DE102023117687A1 - Spulenbauteil und verfahren zur herstellung eines spulenbauteils - Google Patents

Spulenbauteil und verfahren zur herstellung eines spulenbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102023117687A1
DE102023117687A1 DE102023117687.0A DE102023117687A DE102023117687A1 DE 102023117687 A1 DE102023117687 A1 DE 102023117687A1 DE 102023117687 A DE102023117687 A DE 102023117687A DE 102023117687 A1 DE102023117687 A1 DE 102023117687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top plate
core
flange portion
section
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023117687.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Honda
Katsuyuki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102023117687A1 publication Critical patent/DE102023117687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F2017/0093Common mode choke coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Ein Spulenbauteil weist einen Kern mit einem sich in Axialrichtung erstreckenden Kernabschnitt und einem ersten Flanschabschnitt und einem zweiten Flanschabschnitt, die jeweils an beiden Enden des Kernabschnitts in Axialrichtung vorgesehen sind, eine um den Kernabschnitt gewickelte Spule sowie eine obere Platte auf, welche derart vorgesehen ist, dass sie sich zwischen dem ersten Flanschabschnitt und dem zweiten Flanschabschnitt erstreckt. Der erste Flanschabschnitt hat eine erste Fläche, die der oberen Platte zugewandt ist. Die obere Platte hat eine zweite Fläche, die dem ersten Flanschabschnitt zugewandt ist. In einem Querschnitt, der orthogonal zur Axialrichtung verläuft und sich mit dem ersten Flanschabschnitt schneidet, ist auf der ersten zugewandten Oberfläche ein vorstehender Abschnitt vorgesehen, der eine konvexe Form hat und zur oberen Platte hin konvex ist, und auf der zweiten zugewandten Oberfläche ist ein vertiefter Abschnitt vorgesehen, der eine konkave Form hat und zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts komplementär ist.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spulenbauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauteils.
  • 2. Stand der Technik
  • Die bislang nicht veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2018-152576 beschreibt ein Spulenbauteil. Das Spulenbauteil weist einen Kern, eine Spule und eine obere Platte auf. Die Spule hat einen Kernabschnitt, der sich in einer Axialrichtung erstreckt, und einen ersten Flanschabschnitt und einen zweiten Flanschabschnitt, die jeweils an beiden Enden des Kernabschnitts in der Axialrichtung vorgesehen sind. Die Spule ist um den Kernabschnitt gewickelt. Die obere Platte ist so vorgesehen, dass sie sich zwischen dem ersten Flanschabschnitt und dem zweiten Flanschabschnitt erstreckt.
  • Im Übrigen wird in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-152576 beschrieben, dass die obere Oberfläche des ersten Flanschabschnitts und die obere Oberfläche des zweiten Flanschabschnitts in einer Höhenrichtung des Spulenbauteils jeweils eine ebene Fläche sind. Die Erfinder haben jedoch tatsächlich einen Kern und eine obere Platte durch Pulverkompaktformen hergestellt und dabei die folgenden Herausforderungen festgestellt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass deswegen, da der Kern eine komplizierte Struktur hatte, die den ersten Flanschabschnitt, den zweiten Flanschabschnitt und den Kernabschnitt beinhaltet, es leicht dazu kommen konnte, dass auf jeder der oberen Oberfläche des ersten Flanschabschnitts und der oberen Oberfläche des zweiten Flanschabschnitts ein extrem kleiner vorstehender Abschnitt auftrat. Andererseits hatte die obere Platte eine flächige Form und wies keine komplizierte Struktur auf, so dass es einfach war, die Bodenfläche der oberen Platte zu einer ebenen Fläche zu formen.
  • Wenn durch Kombination eines Kerns mit einer oberen Platte ein Spulenbauteil hergestellt wurde, war daher der Abstand zwischen der oberen Oberfläche des ersten Flanschabschnitts und der Bodenfläche der oberen Platte oder der oberen Oberfläche des zweiten Flanschabschnitts und der Bodenfläche der oberen Platte oder beiden manchmal größer als ein gewünschter Abstand. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die magnetische Reluktanz dieser Teile zunahm und sich daher die Spuleneigenschaften verschlechtern konnten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Spulenbauteil bereitzustellen, das in der Lage ist, die Spuleneigenschaften zu verbessern.
  • Um das obige Problem zu lösen, stellt ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Spulenbauteil bereit. Das Spulenbauteil weist einen Kern mit einem Kernabschnitt, der sich in Axialrichtung erstreckt, und einem ersten Flanschabschnitt und einem zweiten Flanschabschnitt, die jeweils an beiden Enden des Kernabschnitts in Axialrichtung vorgesehen sind, eine um den Kernabschnitt gewickelte Spule und eine obere Platte auf, die vorgesehen ist, um sich zwischen dem ersten Flanschabschnitt und dem zweiten Flanschabschnitt zu erstrecken. Der erste Flanschabschnitt hat eine erste zugewandte Fläche, die der oberen Platte zugewandt ist. Die obere Platte hat eine zweite zugewandte Fläche, die dem ersten Flanschabschnitt zugewandt ist. In einem Querschnitt, der orthogonal zur Axialrichtung ist und sich mit dem ersten Flanschabschnitt schneidet, ist auf der ersten zugewandten Oberfläche ein vorstehender Abschnitt vorgesehen, der eine konvexe Form aufweist und zur oberen Platte hin konvex ist, und auf der zweiten zugewandten Fläche ist ein vertiefter Abschnitt vorgesehen, der eine konkave Form aufweist und zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts komplementär ist.
  • Gemäß dem Aspekt, da die konvexe Form des vorstehenden Abschnitts, der an dem ersten Flanschabschnitt vorgesehen ist, zur konkaven Form des vertieften Abschnitts, der an der oberen Platte vorgesehen ist, komplementär ist, wird ein Abstand zwischen einer der oberen Platte zugewandten Oberfläche und einer dem ersten Flanschabschnitt zugewandten Oberfläche im Vergleich dazu, wenn ein Kern mit einem vorstehenden Abschnitt an einer oberen Oberfläche eines ersten Flanschabschnitts mit einer oberen Platte mit einer flachen Bodenfläche kombiniert wird, verringert. Infolgedessen wird die magnetische Reluktanz, die durch einen Raum zwischen der der oberen Platte zugewandten Oberfläche und der dem ersten Flanschabschnitt zugewandten Oberfläche erzeugt wird, verringert, was in einer Verbesserung der Spuleneigenschaften resultiert.
  • Bevorzugt hat bei einer Ausführungsform des Spulenbauteils die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite, und im Querschnitt ist ein oberster Teil des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts in einer Mitte des ersten Flanschabschnitts in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte angeordnet.
  • Gemäß der Ausführungsform wird selbst dann, wenn der erste Flanschabschnitt so angeordnet ist, dass er in Bezug auf die obere Platte in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung und parallel zur oberen Fläche der oberen Platte verschoben ist, ein Abstand zwischen der der oberen Platte zugewandten Oberfläche und der dem ersten Flanschabschnitt zugewandten Oberfläche an einem obersten Teil des vorstehenden Abschnitts in einer Richtung orthogonal zur oberen Fläche der oberen Platte weiter zuverlässig verringert.
  • Bevorzugt hat bei einer Ausführungsform des Spulenbauteils die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite, und im Querschnitt, wo eine Richtung vom Kern zur oberen Platte eine Oberseite ist, sind (i) ein oberster Teil einer inneren Oberfläche des vertieften Abschnitts, (ii) ein oberster Teil des vorstehenden Abschnitts und (iii) zumindest einer der beiden Endteile des vertieften Abschnitts in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte angeordnet.
  • Gemäß der Ausführungsform wird ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche und der ersten zugewandten Oberfläche in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung und parallel zur oberen Fläche der oberen Platte weiter zuverlässig verringert.
  • Bevorzugt hat in einer Ausführungsform des Spulenbauteils die obere Platte eine obere Fläche auf einer Seite, die der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegt, und bei Betrachtung in einer Richtung orthogonal zur oberen Fläche der oberen Platte haben der vorstehende Abschnitt und der vertiefte Abschnitt jeweils Bereiche, die einander überlappende Teile sind, und im Querschnitt ein Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem vertieften Abschnitt an jedem der beiden Endteile von jedem der Bereiche, die die überlappenden Teile in einer Richtung parallel zu der oberen Fläche der oberen Platte sind, größer ist als ein Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem vertieften Abschnitt in einer Mitte von jedem der Bereiche, die die überlappenden Teile in der Richtung parallel zu der oberen Fläche der oberen Platte sind.
  • Gemäß der Ausführungsform wird ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche und der ersten zugewandten Oberfläche in der Mitte von jedem der Bereiche, die die überlappenden Teile in der Richtung orthogonal zur Axialrichtung und parallel zur oberen Fläche der oberen Platte sind, weiter zuverlässig verringert.
  • Bevorzugt hat in einer Ausführungsform des Spulenbauteils die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite und eine Bodenfläche auf einer der oberen Fläche gegenüberliegenden Seite, die die zweite zugewandte Fläche aufweist, und die Bodenfläche der oberen Platte hat eine Aussparung in zumindest einem der beiden Endteile in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung und parallel zur oberen Fläche der oberen Platte.
  • Gemäß der Ausführungsform, da die obere Platte eine Aussparung hat, kann der Klebstoff in die Aussparung geleitet und aufbewahrt werden, wenn der Kern und die obere Platte mit dem Klebstoff verklebt werden. Daher ist es selbst bei einer übermäßigen Klebstoffmenge möglich, zu verringern, dass Klebstoff außerhalb des Spulenbauteils herausgedrückt wird.
  • Bevorzugt sind in einer Ausführungsform des Spulenbauteils im Querschnitt, wo eine Richtung vom Kern zur oberen Platte eine Oberseite ist, ein oberster Teil einer Innenfläche der Aussparung, ein oberster Teil einer Innenfläche des vertieften Abschnitts, ein oberster Teil des vorstehenden Abschnitts und ein oder beide Endteile des vertieften Abschnitts, die mit der Aussparung versehen sind, in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte angeordnet.
  • Gemäß der Ausführungsform ist es, da die Aussparung vergrößert ist, möglich, eine größere Menge an Klebstoff in die Aussparung zu leiten und zu speichern, so dass das Herausquellen von Klebstoff nach außerhalb des Spulenbauteils weiter zuverlässig reduziert wird.
  • In einer Ausführungsform des Spulenbauteils überlappt die Aussparung bevorzugt den vorstehenden Abschnitt des ersten Flanschabschnitts, wenn man ihn in einer Richtung senkrecht zur oberen Fläche der oberen Platte betrachtet.
  • Gemäß der Ausführungsform wird im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Aussparung den vorstehenden Abschnitt des ersten Flanschabschnitts nicht überlappt, das Austreten von Klebstoff aus dem Endteil des vertieften Abschnitts in der Richtung orthogonal zur Axialrichtung und parallel zur oberen Fläche der oberen Platte nach außerhalb des Spulenbauteils reduziert, so dass der Klebstoff weiter zuverlässig zur Aussparung geleitet wird.
  • Bevorzugt hat in einer Ausführungsform des Spulenbauteils die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite und eine Bodenfläche auf einer der oberen Fläche gegenüberliegenden Seite und mit der zweiten zugewandten Oberfläche, und der vertiefte Abschnitt der oberen Platte erstreckt sich zu einem Bereich, der den Kernabschnitt in der Bodenfläche der oberen Platte überlappt, wenn er in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung und orthogonal zur oberen Fläche der oberen Platte betrachtet wird.
  • Gemäß der Ausführungsform ist selbst dann, wenn der erste Flanschabschnitt so angeordnet ist, dass er in Bezug auf die obere Platte in Richtung des Bereichs, der den Kernabschnitt überlappt, verschoben ist, ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche und der ersten zugewandten Oberfläche verringert, so dass die Spuleneigenschaften verbessert werden.
  • Bevorzugt ist bei einer Ausführungsform des Spulenbauteils im Querschnitt ein Krümmungsradius des vertieften Abschnitts der oberen Platte größer als ein Krümmungsradius des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts.
  • Gemäß der Ausführungsform wird im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Krümmungsradius des vertieften Abschnitts der oberen Platte kleiner ist als der Krümmungsradius des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts, ein Abstand zwischen der der oberen Platte zugewandten Oberfläche und der dem ersten Flanschabschnitt zugewandten Oberfläche am obersten Teil des vorstehenden Abschnitts in der Richtung orthogonal zur oberen Fläche der oberen Platte weiter zuverlässig verringert.
  • Bevorzugt befindet sich bei einer Ausführungsform des Spulenbauteils im Querschnitt ein Mittelpunkt eines Krümmungskreises des vertieften Abschnitts der oberen Platte außerhalb des ersten Flanschabschnitts.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der Krümmungsradius des vertieften Abschnitts der oberen Platte im Vergleich zu einem Fall, bei dem sich der Mittelpunkt des Krümmungskreises des vertieften Abschnitts der oberen Platte innerhalb des ersten Flanschabschnitts befindet, vergrößert. Somit ist es einfach, die Tiefe des vertieften Abschnitts zum Zeitpunkt des Formens der oberen Platte zu steuern, so dass Schwankungen in der Tiefe des vertieften Abschnitts reduziert werden. Infolgedessen werden auch die Schwankungen der Spuleneigenschaften reduziert.
  • Bevorzugt befindet sich bei einer Ausführungsform des Spulenbauteils im Querschnitt ein Mittelpunkt eines Krümmungskreises des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts außerhalb des ersten Flanschabschnitts.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der Krümmungsradius des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts im Vergleich zu einem Fall, bei dem sich der Mittelpunkt des Krümmungskreises des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts innerhalb des ersten Flanschabschnitts befindet, vergrößert. So ist es einfach, die Höhe des vorstehenden Abschnitts zum Zeitpunkt des Formens des Kerns zu steuern, so dass Schwankungen in der Höhe des vorstehenden Abschnitts reduziert werden. Infolgedessen werden auch die Schwankungen der Spuleneigenschaften geringer.
  • In einer Ausführungsform des Spulenbauteils beinhaltet das Spulenbauteil bevorzugt ferner einen Klebstoff, der den Kern an die obere Platte bondet, wobei der Klebstoff magnetische Partikel enthält.
  • Da der Klebstoff magnetische Partikel enthält, werden gemäß der Ausführungsform die Spuleneigenschaften im Vergleich zu einem Klebstoff ohne magnetische Partikel verbessert.
  • In einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Spulenbauteils umfasst das Verfahren zur Herstellung das Ausbilden eines Kerns mit einem vorstehenden Abschnitt in einem ersten Flanschabschnitt durch Ausbilden eines Kernformkörpers durch erstes Pressformen eines Kernmaterials und anschließendes Brennen des Kernformkörpers, das Ausbilden einer oberen Platte mit einem vertieften Abschnitt durch Ausbilden eines oberen Plattenformkörpers durch zweites Pressformen eines oberen Plattenmaterials und anschließendes Brennen des oberen Plattenformkörpers, das Wickeln einer Spule um einen Kernabschnitt des Kerns und das Kombinieren der oberen Platte mit dem Kern, in dem die Spule gewickelt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform ist es möglich, ein Spulenbauteil herzustellen, das in der Lage ist, die Spuleneigenschaften zu verbessern.
  • Bevorzugt dient bei einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Spulenbauteils der erste Pressvorgang zum Zusammenpressen des Kernformkörpers mit einem oberen und einem unteren Stempel.
  • Gemäß der Ausführungsform wird der vorstehende Abschnitt leicht im ersten Flanschabschnitt des Kerns ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Spulenbauteils dient das zweite Pressformen bevorzugt dazu, den oberen Plattenformkörper mit einem oberen Stempel und einem unteren Stempel zusammenzupressen.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der obere Plattenformkörper leicht herzustellen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Spulenbauteil bereit. Das Spulenbauteil weist einen Kern mit einem Kernabschnitt, der sich in Axialrichtung erstreckt, und einen ersten Flanschabschnitt und einen zweiten Flanschabschnitt, die jeweils an beiden Enden des Kernabschnitts in Axialrichtung vorgesehen sind, eine um den Kernabschnitt gewickelte Spule und eine obere Platte, die vorgesehen ist, um sich zwischen dem ersten Flanschabschnitt und dem zweiten Flanschabschnitt zu erstrecken, auf. Der erste Flanschabschnitt hat eine erste Fläche, die der oberen Platte zugewandt ist. Die obere Platte hat eine zweite Fläche, die dem ersten Flanschabschnitt zugewandt ist. In einem Querschnitt, der orthogonal zur Axialrichtung ist und den ersten Flanschabschnitt schneidet, ist ein vorstehender Abschnitt, der eine konvexe Form hat und in Axialrichtung gesehen zum ersten Flanschabschnitt hin konvex ist, auf der zweiten zugewandten Oberfläche vorgesehen, und ein vertiefter Abschnitt, der eine konkave Form hat und zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts der oberen Platte komplementär ist, ist auf der ersten zugewandten Oberfläche vorgesehen.
  • Gemäß dem Aspekt, da die konvexe Form des vorstehenden Abschnitts, der an der oberen Platte vorgesehen ist, zur konkaven Form des vertieften Abschnitts, der an dem ersten Flanschabschnitt vorgesehen ist, komplementär ist, wird ein Abstand zwischen einer der oberen Platte zugewandten Oberfläche und einer dem ersten Flanschabschnitt zugewandten Oberfläche im Vergleich zu dem Fall, dass ein Kern mit einem vorstehenden Abschnitt auf einer oberen Oberfläche eines ersten Flanschabschnitts mit einer oberen Platte mit einer flachen Bodenfläche kombiniert wird, verringert. Infolgedessen wird die magnetische Reluktanz, die durch einen Zwischenraum zwischen der der oberen Platte zugewandten Oberfläche und der dem ersten Flanschabschnitt zugewandten Oberfläche erzeugt wird, verringert, was zu einer Verbesserung der Spuleneigenschaften führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Spulenbauteils in der Ansicht von unten;
    • 2 ist eine Ansicht des Spulenbauteils in L-Richtung;
    • 3 ist eine Ansicht der oberen Platte von der Bodenflächenseite aus gesehen;
    • 4 ist eine Ansicht eines Kerns von der Seite der oberen Oberfläche eines ersten Flanschabschnitts und eines zweiten Flanschabschnitts aus gesehen;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 1;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines Krümmungskreises eines vertieften Abschnitts der oberen Platte und eines Krümmungskreises eines vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts;
    • 7A ist eine Ansicht zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Bilden eines Kernformkörpers;
    • 7B ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Bilden des Kernformkörpers;
    • 7C ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Bilden des Kernformkörpers;
    • 7D ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Bilden des Kernformkörpers;
    • 7E ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Bilden des Kernformkörpers;
    • 7F ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Bilden des Kernformkörpers;
    • 8A ist eine Ansicht zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Bilden eines Formkörpers aus einer oberen Platte;
    • 8B ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Bilden des oberen Plattenformkörpers;
    • 8C ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Bilden des oberen Plattenformkörpers; und
    • 9 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Spulenbauteils.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden ein Spulenbauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauteils gemäß dem Aspekt der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen im Detail beschrieben. Die Zeichnungen beinhalten teilweise solche, die schematisch sind und geben möglicherweise nicht die tatsächlichen Größen oder Verhältnisse wieder.
  • Erste Ausführungsform
  • Gesamtkonfiguration
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Spulenbauteils von der Unterseite aus gesehen. Wie in 1 gezeigt, weist das Spulenbauteil 1 einen Kern 10, einen ersten Draht 21 und einen zweiten Draht 22, die um den Kern 10 gewickelt sind, eine erste Anschlusselektrode 31, eine zweite Anschlusselektrode 32, eine dritte Anschlusselektrode 33 und eine vierte Anschlusselektrode 34, mit denen der erste Draht 21 und der zweite Draht 22, die auf dem Kern 10 vorgesehen sind, elektrisch verbunden sind, und eine obere Platte 15, die an dem Kern 10 befestigt ist, auf. Der erste Draht 21 und der zweite Draht 22 entsprechen der in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen „Spule“.
  • Der Kern 10 hat einen Kernabschnitt 13, der sich in Richtung der Achse AX erstreckt, und einen ersten Flanschabschnitt 11 und einen zweiten Flanschabschnitt 12, die jeweils an beiden Enden des Kernabschnitts 13 in Richtung der Achse AX vorgesehen sind. Insbesondere hat der Kern 10 einen Kernabschnitt 13, der eine Form hat, die sich in der Richtung der Achse AX erstreckt und um den der erste Draht 21 und der zweite Draht 22 gewickelt sind, wobei der erste Flanschabschnitt 11 an einem ersten Ende des Kernabschnitts 13 in der Richtung der Achse AX vorgesehen ist und sich in einer Richtung orthogonal zur Richtung der Achse AX erstreckt, und der zweite Flanschabschnitt 12 an einem zweiten Ende des Kernabschnitts 13 in der Richtung der Achse AX vorgesehen ist und sich in der Richtung orthogonal zur Richtung der Achse AX erstreckt.
  • Obwohl die Form des Kernabschnitts 13 nicht beschränkt ist, ist die Form des Kernabschnitts 13 im Querschnitt orthogonal zur Achse AX in der Ausführungsform eine rechteckige Form. Die Form des Querschnitts kann eine andere polygonale Form sein, wie z. B. eine sechseckige Form, eine Kreisform, eine elliptische Form oder eine Form, die durch Kombination einiger dieser Formen nach Bedarf erhalten wird. Das Material des Kerns 10 ist bevorzugt ein Sinterkörper aus Ferrit, einer magnetische Substanz, wie etwa ein Formkörper aus einem Harz, der magnetische Partikel enthält, und kann Aluminiumoxid oder eine nichtmagnetische Substanz, wie ein etwa ein Harz, sein.
  • Im Folgenden wird die Bodenfläche des Kerns 10 als eine Oberfläche definiert, die auf einem Montagesubstrat montiert wird, und eine Oberfläche auf einer gegenüberliegenden Seite der Bodenfläche des Kerns 10 wird als die obere Fläche des Kerns 10 definiert. Die Richtung der Achse AX des Kernabschnitts 13 ist als eine L-Richtung definiert, eine Richtung orthogonal zur L-Richtung an der Bodenfläche des Kerns 10 ist als eine W-Richtung definiert, und eine Richtung, in der die Bodenfläche und die obere Fläche des Kerns 10 einander gegenüberliegen, ist als eine T-Richtung definiert. Die T-Richtung ist orthogonal zur L-Richtung und zur W-Richtung. Eine positive Seite der T-Richtung wird als Oberseite und eine negative Seite der T-Richtung als Unterseite bezeichnet. Mit anderen Worten entspricht die Bodenfläche des Kerns 10 einer unteren Seite in vertikaler Richtung, und die obere Fläche des Kerns 10 entspricht einer oberen Seite in vertikaler Richtung. Die L-Richtung wird auch als Längsrichtung des Kerns 10 bezeichnet, die W-Richtung wird auch als Breitenrichtung des Kerns 10 bezeichnet, und die T-Richtung wird auch als Höhenrichtung des Kerns 10 bezeichnet. Die W-Richtung entspricht „einer Richtung orthogonal zu einer Axialrichtung und parallel zu einer oberen Fläche einer oberen Platte“, wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben. Die T-Richtung entspricht „einer Richtung orthogonal zur oberen Fläche der oberen Platte“, wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.
  • Der erste Flanschabschnitt 11 hat eine innere Endfläche 111, die dem Kernabschnitt 13 zugewandt ist, eine äußere Endfläche 112, die einer der inneren Endfläche 111 gegenüberliegenden Seite zugewandt ist, eine untere Oberfläche 113, die die innere Endfläche 111 mit der äußeren Endfläche 112 verbindet und zum Zeitpunkt der Montage dem Befestigungssubstrat zugewandt ist, eine obere Oberfläche 114, die einer der unteren Oberfläche 113 gegenüberliegenden Seite zugewandt ist, und zwei Seitenflächen 115, die die innere Endfläche 111 mit der äußeren Endfläche 112 verbinden und die untere Oberfläche 113 mit der oberen Oberfläche 114 verbinden.
  • Der zweite Flanschabschnitt 12 hat eine innere Endfläche 121, die dem Kernabschnitt 13 zugewandt ist, eine äußere Endfläche 122, die einer der inneren Endfläche 121 gegenüberliegenden Seite zugewandt ist, eine untere Oberfläche 123, die die innere Endfläche 121 mit der äußeren Endfläche 122 verbindet und zum Zeitpunkt der Montage dem Befestigungssubstrat zugewandt ist, eine obere Oberfläche 124, die einer der unteren Oberfläche 123 gegenüberliegenden Seite zugewandt ist, und zwei Seitenflächen 125, die die innere Endfläche 121 mit der äußeren Endfläche 122 verbinden und die untere Oberfläche 123 mit der oberen Oberfläche 124 verbinden.
  • Die obere Platte 15 ist so befestigt, dass sie sich zwischen einem Paar aus dem ersten Flanschabschnitt 11 und dem zweiten Flanschabschnitt 12 erstreckt. Die obere Platte 15 hat eine Bodenfläche 151, die dem Kern 10 zugewandt ist, und eine obere Fläche 152, die einer der Bodenfläche 151 gegenüberliegenden Seite zugewandt ist. Die obere Platte 15 ist so angeordnet, dass die obere Fläche 152 parallel zu einer WL-Ebene liegt. Obwohl die Form der oberen Platte 15 in T-Richtung gesehen nicht beschränkt ist, ist die Form der oberen Platte 15 in dieser Ausführungsform eine rechteckige Form mit langen Seiten parallel zur L-Richtung und kurzen Seiten parallel zur W-Richtung. Die obere Fläche 152 entspricht „der oberen Fläche auf einer Seite, die einer zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegt“, wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben. Die Bodenfläche 151 entspricht „einer Bodenfläche auf einer der oberen Fläche gegenüberliegenden Seite und einschließlich der zweiten zugewandten Oberfläche“, wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.
  • Die obere Platte 15 ist mit der oberen Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11 und der oberen Oberfläche 124 des zweiten Flanschabschnitts 12 durch einen Klebstoff 51 verbunden. Der Klebstoff 51 ist bevorzugt ein duroplastisches Epoxidharz. Dem Klebstoff 51 wird bevorzugt ein anorganischer Füllstoff, wie z. B. ein Siliziumdioxidfüllstoff, zugesetzt, um die Temperaturwechselbeständigkeit zu verbessern. Beispiele für ein Verfahren zum Auftragen des Klebstoffs 51 sind die folgenden Verfahren. Wenn der Klebstoff 51 nur auf den Kern 10 aufgetragen wird, kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem die obere Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11 und die obere Oberfläche 124 des zweiten Flanschabschnitts 12 mit dem Klebstoff 51 getränkt werden. Wenn der Klebstoff 51 nur auf die obere Platte 15 aufgebracht wird, kann der Klebstoff 51 mit einem Spender auf die obere Platte 15 aufgetragen oder mit einem Drucker auf die obere Platte 15 gedruckt werden. Der Klebstoff 51 enthält bevorzugt magnetische Partikel. Dadurch werden die Spuleneigenschaften im Vergleich zu einem Klebstoff 51, der keine magnetischen Partikel enthält, verbessert.
  • Das Material der oberen Platte 15 ist zum Beispiel das gleiche wie das des Kerns 10. Da sowohl der Kern 10 als auch die obere Platte 15 aus magnetischen Stoffen gebildet sind, bilden der Kern 10 und die obere Platte 15 einen geschlossenen Magnetkreis so dass sich beim Erreichen eines Induktivitätswertes der Wirkungsgrad verbessert. Daher steigt der magnetische Wirkungsgrad, so dass ein gewünschter Induktivitätswert mit einer geringen Anzahl von Drähten erreicht wird.
  • Die Bodenfläche 151 der oberen Platte 15 weist bevorzugt zumindest an einem der beiden Endteile in W-Richtung eine Aussparung (Harzspalt) 15n auf. Wenn der Kern 10 und die obere Platte 15 mit dem Klebstoff 51 miteinander verklebt werden, kann der Klebstoff 51 zur Aussparung 15n geleitet und in der Aussparung 15n gespeichert werden. Daher ist es selbst bei einer übermäßigen Menge an Klebstoff 51 möglich, das Herausquellen des Klebstoffs 51 aus dem Spulenbauteil 1 zu verringern. In dieser Ausführungsform ist die Aussparung 15n um die gesamte Bodenfläche 151 der oberen Platte 15 herum angeordnet. Mit anderen Worten ist die Aussparung 15n über einen gesamten Stegabschnitt zwischen der Bodenfläche 151 und den Seitenflächen der oberen Platte 15 vorgesehen. Alternativ kann die Aussparung 15n auch an einem Teil des Außenumfangs der Bodenfläche 151 der oberen Platte 15 vorgesehen sein oder muss nicht in der oberen Platte 15 vorgesehen sein.
  • Die Form des ersten Flanschabschnitts 11 ist mit Ausnahme der Form der oberen Oberfläche 114 nicht beschränkt. In der Ausführungsform hat der erste Flanschabschnitt 11 zwei Fußabschnitte auf der Seite der unteren Oberfläche 113. Eine erste Anschlusselektrode 31 ist an einem der Fußabschnitte vorgesehen, und eine zweite Anschlusselektrode 32 ist an dem anderen der Fußabschnitte vorgesehen. Auch die Form des zweiten Flanschabschnitts 12 ist mit Ausnahme der Form der oberen Oberfläche 124 nicht beschränkt. In dieser Ausführungsform hat der zweite Flanschabschnitt 12 zwei Fußabschnitte an der unteren Oberfläche 123. Eine dritte Anschlusselektrode 33 ist an einem der Fußabschnitte vorgesehen, und zwar auf derselben Seite des Fußabschnitts mit der ersten Anschlusselektrode 31. Eine vierte Anschlusselektrode 34 ist an dem anderen der Fußabschnitte auf derselben Seite des Fußabschnitts mit der zweiten Anschlusselektrode 32 vorgesehen. Wie in 1 gezeigt, stellen die untere Oberfläche 113 und die untere Oberfläche 123 jeweils einen Abschnitt dar, der die Bodenflächenteile der Fußabschnitte über die Seitenoberflächenteile eines Schrittabschnitts zwischen den Fußabschnitten bis zu einem Bodenflächenteil des Schrittabschnitts aufweist.
  • Obwohl ein elektrisch leitfähiges Material der ersten bis vierten Anschlusselektroden 31 bis 34 nicht beschränkt ist, ist bevorzugt ein gut leitendes Metall, wie Ag und Cu, enthalten. Als Verfahren zur Bildung der ersten bis vierten Anschlusselektroden 31 bis 34 wird beispielsweise eine Basiselektrode durch Auftragen einer Ag-Paste, die Ag, Si und ein Harz enthält, auf die untere Oberfläche 113 des ersten Flanschabschnitts 11 und die untere Oberfläche 123 des zweiten Flanschabschnitts 12 mit einem Tauchverfahren und Brennen der Ag-Paste gebildet. Danach wird ein dünner Film aus Cu/Ni/Sn oder ähnlichem durch Beschichtung gebildet. Die ersten bis vierten Anschlusselektroden 31 bis 34 können durch Aufkleben eines Metallblechs mit einem Klebstoff auf die untere Oberfläche 113 und die äußere Endfläche 112 des ersten Flanschabschnitts 11 und die untere Oberfläche 123 und die äußere Endfläche 122 des zweiten Flanschabschnitts 12 gebildet werden.
  • Der erste Draht 21 und der zweite Draht 22 sind jeweils bevorzugt elektrisch isolierende Beschichtungsleiter, bei denen ein Leiter aus einem gut leitenden Metall, wie Kupfer, Silber und Gold, mit einer Beschichtung aus einem Harz, wie Polyurethan und Polyamidimid, überzogen ist. Der Drahtdurchmesser des ersten Drahtes 21 und des zweiten Drahtes 22 ist bevorzugt größer als oder gleich 20 µm und kleiner als oder gleich 50 µm. Ein Ende des ersten Drahtes 21 ist elektrisch mit der ersten Anschlusselektrode 31 verbunden, und das andere Ende des ersten Drahtes 21 ist elektrisch mit der dritten Anschlusselektrode 33 verbunden. Ein Ende des zweiten Drahtes 22 ist elektrisch mit der zweiten Anschlusselektrode 32 verbunden, und das andere Ende des zweiten Drahtes 22 ist elektrisch mit der vierten Anschlusselektrode 34 verbunden. Der erste Draht 21 und der zweite Draht 22 sind mit den ersten bis vierten Anschlusselektroden 31 bis 34 verbunden, z. B. durch Thermokompressionsbonden, Hartlöten, Schweißen etc.
  • Der erste Draht 21 und der zweite Draht 22 sind in der gleichen Richtung um den Kernabschnitt 13 gewickelt. Wenn also in dem Spulenbauteil 1 gegenphasige Signale, wie z. B. ein Differenzsignal, in den ersten Draht 21 bzw. den zweiten Draht 22 eingegeben werden, heben sich die vom ersten Draht 21 bzw. vom zweiten Draht 22 erzeugten magnetischen Flüsse gegenseitig auf. Dies hat zur Folge, dass die Funktion des Spulenbauteils 1 als Induktor zur Durchleitung der Signale schwächer wird. Andererseits verstärken sich, wenn phasenverschobene Signale, wie z.B. Fremdrauschen, in den ersten Draht 21 bzw. den zweiten Draht 22 eingespeist werden, die von dem ersten Draht 21 bzw. dem zweiten Draht 22 erzeugten magnetischen Flüsse gegenseitig. Dies hat zur Folge, dass die Funktion des Spulenbauteils 1 als Induktor verstärkt wird, um den Durchgang der Geräusche zu blockieren. Daher fungiert das Spulenbauteil 1 als Gleichtaktdrosselspule, die ein Gleichtaktsignal, wie z. B. ein Fremdrauschen, dämpft und gleichzeitig den Durchgangsverlust eines Differentialmodussignals, wie z. B. eines Differentialsignals, verringert.
  • Wenn das Spulenbauteil 1 auf einem Montagesubstrat montiert ist, sind die untere Oberfläche 113 des ersten Flanschabschnitts 11 und die untere Oberfläche 123 des zweiten Flanschabschnitts 12 dem Montagesubstrat zugewandt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Richtung der Achse AX des Kernabschnitts 13 parallel zu einer Hauptfläche des Montagesubstrats. Mit anderen Worten ist das Spulenbauteil 1 vom horizontal gewickelten Typ, bei dem die Wickelachse des ersten Drahts 21 und die Wickelachse des zweiten Drahts 22 parallel zum Montagesubstrat sind.
  • Ausführliche Konfiguration der Bodenfläche der oberen Platte und der oberen Oberflächen des ersten und zweiten Flanschabschnitts
  • Als nächstes wird die ausführliche Konfiguration der Bodenfläche 151 der oberen Platte 15 und der oberen Oberflächen 114, 124 der ersten und zweiten Flanschabschnitte 11, 12 beschrieben. 2 ist eine Ansicht des Spulenbauteils 1 in L-Richtung gesehen. 3 ist eine Ansicht der oberen Platte 15 von der Seite der Bodenfläche 151 aus gesehen. 4 ist eine Ansicht des Kerns 10 von der Seite der oberen Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11 und der oberen Oberfläche 124 des zweiten Flanschabschnitts 12 aus gesehen.
  • Wie in den 2, 3 und 4 gezeigt, haben der erste Flanschabschnitt 11 und die obere Platte 15 jeweils zugewandte Oberflächen, die einander zugewandt sind. Insbesondere hat die obere Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11 eine erste zugewandte Oberfläche 11f, die der oberen Platte 15 zugewandt ist. Die erste zugewandte Oberfläche 11f ist ein Teil der oberen Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11, der die obere Platte 15 in T-Richtung gesehen überlappt. In dieser Ausführungsform ist die erste zugewandten Oberfläche 11f die gesamte obere Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11.
  • Die Bodenfläche 151 der oberen Platte 15 hat eine zweite zugewandte Fläche 15f1, die dem ersten Flanschabschnitt 11 zugewandt ist. Die zweite zugewandte Fläche 15f1 ist ein Teil der Bodenfläche 151 der oberen Platte 15, der den ersten Flanschabschnitt 11 in T-Richtung gesehen überlappt. In dieser Ausführungsform ist die zweite zugewandte Fläche 15f1 ein der Seite des ersten Flanschabschnitts 11 zugewandter Endteil der Bodenfläche 151 der oberen Platte 15.
  • Ein vorstehender Abschnitt P, der eine konvexe Form hat und in Richtung der oberen Platte 15 in einem Querschnitt, der orthogonal zur Richtung der Achse AX ist und der sich mit dem ersten Flanschabschnitt 11 schneidet, konvex ist, ist auf einer ersten, dem ersten Flanschabschnitt 11 zugewandten Oberfläche 11f vorgesehen. Die konvexe Form des vorstehenden Abschnitts P ist eine konvex gekrümmte Oberfläche, die in Richtung der Achse AX gesehen zur oberen Platte 15 hin konvex ist. In dieser Ausführungsform ist der vorstehende Abschnitt P auf der gesamten oberen Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11 vorgesehen. Mit anderen Worten ist die gesamte obere Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11 als eine konvex gekrümmte Oberfläche vorgesehen, die in Richtung der Achse AX gesehen zur oberen Platte 15 hin konvex ist. Die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der vorstehende Abschnitt P kann an einem Teil der oberen Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11 vorgesehen sein. Zum Beispiel können von der oberen Oberfläche 114 des ersten Flanschabschnitts 11 beide Endteile in W-Richtung flache Oberflächen sein, und ein anderer Teil als die beiden Endteile kann eine konvex gekrümmte Oberfläche sein.
  • Der vorstehende Abschnitt P hat einen obersten Teil P1, wenn er in AX-Achsenrichtung betrachtet wird. Der oberste Teil P1 ist ein Teil, der sich an der obersten Seite in dem vorstehenden Abschnitt P befindet. In der Ausführungsform erstreckt sich der oberste Teil P1 in der Richtung L, wenn er in der T-Richtung betrachtet wird. Mit anderen Worten hat der vorstehende Abschnitt P in jedem Querschnitt, der orthogonal zur Achse AX verläuft, die gleiche Form. Die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der vorstehende Abschnitt P kann je nach Querschnitt orthogonal zur Achse AX eine andere Form haben. In 4 sind der Einfachheit halber die Stellen, an denen die vorstehenden Abschnitte P vorhanden sind, diagonal schraffiert.
  • Ein vertiefter Abschnitt C, der eine konkave Form hat und zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts P des ersten Flanschabschnitts 11 komplementär ist, ist an einer zweiten, der oberen Platte 15 zugewandten Oberfläche 15f1 vorgesehen. Die konkave Form, die zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts P komplementär ist, ist eine solche konkave Form, dass die gesamte innere Oberfläche des vertieften Abschnitts C die Oberfläche des vorstehenden Abschnitts P berührt, wenn der vertiefte Abschnitt C und der vorstehende Abschnitt P in der T-Richtung nahe zueinander gebracht werden, oder eine solche Form, dass die innere Oberflächenform des vertieften Abschnitts C entlang der Oberflächenform des vorstehenden Abschnitts P ausgebildet ist. Die konkave Form meint eine konkave Form derart, dass dann, wenn der vertiefte Abschnitt C und der vorstehende Abschnitt P in der T-Richtung nahe aneinander gebracht werden, ein Teil der Innenfläche des vertieften Abschnitts C einen Teil der Oberfläche des vorstehenden Abschnitts P berührt und der andere Teil der Innenfläche des vertieften Abschnitts C von der Oberfläche des vorstehenden Abschnitts P mit einem geringen Abstand beabstandet ist. Der geringe Abstand ist beispielsweise größer als 0 µm und kleiner als oder gleich 10 µm und insbesondere größer als oder gleich 1 µm und kleiner als oder gleich 5 µm.
  • In der Ausführungsform ist die konkave Form des vertieften Abschnitts C eine konkav gekrümmte Form, die in Richtung der Achse AX gesehen zur Innenseite der oberen Platte 15 hin konkav ist. Auf der zugewandten Oberfläche 15f1 ist die Aussparung 15n an beiden Endteilen in W-Richtung und dem ersten Flanschabschnitt 11-seitigen Endteil in L-Richtung vorgesehen, und der vertiefte Abschnitt C ist auf dem gesamten Teil, außer der Aussparung 15n vorgesehen. Mit anderen Worten, ist auf der zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 der gesamte Teil mit Ausnahme der Aussparung 15n eine konkav gekrümmte Fläche, die in Richtung der Achse AX gesehen zur Innenseite der oberen Platte 15 konkav ist. Die Konfiguration ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der vertiefte Abschnitt C kann an einem anderen Teil des Abschnitts als der Aussparung 15n auf der zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 vorgesehen sein. Wenn die Aussparung 15n nicht in der oberen Platte 15 vorgesehen ist, kann der vertiefte Abschnitt C auf der gesamten zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 vorgesehen sein.
  • Die Innenfläche des vertieften Abschnitts C hat in Richtung der Achse AX gesehen einen obersten Teil C1. Der oberste Teil C1 ist ein Teil, der sich auf der obersten Seite der Innenfläche des vertieften Abschnitts C befindet. In der Ausführungsform erstreckt sich der oberste Teil C1 in T-Richtung betrachtet in der L-Richtung. Mit anderen Worten, der vertiefte Abschnitt C hat in jedem Querschnitt, der orthogonal zur Achse AX verläuft, die gleiche Form. Die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der vertiefte Abschnitt C kann je nach einem Querschnitt orthogonal zur Achse AX eine andere Form haben. In 3 ist der Einfachheit halber eine Stelle, an der der vertiefte Abschnitt C vorhanden ist, diagonal schraffiert.
  • Die konvexe Form des vorstehenden Abschnitts P und die konkave Form des vertieften Abschnitts C können durch eine berührungslose optische Messung, z. B. mit einem Hybrid-Lasermikroskop (OPTELICS HYBRID+) der Firma Lasertec Corporation, geprüft werden. Bei der optischen Messung kann zum Beispiel eine phasenverschiebende Interferometriemessung durchgeführt werden.
  • In der Ausführungsform ist die obere Fläche 152 der oberen Platte 15 eine ebene Fläche; die obere Fläche 152 der oberen Platte 15 muss jedoch nicht unbedingt eine ebene Fläche sein. Beispielsweise kann die obere Fläche 152 eine konkav gekrümmte Oberfläche sein, die zur Innenseite der oberen Platte 15 hin konkav ist. In diesem Fall kann die in den beigefügten Ansprüchen beschriebene „obere Fläche“ in „einer Richtung parallel zur oberen Fläche einer oberen Platte“ und in „einer Richtung orthogonal zur oberen Fläche der oberen Platte“ eine gedachte Ebene sein, die einen Umfang der oberen Fläche 152 der oberen Platte 15 verbindet. Darüber hinaus kann zum Beispiel dann, wenn eine Aussparung am Umfang der oberen Fläche 152 der oberen Platte 15 vorgesehen ist oder der Umfang der oberen Fläche 152 der oberen Platte 15 abgerundet ist, „die obere Fläche“ in „der Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte“ und in „der Richtung orthogonal zur oberen Fläche der oberen Platte“, die in den beigefügten Ansprüchen beschrieben sind, ein Teil sein, der einen Teil ausschließt, der mit einer Aussparung oder einem abgerundeten Teil der oberen Fläche 152 versehen ist.
  • Die eingangs beschriebene Konfiguration analog zu der des zweiten Flanschabschnitts 12. Mit anderen Worten, haben der zweite Flanschabschnitt 12 und die obere Platte 15 jeweils einander zugewandte Oberflächen. Ein vorstehender Abschnitt P, der eine konvexe Form hat und in Richtung der oberen Platte 15 konvex ist, wenn er in Richtung der Achse AX betrachtet wird, ist auf der ersten zugewandten Oberfläche 12f auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts 12 vorgesehen. Ein vertiefter Abschnitt C, der eine konkave Form hat und zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts P des zweiten Flanschabschnitts 12 komplementär ist, ist an einer zweiten, der oberen Platte 15 zugewandten Oberfläche 15f2 vorgesehen.
  • Da in dem Spulenbauteil 1 die konvexe Form des an dem ersten Flanschabschnitt 11 bzw. dem zweiten Flanschabschnitt 12 vorgesehenen vorstehenden Abschnitts P zur konkaven Form des an der oberen Platte 15 vorgesehenen vertieften Abschnitts C komplementär ist, werden ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 auf der Seite der oberen Platte 15 und der ersten zugewandten Oberfläche 11f auf der Seite des ersten Flanschabschnitts 11 und ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche 15f2 auf der Seite der oberen Platte 15 und der ersten zugewandten Oberfläche 12f auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts 12 im Vergleich zu einem Kern mit einem vorstehenden Abschnitt auf der oberen Oberfläche des ersten Flanschabschnitts und einem vorstehenden Abschnitt auf der oberen Oberfläche des zweiten Flanschabschnitts mit einer oberen Platte mit einer flachen Bodenfläche kombiniert. Dadurch wird die magnetische Reluktanz, die durch einen Zwischenraum zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 auf der Seite der oberen Platte 15 und der ersten zugewandten Oberfläche 11f auf der Seite des ersten Flanschabschnitts und einem Zwischenraum zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche 15f2 auf der Seite der oberen Platte 15 und der ersten zugewandten Oberfläche 12f auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts 12 erzeugt wird, verringert, um die effektive magnetische Permeabilität zu erhöhen, so dass die Spuleneigenschaften verbessert werden. Bei den Spuleneigenschaften handelt es sich beispielsweise um die Induktivität und die Gleichtakt-Rauschdämpfungseigenschaften Scc21.
  • Weitere bevorzugte Konfigurationen
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang der Linie V-V in 1. 5 ist eine Querschnittsansicht des Spulenbauteils 1, aufgenommen entlang einer WT-Ebene. Der Querschnitt der 5 entspricht „einem Querschnitt orthogonal zur Axialrichtung, der sich mit einem ersten Flanschabschnitt schneidet“, wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben. In 5 ist der Einfachheit halber der Klebstoff 51 nicht dargestellt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der oberste Teil P1 des vorstehenden Abschnitts P des ersten Flanschabschnitts 11 bevorzugt in der Mitte des ersten Flanschabschnitts 11 in W-Richtung angeordnet. Bei dieser Konfiguration wird selbst dann, wenn der erste Flanschabschnitt 11 so angeordnet ist, dass er in Bezug auf die obere Platte 15 in W-Richtung verschoben ist, ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 auf der Seite der oberen Platte 15 und der ersten zugewandten Oberfläche 11f auf der Seite des ersten Flanschabschnitts 11 am obersten Teil P1 des vorstehenden Abschnitts P weiter zuverlässig verringert. Analog hierzu kann der oberste Teil P1 des vorstehenden Abschnitts P des zweiten Flanschabschnitts 12, in Richtung der Achse AX gesehen, in der Mitte des zweiten Flanschabschnitts 12 in W-Richtung angeordnet werden.
  • Bevorzugt sind (i) der oberste Teil C1 der Innenfläche des vertieften Abschnitts C, (ii) der oberste Teil P1 des vorstehenden Abschnitts P und (iii) zumindest einer der beiden Endteile des vertieften Abschnitts C in der W-Richtung in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte 15 aus angeordnet. Insbesondere gesagt sind in der T-Richtung der oberste Teil C1 der Innenfläche des vertieften Abschnitts C, der oberste Teil P1 des vorstehenden Abschnitts P und ein erster Endteil CE1 des vertieften Abschnitts C in der W-Richtung in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte 15 aus angeordnet. In der T-Richtung sind der oberste Teil C1 der Innenfläche des vertieften Abschnitts C, der oberste Teil P1 des vorstehenden Abschnitts P und ein zweiter Endteil CE2 des vertieften Abschnitts C in der W-Richtung in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte 15 aus angeordnet. Mit dieser Konfiguration wird ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 auf der Seite der oberen Platte 15 und der ersten zugewandten Oberfläche 11f auf der Seite des ersten Flanschabschnitts 11 in W-Richtung weiter zuverlässig verringert.
  • Bevorzugt haben der vorstehende Abschnitt P und der vertiefte Abschnitt C, in T-Richtung gesehen, jeweils Bereiche, die einander überlappende Teile sind, und ein Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt P und dem vertieften Abschnitt C an jedem der beiden Endteile von jedem der Bereiche, die die überlappenden Teile in der W-Richtung sind, ist größer als ein Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt P und dem vertieften Abschnitt C in der Mitte von jedem der Bereiche, die die überlappenden Teile in der W-Richtung sind.
  • Insbesondere hat der vertiefte Abschnitt C einen Bereich R1, der ein Teil ist, der den vorstehenden Abschnitt P in T-Richtung betrachtet teilweise überlappt. Der vorstehende Abschnitt P weist einen Bereich R2 auf, der ein Teil ist, der den vertieften Abschnitt C in T-Richtung betrachtet teilweise überlappt. Ein Abstand D2 zwischen dem vorstehenden Abschnitt P und dem vertieften Abschnitt C an dem Endteil auf einer Seite von jedem der Bereiche R1, R2 in der W-Richtung ist größer als ein Abstand D1 zwischen dem vorstehenden Abschnitt P und dem vertieften Abschnitt C in der Mitte von jedem der Bereiche R1, R2 in der W-Richtung. Ein Abstand D3 zwischen dem vorstehenden Abschnitt P und dem vertieften Abschnitt C an dem Endteil auf der anderen Seite von jedem der Bereiche R1, R2 in der W-Richtung ist größer als der Abstand D1 zwischen dem vorstehenden Abschnitt P und dem vertieften Abschnitt C in der Mitte von jedem der Bereiche R1, R2 in der W-Richtung. Der Abstand D1 ist zum Beispiel größer gleich 0 µm und kleiner gleich 2 µm. Der Zustand, in dem der Abstand D1 0 µm beträgt, bedeutet, dass die obere Platte 15 und der erste Flanschabschnitt 11 in der Mitte von jedem der Bereiche R1, R2 in W-Richtung in Kontakt miteinander sind. Der Abstand D2 und der Abstand D3 sind zum Beispiel jeweils größer als 0 µm und kleiner gleich 10 µm und insbesondere größer gleich 1 µm und kleiner gleich 5 µm. Bei dieser Konfiguration wird ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 auf der Seite der oberen Platte 15 und der ersten zugewandten Oberfläche 11f auf der Seite des ersten Flanschabschnitts 11 in der Mitte von jedem der Bereiche R1, R2 in W-Richtung weiter zuverlässig verringert. Insbesondere dann, wenn der Abstand D2 und der Abstand D3 kleiner gleich 10 µm sind, werden die Spuleneigenschaften des Spulenbauteils 1 weiter verbessert.
  • Bevorzugt sind der oberste Teil der Innenfläche der Aussparung 15n, der oberste Teil C1 der Innenfläche des vertieften Abschnitts C, der oberste Teil P1 des vorstehenden Abschnitts P und der mit der Aussparung 15n versehene Endteil CE1 und/oder der Endteil CE2 der beiden Endteile des vertieften Abschnitts C in W-Richtung in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte 15 aus angeordnet. Der oberste Teil der Innenfläche der Aussparung 15n ist ein Teil, der sich an der obersten Seite in der Innenfläche der Aussparung 15n befindet.
  • Insbesondere hat die Innenfläche der Aussparung 15n eine innere obere Fläche 15n1, die sich entlang der WL-Ebene ausdehnt, und eine innere Seitenfläche 15n2, die sich entlang einer LT-Ebene ausdehnt. In dieser Ausführungsform ist die innere obere Fläche 15n1 der oberste Teil der Innenfläche der Aussparung 15n. In der T-Richtung sind die innere obere Fläche 15n1, der oberste Teil C1 der Innenfläche des vertieften Abschnitts C, der oberste Teil P1 des vorstehenden Abschnitts P und der mit der Aussparung 15n versehene Endteil CE1 und/oder der Endteil CE2 der beiden Endteile des vertieften Abschnitts C in der W-Richtung in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte 15 aus angeordnet. Die Formgebung der Innenfläche der Aussparung 15n ist nicht beschränkt. Mit dieser Konfiguration ist es, da die Größe der Aussparung 15n vergrößert wird, möglich, eine größere Menge an Klebstoff in die Aussparung 15n zu leiten und zu speichern, so dass das Herausquellen von Klebstoff nach außerhalb des Spulenbauteils 1 weiter zuverlässig reduziert wird.
  • Bevorzugt überlappt die Aussparung 15n, in T-Richtung gesehen, den vorstehenden Abschnitt P des ersten Flanschabschnitts 11. Bei dieser Konfiguration wird im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Aussparung 15n den vorstehenden Abschnitt P des ersten Flanschabschnitts 11 nicht überlappt, das Austreten des Klebstoffs 51 aus dem Endteil CE1 oder dem Endteil CE2 des vertieften Abschnitts C in W-Richtung nach außerhalb des Spulenbauteils 1 verringert, so dass der Klebstoff 51 weiter zuverlässig zur Aussparung 15n geleitet wird.
  • Bevorzugt erstreckt sich, wie in 3 gezeigt, der vertiefte Abschnitt C der oberen Platte 15 bis zu einem Bereich R3, der den Kernabschnitt 13 in der Bodenfläche 151 der oberen Platte 15 überlappt, wenn in T-Richtung gesehen. Insbesondere erstreckt sich der vertiefte Abschnitt C der oberen Platte 15 in der L-Richtung von einem Teil des vertieften Abschnitts C, der auf der zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 vorgesehen ist, wenn in der T-Richtung betrachtet, und verbindet sich mit einem Teil des vertieften Abschnitts C, der auf der zweiten zugewandten Oberfläche 15f2 vorgesehen ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist selbst dann, wenn der erste Flanschabschnitt 11 angeordnet ist, um in Bezug auf die obere Platte 15 in Richtung des Bereichs R3, der den Kernabschnitt 13 überlappt, verschoben zu sein, ein Abstand zwischen der zweiten, der oberen Platte 15 zugewandten Oberfläche 15f1 und der ersten, dem ersten Flanschabschnitt 11 zugewandten Oberfläche 11f verringert, so dass die Spuleneigenschaften verbessert werden. Analog hierzu wird, selbst wenn der zweite Flanschabschnitt 12 so angeordnet ist, dass er in Bezug auf die obere Platte 15 in Richtung des Bereichs R3, der den Kernabschnitt 13 überlappt, verschoben ist, ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche 15f2 auf der Seite der oberen Platte 15 und der ersten zugewandten Oberfläche 12f auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts 12 verringert, so dass die Spuleneigenschaften verbessert werden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung des Krümmungskreises des vertieften Abschnitts C der oberen Platte 15 und des Krümmungskreises des vorstehenden Abschnitts P des ersten Flanschabschnitts 11. 6 ist der gleiche Querschnitt wie 5. In 6 sind der Einfachheit halber der Klebstoff 51 und die Anschlusselektroden 31, 32 nicht dargestellt. Wie in 6 gezeigt, ist ein Krümmungsradius r1 des vertieften Abschnitts C der oberen Platte 15 bevorzugt größer als ein Krümmungsradius r2 des vorstehenden Abschnitts P des ersten Flanschabschnitts 11. Der Krümmungsradius r1 beträgt z. B. 70 mm. Der Krümmungsradius r2 beträgt z. B. 60 mm.
  • Mit der obigen Konfiguration ist im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Krümmungsradius r1 des vertieften Abschnitts C der oberen Platte 15 kleiner ist als der Krümmungsradius r2 des vorstehenden Abschnitts P des ersten Flanschabschnitts 11, ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 auf der Seite der oberen Platte 15 und der ersten zugewandten Oberfläche 11f auf der Seite des ersten Flanschabschnitts 11 am obersten Teil P1 des vorstehenden Abschnitts P in der T-Richtung weiter zuverlässig verringert. Analog hierzu kann auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts 12, in Richtung der Achse AX gesehen, der Krümmungsradius des vertieften Abschnitts C der oberen Platte 15 größer sein als der Krümmungsradius des vorstehenden Abschnitts P des zweiten Flanschabschnitts 12.
  • Bevorzugt befindet sich ein Mittelpunkt CC1 des Krümmungskreises CC des vertieften Abschnitts C der oberen Platte 15 außerhalb des ersten Flanschabschnitts 11. Bei dieser Konfiguration ist der Krümmungsradius r1 des vertieften Abschnitts C der oberen Platte 15 im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Mittelpunkt CC1 des Krümmungskreises CC des vertieften Abschnitts C der oberen Platte 15 innerhalb des ersten Flanschabschnitts 11 liegt, vergrößert. Somit ist es einfach, die Tiefe des vertieften Abschnitts C zum Zeitpunkt des Formens der oberen Platte 15 zu steuern, so dass Schwankungen in der Tiefe des vertieften Abschnitts C reduziert werden. Im Ergebnis werden auch die Schwankungen der Spuleneigenschaften verringert. Analog hierzu kann sich auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts 12, in Richtung der Achse AX gesehen, der Mittelpunkt des Krümmungskreises des vertieften Abschnitts C der oberen Platte 15 außerhalb des zweiten Flanschabschnitts 12 befinden.
  • Bevorzugt befindet sich ein Mittelpunkt PC1 eines Krümmungskreises PC des vorstehenden Abschnitts P des ersten Flanschabschnitts 11 außerhalb des ersten Flanschabschnitts 11. Bei dieser Konfiguration ist der Krümmungsradius r2 des vorstehenden Abschnitts P des ersten Flanschabschnitts 11 im Vergleich zu einem Fall, bei dem sich der Mittelpunkt PC1 des Krümmungskreises PC des vorstehenden Abschnitts P des ersten Flanschabschnitts 11 innerhalb des ersten Flanschabschnitts 11 befindet, vergrößert. Somit ist es einfach, die Höhe des vorstehenden Abschnitts P zum Zeitpunkt des Formens des Kerns 10 zu steuern, so dass Schwankungen in der Höhe des vorstehenden Abschnitts P reduziert werden. Infolgedessen sind auch die Schwankungen der Spuleneigenschaften geringer. Analog hierzu kann sich auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts 12, in Richtung der Achse AX gesehen, der Mittelpunkt des Krümmungskreises des vorstehenden Abschnitts P des zweiten Flanschabschnitts 12 außerhalb des zweiten Flanschabschnitts 12 befinden.
  • Verfahren zur Herstellung
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Spulenbauteils 1 beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung des Spulenbauteils 1 umfasst
    das Ausbilden eines Kerns 10 mit einem vorstehenden Abschnitt P in einem ersten Flanschabschnitt 11 durch Bilden eines Kernformkörpers durch erstes Pressformen eines Kernmaterials und anschließendes Brennen des Kernformkörpers,
    das Ausbilden einer oberen Platte 15 mit einem vertieften Abschnitt C durch Ausbilden eines oberen Plattenformkörpers durch zweites Pressformen eines Materials der oberen Platte und anschließendes Brennen des oberen Plattenformkörpers, Wickeln eines ersten Drahts 21 und eines zweiten Drahts 22 um einen Kernabschnitt 13 des Kerns 10, und
    das Kombinieren der oberen Platte 15 mit dem Kern 10, in dem der erste Draht 21 und der zweite Draht 22 gewickelt sind.
  • Das erste Pressformen dient bevorzugt dazu, den Kernformkörper mit einem oberen Stempel und einem unteren Stempel zusammenzupressen. Bei dieser Konfiguration ist es leicht, den vorstehenden Abschnitt zum ersten Flanschabschnitt 11 des Kerns 10 umzuformen. Darüber hinaus werden im Vergleich zu einem Zusammenpressen des Kernformkörpers mit einer Vielzahl von oberen Stempeln und einer Vielzahl von unteren Stempeln die Herstellungskosten reduziert.
  • Das zweite Pressformen dient bevorzugt dazu, den oberen Plattenformkörper beim zweiten Pressvorgang mit einem Oberstempel und einem Unterstempel zusammenzupressen. Bei dieser Konfiguration ist es leicht, den oberen Plattenformkörper herstellen. Darüber hinaus werden die Herstellungskosten im Vergleich zu einem Zusammenpressen des oberen Plattenformkörpers mit einer Vielzahl von oberen Stempeln und einer Vielzahl von unteren Stempeln reduziert.
  • Ein Beispiel für das Verfahren zur Herstellung für das Spulenbauteil 1 wird insbesondere unter Bezugnahme auf die 7A bis 7F und 8A bis 8C beschrieben. 7A bis 7F sind Ansichten zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung eines Kernformkörpers. 8A bis 8C sind Ansichten zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung eines Formkörpers aus einer oberen Platte. Die 7A bis 7F entsprechen dem in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen „ersten Pressformen“. 8A bis 8C entsprechen dem in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen „zweiten Pressformen“. Das nachstehend beschriebene Verfahren ist ein Beispiel, und das Verfahren zur Herstellung für das Spulenbauteil 1 ist nicht auf das nachstehend beschriebene Verfahren beschränkt.
  • Bildung des Kerns
  • Wie in 7A gezeigt, wird eine mit einem Kernmaterial 1010 gefüllte Zuführeinrichtung (Rohmaterialzuführeinheit) 61 auf eine Matrize 62 bewegt. Ein unterer Stempel 711 wird an einem Öffnungsabschnitt an der Unterseite der Matrize 62 platziert. Die obere Oberfläche des unteren Stempels 711 ist zu einer Form geformt, die der Form des zu bildenden bzw. formenden Kerns 10 entspricht. Bei dem Kernmaterial 1010 handelt es sich beispielsweise um Ferritpartikel.
  • Wie in 7B gezeigt, wird das Kernmaterial 1010 in die Matrize 62 eingefüllt. Wie in 7C gezeigt, wird, nachdem die Zuführeinrichtung 61, die das Einfüllen des Kernmaterials 1010 abgeschlossen hat, entfernt wurde, ein oberer Stempel 71u über der Matrize 62 platziert. Die untere Oberfläche des oberen Stempels 71u ist so geformt, dass sie der Form des zu formenden Kerns 10 entspricht. Die untere Oberfläche des oberen Stempels 71u hat eine konkave Form, um die konvexe Form des vorstehenden Abschnitts P von sowohl dem ersten Flanschabschnitt 11 als auch dem zweiten Flanschabschnitt 12 zu bilden bzw. zu formen.
  • Wie in 7D gezeigt, wird der obere Stempel 71u in die Matrize 62 eingeführt, um das Kernmaterial 1010 zu verdichten. Somit wird ein Kernformkörper 10m gebildet, der der Kern 10 sein wird. Auf diese Weise wird der Kernformkörper 10m mit dem einzelnen oberen Stempel 71u und dem einzelnen unteren Stempel 711 zusammengedrückt. Mit anderen Worten, ein Teil, der den Kernabschnitt 13 bilden wird, und ein Teil, der den ersten Flanschabschnitt 11 bilden wird, sowie ein Teil, der den zweiten Flanschabschnitt 12 bilden wird, werden mit dem einzelnen oberen Stempel 71u und dem einzelnen unteren Stempel 711 gleichzeitig geformt. Die Konfiguration ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der Kernformkörper 10m kann mit einer Vielzahl von oberen Stempeln zusammengedrückt werden. Insbesondere kann ein Teil, der den Kernabschnitt 13 bildet, mit einem ersten oberen Stempel gebildet werden, und ein Teil, der den ersten Flanschabschnitt 11 bildet, und ein Teil, der den zweiten Flanschabschnitt 12 bildet, können mit einem zweiten oberen Stempel, der sich vom ersten oberen Stempel unterscheidet, gebildet werden.
  • Wie in 7E gezeigt, wird der obere Stempel 71u nach oben bewegt. Wie in 7F gezeigt, wird nach dem Entfernen des oberen Stempels 71u der untere Stempel 711 nach oben bewegt, damit der Kernformkörper 10m entnommen werden kann. Der Kernformkörper 10m hat einen ersten Teil 11a, bei dem es sich um den ersten Flanschabschnitt 11 handelt, einen zweiten Teil 12a, bei den es sich um den zweiten Flanschabschnitt 12 handelt, und einen dritten Teil 13a, bei dem es sich um den Kernabschnitt 13 handelt. Auf der oberen Oberfläche des ersten Teils 11a und der oberen Oberfläche des zweiten Teils 12a ist jeweils ein vorstehender Abschnitt P0, der der vorstehende Abschnitt P sein wird, ausgebildet. Danach wird durch Brennen des Kernformkörpers 10m der Kern 10 mit dem vorstehenden Abschnitt P an jeweils dem ersten Flanschabschnitt 11 und dem zweiten Flanschabschnitt 12 gebildet. Danach wird der Kern 10 einem Trommelpolieren zum Entgraten unterzogen. Danach wird die Bodenflächenseite des Kerns 10 in Ag-Paste getaucht und gebrannt, und mit einer Cu/Ni/Sn-Dünnschicht plattiert, um die ersten bis vierten Anschlusselektroden 31 bis 34 zu bilden.
  • Ein Verfahren zum Bilden des vorstehenden Abschnitts P ist nicht auf das obige Verfahren beschränkt. Zum Beispiel kann es sein, dass die Dichte des Pulvers im Kernformkörper 10m ungleichmäßig ist, der Kernformkörper 10m gebrannt wird, und dann kann der vorstehende Abschnitt P gebildet wird. Insbesondere ist zum Beispiel im Kernformkörper 10m die Dichte des Pulvers des ersten Teils 11a, der den ersten Flanschabschnitt 11 bilden wird, und die Dichte des Pulvers des zweiten Teils 12a, der den zweiten Flanschabschnitt 12 bilden wird, im Vergleich zur Dichte des Pulvers des dritten Teils 13a, der den Kernabschnitt 13 bilden wird, verringert. Bei einem Teil mit geringer Pulverdichte ist der Grad der Schrumpfung nach dem Brennen höher als bei einem Teil mit hoher Pulverdichte. Aus diesem Grund ist der Grad der Schrumpfung nach dem Brennen im ersten Teil 11a und im zweiten Teil 12a hoch, und der vorstehende Abschnitt P wird sowohl am ersten Flanschabschnitt 11 als auch am zweiten Flanschabschnitt 12 gebildet.
  • Bildung der oberen Platte
  • Wie in 8A gezeigt, wird ein Material für die obere Platte 1015 in eine Matrize 63 eingefüllt. An einem Öffnungsabschnitt an der Unterseite der Matrize 63 wird ein unterer Stempel 721 platziert. Die obere Oberfläche des unteren Stempels 721 ist in einer Form gebildet bzw. umgeformt, die der Form der zu bildenden oberen Platte 15 entspricht. Bei dem Material der oberen Platte 1015 handelt es sich zum Beispiel um Ferritpartikel.
  • Wie in 8B gezeigt, wird ein oberer Stempel 72u in die Matrize 63 eingeführt, um das Material der oberen Platte 1015 zusammenzudrücken. Auf diese Weise wird ein Formkörper 15m für die obere Platte gebildet, der die obere Platte 15 sein wird. Auf diese Weise wird der Formkörper 15m für die obere Platte mit dem einzelnen oberen Stempel 72u und dem einzelnen unteren Stempel 721 zusammengedrückt. Die untere Oberfläche des oberen Stempels 72u wird zu einer Form gebildet bzw. umgeformt, die der Form der zu bildenden obere Platte 15 entspricht. Die untere Oberfläche des oberen Stempels 72u hat eine konvexe Form, um die konkave Form des vertieften Abschnitts C der oberen Platte 15 auszubilden.
  • Wie in 8C gezeigt, wird nach dem Entfernen des oberen Stempels 72u der untere Stempel 721 nach oben bewegt, um den Formkörper 15m für die obere Platte herauszunehmen. Ein vertiefter Abschnitt C0, der der vertiefte Abschnitt C der oberen Platte 15 sein wird, wird auf der oberen Oberfläche des Formkörpers 15m für die obere Platte gebildet. Danach wird durch Brennen des Formkörpers 15m für die obere Platte die obere Platte 15 mit dem vertieften Abschnitt C gebildet. Wickeln der Spule und Zusammenbau des Spulenbauteils
  • Danach werden ein erster Draht 21 und ein zweiter Draht 22 mit einer Düse um den Kernabschnitt 13 des Kerns 10 gewickelt. Danach werden der erste Draht 21 und der zweite Draht 22 mit einer Heizspitze mit den ersten bis vierten Anschlusselektroden 31 bis 34 druckgebondet. Danach wird die obere Platte 15 unter Verwendung eines Klebstoffs 51 mit dem Kern 10 zusammengefügt, um das Spulenbauteil 1 herzustellen.
  • Zweite Ausführungsform
  • 9 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Spulenbauteils. 9 entspricht der 5 der ersten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass an einer Seite der oberen Platte vorstehende Abschnitte und an einer Seite des ersten Flanschabschnitts und einer Seite des zweiten Flanschabschnitts jeweils ein vertiefter Abschnitt vorgesehen ist. Die übrige Konfiguration ist die gleiche wie die der ersten Ausführungsform, so dass gleiche Bezugszeichen zugewiesen sind und die Beschreibung dieser entfällt.
  • Wie in 9 gezeigt, ist ein vorstehender Abschnitt P, der eine konvexe Form hat und in Richtung eines ersten Flanschabschnitts 11A konvex ist, wenn er in Richtung der Achse AX betrachtet wird, auf einer zweiten zugewandten Oberfläche 15f1 auf der Seite der oberen Platte 15A vorgesehen. Ein vertiefter Abschnitt C, der eine konkave Form hat und zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts P der oberen Platte 15A komplementär ist, ist auf einer ersten zugewandten Oberfläche 11f vorgesehen der Seite des ersten Flanschabschnitts 11A vorgesehen. Analog hierzu ist auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts ein vorstehender Abschnitt P, der eine konvexe Form hat und in Richtung des zweiten Flanschabschnitts konvex ist, wenn er in Richtung der Achse AX betrachtet wird, auf einer zweiten zugewandten Oberfläche der oberen Platte 15A vorgesehen, und ein vertiefter Abschnitt C, der eine konkave Form hat und zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts P der oberen Platte 15A komplementär ist, ist auf einer ersten zugewandten Oberfläche auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts vorgesehen.
  • Mit der obigen Konfiguration, da die konvexe Form jedes der vorstehenden Abschnitte P, die in der oberen Platte 15A vorgesehen sind, zur konkaven Form des vertieften Abschnitts C, der in jedem des ersten Flanschabschnitts 11A und des zweiten Flanschabschnitts vorgesehen ist, komplementär ist, wird ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche auf der Seite der oberen Platte 15A und der ersten zugewandten Oberfläche auf der Seite des ersten Flanschabschnitts 11A und ein Abstand zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche auf der Seite der oberen Platte 15A und der ersten zugewandten Oberfläche auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts im Vergleich zu einer Kombination des Kerns mit einem vorstehenden Abschnitt auf der oberen Oberfläche des ersten Flanschabschnitts 11A und der oberen Oberfläche des zweiten Flanschabschnitts mit der oberen Platte mit einer flachen Bodenfläche verringert. Infolgedessen wird die magnetische Reluktanz, die durch einen Zwischenraum zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche auf der Seite der oberen Platte 15A und der ersten zugewandten Oberfläche auf der Seite des ersten Flanschabschnitts 11A sowie durch einen Zwischenraum zwischen der zweiten zugewandten Oberfläche auf der Seite der oberen Platte 15A und der ersten zugewandten Oberfläche auf der Seite des zweiten Flanschabschnitts erzeugt wird, verringert, mit dem Ergebnis, dass Spuleneigenschaften verbessert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die eingangs beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und die Bauart kann geändert werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • In den eingangs beschriebenen Ausführungsformen umfasst das Spulenbauteil zwei Drähte. Alternativ kann das Spulenbauteil einen oder drei oder mehr Drähte aufweisen. In den eingangs beschriebenen Ausführungsformen wird das Spulenbauteil als Gleichtaktdrosselspule verwendet. Alternativ kann das Spulenbauteil beispielsweise als drahtgewickelte Spule verwendet werden, bei der ein Draht um einen Kernabschnitt gewickelt ist, wie etwa bei einem Transformator und einer Koppelinduktivität.
  • In der ersten Ausführungsform ist der vorstehende Abschnitt sowohl am ersten Flanschabschnitt als auch am zweiten Flanschabschnitt vorgesehen. Alternativ kann der vorstehende Abschnitt auch nur an einem der beiden Flanschabschnitte vorgesehen sein. In diesem Fall muss der vertiefte Abschnitt nur an einer Fläche vorgesehen werden, die der oberen Oberfläche des Flanschabschnitts zugewandt ist, der mit dem vorstehenden Abschnitt in der Bodenfläche der oberen Platte versehen ist. Analog hierzu ist bei der zweiten Ausführungsform der vertiefte Abschnitt sowohl an dem ersten Flanschabschnitt als auch an dem zweiten Flanschabschnitt vorgesehen. Alternativ kann der vertiefte Abschnitt auch nur am ersten Flanschabschnitt oder am zweiten Flanschabschnitt vorgesehen sein. In diesem Fall muss der vorstehende Abschnitt nur an einer Fläche bereitgestellt sein, die der oberen Oberfläche des Flanschabschnitts zugewandt ist, der mit dem vertieften Abschnitt in der Bodenfläche der oberen Platte versehen ist.
  • In der ersten Ausführungsform sind in dem Querschnitt, orthogonal zur Axialrichtung, der sich mit dem ersten Flanschabschnitt schneidet, der oberste Teil der Innenfläche des vertieften Abschnitts, der oberste Teil des vorstehenden Abschnitts und beide Endteile des vertieften Abschnitts in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte aus angeordnet. Alternativ können (i) der oberste Teil der Innenfläche des vertieften Abschnitts, (ii) der oberste Teil des vorstehenden Abschnitts und (iii) einer der beiden Endteile des vertieften Abschnitts in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte aus angeordnet sein.
  • In der ersten Ausführungsform hat die Bodenfläche der oberen Platte an beiden Endteilen in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung und parallel zur oberen Fläche der oberen Platte eine Aussparung. Alternativ kann die Bodenfläche der oberen Platte nur an einem der beiden Endteile in einer Richtung, die orthogonal zur Axialrichtung und parallel zur oberen Oberfläche der oberen Platte verläuft, eine Aussparung aufweisen.
    1. <1> Spulenbauteil mit einem Kern, der einen sich in Axialrichtung erstreckenden Kernabschnitt und einen ersten Flanschabschnitt und einen zweiten Flanschabschnitt aufweist, die jeweils an beiden Enden des Kernabschnitts in Axialrichtung vorgesehen sind, einer um den Kernabschnitt gewickelten Spule und einer oberen Platte, die so vorgesehen ist, dass sie sich zwischen dem ersten Flanschabschnitt und dem zweiten Flanschabschnitt erstreckt, wobei der erste Flanschabschnitt eine erste, der oberen Platte zugewandte Oberfläche aufweist, die obere Platte eine zweite, dem ersten Flanschabschnitt zugewandte Oberfläche aufweist, und in einem Querschnitt, der orthogonal zur Axialrichtung ist und den ersten Flanschabschnitt schneidet, ein vorstehender Abschnitt mit einer konvexen Form, der in Richtung der oberen Platte an der ersten zugewandten Oberfläche konvex ist, vorgesehen ist, und ein vertiefter Abschnitt mit einer konkaven, zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts komplementären Form des ersten Flanschabschnitts an der zweiten zugewandten Oberfläche vorgesehen ist.
    2. <2> In dem Spulenbauteil gemäß Punkt <1> hat die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite, und im Querschnitt ist ein oberster Teil des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts in einer Mitte des ersten Flanschabschnitts in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte angeordnet.
    3. <3> In dem Spulenbauteil gemäß Punkt <1> oder <2> hat die obere Platte eine obere Fläche auf einer Seite, die der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegt, und im Querschnitt, wo eine Richtung vom Kern zur oberen Platte eine Oberseite ist, sind (i) ein oberster Teil einer inneren Oberfläche des vertieften Abschnitts, (ii) ein oberster Teil des vorstehenden Abschnitts und (iii) zumindest einer der beiden Endteile des vertieften Abschnitts in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte angeordnet.
    4. <4> In dem Spulenbauteil gemäß einem der Punkte <1> bis <3> hat die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite, und der vorstehende Abschnitt und der vertiefte Abschnitt, wenn sie in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung und orthogonal zur oberen Fläche der oberen Platte betrachtet werden, weisen jeweils Bereiche auf, die einander überlappende Teile sind, und im Querschnitt, ein Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem vertieften Abschnitt an jedem der beiden Endteile von jedem der Bereiche, die die überlappenden Teile in einer Richtung parallel zu der oberen Fläche der oberen Platte sind, größer ist als ein Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem vertieften Abschnitt in einer Mitte von jedem der Bereiche, bei denen es sich um die überlappenden Teile in der Richtung parallel zu der oberen Fläche der oberen Platte handelt.
    5. <5> In dem Spulenbauteil nach einem der Punkte <1> bis <4> hat die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite und eine Bodenfläche auf einer der oberen Fläche gegenüberliegenden Seite, die die zweite zugewandte Fläche aufweist, und die Bodenfläche der oberen Platte hat eine Aussparung in zumindest einem der beiden Endteile in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung und parallel zur oberen Fläche der oberen Platte.
    6. <6> In dem Spulenbauteil gemäß Punkt <5> sind im Querschnitt, wo eine Richtung vom Kern zur oberen Platte eine Oberseite ist, ein oberster Teil einer Innenfläche der Aussparung, ein oberster Teil einer Innenfläche des vertieften Abschnitts, ein oberster Teil des vorstehenden Abschnitts und ein oder beide Endteile des vertieften Abschnitts, die mit der Aussparung versehen sind, in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte angeordnet.
    7. <7> In dem Spulenbauteil nach Punkt <5> oder <6> überlappt die Aussparung bei Betrachtung in einer Richtung orthogonal zur oberen Fläche der oberen Platte den vorstehenden Abschnitt des ersten Flanschabschnitts.
    8. <8> In dem Spulenbauteil nach einem der Punkte <1> bis <7> hat die obere Platte eine obere Oberfläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite und eine Bodenfläche auf einer der oberen Oberfläche gegenüberliegenden Seite, die die zweite zugewandte Fläche aufweist, und der vertiefte Abschnitt der oberen Platte erstreckt sich bis zu einem Bereich, der den Kernabschnitt in der Bodenfläche der oberen Platte überlappt, wenn man ihn in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung und senkrecht zur oberen Fläche der oberen Platte betrachtet.
    9. <9> In dem Spulenbauteil nach einem der Punkte <1> bis <8> ist im Querschnitt ein Krümmungsradius des ausgesparten Abschnitts der oberen Platte größer als ein Krümmungsradius des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts.
    10. <10> In dem Spulenbauteil nach einem der Punkte <1> bis <9> befindet sich im Querschnitt ein Mittelpunkt eines Krümmungskreises des ausgesparten Abschnitts der oberen Platte außerhalb des ersten Flanschabschnitts.
    11. <11> In dem Spulenbauteil nach einem der Punkte <1> bis <10> befindet sich im Querschnitt ein Mittelpunkt eines Krümmungskreises des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts außerhalb des ersten Flanschabschnitts.
    12. <12> Das Spulenbauteil gemäß einem der Punkte <1> bis <11> beinhaltet ferner einen Klebstoff, der den Kern an die obere Platte bondet, wobei der Klebstoff magnetische Partikel enthält.
    13. <13> Ein Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauteils umfasst das Ausbilden eines Kerns mit einem vorstehenden Abschnitt in einem ersten Flanschabschnitt durch Bilden eines Kernformkörpers durch erstes Pressformen eines Kernmaterials und anschließendes Brennen des Kernformkörpers, das Ausbilden einer oberen Platte mit einem vertieften Abschnitt durch Ausbilden eines oberen Plattenformkörpers durch zweites Pressformen eines oberen Plattenmaterials und anschließendes Brennen des oberen Plattenformkörpers, das Wickeln einer Spule um einen Kernabschnitt des Kerns und das Kombinieren der oberen Platte mit dem Kern, in dem die Spule gewickelt ist.
    14. <14> Bei dem Verfahren zur Herstellung nach Punkt <13> dient das erste Pressformen dazu, den Kernformkörper mit einem oberen Stempel und einem unteren Stempel zusammenzudrücken.
    15. <15> Bei dem Verfahren zur Herstellung nach Punkt <13> oder <14> dient das zweite Pressformen dazu, den oberen Plattenformkörper mit einem oberen Stempel und einem unteren Stempel zusammenzudrücken.
    16. <16> Spulenbauteil mit einem Kern, der einen sich in Axialrichtung erstreckenden Kernabschnitt und einen ersten Flanschabschnitt und einen zweiten Flanschabschnitt aufweist, die jeweils an beiden Enden des Kernabschnitts in Axialrichtung vorgesehen sind, einer um den Kernabschnitt gewickelten Spule und einer oberen Platte, die so vorgesehen ist, dass sie sich zwischen dem ersten Flanschabschnitt und dem zweiten Flanschabschnitt erstreckt, wobei der erste Flanschabschnitt eine erste, der oberen Platte zugewandte Fläche aufweist, die obere Platte eine zweite, dem ersten Flanschabschnitt zugewandte Fläche aufweist, und in einem Querschnitt, der orthogonal zu der Axialrichtung ist und der sich mit dem ersten Flanschabschnitt schneidet, ein vorstehender Abschnitt, der eine konvexe Form hat und in der Axialrichtung gesehen in Richtung des ersten Flanschabschnitts konvex ist, an der zweiten zugewandten Oberfläche vorgesehen ist, und ein vertiefter Abschnitt, der eine konkave Form hat und zur konvexen Form des vorstehenden Abschnitts der oberen Platte komplementär ist, an der ersten zugewandten Oberfläche vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018152576 [0002, 0003]

Claims (16)

  1. Spulenbauteil, aufweisend: einen Kern mit einem Kernabschnitt, der sich in einer Axialrichtung erstreckt, und einem ersten Flanschabschnitt und einem zweiten Flanschabschnitt, die jeweils an beiden Enden des Kernabschnitts in der Axialrichtung vorgesehen sind; eine Spule, die um den Kernabschnitt gewickelt ist; und eine obere Platte, welche derart vorgesehen ist, dass sie sich zwischen dem ersten Flanschabschnitt und dem zweiten Flanschabschnitt erstreckt, wobei der erste Flanschabschnitt eine erste zugewandte Fläche aufweist, die der oberen Platte zugewandt ist, die obere Platte eine zweite zugewandte Fläche aufweist, die dem ersten Flanschabschnitt zugewandt ist, in einem Querschnitt, der orthogonal zu der Axialrichtung ist und der sich mit dem ersten Flanschabschnitt schneidet, ein vorstehender Abschnitt, der eine konvexe Form hat und in Richtung der oberen Platte konvex ist, auf der ersten zugewandten Oberfläche vorgesehen ist, und ein vertiefter Abschnitt mit einer konkaven Form, die zu der konvexen Form des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts komplementär ist, auf der zweiten zugewandten Oberfläche vorgesehen ist.
  2. Spulenbauteil nach Anspruch 1, wobei die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite aufweist, und im Querschnitt ein oberster Teil des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts an einer Mitte des ersten Flanschabschnitts in einer Richtung parallel zu der oberen Fläche der oberen Platte angeordnet ist.
  3. Spulenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite aufweist, und im Querschnitt, wo eine Richtung von dem Kern zu der oberen Platte eine Oberseite ist, (i) ein oberster Teil einer Innenfläche des vertieften Abschnitts, (ii) ein oberster Teil des vorstehenden Abschnitts und (iii) zumindest einer der beiden Endteile des vertieften Abschnitts in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte aus angeordnet sind.
  4. Spulenbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite aufweist, bei Betrachtung in einer Richtung orthogonal zu der Axialrichtung und orthogonal zu der oberen Fläche der oberen Platte der vorstehende Abschnitt bzw. der vertiefte Abschnitt Bereiche aufweisen, die Teile sind, die einander teilweise überlappen, und im Querschnitt ein Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem vertieften Abschnitt an jedem der beiden Endteile von jedem der Bereiche, die die überlappenden Teile in einer Richtung parallel zur oberen Fläche der oberen Platte sind, größer ist als ein Abstand zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem vertieften Abschnitt in einer Mitte von jedem der Bereiche, die die überlappenden Teile in der Richtung parallel zu der oberen Fläche der oberen Platte sind.
  5. Spulenbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite und eine Bodenfläche auf einer der oberen Fläche gegenüberliegenden Seite mit der zweiten zugewandten Oberfläche aufweist, und die Bodenfläche der oberen Platte eine Aussparung in zumindest einem der beiden Endteile in einer zu der Axialrichtung orthogonalen Richtung und parallel zu der oberen Fläche der oberen Platte aufweist.
  6. Spulenbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Querschnitt, wo eine Richtung von dem Kern zu der oberen Platte eine Oberseite ist, ein oberster Teil einer Innenfläche der Aussparung, ein oberster Teil einer Innenfläche des vertieften Abschnitts, ein oberster Teil des vorstehenden Abschnitts und ein oder beide Endteile des vertieften Abschnitts, die mit der Aussparung versehen sind, in einer Richtung parallel zu der oberen Fläche der oberen Platte gesehen in dieser Reihenfolge von der Seite der oberen Platte angeordnet sind.
  7. Spulenbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aussparung in einer zu der oberen Fläche der oberen Platte orthogonalen Richtung gesehen den vorstehenden Abschnitt des ersten Flanschabschnitts überlappt.
  8. Spulenbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Platte eine obere Fläche auf einer der zweiten zugewandten Oberfläche gegenüberliegenden Seite und eine Bodenfläche auf einer der oberen Fläche gegenüberliegenden Seite mit der zweiten zugewandten Oberfläche aufweist, und der vertiefte Abschnitt der oberen Platte sich bis zu einem Bereich erstreckt, der den Kernabschnitt in der Bodenfläche der oberen Platte überlappt, in einer zu der oberen Fläche der oberen Platte senkrechten Richtung betrachtet.
  9. Spulenbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Querschnitt ein Krümmungsradius des vertieften Abschnitts der oberen Platte größer ist als ein Krümmungsradius des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts.
  10. Spulenbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich im Querschnitt ein Mittelpunkt eines Krümmungskreises des vertieften Abschnitts der oberen Platte außerhalb des ersten Flanschabschnitts befindet.
  11. Spulenbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich im Querschnitt ein Mittelpunkt eines Krümmungskreises des vorstehenden Abschnitts des ersten Flanschabschnitts außerhalb des ersten Flanschabschnitts befindet.
  12. Spulenbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Klebstoff, der den Kern an die obere Platte bondet, wobei der Klebstoff magnetische Partikel enthält.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauteils, wobei das Verfahren zur Herstellung umfasst: Bilden eines Kerns mit einem vorstehenden Abschnitt in einem ersten Flanschabschnitt durch Bilden eines Kernformkörpers durch erstes Pressformen eines Kernmaterials und anschließendes Brennen des Kernformkörpers; Bilden einer oberen Platte mit einem vertieften Abschnitt durch Bilden eines oberen Plattenformkörpers durch zweites Pressformen eines Materials der oberen Platte und anschließendes Brennen des oberen Plattenformkörpers; Wickeln einer Spule um einen Kernabschnitt des Kerns; und Kombinieren der oberen Platte mit dem Kern, in dem die Spule gewickelt ist.
  14. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 13, wobei das erste Pressformen dazu dient, den Kernformkörper mit einem oberen Stempel und einem unteren Stempel zusammenzudrücken.
  15. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 13 oder 14, wobei das zweite Pressformen dazu dient, den oberen Plattenformkörper mit einem oberen Stempel und einem unteren Stempel zusammenzudrücken.
  16. Spulenbauteil, aufweisend: einen Kern mit einem Kernabschnitt, der sich in einer Axialrichtung erstreckt, und einem ersten Flanschabschnitt und einem zweiten Flanschabschnitt, die jeweils an beiden Enden des Kernabschnitts in der Axialrichtung vorgesehen sind; eine um den Kernabschnitt gewickelte Spule; und eine obere Platte, welche derart vorgesehen ist, dass sie sich zwischen dem ersten Flanschabschnitt und dem zweiten Flanschabschnitt erstreckt, wobei der erste Flanschabschnitt eine erste, der oberen Platte zugewandte Fläche aufweist, die obere Platte eine zweite, dem ersten Flanschabschnitt zugewandte Fläche aufweist, in einem Querschnitt, der orthogonal zu der Axialrichtung verläuft und sich mit dem ersten Flanschabschnitt schneidet, ein vorstehender Abschnitt, der eine konvexe Form aufweist und in der Axialrichtung gesehen zu dem ersten Flanschabschnitt hin konvex ist, an der zweiten zugewandten Oberfläche vorgesehen ist, und ein vertiefter Abschnitt mit einer konkaven Form, die zu der konvexen Form des vorstehenden Abschnitts der oberen Platte komplementär ist, an der ersten zugewandten Oberfläche vorgesehen ist.
DE102023117687.0A 2022-07-06 2023-07-05 Spulenbauteil und verfahren zur herstellung eines spulenbauteils Pending DE102023117687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022109261A JP2024007882A (ja) 2022-07-06 2022-07-06 コイル部品およびコイル部品の製造方法
JP2022-109261 2022-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023117687A1 true DE102023117687A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89386702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023117687.0A Pending DE102023117687A1 (de) 2022-07-06 2023-07-05 Spulenbauteil und verfahren zur herstellung eines spulenbauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240013969A1 (de)
JP (1) JP2024007882A (de)
CN (1) CN117373793A (de)
DE (1) DE102023117687A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018152576A (ja) 2018-05-01 2018-09-27 Tdk株式会社 コモンモードフィルタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018152576A (ja) 2018-05-01 2018-09-27 Tdk株式会社 コモンモードフィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN117373793A (zh) 2024-01-09
US20240013969A1 (en) 2024-01-11
JP2024007882A (ja) 2024-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628897C2 (de) Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Induktors
DE4128931C2 (de) Ablenkspule in einem Elektromagneten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60010505T2 (de) Festelektrolytkondensatoren und deren herstellungsverfahren
EP0177759B1 (de) Elektronisches Bauteil, insbesondere für eine Chip-Induktivität
DE102013109093A1 (de) Keramische elektronische komponente
DE102018202789A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202790A1 (de) Spulenkomponente
DE102017216165A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202791A1 (de) Spulenkomponente
DE102017218966A1 (de) Induktorkomponente
DE102016202050A1 (de) Spulenkomponente
DE69125072T2 (de) Mehrschicht-Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung
DE102017201933A1 (de) Spulenkomponente
DE102017207021A1 (de) Spulenkomponente
DE102019208658A1 (de) Spulenkomponente
DE60120894T2 (de) Herstellungsverfahren einer Antenne
DE3036913A1 (de) Induktivitaetseinrichtung
EP0249277A2 (de) Passives elektrisches Bauelement
DE19700709C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Chiptyp-Spulenbauelements und mit demselben hergestelltes Chiptyp-Spulenbauelement
DE202019106032U1 (de) Spulenkomponente
WO2020165438A1 (de) Spule und verfahren zur herstellung der spule
DE3909528A1 (de) Stoerschutzfilter
DE102017201932A1 (de) Spulenkomponente
DE102023117687A1 (de) Spulenbauteil und verfahren zur herstellung eines spulenbauteils
DE3879518T2 (de) Elektronisches bauelement mit rollenfolie und sein herstellungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed