DE10207777A1 - Laserverschweißte Sensorgehäuse - Google Patents

Laserverschweißte Sensorgehäuse

Info

Publication number
DE10207777A1
DE10207777A1 DE10207777A DE10207777A DE10207777A1 DE 10207777 A1 DE10207777 A1 DE 10207777A1 DE 10207777 A DE10207777 A DE 10207777A DE 10207777 A DE10207777 A DE 10207777A DE 10207777 A1 DE10207777 A1 DE 10207777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
laser
sensor
sensor housing
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10207777A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Elektronik GmbH
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Elektronik GmbH filed Critical AB Elektronik GmbH
Priority to DE10207777A priority Critical patent/DE10207777A1/de
Publication of DE10207777A1 publication Critical patent/DE10207777A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1674Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of laser diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5035Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being in thread form, i.e. in the form of a single filament, e.g. in the form of a single coated filament
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1616Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/168Laser beams making use of an absorber or impact modifier placed at the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • B29K2995/0027Transparent for light outside the visible spectrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um die Verbindung von Einzelteilen einer Gehäusevorrichtung für Sensoren DOLLAR A - die wenigstens teilweise deren aktive Einheiten (4, 5), umschließt und DOLLAR A - die aus einem Sensorgehäuse (22) mit wenigstens einer Gehäuseöffnung und DOLLAR A - einem Verschließelement (23) besteht, mit dem das Sensorgehäuse (22) zu verschließen ist, DOLLAR A zu vereinfachen und eine flüssigkeits- und staubdichte Verbindung zwischen den Einzelteilen zu schaffen, besteht das Verschließelement (23) aus einem laserlichtdurchlässigen und das Sensorgehäuse (22) aus einem laserlichundurchlässigen Kunststoff, wird auf das Sensorgehäuse (22) gedrückt und mit wenigstens einem Laserstrahl (41.1, ..., 41.n) mit dem Sensorgehäuse (22) verbunden. DOLLAR A Alternativ kann das Verschließelement aus einem laserlichtundurchlässigen und das Sensorgehäuse wenigstens teilweise aus einem laserlichtdurchlässigen Kunststoff bestehen, wird dann auf das Sensorgehäuse gedrückt und mit wenigstens einem Laserstrahl mit dem Sensorgehäuse verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäusevorrichtung für Sensoreinrichtungen, insbesondere Drehwinkelsensoreinrichtungen, Drehzahlsensoreinrichtungen oder dergleichen, die wenigstens teilweise deren aktive Einheiten umschließt und die aus einem Sensorgehäuse mit wenigstens einer Gehäuseöffnung und einem Verschließelement besteht, mit dem das Sensorgehäuse zu verschließen ist.
  • Aus der DE 198 57 017 A1 ist ein Drehwegaufnehmer zum Erkennen einer Stellung und eines Drehweges einer drehbaren Antriebswelle bekannt. Der Aufnehmer weist einen Stator und einen Rotor auf, der mit Verbindungsmitteln mit der Antriebswelle einer beweglichen Meßscheibe versehen ist. Zwischen Stator und Rotor ist ein Gelenklager gemäß der Achse des Rotors in einem durch die bewegliche Meßscheibe begrenzten vorgegebenen Abstand angeordnet. Der Rotor hat als Verbindungsmittel zwei elastische Lappen, die durch eine elastische Spange auf gegenseitiges Annähern belastet sind, um die Verbindung mit der Antriebswelle an einem vom Gelenklager beabstandeten Punkt sicherzustellen. Der Drehwegaufnehmer ist in einem Gehäuse untergebracht, das dann auf ein ebenfalls geschlossenes Drosselklappengehäuse aufgesetzt werden muß.
  • Aus der DE 199 03 490 A1 ist eine Drehwinkelsensorvorrichtung bekannt, die aus einer stationären und einer rotierenden Einheit mit einer Rotorachse bestehen. Zusammen mit einer Betätigungseinheit werden in einem Gehäuseelement die vormontierten Einheiten an ein Ende eines Drosselklappenelements angekuppelt.
  • In der EP 10 24 267 A2 wird eine Stellvorrichtung für eine Drosselklappeneinheit angegeben, bei der in einer Gehäuseeinheit eine von einer Drosselklappenwelle gehaltene Drosselklappe verstellbar angeordnet ist. Sie weist eine Hall- Effekt-Drehwinkelsensoreinrichtung mit einer stationären und einer beweglichen Einheit und ein Getriebe auf. Eine mehrteilige Gehäuseeinheit umgibt die stationäre und die bewegliche Einheit.
  • Aus der EP 10 54 237 A2 ist eine Drehwinkelsensorvorrichtung, insbesondere für eine Drosselklappenverstelleinrichtung bekannt, die wenigstens aufweist
    • - eine Statoreinheit mit wenigstens zwei Statorteilelementen, die unter Belassung einer Abstandsausnehmung zueinander angeordnet sind,
    • - wobei in der Abstandsausnehmung wenigstens ein Hallsensor angeordnet ist,
    • - eine Rotoreinheit mit wenigstens einem Ringmagnetelement, das gegenüber der Statoreinheit zu bewegen ist,
    • - eine Steckereinheit und
    • - eine mehrteilige Gehäuseeinheit, in der wenigstens die Statoreinheit wenigstens teilweise gehalten ist.
  • Nachteilig ist bei den vorgenannten bekannten technischen Lösungen, daß die einzelnen Teile des Gehäuses nur zusammengesteckt oder durch Rastverbinder miteinander verbunden sind. Die nur zusammengesteckten Gehäuseteile lassen sich nicht durch Zugkräfte belasten. Die durch Rastverbindungen verbundenen Gehäuseteile erfordern hingegen zusätzliche Dichtelemente in Form von Ringdichtungen oder Abdichtmassen, damit sie staub- und flüssigkeitsdicht sind.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Gehäusevorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß die Verbindung zwischen den einzelnen Teilen des Sensorgehäuses einfach und darüber hinaus flüssigkeits- und staubdicht vorgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Verschließelement und das Sensorgehäuse mit Hilfe der Laserstrahlen verbunden werden. Die Laserstrahlen durchdringen dabei den laserlichtdurchlässigen Kunststoff, werden von dem laserlichtnichtdurchlässigen Kunststoff adsorbiert und bringen beide Kunststoffe wenigstens teilweise zum Schmelzen und erzeugen nach deren kalten hierdurch eine zugbelastbare bzw. staub- und flüssigkeitsdichte Verbindung der Teile. Das Verschließelement wird also mit dem Sensorgehäuse verschweißt. Das Vorsehen von Rasterelementen, das umständliche Anbringen von Dichtungsringen bzw. Vergußmassen ist nicht mehr erforderlich.
  • Die aktiven Einheiten können eine Rotor- und Statoreinheit sein, die unterschiedlich ausgebildet werden können. Sie können nach einem potentiometrischen, hall-elektronischen oder magnetoresentiven Prinzip aufgebaut sein.
  • Die aktiven Einheiten können auch eine Magneteinheit sein, vor der ein Schaltkreisplättchen angeordnet werden kann. Damit sind laserverschweißte Gehäusevorrichtungen für sämtliche Sensorprinzipien einsetzbar.
  • Ein erstes Sensorgehäuse kann eine erste Gehäuseöffnung aufweisen, die von einem Gehäusewandelement umgeben ist, das in ein umlaufendes Stegelement übergeht. Das dazu passende Verschlußelement kann ein aus einem lichtdurchlässigem Kunststoff hergestelltes Deckelelement sein. Das Deckelelement kann mit einer Vorspannkraft angedrückt werden. Anschließend kann dann das Deckelelement mit einem ersten Laserstrahl die erste Gehäuseöffnung verschließen.
  • Ein zweites Sensorgehäuse kann eine zweite Gehäuseöffnung aufweisen, die von einem Randelement (9) und einem sich daran anschließenden Gehäusewandelement umgeben ist, das in ein umlaufendes Stegelement übergeht, die wenigstens teilweise aus dem lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen. Das dazu passende Verschlußelement kann ein aus dem lichtundurchlässigem Kunststoff hergestelltes Deckelelement sein. Das Deckelelement kann mit einer Vorspannkraft angedrückt werden. Anschließend kann dann das Deckelelement mit einem zweiten Laserstrahl die zweite Gehäuseöffnung verschließen.
  • Die Vorspannkraft sorgt dafür, daß die durch den Laserstrahl verflüssigten Kunststoffe sich gleichmäßig in der Anschlußöffnung verteilen, so daß das Deckelelement staub- und flüssigkeitsdicht in die Gehäuseöffnung eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist das Deckelelement mit dem Sensorgehäuse verbunden und nicht mehr aus der Deckelöffnung herauszulösen.
  • Ein drittes Sensorgehäuse kann eine dritte Gehäuseöffnung aufweisen, die wenigstens teilweise von einer Gehäusewand umgeben ist. Auf der Gehäusewand kann wenigstens ein zweites Anschweißelement aufgebracht sein. Das Verschlußelement kann ein aus dem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestelltes Verschlußkappenelement sein. Dieses Verschlußkappenelement kann dann wenigstens teilweise über die Gehäusewand geschoben werden, wobei das Verschlußkappenelement mit einer Vorspannkraft auf die Gehäusewand gedrückt wird. Die Vorspannkraft braucht in diesem Fall nicht von außen erzeugt werden, vielmehr entsteht sie durch die Elastizität des Verschlußkappenelements. Anschließend kann dann mit einem dritten Laserstrahl das Verschlußkappenelement und die Gehäusewand des dritten Gehäuses verbunden werden. Die Vorspannkraft sorgt dafür, daß die verflüssigten Kunststoffe sich gleichmäßig zwischen dem Verschlußkappenelement und der Gehäusewand des zweiten Sensorgehäuses verteilen. Damit ist das Verschlußkappenelement zum einen nicht mehr von dem zweiten Sensorgehäuse abzuziehen und zum anderen sind beide staub- und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Auch hier wird der Einsatz von Rastelementen, zusätzlichen Dichtringe bzw. Dichtmassen vermieden. Die umlaufende Gehäusewand kann kompatibel zum Verschlußkappenelement sein und im Querschnitt rund, oval achtförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Welche geometrische Konfiguration zum Einsatz kommt, hängt vom Aufbau der aktiven Einheiten und von den Bedingungen ab, unter denen der Sensor arbeiten muß.
  • Auf der Gehäusewand kann wenigstens ein umlaufendes Anschweißelelement angeordnet sein. Die Anschweißelemente können als hintereinander angeordnete Schweißbuckel oder als ein oder mehrere nebeneinander umlaufende Schweißringelemente ausgebildet sein. Die Schweißbuckel können dabei halbkugelförmig und die Schweißringelemente im Querschnitt rund, dreieckig oder viereckig sein, oder eine beliebige andere geometrische Konfiguration haben.
  • Die ersten und die zweiten Laserstrahlen können von einer YAK- oder einer DIODEN-Lasereinheit erzeugt werden. Welche Lasereinheit verwendet wird, hängt von den jeweiligen Einsatzbedingungen bzw. Einsatzmöglichkeiten ab.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Gehäuse eines Drehwinkelsensors in einer schematisch dargestellten Draufsicht,
  • Fig. 2 ein Deckelelement für einen Drehwinkelsensor gemäß Fig. 1 in einer schematisch dargestellten Draufsicht,
  • Fig. 3a einen Schnitt durch ein Deckelelement gemäß Fig. 2 entlang der Linie IIIA-IIIA,
  • Fig. 3b einen Teilschnitt durch ein Sensorgehäuse gemäß Fig. 1 entlang der Linie IIIB-IIIB,
  • Fig. 4a einen Schnitt durch ein Deckelelement gemäß Fig. 2 entlang der Linie IVA-IVA,
  • Fig. 4b einen Teilschnitt durch ein Sensorgehäuse gemäß Fig. 1 entlang der Linie IVB-IVB,
  • Fig. 5 ein Sensorgehäuse eines Drehzahlsensors in einer schematischen Querschnittsdarstellung.
  • Fig. 6 ein Sensorgehäuse eines Drehzahlsensors mit Anschweißelementen in einer schematischen Querschnittsdarstellung.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Drehwinkelsensor mit einem Magnetsegment 4 dargestellt.
  • Der Drehwinkelsensor besteht aus
    • - einer Rotoreinheit 2,
    • - einer Statoreinheit 3 und
    • - einer Gehäuseeinheit 1, 7, 10 der die Rotoreinheit und die Statoreinheit wenigstens teilweise umschließt.
  • Die Gehäuseeinheit besteht aus einem Sensorgehäuse 7, das entweder mit einem Deckelelement 1 oder 10 verschlossen wird.
  • Sind die aktiven Einheiten 2, 3 im Inneren des Sensorgehäuses 7 montiert, wird dieses mit Hilfe des Deckelelements 1 verschlossen.
  • In den Fig. 2 bis 4b) sind das Deckelelement und das Sensorgehäuse einzeln gezeigt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Deckelelement 1 im wesentlichen wappenförmig ausgebildet.
  • Erfindungswesentlich ist, daß das in Fig. 3a) dargestellte Deckelelement 1 aus einem laserlichtdurchlässigen Kunststoff 6 hergestellt ist.
  • Das in Fig. 3b) dargestellte Sensorgehäuse 7 weist eine Gehäuseöffnung 19 auf, die kompatibel zum Deckelelement 1 ist. Das Sensorgehäuse 7 ist aus einem herkömmlichen, d. h. laserlichtundurchlässigen Kunststoff 8 hergestellt.
  • Im Bereich der Gehäuseöffnung geht das Sensorgehäuse in ein im wesentlich parallel zu diesem verlaufendes Seitenstegwandelement 21 über, das dann in einen umlaufenden Stegelement 20 endet.
  • Zum Verschließen des Sensorgehäuses 7 wird mit einer Andrückkraft K das Deckelelement 1, wie Fig. 3a zeigt, in die Gehäuseöffnung 19 gedrückt. Dabei lastet das Gehäuseelement 1 das Stegelement 20.
  • Anschließend fährt ein Laserstrahl 31.1 und 31.2 parallel zum Seitenstegwandelement 21 entlang der sich ergebenden Schweißlinie. Die Laserstrahlen 31.1, 31.2 werden von einem YAK- oder DIODEN-Laser 30 erzeugt. Sie durchdringen das lichtdurchlässige Deckelelement 1, verflüssigen beide Kunststoffe 6, 8 und sorgen dafür, daß das Deckelelement 1 mit dem Stegelement 20 verschweißt und damit die Gehäuseöffnung 17 staub- und flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Durch die Schweißverbindung ist das Deckelelement 1 darüber hinaus nicht mehr durch äußere Kraftanwendungen herausziehbar.
  • In Fig. 4a) 4b) ist eine weitere Möglichkeit der Verschweißung gezeigt. Hierbei geht das Sensorgehäuse 7 aus dem lichtundurchlässigen Kunststoff 6 im Bereich der Öffnung in ein Gehäuserandelement 9, ein Seitenwandstegelement 21 und ein Stegelement 20 aus dem lichtdurchlässigen Kunststoff 6 über.
  • Das Stegelement 20 wird aus rein fertigungstechnischen Gründen aus dem lichtdurchlässigen Kunststoff 6 mitgeformt.
  • Das Deckelelement 10 ist aus dem lichtundurchlässigen Kunststoff 8 geformt.
  • Soll die Gehäuseöffnung 19 verschlossen werden, wird auch in diesem Fall mit Hilfe der Andrückkraft K das Deckelelement 10 in die Gehäuseöffnung gedrückt. Hierbei verspannt sich das Deckelelement 10 seitlich.
  • Anschließend fahren die Laserstrahlen 31.1, 31.2 seitlich an dem Gehäuserandelement 9 entlang und verbinden so das Gehäuserandelement 9 mit dem Deckelelement 1. Diese Verschweißung entspricht im wesentlichen der sonst üblichen Abdichtung des Deckelelements mit Hilfe einer Dichtmasse. Der besondere Vorteil ist aber, daß die Schweißverbindung in dieser Form erhalten bleibt und für ein flüssigkeits- und staubdichtes Verbinden beider Teile sorgt. Auch in diesem Fall läßt sich das Deckelelement nicht mehr aus der Öffnung 19 herausziehen.
  • In Fig. 6 ist ein Sensorgehäuse 22 eines Drehzahlsensors gezeigt. Es besteht aus zwei rechtwinklig zueinander bestehenden Teilgehäusen, die durch ein Gehäusewandelement 28 umschlossen werden.
  • An einer Seite weist das Gehäuseelement 22 eine schornsteinförmige Gehäuseöffnung 27 auf.
  • Parallel zur Gehäuseöffnung sind auf dem Gehäusewandelement 28 parallel zueinander umlaufende Schweißringelemente 25.1, . . ., 25.n aus einem nicht laserlichtdurchlässigen Kunststoff aufgebracht.
  • Erfindungswesentlich ist, daß ein becherförmiges Verschlußkappenelement 27 aus einem laserlichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt ist.
  • Der Innendurchmesser des Verschlußkappenelements ist in etwa so groß, wie der äußere Durchmesser des durch das Wandelement 28 gebildete Gehäuseelement 22.
  • Zum Verschließen der Gehäuseöffnung 27 wird das Verschlußkappenelement 27 auf das Sensorgehäuse 22 geschoben. Die nebeneinander angeordneten Schweißringelemente 25.1, . . ., 25.n weiten dabei die Wandung des Verschlußkappenelements 23. Bereits das Aufschieben des Verschlußkappenelements auf die nebeneinanderliegenden Schweißringelemente sorgt für eine erste staub- und flüssigkeitsdichte Verbindung beider Teile. Darüber hinaus ist das Verschlußkappenelement quasi auf das Sensorgehäuse 22 aufgeschrumpft.
  • Von einer YAG- oder DIODEN-Lasereinheit 40 werden Laserstrahlen 41.1, . . ., 41.n abgegeben, die das lichtdurchlässige Verschlußkappenelement durchdringen und auf die einzelnen Schweißringelemente treffen. Die im Querschnitt halbrund oder mehreckförmig ausgebildeten Schweißringelemente schmelzen hierbei. Die Andrückkraft K sorgt dafür, daß der geschmolzene Kunststoff der Schweißringelemente sich gleichmäßig in dem Spalt verteilt und zu einem wirksamen Verschweißen beider Teile führt. Durch diese sehr flächig ausgebildete Verschweißung wird eine flüssigkeits- und staubdichte Verbindung des Verschlußkappenelements mit dem Sensorgehäuse 22 hergestellt. Darüber hinaus sind beide Teile kraftschlüssig miteinander verbunden. Es ist nun nicht mehr möglich, das Verschlußkappenelement 23 von dem Gehäusewandelement 28 des Sensorgehäuses 22 abzuziehen.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß diese Verbindung des Verschlußkappenelements mit dem Sensorgehäuse 22 sehr schnell und vor allen Dingen auf sehr einfache Art und Weise vorgenommen werden kann.
  • Diese Form des Laserschweißens verringert die Fertigungs- und Montagekosten in erheblichem Maße.
  • Als Strahlungsquelle für das Durchstrahlschweißen kommen aufgrund der erforderlichen Transmissionen in erster Linie im kurzwelligen Infrarot-Bereich imitierende YAG-Laser mit einer Wellenlände λ = 1064 nm.
  • Die Dioden-Laser arbeiten in einem Wellenbereich λ 800 bis 1000 nm.
  • Mittel- und langweilige IR-Strahlungen werden von allen Polymeren, unabhängig von deren Gehalt an Füll- und Zusatzstoffen, in oberflächennahen Schichten vollständig absorbiert.
  • Die Hochleistungs-Dioden-Laser der neusten Generation zeichnen sich durch ihre Kompaktheit, Wirtschaftlichkeit und einen hohen Widerstandsgrad aus.
  • Durch eine Vielzahl von Versuchen wurde überraschenderweise gefunden, dass sich als lichtdurchlässiger Kunststoff ein reines Polyamid 6 eignet.
  • Polyamide sind die Sammelbezeichnung für hochmodikulare Verbindungen, die aus durch Peptid-Bindungen verknüpfte Bausteine bestehen.
  • Die am häufigsten verwendeten Polyamid-Typen bestehen aus verzweigten Ketten mit Molmassen von 15.000 bis 50.000 g/mol (Zahlenmittel).
  • Sie sind im festen Zustand teilkirstallin und haben Kristallisationsgrade von 30 bis 60%.
  • Polyamide sind im allgemeinen milchig-opaken teilkirstallin. Die amorphen-Polyamide hingegen sind fast glasklar.
  • Verwendet werden Polyamide in der Elektrotechnik für die Herstellung von Schaltgehäusen. Hierbei handelt es sich um eingefärbte Polyamide 8, die Laserlicht nicht durchlässige Kunststoffe darstellen. Die Absorption des Laserlichts ist von der Art des Farbstoffes abhängig. In der Regel werden die Gehäuse in der Elektrotechnik mit Ruß eingefärbt. Hierdurch entsteht ein sehr gleichmäßig eingefärbter schwarzer Kunststoff.
  • Das Grundprinzip des Laserstrahlverschweißens besteht auf der Umwandlung von Strahlungsenergie in Wärme durch Absorption im Material des schwarz eingefärbten Polyamid 8. Hierdurch bildet sich eine lokal begrenzte Schmelze in der Fügezone. Von besonderer Bedeutung für die Verschmelzung ist die Auffindung der geeigneten Material-Kombination, die hier in der Kombination von Polyamid natur und von Polyamid schwarz eingefärbt gefunden wurde. Die besonderen Vorteile dieses Laserschweißverfahrens sind:
    • - keine mechanische Beanspruchung der Gehäuse und der Verschlussteile,
    • - geringer, örtlich begrenzter Wärmeeintrag,
    • - Verschweißbarkeit von Formteilen mit extremen Steifigkeitsunterschieden,
    • - Berührungsloses Verschweißen von Verschlusselement und Gehäuseelement,
    • - nahezu verschleißfreies Verschweißen.

Claims (13)

1. Gehäusevorrichtung für Sensoreinrichtungen, insbesondere Drehwinkelsensoreinrichtungen, Drehzahlsensoreinrichtungen oder dgl.,
die wenigstens teilweise deren aktive Einheiten (2, 3, 4, 5), umschließt und
die aus einem Sensorgehäuse (7; 22) mit wenigstens einer Gehäuseöffnung (19; 27) und
einem Verschließelement (1; 23) besteht, mit dem das Sensorgehäuse (7; 22) zu verschließen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschließelement (1; 23) aus einem laserlichtdurchlässigen und das Sensorgehäuse (7; 22) aus einem laserlichtnichtdurchlässigen Kunststoff (8) besteht und
daß das Verschließelement (1; 23) auf das Sensorgehäuse (7; 22) zu drücken und mit wenigstens einem Laserstrahl (31.1, 31.2; 41.1, . . ., 41.n) mit dem Sensorgehäuse (7; 22) zu verbinden ist.
2. Gehäusevorrichtung für Sensoreinrichtungen, insbesondere Drehwinkelsensoreinrichtungen, Drehzahlsensoreinrichtungen oder dgl.,
die wenigstens teilweise deren aktive Einheiten (2, 3, 4, 5), umschließt und
die aus einem Sensorgehäuse (7; 22) mit wenigstens einer Gehäuseöffnung (19; 27) und
einem Verschließelement (10) besteht, mit dem das Sensorgehäuse (7) zu verschließen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschließelement (10) aus einem laserlichtnichtdurchläsigen und das Sensorgehäuse (7) wenigstens teilweise aus einem laserlichtdurchlässigen Kunststoff (6) besteht und
daß das Verschließelement (10) auf das Sensorgehäuse (7) zu drücken und mit wenigstens einem Laserstrahl (31.1, 31.2; 41.1, . . ., 41.n) mit dem Sensorgehäuse (7) zu verbinden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die aktive Einheiten eine Rotor- und eine Statoreinheit (2, 3) sind und
daß die Rotor- und die Statoreinheit (2, 3, 4, 5, 6, 16, 17) nach einem potentiometrischen, hallelektronischen oder magnetoresentiven Prinzip aufgebaut sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Einheiten eine Magneteinheit (4) ist, vor der ein Schaltkreisplättchen (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes Sensorgehäuse (7) eine erste Gehäuseöffnung (19) aufweist, die von einem Seitenwandelement (21) umgeben ist, das in ein umlaufendes Stegelement (20) übergeht,
daß das Verschließelement ein aus dem lichtdurchlässigen Kunststoff (6) hergestelltes Deckelelement (1) ist und
daß das Deckelelement (1) mit einer Vorspannkraft (V) anzudrücken und mit einem ersten Laserstrahl (8.1, 8.2) die erste Gehäuseöffnung (19) zu verschließen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweites Sensorgehäuse (7) eine zweite Gehäuseöffnung (19) aufweist, die von einem Gehäuserandelement (9) und einem sich daran anschließenden Seitenwandelement (21) umgeben ist, das in ein umlaufendes Stegelement (20) übergeht, die wenigstens teilweise aus dem lichtdurchlässigen Kunststoff (6) hergestellt sind,
daß das Verschließelement ein aus dem lichtnichtdurchlässigen Kunststoff (8) hergestelltes Deckelelement (10) ist und
daß das Deckelelement (10) mit einer Vorspannkraft (V) anzudrücken und mit einem zweiten Laserstrahl (8.1, 8.2) die zweite Gehäuseöffnung (19) zu verschließen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein drittes Sensorgehäuse (22) eine dritte Gehäuseöffnung (27) aufweist, die wenigstens teilweise von einer Gehäusewand (28) umgeben ist,
daß das Verschließelement ein aus dem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestelltes Verschlußkappenelement (23) ist,
daß das Verschließkappenelement (23) über die Gehäusewand (28) wenigstens teilweise zu schieben ist, wobei das Verschließkappenelement (23) mit einer Vorspannkraft (V) auf die Gehäusewand (28) gedrückt ist, und
daß mit einem dritten Laserstrahl (41.1, . . ., 41.n) das Verschließkappenelement (23) mit der Gehäusewand (28) des zweiten Sensorgehäuses (22) zu verbinden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das auf der Gehäusewand (28) wenigstens ein umlaufendes Anschweißelement (25.1, . . ., 25.n) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4 und 7 oder 2 oder 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Gehäusewand (28) kompatibel zum Verschlußkappenelement (23) und im Querschnitt rund, oval, achtförmig oder dergleichen ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen von einer YAG- oder DIODEN-Lasereinheit (30; 40) erzeugt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der YAG-Laser eine Wellenlänge λ = 1064 nm und
daß der DIODEN-Laser eine Wellenlänge λ = 800-1000 nm hat.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der lichtdruchlässige Kunststoff ein reines Polyamid und
das lichtnichtdurchlässige Kunststoff ein eingefärbtes Polyamid ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid mit einem Kohlenstoff eingefärbt ist.
DE10207777A 2002-02-23 2002-02-23 Laserverschweißte Sensorgehäuse Ceased DE10207777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207777A DE10207777A1 (de) 2002-02-23 2002-02-23 Laserverschweißte Sensorgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207777A DE10207777A1 (de) 2002-02-23 2002-02-23 Laserverschweißte Sensorgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207777A1 true DE10207777A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27740364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207777A Ceased DE10207777A1 (de) 2002-02-23 2002-02-23 Laserverschweißte Sensorgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207777A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016430B3 (de) * 2004-04-02 2005-09-01 Siemens Ag Drehzahlgeber
DE102004028818A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Siemens Ag Drehzahlsensor und Fassung für einen Drehzahlsensor sowie Verfahren zur Montage des Drehzahlsensors
EP2034276A2 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Denso Corporation Verfahren zur Herstellung eines Rotationsdetektors mit eingekapseltem Vorspannmagnet und Magnetsensor
US20100282159A1 (en) * 2007-09-18 2010-11-11 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Display device, in particular for a motor vehicle
EP2251649A1 (de) 2009-05-12 2010-11-17 Pepperl + Fuchs GmbH Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Sensors
WO2014023457A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Bauelemente-ummantelung für ein elektronikmodul
DE102014212296A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
US9429587B2 (en) 2010-07-02 2016-08-30 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Sensor with laser welded cover
DE102017201711A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor mit einem Schutzgehäuse
DE102010026131B4 (de) 2010-07-05 2019-06-19 Mann+Hummel Gmbh Strömungskanal und Verfahren zur Anordnung eines Luftmassenmessers in einem Strömungskanal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159169A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
DE19510493A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Marquardt Gmbh Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück
DE19857017A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Electricfil Drehwegaufnehmer
EP1024267A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 AB Elektronik GmbH Drosselklappendrehwinkelsensor
DE19903490A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-24 A B Elektronik Gmbh Drehwinkelsensor
DE19911890A1 (de) * 1999-03-17 2000-10-12 Sonotronic Nagel Gmbh Sensorhalter für ein Trägerteil
EP1054237A2 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 AB Elektronik GmbH Drehwinkelsensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159169A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
DE19510493A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Marquardt Gmbh Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück
DE19857017A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Electricfil Drehwegaufnehmer
EP1024267A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 AB Elektronik GmbH Drosselklappendrehwinkelsensor
DE19903490A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-24 A B Elektronik Gmbh Drehwinkelsensor
DE19911890A1 (de) * 1999-03-17 2000-10-12 Sonotronic Nagel Gmbh Sensorhalter für ein Trägerteil
EP1054237A2 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 AB Elektronik GmbH Drehwinkelsensor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016430B3 (de) * 2004-04-02 2005-09-01 Siemens Ag Drehzahlgeber
DE102004028818A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Siemens Ag Drehzahlsensor und Fassung für einen Drehzahlsensor sowie Verfahren zur Montage des Drehzahlsensors
DE102004028818B4 (de) * 2004-06-15 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Drehzahlsensor und Fassung für einen Drehzahlsensor sowie Verfahren zur Montage des Drehzahlsensors
EP2034276A3 (de) * 2007-09-06 2011-08-31 Denso Corporation Verfahren zur Herstellung eines Rotationsdetektors mit eingekapseltem Vorspannmagnet und Magnetsensor
EP2034276A2 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Denso Corporation Verfahren zur Herstellung eines Rotationsdetektors mit eingekapseltem Vorspannmagnet und Magnetsensor
US20100282159A1 (en) * 2007-09-18 2010-11-11 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Display device, in particular for a motor vehicle
US8528495B2 (en) * 2007-09-18 2013-09-10 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Display device, in particular for a motor vehicle
EP2251649A1 (de) 2009-05-12 2010-11-17 Pepperl + Fuchs GmbH Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Sensors
US9429587B2 (en) 2010-07-02 2016-08-30 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Sensor with laser welded cover
DE102010026131B4 (de) 2010-07-05 2019-06-19 Mann+Hummel Gmbh Strömungskanal und Verfahren zur Anordnung eines Luftmassenmessers in einem Strömungskanal
WO2014023457A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Bauelemente-ummantelung für ein elektronikmodul
DE102014212296A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
US10634526B2 (en) 2014-06-26 2020-04-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor module and method for producing a sensor module
DE102017201711A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor mit einem Schutzgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015827T3 (de) Drosselklappen-Stellungssensor
DE2845602C2 (de)
DE60208599T2 (de) Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE10207777A1 (de) Laserverschweißte Sensorgehäuse
DE10245355A1 (de) Rohrverbindung
DE3517889A1 (de) Vorrichtung zur optischen drehmomentmessung
EP0982562B1 (de) Messeil Wegsensor mit Profilen für Gehäuse und Trommel
EP3250440A1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle einer elektromechanischen hilfskraftlenkung
EP2175167B1 (de) Linearantrieb und Gehäuse für einen Linearantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Linearantriebes
EP3364075B1 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für ein umlaufrädergetriebe und herstellungsverfahren
DE3914334C2 (de) Verstellvorrichtung für einen KFZ-Außenspiegel
EP2958734B1 (de) Gehäuse mit einer rotationsreibschweissnaht
DE10023196A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels zwischen zwei Bauteilen
EP1557257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE4241273C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Umwandlung drehender Bewegungen in lineare Bewegungen und umgekehrt
EP2675046A2 (de) Verstellvorrichtung
DE10145174A1 (de) Elektrisch angetriebene Betätigungsvorrichtung, insbesondere zur Steuerung von Fahrradkomponenten, beispielsweise von einem vorderen oder hinteren Kettenumwerfer
EP2152191A1 (de) Zahnbürstenaufsatzteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3405455C1 (de) Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
EP1431161B1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102004035235B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spindelantrieben
DE102005047511B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile
EP2251649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Sensors
DE102019106426A1 (de) Motorwellenlagerung für einen Elektromotor
DE102012222098B4 (de) Kugelgewindetrieb mit Umlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection