브리-페롯 레이저 장치
KR100539928B1 (ko) * 2003-08-29 2005-12-28 삼성전자주식회사 다파장 광원 및 그를 이용한 파장 분할 다중 시스템
US7023390B1 (en) 2004-07-12 2006-04-04 Lockheed Martin Corporation RF antenna array structure
US7609971B1 (en) 2004-12-06 2009-10-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electro optical scanning multi-function antenna
KR100711843B1 (ko) * 2005-04-12 2007-04-30 숭실대학교산학협력단 2×2 광 스위치와 광섬유 지연선로를 이용한 2차원 위상배열안테나 시스템용 광 실시간 지연선로 빔 성형기
JP4632444B2 (ja) * 2005-12-09 2011-02-16 独立行政法人情報通信研究機構 光制御アレイアンテナ装置
US7898464B1 (en) * 2006-04-11 2011-03-01 Lockheed Martin Corporation System and method for transmitting signals via photonic excitation of a transmitter array
US7755828B2 (en) * 2007-04-05 2010-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for optical control of microwave phase
US8330650B2 (en) * 2010-05-07 2012-12-11 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Radar system and antenna with delay lines and method thereof
KR101236598B1 (ko) * 2011-06-03 2013-02-22 호서대학교 산학협력단 분산보상 광섬유 및 가변 다중 파장 레이저를 이용한 위상배열 안테나
US9225069B2 (en) 2011-10-18 2015-12-29 California Institute Of Technology Efficient active multi-drive radiator
US8692984B2 (en) * 2012-01-31 2014-04-08 Fluke Corporation Field tester for topologies utilizing array connectors and multi-wavelength field tester for topologies utilizing array connectors
WO2013123090A1 (en) 2012-02-13 2013-08-22 California Institute Of Technology Sensing radiation metrics through mode-pickup sensors
US9686070B2 (en) 2012-02-17 2017-06-20 California Institute Of Technology Dynamic polarization modulation and control
KR101304069B1 (ko) * 2012-02-28 2013-09-04 호서대학교 산학협력단 진시간지연을 이용한 위상배열 안테나 시스템
WO2014018927A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 California Institute Of Technology Optically driven active radiator
EP3039745B1 (de) * 2013-08-30 2021-12-22 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Signalgeber für eine phasengesteuerte gruppenantenne
CN104316908A (zh) * 2014-10-08 2015-01-28 上海航天电子通讯设备研究所 一种光控相控阵雷达前端的发射与接收方法及装置
CN106252885B (zh) 2016-09-19 2018-07-20 深圳市华讯方舟太赫兹科技有限公司 应用于毫米波成像***的电扫阵列天线装置
CN106506082A (zh) * 2016-11-10 2017-03-15 上海航天测控通信研究所 一种数字阵列雷达光纤传输网络
CN111758223B (zh) * 2018-03-09 2021-07-20 东丽株式会社 无线通信装置
US10838047B2 (en) 2018-04-17 2020-11-17 Santec Corporation Systems and methods for LIDAR scanning of an environment over a sweep of wavelengths
JP7513589B2 (ja) 2018-07-25 2024-07-09 シナジー マイクロウェーブ コーポレーション モノリシックに集積された多重量子井戸レーザ及び位相変調器を用いた光電子発振器
CN109378696B (zh) * 2018-11-08 2020-04-28 中国人民解放军国防科技大学 基于并联移频的高平均功率锁模激光产生***和方法
US10686523B1 (en) * 2019-05-22 2020-06-16 Raytheon Company Co-boresighted optical and RF phased array and photonic integrated circuit
US11513228B2 (en) 2020-03-05 2022-11-29 Santec Corporation Lidar sensing arrangements
US11486792B2 (en) 2020-06-05 2022-11-01 Santec Corporation Tunable light source for optical fiber proximity and testing
TWI749987B (zh) * 2021-01-05 2021-12-11 友達光電股份有限公司 天線結構及陣列天線模組
US11387916B1 (en) * 2021-01-25 2022-07-12 Raytheon Company Three-dimensional wafer-stacked optical and radio frequency phased array transceiver system
US20220334260A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Santec Corporation Systems and methods for lidar sensing
US11211682B1 (en) * 2021-05-17 2021-12-28 Peltbeam Inc. Communication apparatus and method for adaptive cooling of antenna elements
CN114843771A (zh) * 2022-04-25 2022-08-02 重庆邮电大学 一种宽1dB增益带宽的法布里-珀罗谐振腔天线

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337660B1 (en) * 1993-09-17 2002-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic true time-delay array antenna feed system
USH1625H (en) * 1995-09-14 1997-01-07 United States Of America Distortion-compensated fiber-optic multi-tap proportional true time delay
US5761351A (en) * 1996-07-15 1998-06-02 Mcdonnell Douglas Corporation Wavelength-addressable optical time-delay network and phased array antenna incorporating the same
JP3083994B2 (ja) * 1996-08-22 2000-09-04 株式会社エイ・ティ・アール環境適応通信研究所 光制御型フェーズドアレーアンテナ
US5977911A (en) * 1996-12-30 1999-11-02 Raytheon Company Reactive combiner for active array radar system
JP3009631B2 (ja) * 1997-02-19 2000-02-14 株式会社エイ・ティ・アール環境適応通信研究所 光制御型フェーズドアレーアンテナ
US6114994A (en) * 1997-10-30 2000-09-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Photonic time-delay beamsteering system using fiber bragg prism

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEW S.T. et al.: Use of direct-modulated/gain- switched optical. links in monopulus-type active phased array systems. In: IEEE Trans. on Micro- wave Theory and Techniques, Vol. 44, No. 2, Feb. 1996, S. 326-330 *
CORRAL,J.L. et al.: Continuously variable true time-delay optical feeder for phased-array antenna employing chirped fiber grating. In: IEEE Trans. on Microwave Theory and Techniques, Vol.:45 Issue: 8, Aug. 1997, S. 1531-1536 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030080899A1 (en) 2003-05-01
JP2003152421A (ja) 2003-05-23
KR20030035215A (ko) 2003-05-09
US6661377B2 (en) 2003-12-09
KR100459924B1 (ko) 2004-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208712A1 (de) Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion
DE60115412T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur generation von pulsen
DE69512260T2 (de) Rein optische verarbeitung in kommunikationssystemen
DE60222719T2 (de) Mehrwellenlängen optische Modulationsvorrichtung und Wellenlängenmultiplexierter optischer Signalsender
DE69320101T2 (de) Unterdrücken von Rauschen und Verzerrungen in einem Lichtwellenleitersystem
DE69204183T2 (de) Dispersionskorrekturvorrichtung für optische Faser.
DE60222889T2 (de) Wellenlängensteuerung mit dither-modulation und rückkopplung
DE69225633T2 (de) Breitbändiger Laser für faseroptische Übertragungssysteme
DE69631110T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit mehreren Wellenlängen und gechirpten Pulsen
DE69329208T2 (de) Optischer Impulsgeber
DE69529305T2 (de) Datenkodierter optischer Impulsgeber
DE69005949T2 (de) Interferometrische Vorrichtungen zur Verminderung harmonischer Verzerrungen in Laser-Kommunikationssystemen.
DE69203440T2 (de) Optische, mittels eines in eine Faser eingebetteten Gitter-Resonators, frequenzstabilisierte Quelle.
DE3782556T2 (de) Lichtuebertragungssystem.
DE69428298T2 (de) Optischer Solitongenerator
DE69008006T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines kammartigen Zuges optischer Pulse unterschiedlicher Wellenlängen.
DE69826088T2 (de) Lasersender mit verminderter Verzerrung
DE69018061T2 (de) Optimiertes optisches Wellenlängen-Multiplex-Kommunikationssystem.
DE602004008886T2 (de) Optischer sender mit sbs-unterdrückung
DE69631817T2 (de) Sender für modulierte und depolarisierte optische Signale
DE69611995T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von signalen in optischen fasern
DE60120176T2 (de) Optischer impulsfolgengenerator
DE60210920T2 (de) Erzeugung von elektronischen Trägersignalen im optischen Bereich
DE102010019134B4 (de) THz-Messsystem und Sensoranordnungen sowie deren Verwendung
DE69313287T2 (de) Optische quelle für ein kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee