DE10202935A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators

Info

Publication number
DE10202935A1
DE10202935A1 DE10202935A DE10202935A DE10202935A1 DE 10202935 A1 DE10202935 A1 DE 10202935A1 DE 10202935 A DE10202935 A DE 10202935A DE 10202935 A DE10202935 A DE 10202935A DE 10202935 A1 DE10202935 A1 DE 10202935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
lean
sulfur
oxygen
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10202935A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Pott
Matthias Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10202935A priority Critical patent/DE10202935A1/de
Priority to CN 02119321 priority patent/CN1271319C/zh
Publication of DE10202935A1 publication Critical patent/DE10202935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0814Oxygen storage amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0818SOx storage amount, e.g. for SOx trap or NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entschwefeln zumindest eines in einem Abgaskanal (14) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Vorkatalysators (16), dem mindestens ein weiterer Katalysator (18), insbesondere ein NO¶x¶-Speicherkatalysator, nachgeschaltet ist, sowie eine Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist vorgesehen, dass bei Erreichen oder mit einem vorgebbaren Vorlauf vor Erreichen einer Temperatur des Vorkatalysators (16), die größer oder gleich einer minimalen Schwefel-Desorptionstemperatur des Vorkatalysators (16) ist, DOLLAR A (a) in einer ersten Phase (T¶1¶) die Verbrennungskraftmaschine (10) mit einem ersten fetten Verbrennungslambda (lambda¶F1¶) so lange betrieben wird, bis ein Sauerstoffspeicher des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) zumindest weitgehend sauerstofffrei ist und DOLLAR A (b) in einer anschließenden zweiten Phase (T¶2¶) die Verbrennungskraftmaschine (10) alternierend in Magerintervallen (жM¶) mit einem mageren Verbrennungslambda (lambda¶M¶) und in Fettintervallen (жF¶) mit einem zweiten festen Verbrennungslambda (lambda¶F2¶) betrieben wird, wobei die Magerintervalle (жM¶) und/oder die Fettintervalle (жF¶) zeitgesteuert bemessen werden, derart, dass in den Vorkatalysator (16) eingelagerter Schwefel zu mindestens 25% in Form von Schwefeldioxid (SO¶2¶) ausgetrieben wird. DOLLAR A Die Erfindung reduziert eine Entschwefelungshäufigkeit des Hauptkatalysators (18) und ermöglicht die gezielte Auslegung des ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators von Verbrennungskraftmaschinen mit den in den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 31 genannten Merkmalen.
  • Bekannte, zur Abgasreinigung eingesetzte Katalysatorsysteme umfassen häufig mindestens einen motornah angeordneten, kleinvolumigen Vorkatalysator und mindestens einen in einem Abgasweg weiter stromab angeordneten, größeren Hauptkatalysator. Die Katalysatorkomponenten können dabei als Oxidationskatalysatoren zur Konvertierung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC und Kohlenmonoxid CO ausgestaltet sein, als Reduktionskatalysatoren zur Reduzierung von Stickoxiden NOx oder als 3-Wege- Katalysatoren, welche die genannten oxidativen und reduktiven Konvertierungen gleichzeitig fördern. Im Falle magerlauffähiger Verbrennungskraftmaschinen kann der Hauptkatalysator zusätzlich mit einer NOx-Speicherkomponente ausgestattet sein, die in mageren Betriebsphasen, in denen die Verbrennungskraftmaschine mit einem sauerstoffreichen Luft- Kraftstoff-Gemisch mit λ > 1 beaufschlagt wird, nicht konvertierbare Stickoxide NOx in Form von Nitrat einspeichert und diese in zwischengeschalteten fetten Regenerationsintervallen wieder freisetzt und reduziert. Derartige Katalysatoren werden auch als NOx- Speicherkatalysatoren bezeichnet.
  • Ein in der Abgasreinigung bekanntes Problem stellt in Kraftstoffen enthaltener Schwefel dar, der im Verbrennungsprozess nahezu vollständig zu Schwefeldioxid SO2 verbrannt wird und sich in unterschiedlichen Formen an den verschiedenen Komponenten des Katalysatorsystems einlagert. Dieses Problem betrifft am stärksten die NOx- Speicherkomponenten von NOx-Speicherkatalysatoren, die SO2 bei mageren Verbrennungslambdas mit einem nahezu 100%igen Einlagerungswirkungsgrad in Form von Sulfat speichern. Aufgrund seiner hohen thermischen Stabilität wird das Sulfat im Zuge der regelmäßig erfolgenden NOx-Regenerationen nicht aus dem Speicher entfernt. Die Folge ist eine schleichende Desaktivierung der NOx-Speicherfähigkeit des Speicherkatalysators (Schwefelvergiftung), welche eine Entwicklung verschiedener Entschwefelungsverfahren für NOx-Speicherkatalysatoren erforderlich gemacht hat. Zur Entschwefelung wird der Katalysator bei Katalysatortemperaturen von mindestens 600°C mit einer fetten Abgasatmosphäre beaufschlagt, um das eingespeicherte Sulfat zu desorbieren und hauptsächlich zu SO2 und Schwefelwasserstoff H2S zu reduzieren. Um einer Emission des geruchsintensiven H2S entgegenzuwirken, ist ferner etwa aus der DE 198 27 195 A oder der DE 198 35 808 A bekannt, statt der kontinuierlichen Fettbeaufschlagung des NOx- Speicherkatalysators die Entschwefelung in alternierenden Mager-Fett-Intervallen durchzuführen. Bei geeigneter Intervallauslegung lässt sich so die gegenüber der SO2- Bildung langsamere H2S-Bildung nahezu vollständig unterdrücken.
  • Neben der Verschwefelung von NOx-Speicherkomponenten kommt es - allerdings in geringerem Ausmaß - auch zu einer Einlagerung von Schwefel in andere Komponenten des Katalysatorsystems. Dieses sind im Wesentlichen Edelmetalle (Pt, Pd, Rh) der katalytischen Beschichtungen sowie Sauerstoff speichernde Komponenten OSC ("oxygen storage components"). Bei Katalysatortemperaturen, die oberhalb einer komponentenspezifischen Schwefel-Desorptionstemperatur liegen (etwa 400 bis 450°C bei OSC und etwa 500°C bei Edelmetallen), und unter einer fetten Abgasatmosphäre kommt es zu einer Austreibung des eingelagerten Schwefels. Nachteilig hieran ist, dass der aus dem Vorkatalysator in Form von H2S und SO2 freigesetzte Schwefel zum Teil von dem nachgeschalteten Hauptkatalysator aufgrund des dort vorhandenen Sauerstoffs wieder eingelagert wird. Handelt es sich bei diesem um einen NOx-Speicherkatalysator, erfolgt die Einlagerung praktisch vollständig. Die Folge ist eine häufige Entschwefelungsnotwendigkeit des Hauptkatalysators und ein hierdurch verursachter hoher Kraftstoffmehrverbrauch.
  • Aus der älteren Patentanmeldung DE 100 59 791.2 ist ein Verfahren zur Entschwefelung eines Vorkatalysators bekannt, bei dem der eingelagerte Schwefel überwiegend in Form von Schwefelwasserstoff H2S ausgetrieben wird, welcher unter den vorherrschenden Betriebsbedingungen, insbesondere bei einem sauerstofffreien Hauptkatalysator, nicht in den nachgeschalteten Hauptkatalysator einlagert, sondern diesen überwiegend passiert. Dafür wird die Verbrennungskraftmaschine zunächst so lange mit einem fetten Verbrennungslambda betrieben, bis der Hauptkatalysator weitgehend sauerstofffrei ist. Anschließend wird bei einem nur leicht fetten Verbrennungslambda der in dem Vorkatalysator eingelagerte Schwefel ausgetrieben. Da zu diesem Zeitpunkt der Hautkatalysator sauerstofffrei ist, kann der so ausgetriebene Schwefel nicht durch den Hauptkatalysator oxidiert und eingelagert werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist ein gewisser, mit dem fetten Betriebsmodus einhergehender Durchbruch der Reduktionsmittel HC und CO sowie die Emission von H2S.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entschwefelung eines Vorkatalysators zur Verfügung zu stellen, das zu einer möglichst geringen Verschwefelung eines nachgeschalteten Hauptkatalysators führt und eine Schadstoffemission von H2S, HC und CO möglichst weit reduziert. Ferner soll eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete und möglichst kostengünstige Vorrichtung vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entschwefelung mindestens eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Vorkatalysators, dem mindestens ein weiterer Katalysator, insbesondere ein NOx- Speicherkatalysator, nachgeschaltet ist, mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 31 gelöst. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass bei Erreichen oder mit einem vorgebbaren Vorlauf vor Erreichen einer Temperatur des Vorkatalysators, die größer oder gleich einer minimalen Schwefel-Desorptionstemperatur des Vorkatalysators ist,
    • a) in einer ersten Phase die Verbrennungskraftmaschine mit einem ersten fetten Verbrennungslambda so lange betrieben wird, bis ein Sauerstoffspeicher des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators zumindest weitgehend sauerstofffrei ist, und
    • b) in einer anschließenden zweiten Phase die Verbrennungskraftmaschine alternierend in Magerintervallen mit einem mageren Verbrennungslambda und in Fettintervallen mit einem zweiten fetten Verbrennungslambda betrieben wird, wobei die Magerintervalle und/oder die Fettintervalle zeitgesteuert bemessen werden derart, dass in den Vorkatalysator eingelagerter Schwefel zu mindestens 25%, insbesondere mindestens 50%, in Form von Schwefeldioxid ausgetrieben wird.
  • Das Verfahren macht sich den Umstand zunutze, dass schwefelhaltige Abgaskomponenten, wie Schwefeldioxid SO2, die unter einer fetten, sauerstoffarmen Abgasatmosphäre aus dem Vorkatalysator freigesetzt werden, in nennenswertem Umfang nur in Gegenwart von Sauerstoff in Sauerstoff speichernde Komponenten und/oder in einen NOx-Speicher des nachgeschalteten Katalysators eingespeichert werden, da die Speicherung in Form von Sulfat zunächst eine Oxidation des Schwefels in die sechswertige Oxidationsstufe erfordert. Daher erfolgt die Entschwefelung des Vorkatalysators in zwei Phasen, wobei in der ersten Phase des Verfahrens Sauerstoff aus dem gesamten Katalysatorsystem, insbesondere aus dem Sauerstoffspeicher des nachgeschalteten Katalysators, weitgehend entfernt wird und in der zweiten Phase der eigentliche Schwefelaustrieb aus den Vorkatalysator, speziell in Form von SO2, erfolgt.
  • In der zweiten Phase erfolgt eine wechselnde Beaufschlagung des Vorkatalysators mit einer mageren und fetten Abgasatmosphäre. Diese alternierende Mager-Fett-Beaufschlagung hat gegenüber einer kontinuierlichen Fettbeaufschlagung den Vorteil, dass durch die zwischengeschalteten Magerintervalle stets eine gewisse Menge Sauerstoff in den Vorkatalysator eingetragen wird und somit der in den Fettintervallen freigesetzte Schwefel überwiegend in Form von SO2 ausgetragen wird. Hingegen kann eine Entstehung von geruchsbelästigendem Schwefelwasserstoff (H2S) auf diese Weise weitgehend unterdrückt werden. Dabei werden die Magerintervalle so ausgelegt, dass praktisch kein Sauerstoffdurchbruch durch den Vorkatalysator erfolgt, um eine erneute Sauerstoffeinlagerung in den oder die nachgeschalteten Katalysator/en zu vermeiden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Zeitsteuerung der Mager- und Fettintervalle kann auf einen Einsatz einer dem Vorkatalysator nachgeschalteten Messeinrichtung, etwa einer Lambdasonde, verzichtet werden, wodurch das Verfahren sich besonders kostengünstig realisieren lässt. Dennoch kann eine optimale Auslegung der Intervalle hinsichtlich einer möglichst niedrigen Wiedereinlagerungsrate des freigesetzten Schwefels in den nachgeschalteten Katalysator und einer niedrigen Reduktionsmittel- und H2S-Emission erfolgen, indem anhand einer stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators gemessenen Sauerstoffkonzentration des Abgases in noch zu erläuternder Weise die Vorgaben für die Dauern der Mager- und Fettintervalle überprüft und gegebenenfalls adaptiert werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden für die Dauern zumindest eines ersten Magerintervalls und/oder zumindest eines ersten Fettintervalls in der zweiten Phase der Entschwefelung zunächst variable Vorsteuerwerte vorgegeben, die vorzugsweise in Abhängigkeit einer Sauerstoffspeicherkapazität des Vorkatalysators bestimmt und in betriebspunktabhängigen Kennfeldern gespeichert werden. Dabei wird die Sauerstoffspeicherkapazität des Vorkatalysators, das heißt seine maximal einspeicherbare Sauerstoffmenge, in Abhängigkeit einer Sauerstoffspeicherkapazität des gesamten Katalysatorsystems und in Abhängigkeit eines bekannten Verhältnisses der Sauerstoffspeicherkapazitäten des Vorkatalysators und des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators ermittelt. Für die Gesamt-Sauerstoffspeicherkapazität kann auf die bekannten Werte eines frischen Katalysatorsystems, das heißt eines sauerstoff- und schwefelfreien und unbeschädigten Katalysatorsystems, zurückgegriffen werden. Aufgrund der höheren Genauigkeit ist jedoch bevorzugt vorgesehen, eine aktuelle, aufgrund von Alterungsprozessen zumeist reduzierte Sauerstoffspeicherkapazität des gesamten Katalysatorsystems vor Beginn und/oder während der zweiten Phase des Verfahrens zu bestimmen, um die aktuelle Sauerstoffspeicherkapazität des Vorkatalysators mit Hilfe des bekannten und als konstant angenommenen Kapazitätenverhältnisses zu ermitteln.
  • Die Dauern der Magerintervalle der zweiten Phase werden vorzugsweise derart bemessen, dass während eines Magerintervalls möglichst viel Sauerstoff in den Vorkatalysator bei gleichzeitig möglichst geringem Sauerstoffdurchbruch durch den Vorkatalysator eingelagert wird. Dies ist erforderlich, um einen Sauerstoffeintrag in den nachgeschalteten Katalysator mit der Folge einer nachfolgenden Schwefelumlagerung in den nachgeschalteten Katalysator zu vermeiden. Vorzugsweise wird während der Dauer eines Magerintervalls der Sauerstoffspeicher des Vorkatalysators zu mindestens 30% und maximal 99%, insbesondere zu mindestens 50% und maximal 95%, mit Sauerstoff aufgefüllt. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein Ende des Magerintervalls im Wesentlichen spätestens einem Zeitpunkt entspricht, an dem ein Durchbruch mageren Abgases durch den Vorkatalysator einsetzt.
  • Auf der anderen Seite wird eine Dauer eines Fettintervalls vorzugsweise so bemessen, dass während des Fettintervalls der in den Vorkatalysator eingelagerte Schwefel überwiegend in Form von Schwefeldioxid SO2 ausgetrieben wird. Dafür sollte vorteilhaft ein Ende des Fettintervalls im Wesentlichen einem Zeitpunkt entsprechen, an dem der Sauerstoffspeicher des Vorkatalysators weitgehend entleert, also sauerstofffrei ist.
  • Für die Ermittlung der Sauerstoffspeicherkapazität des gesamten Katalysatorsystems, das heißt der Summe der einzelnen maximalen Sauerstoffspeicherkapazitäten der einzelnen Katalysatoren, können unterschiedliche, auch kombiniert miteinander anwendbare Strategien zum Einsatz kommen. Nach einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens erfolgt die Bestimmung in Abhängigkeit einer Zeitspanne, die bei praktisch maximal sauerstoffbeladenem Katalysatorsystem vergeht, ehe nach einem Umschalten der Verbrennungskraftmaschine von einem mageren in einen fetten Betriebsmodus erstmalig fettes Abgas stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators detektiert wird. Dabei können zusätzlich noch aktuelle Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine, etwa eine Motorlast- oder -drehzahl, zur Bestimmung der Gesamt- Sauerstoffspeicherkapazität herangezogen werden. Diese Art der Bestimmung kann besonders vorteilhaft am Ende der ersten Phase und vor Einsetzen der alternierenden Abgasbeaufschlagung der zweiten Phase durchgeführt werden. Vorzugsweise wird hierfür das Katalysatorsystem zunächst mit leicht magerem Abgas, insbesondere mit λ = 1,005 bis 1,05, mindestens so lange beaufschlagt, bis stromab des nachgeschalteten Katalysators erstmalig mageres Abgas detektiert wird. Anschließend wird die Verbrennungskraftmaschine auf ein leicht fettes Abgaslambda umgeschaltet, insbesondere auf einen Lambdawert zwischen 0,95 bis 0,995, bis erstmalig fettes Abgas stromab des nachgeschalteten Katalysators detektiert wird. Aus dem Zeitverzug zwischen Umschaltung der Verbrennungskraftmaschine von mager auf fett bis zum Durchbruch des fetten Abgases durch den nachgeschalteten Katalysator kann dann die Gesamt-Sauerstoffspeicherkapazität ermittelt werden. Diese Vorgehensweise hat zudem den Vorteil, dass der nachgeschaltete Katalysator anschließend zumindest nahezu sauerstofffrei ist, so dass bei der nachfolgenden Schwefelaustreibung aus dem Vorkatalysator keine Wiedereinlagerung in den nachgeschalteten Katalysator erfolgt. Es ist daher vorteilhaft, diese Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität des Gesamtsystems vor Erreichen der minimalen Schwefel- Desorptionstemperatur des Vorkatalysators, insbesondere etwa 20 K unterhalb dieser Temperatur, durchzuführen. Bei dieser Art der Bestimmung der aktuellen Gesamt- Sauerstoffspeicherkapazität können die betriebspunktabhängig gespeicherten Vorsteuerwerte noch vor Einsetzen der alternierenden Mager-Fett-Beaufschlagung verifiziert und gegebenenfalls korrigiert werden. Auf diese Weise ist eine besonders wirksame Unterdrückung der H2S-Emission sowie der Sauerstoffbeaufschlagung des nachgeschalteten Katalysators möglich.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt zusätzlich oder alternativ eine Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität des Gesamt-Katalysatorsystems während der zweiten Phase der Entschwefelung, das heißt während der alternierenden Mager- und Fettintervalle. Dabei wird nach einem Fettintervall, also bei nahezu sauerstofffreiem Katalysatorsystem, ein verlängertes Magerintervall durchgeführt, und die Zeitspanne ausgewertet, die zwischen Umschalten der Verbrennungskraftmaschine in den Magerbetrieb und Detektion mageren Abgases stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators oder Überschreitung eines vorgebbaren Magerschwellenwertes vergeht. Dieser Magerschwellenwert wird dabei derart ausgelegt, dass der Zeitpunkt seiner Überschreitung mit einer zumindest annähernd vollständigen Auffüllung des Sauerstoffspeichers des nachgeschalteten Katalysators korreliert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt während der alternierenden Mager- und Fettbeaufschlagung in der zweiten Phase eine zusätzliche Prüfung und Adaption des Vorsteuerwertes der Fettintervalle. Dafür wird eine Zeitspanne zwischen Umschaltung der Verbrennungskraftmaschine von einem Fettintervall in ein Magerintervall und Unterschreitung eines vorgegebenen Fettschwellenwertes durch das fallende Abgaslambda stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators in Richtung fetterer Lambdawerte gemessen und ausgewertet. Dabei wird der Fettschwellenwert derart ausgelegt, dass der Zeitpunkt seiner Unterschreitung mit einer zumindest annähernd vollständigen Entleerung des Sauerstoffspeichers des Vorkatalysators korreliert.
  • Vorteilhafterweise wird in der ersten Phase das Verbrennungslambda möglichst niedrig, das heißt möglichst sauerstoffarm, gewählt. Dabei haben sich insbesondere Lambdawerte von 0,7 bis 0,95, vorzugsweise von 0,8 bis 0,9, bewährt. Diese Lambdawerte führen zu einem besonders schnellen und erschöpfenden Sauerstoffaustrag aus dem Katalysatorsystem. Für die Vorgabe des zweiten fetten Verbrennungslambdas der Fettintervalle haben sich hingegen leicht fette Lambdawerte besonders bewährt. Insbesondere führen Lambdawerte von 0,93 bis 0,995, vorzugsweise von 0,97 bis 0,99, zu besonders niedrigen Schadstoffdurchbrüchen und zu einer praktisch vollständigen Unterdrückung von H2S. Die Magerintervalle der zweiten Phase betragen bevorzugt zwischen 1,0 und 1,2, insbesondere zwischen 1,02 und 1,04.
  • Eine Sauerstoffspeicherkapazität des nachgeschalteten Katalysators sollte nach der ersten Phase der Sauerstoffentleerung höchstens zu 20%, vorzugsweise zu weniger als 10%, belegt sein. Der Verlauf der Sauerstoffaustragung kann in einfacher Weise mittels einer stromab des nachgeschalteten Katalysators angeordneten sauerstoffempfindlichen Messeinrichtung überwacht werden. Dabei kann es sich etwa um eine Lambdasonde oder, insbesondere im Falle eines NOx-Speicherkatalysators, um einen mit einer Lambdamessfunktion ausgestatteten NOx-Sensor handeln. Während dieser ersten Phase muss der Vorkatalysator noch nicht zwingend seine Schwefel-Desorptionstemperatur erreicht haben.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, die zweite Phase so lange aufrecht zu halten, bis der Vorkatalysator zumindest weitgehend schwefelfrei ist, ehe die Entschwefelung beendet und die Verbrennungskraftmaschine wieder in den regulären Betriebsmodus geschaltet wird. Dafür kann etwa der Schwefeleintrag und/oder der Schwefelaustrag des Vorkatalysators kontinuierlich modelliert werden, so dass eine Schwefel-Gesamtbeladung des Vorkatalysators ermittelt werden kann. Eine Beendigung der zweiten Phase und Umschaltung der Verbrennungskraftmaschine in den regulären Magerbetrieb erfolgt vorteilhaft dann, wenn die Modellrechnung eine vorgegebene, beispielsweise weitgehend vollständige Schwefelentleerung des Vorkatalysators anzeigt. Die Modellierung des Schwefeleintrags und des Schwefelaustrags kann in bekannter, hier nicht näher zu erläuternder Weise anhand aktueller Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere anhand der Verbrennungsparameter, erfolgen.
  • Die Temperatur des Vorkatalysators kann entweder mittels eines am, vor oder nach dem Vorkatalysator angeordneten Temperatursensors gemessen werden oder anhand einer Modellrechnung unter Berücksichtigung geeigneter Betriebsparameter ermittelt werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt zudem eine Hochrechnung (Prognose) der Vorkatalysatortemperatur für eine gewisse zukünftige Zeitspanne. Wird durch die Hochrechnung ein Erreichen der Schwefel- Desorptionstemperatur innerhalb der Zeitspanne aufgrund eines besonders schnellen Temperaturanstieges prognostiziert, so kann die erste Phase der Entschwefelung des Vorkatalysators bereits eingeleitet werden, ehe dieser die Desorptionstemperatur erreicht hat. Auf diese Weise kann die Sauerstoffentfernung der ersten Phase des Verfahrens bereits unterhalb der Desorptionstemperatur einer oder aller Vorkatalysatorkomponenten teilweise oder sogar vollständig abgewickelt werden. Die Hochrechnung der Vorkatalysatortemperatur erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung einer Stellung eines Pedalwertgebers (PWG) eines Gaspedals, einer Dynamik des Pedalwertgebers, einer Motordrehzahl, einer eingespritzten Kraftstoffmenge, der aktuellen Vorkatalysatortemperatur, einer Dynamik der Vorkatalysatortemperatur, der modellierten Schwefelbeladung des Vorkatalysators und/oder einer Sauerstoffspeicheraktivität des Vorkatalysators.
  • Da in einem üblichen Betrieb magerlauffähiger Verbrennungskraftmaschinen fette Betriebsintervalle aus verschiedensten Gründen regelmäßig notwendig werden, ist bevorzugt vorgesehen, eine solche "natürliche" fette Betriebsphase für die erfindungsgemäße Entschwefelung des Vorkatalysators zu nutzen und entsprechend der genannten Vorgaben auszugestalten, sofern die Vorkatalysatortemperatur die Schwefel- Desorptionstemperatur überschreitet. Auf diese Weise kann die Entschwefelung des Vorkatalysators mit geringstem Kraftstoffverbrauch durchgeführt werden. Im Falle eines als NOx-Speicherkatalysator ausgestalteten Hauptkatalysators kann insbesondere ein NOx- Regenerationsintervall zur erfindungsgemäßen Entschwefelung des Vorkatalysators genutzt werden oder die Entschwefelung in unmittelbarem Anschluss an die Regeneration durchgeführt werden. Denkbar ist jedoch auch, Fettintervalle einer so genannten Zwangsamplitude eines stöchiometrischen Betriebes (λ = 1) bei 3-Wege- Katalysatorsystemen zu nutzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens sieht vor, eine Schubabschaltung insbesondere in einem Betriebspunkt, bei dem ein durch einen Fahrer angefordertes Fahrwunschmoment kleiner als ein Schubmoment des Fahrzeuges ist, und/oder in Schaltpausen während eines Gangwechsels bei Getrieben mit Zugkraftunterbrechung während der Entschwefelung des Vorkatalysators zu unterdrücken. Auf diese Weise kann eine Beaufschlagung des Abgassystems mit dem sehr sauerstoffreichen Abgas der Schubabschaltung verhindert werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die eine stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (Hauptkatalysators) angeordnete sauerstoffempfindliche Messeinrichtung vorsieht, und Mittel, mit denen die geschilderten Verfahrensschritte ausführbar sind. Diese Mittel umfassen eine Steuereinheit, in der ein Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens in digitaler Form hinterlegt ist. Diese Steuereinheit kann besonders vorteilhaft auch in eine Motorsteuerung integriert sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausbildung der Vorrichtung ist der Vorkatalysator mit einer Speicherkomponente ausgestattet, die eine reversible Einlagerung von Schwefel aus einem mageren Abgas erlaubt. Durch die Verwendung einer solchen "Schwefelfalle", die in regelmäßigen Abständen durch das erfindungsgemäße Verfahren entschwefelt wird, wird erstmalig ein gezielter Schutz eines nachgeschalteten Katalysators, insbesondere eines NOx-Speicherkatalysators, vor der für diesen besonders nachteiligen Schwefelvergiftung erzielt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasanlage und
  • Fig. 2 zeitliche Verläufe eines motorischen Lambdawertes, eines stromab eines Vorkatalysators und stromab eines Hauptkatalysators nach Fig. 1 gemessenen Abgaslambdas sowie Verläufe der Sauerstoffbeladungen von Vor- und Hauptkatalysator während einer Entschwefelung des Vorkatalysators nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Der in Fig. 1 dargestellten Verbrennungskraftmaschine 10 ist eine insgesamt mit 12 bezeichnete Abgasanlage zugeordnet. Die Verbrennungskraftmaschine 10 ist besonders vorteilhaft mit einer nicht dargestellten Direkteinspritzung ausgestattet, mit welcher über Hochdruckeinspritzventile ein den Zylindern zuzuführender Kraftstoff direkt in die Zylinderbrennräume eingespritzt wird. Ferner ist die Verbrennungskraftmaschine 10 vorzugsweise schichtladefähig, wobei in einem Schichtladebetrieb sich der eingespritzte Kraftstoff zu einem Zündzeitpunkt im Wesentlichen im Bereich einer Zündkerze eines Zylinders in Form einer Schichtladungswolke konzentriert. Im Schichtladebetrieb lassen sich besonders magere Luft-Kraftstoff-Gemische darstellen, wodurch ein sehr niedriger Kraftstoffverbrauch erzielt werden kann.
  • Die Abgasanlage 12 umfasst einen Abgaskanal 14, in dem in einer motornahen Position ein kleinvolumiger Vorkatalysator 16, typischerweise ein 3-Wege-Katalysator, sowie in einer Unterbodenposition des Fahrzeuges ein großvolumiger Hauptkatalysator, insbesondere im Falle einer magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine 10 ein NOx-Speicherkatalysator 18, angeordnet ist. Der Vorkatalysator 16 ist ferner mit einer Schwefel-Speicherkomponente 20 ausgestattet, die in der Lage ist, in mageren Betriebsphasen der Verbrennungskraftmaschine 10 schwefelhaltige Abgaskomponenten einzulagern. Geeignete, an sich bekannte Schwefel-Speicherkomponenten umfassen beispielsweise Bariumsalze. Dabei kann die Speicherkomponente 20 den katalytischen Bestandteilen der Beschichtung in homogener Verteilung zugemischt sein oder als räumlich separierter Katalysatorbestandteil ausgestaltet sein.
  • Neben dem Katalysatorsystem 16, 18 beherbergt der Abgaskanal 14 verschiedene Gassensoren 22, 24, die eine Konzentration mindestens einer Abgaskomponente im Abgas erfassen und der Regelung der Verbrennungskraftmaschine 10 dienen. Im Einzelnen ist stromauf des Speicherkatalysators 16 eine Lambdasonde 22, vorzugsweise eine Breitband- Lambdasonde, angeordnet. Diese misst eine Sauerstoffkonzentration des Abgases und dient der Regelung des der Verbrennungskraftmaschine 10 zuzuführenden Luft-Kraftstoff- Gemisches (Verbrennungslambda). Ein weiterer Gassensor 24 ist eine sauerstoffempfindliche Messeinrichtung und ist stromab des NOx-Speicherkatalysators 18 angeordnet. Hierbei kann es sich ebenfalls um eine Lambdasonde, insbesondere eine Sprungantwort-Lambdasonde, handeln oder aber, insbesondere wenn der Hauptkatalysator 18 wie hier ein NOx-Speicherkatalysator ist, um einen NOx-Sensor, der über eine Lambdamessfunktion verfügt. Die sauerstoffempfindliche Messeinrichtung 24 dient in noch zu erläuternder Weise der Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entschwefelung des Vorkatalysators 16 beziehungsweise seiner Schwefel- Speicherkomponente 20.
  • Der Abgaskanal 14 kann ferner Temperatursensoren beherbergen, die eine Abgas- oder eine Katalysatortemperatur messen. Die Katalysatortemperaturen können alternativ auch in Abhängigkeit geeigneter Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10 modelliert werden. Alle, von den Sensoren bereitgestellten Signale sowie ausgewählte Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10 finden Eingang in eine Motorsteuerung 28, welche die Signale digitalisiert und weiterverarbeitet und einen Betriebsmodus der Verbrennungskraftmaschine 10, insbesondere das Verbrennungslambda, den Schichtladebetrieb sowie eine Abgasrückführrate, in Abhängigkeit der Signale steuert. Eine Steuereinheit 26 ist in die Motorsteuerung 28 integriert und umfasst einen abgespeicherten Algorithmus zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entschwefelung des Vorkatalysators 16.
  • Während eines mageren Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10, insbesondere eines mageren Schichtladebetriebes, werden im Kraftstoff enthaltene Schwefelkomponenten nahezu vollständig zu Schwefeldioxid SO2 umgesetzt. Das SO2 wird an den katalytischen Edelmetallkomponenten des Vorkatalysators 16 im sauerstoffreichen Abgas weiter oxidiert und lagert mit annähernd 100%igem Wirkungsgrad in die Speicherkomponente 20 oder in andere Schwefel speichernde Bestandteile des Vorkatalysators 16 in Form von Sulfat ein. Wird eine Temperatur des Vorkatalysators 16 erkannt, die annähernd einer Schwefel- Desorptionstemperatur der Speicherkomponente 20 entspricht oder diese in Kürze erreichen wird, leitet die Steuereinheit 26 eine Entschwefelung des Vorkatalysators 16 ein.
  • Die Steuerung des Verfahrens ist in Fig. 2 anhand der zeitlichen Verläufe des mit der Lambdasonde 22 gemessenen Verbrennungslambdas λmot (motorisches Lambda), des stromab des Vorkatalysators 16 vorliegenden (und im Laufe des Verfahrens nicht gemessenen) Abgaslambdas λnVK sowie des mit der Lambdasonde 24 stromab des Hauptkatalysators 18 gemessenen Abgaslambdas λnHK dargestellt. Zusätzlich zeigt der mittlere Teil der Fig. 2 den Verlauf einer aktuellen Sauerstoffbeladung OVK des Vorkatalysators 19 und der untere Teil den Verlauf der Sauerstoffbeladung OHK des NOx- Speicherkatalysators 18.
  • Zunächst wird die Verbrennungskraftmaschine 10 im üblichen Schichtladebetrieb mit einem mageren Verbrennungslambda betrieben (oder gegebenenfalls im stöchiometrischen Homogenbetrieb). Mit einem gewissen Vorlauf vor Erreichen der Schwefel- Desorptionstemperatur des Vorkatalysators 16 wird eine erste Phase T1 der Entschwefelung eingeleitet und die Verbrennungskraftmaschine 10 mit einem motorischen Lambda λmot entsprechend einem ersten fetten Verbrennungslambda λF1, welches vorzugsweise zwischen 0,8 und 0,9 liegt, betrieben (Zeitpunkt t0).
  • Unmittelbar nach Umschalten der Verbrennungskraftmaschine 10 auf λF1 beginnt die Sauerstoffbeladung OVK des Vorkatalysators 16, beginnend von einer einem maximalen Füllstand entsprechenden Sauerstoffspeicherkapazität OSCVK des Vorkatalysators 16 zu fallen. In dieser Phase wird der eingelagerte Sauerstoff für die Oxidation der Reduktionsmittel (HC, CO) des Abgases verbraucht. Sobald der Sauerstoffspeicher des Vorkatalysators 16 entleert ist (OVK = 0), bricht erstmalig fettes Abgas durch den Vorkatalysator 16, so dass das Abgaslambda λnVK stromab des Vorkatalysators 16 unter λ = 1 fällt. Infolgedessen beginnt auch die Entleerung des Sauerstoffspeichers des NOx- Speicherkatalysators 18 und seine aktuelle O2-Beladung OHK sinkt ebenfalls bis auf 0. Erst dann wird stromab des NOx-Speicherkatalysators 18 ein fettes Abgaslambda λnHK detektiert. Die erste Phase T1 wird beendet, sobald das mit dem Gassensor 24 gemessene Abgaslambda λnHK stromab des NOx-Speicherkatalysators 18 unterhalb eines ersten Fettschwellenwertes SF1 fällt (Zeitpunkt t1). Zu diesem Zeitpunkt ist sichergestellt, dass das gesamte Katalysatorsystem zumindest weitgehend oder vollständig sauerstofffrei ist, insbesondere die Sauerstoffbeladung OHK des NOx-Speicherkatalysators 18 höchstens 20%, insbesondere weniger als 10%, seiner maximalen Sauerstoffspeicherkapazität OSCHK beträgt. Dabei ist SF1 unter Berücksichtigung einer Abgaslaufzeit zwischen Verbrennungskraftmaschine 10 und NOx-Speicherkatalysator 18 so ausgelegt, dass das nach Umschaltung zum Zeitpunkt t1 vorliegende magere Abgas den NOx- Speicherkatalysator 18 erreicht, wenn dieser vollständig sauerstofffrei ist.
  • In einer anschließenden zweiten Phase T2, in welcher der Vorkatalysator 16 die minimale Schwefel-Desorptionstemperatur zumindest nahezu bereits erreicht hat, so dass der eigentliche Schwefelaustrag erfolgt, wird die Verbrennungskraftmaschine 10 wechselweise in Magerintervallen τM und Fettintervallen τF betrieben. Während der Magerintervalle τM wird das motorische Lambda λmot auf ein mageres Verbrennungslambda λM, das vorteilhaft 1,0 bis 1,2, vorzugsweise 1,02 bis 1,04, beträgt, eingestellt, um eine gewisse Sauerstoffeinlagerung in den Vorkatalysator 16 zu bewirken. Infolgedessen beginnt die Sauerstoffbeladung OVK des Vorkatalysators 16 und - mit einer gewissen Verzögerung - das Abgaslambda λnVK nach Vorkatalysator 16 anzusteigen. Erst nach Sauerstoffdurchbruch durch den Vorkatalysator 16nVK > 1) beginnt eine langsame Auffüllung des Sauerstoffspeichers des NOx- Speicherkatalysators 18 und somit ein schwacher Anstieg von OHK. Wiederum mit einer gewissen Zeitverzögerung setzt ein Anstieg des hinter dem NOx-Speicherkatalysator 18 gemessenen Abgaslambdas λnHK ein.
  • Noch bevor der Anstieg von λnHK einsetzt, wird die Verbrennungskraftmaschine 10 zu einem Zeitpunkt t2 in ein Fettintervall τF mit einem zweiten fetten Verbrennungslambda λF2, das vorteilhaft 0,93 bis 0,995, vorzugsweise 0,97 bis 0,99, beträgt, umgeschaltet. Folglich sinkt die Sauerstoffbeladung OVK des Vorkatalysators 16. In dieser Phase wird das in der Schwefel-Speicherkomponente 20 eingelagerte Sulfat mittels der im Abgas vorhandenen Reduktionsmittel reduziert und freigesetzt. Durch den in dem vorausgegangenen Magerintervall τM eingelagerten Sauerstoff wird dabei gewährleistet, dass die Reduzierung auf der Oxidationsstufe des Schwefeldioxids SO2 (+IV) stehen bleibt und nicht vollständig bis zur Stufe des Schwefelwasserstoffs H2S (-II) abläuft. Ab einem gewissen Punkt des Fettintervalls τF werden die Reduktionsmittel des Abgases nicht mehr vollständig zur Umsetzung des Sulfats verbraucht, so dass das Abgaslambda λnVK hinter dem Vorkatalysator 16 allmählich auf einen fetten Lambdawert < 1 absinkt, um eine Entleerung des Sauerstoffspeichers des NOx-Speicherkatalysators 18 (OHK sinkt) zu bewirken.
  • Das während der zweiten Phase 12 beziehungsweise in den Fettintervallen τF aus dem Vorkatalysator 16 ausgetragene SO2 erreicht zwar den nachgeschalteten NOx- Speicherkatalysator 18, kann diesen jedoch ohne einzulagern passieren. Die Einlagerung des Schwefels in den NOx-Speicherkatalysator 18 in Form von Sulfat erfordert nämlich zunächst die Oxidation von SO2 zu SO3 und somit die Gegenwart von Sauerstoff. Dieser Sauerstoff steht jedoch nicht zur Verfügung, da während der ersten Phase T1 der Sauerstoffspeicher des NOx-Speicherkatalysators 18 entleert wurde und selbst in den anschließenden Magerintervallen τM der zweiten Phase T2 nahezu kein Sauerstoff in den Speicherkatalysator 18 einlagert.
  • Die Dauern der Magerintervalle τM und Fettintervalle τF werden wenigstens zu Beginn der zweiten Phase T2 zunächst vorgesteuert, indem in Abhängigkeit aktueller Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10, beispielsweise einer Motorlast oder -drehzahl, gespeicherte Vorsteuerwerte vorgegeben werden. Die Vorsteuerwerte richten sich insbesondere nach der Sauerstoffspeicherkapazität OSCVK des Vorkatalysators 16 und können beispielsweise einem Frischzustand des Katalysators 16 oder einer in einer vorausgegangenen Entschwefelung bestimmten aktuellen Speicherkapazität entsprechen. Dabei sind die Dauern der Magerintervalle τM derart bemessen, dass ein Ende eines Magerintervalls τM mit einem Magerdurchbruch durch den Vorkatalysator 16 möglichst genau zusammenfällt. Auf diese Weise erreicht nur sehr wenig Sauerstoff den NOx- Speicherkatalysator 18, so dass dieser nur eine geringe Sauerstoffeinlagerung erfährt. Die Vorsteuerwerte für die Fettintervalle τF sind so bemessen, dass unter Berücksichtigung der Abgaslaufzeit eine praktisch vollständige Entleerung des Sauerstoffspeichers des NOx- Speicherkatalysators 18 erfolgt.
  • Eine Prüfung und gegebenenfalls Adaption der gespeicherten Vorsteuerwerte für die Dauern der Mager- und Fettintervalle τM, τF erfolgt durch Messung des Zeitverzuges zwischen Umschaltung der Verbrennungskraftmaschine 10 von einem Magerintervall τM in ein Fettintervall τF (beispielsweise zum Zeitpunkt t2) bis zu einem Unterschreiten eines ersten vorgegebenen Fettschwellenwertes SF1 durch Abgaslambda λnHK hinter dem NOx- Speicherkatalysator 18 in Richtung niedrigerer Lambdawerte. Dabei ist SF1 unter Berücksichtigung der Abgaslaufzeit so ausgelegt, dass eine praktisch vollständige Entleerung des Sauerstoffspeichers des Vorkatalysators gewährleistet wird. Stellt sich hierbei heraus, dass der gemessene Zeitverzug größer ist als der bisherige Vorsteuerwert für die Dauer der Fettintervalle τF, erfolgt eine Adaption, indem die zukünftigen Fettintervalle τF um einen festen oder variablen Differenzwert verkürzt werden. Ist im umgekehrten Falle der gemessene Zeitverzug kürzer als die bisherige Dauer der Fettintervalle τF (in diesem Fall wird SF1 nicht unterschritten), werden die nachfolgenden Intervalle τF um den Differenzwert verlängert.
  • Um eine Alterung der Katalysatoren und damit einhergehend eine Abnahme der Sauerstoffspeicherkapazitäten zu berücksichtigen, erfolgt im Laufe der zweiten Phase T2 und/oder am Ende der ersten Phase T1 eine Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität OSCΣ des gesamten Katalysatorsystems 16, 18. Zu diesem Zweck wird innerhalb der zweiten Phase T2 ein verlängertes Magerintervall τM' durchgeführt, so lange, bis das Abgaslambda λnHK hinter dem Speicherkatalysator 18 eine vorgegebene Magerschwelle SM erreicht. Dabei ist der Magerschwellenwert SM so ausgelegt, dass seine Überschreitung einer 100%igen Sauerstoffbeladung des NOx-Speicherkatalysators 18 und somit des gesamten Katalysatorsystems 16, 18 entspricht. Tatsächlich erfolgt die Beendigung des verlängerten Magerintervalls τM' und Umschaltung der Verbrennungskraftmaschine 10 auf λF2 bereits bei Überschreitung eines zweiten Fettschwellenwertes SF2 durch λnHK. Hierdurch wird der Magerschwellenwert SM um die Abgaslaufzeit korrigiert, um einen zu großen Sauerstoffeintrag in den Speicherkatalysator 18 zu vermeiden. Aus dem gemessenen Zeitverzug zwischen motorischem Einleiten des verlängerten Magerintervalls τM' bis zum mit dem Gassensor 24 gemessenen Magerdurchbruch durch den NOx-Speicherkatalysator 18 kann die Sauerstoffspeicherkapazität OSCΣ als Summe der Speicherkapazitäten (OSCVK + OSCHK) ermittelt werden. In Abhängigkeit von OSCΣ und einem von den frischen Katalysatoren 16, 18 bekannten Verhältnis der Sauerstoffspeicherkapazitäten kann die maximale Sauerstoffspeicherkapazität OSCVK des Vorkatalysators 16 bestimmt werden. In Abhängigkeit der so ermittelten OSCVK des Vorkatalysators 16 werden dann die Dauern der Magerintervalle τM und Fettintervalle τF korrigiert. Ebenfalls erfolgt eine Adaption der Lambdaschwellenwerte SM, SF1 und SF2.
  • Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, bereits vor Beginn der alternierenden Abgasbeaufschlagung am Ende der ersten Phase T, eine Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität OSCΣ des gesamten Katalysatorsystems 16, 18 durchzuführen (nicht dargestellt). Hierfür wird vorzugsweise 20 K unterhalb der minimalen Schwefel- Desorptionstemperatur des Vorkatalysators 16 das Katalysatorsystem zunächst mit leicht magerem Abgas zwischen 1,005 und 1,05 beaufschlagt, bis ein Sondensprung von λnHK ins "Magere" hinter dem Speicherkatalysator 18 detektiert wird. Ist dies der Fall, liegt eine maximale Sauerstoffbeladung des Katalysatorsystems 16, 18 vor. Anschließend erfolgt eine Beaufschlagung des Systems mit leicht fettem Abgas bei Lambdawerten zwischen 0,95 und 0,995, bis stromab des Speicherkatalysators 18 ein Sondensprung des Gassensors 24 ins "Fette" detektiert wird. Bei dieser Vorgehensweise wird der Zeitverzug von Umschaltung des motorischen Lambdas von mager auf fett bis zur Detektion des Fettdurchbruchs stromab des NOx-Speicherkatalysators 18 ausgewertet, um die gesamte Sauerstoffspeicherfähigkeit OSCΣ zu ermitteln. Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass bereits mit Beginn der zweiten Phase T2 die Dauern der Mager- und Fettintervalle τM, τF an den aktuellen Katalysatorzustand, insbesondere des Vorkatalysators 16, angepasst werden können.
  • Obwohl das Verfahren am besonders vorteilhaften Beispiel eines mit einer Schwefel- Speicherkomponente 20 ausgeführten Vorkatalysators 16 erläutert wurde, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Die Durchführung des Verfahrens bei herkömmlichen Vorkatalysatoren ohne "Schwefelfalle" unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise praktisch nicht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass nahezu der gesamte, in den Vorkatalysator 16 eingelagerte Schwefel in Form von SO2 freigesetzt wird, ohne nachfolgend zu einer erneuten Schwefeleinlagerung in den hierfür besonders empfindlichen NOx- Speicherkatalysator 18 zu führen. Hierdurch werden die äußerst kraftstoffzehrenden Entschwefelungen des NOx-Speicherkatalysators 18, die aufgrund der hierfür erforderlichen sehr hohen Katalysatortemperaturen nämlich stets Motorwirkungsgrad vermindernde Maßnahmen erfordern und somit zu einem erheblichen Kraftstoffmehrverbrauch führen, in größeren Abständen notwendig. Ferner wird durch die diskontinuierliche Mager-Fett- Beaufschlagung während der zweiten Phase T2 die Bildung und Emission von geruchsintensivem und schädlichem H2S nahezu vollständig unterdrückt und auch der Durchbruch von den Reduktionsmitteln HC und CO geringgehalten. Insgesamt zeichnet sich das Verfahren daher durch äußerst geringe Schadstoffemissionen aus. Darüber erlaubt das Verfahren erstmalig eine gezielte Auslegung des Vorkatalysators 16 als "Schwefelfalle". Hierdurch kann der NOx-Speicherkatalysator 18 nahezu umfassend vor Schwefelvergiftungen geschützt werden und praktisch vollständig auf die andernfalls erforderlichen Entschwefelungen des Speicherkatalysators 18 verzichtet werden. BEZUGSZEICHENLISTE 10 Verbrennungskraftmaschine
    12 Abgasanlage
    14 Abgaskanal
    16 Vorkatalysator
    18 nachgeschalteter Katalysator/NOx-Speicherkatalysator
    20 Schwefel-Speicherkomponente
    22 sauerstoffempfindliche Messeinrichtung/Lambdasonde
    24 sauerstoffempfindliche Messeinrichtung/NOx-Sensor
    26 Steuereinheit
    28 Motorsteuergerät
    λ Luft-Kraftstoff-Verhältnis Lambda
    τF Fettintervall
    λF1 erstes fettes Verbrennungslambda
    λF2 zweites fettes Verbrennungslambda
    λM mageres Verbrennungslambda
    τM Magerintervall
    τM' verlängertes Magerintervall
    λmot Verbrennungslambda/motorisches Lambda
    λnHK Abgaslambda stromab des NOx-Speicherkatalysators
    λnVK Abgaslambda stromab des Vorkatalysators
    OHK Sauerstoffbeladung des NOx-Speicherkatalysators
    OSCΣ Sauerstoffspeicherkapazität des gesamten Katalysatorsystems
    OSCHK Sauerstoffspeicherkapazität des NOx-Speicherkatalysators
    OSCVK Sauerstoffspeicherkapazität des Vorkatalysators
    OVK Sauerstoffbeladung des Vorkatalysators
    SF1 erster Fettschwellenwert
    SF2 zweiter Fettschwellenwert
    SM Magerschwellenwert
    t Zeit
    T1 erste Phase (Sauerstoffentfernung)
    T2 zweite Phase (Entschwefelung)

Claims (34)

1. Verfahren zum Entschwefeln zumindest eines in einem Abgaskanal (14) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Vorkatalysators (16), dem mindestens ein weiterer Katalysator (18) nachgeschaltet ist, wobei bei Erreichen oder mit einem vorgebbaren Vorlauf vor Erreichen einer Temperatur des Vorkatalysators (16), die größer oder gleich einer minimalen Schwefel-Desorptionstemperatur des Vorkatalysators (16) ist,
a) in einer ersten Phase (T1) die Verbrennungskraftmaschine (10) mit einem ersten fetten Verbrennungslambda (λF1) so lange betrieben wird, bis ein Sauerstoffspeicher des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) zumindest weitgehend sauerstofffrei ist, und
b) in einer anschließenden zweiten Phase (T2) die Verbrennungskraftmaschine (10) alternierend in Magerintervallen (τM) mit einem mageren Verbrennungslambda (λM) und in Fettintervallen (τF) mit einem zweiten fetten Verbrennungslambda (λF2) betrieben wird, wobei die Magerintervalle (τM) und/oder die Fettintervalle (τF) zeitgesteuert bemessen werden derart, dass in den Vorkatalysator (16) eingelagerter Schwefel zu mindestens 25% in Form von Schwefeldioxid (SO2) ausgetrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der zweiten Phase (T2) für die Dauern zumindest eines ersten Magerintervalls (τM) und/oder zumindest eines ersten Fettintervalls (τF) variable Vorsteuerwerte vorgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerwerte in Abhängigkeit einer Sauerstoffspeicherkapazität (OSCVK) eines Sauerstoffspeichers des Vorkatalysators (16) bestimmt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffspeicherkapazität (OSCVK) des Vorkatalysators (16) in Abhängigkeit einer Sauerstoffspeicherkapazität (OSCΣ) des gesamten Katalysatorsystems (16, 18) und in Abhängigkeit eines Verhältnisses der Sauerstoffspeicherkapazität (OSCVK) des Vorkatalysators (16) zu einer Sauerstoffspeicherkapazität (OSCHK) des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerwerte in betriebspunktabhängigen Kennfeldern gespeichert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Phase (T2) die Dauer der Magerintervalle (τM) derart bemessen wird, dass während eines Magerintervalls (τM) die Sauerstoffspeicherkapazität (OSCVK) eines des Vorkatalysators (16) zu mindestens 30% und maximal 99%, insbesondere zu mindestens 50% und maximal 95%, gefüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Magerintervalle (τM) derart bemessen wird, dass ein Ende des Magerintervalls (τM) im Wesentlichen spätestens einem Zeitpunkt entspricht, an dem ein Durchbruch mageren Abgases durch den Vorkatalysator (16) einsetzt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Phase (T2) eine Dauer der Fettintervalle (τF) derart bemessen wird, dass während eines Fettintervalls (τF) der in den Vorkatalysator (16) eingelagerte Schwefel überwiegend in Form von Schwefeldioxid (SO2) ausgetrieben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Fettintervalle (τF) derart bemessen wird, dass ein Ende des Fettintervalls (τF) im Wesentlichen einem Zeitpunkt entspricht, an dem der Sauerstoffspeicher (OSCVK) des Vorkatalysators weitgehend sauerstofffrei ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffspeicherkapazität (OSCΣ) des gesamten Katalysatorsystems (16, 18) in Abhängigkeit einer Zeitspanne bestimmt wird, die bei praktisch maximal sauerstoffbeladenem Katalysatorsystem (16, 18) vergeht, ehe nach einem Umschalten der Verbrennungskraftmaschine (10) von einem mageren in einen fetten Betriebsmodus erstmalig fettes Abgas stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) detektiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität (OSCΣ) des Katalysatorsystems (16, 18) vor Beginn der zweiten Phase (T2), insbesondere am Ende der ersten Phase (T1), durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität (OSCΣ) des Katalysatorsystems (16, 18) vor Erreichen der minimalen Schwefel-Desorptionstemperatur des Vorkatalysators (16), insbesondere etwa 20 K unterhalb der minimalen Schwefel-Desorptionstemperatur, durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffspeicherkapazität (OSCΣ) des Katalysatorsystems (16, 18) in Abhängigkeit einer Zeitspanne bestimmt wird, die bei zumindest annähernd sauerstofffreiem Katalysatorsystem (16, 18) vergeht, ehe nach einem Umschalten der Verbrennungskraftmaschine (10) von einem fetten in einen mageren Betriebsmodus stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) erstmalig mageres Abgas detektiert wird oder ein vorgebbarer Magerschwellenwert (SM) überschritten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Magerschwellenwert (SM) derart ausgelegt wird, dass der Zeitpunkt seiner Überschreitung durch das Abgaslambda (λnHK) stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) mit einer zumindest annähernd vollständigen Auffüllung des Sauerstoffspeichers (OSCHK) des Katalysators (18) korreliert.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität (OSCΣ) während der zweiten Phase (T2) durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der zweiten Phase (T2) in Abhängigkeit einer gemessenen Zeitspanne von Umschaltung der Verbrennungskraftmaschine (10) von einem Fettintervall (τF) in ein Magerintervall (τM) bis Unterschreitung eines ersten vorgegebenen Fettschwellenwertes (SF1) durch das fallende Abgaslambda (λnHK) stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) in Richtung fetterer Werte der Vorsteuerwert für die Dauer der Fettintervalle (τF) angepasst wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorgegebene Fettschwellenwert (SF1) derart ausgelegt wird, dass der Zeitpunkt seiner Unterschreitung durch das Abgaslambda (λnHK) stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) mit einer zumindest annähernden Entleerung des Sauerstoffspeichers (OSCHK) des Hauptkatalysators (18) korreliert.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaslambda stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) mit einer sauerstoffempfindlichen Messeinrichtung (22), insbesondere mit einem NOx- Sensor oder einer Lambdasonde, gemessen wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite fette Verbrennungslambda (λF2) der Fettintervalle (τF) der zweiten Phase (T2) 0,93 bis 0,995, insbesondere 0,97 bis 0,99, beträgt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magere Verbrennungslambda (λM) der Magerintervalle (τM) der zweiten Phase (T2) 1,0 bis 1,2, insbesondere 1,02 bis 1,04, beträgt.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste fette Verbrennungslambda (λF1) der ersten Phase (T1) 0,7 bis 0,95, insbesondere 0,8 bis 0,9, beträgt.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase (T1) so lange aufrecht erhalten wird, bis die Sauerstoffspeicherkapazität (OSCHK) des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) höchstens zu 20%, insbesondere zu weniger als 10%, belegt ist.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Phase (T2) so lange aufrecht erhalten wird, bis der Vorkatalysator (16) zumindest weitgehend schwefelfrei ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer modellierten Schwefelbeladung des Vorkatalysators (16) ein Ende der zweiten Phase (T2) bestimmt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefelbeladung in Abhängigkeit eines anhand aktueller Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine (10) modellierten Schwefeleintrages und/oder Schwefelaustrages des Vorkatalysators (16) ermittelt wird.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Vorkatalysators (16) gemessen oder anhand einer Modellrechnung ermittelt wird.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Vorkatalysators (16) für eine vorgegebene Zeitspanne hochgerechnet wird und die erste Phase (T1) eingeleitet wird, noch ehe der Vorkatalysator (16) die minimale Schwefel-Desorptionstemperatur erreicht hat, wenn durch die Hochrechnung ein zukünftiges Erreichen der Schwefel-Desorptionstemperatur innerhalb der Zeitspanne erkannt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochrechnung der Vorkatalysatortemperatur unter Berücksichtigung einer Stellung eines Pedalwertgebers eines Gaspedals, einer Dynamik des Pedalwertgebers, einer Motordrehzahl, einer eingespritzten Kraftstoffmenge, einer aktuellen Vorkatalysatortemperatur, einer Dynamik der Vorkatalysatortemperatur, der modellierten Schwefelbeladung des Vorkatalysators (16) und/oder einer Sauerstoffspeicheraktivität des Vorkatalysators (16) erfolgt.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelung des Vorkatalysators (16) zumindest teilweise in eine NOx- Regeneration des nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators (18) fällt oder in unmittelbarem Anschluss durchgeführt wird.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubabschaltung während der Entschwefelung des Vorkatalysators (16) unterdrückt wird.
31. Vorrichtung zur Entschwefelung zumindest eines in einem Abgaskanal (14) einer magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Vorkatalysators (16), dem mindestens ein weiterer Katalysator (18), insbesondere ein NOx- Speicherkatalysator, nachgeschaltet ist, mit einem stromab des mindestens einen nachgeschalteten Katalysators (18) angeordneten sauerstoffempfindlichen Gassensor (22) und Mitteln, mit denen bei Erreichen oder mit einem vorgebbaren Vorlauf vor Erreichen einer Temperatur des Vorkatalysators (16), die größer oder gleich einer minimalen Schwefel-Desorptionstemperatur des Vorkatalysators (16) ist, die Verfahrensschritte
a) Betreiben der Verbrennungskraftmaschine (10) in einer ersten Phase (T1) mit einem ersten fetten Verbrennungslambda (λF1) so lange, bis ein Sauerstoffspeicher des nachgeschalteten Katalysators (18) zumindest weitgehend sauerstofffrei ist, und
b) in einer anschließenden zweiten Phase (T2) Betreiben der Verbrennungskraftmaschine (10) alternierend in Magerintervallen (τM) mit einem mageren Verbrennungslambda (λM) und in Fettintervallen (τF) mit einem zweiten fetten Verbrennungslambda (λF2), dabei zeitgesteuerte Bemessung der Magerintervalle (τM) und/oder der Fettintervalle (τF) derart, dass in den Vorkatalysator (16) eingelagerter Schwefel zu mindestens 25% in Form von Schwefeldioxid (SO2) ausgetrieben wird,
durchführbar sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (16) mit einer Schwefel-Speicherkomponente (20) zur reversiblen Einlagerung von Schwefel aus einem mageren Abgas ausgestattet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Steuereinheit (26) umfassen, in der ein Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens in digitaler Form hinterlegt ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) in eine Motorsteuerung (28) integriert ist.
DE10202935A 2001-05-03 2002-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators Ceased DE10202935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202935A DE10202935A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
CN 02119321 CN1271319C (zh) 2001-05-03 2002-05-08 对预催化剂脱硫的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202935A DE10202935A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202935A1 true DE10202935A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202935A Ceased DE10202935A1 (de) 2001-05-03 2002-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202935A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069768A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur regeneration eines stickoxid-speicherkatalysators
WO2007006655A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Vdo Automotive Ag Verfahren und vorrichtung zur desulfatisierung eines noxspeicherkatalysators
EP2431594A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Renault S.A.S. Entschwefelung eines NOx-Speicher
FR2970741A3 (fr) * 2011-01-24 2012-07-27 Renault Sa Procede d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
WO2015151434A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for an internal combustion engine
EP4116565A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-11 Volkswagen Ag Verfahren zur qualitativen gemischregelung zur kurzzeitigen momentenreduktion eines stöchiometrisch betriebenen ottomotors

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069768A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur regeneration eines stickoxid-speicherkatalysators
CN100534590C (zh) * 2004-12-24 2009-09-02 乌米科雷股份两合公司 用于再生氮氧化物储存催化剂的方法
US7832201B2 (en) 2004-12-24 2010-11-16 Umicore Ag & Co. Kg Method for regeneration a nitrogen oxide storage catalyst
WO2007006655A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Vdo Automotive Ag Verfahren und vorrichtung zur desulfatisierung eines noxspeicherkatalysators
EP2431594A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Renault S.A.S. Entschwefelung eines NOx-Speicher
FR2965017A1 (fr) * 2010-09-20 2012-03-23 Renault Sa Desulfuration d'un piege a oxydes d'azote d'un vehicule automobile
FR2970741A3 (fr) * 2011-01-24 2012-07-27 Renault Sa Procede d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
WO2015151434A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for an internal combustion engine
JP2015194130A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
US20170175656A1 (en) * 2014-03-31 2017-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for an internal combustion engine
US10288000B2 (en) * 2014-03-31 2019-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for an internal combustion engine
EP4116565A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-11 Volkswagen Ag Verfahren zur qualitativen gemischregelung zur kurzzeitigen momentenreduktion eines stöchiometrisch betriebenen ottomotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910503C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers mit Fett/Mager-Motorzylinderaufteilung
EP1161618B1 (de) Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
DE69816939T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE60127013T2 (de) Steuerung zur Verbesserung des Verhaltens eines Fahrzeuges
DE10226187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von in einer Emissionsbegrenzungseinrichtung gespeichertem Sauerstoff
EP1311748B1 (de) Verfahren und modell zur modellierung einer ausspeicherphase eines stickoxid-speicherkatalysators
EP1305507B1 (de) Verfahren zum betreiben eines katalysators
DE10007048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Regenerationsnotwendigkeit eines NO¶x¶-Speicherkatalysators
EP0860594B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1117916B1 (de) REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE
DE10202935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE10123148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE10153901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
EP1204815B1 (de) Verfahren zur regelung einer abgastemperatur einer magerbrennkraftmaschine während einer entschwefelung eines katalysators
DE10125759B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines NOx-Speicherkatalysators
DE10059791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE10160704A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
DE10330367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
EP1209332B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10307457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE10154041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Schadstoffendemission
DE10249609B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1365131B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators
DE60004822T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmschine
DE10260886B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer NOx-Regeneration sowie Mehrzylindermotor mit mehrflutiger Abgasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection