DE10203872A1 - Kraftaufnehmer zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften - Google Patents

Kraftaufnehmer zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften

Info

Publication number
DE10203872A1
DE10203872A1 DE2002103872 DE10203872A DE10203872A1 DE 10203872 A1 DE10203872 A1 DE 10203872A1 DE 2002103872 DE2002103872 DE 2002103872 DE 10203872 A DE10203872 A DE 10203872A DE 10203872 A1 DE10203872 A1 DE 10203872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
measuring body
measuring
force
bending zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002103872
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203872B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ebm Brosa Messgeraete GmbH and Co KG
Original Assignee
ebm Brosa Messgeraete GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ebm Brosa Messgeraete GmbH and Co KG filed Critical ebm Brosa Messgeraete GmbH and Co KG
Priority to DE2002103872 priority Critical patent/DE10203872B4/de
Publication of DE10203872A1 publication Critical patent/DE10203872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203872B4 publication Critical patent/DE10203872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Ein Kraftaufnehmer (10) zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften weist einen Meßkörper (16) auf, der zumindest eine Kraftmeßzone (18, 20) aufweist, in der zumindest ein Kraftmeßsystem (22-28) angeordnet ist, das in der Lage ist, Dehnungen, Stauchungen und/oder Biegungen des Meßkörpers (16) in der Kraftmeßzone (18, 20) zu erfassen. Der Kraftaufnehmer (10) weist weiterhin eine den Meßkörper (16) umfänglich zumindest teilweise umgebende Hülse (32) auf, die sich zumindest über eine Teillänge des Meßkörpers (16) erstreckt und gegen den Meßkörper (16) abgedichtet ist. Die Hülse (32) ist hermetisch dicht fest mit dem Meßkörper (16) verbunden, und die Hülse (32) weist zumindest eine Biegezone auf, in der die Hülse (32) im wesentlichen in Längsrichtung des Meßkörpers (16) biegsam ist (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftaufnehmer zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften, mit einem Meßkörper, der zumindest eine Kraftmeßzone aufweist, in der zumindest ein Kraftmeßsystem angeordnet ist, das in der Lage ist, Dehnungen, Stauchungen und/oder Biegungen des Meßkörpers in der Kraftmeßzone zu erfassen, und mit einer den Meßkörper umfänglich zumindest teilweise umgebenden Hülse, die sich zumindest über eine Teillänge des Meßkörpers erstreckt und gegen den Meßkörper abgedichtet ist.
  • Ein derartiger Kraftaufnehmer ist allgemein bekannt.
  • Ein solcher Kraftaufnehmer wird beispielsweise zum Messen des Schneckendruckes bei Extrudern oder zum Messen der Schließkraft von Schleusentoren eingesetzt.
  • Der Meßkörper derartiger Kraftaufnehmer ist üblicherweise als Ringkörper ausgebildet, so daß derartige Kraftaufnehmer auch als Meßringe bezeichnet werden. Der Meßkörper kann gemäß der vorliegenden Erfindung einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und eine im Querschnitt runde oder eckige Geometrie aufweisen.
  • Der Meßkörper des Kraftaufnehmers hat die Funktion, die zu messenden Druck- bzw. Schubkräfte aufzunehmen. Diese Druck- bzw. Schubkräfte führen in der Kraftmeßzone, die üblicherweise gegenüber dem übrigen Bereich des Meßkörpers mit geringerer Materialstärke ausgeführt ist, zu Dehnungen, Stauchungen bzw. Biegungen des Meßkörpers, die von zumindest einem in der Kraftmeßzone angeordneten Kraftmeßsystem, beispielsweise auf der Basis von Dehnungsmeßstreifen, erfaßt und in Meßsignale umgewandelt werden, aus denen in einer Auswerteeinheit die zu messenden Kräfte ermittelt werden.
  • Das Kraftmeßsystem bzw. die Kraftmeßsysteme sind empfindlich gegen Umfeldeinflüsse wie Feuchtigkeit oder Verunreinigungen. Wenn Feuchtigkeit an die Kraftmeßsysteme gelangt, werden diese zunächst ungenau und später sogar zerstört, wodurch der Kraftaufnehmer seine Funktion verliert. Um das oder die Kraftmeßsysteme gegen derartige Umfeldeinflüsse zu schützen, ist um den Meßkörper umfänglich eine Hülse angeordnet, die gegen den Meßkörper abgedichtet ist.
  • Die Hülse darf andererseits nicht die Meßempfindlichkeit des Meßkörpers beeinträchtigen, d. h. der Meßkörper muß stets in der Lage sein, auf die zu messenden Druck- bzw. Schubkräfte mit Dehnungen, Stauchungen und/oder Biegungen in der Kraftmeßzone antworten zu können, um eine genaue Kraftmessung zu ermöglichen. Dementsprechend muß die Hülse relativ zum Meßkörper eine gewisse Beweglichkeit in Längsrichtung des Meßkörpers aufweisen, damit die zu messenden Druck- bzw. Schubkräfte zu den zur Messung der Kräfte erforderlichen Dehnungen, Stauchungen bzw. Biegungen des Meßkörpers in der zumindest einen Kraftmeßzone führen können, ohne daß diese Kräfte von der Hülse aufgenommen werden. Denn ansonsten würde die Empfindlichkeit des Kraftaufnehmers und damit die Meßgenauigkeit vermindert.
  • Um die zuvor genannte Relativbeweglichkeit zwischen der Hülse und dem Meßkörper zu ermöglichen, wurde bei den bekannten Kraftaufnehmern die Hülse gegen den Meßkörper mittels Dichtungen, beispielsweise O-Ringen, abgedichtet, ohne daß die Hülse starr mit dem Meßkörper verbunden ist.
  • Eine Abdichtung der Hülse gegen den Meßkörper mittels Dichtungen in Form von O-Ringen hat jedoch den Nachteil, daß die O- Ringe im Laufe der Zeit durch Verschleiß oder Umfeldeinflüsse undicht werden, so daß Verunreinigungen und Feuchtigkeit an die Kraftmeßeinrichtungen gelangen können, woraus sich die zuvor erwähnten schädlichen Folgen für den Kraftaufnehmer ergeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Standzeit eines Kraftaufnehmers der eingangs genannten Art zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Kraftaufnehmers dadurch gelöst, daß die Hülse hermetisch dicht fest mit dem Meßkörper verbunden ist, und daß die Hülse zumindest eine Biegezone aufweist, in der die Hülse im wesentlichen in Längsrichtung des Meßkörpers biegsam ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftaufnehmer wird das bzw. werden die Kraftmeßsysteme sicher gegen Umfeldeinflüsse, wie Verunreinigungen oder Feuchtigkeit, dadurch geschützt, daß die Hülse hermetisch dicht fest mit dem Meßkörper verbunden ist. Beispielsweise kann die Hülse vollumfänglich im Bereich beider Längsendabschnitte mit dem Meßkörper verschweißt sein oder auf den Meßkörper aufgeschrumpft sein. Damit sich die dadurch ergebende an sich starre Verbindung der Hülse mit dem Meßkörper nicht nachteilig auf die Meßempfindlichkeit und damit auf die Meßgenauigkeit des Kraftaufnehmers auswirkt, ist des weiteren erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Hülse zumindest eine Biegezone aufweist, in der die Hülse im wesentlichen in Längsrichtung des Meßkörpers biegsam ist. Die auf den Meßkörper wirkenden zu messenden Druck- bzw. Schubkräfte werden in Folge der zumindest einen Biegezone nicht oder zumindest im wesentlich geringeren Umfang von der Hülse aufgenommen und können sich somit unvermindert auf die Kraftmeßzone übertragen, während die Hülse sich dabei in der Biegezone in Längsrichtung des Meßkörpers biegt. Die Standzeit des erfindungsgemäßen Kraftaufnehmers ist somit ohne Beeinträchtigung der Meßempfindlichkeit erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zumindest eine Biegezone im Querschnitt balgartig ausgebildet.
  • Durch die im Querschnitt balgartige Ausgestaltung der Biegezone wird bei der Hülse eine besonders hohe Biegsamkeit erreicht, ohne daß bei der Herstellung der Hülse biegsame Materialien wie Elastomere oder Kunststoffe oder dergleichen verwendet werden müssen. Die Hülse kann daher insgesamt aus Metall ausgebildet werden. Des weiteren hat die balgartige Ausgestaltung auch den Vorteil, daß die Hülse in der zumindest einen Biegezone im wesentlichen elastisch biegsam ist, d. h. sich in diesem Bereich nicht bleibend verformt, so daß die Nullage des Kraftaufnehmers stets wieder erreicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Hülse in der zumindest einen Biegezone von ihrer Außenseite und/oder Innenseite her quer zur Längsrichtung des Meßkörpers verlaufende Ausnehmungen oder Einschnitte auf.
  • Diese Maßnahme, die zu einer im Querschnitt balgartigen Ausgestaltung der Biegezone führt, hat den Vorteil, daß sich die zumindest eine Biegezone mit besonders einfachen Bearbeitungsmaßnahmen, beispielsweise Dreh- oder Fräsvorgängen, herstellungstechnisch einfach und kostengünstig an der Hülse ausbilden läßt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bildet die zumindest eine Biegezone ein Längsende der Hülse, und ist ein äußeres Ende der Biegezone mit dem Meßkörper hermetisch dicht fest verbunden.
  • Diese Maßnahme führt zu einer noch einfacheren und kostengünstigeren Herstellung der Hülse, da die Längsenden der Hülse für eine maschinelle Bearbeitung besonders geeignet sind.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn das äußere Ende der zumindest einen Biegezone mit dem Meßkörper verschweißt ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch eine Verschweißung des äußeren Endes der Biegezone mit dem Meßkörper eine hermetisch dichte feste Verbindung zwischen der Hülse und dem Meßkörper auf verfahrenstechnisch einfache Weise realisiert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Hülse an zumindest einem ihrer Längsendabschnitte auf den Meßkörper aufgeschrumpft.
  • Auch durch diese Maßnahme wird ebenfalls eine hermetisch dichte feste Verbindung zwischen der Hülse und dem Meßkörper erreicht, und zwar ebenfalls durch einen einfachen Herstellungsschritt. Diese Maßnahme kann auch mit der zuvor genannten Maßnahme in der Weise kombiniert sein, daß das äußere Ende der Biegezone mit dem Meßkörper verschweißt ist, während das gegenüberliegende Längsende bzw. der gegenüberliegende Längsendabschnitt auf den Meßkörper aufgeschrumpft ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftaufnehmers zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch den Kraftaufnehmer in Fig. 1 entlang seiner Längsachse; und
  • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2 mit X bezeichneten Ausschnitts des Kraftaufnehmers in Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehener Kraftaufnehmer dargestellt. Der Kraftaufnehmer 10 dient zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften, die auf den Kraftaufnehmer 10 wie mit Pfeilen 12 angedeutet, in Richtung einer Längsachse 14 des Kraftaufnehmers 10 wirken.
  • Der Kraftaufnehmer 10 weist einen im gezeigten Ausführungsbeispiel einteiligen Meßkörper 16 auf, der in Form eines Ringes ausgebildet ist und eine mittige Montagebohrung 17 aufweist, über die der Kraftaufnehmer 10 an seinem Einsatzort eingebaut wird. Der Meßkörper 16 ist im Querschnitt im wesentlichen rund.
  • Der Meßkörper 16 weist eine Kraftmeßzone 18 auf, in der der Meßkörper 16 durch eine vollumfangliche Aussparung dünnwandiger ausgebildet ist als im übrigen Bereich des Meßkörpers 16. Die zu messenden Druck- bzw. Schubkräfte gemäß den Pfeilen 12 bewirken Dehnungen, Stauchungen bzw. Biegungen des Meßkörpers 16 in der Kraftmeßzone 18.
  • In der Kraftmeßzone 18 sind jeweils ein oder mehrere Kraftmeßsysteme 22, 24, 26, 28 angeordnet, die beispielsweise auf der Basis von Dehnungsmeßstreifen ausgebildet sind und zusammen zu einer Meßbrücke verschaltet sind. Die Kraftmeßeinrichtungen 22 bis 28 erfassen die aufgrund der auf den Meßkörper 16 wirkenden Druck- bzw. Schubkräften bewirkten Dehnungen, Stauchungen und/oder Biegungen des Meßkörpers 16 in der Kraftmeßzone 18 und erzeugen entsprechende Meßsignale, die in einer nicht dargestellten externen Auswerteeinheit verarbeitet werden, um daraus die zu messende Kraft bzw. Kräfte zu ermitteln. Der Kraftaufnehmer 10 weist dazu ferner einen Anschluß 30 zum Verbinden des Kraftaufnehmers 10 mit einer Spannungsversorgung für die Kraftmeßsysteme 22 bis 28 und der zuvor genannten nicht dargestellten Auswerteeinheit auf.
  • Der Kraftaufnehmer 10 weist weiterhin eine Hülse 32 auf, die sich im gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen über die gesamte Länge des Meßkörpers 16 in Richtung der Längsachse 14 erstreckt und den Meßkörper 16 umfänglich, im gezeigten Ausführungsbeispiel vollumfänglich, umgibt.
  • Der Meßkörper 16 und die Hülse 32 sind aus Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, hergestellt. Der Anschluß 30 ist an der Hülse 32 befestigt, die zum Durchgang der elektrischen Leitungen mit einer entsprechenden Öffnung 34 versehen ist. Ein rohrförmiger Abschnitt 36 des Anschlusses 30 ist dabei hermetisch dicht in die Öffnung 34 der Hülse 32 eingesetzt.
  • Die Hülse 32 ist vollumfänglich hermetisch dicht gegen den Meßkörper 16 abgedichtet und fest mit dem Meßkörper 16 verbunden.
  • Zwischen den Längsendabschnitten 38 und 40 weist die Hülse 32 zumindest eine, im gezeigten Ausführungsbeispiel genau eine sich hier vollumfänglich um die Hülse 32 erstreckende Biegezone 42 auf, die in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist.
  • Im Bereich der Biegezone 42 ist die Hülse 32 in Richtung der Längsachse 14 des Kraftaufnehmers 10 bzw. des Meßkörpers 16 biegsam, wie mit Pfeilen 44 und 46 in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Die Biegezone 42 der Hülse 32 ist im Querschnitt balgartig ausgebildet. Die Hülse 32 weist in der Biegezone 42 eine Ausnehmung bzw. einen Einschnitt 48 auf, der von der Innenseite der Hülse 32 her in die Hülse 32 eingebracht ist, sowie eine Ausnehmung bzw. einen Einschnitt 50, der von der Außenseite der Hülse 32 in diese eingebracht wurde.
  • Die Biegezone 42 bildet ein Längsende der Hülse 32, im gezeigten Ausführungsbeispiel den Längsendabschnitt 40 der Hülse 32, und ein äußeres Ende 52 der Biegezone 42 ist mit dem Meßkörper 16 über eine vollumfänglich um den Meßkörper ausgebildete Schweißnaht 54 hermetisch dicht und fest verbunden.
  • Der gegenüberliegende Längsendabschnitt 38 der Hülse 32 ist auf den Meßkörper 16 hermetisch dicht aufgeschrumpft, kann jedoch auch lediglich auf den Meßkörper 16 aufgeschoben und mit einer entsprechenden vollumfänglichen Schweißnaht am äußeren Ende des Längsendabschnitts 38 mit dem Meßkörper 16 verschweißt sein.
  • Die Biegezone 42 der Hülse 32 bewirkt nun, daß sich die Hülse 32 bei auf den Meßkörper 16 wirkenden Druck- bzw. Schubkräften 12 im Bereich der Biegezone 42 in der Art eines Gelenks biegen kann, so daß die Hülse 32 die erforderliche Relativbeweglichkeit relativ zum Meßkörper 16 in Richtung der Längsachse 14 besitzt, wodurch sich die Druck- bzw. Schubkräfte gemäß den Pfeilen 12 in vollem Umfang auf die Kraftmeßzone 18 übertragen und dort die zur Messung der Kraft erforderlichen Dehnungen, Stauchungen und/oder Biegungen hervorrufen, wobei die Hülse 32 nur einen kleinen Teil der Kräfte aufnimmt und dadurch keine Verfälschung der Messung bewirkt. Mit anderen Worten reduziert die Hülse 32 aufgrund der zumindest einen Biegezone 42 die Meßempfindlichkeit des Kraftaufnehmers 10 nicht oder nicht in wesentlichem Maße. Andererseits gewährleistet die Hülse 32 durch die hermetisch dichte feste Verbindung mit dem Meßkörper 16 einen dauerhaften und verschleißfreien Schutz der Kraftmeßeinrichtungen 22 und 28 gegen Verunreinigungen und Feuchtigkeit, wodurch die Standzeit des Kraftaufnehmers 10 erhöht wird.

Claims (6)

1. Kraftaufnehmer zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften, mit einem Meßkörper (16), der zumindest eine Kraftmeßzone (18) aufweist, in der zumindest ein Kraftmeßsystem (22-28) angeordnet ist, das in der Lage ist, Dehnungen, Stauchungen und/oder Biegungen des Meßkörpers (16) in der Kraftmeßzone (18) zu erfassen, und mit einer den Meßkörper (16) umfänglich zumindest teilweise umgebenden Hülse (32), die sich zumindest über eine Teillänge des Meßkörpers (16) erstreckt und gegen den Meßkörper (16) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) hermetisch dicht fest mit dem Meßkörper (16) verbunden ist, und daß die Hülse (32) zumindest eine Biegezone (42) aufweist, in der die Hülse (32) im wesentlichen in Längsrichtung des Meßkörpers (16) biegsam ist.
2. Kraftaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Biegezone (42) im Querschnitt balgartig ausgebildet ist.
3. Kraftaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) in der zumindest einen Biegezone (42) von ihrer Außenseite und/oder Innenseite her quer zur Längsrichtung des Meßkörpers (16) verlaufende Ausnehmungen oder Einschnitte (48, 50) aufweist.
4. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Biegezone (42) ein Längsende (40) der Hülse (32) bildet, und daß ein äußeres Ende (52) der Biegezone (42) mit dem Meßkörper (16) hermetisch dicht fest verbunden ist.
5. Kraftaufnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (52) der zumindest einen Biegezone (42) mit dem Meßkörper (16) verschweißt ist.
6. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) an zumindest einem ihrer Längsendabschnitte (38) auf den Meßkörper (16) aufgeschrumpft ist.
DE2002103872 2002-01-31 2002-01-31 Kraftaufnehmer zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften Expired - Fee Related DE10203872B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103872 DE10203872B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Kraftaufnehmer zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103872 DE10203872B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Kraftaufnehmer zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203872A1 true DE10203872A1 (de) 2003-08-21
DE10203872B4 DE10203872B4 (de) 2004-04-22

Family

ID=27618258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103872 Expired - Fee Related DE10203872B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Kraftaufnehmer zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203872B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995574A1 (de) 2007-05-21 2008-11-26 Sartorius Hamburg GmbH Wägezelle
DE102009022343A1 (de) 2009-05-15 2010-12-02 Brosa Ag Kraftmesssystem zum Messen von Schub- bzw. Druckkräften, insbesondere bei Spreadern
CN106353159A (zh) * 2016-09-08 2017-01-25 华北科技学院 一种混合热压成型制作煤样的装置及方法
CN107525615A (zh) * 2017-09-01 2017-12-29 北京中博力科测控技术有限公司 一种密闭式轧制力测量传感器的保护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738104A1 (de) * 1987-07-09 1989-05-18 Ulrich Schoberer Kapselung fuer eine vorrichtung
DE3912218A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-25 Kyowa Electronic Instruments Lastmessvorrichtung
DE69308662T2 (de) * 1992-07-16 1997-10-16 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Kraftwandler und seine Verwendung in einer Druckerfassungsschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738104A1 (de) * 1987-07-09 1989-05-18 Ulrich Schoberer Kapselung fuer eine vorrichtung
DE3912218A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-25 Kyowa Electronic Instruments Lastmessvorrichtung
DE69308662T2 (de) * 1992-07-16 1997-10-16 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Kraftwandler und seine Verwendung in einer Druckerfassungsschaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995574A1 (de) 2007-05-21 2008-11-26 Sartorius Hamburg GmbH Wägezelle
DE102009022343A1 (de) 2009-05-15 2010-12-02 Brosa Ag Kraftmesssystem zum Messen von Schub- bzw. Druckkräften, insbesondere bei Spreadern
EP2251661A3 (de) * 2009-05-15 2011-09-14 Brosa AG Kraftmessvorrichtung
DE102009022343B4 (de) * 2009-05-15 2016-04-28 Brosa Ag Kraftmesssystem zum Messen von Schub- bzw. Druckkräften, insbesondere bei Spreadern
CN106353159A (zh) * 2016-09-08 2017-01-25 华北科技学院 一种混合热压成型制作煤样的装置及方法
CN107525615A (zh) * 2017-09-01 2017-12-29 北京中博力科测控技术有限公司 一种密闭式轧制力测量传感器的保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203872B4 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981796B1 (de) Kraft-messvorrichtung
WO2009146565A1 (de) Drucksensor für messungen in einer kammer einer brennkraftmaschine
EP3114449A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
EP1543305B1 (de) Kraftaufnehmer zum messen von achskräften
DE10302349B3 (de) Kraftaufnehmer zum Messen von Achskräften
EP0239563B1 (de) Messwertaufnehmer
EP3387405B1 (de) Vorrichtung zur nicht intrusiven messung des drucks eines fluids
EP1807687B1 (de) Kraftmesselement
EP1415134B1 (de) Vorrichtung zur messung von belastungen an rotierenden bauteilen
DE10203872A1 (de) Kraftaufnehmer zum Messen von Druck- bzw. Schubkräften
DE102006020325B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Kennlinie eines Druckaufnehmers
WO2004088267A1 (de) Druckaufnehmer mit flammendurchschlagsperre
DE2826581B1 (de) Druckkolbenbetaetigtes Druckmessgeraet
EP1617196B1 (de) Kraft- und/oder Momenten-Messaufnehmer
WO2004063691A1 (de) Kraftaufnehmer zum messen von achskräften
EP2963403A1 (de) Auf scherprinzip basierendes kraftaufnehmersystem mit überlastschutz
DE102004033925A1 (de) Drehmoment-Messaufnehmer
DE102006057258B4 (de) Torsionsunanfälliger Kraftaufnehmer mit Steg in Zentralöffnung
DE3519837A1 (de) Mit hohem druck beaufschlagbares rohrstueck mit druckmessstelle
DE102016121259B4 (de) Auf Scherprinzip basierende Messachse mit Überlastschutz
EP3489647B1 (de) Dehnungssensor
EP0867705A2 (de) Sensor zur Erfassung von Oberflächendehnungen eines Hohlkörpers
DE2909164A1 (de) Kraftaufnehmer zur messung von auf einen pruefkoerper einwirkenden kraeften
WO2014166976A1 (de) Messachse zur kraftmessung
DE102008001962A1 (de) Axialkraft- und Positionsbestimmung mit optischer Messtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801