DE10205489A1 - Badmodell für eine Galvanoschale und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Badmodell für eine Galvanoschale und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10205489A1
DE10205489A1 DE2002105489 DE10205489A DE10205489A1 DE 10205489 A1 DE10205489 A1 DE 10205489A1 DE 2002105489 DE2002105489 DE 2002105489 DE 10205489 A DE10205489 A DE 10205489A DE 10205489 A1 DE10205489 A1 DE 10205489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
layer
mask part
contour
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002105489
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD SCHAEFER GmbH
Original Assignee
KONRAD SCHAEFER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD SCHAEFER GmbH filed Critical KONRAD SCHAEFER GmbH
Priority to DE20220196U priority Critical patent/DE20220196U1/de
Priority to DE2002105489 priority patent/DE10205489A1/de
Priority to EP03002912A priority patent/EP1335043A3/de
Publication of DE10205489A1 publication Critical patent/DE10205489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/10Moulds; Masks; Masterforms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Badmodells für eine Galvanoschale wird aus einem ein Übermaß aufweisenden Modellrohling, insbesondere aus formstabilem Kunststoff, eine Soll-Kontur des Badmodells mittels einer spanenden Bearbeitung herausgearbeitet. Diese Herstellung des glavanischen Badmodells wird dadurch vereinfacht, daß ein mit einer formstabilen Tragkörper-Lage und zumindest einer auf dieser aufgebrachten formstabilen Deckmaterial-Lage versehener Maskenteil als Modellrohling geformt wird. Aus dessen ein Übermaß aufweisender Deckmaterial-Lage kann danach die Soll-Kontur des Badmodells durch eine spanende Bearbeitung herausgearbeitet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Badmodell für eine Galvanoschale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von für eine elektrolytische Abscheidung von Metall mittels einer sogenannten Galvanoformung vorgesehenen Badmodellen werden insbesondere aus Kunststoff bestehende Modellrohlinge aus Plattenteilen zusammengefügt und danach durch eine spanende Bearbeitung die endgültigen Konturen des Badmodells herausgearbeitet. Auf diesem materialintensiv aufgebauten Badmodell als ein sogenanntes Kernmodell wird durch die elektrolytische Abscheidung eine Galvanoschale erzeugt, wobei durch das Dehnungs- bzw. Schrumpfungsverhalten des Badmodells während der Abscheidung die Qualität der Galvanoschale nachteilig beeinflußt ist.
  • Aus der Automobilindustrie ist bekannt, daß für die Herstellung von Innenraum- Kunststoffteilen mit hochwertigen Oberflächenstrukturen ein Spray- oder Slush-Produktionsverfahren eingesetzt wird, bei dem die Abformung eines Muttermodells von einem Prototypen als Zwischenschritt erforderlich ist. Damit ist durch eine Vielzahl von Fertigungsschritten der zeitliche und materielle Aufwand bis zur Fertigstellung des Badmodells nachteilig hoch, so daß bei dieser Modellfertigung die Badmodelle entsprechend hohe Fertigungszeiten und Gestehungskosten aufweisen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, ein Badmodell für eine Galvanoschale und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, das bei geringerem technischen Aufwand eine schnellere Verfügbarkeit von Badmodellen ermöglicht, durch wenige Verfahrensschritte sowie geringeren Materialaufwand die Herstellung verbilligt und dabei das eine hohe Stabilität aufweisende Badmodell eine Abformung der Galvanoschale mit hoher Qualität ohne Nacharbeiten gewährleistet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung des Badmodells gemäß Anspruch 1 und eine Ausbildung des Badmodells mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungsmerkmale des Verfahrens bzw. des Badmodells wird auf die Ansprüche 2 bis 16 bzw. 18 bis 26 verwiesen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es, ausgehend von einer in einem eine Grobkontur des Badmodells vorgebenden Kastenmodell abgeformten Tragkörper-Lage ein der Soll-Kontur des Badmodells angenähertes Maskenteil mit vergleichsweise geringem Material- und Zeitaufwand zu formen, wobei die obere Decklage des Maskenteils nur noch durch eine spanende Bearbeitung an die vorgesehene Soll-Kontur des Badmodells anzupassen ist und dieses danach sofort für die Herstellung der Galvanoschale eingesetzt werden kann.
  • Bei dieser Fertigung werden die bisher bei einer Abformung eines Muttermodells notwendigen Zwischenschritte eingespart, so daß die als Maskenteile geformten Badmodelle insbesondere für einen Prototypenbau in der Fahrzeugfertigung schneller verfügbar sind und neben der Zeiteinsparung eine wesentliche Kostensenkung durch geringeren Materialaufwand erreicht wird.
  • Das mit dem Maskenteil versehene Badmodell kann beispielsweise für die Fertigung einer positiven Galvanoschale zum Abformen von Kunststoffteilen vorgesehen sein. Dazu wird der Maskenteil des Badmodells oberseitig mit einem entsprechenden Strukturbezug versehen, der eine Narbenstruktur aufweist, die in der Galvanoschale abgeformt wird. Damit wird für die Erprobung von Prototypen in der Galvanoschale ein Kunststoffteil abformbar, das im wesentlichen originalgetreu dem späteren Serienteil entspricht. Damit wird der Prototypentest wesentlich vereinfacht und die Testergebnisse liefern aussagefähigere Informationen zum Serienverhalten der Bauteile.
  • Der konstruktive Aufbau des Badmodells mit dem zumindest zweilagigen und eine rückseitige Aussteifung aufweisenden Maskenteil weist durch diese materialsparende Ausführung keinerlei Stabilitätsnachteile auf. Vielmehr erbrachten Testversuche beim Einbau der Badmodelle in galvanische Abscheidungsbäder eine überraschend hohe Abformgenauigkeit, da die erfindungsgemäßen Badmodelle auch unter wechselnden Temperaturbedingungen keinerlei Verwerfungen o. dgl. die Qualität der Abscheidung im Bereich der Galvanoschale beeinflussende Veränderungen aufwiesen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Badmodells und eine Verfahrensvariante zu dessen Herstellung schematisch veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine geschnittene Prinzipdarstellung eines zur Abformung eines Maskenteils vorgesehenen Kastenmodells mit einer groben Negativform der Soll-Kontur eines Modellrohlings,
  • Fig. 2 eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 1 mit einer in Form einer Laminatschicht im Kastenmodell geformten Tragkörper-Lage des Maskenteils,
  • Fig. 3 eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 2 mit einer oberhalb der Tragkörper-Lage vorgesehenen Rahmenstruktur,
  • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines Zwischenschrittes bei einer Entnahme der aus Tragkörper und Rahmenstruktur gebildeten Einheit aus dem Kastenmodell,
  • Fig. 5 eine Einzeldarstellung des Kastenmodells gemäß Fig. 4 während dessen zweiter Bearbeitungsphase zur Vergrößerung der groben Negativform des Modellrohlings,
  • Fig. 6 eine Darstellung der Zusammenbaulage des Kastenmodells mit der Einheit aus Tragkörper und Rahmenstruktur,
  • Fig. 7 eine Prinzipdarstellung des Einbringens einer Deckmaterial-Lage in den Hohlraum zwischen Kastenmodell und diesem zugewandter Tragkörper-Lage,
  • Fig. 8 eine Prinzipdarstellung der Entformung des nunmehr zweilagig ausgesteiften Maskenteils mit der Rahmenstruktur aus dem Kastenmodell,
  • Fig. 9 eine Prinzipdarstellung der Endbearbeitung des als Modellrohling erzeugten Maskenteils im Bereich der oberen Deckmaterial-Lage, und
  • Fig. 10 eine Einzeldarstellung des zur Herstellung einer Galvanoschale fertiggestellten Badmodells.
  • In Fig. 10 ist ein insgesamt mit M bezeichnetes Badmodell dargestellt, das nach Art eines verlorenen Negativkernes zur Abformung einer nicht näher dargestellten Galvanoschale vorgesehen ist. Das erfindungsgemäß ausgebildete Badmodell M ist im Bereich seiner die Soll-Kontur S definierenden Oberfläche mit einem Maskenteil 1 versehen, das mittels einer rückseitigen Rahmenstruktur 2 ausgesteift ist.
  • Die unmittelbar mit der Rahmenstruktur 2 als Tragkörper 3 verbundene untere Lage des Maskenteils 1 besteht in zweckmäßiger Ausführung aus einem mit Epoxidharz getränktes Gewebe aufweisenden Laminat, das im Modellbau gebräuchlicherweise verwendet wird. Auf diesem Laminat-Tragkörper 3 befindet sich eine aus Epoxid- oder PU-Harz bestehende Deckmaterial-Lage 4, so daß das Maskenteil 1 insgesamt eine Kunststoffstruktur aufweist. Diese Materialzusammensetzung ist überaus stabil, so daß die die Soll-Kontur S aufweisende Deckmaterial-Lage 4 mechanisch bearbeitet werden kann und das Badmodell M insgesamt bei thermischen und/oder mechanischen Belastungen eine hinreichende Stabilität aufweist, so daß ungewollte Deformationen vermieden werden.
  • In einer weiteren denkbaren Ausführung kann vorgesehen sein, daß das Maskenteil 1 mit mehr als zwei der dargestellten Lagen 3 und 4 aufgebaut wird, wobei unterschiedliche Kunststoff-Kombinationen und/oder auch andere hinreichend stabile Materialien denkbar sind. Damit kann auch ein Maskenteil geformt werden, das in sich ausgesteift ist und die Rahmenstruktur 2 damit entbehrlich wird.
  • Für die Verwendung des Badmodells M in einem Bad zur galvanischen Abscheidung der Galvanoschale (nicht dargestellt) wird auf die Soll-Kontur S des Maskenteils 1 eine nicht näher dargestellte elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht, so daß die Soll-Kontur S unmittelbar beschichtet und die Galvanoschale als selbsttragendes Formbauteil aufgebaut werden kann.
  • Für die technische Anwendung des Badmodells M im Automobilbau bzw. bei der Herstellung entsprechender Zubehörteile aus Kunststoff ist die Nachformung feinster Strukturlinien, beispielsweise von Lederstrukturen, erforderlich. Das Badmodell M mit dem Maskenteil 1 ist dabei vorteilhaft für die Aufnahme eines als Decklage auf der Soll-Kontur vorgesehenen Strukturbezuges (nicht dargestellt) geeignet, der unmittelbar auf die Deckmaterial-Lage 4 aufgeklebt werden kann. Die danach zur Beschichtung vorgesehene Struktur-Oberseite wird mit einer elektrisch leitfähigen Schicht bedampft und danach kann das Badmodell M zum Aufbau der Galvanoschale in das entsprechende Elektrolyt-Bad eingebracht werden.
  • Die zur zusätzlichen Aussteifung des Maskenteils 1 vorgesehene Rahmenstruktur 2 ist insbesondere aus einem eine Grundplatte 5 mit Stützstreben 6 aufweisenden Stahlrahmen gebildet, so daß diese Teile nach Fertigstellung der auf dem Maskenteil 1 befindlichen Galvanoschale wiederverwendbar sind, nachdem das Maskenteil 1 als einziger Teil des verlorenen Negativkernes zerstört wurde. Die Teile 5, 6 der Rahmenstruktur 2 sind somit nach Zerstörung des Maskenteils 1 wiederholt verwendbar.
  • Für die Herstellung des Badmodells M, das insgesamt ein direkt geformtes Modell mit einer Maskenstruktur bildet, wird der Maskenteil 1 mit einer Übermaßkontur (Fig. 9) geformt und aus der das Übermaß A aufweisenden Deckmaterial-Lage 4 die Soll- Kontur S des Badmodells M durch eine spanende Bearbeitung mittels eines Fräswerkzeuges 7 o. dgl. herausgearbeitet.
  • In Fig. 1 bis 8 sind in jeweiligen Prinzipdarstellungen die Verfahrensschritte zur Herstellung des als Badmodell M fertigzustellenden Modellrohlings dargestellt. Dabei ist in Fig. 1 ein insgesamt mit 8 bezeichnetes Kastenmodell gezeigt, das auf einer Grundplatte 9 einen Hartschaumteil 10 aufweist, in den mittels des Fräswerkzeuges 7 eine Grobkontur (Linie G) des als Modellrohling zu fertigenden Maskenteils 1 so eingefräst wird, daß zur Soll-Kontur (Linie S) des späteren Badmodells M ein Untermaß U verbleibt. In die Grobkontur gemäß Fig. 1 wird nunmehr der Tragkörper 3 in Form des Epoxidharz-Laminates eingebracht, so daß der Tragkörper 3 auf seiner dem Hartschaumteil 10 zugewandten Seite die Grobkontur G abbildet (Fig. 2).
  • Während oder nach dem Aushärten der Bestandteile des Tragkörpers 3 wird dieser mit der aus der Grundplatte 5 und Stützstreben 6 bestehenden Rahmenstruktur 2 verbunden (Fig. 3), so daß eine weitgehend stoffschlüssige Verbindung erreicht ist. Denkbar ist dabei, daß die Rahmenstruktur 2 direkt bei der Aushärtung des Epoxidharz-Laminates eine Verbindung aufbaut oder nach dem Aushärten des Tragkörpers 3 die Stützstreben 6 durch eine Klebeverbindung mit dem Tragkörper 3 verbunden werden. Ebenso ist denkbar, daß an den Stützstreben 6 eine zusätzliche Zwischenschicht 11 vorgesehen wird, mit der der Tragkörper 3 zumindest bereichsweise hintergriffen ist.
  • In Fig. 4 ist der nächste Verfahrensschritt dargestellt, wobei der Tragkörper 3 und die Rahmenstruktur 2 als eine zwischenzeitlich gebildete Baueinheit aus dem Kastenmodell 8 entformt werden (Pfeil B).
  • Nach der Entnahme des Tragkörpers 3 aus dem Kastenmodell 8 wird dessen Grobkontur G auf eine ein Übermaß zur Soll-Kontur S bildende Aufnahmekontur G' erweitert (Fig. 5). Auch dieser Arbeitsgang erfolgt in zweckmäßiger Ausführung mittels einem Fräswerkzeug 7. Diese Fräsbearbeitung ist dadurch erleichtert, daß die Tragkörper-Einheit durch entsprechende Kalibriermarken K paßgenau mit dem Kastenmodell 8 verbunden ist. Zusätzlich für diese paßgenaue wiederholte Verbindung der Bauteile wird die Aufnahmekontur G' im Randbereich des Hartschaumteiles 10 mit jeweiligen Auflagestegen 12, 13 geformt.
  • In Fig. 6 ist der nächste Verfahrensschritt zur Herstellung des Maskenteils 1 dargestellt, wobei nunmehr oberhalb der Aufnahmekontur G' der das Untermaß (Abstand U) aufweisende Tragkörper 3 so abgestützt wird, daß zumindest bereichsweise ein Hohlraum H gebildet ist. In dem gemäß Fig. 7 dargestellten Verfahrensschritt wird in den Hohlraum H eine sich mit dem Tragkörper 3 verbindende Füllmasse zur Schaffung der Deckmaterial-Lage 4 eingebracht (Pfeil C). Die Deckmaterial-Lage 4 besteht insbesondere aus Epoxid- oder PU-Harz, so daß mit geringem Aufwand eine stoffschlüssige Verbindung zu der Laminat-Schicht des Tragkörpers 3 gebildet wird. Nach dem Aushärten der Deckmaterial-Lage 4 ist der Modellrohling in Form des zweilagigen Maskenteils 1 geschaffen und diese nunmehr komplette Einheit aus Rahmenstruktur 2 und Maskenteil 1 wird aus dem Kastenmodell 8 entnommen (Fig. 8).
  • In Fig. 9 ist die Endbearbeitung des den Maskenteil 1 aufweisenden Modellrohlings in einer Bearbeitungssituation auf einer Fräsmaschine mit dem Fräswerkzeug 7 veranschaulicht, wobei das durch den Pfeil A dargestellte Übermaß der Füllmaterial- Lage 4 auf die Soll-Kontur S des Badmodells M abgefräst wird. Denkbar ist dabei auch, ein anderes mechanisches Bearbeitungsverfahren (nicht dargestellt) vorzusehen.
  • Die durch den Fräsvorgang, insbesondere durch Fräsen auf einer numerisch gesteuerten Maschine, erzeugte Soll-Kontur S des Badmodells M kann unmittelbar zur Bildung der Galvanoschale eingesetzt werden, wozu auf die Deckmaterial-Lage 4 lediglich ein elektrisch leitfähiges Material aufzudampfen ist.
  • Nach der Endformung der Maskenteil-Einheit 1 in Fig. 8 (Pfeil D) verbleibt das Kastenmodell 8 als eine Hilfsvorrichtung, die einer Wiederverwendung zugeführt werden kann. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn beispielsweise in der Flugzeugindustrie kontinuierlich größer werdende Baugruppen, beispielsweise Tragflächenteile, abzuformen sind, so daß für die Abformung einer gesamten Tragflächenlänge ein einziges Kastenmodell 8 durch wiederholtes Nacharbeiten der entsprechenden Kontur ausreichend sein kann.
  • Das vorbeschriebene Verfahren mit dem Maskenteil 1 als Badmodell M eröffnet für die Herstellung von weitgehend unterschiedliche Konturen aufweisenden Badmodellen M eine kostengünstige und materialsparende Herstellung, wobei die von bisher getesteten Badmodellen M abgeformten Galvanoschalen zu einem qualitativ überzeugenden Ergebnis führten.

Claims (26)

1. Verfahren zur Herstellung eines Badmodells (M) für eine Galvanoschale, bei dem aus einem ein Übermaß aufweisenden Modellrohling, insbesondere aus formstabilem Kunststoff, eine Soll-Kontur (S) des Badmodells (M) mittels einer spanenden Bearbeitung herausgearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Modellrohling ein mit einer formstabilen Tragkörper-Lage (3) und zumindest einer auf dieser aufgebrachten formstabilen Deckmaterial-Lage (4) versehener Maskenteil (1) geformt und aus dessen ein Übermaß (A) aufweisender Deckmaterial-Lage (4) die Soll-Kontur (S) des Badmodells (M) durch spanende Bearbeitung herausgearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in einem die Grobkontur (G) des Modellrohlings mit einem Untermaß (U) vorgebenden Kastenmodell (8) der einlagige Tragkörper (3) abgeformt,
b) nach Entnahme des Tragkörpers (3) aus dem Kastenmodell (8) dessen Grobkontur (G) auf eine ein Übermaß (A') zur Soll-Kontur (S) des Modellrohlings bildende Aufnahmekontur (G') erweitert,
c) diese Aufnahmekontur (G') mit dem das Untermaß (U) zur Soll-Kontur (S) aufweisenden Tragkörper (3) abgedeckt,
d) in einen dabei zumindest bereichsweise gebildeten Hohlraum (H) die mit dem Tragkörper (3) verbindbare Deckmaterial-Lage (4) eingebracht,
e) danach das zumindest zweilagige Maskenteil (1) als Modellrohling aus dem Kastenmodell (8) entnommen und
f) durch zumindest bereichsweisen Abtrag der Deckmaterial-Lage (4) des Maskenteils (1) die Soll-Kontur (S) des Badmodells (M) geformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobkontur (G) im Kastenmodell (8) mittels einer Fräsbearbeitung in einem Hartschaumteil (10) erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Hartschaumteil (10) des Kastenmodells (8) geformte Tragkörper (3) als ein mit Epoxidharz getränktes Gewebe aufweisendes Laminat ausgebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (3) während oder nach dem Aushärten seiner Laminat-Bestandteile mit einer als Grundrahmen für das Badmodell (M) nutzbaren Rahmenstruktur (2) verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (3) und die Rahmenstruktur (2) durch eine Klebeverbindung verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (3) und die Rahmenstruktur (2) als eine Baueinheit aus dem Kastenmodell (8) entformt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer paßgenauen Entnahme der Tragkörper-Einheit (2, 3) aus dem Kastenmodell (8) die Formung der erweiterten Aufnahmekontur (G) mittels einer Fräsbearbeitung durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenmodell (8) und der auf der Rahmenstruktur (2) befindliche Tragkörper (3) vor dem Einbringen des Füllmaterials für die Deckmaterial-Lage (4) in paßgenaue Übereinanderlage verbracht werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen erweiterter Aufnahmekontur (G') und der dieser zugewandten Oberfläche des Tragkörpers (3) gebildete Hohlraum (H) mit einer Kunststoffüllung, insbesondere Epoxid- oder PU-Harz, ausgefüllt und damit die Deckmaterial-Lage (4) gebildet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das als Deckmaterial-Lage (4) in flüssigem Zustand eingebrachte Kunststoffharz mit der Laminat-Schicht des Tragkörpers (3) stoffschlüssig verbunden und nach der Aushärtung des Kunststoffharzes der Modellrohling als der zweilagige Maskenteil (1) gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Kastenmodell (8) als Baueinheit mit der Rahmenstruktur (2) entformbare und mit dem Tragkörper (3) sowie dem ausgehärteten Füllmaterial (4) zweilagige Kunststoff-Maskenteil (1) auf dem Maschinentisch einer Fräsmaschine abgestützt und danach zumindest das Übermaß (A) der Füllmaterial-Lage (4) auf die Soll-Kontur (S) abgefräst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der durch Fräsen bearbeiteten Soll-Kontur (S) des Maskenteils (1) eine zur Bildung der Galvanoschale vorgesehenen Deckschicht aus elektrisch leitfähigem Material aufgetragen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Maskenteils (1) eine ein Lederstrukturimitat o. dgl. aufweisende Decklage aufgeklebt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Decklage des Maskenteils (1) die metallische Deckschicht aufgedampft wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenmodell zur Abformung mehrerer Tragkörper (3) zur Bildung der Maskenteile (1) verwendet wird.
17. Badmodell für eine Galvanoschale, das insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt wird und als verlorener Negativkern nach Abformung der Galvanoschale zerlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Kontur (S) des Badmodells (M) von einem zumindest zweilagig geformten und eine rückseitige Aussteifung aufweisenden Maskenteil (1) gebildet ist.
18. Badmodell nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Maskenteil (1) eine diesen aussteifenden Tragkörper (3) aufweist.
19. Badmodell nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Maskenteil (1) mit einer diesen hintergreifenden Rahmenstruktur (2) ausgesteift ist.
20. Badmodell nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Maskenteil (1) über dem Tragkörper (3) eine Deckmaterial-Lage (4) aufweist und diese aus Kunststoff geformt sind.
21. Bademodell nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Maskenteil (1) aus einer mit der Rahmenstruktur (2) verbundenen Laminat-Schicht besteht, über dieser die aus einem Gießharz geformte zweite Kunststoffschicht als Deckmaterial-Lage (4) verläuft und deren die Soll- Kontur (S) aufweisende Oberfläche die Negativkontur der in einem Galvanobad aufzubauenden Galvanoschale bildet.
22. Badmodell nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Maskenteil (1) mehr als die zwei Lagen (3, 4) aus Kunststoff o. dgl. aufweist.
23. Badmodell nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Soll-Kontur (S) des Maskenteils (1) eine elektrisch leitfähige Schicht auftragbar ist.
24. Badmodell nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Maskenteil (1) ein als Decklage vorgesehener Strukturbezug aufgeklebt ist und dieser die elektrisch leitfähige Schicht aufnimmt.
25. Badmodell nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die aussteifende Rahmenstruktur (2) unter dem Maskenteil (1) von einem eine Grundplatte (5) mit Stützstreben (6) aufweisenden Stahlrahmen gebildet ist.
26. Badmodell nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (5, 6) der Rahmenstruktur (2) nach Zerstörung des Maskenteils (1) wiederverwendbar sind.
DE2002105489 2002-02-09 2002-02-09 Badmodell für eine Galvanoschale und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE10205489A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220196U DE20220196U1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Badmodell für eine Galvanoschale, insbesondere für die Automobilindustrie
DE2002105489 DE10205489A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Badmodell für eine Galvanoschale und Verfahren zu dessen Herstellung
EP03002912A EP1335043A3 (de) 2002-02-09 2003-02-10 Badmodell für eine Galvanoschale und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105489 DE10205489A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Badmodell für eine Galvanoschale und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205489A1 true DE10205489A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=7713767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220196U Expired - Lifetime DE20220196U1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Badmodell für eine Galvanoschale, insbesondere für die Automobilindustrie
DE2002105489 Withdrawn DE10205489A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Badmodell für eine Galvanoschale und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220196U Expired - Lifetime DE20220196U1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Badmodell für eine Galvanoschale, insbesondere für die Automobilindustrie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1335043A3 (de)
DE (2) DE20220196U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210533A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Formschale zum Herstellen einer Dekorhaut eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464898A (en) * 1966-05-16 1969-09-02 Us Army Plastic foam mandrel for electroforming
DE2250946A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Laepple August Gmbh & Co Verfahren zur herstellung einer galvanoform oder galvanoelektrode
EP0484974A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 Luis Remba Verfahren zur Herstellung von Kunstdrucken
DE4142001A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Microparts Gmbh Verfahren zum herstellen gestufter formeinsaetze, gestufte formeinsaetze und damit abgeformte mikrostrukturkoerper
DE4231742C2 (de) * 1992-09-23 1994-06-30 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur galvanischen Abformung von mit Strukturen versehenen plattenförmigen Körpern
DE19524099A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Formeinsätzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534831A (en) * 1982-09-27 1985-08-13 Inoue-Japax Research Incorporated Method of and apparatus for forming a 3D article
US5013409A (en) * 1989-03-23 1991-05-07 Doug Czor Electrodeposition process
US6499715B1 (en) * 1998-12-14 2002-12-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Resin mold

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464898A (en) * 1966-05-16 1969-09-02 Us Army Plastic foam mandrel for electroforming
DE2250946A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Laepple August Gmbh & Co Verfahren zur herstellung einer galvanoform oder galvanoelektrode
EP0484974A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 Luis Remba Verfahren zur Herstellung von Kunstdrucken
DE4142001A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Microparts Gmbh Verfahren zum herstellen gestufter formeinsaetze, gestufte formeinsaetze und damit abgeformte mikrostrukturkoerper
DE4231742C2 (de) * 1992-09-23 1994-06-30 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur galvanischen Abformung von mit Strukturen versehenen plattenförmigen Körpern
DE19524099A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Formeinsätzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210533A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Formschale zum Herstellen einer Dekorhaut eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335043A3 (de) 2006-09-27
DE20220196U1 (de) 2003-03-20
EP1335043A2 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203136B4 (de) Verfahren zum Formen einer einteiligen dekorativen Zierblende
DE102004041384A1 (de) Zweistufenformen mit optionalem weichen Polster
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
EP1189765B1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
DE68919929T2 (de) Form mit Metallüberzug für Kunststoffgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102015015313A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE10205489A1 (de) Badmodell für eine Galvanoschale und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10102600B4 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten, mit Polyurethan beschichteten Gießhäuten für Fahrzeuginnenverkleidungen
DE102010043046B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
DE4305196C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgußform
DE102013222011A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils
EP0423390A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formen und Formschalen, Giessereimodellen, Kernbuchsen und dergleichen, mit strukturierter Oberfläche
DE102006047357B4 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Galvanoform sowie beschichtete Galvanoform
DE102015011417A1 (de) Bauteil mit einer teilweise strukturierten Oberfläche und entsprechendes Werkzeug
DE19944349C2 (de) Werkzeugplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018009694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-Reliefoptikbauteils sowie 3D-Reliefoptikbauteil
DE69126876T2 (de) Giessverfahren
DE102007056334B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Instrumententafel und Instrumententafel eines Fahrzeugs
DE102017130085B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Oberflächenstruktur auf einer Sichtseite einer Metall-Herstellungs-Formhälfte
DE60201068T2 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeuges aus kunstharz
DE10102601A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberteiles für ein Schäumwerkzeug für Polyurethanschaumteile
DE19515038C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Referenzmodells für Oberflächen
DE102022206512A1 (de) Teileablage zum Ablegen von Blechwerkstückteilen in einer Pressenstraße oder Stufenpresse
DE102007006691B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen an einer die Außenkontur von Slushhäuten bestimmenden Galvanoform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903