DE10208326A1 - Additive für flüssige Kraftstoffe - Google Patents

Additive für flüssige Kraftstoffe

Info

Publication number
DE10208326A1
DE10208326A1 DE10208326A DE10208326A DE10208326A1 DE 10208326 A1 DE10208326 A1 DE 10208326A1 DE 10208326 A DE10208326 A DE 10208326A DE 10208326 A DE10208326 A DE 10208326A DE 10208326 A1 DE10208326 A1 DE 10208326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
additives according
alkane
bisferrocenylalkanes
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10208326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208326B4 (de
Inventor
Gabriele Lohmann
Werner Kalischewski
Arnim Marschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innospec Deutschland GmbH
Original Assignee
Octel Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10208326A priority Critical patent/DE10208326B4/de
Application filed by Octel Deutschland GmbH filed Critical Octel Deutschland GmbH
Priority to EP07011727A priority patent/EP1826214B8/de
Priority to DK02755299T priority patent/DK1427741T3/da
Priority to AT02755299T priority patent/ATE372344T1/de
Priority to ES02755299T priority patent/ES2292792T3/es
Priority to AT07011727T priority patent/ATE477263T1/de
Priority to JP2003525003A priority patent/JP4081005B2/ja
Priority to EP02755299A priority patent/EP1427741B1/de
Priority to DE60222281T priority patent/DE60222281T2/de
Priority to KR1020047002989A priority patent/KR100939196B1/ko
Priority to DK07011727.0T priority patent/DK1826214T3/da
Priority to PCT/GB2002/004002 priority patent/WO2003020733A1/en
Priority to DE60237323T priority patent/DE60237323D1/de
Priority to US10/488,134 priority patent/US7556657B2/en
Publication of DE10208326A1 publication Critical patent/DE10208326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208326B4 publication Critical patent/DE10208326B4/de
Priority to US12/482,789 priority patent/US7959691B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • C07F17/02Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Bisferrocenylalkane sowie daraus herstellbare Additive für flüssige Kraftstoffe, insbesondere für Dieselmotoren mit nachgeschalteten Partikelfiltersystemen, und die Verwendung dieser Additive. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eisenorganische Verbindungen enthaltende, flüssige, aromatenarme Kraftstoffadditive zur Verfügung zu stellen, die über einen weiten Temperaturbereich, insbesondere bei niedrigen Temperaturen (z. B. bis -30 DEG C), stabil sind sowie bei niedrigen Temperaturen die geforderte Konzentration aufweisen und gut pumpbar bleiben. Eine weitere Aufgabe ist es, geeignete eisenorganische Verbindungen zur Verfügung zu stellen. DOLLAR A Erfindungsgemäße eisenorganische Verbindungen sind Bisferrocenylalkane, ausgenommen 2,2-Bisferrocenylalkane, bei denen die Alkanbrücke zwischen den beiden Ferrocenylresten ein Alkan mit 4-11 C-Atomen ist, und ggf. die insgesamt 4 Cyclopentadienyl-Ringe unabhängig voneinander mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen als Substituenten tragen. DOLLAR A Erfindungsgemäße Additive für flüssige Kraftstoffe enthalten Bisferrocenylalkane (I), gelöst in iso-paraffinischen Lösemitteln mit einem iso-Paraffin-Gehalt > 60 Gew.-%, wobei DOLLAR A a) bei (I) die Alkanbrücke zwischen den beiden Ferrocenylresten ein Alkan mit 4-11 C-Atomen ist, DOLLAR A b) die Konzentration von (I) im Lösemittel so bemessen ist, daß die Lösung einen Eisengehalt 1-5 Gew.-% aufweist und ggf. DOLLAR A c) die insgesamt 4 Cyclopentadienyl-Ringe von (I) unabhängig voneinander ...

Description

  • Die Erfindung betrifft Bisferrocenylalkane sowie daraus herstellbare Additive für flüssige Kraftstoffe, insbesondere für Dieselmotoren mit nachgeschalteten Partikelfiltersystemen und die Verwendung dieser Additive.
  • Die verbrennungsfördernde Wirkung von eisenorganischen Verbindungen, insbesondere Ferrocen und seinen Derivaten, ist grundsätzlich sowohl für die Verbrennung mit offener Flamme als auch für die Verbrennung in Motoren bekannt. Des weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, zur Entfernung von Rußpartikeln aus dem Abgas von Dieselmotoren Dieselpartikelfilter (DPF) einzusetzen. Unter anderem in Fuels 1999, 2nd international Colloquium, 20.-21. Januar 1999 an der technischen Akademie Esslingen wird offenbart, daß Dieselpartikelfilter durch Additive im Dieselkraftstoff regeneriert werden können, indem die aus dem Additiv hervorgehenden Verbrennungsprodukte die Zündtemperatur der im Dieselpartikelfilter ausgefilterten Rußpartikel herabsetzten und sich diese selbst entzünden und abbrennen.
  • Da eisenorganische Verbindungen wie Ferrocen als Feststoff schlecht dem Kraftstoff zudosierbar sind, werden üblicherweise Lösungen eingesetzt. Hierbei sind die Anforderungen an die Additivlösung, daß diese hochkonzentriert ist, damit der Additivvorratsbehälter möglichst klein gestaltet werden kann bzw. nicht allzuhäufig nachgefüllt werden muß. Des weiteren soll die Lösung bei Temperaturen im Bereich von -30°C bis +90°C stabil sein und außerdem auch bei tiefen Temperaturen eine nicht zu hohe Viskosität aufweisen, damit eine gute Pumpbarkeit und damit auch Dosierbarkeit gewährleistet ist.
  • Ferrocen selbst besitzt beispielsweise bei -30°C eine relativ schlechte Löslichkeit sowohl in hocharomatischen als auch in iso-paraffinischen Lösemitteln. Angestrebt werden kältestabile Lösungen eisenorganischer Verbindungen mit einem Gehalt von 2,5 Gew.-% Eisen und mehr.
  • US 4 389 220 offenbart die Additivierung von Kraftstoffen für Dieselmotoren mit Ferrocen(derivaten), vorzugsweise mit einem Gehalt von 20-30 ppm. Hierzu können vorab mit organischen Lösemitteln konzentriertere Lösungen hergestellt werden, die dann in den Kraftstofftank gegeben werden.
  • DE-OS-43 09 066 offenbart die Additivierung von Kraftstoffen für sehr große Dieselmotoren mit Ferrocen(derivaten), vorzugsweise mit einem Gehalt von 1-100 ppm. Hierzu können vorab mit dem Kraftstoff konzentriertere Lösungen hergestellt werden, die dann dem Kraftstoffstrom zudosiert werden.
  • US 4 946 609 offenbart die Additivierung von Schmierölen für Dieselmotoren mit Ferrocen(derivaten), vorzugsweise mit einem Gehalt von 5-20.000 ppm.
  • In keiner der vorgenannten Schriften werden besonders kältestabile konzentrierte Lösungen von Ferrocen(derivaten) offenbart.
  • Aus DE 201 10 995 ist bekannt, in hocharomatischen Lösemitteln gelöste 2,2-Bisferrocenylalkane dem Kraftstoffstrom zuzudosieren. Aromatische Lösemittel sind jedoch in mehrfacher Hinsicht problematisch. Grundsätzlich sind nicht alle Materialien, die resistent gegen DK sind, auch beständig gegen hocharomatische Lösemittel. Viele Materialien quellen durch hocharomatische Lösemittel oder werden durch diese angelöst oder sind für diese zumindest teilweise permeabel. Um dies zu verhindern, bedarf es entweder der Auswahl besonderer Materialien oder die gebräuchlichen bedürfen einer speziellen Oberflächenbehandlung. Beides ist meist mit zusätzlichen Kosten verbunden und daher unerwünscht. Des weiteren sind hocharomatische Lösemittel oft auch unter gesundheitlichen Aspekten unerwünscht. Auch im Rahmen des Auto/Oil- Programms wird der Aromatengehalt im Kraftstoff spezifikationsgerecht deutlich gesenkt, so daß eine Zufuhr von Aromaten ebenfalls nicht erwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eisenorganische Verbindungen enthaltende, flüssige, aromatenarme Kraftstoffadditive zur Verfügung zu stellen, die über einen weiten Temperaturbereich, insbesondere bei niedrigen Temperaturen (z. B. bis -30°C), stabil sind sowie bei niedrigen Temperaturen die geforderte Konzentration aufweisen und gut pumpbar bleiben. Eine weitere Aufgabe ist es, geeignete eisenorganische Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wurde die Aufgabe durch Bisferrocenylalkane gemäß Anspruch 13. Der andere Teil der o. g. Aufgabe wurde gelöst durch Additive für flüssige Kraftstoffe zum Betreiben von hochverdichtenden selbstzündenden Motoren gemäß Anspruch 1. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß Lösungen bestimmter alkanverbrückter Ferrocenderivate in iso-paraffinischen Lösemitteln die geforderten Eigenschaften hervorragend erfüllen. Einige verbrückte Ferrocenderivate und ihre Herstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt z. B. aus US 3 673 232 und US 3 989 731.
  • Als besonders geeignet haben sich Bisferrocenylalkane erwiesen, bei denen die Alkanbrücke zwischen den beiden Ferrocenylresten durch einen gesättigten Kohlenwasserstoff, also ein Alkan, gebildet wird. Diese Alkanbrücke kann verzweigt sein, ist aber vorzugsweise geradkettig. Besonders günstig sind Verbindungen mit einer Brücke, die 4-11 C-Atome aufweist. Insbesondere Verbindungen mit einer n-Alkanbrücke mit 6-10, vorzugsweise 8 oder 9 C-Atomen sind im Sinne der Erfindung hervorragend geeignet. Bisferrocenyloktan ist eine bevorzugte Substanz. Sehr gut geeignet sind geminale Bisferrocenylalkane. Besonders gut löslich sind 1,1-Bisferrocenylalkane.
  • Die insgesamt 4 Cyclopentadienylringe der Bisferrocenylalkane können unabhängig voneinander zusätzlich Substituenten tragen, wobei die Substituenten auch von Ring zu Ring variieren können. Als Substituenten besonders geeignet sind Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen. Insbesondere Verbindungen mit Ethylgruppen als Substituenten zeigen ein gutes Lösungsverhalten. Vorzugsweise tragen nur die beiden über die Alkanbrücke verbrückten Ringe je einen Substituenten. Dieser Substituent ist vorzugsweise für beide Ringe der gleiche. Besonders geeignet ist hier wiederum eine Ethylgruppe als Substituent.
  • Die Bisferrocenylalkane werden vorzugsweise in einem organischen Lösemittel gelöst, bevor sie dem Kraftstoff zugeführt werden. Vorzugsweise erfolgt diese Zudosierung zum Kraftstoff erst kurz bevor der Kraftstoff dem Motor zugeführt wird. Bei den Lösemitteln handelt es sich um iso-paraffinische Lösemittel, in denen sich die Bisferrocenylalkane besonders gut lösen. Der iso-Paraffin-Gehalt dieser Lösemittel beträgt mehr als 60 Gew.-%, insbesondere mehr als 80 Gew.-%, bevorzugt mehr als 95 Gew.-%. Besonders geeignet sind iso-paraffinische Lösemittel mit einem Siedebereich von 150 bis 260°C, insbesondere von 170 bis 220°C. Bevorzugt enthält das Lösemittel iso-Paraffine im Bereich 11-15 C-Atome Andere Bestandteile liegen vorzugsweise unter 0,1 Gew.-%. Ein solches Lösemittel ist beispielsweise Isopar® L der Firma Exxon Chemicals.
  • Geeignete Lösemittel für Ferrocenderivate, die in DPF-Systemen als Additiv eingesetzt werden sollen, sollten einige generelle Voraussetzungen erfüllen:
    • - Flammpunkt > 60°C
    • - Geringer Dampfdruck
    • - Geringe Viskositätsänderung über den Temperaturbereich
    • - Kältestabil bis min. -30°C
  • Diese Anforderungen werden nur von wenigen paraffinischen Lösemitteln erfüllt. In der Reihe der n-Alkane steigen mit zunehmender C-Zahl die Siedepunkte und ab C3 auch die Schmelzpunkte an. n-Alkane sind bei 20°C und Normaldruck von C1 bis C4 gasförmig, von C5 bis C16 flüssig und ab C17 fest. Daher wären prinzipiell n-Alkane im Bereich von C5-C16 als Lösemittel einsetzbar. Die Forderung nach einem Flammpunkt > 60°C limitiert den Bereich auf > C10 (n-Decan hat einen Flammpunkt von 46°C; n-Dodecan von 74°C). Da der Pour Point der in Frage kommenden n-Paraffine (C10-C12: -18°C; C12-C14: -7°C; C14-C17: +12°C) jedoch der Forderung nach einer Kältestabilität von < -30°C entgegen steht, kommen diese Verbindungen als Lösemittel nicht in Frage.
  • Bei den iso-Alkanen gibt es keine eindeutige Beziehung zwischen der C-Zahl und den Fixpunkten (Siedepunkt bzw. Schmelzpunkt). Ganz allgemein gilt jedoch, daß ihre Siedepunkte stets und die Schmelzpunkte oft tiefer liegen als die entsprechenden n-Alkane und daß bei gleichbleibender C-Zahl der Siedepunkt mit zunehmender Verzweigung abnimmt. Daher kommen für die vorliegende Erfindung nur überwiegend iso-Alkane enthaltende Lösemittel in Frage. Derartige Lösemittelschnitte sind von verschiedenen Herstellern lieferbar, z. B. Exxon Chemicals (Isopar®) oder DHC Solvent Chemie GmbH (Iparsol®).
  • Versuche wurden mit Isopar® von Exxon Chemicals durchgeführt.
  • Die Isopar®-Reihe umfaßt ca. 10 verschiedene Lösemittelschnitte. Gemäß den o. g. Anforderungen sind die Produkte Isopar® J, Isopar® L und Isopar® M besonders geeignet.

    Isopar® J: i-C11-C15 > 50%; i-C9-C12 < 50%
    Flammpunkt: > 61°C
    Siedebereich: 175-213°C
    Smp.: < -50°C

    Isopar® L; i-C11-C15 100%
    Flammpunkt: > 62C
    Siedebereich: 185-213°C
    Smp.: < -50°C

    Isopar® M: höhere i-Paraffine
    Flammpunkt: > 75°C
    Siedebereich: 199-257°C
    Smp.: < -50°C
  • Viskositäts- und Dampfdruckdaten sprechen für die bevorzugte Verwendung von Isopar® L.
  • Grundsätzlich sind Iso-Paraffine im Bereich von C9-C15, insbesondere C11-C15 geeignet. Der bevorzugte Siedebereich ist 170-220°C. Der Flammpunkt liegt vorzugsweise über 60°C. Der Pour Point liegt vorzugsweise unter -30°C.
  • Bei dem Kraftstoff handelt es sich um für hochverdichtende selbstzündende Motoren übliche Kraftstoffe, insbesondere um Dieselkraftstoff (DK) incl. der in jüngster Zeit immer häufiger verwendeten stark schwefelreduzierten Typen sowie Biodiesel. Die Kraftstoffe können die üblichen Additive, wie Antioxidantien, Stabilisatoren, Metall-Deaktivatoren etc. enthalten. Die Motoren, denen der Kraftstoff zugeführt wird, sind hochverdichtende selbstzündende Motoren, üblicherweise auch als Dieselmotoren bezeichnet. Durch die Additivierung mit den erfindungsgemäßen Additiven wird bereits eine Verbesserung der Verbrennung des Kraftstoffes im Motor herbeigeführt, was sich günstig auf die Abgaswerte auswirkt.
  • Im Motor reagieren die Bisferrocenylalkane mit der zugeführten Verbrennungsluft. Als Reaktionsprodukt werden u. a. Eisenoxyde erhalten. In den Fällen, in denen dem Dieselmotor ein Partikelfiltersystem nachgeschaltet ist, werden diese Eisenoxyde hier ebenfalls ausgefiltert und wirken auf die ausgefilterten Rußpartikel so, daß deren Zündtemperatur herabgesetzt wird. Dabei kommt es bei der Betriebstemperatur des Filters zu einer Selbstentzündung sowie zu einem Abbrand der Rußpartikel.
  • Damit der Vorratsbehälter für die Additivlösung möglichst klein bleibt, was insbesondere für motorbetriebene Fahrzeuge günstig, weil platzsparend ist, sollten die erfindungsgemäßen Additive eine relativ hohe Konzentration aufweisen. Andererseits sollte der Gehalt eisenorganischen Verbindung nicht so hoch sein, daß im Hinblick auf eine permanente und gleichbleibende Dosierung des Kraftstoffs allzu hohe Ansprüche an die Genauigkeit der Dosiereinheit gestellt werden müssen. Als besonders günstig haben sich Additive erwiesen, deren Eisengehalt 1-5 Gew.-% beträgt. Bevorzugt ist ein Gehalt von 2,5-4 Gew.-%.
  • Nicht nur ein hoher Eisengehalt des Additivs ist gefordert, sondern auch eine Temperaturstabilität über einen weiten Bereich. Insbesondere in dem Bereich von -25°C, idealerweise -30°C, bis 90°C sollten sich keine Stabilitätsprobleme ergeben. Während höhere Temperaturen in der Regel keine Probleme bereiten, wenn man Lösemittel mit nicht zu hohem Dampfdruck bei höheren Temperaturen wählt, ist bei eisenorganischen Verbindungen die Kältestabilität ein Problem. Hier hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Bisferrocenylalkane gelöst in isoparaffinischen Lösungsmitteln in dem genannten Konzentrationsbereich eine Kältestabilität bis -25°C, zum Teil bis -30°C und darüber hinaus, so z. B. das 1,1-Bisferrocenyloktan, aufweisen.
  • Gleichzeitig wird durch diese Substanzen ein weiteres Erfordernis erfüllt, nämlich daß die Viskosität im Niedrigtemperaturbereich nicht zu sehr ansteigt. Dies könnte sich ansonsten negativ auf die Pumpfähigkeit auswirken und z. B. Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einer Dosierpumpe ergeben.
  • Mittels einer Dosiereinheit wird das Additiv z. B. über eine Dosierpumpe dem Kraftstoff in solchen Mengen zugeführt, daß dessen Gehalt an Eisen nach der Additivierung 0,1-100 ppm beträgt. Einerseits sollte so viel eisenhaltige Substanz zuadditiviert werden, daß ein möglichst vollständiger Abbrand der Rußteilchen im Partikelfilter gewährleistet ist, andererseits sollte der Eisengehalt nicht zuletzt auch aus Kostengründen nicht allzu hoch sein. Als günstig hat sich ein Eisengehalt des Kraftstoffes im Bereich von 1-25 ppm erwiesen, der optimale Bereich beträgt 5-15 ppm.
  • Die Vorteile der Additivierung mit den erfindungsgemäßen Additiven liegen darin, daß diese in zweifacher Weise wirken. Zum einen führt das Additiv schon im Motor zu einer besseren Verbrennung und damit zu einer positiven Beeinflussung der Abgaswerte, zum anderen brauchen Dieselpartikelfilter, die auf einen dauerhaften Betrieb ausgelegt sind und deshalb einer Regenerierung bedürfen, keiner weiteren zusätzlichen und aufwendigen Maßnahmen oder Einrichtungen, um die ausgefilterten Rußpartikel abzubrennen, wie beispielsweise Brenner, elektrische Heizungen oder zusätzliche Katalysatoren. Auf alle diese Maßnahmen kann beim Einsatz der erfindungsgemäßen Additive verzichtet werden, was dazu führt, daß Dieselpartikelfilter für den dauerhaften Gebrauch ohne große zusätzliche Aufwendungen kostengünstig hergestellt werden können.
  • Geeignete eisenorganische Verbindungen für die genannte Additive sind Bisferrocenylalkane, ausgenommen 2,2-Bisferrocenylalkane, bei denen die Alkanbrücke zwischen den beiden Ferrocenylresten ein Alkan mit 4-11 C-Atomen ist, und ggfs. die insgesamt 4 Cyclopentadienyl-Ringe unabhängig voneinander mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen als Substituenten tragen. Besonders geeignet sind Bisferrocenylalkane, bei dennen die Alkanbrücke zwischen den beiden Ferrocenylresten ein vorzugsweise geradkettiges Alkan mit 6-10, insbesondere mit 8 oder 9 C-Atomen ist. Vorzugsweise handelt es sich um 1,1-Bisferrocenylalkane.
  • Bevorzugt wird eine säurekatalytische Kondensationsreaktion zur Herstellung der Bisferrocenylalkane durchgeführt. Zu methanolischer Schwefelsäure gibt man in Toluol gelöstes Ferrocen. Bei ca. 80°C wird dann das Aldehyd oder Keton zugetropft und anschließend die Mischung einige Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt (ca. 85°C). Grundsätzlich ist der Umsatz bei Aldehyden besser als bei den entsprechenden Ketonen. Aldehyde und Ketone mit unverzweigter Kette reagieren besser als solche mit Substituenten. Bei den Ketonen reagieren die am besten, bei denen die Keto-Gruppe näher zum Kettenende liegt, z. B. reagiert 2-Pentanon besser als 3-Pentanon. Die Produkte aus den Reaktionen mit höherem Umsatz zeigen auch eine bessere Löslichkeit in iso-paraffinischen Lösemitteln, folglich am besten die 1,1-Verbindungen. Eine ausreichende Löslichkeit ergibt sich ab einer C4-Brücke, optimal ist eine C8-Brücke.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der vorstehend beschriebenen Additive für Kraftstoffe zum Betreiben von hochverdichtenden selbstzündenden Motoren, insbesondere solchen mit nachgeschalteten Rußpartikelfiltern.
  • Beispiele 1. Herstellungsvorschrift
  • Methanolische Schwefelsäure (Katalysatorphase) wird durch Zutropfen von 147 g konz. Schwefelsäure zu vorgelegten 158,4 g Methanol hergestellt. Dabei wird durch Kühlung und die Zutropfgeschwindigkeit sichergestellt, daß die Temperatur 40°C nicht überschreitet. Es werden jeweils 139,5 g Ferrocen und Toluol hinzu gegeben. Unter Stickstoff als Schutzgas wird unter Rühren am Rückfluß erhitzt, das Aldehyd oder das Keton langsam zugegeben und weitere fünf Stunden unter Rückfluß erhitzt, jedoch nicht über 95°C. Es wird nochmals dieselbe Menge Toluol zugegeben, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und die toluolische Phase abgetrennt. Diese wird mit Natriumsulfat versetzt, filtriert und am Rotationsverdampfer eingedampft.
  • Als Aldehyd oder Keton wurden eingesetzt (Auswaage Produkt in Klammern):
    38,3 g 3-Pentanon (51,3 g 3,3-Bisferrocenylpentan)
    45,1 g Hexanal (126,2 g 1,1-Bisferrocenylhexan)
    45,1 g 3-Hexanon (54,7 g 3,3-Bisferrocenylhexan)
    51,4 g Heptanal (131,7 g 1,1-Bisferrocenylheptan)
    57,7 g Oktanal (147,2 g 1,1-Bisferrocenyloktan)
    64,0 g Nonanal (143,0 g 1,1-Bisferrocenylnonan)
    64,0 g 5-Nonanon (77,7 g 5,5-Bisferrocenylnonan)
    70,3 g Decanal (149,3 g 1,1-Bisferrocenyldecan)
    64,0 g Diisobutylketon (78,7 4,4-Bisferrocenyl-2,6-dimethylheptan)
    51,4 Diisopropylketon (46,1 g 3,3-Bisferrocenyl-2,4-pentan)
  • 2. Löslichkeitsversuche
  • Mittels einiger verbrückter Bisferrocenylalkane und Isopar® L wurden Lösungen mit einem Eisengehalt von jeweils 5 Gew.-% hergestellt und 14 Tage bei -30°C gelagert. Anschließend wurde der Eisengehalt (in Gew.-%) der Lösungen (mittels RFA) bestimmt:
    3,3-Bisferrocenylpentan 1,71
    1,1-Bisferrocenylhexan 3,99
    3,3-Bisferrocenylhexan 1,38
    1,1-Bisferrocenylheptan 4,05
    1,1-Bisferrocenyloktan 4,88
    1,1-Bisferrocenylnonan 4,96
    5,5-Bisferrocenylnonan 1,27
    1,1-Bisferrocenyldecan 4,41
    4,4-Bisferrocenyl-2,6-dimethylheptan 1,11
    3,3-Bisferrocenyl-2,4-pentan 0,78
    2,2-Bisferrocenylpentan 2,62
    2,2-Bisferrocenylheptan 3,29
    2,2-Bisferrocenyloktan 2,72
    2,2-Bisferrocenyldecan 3,07
  • Besonders gute Löslichkeiten bei diesem Kältestabilitätstest zeigen die 1,1-Verbindungen, insbesondere solche mit Alkanbrücken mit 6-10 C-Atomen. Diese Verbindungen lassen sich auch mit hohen Ausbeuten herstellen.

Claims (15)

1. Additive für flüssige Kraftstoffe enthaltend Bisferrocenylalkane (I), gelöst in iso-paraffinischen Lösemitteln mit einem iso-Paraffin-Gehalt > 60 Gew.-%, wobei
a) bei (I) die Alkanbrücke zwischen den beiden Ferrocenylresten ein Alkan mit 4-11 C-Atomen ist,
b) die Konzentration von (I) im Lösemittel so bemessen ist, daß die Lösung einen Eisengehalt 1-5 Gew.-% aufweist und ggfs.
c) die insgesamt 4 Cyclopentadienyl-Ringe von (I) unabhängig voneinander mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen als Substituenten tragen.
2. Additive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei (I) die Alkanbrücke zwischen den beiden Ferrocenylresten ein vorzugsweise geradkettiges Alkan mit 6-10, insbesondere mit 8 oder 9 C-Atomen ist.
3. Additive nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (I) 1,1-Bisferrocenylalkane sind.
4. Additive nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel einen Flammpunkt von > 60°C aufweist.
5. Additive nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel einen Pour Point von < -30°C aufweist.
6. Additive nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der iso-Paraffin-Gehalt mehr als 80 Gew.-%, insbesondere mehr als 95 Gew.-%, beträgt.
7. Additive nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel überwiegend aus iso-Paraffinen mit 11-15 C-Atomen besteht.
8. Additive nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel aus einem Siedeschnitt isoparaffinischer Kohlenwasserstoffe im Bereich von 150-260°C, insbesondere 170-220°C, besteht.
9. Additive nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von (I) im Lösemittel so bemessen ist, daß die Lösung einen Eisengehalt von 2,5-4 Gew.-% aufweist.
10. Additive nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von (I) in einer Menge dem Kraftstoff zugeführt wird, daß dessen Gehalt an Eisen 5-25 ppm beträgt.
11. Additive nach mindestens einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die insgesamt 4 Cyclopentadienyl-Ringe von (I) unabhängig voneinander mindestens eine Ethylgruppe als Substituenten tragen.
12. Verwendung der Additive nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche für Kraftstoffe zum Betreiben von hochverdichtenden selbstzündenden Motoren, insbesondere solchen mit nachgeschalteten Rußpartikelfiltern.
13. Bisferrocenylalkane, ausgenommen 2,2-Bisferrocenylalkane, bei denen die Alkanbrücke zwischen den beiden Ferrocenylresten ein Alkan mit 4-11 C-Atomen ist, und ggfs. die insgesamt 4 Cyclopentadienyl-Ringe unabhängig voneinander mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen als Substituenten tragen.
14. Bisferrocenylalkane nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkanbrücke zwischen den beiden Ferrocenylresten ein vorzugsweise geradkettiges Alkan mit 6-10, insbesondere mit 8 oder 9 C-Atomen ist.
15. Bisferrocenylalkane nach Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese 1,1-Bisferrocenylalkane sind.
DE10208326A 2001-08-30 2002-02-27 Additive für flüssige Kraftstoffe Expired - Lifetime DE10208326B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208326A DE10208326B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Additive für flüssige Kraftstoffe
DK07011727.0T DK1826214T3 (da) 2001-08-30 2002-08-29 Sammensætning omfattende ferrocen-derivater og brændstofsammensætning omfattende sådanne derivater
AT02755299T ATE372344T1 (de) 2001-08-30 2002-08-29 Zusammensetzung
ES02755299T ES2292792T3 (es) 2001-08-30 2002-08-29 Composicion.
AT07011727T ATE477263T1 (de) 2001-08-30 2002-08-29 Zusammensetzung enthaltend ferrocen-derivate und treibstoff diese enthaltend
JP2003525003A JP4081005B2 (ja) 2001-08-30 2002-08-29 組成物
EP02755299A EP1427741B1 (de) 2001-08-30 2002-08-29 Zusammensetzung
DE60222281T DE60222281T2 (de) 2001-08-30 2002-08-29 Zusammensetzung
EP07011727A EP1826214B8 (de) 2001-08-30 2002-08-29 Zusammensetzung enthaltend Ferrocen-Derivate und Treibstoff diese enthaltend
DK02755299T DK1427741T3 (da) 2001-08-30 2002-08-29 Sammensætning
PCT/GB2002/004002 WO2003020733A1 (en) 2001-08-30 2002-08-29 Composition
DE60237323T DE60237323D1 (de) 2001-08-30 2002-08-29 Zusammensetzung enthaltend Ferrocen-Derivate und Treibstoff diese enthaltend
US10/488,134 US7556657B2 (en) 2001-08-30 2002-08-29 Composition
KR1020047002989A KR100939196B1 (ko) 2001-08-30 2002-08-29 조성물
US12/482,789 US7959691B2 (en) 2001-08-30 2009-06-11 Composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208326A DE10208326B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Additive für flüssige Kraftstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208326A1 true DE10208326A1 (de) 2003-09-11
DE10208326B4 DE10208326B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=27740436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208326A Expired - Lifetime DE10208326B4 (de) 2001-08-30 2002-02-27 Additive für flüssige Kraftstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10208326B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013536A2 (en) 2007-07-20 2009-01-29 Innospec Limited Improvements in or relating to hydrocarbon compositions
EP2287277A1 (de) 2005-07-07 2011-02-23 Innospec Deutschland GmbH Zusammensetzung
US8870981B2 (en) 2007-01-11 2014-10-28 Innospec Limited Additive fuel composition, and method of use thereof
US9255233B2 (en) 2008-11-26 2016-02-09 Innospec Limited Fuel additive compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673232A (en) * 1970-04-01 1972-06-27 Syntex Corp Dicyclopentadienyl iron compounds
US4946609A (en) * 1988-03-19 1990-08-07 Veba Oel Aktiengesellschaft Engine lubricating oil for diesel engines and process for operating a diesel engine
DE19802690A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Clariant Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen
DE10043144C1 (de) * 2000-08-31 2001-12-13 Octel Deutschland Gmbh Verwendung von 2,2-Bisferrocenylalkanen als Kraftstoffadditive

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673232A (en) * 1970-04-01 1972-06-27 Syntex Corp Dicyclopentadienyl iron compounds
US4946609A (en) * 1988-03-19 1990-08-07 Veba Oel Aktiengesellschaft Engine lubricating oil for diesel engines and process for operating a diesel engine
DE19802690A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Clariant Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen
DE10043144C1 (de) * 2000-08-31 2001-12-13 Octel Deutschland Gmbh Verwendung von 2,2-Bisferrocenylalkanen als Kraftstoffadditive

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Jungbluth, K.Menke, "Ferrocenes: highly effici- ent burning modifiers for composite rocket- and gas-generating propellants", International Annual Conference of ICT (1996), 27th (Energetic Materi- als), 147.1-147.17, recherchiert am 18.2.2003 in STN (HCAPLUS), Acc.No.1996:514622 *
K.Schlögl, A.Mohar, "Über Synthesen und Reaktionenvon Acetylen-carbinolen und-glykolen des Ferro- cens" Monatshefte für Chemie 1961, 92/2, 219-235 *
K.Schlögl, W.Weissensteiner, "Ferrocenes, 64. Syn-theses of 1,2-diferrocenylethanes and 1,2-diaryl- ethanes by titanium-induced reductive coupling of the lithium salts of ferrocenyl (and aryl) *
SU 1643552 A1, recherchiert am 18.2.2003 in STN (HCAPLUS), Acc.No.1992:152019 *
T.E.Bitterwolf, "Metallocene basicity. VIII. Pro- tonation of bridge substituted ferrocenophanes in strong acid media", Inorganica Chimica Acta, 1986,117(1), 55-64, recherchiert am 18.2.2003 in STN (HCAPLUS), Acc.No.1987:459201 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287277A1 (de) 2005-07-07 2011-02-23 Innospec Deutschland GmbH Zusammensetzung
US8870981B2 (en) 2007-01-11 2014-10-28 Innospec Limited Additive fuel composition, and method of use thereof
WO2009013536A2 (en) 2007-07-20 2009-01-29 Innospec Limited Improvements in or relating to hydrocarbon compositions
US8876921B2 (en) 2007-07-20 2014-11-04 Innospec Limited Hydrocarbon compositions
US9255233B2 (en) 2008-11-26 2016-02-09 Innospec Limited Fuel additive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208326B4 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637083T2 (de) Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator
DE69907138T2 (de) Brennstoffzusätze
DE69329464T2 (de) Methode zur herabsetzung des schadstoffausstosses aus einem mit einer partikelfalle versehenem dieselmotor
DE2150362A1 (de) Treibstoff
DE69921281T2 (de) Brennstoffe mit erhöhter Schmiereigenschaft
EP0492101B1 (de) Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen
DE69716121T2 (de) Wenigstens drei metalle enthaltende organometallische mischzusammensetzungen, und ihre verwendungen als zusätze für brennstoffe und motortreibstoffe
DE10043144C1 (de) Verwendung von 2,2-Bisferrocenylalkanen als Kraftstoffadditive
DE60310879T2 (de) Polyaphron-kraftstoffzusammensetzungen
DE3932322A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen oelloeslicher eisen- und magnesiumsalze gesaettigter aliphatischer monocarbonsaeuren und ihre verwendung
DE10208326A1 (de) Additive für flüssige Kraftstoffe
US4370147A (en) Fuel for compression ignition engines
DE69804804T2 (de) Verbesserte brennölzusammensetzungen
DE1175814B (de) Verfahren zum selektiven Entfernen metall-haltiger Verunreinigungen aus Erdoelprodukten mit oberhalb etwa 510íÒC siedenden Bestandteilen
DE60129446T2 (de) Regeneration von partikelfiltern mit hilfe von zusammensetzungen enthaltend dimere oder oligomere ferrocene
DE4333418C1 (de) Treibstoffgemisch
AT404596B (de) Treibstoff für verbrennungsmotoren und verwendung von methylformiat
DE60104098T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE2920295A1 (de) Hexakoordinierte uebergangsmetallverbindungen, enthaltend mindestens einen polyfluoralkylsubstituenten, und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE60001506T2 (de) Zusatz zum stabilisieren von wasser enthaltende brennstoffe und ein mit diesem zusatz stabilisierter brennstoff
DE60117790T2 (de) Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters und vorrichtung zum durchfuhren des verfahrens
DE69008176T2 (de) Kraftstoffzusätze.
DE60222281T2 (de) Zusammensetzung
DE3218349A1 (de) Brennstoff auf der basis von alkohol enthaltenden kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INNOSPEC DEUTSCHLAND GMBH, 44649 HERNE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right