DE102023108551A1 - Verpackungsfunktionskörper - Google Patents

Verpackungsfunktionskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102023108551A1
DE102023108551A1 DE102023108551.4A DE102023108551A DE102023108551A1 DE 102023108551 A1 DE102023108551 A1 DE 102023108551A1 DE 102023108551 A DE102023108551 A DE 102023108551A DE 102023108551 A1 DE102023108551 A1 DE 102023108551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
functional
functional body
inlay
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023108551.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102023108551A1 publication Critical patent/DE102023108551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3888Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags
    • B65D81/3897Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsfunktionskörper (1). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Inlay (10, 11, 12) für eine Verpackung (20, 21, 22) mit einer Anzahl dieser Verpackungsfunktionskörper (1). Außerdem betrifft die Erfindung eine Verpackung (20, 21, 22) mit einem solchen Verpackungsfunktionskörper (1) und/oder mit einem solchen Inlay (10, 11, 12). Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsfunktionskörpers (1). Um eine umweltschonende Verpackung (20, 21, 22) bereitzustellen, die wärmedämmende und stoßdämpfende Eigenschaften aufweist, so daß sie sich insbesondere als Isolier- und/oder Versandverpackung eignet, wird ein Verpackungsfunktionskörper (1) vorgeschlagen, der wärmedämmende und stoßdämpfenden Eigenschaften aufweist und vorzugsweise auch diffusionsoffen ist, hergestellt ohne Zusatz von künstlichen Zusatzstoffen aus im wesentlichen vollständig abbaubaren natürlichen Materialien, insbesondere derart, daß er im Wege einer industriellen Kompostierung und/oder im Wege einer Hauskompostierung kompostierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsfunktionskörper. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Inlay für eine Verpackung, mit einer Anzahl dieser Funktionskörper. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verpackung mit einem solchen Funktionskörper und/oder mit einem solchen Inlay. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsfunktionskörpers.
  • Der Versandhandel hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Auch haben sich die Lebensbedingungen und die Bedürfnisse der Endverbraucher verändert. Der Anteil der Ein- und Zweipersonenhaushalte sowie von Senioren nimmt zu, kleinere Einheiten werden gekauft, was sich auch erhöhend auf den Verpackungsverbrauch auswirken kann.
  • Die Entsorgung von Verpackungsmaterial kann vor allem für den Endverbraucher ein immer größer werdendes ökologisches Problem darstellen. Verpackungen sind oft nicht biologisch abbaubar, kompostierbar oder gut und vollständig zu recyceln. Die Herstellung erfolgt oft auf Erdölbasis, ist energieaufwendig und die Umweltverträglichkeit ist umstritten. Oft sind Verpackungen wenig feuchtigkeitsregulierend und um eine Beschädigung der zu schützenden Gegenstände zu verhindern, ist oft eine zusätzliche Umhüllung notwendig.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Isolier- und Versandverpackungen bekannt. Diese unterliegen besonderen Anforderungen in Bezug auf die Diffusions- und Wärmeleitfähigkeit sowie in Bezug auf die Stoßdämpfung.
  • Um eine Isolierwirkung zu erzielen, sind herkömmliche Verpackungen, wie sie beispielsweise aus EPS (Expandiertes Polystyrol) gefertigt werden, oft mit großen Luftkammern ausgestattet und dadurch sehr voluminös, wodurch hohe Lager- und Ladekapazität benötigt werden, was erhebliche Kosten verursachen kann.
  • Das ebenfalls als Verpackungsmaterial verwendete Styropor hat eine geringe feuchtigkeitsregulierende Wirkung, die Herstellung erfolgt auf Erdölbasis und ist energieaufwendig. Die Umweltverträglichkeit ist umstritten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine umweltschonende Verpackung bereitzustellen, die wärmedämmende und stoßdämpfende Eigenschaften aufweist, so daß sie sich als Isolier- und/oder Versandverpackung eignet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verpackungsfunktionskörper nach Anspruch 1 bzw. ein Inlay für eine Verpackung nach Anspruch 6 bzw. eine Verpackung nach Anspruch 8 bzw. durch eine Verpackung nach Anspruch 9 bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verpackungsfunktionskörper erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Inlay, für die erfindungsgemäße Verpackung sowie für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren und umgekehrt.
  • Die Erfindung stellt einen wärmedämmenden und stoßdämpfenden, vorzugsweise zugleich auch diffusionsoffenen Verpackungsfunktionskörper bereit. Dieser Verpackungsfunktionskörper zeichnet sich dadurch aus, daß er ohne Zusatz von künstlichen Zusatzstoffen aus vollständig oder im wesentlichen vollständig abbaubaren natürlichen Materialien hergestellt ist.
  • Vorzugsweise dient dieser Verpackungsfunktionskörper als wärmedämmendes Isolationsmaterial eines Inlays oder einer Verpackung. Aufgrund der wärmedämmenden Eigenschaften eignen sich Inlays und Verpackungen mit erfindungsgemäßen Verpackungsfunktionskörpern zum Versenden von gekühlten Waren. Aufgrund der stoßdämpfenden Eigenschaften des Verpackungsfunktionskörpers dient er gleichzeitig dazu, den verpackten Gegenstand vor Beschädigungen zu schützen. Der Funktionskörper und damit ausgestattete Inlays oder Verpackungen können zum Versand für nahezu alle Produkte verwendet werden, die stoßempfindlich sind und/oder gegen Temperatureinflüsse geschützt werden müssen. Vorzugsweise ist der Verpackungsfunktionskörper außerdem diffusionsoffen, d.h. er weist einen geringen Widerstand gegenüber durchdiffundierender Feuchtigkeit auf, so daß eine gewünschte Feuchtigkeitsregulierung in einer Verpackung stattfinden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Inlay (Einsatz, Einleger) für eine Verpackung vorgeschlagen, das eine Anzahl dieser Funktionskörper umfaßt, insbesondere derart, daß ein wärmedämmendes, diffusionsoffenes und stoßdämpfendes Inlay bereitgestellt wird. Bei dem Inlay handelt es sich um eine selbständig handhabbare Einlage zum Einlegen in eine Verpackung, insbesondere in einen Verpackungsbehälter, z.B. einen Umkarton. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Funktionskörper sind insbesondere flächige, polsternde Inlays oder frei geformte Inlays herstellbar.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Funktionskörper sind ein- oder mehrteilige Inlays herstellbar, beispielsweise zweiteilige, dreiteilige oder sechsteilig Inlays. Je nach der Formgestaltung und Anzahl der verwendeten Funktionskörper sind auch Inlays in einer anderen gewünschten Form möglich.
  • Vorzugsweise besteht ein Inlay ausschließlich aus einer Anzahl Funktionskörper, d.h. es werden keine anderen Komponenten für die Herstellung des Inlays verwendet. Mit anderen Worten wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Inlay durch wenigstens einen Funktionskörper gebildet.
  • Vorzugsweise weisen die Inlays, insbesondere die flächigen, polsternden Inlays, eine Dicke von 1 bis 10 Zentimeter auf.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackung umfaßt gemäß einer bevorzugten Ausführung der Verpackung wenigstens ein Inlay, das eine Anzahl Funktionskörper umfaßt, insbesondere derart, daß eine wärmedämmende, diffusionsoffene und stoßdämpfende Verpackung bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bildet ein Inlay eine in sich geschlossene Innenverkleidung einer Umverpackung, z.B. eines Kartons, wobei diese Innenverkleidung in die Umverpackung einbringbar, insbesondere einlegbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Inlay durch ein, zwei, drei oder sechs Funktionskörper gebildet. Dabei kann jeder Funktionskörper in eine Anzahl Funktionskörperabschnitte unterteilt sein.
  • Das Inlay kann separat gelagert und bei Bedarf in einen Umkarton oder dergleichen eingelegt werden. Die Verpackung kann aber auch mit einem bereits eingelegten Inlay vorkonfektioniert sein. Bis zu einer bestimmten Größe ist es, hinsichtlich einer platzsparenden Lieferung und Lagerung, wenig entscheidend, ob mehrere Umkartons und die Inlays einzeln verpackt werden oder, ob der Umkarton bereits mit dem Inlay ausgekleidet geliefert und gelagert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackung umfaßt gemäß einer weiteren Ausführung der Verpackung wenigstens einen Funktionskörper, insbesondere derart, daß eine wärmedämmende, diffusionsoffene und stoßdämpfende Verpackung bereitgestellt wird. Vorzugsweise dient eine Anzahl Funktionskörper als Einlage für eine Wandung einer Verpackung, insbesondere eines Verpackungsbehälters. Der Funktionskörper liegt in einem Hohlraum einer Wandung der Verpackung ein und bildet auf diese Weise einen Teil der Verpackung. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verpackung durch wenigstens einen Funktionskörper gebildet, der mit einer Umhüllung in Form eines separaten Hüllenelements versehen ist, wobei dieses Hüllenelement zumindest einen Teil der Wandung der Verpackung bildet. Eine derartig ausgestattete Verpackung kann, insbesondere wenn sie als nicht selbsttragende, flexible Verpackung, beispielsweise als Sack ausgeführt ist, als stoßdämpfende, wärmeisolierende Verpackung in einer Umverpackung, beispielsweise einem Versandkarton, transportiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Verpackungsfunktionskörper im wesentlichen ausschließlich, vorzugsweise ausschließlich aus vollständig biologisch abbaubarem Material.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Verpackungsfunktionskörper im wesentlichen ausschließlich, vorzugsweise ausschließlich aus kompostierbarem, insbesondere aus vollständig kompostierbarem Material.
  • Vorzugsweise besteht der Verpackungsfunktionskörper im wesentlichen ausschließlich, vorzugsweise ausschließlich aus einem oder mehreren natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen. Bei diesen Rohstoffen handelt es sich vorzugsweise um pflanzliches Fasermaterial, insbesondere um aufgeschlossene Pflanzenfasern, und/oder um tierisches Fasermaterial. Aufgrund des organischen Ursprungs pflanzlicher und tierischer Naturfasern sind diese für eine Kompostierung besonders gut geeignet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu diesen Fasermaterialien kann es sich bei dem Funktionskörpermaterial um weitgehend in Rohform vorliegende ganze Pflanzen oder deren Bestandteile, wie Blätter, Stengel oder Halme bzw. Teile davon handeln. Ist nachfolgend allgemein von Fasermaterial die Rede, kann dieses weitere Funktionskörpermaterial stets als alternative oder zusätzliches Funktionskörpermaterial mit gemeint sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Materialien, die für die Herstellung des Funktionskörpers verwendet werden, um Flachs und/oder Jute und/oder Hanf und/oder sonstige natürliche, aus Pflanzen gewonnene Fasermaterialien. Vorzugsweise besteht der Funktionskörper im wesentlichen, jedenfalls aber überwiegend aus pflanzlichen Naturfasern aus einem nachwachsenden Rohstoff, einschließlich Samenfasern, Bastfasern und Hartfasern. Flachs und Hanf eignen sich aufgrund ihrer Faserstruktur besonders für den hier beschriebenen Einsatzzweck.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden ausschließlich aufgeschlossene Pflanzenfasern zur Herstellung des Funktionskörpers verwendet. Auf welche Weise der Faseraufschluß erfolgt, insbesondere das Trennen der Fasern vom Rest der Pflanze sowie die Vereinzelung bzw. Verfeinerung des Faserbastes in einzelne Faserbündel, ist dabei für die vorliegende Anwendung von untergeordneter Bedeutung. Als besonders vorteilhaft hat sich pflanzliches Fasermaterial erwiesen, unter dessen Verwendung, einschließlich eines Bindemittels oder ohne ein Bindemittel, ein Funktionskörper mit einer Dichte bis zu 40 kg/m3 herstellbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Materialien, die für die Herstellung des Funktionskörpers verwendet werden, um tierische Fasern. Vorzugsweise wird Wolle verwendet. Als besonders vorteilhaft hat sich Schafwolle erwiesen. Aber auch andere Tierfasern sind geeignet, wie z.B. feine und grobe Tierhaare und Seiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Materialien, die für die Herstellung des Funktionskörpers verwendet werden, um eine Mischung aus pflanzlichen und tierischen Naturfasern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Verpackungsfunktionskörper im wesentlichen aus Flachsfasern. Flachs ist eine vorteilhafte Hohlfaser mit atmungsaktiven Eigenschaften, die Feuchtigkeit gut aufnehmen kann.
  • Flachsfasern haben eine gute Wärmeleitfähigkeit bei geringem Platzbedarf. Die Luft wird zwischen den Flachsfasern festgehalten, so daß sich eine dämmende Wirkung ergibt. Im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungen, beispielsweise aus Styropor, werden deutlich weniger Lager- und Ladekapazitäten benötigt, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden können.
  • Flachsfasern haben außerdem eine hohe Formbeständigkeit und sind sehr reißfest. Druckbelastungen werden trotz einer bevorzugten Dichte des daraus gefertigten Funktionskörpers von lediglich 30 bis 40 kg/m3 gut aufgenommen. Sie eignen sich daher besonders zur Stoßdämpfung durch Schockabsorption.
  • Die Herstellung von Flachs zeichnet sich durch besonders große Umweltfreundlichkeit aus. Flachs ist eine genügsame Pflanze und hat daher nur wenige Ansprüche. Flachs benötigt keine künstliche Bewässerung. Auch die Flachsernte ist ein umweltfreundlicher natürlicher Prozeß, bei dem keine Chemikalien oder sonstigen Hilfsstoffe benötigt werden. Die Nährstoffe, die sich während der Tauröste aus den Pflanzen lösen, werden vom Boden wieder aufgenommen. Bei der Nutzung von Flachs gibt es keine Verschwendung, jeder Teil der Pflanze kann genutzt werden, z.B. für Papier, Öl, Linoleum, Isolierungen oder Einstreu.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden bei der Herstellung des Verpackungsfunktionskörpers zusätzlich ein oder mehrere natürliche, biologisch abbaubare Bindemittel zum Verkleben der Fasern verwendet. Bei Verwendung eines Bindemittels liegt zwischen den Fasern des Verpackungsfunktionskörpers Stoffschluß vor.
  • Vorzugsweise wird als Bindemittel das während des Herstellungsprozesses durch Erwärmung freigesetzte, in den Pflanzen bereits enthaltende natürliche Bindemittel Lignin verwendet.
  • Alternativ werden diese Bindemittel dem Fasermaterial vor der Herstellung des Verpackungsfunktionskörpers beigemischt. Der Anteil einer solchen Beimischung beträgt vorzugsweise mindestens 5 Vol.-% und höchstens 10 Vol.-%. Bei dem beigemischten natürlichen Bindemittel handelt es sich vorzugsweise um eine pflanzliche PLA-Stützfaser, beispielsweise aus Mais- oder Kartoffelstärke gewonnen. Alternativ wird ein natürlicher Kleber beigemischt, wie Agar-Agar, Pektin, Alginat, Mais- oder Kartoffelstärke oder ähnliches.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Herstellung des Verpackungsfunktionskörpers ohne zusätzliche natürliche Bindemittel. Um komplett auf ein Bindemittel verzichten zu können, erfolgt ein Verfilzen der losen Fasern des verwendeten nachwachsenden Rohstoffs. In diesem Fall wird vorzugsweise Hanf als Faserrohstoff eingesetzt, da sich Hanf besonders leicht verfilzen läßt.
  • Werden Funktionskörper nicht als Inlay, sondern unmittelbar als umschlossener Teil einer Verpackung verwendet, benötigen sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung keine wie auch immer geartete Umhüllung. Beispielsweise können umhüllungslose Funktionskörper als Teil der Wandung einer Verpackung verwendet werden, insbesondere als Teil einer Wandung eines Verpackungsbehälters, nämlich als Einlage für eine solche Wandung. Gleichwohl kann auch in diesem Fall eine Umhüllung der Funktionskörper erfolgen, beispielsweise um einen besonders geringen Partikelaustritt aus dem Funktionskörper sicherzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verpackungsfunktionskörper jedoch allseitig mit einer Umhüllung versehen, die ein Austreten von Fasermaterial, insbesondere ein Austreten von Pflanzenteilen oder Staub, aus dem Verpackungsfunktionskörper weitgehend verhindert. Insbesondere ist die Umhüllung derart ausgebildet, daß sie ein Austreten von einzelnen Fasern oder Planzenteilen vollständig sowie ein Austreten von Staub zumindest nahezu vollständig verhindert.
  • Auf diese Weise ist der Verpackungsfunktionskörper allseitig umschlossen und kann ohne weiteres beispielsweise als Inlay oder als Teil eines Inlays für eine Verpackung verwendet werden. Der zu schützende Gegenstand ist so umfassend gesichert und vor Verschmutzung geschützt.
  • Inlays mit derartigen Verpackungsfunktionskörpern sind insbesondere als Sekundärverpackung für Lebensmittel geeignet.
  • Bei dieser Hülle handelt es sich vorzugsweise nicht um ein zusätzliches Element, das mit Hilfe von Verbindungselementen an dem Funktionskörper befestigt werden muß, bzw. das um den Funktionskörper so herumgelegt werden muß, daß die Verbindung zu dem Funktionskörper durch einen Formschluß hergestellt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Umhüllung statt dessen als integraler Teil des Verpackungsfunktionskörpers ausgebildet. Es ist dann kein zusätzliches Umhüllungsbauteil zur Bereitstellung der Umhüllung erforderlich.
  • Anders ausgedrückt ist die Hülle gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung untrennbar mit dem Inlay verbunden, so daß der entstehende umhüllte Funktionskörper nicht mehrteilig, sondern einteilig, insbesondere einstückig ist. Eine derartige einteilige Verbindung der Hülle mit dem Funktionskörper verringert die Anzahl der bei der Herstellung des Inlays bzw. der Verpackung benötigten Einzelteile.
  • Vorzugsweise ist das Hüllenmaterial ebenso wie das Fasermaterial biologisch abbaubar. Vor der Entsorgung oder einem Recycling des Inlays muß daher kein Abtrennen einer Hülle von dem Inlay bzw. von der Verpackung erfolgen. Auch muß die Umhüllung nicht separat entsorgt werden. Statt dessen kann das gesamte Inlay bzw. die gesamte Verpackung kompostiert werden
  • Die integral ausgeführte Umhüllung ist vorzugsweise als allseitige Beschichtung ausgeführt, die auf die Oberfläche des Funktionskörpers aufgebracht ist. Vorzugsweise liegt damit eine stoffschlüssige Umhüllung vor.
  • Da die Beschichtung nur an den Fasern anhaftet, bleibt es bei einer offenen Struktur des Funktionskörpers. Es liegt keine geschlossene Beschichtung vor.
  • Die Beschichtung ist vorzugsweise derart aufgebracht, daß mindestens 90 % und höchstens 98 % der Oberfläche des Verpackungsfunktionskörpers beschichtet sind. Dadurch, daß mindestens 90 % beschichtet sind, wird ein ungewollter Austritt von Partikeln aus dem Verpackungsfunktionskörpers größtenteils vermieden. Dadurch, daß höchstens 98 % beschichtet sind, ist die Feuchtigkeitsregulierung innerhalb des Verpackungsfunktionskörpers, des Inlays bzw. der Verpackung weiterhin gegeben.
  • Ein besonders guter Kompromiß zwischen einer gewünschten Feuchtedurchlässigkeit und einer ungewünschten Partikelundurchlässigkeit wird erreicht, wenn die Beschichtung 96 ± 1 % der Oberfläche des Funktionskörpers bedeckt.
  • Vorzugsweise wird ein natürliches, vollständig biologisch abbaubares Beschichtungsmaterial verwendet.
  • Als Beschichtungsmaterial wird vorzugsweise Casein, Dextrine oder ein vergleichbares Material verwendet, insbesondere ein Beschichtungsmaterial auf Eiweiß- oder Stärkebasis. Auch Stärkeschaum kann als Beschichtungsmaterial verwendet werden. Vorzugsweise wird ein wasserfestes Beschichtungsmaterial verwendet.
  • Die Beschichtung wird vorzugsweise auf den Funktionskörper aufgesprüht, beispielsweise mit Hilfe einer Sprühvorrichtung, wie einer Sprühpistole.
  • Alternativ zu einer Umhüllung in Form einer Beschichtung ist es in einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, den Funktionskörper mit einer Umhüllung zu versehen, die aus einem biologisch abbaubaren Naturfasernetz oder Naturfaserstoff besteht. Das Netz bzw. der Stoff wird vorzugsweise separat von dem Funktionskörper hergestellt und im Anschluß an die Herstellung des Funktionskörpers um diesen gelegt. Die Maschen des Netzes bzw. des Stoffes sind vorzugsweise derart engmaschig dimensioniert und ausgeführt, daß das Austreten von Partikeln aus dem Funktionskörper verhindert oder erschwert wird.
  • Vorzugsweise besteht eine derartige Umhüllung aus einem Jute- oder Leinenstoff. In dieser Ausführungsform ist damit zwar ein zusätzliches Umhüllungselement vorgesehen, wobei auch ein solches Umhüllungselement dazu ausgebildet ist, das Austreten von Partikeln aus dem Funktionskörper zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist das verwendete Material für die Umhüllung ein Gewebe. Alternativ kann auch ein engmaschiges Netz, ein Geflecht oder ein anderes geeignetes textiles Flächengebilde verwendet werden.
  • Alternativ zu einem Jute- oder Leinenstoff bzw. -netz kann eine als separates Hüllenelement ausgeführte Umhüllung auch aus einem anderen geeigneten Material gefertigt sein. Hierfür haben sich besonders die folgenden, vorzugsweise biologisch abbaubaren Materialien bewährt: Biokunststoffe, Papier, Pappe, Cellulose, Vliesstoff, Stärke.
  • Ein mit einer solchen, als separates Hüllenelement ausgeführten Umhüllung versehener Funktionskörper kann ebenfalls als Inlay für eine Verpackung eingesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient ein derart umhüllter Funktionskörper jedoch nicht dazu, als Teil eines Inlays verwendet zu werden oder ein Inlay zu bilden. Statt dessen dient ein derartig umhüllter Funktionskörper als ein unmittelbarer Bestandteil einer Verpackung, insbesondere als Teil der Wandung einer Verpackung, insbesondere als Teil einer Wandung eines Verpackungsbehälters, nämlich als Einlage für eine solche Wandung, insbesondere für eine als Hohlwand ausgeführte Wandung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden ein oder mehrere Funktionskörper, die mit einer als separates Hüllenelement ausgeführten Umhüllung versehen sind, einen Sack. Mit anderen Worten handelt es sich bei der Verpackung um einen doppelwandigen Verpackungssack, dessen Wandung mit einer Anzahl Funktionskörper befüllt ist. Der Sack ist vorzugsweise komplett verschließbar. Dabei kommt es auf die Art des Verschlusses nicht an, solange dieser ein der Art der darin zu transportieren Ware genügendes Verschließen des Sackes sicherstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Umhüllung des Funktionskörpers nach Art eines separaten Hüllenelements vorgesehen, das entweder mit Hilfe von mechanischen Verbindungselementen, wie Versteppung, Vernietung oder dergleichen, oder allein durch Formschluß mit dem Funktionskörper verbunden ist.
  • Alle beschriebenen Umhüllungsvarianten sind vorzugsweise derart ausgeführt, daß die erwünschte Diffusionsoffenheit gewährleistet ist.
  • Alle beschriebenen Umhüllungsvarianten können in beliebiger Weise vorteilhaft miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der der Erfindung sind alle verwendeten Materialien für den Verpackungsfunktionskörper und/oder das Inlay und/oder die Verpackung zu 100 % natürlich und vollständig (oder aufgrund von Verunreinigungen der verwendeten Fasern im wesentlichen vollständig) biologisch abbaubar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der der Erfindung sind diese Materialien darüber hinaus kompostierbar, vorzugsweise vollständig kompostierbar, insbesondere im Wege einer industriellen Kompostierung und/oder im Wege einer Hauskompostierung. Anders ausgedrückt sind gemäß dieser Ausführungsform nicht nur die Funktionskörper, sondern auch die Funktionskörper aufweisenden Inlay sowie die Funktionskörper oder Inlays aufweisenden Verpackungen kompostierbar, vorzugsweise vollständig kompostierbar. Das bedeutet, daß diese Materialien biologisch abbaubar sind und vollständig zersetzt werden, und zwar in einem festgelegten Zeitrahmen und ohne umweltschädliche Reststoffe zu hinterlassen.
  • Vorzugsweise werden für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungsfunktionskörper lediglich biologisch abbaubare und kompostierbare Materialien verwendet. Es werden keine zusätzlichen Stoffe, wie Brandschutzmittel oder ähnliches, insbesondere keine künstlichen Zusatzstoffe eingesetzt.
  • Der erfindungsgemäße Verpackungsfunktionskörper ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als ein selbsttragendes, formstabiles Bauteil ausgeführt. Dies trifft insbesondere auf solche Funktionskörper zu, die als Verpackungsinlays verwendet werden. Bei der Verwendung von Funktionskörpern als Füllmaterial für Behälterwände kann auf die Formstabilität zugunsten einer gegebenenfalls benötigten Flexibilität und/oder Biegbarkeit der Funktionskörper verzichtet werden.
  • Der erfindungsgemäße Verpackungsfunktionskörper ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als flächige, polsternde Platte ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Plattenware dadurch hergestellt, daß das Fasermaterial zunächst zu einer Matte ausgerollt wird, bevor es anschließend erwärmt wird, wodurch die Fasern verkleben und sich die gewünschte Plattenform ergibt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Plattenware dadurch hergestellt, daß die Fasern verfilzt werden. Das Verfilzen kann dabei naß oder trocken erfolgen. Das Verfilzen erfolgt dabei vorzugsweise mechanisch bzw. maschinell.
  • Alternativ zur Herstellung von Plattenware kann ein durch Verfilzen hergestellter Verpackungsfunktionskörper auch nahezu jede beliebige andere Form aufweisen, beispielsweise eine an das gewünschte Inlay oder die Verpackung angepaßte Form.
  • Vorzugsweise kommt für das Verfilzen ein Verfahren zur Anwendung, bei dem die Fasern erst verfilzt und anschließend das verfilzte Material in die gewünschte Form (Plattenform oder Freiform) gebracht wird. Alternativ kommt ein Verfahren zur Anwendung, bei dem mit den Fasern erst die gewünschte Form gebildet wird, bevor anschließend das Verfilzen der Fasern erfolgt, insbesondere ein mechanisches Verfilzen unter Anwendung eines Nadelfilzverfahrens.
  • Unabhängig von der Art und Weise der Herstellung der Funktionskörper ist das verwendete Fasermaterial aufgrund seiner schockabsorbierenden Eigenschaften für den hier beschriebenen Verwendungszweck besonders gut geeignet.
  • Aus diesem Plattenmaterial können die für das Inlay benötigten Teile zugeschnitten werden. Um den Zuschnitt an die das Inlay aufnehmende Verpackung und/oder an die Erfordernisse der Ware anzupassen, können die Kanten des Zuschnitts in einem Folgeschritt durch Erwärmung geformt werden.
  • Der erfindungsgemäße Verpackungsfunktionskörper, insbesondere wenn er als Plattenware vorliegt, eignet sich zum Zuschneiden mittels eines Lasers oder eines anderen geeigneten Schneid- oder Trennmittels, insbesondere auch zur Formgestaltung der Anzahl der später für das Inlay verwendeten Verpackungsfunktionskörper durch individuelle Ausschnitte und Aussparungen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine weitgehend freie Formgebung des Verpackungsfunktionskörpers möglich. Dies erfolgt vorzugsweise, indem lose natürliche Pflanzenfasern mit Hilfe einer geeigneten Gebläses in eine Form eingeblasen werden, um den Verpackungsfunktionskörper, entsprechend den Erfordernissen der zu verpackenden Ware, an die gewünschte Form des Inlays oder der Verpackung anzupassen.
  • Bei diesen losen Fasern handelt es sich um nicht verfilzte Fasern, die jedoch auch nicht vereinzelt sind. Die Fasern liegen in einem losen, sich willkürlich berührenden Zustand vor. Beispielsweise wird das in Ballen vorliegende Fasermaterial zerrupft und anschließend trocken in die Form eingeblasen. Das Fasermaterial kann jedoch auch naß in die Form eingeblasen bzw. eingespritzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Verpackungsfunktionskörper ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht als Platte ausgeführt, sondern als Behälter oder als Teil eines Behälters, beispielsweise als ein fertig geformtes Inlay oder Inlayteil oder als eine fertig geformte Verpackung oder ein fertig geformtes Verpackungsteil. Dabei ist eine weitgehend freie Formgebung des Verpackungsfunktionskörpers möglich. Vorzugsweise weist der Behälter oder Behälterteil dabei einen Boden sowie eine Anzahl Seitenwände auf, wobei diese Elemente bereits in ihrer Endform zueinander ausgerichtet und so miteinander verbunden sind. Vorzugsweise handelt es sich um einen zur Benutzung fertigen Behälter.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem verwendeten Funktionskörpermaterial um ein mit einem Bindemittel versehenes, Feuchtigkeit aufweisendes Funktionskörpermaterial, wobei alle in dieser Beschreibung genannten Materialien verwendbar sind. Vorzugsweise handelt es sich um ein Gemisch aus weitgehend in Rohform vorliegenden Pflanzenteilen und einem zusätzlichen, den Pflanzenteilen beigegebenen Bindemittel. Bei den Pflanzenteilen handelt es sich vorzugsweise um Hanfschäben oder um Stroh, insbesondere um Gersten- oder Weizenstroh in gehäckselter oder zerstückelter Form. Bei dem Bindemittel handelt es sich vorzugsweise um Stärke. Die eine Restfeuchte aufweisenden und/oder vor ihrer Verwendung mit einer geeigneten Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, befeuchteten Pflanzenteile werden mit dem Bindemittel versehen, das vorzugsweise in trockener Form, insbesondere in Pulverform, vorliegt, wodurch sich das Bindemittel an die Pflanzenteile bindet. Zu diesem Zweck wird das Bindemittel, wenn es in trockener Form vorliegt, über die Pflanzenteile gestreut. Auf diese Weise ist das Bindemittel über alle Pflanzenteile vorzugsweise gleichmäßig verteilt und haftet an diesen an. Vorzugsweise sind die Pflanzenteile von einem Stärkefilm, zumindest größtenteils, umhüllt. Gleichzeitig ist die Feuchtigkeit der Pflanzenteile zumindest teilweise gebunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dieses erfindungsgemäß verwendbare Funktionskörpermaterial in eine als Schalung dienende Form eingebracht, wobei diese Form eine beliebige Gestalt aufweisen kann, die es erlaubt, das Funktionskörpermaterial aufzunehmen und in der Form zu halten. Vorzugsweise wird dabei das Funktionskörpermaterial lose in die Form eingebracht, insbesondere eingefüllt.
  • Vorzugsweise wird das Funktionskörpermaterial in der Schalung mit Hilfe eines Mikrowellengerätes unter Verdampfung von Feuchtigkeit erhitzt, wodurch das Bindemittel zum Kleber wird und die Pflanzenteile miteinander zu dem gewünschten Verpackungsfunktionskörper verbindet. Vorzugsweise wird der auf diese Weise gebildete Verpackungsfunktionskörper anschließend aus der Schalung entformt.
  • Eine derartige mit Hilfe von Mikrowellen stattfindende Herstellung hat gegenüber einer Trocknung in einem herkömmlichen Ofen den Vorteil, daß nicht nur eine Absorption der Strahlung an der Oberfläche mit anschließender Wärmeleitung, sondern eine Absorption in der Tiefe des durch die Form bereits in seine Endform gebrachten Funktionskörpermaterials stattfindet. Aufgrund dieser Erwärmung von innen erfolgt eine nahezu gleichzeitige, gleichmäßig über den gesamten Funktionskörper stattfindende Verdampfung der Feuchtigkeit aus dem Funktionskörpermaterial, so daß das verwendete Bindemittel, mit dem die Pflanzenteile benetzt sind, seine Funktion als Kleber ausübt und die Pflanzenteile miteinander verklebt, wodurch der Funktionskörper auf besonders gleichmäßige Weise gebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, daß der auf diese Weise in einer Form hergestellte Verpackungsfunktionskörper nicht nur als Platte ausgeführt sein kann, sondern als im Prinzip beliebig geformter Behälter oder Behälterteil.
  • Zusammengefaßt lassen sich die erfindungsgemäßen Verpackungsfunktionskörper sowie die damit ausgestatteten Inlays und Verpackungen in nahezu beliebigen Formen und Größe herstellen.
  • Ein weiterer Vorteil sind die einfachen Entsorgungsmöglichkeiten der Verpackungsfunktionskörper, Inlays oder Verpackungen. Alle verwendeten Rohstoffe sind 100 % natürlich. Durch die biologische Abbaubarkeit können die Produkte über den hauseigenen Kompost oder über die regionale Biotonne entsorgt werden. Die Inlays können manuell aufgetrennt und damit beispielsweise auch als Einstreu bei der Tierhaltung verwendet werden. Insbesondere Flachs und vergleichbare aus Pflanzen gewonnene Fasern weisen einen hohen Heizwert auf. Damit ist eine schadstofffreie, klimaneutrale energetische Verwertung möglich. Dem Endverbraucher stehen somit einfache umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten zur Auswahl.
  • Zusammenfassend eignet sich der erfindungsgemäße Verpackungsfunktionskörper zur Bereitstellung einer leicht zu entsorgenden, insbesondere kompostierbaren, umweltschonenden, ökologisch vorteilhaften, aus nachwachsenden und ausschließlich natürlichen Rohstoffen bestehenden, diffusionsoffenen, wärme- bzw. kälteisolierenden, stoßdämpfenden und damit die Gegenstände gegen Beschädigungen schützenden, nahezu beliebig formbaren Verpackung bzw. zur Bereitstellung eines diese Eigenschaften aufweisenden, vorzugsweise mit einer integrierten Umhüllung versehenen Verpackungsinlays.
  • Mit Hilfe der Erfindung kann eine kompostierbare, umweltschonende, ökologisch vorteilhafte und natürliche Isolier- und/oder Versandverpackung bereitgestellt werden, die sich für den Versand nahezu beliebiger Produkte eignet, die gegen Stöße und Erschütterungen und/oder Temperaturschwankungen geschützt werden müssen. Beispielsweise eignen sich die erfindungsgemäßen Verpackungsfunktionskörper als Sekundärverpackung für den Versand von Lebensmitteln, Tierfutter, Maschinenteile und ähnlichem.
  • Mit Hilfe der Erfindung können universell gestaltbare, nachhaltige Produktverpackungen angeboten werden, die eine Vielzahl verschiedener Kunststoffverpackungen in unterschiedlichen Branchen und Einsatzgebieten ersetzen. Dabei kann der Schwerpunkt des Einsatzes der Verpackungen sowohl auf dem Gebiet der Schockabsorption als auch auf dem Gebiet der thermischen Isolierung liegen, insbesondere bei der Lagerung und dem Transport von gekühlten Waren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 einen als Teil eines Inlays oder als Teil einer Verpackung verwendbaren Verpackungsfunktionskörper in Plattenform,
    • 2 ein einteiliges Inlay für eine in sich geschlossenen Innenverkleidung eines Kartons,
    • 3 ein zweiteiliges Inlay für eine in sich geschlossenen Innenverkleidung eines Kartons,
    • 4 ein dreiteiliges Inlay für eine in sich geschlossenen Innenverkleidung eines Kartons,
    • 5 ein sechsteiliges Inlay für eine in sich geschlossenen Innenverkleidung eines Kartons,
    • 6 einen als Teil eines Inlays verwendbaren Verpackungsfunktionskörper mit gelaserten Ausschnitten,
    • 7 ein zweiteiliges Freiform-Inlay in Schachtelform,
    • 8 ein zweiteiliges Freiform-Inlay für den Versand von Flaschen,
    • 9 einen mit einem Inlay aus 8 vorkonfektionierten Versandkarton,
    • 10 einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines Transportsacks mit doppelter Wandung,
    • 11 einen Querschnitt durch einen Versandkarton mit doppelter Wandung.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Ein wärmedämmender, diffusionsoffener und stoßdämpfender Verpackungsfunktionskörper 1 ist in 1 dargestellt. Der Verpackungsfunktionskörper 1 besteht ausschließlich aus vollständig biologisch abbaubarem, kompostierbarem Material aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen, nämlich aus pflanzlichem Fasermaterial, hier aus aufgeschlossenen Flachsfasern. Dem Fasermaterial werden darüber hinaus keine zusätzlichen Stoffe, wie Brandschutzmittel oder ähnliches, beigegeben.
  • Das Fasermaterial wird zunächst zu einer Matte ausgerollt. Anschließend wird es erwärmt, wodurch die Fasern verkleben und sich die gewünschte Plattenform ergibt. Die so hergestellte Plattenware weist eine Dichte von 32 kg/m3 bei einer Toleranz ± 10 % auf.
  • Alternativ kann die Herstellung des Verpackungsfunktionskörpers 1 ohne die Verwendung zusätzlicher Bindemittel durch mechanisches Verfilzen mittels Nadeln erfolgen, wobei das verfilzte Fasermaterial in eine Plattenform gebracht wird.
  • Aus der auf die eine oder andere Weise hergestellten Plattenware kann der in 1 gezeigte Funktionskörper 1 ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Anschließend wird der Funktionskörper 1 allseitig mit einer stoffschlüssigen Umhüllung 2 versehen, indem er mit Casein beschichtet wird. Die Umhüllung 2 ist in 1 durch eine Schraffur angedeutet. In den übrigen Figuren ist die Beschichtung nicht dargestellt. Das Beschichten erfolgt durch Aufsprühen derart, daß etwa 96 % der Oberfläche des Verpackungsfunktionskörpers 1 beschichtet sind. Aus den so gefertigten Funktionskörpern 1 lassen sich ein- oder mehrteilige flächige, polsternde Inlays 10 für Verpackungen bilden, wie in den 2 bis 6 dargestellt.
  • Die Inlays 10 sind dabei so gestaltet, daß jedes Inlay 10 eine in sich geschlossene Innenverkleidung 13 eines Versandkartons 20 bildet. Dabei ist jedes Inlay 10 aus einem oder mehreren Funktionskörpern 1 gebildet, die so wie oben beschrieben, hergestellt wurden. Die für ein bestimmtes Inlay 10 benötigten Funktionskörper 1 werden aus der vorgefertigten Plattenware ausgeschnitten oder ausgestanzt sowie beschichtet und anschließend zu einem individuellen Funktionskörper-Set zusammengestellt. Diese Sets sind in den 2A bis 5A abgebildet. In den 2B bis 5B sind die sich aus dem Set ergebenden Innenverkleidungen 13 im vollständig oder teilweise fertiggestellten Zustand dargestellt.
  • Jeder Funktionskörper 1 kann in mehrere miteinander verbundene, mit Falzen 14 oder dergleichen voneinander abgeteilte Funktionskörperabschnitte 15 unterteilt sein, welche die späteren Falt- oder Knicklinien des Funktionskörpers 1 definieren und ein Falten oder Knicken des Funktionskörpers 1 vereinfachen oder ermöglichen.
  • Das in 2 gezeigte einteilige Falt-Inlay 10 für eine in sich geschlossene Innenverkleidung eines Kartons wird durch einen einzigen Funktionskörper 1 gebildet, der in sechs miteinander zusammenhängende Funktionskörperabschnitte 15 unterteilt ist.
  • Das in 3 gezeigte zweiteilige Inlay 10 für eine in sich geschlossene Innenverkleidung eines Kartons wird aus zwei Funktionskörpern 1 gebildet, von denen jeder in drei miteinander zusammenhängende Funktionskörperabschnitte 15 unterteilt ist.
  • Das in 4 gezeigte dreiteilige Inlay 10 für eine in sich geschlossene Innenverkleidung eines Kartons wird aus drei Funktionskörpern 1 gebildet, von denen einer in vier miteinander zusammenhängende Funktionskörperabschnitte 15 unterteilt ist, während die übrigen zwei Funktionskörper lediglich einen einzigen Funktionskörperabschnitt 15 aufweisen.
  • Das in 5 gezeigte sechsteilige Inlay 10 für eine in sich geschlossene Innenverkleidung eines Kartons wird aus sechs Funktionskörpern 1 gebildet, die jeweils einen einzigen Funktionskörperabschnitt 15 aufweisen.
  • Das Fasermaterial kann nach dem Verfilzen auch in eine von der Plattenform abweichende Form gebracht werden.
  • Werden flächige Inlays 10 mit Ausschnitten oder Aussparungen 19 benötigt, kann die Plattenware vor dem Aufbringen der Umhüllung 2 mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens bearbeitet werden, so daß sich entsprechend mit Ausschnitten oder Aussparungen 19 versehene Funktionskörper 1 ergeben, wie beispielhaft in 6 abgebildet.
  • Die in den 7 und 8 abgebildeten Freiform-Inlays 11, 12 wurden auf andere Weise hergestellt. Hierfür wurde pflanzliches Fasermaterial in Form loser Hanffasern in entsprechende Formen eingeblasen, bevor erneut eine stoffschlüssige Umhüllung 2 aus Casein allseitig aufgespritzt wurde. Den hierfür verwendeten, aufgeschlossenen Pflanzenfasern wurde vor dem Einblasen ein natürliches Bindemittel beigemischt, hier eine aus Maisstärke gewonnene, pflanzliche PLA-Stützfaser.
  • Das Inlay 11 in Form einer Schachtel mit Deckel wird aus zwei entsprechend geformten Funktionskörpern 1 gebildet. Das ebenfalls aus zwei entsprechend geformten Funktionskörpern 1 gebildete Inlay 12 dient zur Aufnahme einer Flasche.
  • Die auf diese Weise gebildeten Inlays 10, 11, 12 können in eine Verpackung eingelegt werden. Beispielhaft zeigt 9 die Anordnung des Inlays 10 in einem Versandkarton 20 zur sicheren Verpackung einer Ware 3. Der die Innenverpackung 13 nach dem Einlegen der Ware 3 nach oben abschließende Funktionskörper ist nicht dargestellt.
  • Ein Abschnitt eines doppelwandigen Transportsacks 21 ist in 10 im Schnitt gezeigt. Unbeschichtete Funktionskörper 1, die in Gestalt dünner, flexibler Platten vorliegen, wurden in einen Zwischenraum 25 der Sackwandung 26 eingebracht. Bei dem Material der Wandung 26 handelt es sich um einen gewebten Jutestoff. Die doppelte Wandung 26 dient als separates Hüllenelement für den Funktionskörper 1. Der Transportsack 21 kann anschließend zur Verpackung von Waren verwendet werden. Zum Versand kann der Transportsack 21 auch in einen Versandkarton 20 eingelegt werden (nicht abgebildet).
  • Der in 11 im Schnitt gezeigte Teil eines Versandkartons 22 weist ebenfalls Hohlwände 26 auf, in die zur Stoßdämpfung und zur Wärmeisolation flächige Funktionskörper 1, wie oben beschrieben, eingebracht sind.
  • In einer in den Figuren nicht illustrierten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem verwendeten Funktionskörpermaterial um eine Mischung aus Pflanzenteilen, nämlich Hanfschäben, einerseits und Kartoffel- oder Maisstärke, die an den Pflanzenteilen gleichmäßig anhaftet, andererseits. Zu diesem Zweck wurde Stärkepulver auf die zuvor erdfeuchten Pflanzenteilen aufgebracht.
  • Dieses noch immer Feuchtigkeit aufweisende, aufgrund der hinzugefügten Stärke aber oberflächentrockene, lose Gemisch wird in eine als Schalung dienende, mikrowellenfeste Form eingefüllt. Um eine gleichmäßige und ausreichend vollständige Befüllung der Form zu gewährleisten, werden Pflanzenteile verwendet, die eine bestimmte Länge nicht überschreiten. Vorzugsweise weisen die Pflanzenteile Abmessungen zwischen 5 mm und 30 mm auf.
  • Anschließend wird das Funktionskörpermaterial in der Form mit Hilfe eines Mikrowellengerätes erhitzt, wodurch die in dem Funktionskörpermaterial enthaltene, insbesondere die in den Pflanzenteilen enthaltenen bzw. von den Pflanzenteilen zuvor aufgenommene Feuchtigkeit verdampft, die an den Pflanzenteilen haftende Stärke zum Kleber wird und die Pflanzenteile miteinander zu dem gewünschten Verpackungsfunktionskörper verbindet. In Abhängigkeit von der Leistung des Mikrowellengerätes ist eine Dauer der Mikrowellenbehandlung von nur wenigen Minuten ausreichend, bis der Verpackungsfunktionskörper eine strukturelle Festigkeit aufweist, die ein Entformen erlaubt. Die genaue Dauer der Mikrowellentrocknung ist unter anderem von dem zu trocknenden Volumen und/oder dem Feuchtigkeitsgehalt des Funktionskörpermaterials abhängig.
  • Der auf diese Weise hergestellte Verpackungsfunktionskörper wird anschließend aus der Form entformt und bei Bedarf nachgetrocknet und kann als Behälter oder Behälterteil, als Inlay Teil eines Inlays oder als eine fertig geformte Verpackung oder ein fertig geformtes Verpackungsteil verwendet werden.
  • Je kürzer die für das Funktionskörpermaterial verwendeten Pflanzenteile sind, desto feinere Körperstrukturen und glattere Oberflächen lassen sich mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens herstellen.
  • Sollte zu befürchten sein, daß der derart hergestellte Verpackungsfunktionskörper während seiner späteren Verwendung derart Kontakt mit Feuchtigkeit haben wird, daß die Klebekraft der Stärke beeinträchtigt werden könnte, kann der Verpackungsfunktionskörper mit einer feuchtigkeitsdichten oder feuchtigkeitsaufnehmenden Trennlage oder Umhüllung versehen werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Diese Merkmale bzw. Merkmalskombinationen können jeweils eine selbständige Erfindung begründen, deren Inanspruchnahme ausdrücklich vorbehalten ist.
  • Bei der Angabe einer eine Erfindung definierenden Merkmalskombination müssen einzelne Merkmale aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nicht zwingend mit einem oder mehreren oder allen anderen in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels angegebenen Merkmalen kombiniert werden; diesbezüglich ist jede Unterkombination von Merkmalen eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele ausdrücklich mitoffenbart.
  • Außerdem können gegenständliche Merkmale der Vorrichtung umformuliert als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale können umformuliert als gegenständliche Merkmale der Vorrichtung Verwendung finden. Auf diese Weise umformulierte Merkmale sind implizit mitoffenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsfunktionskörper
    2
    Umhüllung, Beschichtung
    3
    Ware
    10
    Inlay mit plattenförmigen Funktionskörpern
    11
    Inlay in Schachtelform
    12
    Inlay für Flaschenversand
    13
    Innenverkleidung
    14
    Falz
    15
    Funktionskörperabschnitt
    19
    Aussparung
    20
    Verpackung, Versandkarton mit Einfachwandung
    21
    Verpackung, Transportsack mit Doppelwandung
    22
    Verpackung, Versandkarton mit Doppelwandung
    25
    Zwischenraum
    26
    Umhüllung, doppelte Wandung, Hohlwand

Claims (12)

  1. Verpackungsfunktionskörper (1), der wärmedämmende und stoßdämpfende Eigenschaften aufweist und vorzugsweise auch diffusionsoffen ist, hergestellt ohne Zusatz von künstlichen Zusatzstoffen aus vollständig oder im wesentlichen vollständig abbaubaren natürlichen Materialien.
  2. Verpackungsfunktionskörper (1) nach Anspruch 1, der auch kompostierbar, vorzugsweise vollständig kompostierbar ist, insbesondere im Wege einer industriellen Kompostierung und/oder im Wege einer Hauskompostierung.
  3. Verpackungsfunktionskörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, hergestellt aus einem Funktionskörpermaterial, das im wesentlichen ausschließlich Fasermaterial, nämlich tierische Fasern und/oder aufgeschlossene pflanzliche Fasern, und/oder weitgehend in Rohform vorliegende ganze Pflanzen oder deren Bestandteile, wie Blätter, Stengel oder Halme bzw. Teile davon umfaßt.
  4. Verpackungsfunktionskörper (1) nach Anspruch 3, hergestellt entweder unter Verzicht auf ein Bindemittel durch mechanisches Verfilzen des Funktionskörpermaterials oder unter Verwendung eines in dem Funktionskörpermaterial bereits enthaltenen oder eines dem Funktionskörpermaterial zugesetzten natürlichen Bindemittels.
  5. Verpackungsfunktionskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer allseitigen, stoffschlüssigen Umhüllung (2) aus einem im wesentlichen vollständig abbaubaren, natürlichen Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, oder mit einer als separates Hüllenelement ausgeführten Umhüllung (26), insbesondere aus einem Naturfaserstoff oder Naturfasernetz.
  6. Inlay (10, 11, 12) für eine Verpackung (20, 21, 22), insbesondere eine Isolier- und/oder Versandverpackung, mit wenigstens einem Verpackungsfunktionskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Inlay (10, 11, 12) nach Anspruch 6, das durch wenigstens einen solchen Verpackungsfunktionskörper (1) gebildet ist.
  8. Verpackung (20, 21, 22), insbesondere Isolier- und/oder Versandverpackung, mit wenigstens einem Inlay (10, 11, 12) nach Anspruch 6 oder 7.
  9. Verpackung (20, 21, 22), insbesondere Isolier- und/oder Versandverpackung, mit wenigstens einem Verpackungsfunktionskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  10. Verpackung (21, 22) nach Anspruch 9, wobei der wenigstens eine Verpackungsfunktionskörper (1) einen Teil der Verpackung (21, 22) bildend in einem Hohlraum (25) einer Wandung (26) der Verpackung (21, 22) einliegt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsfunktionskörper (1), der wärmedämmende und stoßdämpfenden Eigenschaften aufweist und vorzugsweise auch diffusionsoffen ist, wobei der Verpackungsfunktionskörper ohne Zusatz von künstlichen Zusatzstoffen aus im wesentlichen vollständig abbaubaren natürlichen Materialien hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, mit folgenden Schritten: - ein mit einem Bindemittel versehenes, Feuchtigkeit aufweisendes Funktionskörpermaterial wird in eine Schalung eingebracht, - das Funktionskörpermaterial wird in der Schalung mit Hilfe eines Mikrowellengerätes unter Verdampfung von Feuchtigkeit erhitzt, wodurch der Verpackungsfunktionskörper gebildet wird, - der Verpackungsfunktionskörper wird aus der Schalung entformt.
DE102023108551.4A 2022-04-06 2023-04-04 Verpackungsfunktionskörper Pending DE102023108551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108305 2022-04-06
DE102022108305.5 2022-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023108551A1 true DE102023108551A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023108551.4A Pending DE102023108551A1 (de) 2022-04-06 2023-04-04 Verpackungsfunktionskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023108551A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105143B1 (de) Isolierverpackung zur wärmedämmung oder schockabsorption aus stroh oder heu und verfahren zu ihrer herstellung
DE19516572C2 (de) Pflanz- und Kulturgefäß
DE19610247A1 (de) Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
DE202012100002U1 (de) Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen
EP3922574A1 (de) Thermobehältnis
DE3938738C2 (de)
EP3146835A1 (de) Biologisch abbaubare wuchshülle
JPH04307203A (ja) 竹の加工方法、同方法を実施するための竹加工装置、同方法により加工された竹素材及び同竹素材を用いた成形品
DE102023108551A1 (de) Verpackungsfunktionskörper
CH713838B1 (de) Bioabbaubare Vorrichtung zur Pflanzenanzucht.
EP3666972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kompostierbaren behälters aus pflanzlichen landwirtschaftlichen abfällen
DE3616885C2 (de)
DE202019001700U1 (de) Thermisch isolierende Verpackungseinheit
DE19732077A1 (de) Verfahren zur Behandlung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen
DE4019771C2 (de)
EP0953085B1 (de) Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
EP3865422B1 (de) Verpackungsformteil, verfahren zu dessen herstellung und verpackungsgebinde
DE102016115901A1 (de) Biologisch abbaubarer Pflanzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0881162B1 (de) Verfahren zum Verschliessen einer aus natürlichen Fasern und/oder Stärke zusammengesetzten Schale mit einer siegelbaren Folie, dergestalt verschlossene Schale und damit gebildete Verpackungseinheit
DE9408903U1 (de) Schichtkörper aus nachwachsenden Rohstoffen
DE9321379U1 (de) Variables Formteil insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen
DE4323211C1 (de) Komposter aus verrottbarem Material
DE202009005971U1 (de) Einlage für Lebensmittelverpackungen
DE4317693C2 (de) Variables Formteil insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen
EP4186817A1 (de) Beutelvorrichtung