DE10203309A1 - Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader - Google Patents

Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Info

Publication number
DE10203309A1
DE10203309A1 DE10203309A DE10203309A DE10203309A1 DE 10203309 A1 DE10203309 A1 DE 10203309A1 DE 10203309 A DE10203309 A DE 10203309A DE 10203309 A DE10203309 A DE 10203309A DE 10203309 A1 DE10203309 A1 DE 10203309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
turbine
combustion engine
air
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203309A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Pfaff
Siegfried Weber
Ulrich Wiebicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10203309A priority Critical patent/DE10203309A1/de
Publication of DE10203309A1 publication Critical patent/DE10203309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/20Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/04Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of an exhaust pipe, manifold or apparatus in relation to vehicle frame or particular vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit Turbine und Verdichter, einem Gebläse zum Zuführen von zusätzlicher Luft in ein Verbindungsrohr zwischen einem Zylinderkopf und der Turbine des Abgasturboladers, mit einem Katalysator zur Abgasnachbehandlung, einer Vorrichtung zur Abgasrückführung und mit einem Kraftstoffeinspritzsystem, dessen Einspritzzeit und -menge variabel einstellbar ist, wobei das Gebläse die Luft aus dem Ansaugluftstrom stromab des Verdichters ansaugt und wobei der Katalysator stromauf der Turbine angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 4.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 16 059 ist eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit Turbine und Verdichter, einem Gebläse zum Zuführen von zusätzlicher Luft in ein Verbindungsrohr zwischen einem Zylinderkopf und der Turbine des Abgasturboladers bekannt. Diese Brennkraftmaschine weist weiterhin eine Vorrichtung auf zur Abgasrückführung und eine variables Kraftstoffeinspritzsystem in das Verbindungsrohr zwischen dem Zylinderkopf und dem Abgasturbolader. Der Katalysator zur Abgasnachbehandlung ist stromab der Turbine des Abgasturboladers angeordnet und wird von dem expandierten und teilweise abgekühlten Abgas aus dem Abgasturbolader versorgt. Das Gebläse zum Zuführen von Frischluft von außerhalb des Systems, zum Beispiel von einem Luftfilter, bläst die Frischluft an einem Drosselelement zum Beispiel einer Absperrklappe vorbei in ein Rohr, das die Ladeluftleitung mit dem Verbindungsrohr zwischen dem Zylinderkopf und der Turbine des Abgasturboladers verbindet. Der Volumenstrom der Ladeluft, der von der Ladeluftleitung in das Verbindungsrohr zwischen dem Zylinderkopf und der Turbine aufgrund des Druckgefälles strömt, wird durch ein Drosselelement, zum Beispiel einer Absperrklappe, geregelt. Das Gebläse ist in seinem Volumenstrom unabhängig vom Ladeluftstrom mittels eines Drosselelements, zum Beispiel einer Absperrklappe, regelbar. Der zusätzlich eingeblasene Kraftstoff wird mit der durch das Gebläse zusätzlich in das Verbindungsrohr eingeblasenen Luft verbrannt und vergrößert damit die Turbinenleistung des Abgasturboladers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Ansprechverhalten des Turboladers und die Abgasemission in einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, einem zusätzlichen Gebläse und einem Katalysator zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass das Gebläse in einem Rohr angeordnet ist, das die Ladeluftleitung mit dem Verbindungsrohr zwischen Zylinderkopf und Turbine des Abgasturboladers verbindet. Dadurch bläst das Gebläse Ladeluft aus der Ladeluftleitung, d. h. stromab des Verdichters des Abgasturboladers, in das Verbindungsrohr. Des weiteren ist der Katalysator zur Abgasnachbehandlung vor der Turbine des Abgasturboladers angeordnet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Gebläse und dem Verbindungsrohr, das den Zylinderkopf mit dem Katalysator und der Turbine des Abgasturboladers verbindet, eine schaltbare Klappe vorgesehen. Die Klappe kann sowohl aufgrund der Druckverhältnisse vor und nach der Klappe geschaltet werden, d. h. sie ist als Rückschlagklappe ausgeführt. Sie kann aber auch aktiv von einem Steuergerät geschaltet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Verbindungsrohr, das den Zylinderkopf mit dem Katalysator und der Turbine des Abgasturboladers verbindet, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnet. Der Zeitpunkt und die Menge des eingespritzten Kraftstoffes wird von einem Motorsteuergerät gesteuert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Teil des Volumenstromes der Ladeluft nach dem Verdichter entnommen wird und vor dem Katalysator dem Abgasstrom beigemischt wird. Durch dieses Verfahren wird durch die Vergrößerung des Volumenstromes vor der Turbine die Turbinenleistung erhöht. Ein derartiges Verfahren ist beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen von Vorteil, da in diesen Betriebspunkten die Brennkraftmaschine einen nicht ausreichenden Volumenstrom zum schnellen Hochbeschleunigen der Turbine liefert. Weiterhin wird durch die Entnahme des Teilvolumenstromes aus der Ladeluftleitung der Betriebspunkt des Verdichters des Abgasturboladers entlang der Pumpgrenze zu einem höheren Druckverhältnis verschoben, d. h. die Gefahr des sogenannten Verdichterpumpens wird verringert. Die Pumpgrenze eines Abgasturboladers ist in einem Diagramm, in dem das Druckverhältnis pi des Druckes p2 nach dem Verdichter zu dem Druck p1 vor dem Verdichter über dem Volumenstrom ≙des Verdichters aufgetragen ist, eine linear oder exponentiell verlaufende Linie. Der zulässige Betriebsbereich für einen Abgasturbolader liegt auf der Seite der Linie, die größe Volumenströme ≙ und kleine Druckverhältnisse pi bestimmt. Bei einem Betrieb in unmittelbarer Nähe der Pumpgrenze ist eine Vergrößerung des Druckverhältnisses pi ohne Überschreiten der Pumpgrenze nur dadurch möglich, dass der Volumenstrom ≙ vergrößert wird. Eine Vergrößerung des Druckverhältnisses pi ist für ein schnelles Beschleunigen der Brennkraftmaschine von Vorteil. Eine Vergrößerung des Volumenstromes ≙ wird auf einfache Weise erreicht. Der Volumenstrom ≙ setzt sich aus dem von der Brennkraftmaschine geschluckten Ladeluftvolumenstrom und dem durch das Gebläse geförderten Volumenstrom zusammen. Der von der Brennkraftmaschine geschluckte Ladeluftvolumenstrom ist außer vom Druckverhältnisse pi von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängig und somit nicht beliebig vergrößerbar. Durch das Gebläse zwischen Ladeluftleitung und dem Verbindungsrohr zwischen Zylinderkopf und Turbine des Abgasturboladers ist auf einfache Weise der Luftstrom von der Ladeluftleitung zum Verbindungsrohr vergrößerbar. Damit wird auch der Volumenstrom ≙, der sich als Summe der beiden Teilluftvolumenströme durch die Brennkraftmaschine und das Gebläse darstellt, größer und das Druckverhältnis pi kann entlang der Linie der Pumpgrenze vergrößert werden. Dieses Verfahren verbessert das Beschleunigungsverhalten der Brennkraftmaschine hinsichtlich Beschleunigungszeit und Abgasemission.
  • In Ausgestaltung der Erfindung werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Enthalpieerhöhung des Abgases durch spätes Einspritzen, Voreinspritzen und/oder Nacheinspritzen des Kraftstoffes in einen Brennraum ein Teil unverbrannten Kraftstoffes in das Verbindungsrohr zum Katalysator gefördert und dort an der heißen Oberfläche entzündet und verbrannt. Enthalpieerhöhung bedeutet, dass die Temperatur des Abgases vor der Turbine oder der Gasmassenstrom vor der Turbine oder beides vergrößert wird. Aufgrund des Gebläses, das zusätzlich Luft in das Verbindungsrohr bläst, herrscht in diesem Verbindungsrohr zwischen dem Zylinderkopf und der Turbine Luftüberschuss. Durch ein spätes Einspritzen des Kraftstoffes in den Brennraum kann nicht aller Kraftstoff an der Verbrennung im Brennraum teilnehmen. Dieser Kraftstoff wird dann erfindungsgemäß im Verbindungsrohr und im Katalysator mit der zusätzlich eingeblasenen Luft verbrannt und erhöht damit die Enthalpie des Gases, was die Turbinen- und Verdichterleistung bzw. den Ladedruck des Abgasturboladers verbessert. D. h. die Turbine des Abgasturboladers wird beschleunigt und das Instationärverhalten bei Lastaufschaltung wird verbessert. Ein spätes Einspritzen bedeutet ein zeitlich längeres Einspritzen als für eine normale Verbrennung nötig, oder ein später Einspritzbeginn mit entsprechend späterem Einspritzende. Weiterhin kann zusätzlich Kraftstoff eingebracht werden durch Voreinspritzen oder Nacheinspritzen. Das bedeutet, dass vor bzw. nach der für die Verbrennung nötigen Kraftstoffmenge noch zusätzlich Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird, der dann nicht mehr im Brennraum zur Verbrennung gelangt, und im Verbindungsrohr und im Katalysator mit der zusätzlich eingeblasenen Luft verbrannt wird und die Enthalpie des Gases erhöht, was die Turbine des Abgasturboladers beschleunigen lässt. Verbrennen bedeutet, dass der Kraftstoff mit dem Sauerstoff reagiert, und zwar sowohl wahlweise im heißen Verbindungsrohr als auch im Katalysator, wobei eine Reaktion im Katalysator nur dann stattfindet, wenn im Verbindungsrohr zum Beispiel aufgrund zu niedriger Temperaturen keine oder keine vollständige Reaktion stattfindet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur weiteren Enthalpieerhöhung des Abgases zusätzlich Kraftstoff in das Verbindungsrohr zwischen Zylinderkopf und Turbine des Abgasturboladers eingespritzt. Durch diesen zusätzlichen Kraftstoff, der mit der Luft aus dem Luftüberschuss im Abgas sowohl wahlweise im heißen Verbindungsrohr als auch im Katalysator verbrennt bzw. reagiert, wird die Abgastemperatur und damit die Abgasenthalpie vor der Turbine des Abgasturboladers noch weiter erhöht. Eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung in das Verbindungsrohr ist dann vonnöten, wenn zum Beispiel aufgrund des Einspritzsystems keine Vor- oder Nacheinspritzung möglich ist. Das ist beispielsweise bei sogenannten Pumpe-Düse-Einspritzsystemen und Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystemen der Fall.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der durch das Gebläse gelieferte Luftstrom zur Verbrennung des zusätzlich eingespritzten Kraftstoffes verwendet. Durch den zusätzlichen Kraftstoff und den Sauerstoff der durch das Gebläse gelieferten Luft kann die Abgastemperatur und damit die Abgasenthalpie in gewissen Grenzen unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine vergrößert werden, was die Turbinen- und Verdichterleistung bzw. den Ladedruck des Abgasturboladers verbessert. D. h. die Turbine des Abgasturboladers wird beschleunigt und das Instationärverhalten bei Lastaufschaltung verbessert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Katalysator elektrisch beheizt. Eine elektrische zusätzliche Heizung des Katalysators verbessert nicht nur das Verhalten beim Kaltstart, sondern es wird auch das Reaktionsverhalten im Leerlauf und Teillastbetrieb verbessert, da bei höherer Temperatur der Sauerstoff besser mit dem Kraftstoff reagiert, der aus der zusätzlichen Einspritzung in das Verbindungsrohr oder aus einer nicht vollständigen Verbrennung im Brennraum der Brennkraftmaschine übrig ist.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie der Zeichnung. Ein Ausführungsbeispiel der 1 Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematisch dargestellte Anordnung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
  • Fig. 2 ein Zustandsdiagramm eines Abgasturboladers bei dem Druckverhältnis über dem Volumenstrom aufgetragen ist.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasturbolader 2a, 2b mit Turbine 2a und Verdichter 2b, einem Gebläse 3 zum Zuführen von zusätzlicher Luft in ein Verbindungsrohr 4 zwischen einem Zylinderkopf 5 und der Turbine des Abgasturboladers, einem Katalysator 6, einer Abgasrückführleitung 7 und einem Kraftstoffeinspritzsystem 8 gezeigt. Ein Verdichter 2b fördert Luft durch die Ladeluftleitung 9 in den Brennraum 10 einer Brennkraftmaschine 1. Nach Beendigen des Arbeitstaktes wird das Abgas aus dem Zylinderkopf 5 in das Verbindungsrohr 4 geleitet. Ein Teil des Abgases wird betriebspunktabhängig durch die Abgasrückführleitung 7 und ein nicht gezeigtes Abgasrückführventil der Ladeluftleitung 9 zugeleitet. Ein Teil der durch den Verdichter 2b geförderten Ladeluft wird durch die Umgehungsleitung 11 über das Ventil 12 zum Gebläse 3 geleitet. Vom Gebläse 3 strömt die Luft über die federbelastete Rückschlagklappe 13 in das Verbindungsrohr 4. Das Ventil 12 wird in Verbindung mit dem Gebläse 3 so geschaltet, dass nur in den Betriebsbereichen, in denen das Gebläse Luft fördert, die Verbindung von der Ansaugseite, d. h. der Ladeluftleitung 9, zur Abgasseite, d. h. dem Verbindungsrohr 4, offen ist. In den Betriebsbereichen, in denen das Gebläse 3 keine Luft fördert, darf auf keinen Fall Abgas unkontrolliert auf die Ansaugseite der Brennkraftmaschine 1 gelangen, bzw. es darf keine Ladeluft, die zum Beispiel bei Volllast benötigt wird, am Brennraum 10 vorbei in das Verbindungsrohr 4 entweichen. Das Ventil 12 wird ebenso wie das Gebläse 3 vom Motorsteuergerät 14 angesteuert. Der durch das Einspritzsystem 8 in den Brennraum 10 eingespritzte Kraftstoff verbrennt vollständig im Brennraum oder wird teilweise in das Verbindungsrohr 4 eingebracht, falls eine zusätzliche Vor- oder Nacheinspritzung oder eine späte Einspritzung stattfindet. In diesem Falle findet die restliche Verbrennung mit der zusätzlich durch das Gebläse 3 eingeblasenen Luft im Verbindungsrohr 4 oder im nachgeschalteten Katalysator 6 statt. Dieses Nachverbrennen mindert die Schadstoffe im Abgas und erhöht die Abgasenthalpie in Form einer Temperatur- und Druckerhöhung. Eine erhöhte Abgasenthalpie ist für den schnellen Hochlauf der Turbine 2a bei Laständerungen von Vorteil und verbessert das Beschleunigungsverhalten der Brennkraftmaschine 1 insgesamt. Insbesondere beim Kaltstart ist es von Vorteil, den Katalysator 6 elektrisch vom Motorsteuergerät 14 angesteuert vorzuheizen. Im Verbindungsrohr 4 sind Einspritzvorrichtungen 15 vorgesehen, die zusätzlichen Kraftstoff einspritzen, der mit der durch das Gebläse 3 eingeblasenen Luft reagiert und die Abgasenthalpie zusätzlich erhöht. Die Einspritzvorrichtungen 15 werden vom Motorsteuergerät 14 angesteuert.
  • In Fig. 2 ist ein Zustandsdiagramm eines Abgasturboladers einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine gezeigt, bei dem das Druckverhältnis pi des Druckes p2 nach dem Verdichter zu dem Druck p1 vor dem Verdichter über dem Volumenstrom ≙ des Verdichters qualitativ aufgetragen ist.
  • Wichtige Kennlinien eines Zustandsdiagramms eines Abgasturboladers sind:
    • - die Linien konstanter Drehzahl 16a, 16b, 16c, 16d, wobei die Drehzahl von 16a in Richtung 16d steigt,
    • - die Linien gleichen Wirkungsgrades 17a, 17b, 17c, wobei der Wirkungsgrad des Abgasturboladers von 17a in Richtung 17c steigt,
    • - die Pumpgrenze 18
  • Vorteilhafte Betriebspunkte bzw. Betriebsbereiche sind innerhalb des Kurvenzuges 17c zu finden, da dort der größte Wirkungsgrad des Abgasturboladers verwirklicht wird. Die Pumpgrenze 18 ist eine Grenzlinie, die nicht unterschritten werden soll, d. h. der Volumenstrom ≙ darf bei einem gegebenen Druckverhältnis pi nicht zu klein werden. Ansonsten wird bei dem zu geringen Volumenstrom ≙ das Druckverhältnis zu groß und der Verdichter beginnt zu pumpen, d. h. die Luft strömt rückwärts und beaufschlagt wieder das Verdichterrad. Das ist mit einer erhöhten Bauteilbelastung vor allem durch Schwingungen verbunden, die das Verdichterrad zerstören können. Aus diesen Gründen wird im Allgemeinen die Regelung und Steuerung von Abgasturboladern so ausgelegt, dass immer ein gewisser Abstand zur Pumpgrenze 18 bestehen bleibt. Dieses Vorgehen hat insbesondere beim Hochlauf der Brennkraftmaschine 1 aus niedrigen Drehzahlen, mit entsprechend niedrigen Drehzahlen des Abgasturboladers, Nachteile beim Ladedruckaufbau und bei der Lieferung von Ladeluft.
  • Vereinfacht dargestellt findet das erfindungsgemäße Verfahren auf folgende Weise statt: Die Brennkraftmaschine 1 befindet sich in einem Betriebszustand mit niedriger Drehzahl.
  • Entsprechend klein ist die Drehzahl des Abgasturboladers 2a, 2b. Durch Kraftstoffeinspritzen in den Brennraum 10 der Brennkraftmaschine 1 und Verbrennen wird die Abgasenthalpie erhöht und der Turbolader 2a, 2b erhöht dadurch seine Drehzahl. Da die Brennkraftmaschine 1 nicht im gleichen Maße beschleunigt, wirkt sich eine Drehzahlerhöhung wie eine Druckerhöhung nach dem Verdichter 2b des Abgasturboladers aus, da der Volumenstrom ≙ ungefähr konstant bleibt. Der Volumenstrom ≙ entspricht dem Ladeluftvolumen pro Zeiteinheit, das die Brennkraftmaschine 1 zu schlucken vermag. Dies entspricht dem Verschieben des Betriebspunktes in Fig. 2 von Punkt 19 zu Punkt 20 im Diagramm. Um eine weitere Druckerhöhung zu ermöglichen, was das Beschleunigungsverhalten verbessert, ist nur eine Verschiebung des Betriebspunktes unterhalb der Pumpgrenze 18 möglich.
  • Bei gleichbleibendem oder nahezu gleichbleibendem Schluckvolumen der Brennkraftmaschine 1 kann der Volumenstrom ≙ des Verdichters dadurch vergrößert werden, dass ein Teilvolumenstrom über die Umgehungsleitung 11 und das Gebläse 3 zum Verbindungsrohr 4 gefördert wird. Dort ergibt sich die Möglichkeit einer zusätzlichen Kraftstoffeinspritzung und damit einer Enthalpieerhöhung des Abgases. Bei gleichem Druckverhältnis Pi vergrößert sich der Volumenstrom ≙, der Betriebspunkt 21 im Diagramm wird erreicht. Von hier aus lässt sich das Druckverhältnis wiederum steigern, was das Beschleunigungsverhalten verbessert, bis zum Erreichen der Pumpgrenze 18, was dem Betriebspunkt 22 entspricht.
  • Auf diese iterative Vorgehensweise wird der Abgasturbolader 2a, 2b unterhalb entlang der Pumpgrenze 18 schnell und zuverlässig zu einem Betriebspunkt 23 geregelt, von wo aus der optimale Betriebsbereich im Kennfeld innerhalb des Linienzuges 17c angesteuert wird.
  • Durch Abzweigen eines Teilvolumenstromes aus dem Volumenstrom ≙ des Verdichters und anschließender Zufuhr zu dem Abgasstrom mit zusätzlicher Nachverbrennung ist ein schnellerer Hochlauf bzw. ein besseres Instationärverhalten bei plötzlicher Laständerung an der Brennkraftmaschine gewährleistet als bei einer konventionellen Anordnung.

Claims (8)

1. Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit Turbine und Verdichter, einem Gebläse zum Zuführen von zusätzlicher Luft in ein Verbindungsrohr zwischen einem Zylinderkopf und der Turbine des Abgasturboladers, mit einem Katalysator zur Abgasnachbehandlung, einer Vorrichtung zur Abgasrückführung und mit einem Kraftstoffeinspritzsystem, dessen Einspritzzeit und - menge variabel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) die Luft aus dem Ansaugluftstrom stromab des Verdichters (2b) ansaugt und dass der Katalysator (6) stromauf der Turbine (2a) angeordnet ist.
2. Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gebläse (3) und dem zwischen dem Zylinderkopf (5) und der Turbine (2a) des Abgasturboladers (2a, 2b) angeordneten Verbindungsrohr (4) eine schaltbare Klappe (13) vorgesehen ist.
3. Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsrohr (4) zwischen dem Zylinderkopf (5) und der Turbine (2a) eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (15) vorgesehen ist.
4. Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Entnahme eines Teilvolumenstromes der Ansaugluft nach dem Verdichter (2b) und Zuführen des Teilvolumenstromes vor den Katalysator (6) der Betriebspunkt des Verdichters entlang der Pumpgrenze (18) zu einem höheren Druckverhältnis verschoben und gleichzeitig durch den Teilvolumenstrom vor der Turbine (2a) die Turbinenleistung erhöht wird.
5. Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Enthalpieerhöhung des Abgases durch spätes Einspritzen, Voreinspritzen und/oder Nacheinspritzen des Kraftstoffes in einen Brennraum (10) ein Teil unverbrannten Kraftstoffes in das Verbindungsrohr (4) zum Katalysator (6) gelangt und dort an der heißen Oberfläche entzündet und verbrannt wird.
6. Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Enthalpieerhöhung des Abgases zusätzlich Kraftstoff in das Verbindungsrohr (4) eingespritzt wird.
7. Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Gebläse (3) gelieferte Teilvolumenstrom zur Verbrennung des zusätzlich eingespritzten Kraftstoffes verwendet wird.
8. Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (6) elektrisch beheizt wird.
DE10203309A 2002-01-29 2002-01-29 Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader Withdrawn DE10203309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203309A DE10203309A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203309A DE10203309A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203309A1 true DE10203309A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203309A Withdrawn DE10203309A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203309A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864161A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'un moteur a combustion interne suralimente
WO2005064131A1 (en) * 2003-12-25 2005-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for purifying exhaust gas
WO2005093235A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
FR2880655A1 (fr) * 2005-01-10 2006-07-14 Renault Sas Compensation d'une perte de puissance dans un vehicule comportant un catalyseur
WO2007061680A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Borgwarner Inc. Air handling system with after-treatment
WO2008093203A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Secondary air supply device for internal combustion engine and control method of the secondary air supply device
US20130014502A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Denso Corporation Supercharging apparatus for vehicle
DE102011079036A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine, Wasserfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schiffsversorgungsnetzes mit einer Brennkraftmaschine
DE102011081644A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Emissionsreduzierte Abgasnachbehandlung
DE102012200012A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2015144277A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3121432A4 (de) * 2014-03-20 2017-08-16 Nissan Motor Co., Ltd Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren für dieselmotor

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864161A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'un moteur a combustion interne suralimente
WO2005064131A1 (en) * 2003-12-25 2005-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for purifying exhaust gas
CN100374692C (zh) * 2003-12-25 2008-03-12 丰田自动车株式会社 用于净化排气的装置
WO2005093235A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
FR2880655A1 (fr) * 2005-01-10 2006-07-14 Renault Sas Compensation d'une perte de puissance dans un vehicule comportant un catalyseur
WO2007061680A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Borgwarner Inc. Air handling system with after-treatment
US8082733B2 (en) 2005-11-18 2011-12-27 Borgwarner Inc. Air handling system with after-treatment
WO2008093203A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Secondary air supply device for internal combustion engine and control method of the secondary air supply device
CN101595285B (zh) * 2007-01-29 2011-12-14 丰田自动车株式会社 内燃机的二次空气供应设备以及该二次空气供应设备的控制方法
US8453437B2 (en) 2007-01-29 2013-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Secondary air supply device for internal combustion engine and control method of the secondary air supply device
DE102011079036A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine, Wasserfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schiffsversorgungsnetzes mit einer Brennkraftmaschine
US20130014502A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Denso Corporation Supercharging apparatus for vehicle
US8789369B2 (en) * 2011-07-12 2014-07-29 Denso Corporation Supercharging apparatus for vehicle
US9404413B2 (en) 2011-07-12 2016-08-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Internal combustion machine, water craft, and method for operating the power supply system of a ship using an internal combustion engine
DE102011079036B4 (de) 2011-07-12 2018-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschinen-System, Wasserfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schiffsversorgungsnetzes mit einer Brennkraftmaschine
DE102011081644A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Emissionsreduzierte Abgasnachbehandlung
US9038376B2 (en) 2011-08-26 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Method for exhaust-gas aftertreatment with reduced emissions
DE102012200012A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP3121432A4 (de) * 2014-03-20 2017-08-16 Nissan Motor Co., Ltd Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren für dieselmotor
US10072590B2 (en) 2014-03-20 2018-09-11 Nissan Motor Co., Ltd. Control device and control method for diesel engine
WO2015144277A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014205878A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002461B4 (de) Doppel-Drossel zur verbesserten Tip-out-Stabilität in einem aufgeladenen Motorsystem
EP1244512B1 (de) Einrichtung und verfahren zur nachbehandlung von abgasen
EP1987245B1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102004032589B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2016177554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspritzung von wasser für eine brennkraftmaschine
DE19746563A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2019033134A1 (de) Anordnung einer verbrennungskraftmaschine mit einer abgasnachbehandlungsanlage und einer vorheizvorrichtung sowie verfahren zu deren betrieb
DE10203309A1 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102020110459A1 (de) Motor und verfahren zur abgasnachbehandlung
DE102017103560B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
EP1926892A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit verringerter schadstoffemission
DE10204182B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE112013004219T5 (de) Anordnung und Verfahren zur oxidativen Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE102006039882B3 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102016120846B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
EP4074948A1 (de) Kühlsystem für ein reduktionsmitteldosiersystem sowie verbrennungsmotor mit einem solchen kühlsystem
DE102019216779B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungssystems und Abgasreinigungssystem
DE102020119860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2435004A1 (de) Im staubetrieb aufgeladene viertaktbrennkraftmaschine
DE102019008965A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018117124B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
DE102021125197B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP4092255B1 (de) Betrieb einer brennkraftmaschine mit einem elektrischen frischgasverdichter und mit einer abgasturbine mit bypassleitung und vtg
DE102019006494B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination