DE10205531B4 - Device for extracting energy from a flowing fluid - Google Patents

Device for extracting energy from a flowing fluid Download PDF

Info

Publication number
DE10205531B4
DE10205531B4 DE2002105531 DE10205531A DE10205531B4 DE 10205531 B4 DE10205531 B4 DE 10205531B4 DE 2002105531 DE2002105531 DE 2002105531 DE 10205531 A DE10205531 A DE 10205531A DE 10205531 B4 DE10205531 B4 DE 10205531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
flow
flow body
fluid
flowing fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002105531
Other languages
German (de)
Other versions
DE10205531A1 (en
Inventor
Kai Wissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISSNER, KAI, 10407 BERLIN, DE
Original Assignee
Kai Wissner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kai Wissner filed Critical Kai Wissner
Priority to DE2002105531 priority Critical patent/DE10205531B4/en
Publication of DE10205531A1 publication Critical patent/DE10205531A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10205531B4 publication Critical patent/DE10205531B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/132Stators to collect or cause flow towards or away from turbines creating a vortex or tornado effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem strömendem Fluidum mit mindestens einem Auslenkungskörper (7) der durch die auf ihn einwirkende Wirbelbildung des Fluidums in gegenläufige Richtungen ausgelenkt wird, wobei die Auslenkung zur Gewinnung von elektrischer oder kinetischer Energie genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Auslenkungskörper (7) ein Umströmungskörper (2) angeordnet ist, von dem sich zu unterschiedlichen Zeiten von beiden Seiten die Wirbel (5, 6) ablösen.Device for extracting energy from a flowing fluid with at least one deflecting body (7) which is deflected in opposite directions by the eddy formation of the fluid acting on it, the deflection being used to obtain electrical or kinetic energy, characterized in that in the direction of flow A flow body (2) is arranged in front of the deflection body (7), from which the vortices (5, 6) separate at different times.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem strömenden Fluidum. Speziell geht es darum, einem strömenden Fluidum direkt Energie zu entziehen, um diese anderweitig zu nutzen. Bezogen auf Wasserkraft bedeutet dies, dass es um die Energiegewinnung direkt aus dem strömenden Wassers eines Bachs oder Flusses geht und nicht darum, Wasser zunächst aufzustauen, um dann die potentielle Energie des über die Staustufe hinweg herabfallenden Wassers zu nutzen.The invention relates to a Device for extracting energy from a flowing fluid. In particular, it is about direct energy to a flowing fluid withdraw to use them for other purposes. Related to hydropower this means that it is about generating energy directly from the flowing water of a stream or river and not about first damming water, then the potential energy of what is falling over the barrage To use water.

Als Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art sind unterschlägige Wasserräder bekannt, die jedoch bei größerer Dimensionierung weit oberhalb des Wasserspiegels aufbauen. Weiterhin ist ein sogenanntes Transverpello eines Herrn Dipl.-Ing. Lutz Kroeber bekannt, bei dem ein Flügelelement durch strömendes Wasser seitlich hin und her ausgelenkt wird. Um die Richtungsumkehr der seitlichen Auslenkung des Flügelelements zu erreichen, muss das Profil des Flügelelements variiert werden, was gerade bei größeren Baueinheiten ein Problem darstellt. Zudem setzt ein guter Wirkungsgrad des bekannten Transverpello eine laminare Umströmung des Flügelelements voraus.As a device of the type described above are misleading waterwheels known, but with larger dimensions Build up far above the water level. Furthermore, a so-called Transverpello by a Dipl.-Ing. Lutz Kroeber, where a wing element through pouring Water is deflected back and forth laterally. To change direction the lateral deflection of the wing element to achieve this, the profile of the wing element must be varied, which is especially the case with larger units is a problem. The well-known Transverpello is also very efficient a laminar flow of the wing element ahead.

Ebenfalls ist die DE 2729873 A1 bekannt, bei der ein Körper durch eine Umströmung in Bewegung versetzt wird. Für die hier auftretenden Bewegungen ist eine ausgeprägte Turbulenz in der Strömung notwendig. Zudem kann diese Bewegungen schwer geregelt und in Gang gehalten werden.Is also the DE 2729873 A1 known in which a body is set in motion by a flow. A pronounced turbulence in the flow is necessary for the movements occurring here. In addition, these movements are difficult to regulate and keep going.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem strömenden Fluidum aufzuzeigen, die die Nachteile des Stands der Technik überwinden.The invention is based on the object Device for extracting energy from a flowing fluid to show that overcome the disadvantages of the prior art.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 und gemäß dem Patentanspruch 4 gelöst.According to the invention, this object is achieved by a Device according to the claim 1 and according to the claim 4 solved.

Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 und 3, und in den Unteransprüchen 5 bis 10 beschrieben.Preferred embodiments of the device are in the subclaims 2 and 3, and in the subclaims 5 to 10 described.

Die Erfindung nutzt aus, dass sich von umströmten Körpern unter turbulenten Strömungsbedingungen beidseitig Wirbel ablösen, wobei diese Wirbelablösungen häufig nicht auf beiden Seiten gleichzeitig erfolgen, sondern abwechselnd von der einen und dann von der anderen Seite. Dabei kann eine periodische Abfolge der Wirbel gegeben sein. Dies ist für die vorliegende Erfindung zwar vorteilhaft aber nicht zwingend. Die dem Umströmungskörper nachlaufenden Wirbel, d.h. die sogenannte Karmannsche Wirbelstraße, werden bei der Erfindung genutzt, um Arbeit zu verrichten, d. h. um die gewünschte elektrische oder kinetische Energie zu gewinnen. Die Arbeit verrichten die Wirbel bei der Erfindung an dem Auslenkungskörper, der in dem strömenden Fluidum hinter dem Strömungskörper angeordnet ist und der durch die auf ihn auftreffenden Wirbel des Fluidums in gegenläufigen Richtungen ausgelenkt und/oder verformt wird. Diese Auslenkung bzw. Verformung wird bei der Erfindung abgegriffen, um die elektrische bzw. kinetische Energie zu gewinnen. Der Abgriff kann mechanisch erfolgen. Es kann sich aber auch um einen elektromagnetischen Abgriff handeln.The invention takes advantage of that of flowed around bodies under turbulent flow conditions detach vertebrae on both sides, being this vertebral detachment frequently not on both sides at the same time, but alternately from one side and then from the other. A periodic Sequence of vertebrae can be given. This is for the present invention advantageous but not mandatory. The trailing after the flow body Vortex, i.e. the so-called Karmann vortex street used in the invention to do work, d. H. to the desired to gain electrical or kinetic energy. Do the work the vortices in the invention on the deflection body, which is in the flowing fluid arranged behind the flow body and is caused by the vortex of the fluid in opposing Directions are deflected and / or deformed. This deflection or Deformation is tapped in the invention to the electrical or gain kinetic energy. The tap can be made mechanically. However, it can also be an electromagnetic tap.

Bislang wurde davon ausgegangen, dass das strömende Fluidum eine strömende Flüssigkeit ist. Hierbei handelt es sich auch um den bevorzugten Fall der vorliegenden Erfindung. Grundsätzlich ist die Erfindung aber auch mit einer Gasströmung realisierbar.So far it was assumed that the pouring Fluidum a flowing Liquid is. This is also the preferred case of the present Invention. in principle However, the invention can also be implemented with a gas flow.

Der Umströmungskörper kann einen unterschiedlichen Querschnitt haben. Bevorzugt ist ein kreisförmiger Querschnitt, um etwa gleiche Voraussetzungen für die Ablösung der Wirbel auf beiden Seiten des Umströmungskörpers.zu schaffen.The flow body can be different Cross section. A circular cross section, for example, is preferred same conditions for the detachment to create the vortex on both sides of the flow body.

Der Auslenkungskörper kann eine sich von dem Umströmungskörper nach hinten erstreckende verformbare Wand aufweisen, die sich zwischen den sich wechselseitig von den Seiten des Umströmungskörpers ablösenden Wirbeln hindurchschlängelt und dabei an jedem Punkt ihrer Längserstreckung ständig hin und her bewegt wird.The deflection body can be one of the Flow body after have rearwardly extending deformable wall which between the vortexes that alternate between the sides of the flow body and doing so at every point along its length constantly is moved back and forth.

Der Auslenkungskörper kann in seinem vorderen Bereich um eine parallel zu dem Umströmungskörper verlaufenden Schwenkachse verschwenkbar gelagert sein. Diese Schwenkbewegung kann dann mit Hilfe beispielsweise einer Pleuelstange in eine Drehbewegung umgesetzt werden, um kinetische Energie abzugreifen. Bei dem schwenkbar gelagerten Auslenkungskörper kann es sich um einen in sich verformbaren Auslenkungskörper aber auch um einen starren Auslenkungskörper handeln. Besonders bevorzugt für den Ort der Lagerung des Auslenkungskörpers ist der Umströmungskörper.The deflection body can be in its front Area around a swivel axis running parallel to the flow body be pivoted. This pivoting movement can then be done with Using a connecting rod, for example, converted into a rotary motion to tap kinetic energy. With the swivel mounted Auslenkungskörper but it can also be a deformable deflection body around a rigid deflection body act. Particularly preferred for the location of the bearing of the deflection body is the flow body.

Der Auslenkungskörper kann auch in einer Durchbrechung einer sich von dem Umströmungskörper nach hinten erstreckenden starren Wand vorgesehen sein. Die dem Umströmungskörper nachlaufenden Wirbel verursachen unterschiedliche Druckverhältnisse auf beiden Seiten der Wand, so dass es eine Querströmung durch deren Durchbrechung gibt, die den Auslenkungskörper beaufschlagt.The deflection body can also be in an opening one after the flow body rigid wall extending at the rear. The trailing after the flow body Vortexes cause different pressure conditions on both sides of the Wall so that there is a cross flow through their opening, which acts on the deflection body.

An dem Auslenkungskörper oder einem mit ihm mechanisch verbundenen Element können Permanentmagnete oder Induktionsspulen einer elektrischen Maschine angeordnet sein, um elektrische Spannungen bzw. Ströme zu erzeugen. Diese Spannung bzw. Ströme sind auch dann nutzbar, wenn sie mit ungeordneter Frequenz und Amplitude auftreten. Sie können ohne weiteres mit bekannter Technik beispielsweise für eine Netzeinspeisung aufbereitet werden.On the deflection body or an element mechanically connected to it can be permanent magnets or Induction coils of an electrical machine can be arranged to electrical voltages or currents to create. These voltages or currents can also be used if they occur with disordered frequency and amplitude. she can easily with known technology, for example for a network feed be processed.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben, dabei zeigtThe invention is explained below of embodiments explained in more detail and described, showing

1 das Grundprinzip der Erfindung in einer Ansicht auf eine Strömung von oben, 1 the basic principle of the invention in a view of a flow from above,

2 die Anordnung gemäß 1 von der Seite, 2 the arrangement according to 1 of the page,

3 eine erste konkrete Ausführungsform der neuen Vorrichtung in einer Ansicht von oben, 3 a first concrete embodiment of the new device in a view from above,

4 die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 3 in einer Seitenansicht, 4 the embodiment of the device according to 3 in a side view,

5 eine Ansicht von oben auf eine weitere Ausführungsform der neuen Vorrichtung, 5 a view from above of a further embodiment of the new device,

6 eine Ansicht auf die Vorrichtung gemäß 5 von der Seite, 6 a view of the device according to 5 of the page,

7 eine Ansicht von oben auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, 7 a view from above of a further embodiment of the device,

8 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 7 und 8th a side view of the device according to 7 and

9 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung von oben. 9 a view of another embodiment of the device from above.

In den 1 und 2 ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung dargestellt. In einer Strömung 1, die sich über die gesamte Breite des Zeichnungsblattes der 1 erstrecken möge, ist ein Umströmungskörper 2 angeordnet. Der Umströmungskörper 2 ist zylinderförmig. Er kann aber auch eine andere Querschnittsgestalt haben und auch einen über seine Länge variablen Querschnitt, wobei letzteres aber nicht bevorzugt ist. Von beiden Seiten 3 und 4 des Umströmungskörpers 2 lösen sich Wirbel 5 und 6 ab, wobei das Ablösen der Wirbel unter für die Anwendung der Erfindung geeigneten Strömungsbedingungen wechselweise erfolgt. D.h., hinter dem Umströmungskörper 2 folgen Wirbel 5 und 6 zeitlich aufeinander. Eine exakt periodische Abfolge ist für die Erfindung aber nicht erforderlich. Durch die Wirbel 5 und 6 wird ein Auslenkungskörper 7, der hier eine seitlich verformbare Wand 8 ist, in entgegengesetzten Richtungen verformt, so dass sich die verformbare Wand 8 immer zwischen den Wirbeln 5 und 6 hindurchschlängelt. Diese Verformung ist eine unmittelbare Folge der kinetischen Energie der Strömung 1. Die mit der Verformung einhergehenden Bewegungen des Auslenkkörpers 7 können abgegriffen werden, um Energie aus der Strömung 1 zu gewinnen, d.h. kinetische oder elektrische Energie. Die 3 und 4 skizzieren eine Ausführungsvariante für das Abgreifen der Auslenkung des Auslenkkörpers 7, bei dem es sich um eine verformbare Wand 8 handelt. Das vordere Ende 9 des Auslenkkörpers 7 ist hier an dem Umströmungskörper 2 gelagert, wobei ein Lagerelement 10 den Umströmungskörper 2 ringförmig umschließt. Durch die Auslenkung des Auslenkkörpers 7 wird das Lagerelement 10 in Richtung von Pfeilen 11 über einen gewissen Winkel um den Umströmungskörper 2 hin und her gedreht. Diese Drehbewegung kann über eine mechanische Anordnung oder eine elektrische Maschine zur Gewinnung von kinetischer bzw. elektrischer Energie abgegriffen werden.In the 1 and 2 the principle of the present invention is shown. In a current 1 that extend across the entire width of the drawing sheet 1 may extend is a flow body 2 arranged. The flow body 2 is cylindrical. However, it can also have a different cross-sectional shape and also a cross-section that is variable over its length, although the latter is not preferred. From both sides 3 and 4 of the flow body 2 vertebrae dissolve 5 and 6 from, the detachment of the vortices taking place alternately under flow conditions suitable for the application of the invention. That is, behind the flow body 2 follow vertebrae 5 and 6 in time. However, an exact periodic sequence is not necessary for the invention. Through the vortex 5 and 6 becomes a deflection body 7 , which is a laterally deformable wall 8th is deformed in opposite directions, so that the deformable wall 8th always between the vertebrae 5 and 6 hindurchschlängelt. This deformation is a direct consequence of the kinetic energy of the flow 1 , The movements of the deflecting body associated with the deformation 7 can be tapped to get energy from the flow 1 gain, ie kinetic or electrical energy. The 3 and 4 outline a variant for tapping the deflection of the deflecting body 7 , which is a deformable wall 8th is. The front end 9 of the deflecting body 7 is here on the flow body 2 stored, a bearing element 10 the flow body 2 encloses in a ring. By deflecting the deflecting body 7 becomes the bearing element 10 in the direction of arrows 11 over a certain angle around the flow body 2 rotated back and forth. This rotary movement can be tapped via a mechanical arrangement or an electrical machine for the generation of kinetic or electrical energy.

Die in 4, 5 und 6 skizzierte Vorrichtung weist im Anschluss an den Umströmungskörper 2 eine starre Wand 12 auf. Die Wand 12 umfasst eine Durchbrechung 13, in der der Auslenkkörper 7 angeordnet ist. Die Wirbel 5 und 6 bewirken über die Durchbrechung 13 hinweg laufenden Druckschwankungen über die Wand 12, die den Auslenkkörper 17 in der Durchbrechung 13 seitlich hin- und herbewegen, was durch einen Doppelpfeil 14 angedeutet ist. Diese Bewegung kann wieder abgegriffen werden.In the 4 . 5 and 6 Outlined device points to the flow body 2 a rigid wall 12 on. The wall 12 includes an opening 13 in which the deflecting body 7 is arranged. The vertebrae 5 and 6 effect over the breakthrough 13 pressure fluctuations across the wall 12 that the deflector 17 in the breakthrough 13 move sideways back and forth, which is indicated by a double arrow 14 is indicated. This movement can be picked up again.

Gemäß 7 und 8 ist hinter dem Umströmungskörper 2 ein starrer Auslenkkörper 7 um eine parallel zu dem Umströmungskörper 2 verlaufende Schwenkachse 15 schwenkbar gelagert. Durch die dem Umströmungskörper 2 nachlaufenden Wirbel 5 und 6 wird der Auslenkkörper 15 in Richtung eines Schwenkdoppelpfeils 16 hin- und herbewegt. Der starre Auslenkkörper 7 gemäß den 7 und 8 weist im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aus, das an seiner Spitze schwenkbar gelagert ist.According to 7 and 8th is behind the flow body 2 a rigid deflector 7 around a parallel to the flow body 2 running swivel axis 15 pivoted. Through the flow body 2 trailing vertebrae 5 and 6 becomes the deflecting body 15 in the direction of a double arrow 16 moved back and forth. The rigid deflector 7 according to the 7 and 8th shows in cross section the shape of an isosceles triangle, which is pivotally mounted at its tip.

Gemäß 9 ist wieder eine verformbare Wand 8 als Auslenkkörper 7 hinter dem Umströmungskörper 2 vorgesehen. Hier erfolgt der Abgriff der Verformung über Induktionspulen 17, die an der verformbaren Wand 8 angeordnet sind und die sich in einem äußeren magnetischen Gradientenfeld aufgrund der Wirbel 5 und 6 hin- und herbewegen. Entsprechend wird in den Induktionsspulen 17 bei dieser Bewegung ein Strom induziert, der abgegriffen und aufbereitet werden kann, um elektrische Energie zur Verfügung zu stellen. Umgekehrt kann die verformbare Wand 8 auch permanentmagnetisch ausgebildet sein oder Permanentmagnete tragen oder auch permanenterregte Spulen, um in ortsfest neben ihr angeordneten, hier nicht dargestellten Induktionsspulen Ströme zu induzieren. In beiden Fällen werden Amplitude und Frequenz der Ströme stark abhängig von den aktuellen Bedingungen der Strömung 1 sein, so dass eine Aufbereitung nötig ist, welche aber mit bekannten Techniken kein Problem darstellt.According to 9 is a deformable wall again 8th as a deflector 7 behind the flow body 2 intended. Here the deformation is picked up by induction coils 17 that on the deformable wall 8th are arranged and which are in an external magnetic gradient field due to the vortex 5 and 6 to move back and fourth. Correspondingly, in the induction coils 17 this movement induces a current that can be tapped and processed to provide electrical energy. Conversely, the deformable wall 8th also be designed to be permanently magnetic or carry permanent magnets or also permanently excited coils in order to induce currents in induction coils which are arranged fixedly next to it and are not shown here. In both cases, the amplitude and frequency of the currents become strongly dependent on the current conditions of the current 1 so that processing is necessary, but this is not a problem with known techniques.

Es ist festzuhalten, dass der umströmte Körper, bei dem es sich um einen langgestreckten Körper mit über seine Längserstreckung konstantem Querschnitt handeln kann, nicht nur vertikal in eine Strömung eingetaucht, sondern auch horizontal in der Strömung angeordnet werden kann. An der grundsätzlichen Funktion der vorliegenden Erfindung ändert sich hierdurch nichts, da sich auch dann Wirbel von beiden Seiten des Umströmungskörpers ablösen, die auf den Auslenkkörper einwirken und diesen auslenken bzw. verformen.It should be noted that the flow around the body, at which is an elongated body with a constant cross section over its longitudinal extent can act, not only vertically immersed in a current, but also horizontal in the flow can be arranged. On the basic function of the present Invention changes nothing, because there are also vertebrae from both sides of the flow body, which on the deflector act and deflect or deform it.

11
Strömungflow
22
Umströmungskörperdeflector body
33
Seitepage
44
Seitepage
55
Wirbelwhirl
66
Wirbelwhirl
77
Auslenkkörperdeflection body
88th
verformbare Wanddeformable wall
99
vorderes Endefront The End
1010
Lagerelementbearing element
1111
Doppelpfeildouble arrow
1212
starre Wandrigid wall
1313
Durchbrechungperforation
1414
Doppelpfeildouble arrow
1515
Schwenkachseswivel axis
1616
Doppelpfeildouble arrow
1717
Induktionsspuleinduction coil

Claims (10)

Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem strömendem Fluidum mit mindestens einem Auslenkungskörper (7) der durch die auf ihn einwirkende Wirbelbildung des Fluidums in gegenläufige Richtungen ausgelenkt wird, wobei die Auslenkung zur Gewinnung von elektrischer oder kinetischer Energie genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Auslenkungskörper (7) ein Umströmungskörper (2) angeordnet ist, von dem sich zu unterschiedlichen Zeiten von beiden Seiten die Wirbel (5, 6) ablösen.Device for extracting energy from a flowing fluid with at least one deflection body ( 7 ) which is deflected in opposite directions by the eddy formation of the fluid acting on it, the deflection being used for the production of electrical or kinetic energy, characterized in that in the direction of flow in front of the deflection body ( 7 ) a flow body ( 2 ) is arranged, from which at different times the vertebrae ( 5 . 6 ) replace. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung bzw. Verformung des Auslenkungskörpers (7) zur Gewinnung elektrischer Energie elektromagnetisch abgegriffen wird.Device according to claim 1, characterized in that the deflection or deformation of the deflection body ( 7 ) is tapped electromagnetically to generate electrical energy. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidum eine Flüssigkeit ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that that the fluid is a liquid. Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem strömendem Fluidum mit: – einem Umströmungskörper (2) in dem strömenden Fluidum, wobei sich Wirbel (5, 6) des Fluidums zu unterschiedlichen Zeiten von beiden Seiten des Umströmungskörpers (7) ablösen; – mindestens einem Auslenkungskörper (7) in dem strömenden Fluidum hinter dem Umströmungskörper (2), der durch die auf ihn auftreffenden Wirbel (5, 6) des Fluidums in gegenläufigen Richtungen ausgelenkt und/oder verformt wird; und – Mitteln zum Abgreifen der Auslenkung bzw. Verformung des Auslenkungskörpers (7) zwecks Gewinnung elektrischer oder kinetischer Energie.Device for extracting energy from a flowing fluid with: - a flow body ( 2 ) in the flowing fluid, whereby vortices ( 5 . 6 ) of the fluid at different times from both sides of the flow body ( 7 ) peel off; - at least one deflection body ( 7 ) in the flowing fluid behind the flow body ( 2 ), which is caused by the vertebrae hitting it ( 5 . 6 ) the fluid is deflected and / or deformed in opposite directions; and - means for tapping the deflection or deformation of the deflection body ( 7 ) for the production of electrical or kinetic energy. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umströmungskörper (2) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.Apparatus according to claim 4, characterized in that the flow body ( 2 ) has a circular cross section. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkungskörper (7) eine sich von dem Umströmungskörper (2) nach hinten erstreckende verformbare Wand (8) aufweist.Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the deflection body ( 7 ) one from the flow body ( 2 ) rear-facing deformable wall ( 8th ) having. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkungskörper (7) in seinem vorderen Bereich um eine parallel zu dem Umströmungskörper (2) verlaufende Schwenkachse (15) verschwenkbar gelagert ist.Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the deflection body ( 7 ) in its front area around a parallel to the flow body ( 2 ) swiveling axis ( 15 ) is pivotally mounted. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkungskörper (79 an dem Umströmungskörper (2) gelagert ist.Apparatus according to claim 7, characterized in that the deflection body ( 79 on the flow body ( 2 ) is stored. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkungskörper (7) in einer Durchbrechung (13) einer sich von dem Umströmungskörper (2) nach hinten erstreckende starren Wand (12) vorgesehen ist.Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the deflection body ( 7 ) in an opening ( 13 ) one of the flow body ( 2 ) rigid wall extending to the rear ( 12 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auslenkungskörper (7) oder einem mit ihm mechanisch verbundenen Element Permanentmagnete oder Induktionsspulen (17) einer elektrischen Maschine angeordnet sind.Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that on the deflection body ( 7 ) or a permanent magnet or induction coil element mechanically connected to it ( 17 ) an electrical machine are arranged.
DE2002105531 2002-02-11 2002-02-11 Device for extracting energy from a flowing fluid Expired - Fee Related DE10205531B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105531 DE10205531B4 (en) 2002-02-11 2002-02-11 Device for extracting energy from a flowing fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105531 DE10205531B4 (en) 2002-02-11 2002-02-11 Device for extracting energy from a flowing fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205531A1 DE10205531A1 (en) 2003-08-21
DE10205531B4 true DE10205531B4 (en) 2004-05-27

Family

ID=27618528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002105531 Expired - Fee Related DE10205531B4 (en) 2002-02-11 2002-02-11 Device for extracting energy from a flowing fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10205531B4 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6975043B2 (en) 2003-12-22 2005-12-13 Rosemount, Inc. Pressurized gas to electrical energy conversion for low-power field devices
ES2276582B2 (en) * 2005-03-09 2008-12-01 Universidad Politecnica De Madrid PROCEDURE AND MICROMOTOR DEVICE FOR THE EXTRACTION OF ENERGY FROM A FLUID USING THE EXCITATION OF THE STREET OF TORBELLINOS DE KARMAN.
GB0525989D0 (en) * 2005-12-21 2006-02-01 Qinetiq Ltd Generation of electrical power from fluid flows
RU2421629C2 (en) 2006-08-14 2011-06-20 Роузмаунт, Инк. Damper of machine (versions) and system for utilisation of vibration energy equipped with such damper
HU0900398D0 (en) 2009-06-24 2009-08-28 Kokai Denes Device for conversing flow energy
JP5492101B2 (en) * 2011-01-05 2014-05-14 日本電信電話株式会社 Fluid vibration power generator
FR3085185B1 (en) * 2018-08-27 2020-10-16 Bertrand Vallet DEVICE USING THE DRIVING FORCE OF VORTEX-INDUCED VIBRATIONS (VIV) EXERCISED ON A WIND-FACING CIRCULAR SECTION PRISM TO TRANSFORM WIND ENERGY INTO ELECTRICITY
CN115163401B (en) * 2022-07-20 2023-06-06 中国长江三峡集团有限公司 Wind power generation device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684417C (en) * 1936-07-17 1939-11-28 Heinz Janert Dr Flow engine
DE2729873A1 (en) * 1977-07-01 1979-01-04 Franz Stummer DEVICE FOR CONVERTING ENERGY FROM A CURRENT OR THE RUNNING MOVEMENT OF A RIVER-CAPABLE MEDIUM INTO MECHANICAL MOVEMENT
DE3130002C2 (en) * 1981-07-30 1983-09-15 Johann 4710 Herbesthal Braun Device for generating usable drive energy from the kinetic energy of the wind
US4486145A (en) * 1982-02-03 1984-12-04 Eldredge Charles L Fluid machine
DE20104150U1 (en) * 2001-03-09 2001-05-23 Kammermeier Helmut Wind turbine
US6323563B1 (en) * 1999-07-25 2001-11-27 Robert C. Kallenberg, Jr. Hydrodynamic power-generating system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684417C (en) * 1936-07-17 1939-11-28 Heinz Janert Dr Flow engine
DE2729873A1 (en) * 1977-07-01 1979-01-04 Franz Stummer DEVICE FOR CONVERTING ENERGY FROM A CURRENT OR THE RUNNING MOVEMENT OF A RIVER-CAPABLE MEDIUM INTO MECHANICAL MOVEMENT
DE3130002C2 (en) * 1981-07-30 1983-09-15 Johann 4710 Herbesthal Braun Device for generating usable drive energy from the kinetic energy of the wind
US4486145A (en) * 1982-02-03 1984-12-04 Eldredge Charles L Fluid machine
US6323563B1 (en) * 1999-07-25 2001-11-27 Robert C. Kallenberg, Jr. Hydrodynamic power-generating system
DE20104150U1 (en) * 2001-03-09 2001-05-23 Kammermeier Helmut Wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205531A1 (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187180B1 (en) Magnetic-inductive flow measuring apparatus
DE102008047852B4 (en) Separator for separating a mixture of magnetizable and non-magnetizable particles contained in a suspension carried in a separation channel
DE2649649C2 (en) Electrolysis cell for the treatment of aqueous solutions
DE2424696C3 (en) Device for controlling a flow medium
DE10019759C2 (en) Static mixing system
EP3329120B1 (en) Wind turbine rotor blade
DE10205531B4 (en) Device for extracting energy from a flowing fluid
DE202011104707U1 (en) Separating device for separating magnetizable recyclable material particles from a suspension
DE102012013935A1 (en) Magnetization device and method for operating a magnetization device
EP2600119A1 (en) Magnetic-inductive flow measuring apparatus
WO2016041724A1 (en) Method for producing a magneto-inductive flowmeter with a partly reduced cross-section
DE202009010904U1 (en) Hydrofoils for watercraft
DE202005021625U1 (en) Rotation flowmeter
DE202010010431U1 (en) Karman Vortex Road Electric Generator
DE102016120303B4 (en) Magnetic-inductive flow meter for the detection of foreign bodies in a medium flowing through a measuring tube
DE1906951A1 (en) Method and device for generating a family of electron beams
DE3130002C2 (en) Device for generating usable drive energy from the kinetic energy of the wind
DE3521109A1 (en) Method and apparatus for the galvanomagnetic removal of ions from a liquid
DE102016201087A1 (en) Energy harvesting device
DE102008011048A1 (en) Device for influencing viscous fluids by means of the Lorentz force
DE202011000047U1 (en) Hydrodynamic screw
EP3546033A1 (en) Apparatus and method for generating a strong current in a pool
DE19708710C1 (en) Magnetic separator for separation of magnetisable particles suspended in fluid
DE2422024C3 (en) Profile insert body to prevent deposits on metallic pipelines through which liquid flows
EP3470668A1 (en) Wind power plant for the conversion of wind energy into mechanical and electrical energy, and land or water vehicle with such a wind power plant as drive

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WISSNER, KAI, 10407 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee