DE102023002602B3 - Ladeverfahren und E-Tankstelle für E-Autos - Google Patents

Ladeverfahren und E-Tankstelle für E-Autos Download PDF

Info

Publication number
DE102023002602B3
DE102023002602B3 DE102023002602.6A DE102023002602A DE102023002602B3 DE 102023002602 B3 DE102023002602 B3 DE 102023002602B3 DE 102023002602 A DE102023002602 A DE 102023002602A DE 102023002602 B3 DE102023002602 B3 DE 102023002602B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
battery
electric car
segments
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023002602.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILOSIU JOHANN MARIUS
Original Assignee
MILOSIU JOHANN MARIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILOSIU JOHANN MARIUS filed Critical MILOSIU JOHANN MARIUS
Priority to DE102023002602.6A priority Critical patent/DE102023002602B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023002602B3 publication Critical patent/DE102023002602B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • B60Y2200/62Conveyors, floor conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Energie-Laden von E-Autos oder E-Tanken ohne Benutzung einer elektrischen Verbindung und eine entsprechende Ladeeinrichtung oder E-Tankstelle.Das Verfahren basiert auf den schnellen Austausch der leeren Akku-Segmente mit welchen, die voll geladen sind. Die E-Tankstelle hat eine oder in der Regel mehrere E-Ladeeinrichtungen. Das zu betankende E-Auto fährt, geführt von Fahrrinnen, zu so einer Ladeeinrichtung, wo dann manuell oder automatisch der Akku Austausch gemacht wird. Darin gibt es zwei Plattform-Wägen, mit deren Hilfe die Akku-Segmente aus dem E-Auto seitlich herausgeholt werden und in den daneben stehender Ladespeicher mit einigen Hundert (üblich ca. 900) Akku-Segmenten zum elektrischen Laden herein gesteckt werden. Die Ladespeicher übernehmen die Akku-Segmente in Aufzug-ähnlich untereinander befindlichen Steckplätzen, die in mehreren Bereichen nebeneinander platziert sind. Eine Bedienung mit Tastern ermöglicht den Wechsel der Steckplätze vor je einem Bedienungsfenster in der Frontplatte des Ladespeichers, wobei die genaue Information über die Akkus und deren Zustand mittels elektronischer Anzeigen erfolgt. In Rechnung gestellt wird nicht nur das Entgelt der Energie-Inhalte, sondern auch einen Anteil als Leihgebühr für die Akku-Segmente, da diese nicht direkt zum E-Auto gehören.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ladeeinrichtung oder E-Tankstelle zum Laden mit Energie an Elektro-Autos (weiter E-Autos).
  • Das zurzeit allgemein übliche Verfahren zum Laden mit Energie an E-Autos besteht darin, eine Verbindung mittels eines Ladestützens, verbunden mit Kabel an einer E-Lade-Säule, zur Lade-Steckdose des zu ladenden Fahrzeugs herzustellen. Nach Starten des Ladens muss man warten, bis der im E-Auto befindliche Akku geladen ist. Das Laden dauert ungefähr 6 Stunden, es sei denn, man wählt die Variante des Schnell-Ladens, wo nur 70-80 % des Akkus geladen werden, jedoch in kürzere Zeit, üblicherweise 30- 60 Minuten. Dabei kommt eine aufwendige Mess- und Ladeeinrichtung untergebracht in der Lade-Säule und Ladestützen zur Anwendung. Folgende Nachteile lassen sich u.a. bei diesem System formulieren:
    • a- begrenzte Fahrzeit mit Zwangspausen von erheblicher Dauer für Akku-Laden
    • b- Schwierigkeiten beim Finden einer Akku-Säule
    • c- relativ geringe Akku-Kapazitäten; üblich zwischen 60 und 100 kWh und dadurch kleine Reichweite
    • d- rasante Abnutzung des Akkus bei häufigen Schnellladen (30 - 60 Min.)
    • e- Fahren mit hoher Geschwindigkeit (über 160 km/h) nicht möglich, wegen des enorm steigenden Energiebedarfs (dritter Potenz der Geschwindigkeit)
    • f- Erforderlicher Austausch des Akkus nach maximal 8 Jahren, was sehr teuer ist.
  • Zum Stand der Technik gehören u.a.:
    • - US 2010 / 0 114 762 A1 „Storage battery, storage battery accomodation device, storage battery charging device, and usage amount payment settlement device for storage battery" verwendet kastenförmige Akkus unter den Auto-Sitzen und ein Regal zur Aufbewahrung der Akkus
    • - US 2019 / 0 118 782 A1 „Robotics for rotating energy cells in vehicles“ ermöglicht einen manuellen oder robotischen Wechsel von Akkus an E-Autos
    • - US 2009 / 0 198 372 A1 „Battery charging and transfer system for electrically powered vehicles“ verwendet ein Regal zur Aufbewahrung von Akku-Blöcken zum Transferieren in E-Fahrzeuge
    • - US 2016 / 0 368 464 A1 „Robot assisted modular battery interchanging system“ verwendet einen beweglichen Speicher für Akku-Packs, und mobile Einheiten die semi-automatisch den Akku-Wechsel am E-Auto bewerkstelligen
    • - CN 1 03 241 111 „Electric vehicle with vehicle bottom side connected with battery charging and battery taking and changing battery thereof“ wechselt einen Akku-Pack an der E-Auto-Unterseite mittels Hilfswagen mit Hebeeinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Ladeeinrichtung oder E-Tankstelle so auszugestalten, daß die Versorgung mit Energie ohne eine elektrische Verbindung zum E-Auto möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Energie-Laden von E-Autos oder E-Tanken ohne Benutzung einer elektrischen Verbindung und eine entsprechende Ladeeinrichtung oder E-Tankstelle. Das Verfahren basiert auf den schnellen Austausch der leeren Akku-Segmente mit welchen, die voll geladen sind. Die E-Tankstelle hat eine oder in der Regel mehrere E-Ladeeinrichtungen. Das zu betankende E-Auto fährt, geführt von Fahrrinnen, zu so einer Ladeeinrichtung, wo dann manuell oder automatisch der Akku Austausch gemacht wird. Darin gibt es zwei Plattform-Wägen, mit deren Hilfe die Akku-Segmente aus dem E-Auto seitlich herausgeholt werden und in den daneben stehender Ladespeicher mit einigen Hundert (üblich ca. 900) Akku-Segmenten zum elektrischen Laden herein gesteckt werden. Die Ladespeicher übernehmen die Akku-Segmente in Aufzug-ähnlich untereinander befindlichen Steckplätzen, die in mehreren Bereichen nebeneinander platziert sind. Eine Bedienung mit Tastern ermöglicht den Wechsel der Steckplätze vor je einem Bedienungsfenster in der Frontplatte des Ladespeichers, wobei die genaue Information über die Akkus und deren Zustand mittels elektronischer Anzeigen erfolgt. In Rechnung gestellt wird nicht nur das Entgelt der Energie-Inhalte, sondern auch ein Anteil als Leihgebühr für die Akku-Segmente, da diese nicht direkt zum E-Auto gehören.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung für E-Autos ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 - Querschnitt durch die E-Tankstelle
    • 2 Schematische und detaillierte Darstellung der Ladeeinrichtung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Laden von E-Autos unter der Voraussetzung, dass das E-Auto 1 mit einer neuartigen, standardmäßigen und segmentierten Akku-Batterie 11, deren Akku-Segmente 3 quer zur Fahrzeugachse orientiert sind, ausgestattet ist; weiterhin wird die Einrichtung dafür beschrieben. Das Verfahren zum Laden umfasst folgende Schritte:
    • Das E-Auto 1 wird durch Rillen 19 in der Fahrbahn in die richtige Position für den Akku-Wechsel gefahren, welche optisch markiert ist.
  • Die Seitenschutzklappen 2 werden vom Auto-Fahrer entriegelt und hochgeklappt; dabei sind die auszutauschenden Akku-Segmente 3 durch Leuchtdioden im Rahmen des Unterbodens des E-Autos 1 durch den Auto-Fahrer am Armaturenbrett markiert.
  • Die Entnahmeeinheit - Mensch oder Automat - nimmt eine Feinpositionierung einer Plattform 6, vor dem mit der Leuchtdiode markierten Akku-Segment 3 vor; dabei wird ein Wagen 10 beweglich auf Rollen 17 leicht versetzt; dabei wird auch die Höheneinstellung vorgenommen, damit die Plattform 6, an der dem E-Auto zugewandten Seite, auf derselben Höhe wie die Unterseite des Kanals 8 am E-Auto ist; dabei wird die andere Seite des Wagens 10 auf die Höhe der Unterkante eines Aufnahmefensters 12 gebracht, versehen mit einer herunter klappbaren Außenplatte. Die Entnahme-Einheit zieht das Akku-Segment 3, das in einem Kanal 8 im Unterboden des E-Autos 1 steckt, mittels eines zangenförmigen Werkzeugs heraus und schiebt es auf die Plattform 6; dabei ist das Hantieren stark erleichtert durch das Rollen auf Rollen 9, befindlich auf der Unterseite des jeweiligen Akku-Segments 3, und eine seitliche Rollhilfe 18.
  • Die Entnahmeeinheit schiebt das Akku-Segment 3 weiter zum Aufnahmefenster 12 des Ladespeichers 13 hinter dem ein leerer Steckplatz 14 sich befindet; danach wird das Akku-Segment 3 da reingeschoben und eine Abdeckung 15 mit den Kontakten 24, 25 zum elektrischen Laden darauf befestigt - das Akku-Segment 3 wird ab sofort geladen -; wobei beim Aufstecken der Abdeckung 15 die isolierenden Hüllen 27, 28 in den Körper des Akku-Segments 3 gegen eine Federkraft verschoben werden und die Kontakte 24, 25 in den entsprechenden Steckdosen der Abdeckung 15 den Kontakt herstellen.
  • Die Entnahmeeinheit betätigt die Steuerung des Ladespeichers 13 dahingehend, dass der Steckplatz mit dem neu gesteckten Akku-Segment 3 sich vertikal um eine Stelle wegbewegt, wobei, das Akku-Segment 3 nun erschienen im Aufnahmefenster 12 des Ladespeichers 13 vollgeladen ist und die Entnahmeeinheit schwenkt die Abdeckung 15 seitlich und zieht das Akku-Segment 3 an den Hüllen 27, 28 aus dem Steckplatz 14 heraus und führt es in Richtung des E-Autos 1; danach packt die Entnahmeeinheit das Akku-Segment 3 am anderen Ende mit dem zangenförmigen Werkzeug, und schiebt das Akku-Segment 3 in den Kanal 8 des E-Autos 1 hinein.
  • Die bisher beschriebenen Schritte werden solange wiederholt, bis alle Akku-Segmente 3 ausgetauscht sind; wenn dabei alle vollgeladenen Akku-Segmente 3 aus dem vertikalen Abteil 16 im Ladespeicher 13 in das E-Auto 1 eingebaut wurden, muss die Entnahmeeinheit den Wagen 10, immer neu positionieren, um die vollen Akku-Segment 3 aus einer benachbarten Abteilung16 zu nehmen.
  • Dieselbe Prozedur wird für die andere Seite des E-Autos 1 ebenfalls wiederholt.
  • Nach dem Herunterlassen der Seitenschutzklappen 2, das E-Auto weiterfahren kann. Die elektronische Verwaltung der Ladespeicher 13 informiert die Kasse der erfindungsgemäßen E-Tankstelle über die Anzahl der ausgewechselten Akku-Segmente 3, deren Energie-Inhalt in kWh, sowie den ursprünglichen Energie-Inhalt der ausgewechselten Akku-Segmente 3, wodurch die Kasse die Zahlung für den Kunden berechnet, wobei neben den reinen Energiekosten auch einen Anteil für die Leihgabe der Akkus, weil diese nicht direkt zur E-Auto Ausstattung gehören, plus den Gewinn der E-Tankstelle in Rechnung stellt.
  • Die E-Tankstelle weist mindestens eine Ladeeinrichtung auf, die eine Ausstattung hat mit:
    • - einer Fahrbahn mit mindestens einer Rille 19 zur Führung des E-Autos 1 in die richtige Position,
    • - zwei Ladespeicher 13, jeder an einer Seite der Fahrbahn
    • - zwei Wägen 10 zum Hantieren der Akku-Segmente 3
    • - zwei ausreichend breite Fahrbahn-Abschnitte auf beiden Seiten des in der Ladeeinrichtung stehenden E-Autos 1
    • - einige zangenförmige Werkzeuge passend für das Packen der Akku-Segmente 3 in deren dafür vorgesehenen Öffnungen
    • - eine Entnahmeeinheit für die Handhabung der aufgelisteten Bestandteile
    • - eine ausreichend leistungsfähige Stromversorgung für das Laden der in den Ladespeichern 13 aufbewahrten Akku-Segmente 3.
  • Jeder Ladespeicher 13 weist eine Anzahl „Hn“ von parallel aufgebauten vertikale Abteile 16, die Aufzug-ähnlich aufgebaut sind, auf, indem sie an Seilen und Schienen 21 eine Anzahl von „Vm“ Steckplätzen 14 für die aufzuladenden Akku-Segmente 3 aufweist, die von je einer Antriebseinheit 20 sequenziell an je einem Aufnahmefenster 12, versehen mit je einer herunterklappbarer Außenplatte, geführt werden, wo die Akku-Segmente 3 herein- oder heraus-genommen werden können.
  • Die Aufnahmefenster 12 befinden sich auf einer Horizontale und zwar so, dass die Oberfläche des aufklappbaren Außenplatte in der Höhe der Oberfläche der Plattform 6 sich befindet; dabei bilden diese Aufnahmefenster 12 die einzige Zugriffsmöglichkeit zum Ladespeicher 13; dabei sind die Bedienungselemente für den Aufzug-ähnlichem Aufbau oberhalb des Aufnahmefensters 12 platziert und zwar:
    • - Taster nach oben
    • - Taster nach unten
    • - elektronische Anzeige mit der Nummer des Steckplatzes 14 - z.B. H=5, V=11, d.h, Spalte 5, Reihe 11 in der Matrix des Ladespeichers 13 -, und Lade-Status des darin enthaltenen Akku-Segments 3: voll, leer oder unbesetzt und auch den Lade-Status der darunter und darüber befindlichen Akku-Segmente 3;

    wobei, in der Regel muss immer der letzte Steckplatz 14 - also oben oder unten unbesetzt sein, damit ein neues leeres Akku-Segment 3 übernommen vom E-Auto 1 reinkommen kann.
  • Um die volle Funktionalität bieten zu können, befindet sich etwa eine Hälfte des Ladespeichers 13 unterirdisch.
  • Jeder Steckplatz 14 weist eine Abdeckung 15 auf, welche seitlich aufklappbar in einem Scharnier 26 ist und die Steckdosen der elektrischen Kontaktierung für die Kontakte 24, 25 der Akku-Segmente 3 enthält; dabei sind die elektrischen Leitungen der Steckdosen durch diese Scharniere 26 zur Stromversorgung des Ladespeichers 13 geführt.
  • Der Wagen 10 weist eine Plattform 6 auf, die auf einem Mittelteil steht, der eine Anhebung für den Ausgleich des Höhenunterschieds ermöglicht, wobei am unteren Teil vier Rollen 17 angebracht sind; wobei der Wagen 10 auf beiden Seiten je eine Rollhilfe 18, die herausziehbar ist und die an der Kante auch mindestens zwei kleine Rollen 22 aufweist.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Laden von E-Autos unter der Voraussetzung, dass das E-Auto (1) mit einer neuartigen, standardmäßigen und segmentierten Akku-Batterie (11), deren Akku-Segmente (3) quer zur Fahrzeugachse orientiert sind, ausgestattet ist dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte eingehalten werden: a. Das E-Auto (1) wird durch Rillen (19) in der Fahrbahn in die richtige Position für den Akku-Wechsel gefahren, welche optisch markiert ist b. Wobei Seitenschutzklappen (2) vom Auto-Fahrer entriegelt und hochgeklappt werden; dabei sind die auszutauschenden Akku-Segmente (3) durch Leuchtdioden im Rahmen des Unterbodens des E-Autos (1) durch den Auto-Fahrer am Armaturenbrett markiert c. Wobei die Entnahmeeinheit - Mensch oder Automat - eine Feinpositionierung einer Plattform (6), vor dem mit der Leuchtdiode markierten Akku-Segment (3), vornimmt; dabei wird ein Wagen (10) beweglich auf Rollen (17) leicht versetzt; dabei wird auch eine Höheneinstellung vorgenommen, damit die Plattform (6), an der dem E-Auto zugewandten Seite, auf derselben Höhe wie die Unterseite eines Kanals (8) am E-Auto ist; dabei wird die andere Seite des Wagens (10) auf die Höhe der Unterkante eines Aufnahmefensters (12) gebracht, welches mit einer herunter klappbaren Außenplatte versehen ist d. Wobei die Entnahme-Einheit das Akku-Segment (3), das in einem Kanal (8) im Unterboden des E-Autos (1) steckt, mittels eines zangenförmigen Werkzeugs herauszieht und auf die Plattform (6) schiebt; dabei ist das Hantieren stark erleichtert durch das Rollen auf Rollen (9), befindlich auf der Unterseite des jeweiligen Akku-Segments (3), und eine seitliche Rollhilfe (18) e. Die Entnahmeeinheit schiebt das Akku-Segment (3) weiter zum Aufnahmefenster (12) des Ladespeichers (13) hinter dem ein leerer Steckplatz (14) sich befindet; danach wird das Akku-Segment (3) da reingeschoben und eine Abdeckung (15) mit Kontakten (24, 25) zum elektrischen Laden darauf befestigt - das Akku-Segment (3) wird ab sofort geladen -; wobei beim Aufstecken der Abdeckung (15) isolierende Hüllen (27, 28) in den Körper des Akku-Segments (3) gegen eine Federkraft verschoben werden und die Kontakte (24, 25) in den entsprechenden Steckdosen der Abdeckung (15) den Kontakt herstellen f. Die Entnahmeeinheit betätigt die Steuerung des Ladespeichers (13) dahingehend, dass der Steckplatz mit dem neu gesteckten Akku-Segment (3) sich vertikal um eine Stelle wegbewegt, wobei, das Akku-Segment (3) nun erschienen im Aufnahmefenster (12) des Ladespeichers (13) vollgeladen ist und die Entnahmeeinheit schwenkt die Abdeckung (15) seitlich und zieht das Akku-Segment (3) an den Hüllen (27, 28) aus dem Steckplatz (14) heraus und führt es in Richtung des E-Autos (1); danach packt die Entnahmeeinheit das Akku-Segment (3) am anderen Ende mit dem zangenförmigen Werkzeug, und schiebt das Akku-Segment (3) in den Kanal (8) des E-Autos (1) hinein; g. Wobei die Schritte c - f solange wiederholt werden, bis alle Akku-Segmente (3) ausgetauscht sind; wenn dabei alle vollgeladenen Akku-Segmente (3) aus einem vertikalen Abteil (16) im Ladespeicher (13) im E-Auto (1) eingebaut wurden, muss die Entnahmeeinheit den Wagen (10), immer neu positionieren, um die vollen Akku-Segmente (3) aus einem benachbarten Abteil (16) zu nehmen h. Wobei die Prozedur von c - g für die andere Seite des E-Autos (1) ebenfalls wiederholt wird i. Wobei nach dem Herunterlassen der Seitenschutzklappen (2), das E-Auto weiterfahren kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Verwaltung der Ladespeicher (13) die Kasse der erfindungsgemäßen E-Tankstelle über die Anzahl der ausgewechselten Akku-Segmente (3), deren Energie-Inhalt in kWh, sowie den ursprünglichen Energie-Inhalt der ausgewechselten Akku-Segmente (3) informiert, wodurch die Kasse die Zahlung für den Kunden berechnet, wobei neben den reinen Energiekosten auch einen Anteil für die Leihgabe der Akkus, weil diese nicht direkt zur E-Auto Ausstattung gehören, plus den Gewinn der E-Tankstelle in Rechnung stellt.
  3. E-Tankstelle für E-Autos (1) für die Ermöglichung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass a. sie mindestens eine Ladeeinrichtung hat, die eine Ausstattung hat mit: - einer Fahrbahn mit mindestens einer Rille (19) zur Führung des E-Autos (1) in die richtige Position, - zwei Ladespeicher (13), jeder an einer Seite der Fahrbahn - zwei Wägen (10) zum Hantieren der Akku-Segmente (3) - zwei ausreichend breite Fahrbahn-Abschnitte auf beiden Seiten des in der Ladeeinrichtung stehenden E-Autos (1) - einige zangenförmige Werkzeuge passend für das Packen der Akku-Segmente (3) in deren dafür vorgesehenen Öffnungen - eine Entnahmeeinheit für die Handhabung der aufgelisteten Bestandteile - eine ausreichend leistungsfähige Stromversorgung für das Laden der in den Ladespeichern (13) aufbewahrten Akku-Segmente (3) b. wobei, jeder Ladespeicher (13) eine Anzahl „Hn“ von parallel aufgebauten vertikalen Abteilen (16), die Aufzug-ähnlich aufgebaut sind, aufweist, indem sie an Seilen und Schienen (21) eine Anzahl von „Vm“ Steckplätzen (14) für die aufzuladenden Akku-Segmente (3) aufweist, die von je einer Antriebseinheit (20) sequenziell an je einem Aufnahmefenster (12), versehen mit je einer herunterklappbaren Außenplatte, geführt werden, wo die Akku-Segmente (3) herein- oder heraus-genommen werden können; c. wobei, die Aufnahmefenster (12) auf einer Horizontalen sich befinden und zwar so, dass die Oberfläche der aufklappbaren Außenplatte in der Höhe der Oberfläche der Plattform (6) sich befindet; dabei bilden diese Aufnahmefenster (12) die einzige Zugriffsmöglichkeit zum Ladespeicher (13); dabei sind Bedienungselemente für den Aufzug-ähnlichen Aufbau oberhalb des Aufnahmefensters (12) platziert und zwar: - Taster nach oben - Taster nach unten - elektronische Anzeige mit der Nummer des Steckplatzes (14) - z.B. H=5, V=11, d.h, Spalte 5, Reihe 11 in der Matrix des Ladespeichers (13) -, und Lade-Status des darin enthaltenen Akku-Segments (3): voll, leer oder unbesetzt und auch den Lade-Status der darunter und darüber befindlichen Akku-Segmente (3); wobei, in der Regel immer der letzte Steckplatz (14) - also oben oder unten unbesetzt sein muss, damit ein neues leeres Akku-Segment (3) übernommen vom E-Auto (1) reinkommen kann; wobei, um die volle Funktionalität bieten zu können, etwa eine Hälfte des Ladespeichers (13) unterirdisch sich befindet; d. wobei jeder Steckplatz (14) eine Abdeckung (15) aufweist, welche seitlich aufklappbar in einem Scharnier (26) ist und die Steckdosen der elektrischen Kontaktierung für die Kontakte (24, 25) der Akku-Segmente (3)enthält; dabei sind die elektrischen Leitungen der Steckdosen durch diese Scharniere (26) zur Stromversorgung des Ladespeichers (13) geführt; e. wobei, ein Wagen (10) eine Plattform (6) aufweist, die auf einem Mittelteil steht, der eine Anhebung für den Ausgleich des Höhenunterschieds ermöglicht, wobei am unteren Teil vier Rollen (17) angebracht sind; wobei der Wagen (10) auf beiden Seiten je eine Rollhilfe (18) umfasst, die herausziehbar ist und die an der Kante auch mindestens zwei kleine Rollen (22) aufweist.
DE102023002602.6A 2023-06-26 2023-06-26 Ladeverfahren und E-Tankstelle für E-Autos Active DE102023002602B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002602.6A DE102023002602B3 (de) 2023-06-26 2023-06-26 Ladeverfahren und E-Tankstelle für E-Autos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002602.6A DE102023002602B3 (de) 2023-06-26 2023-06-26 Ladeverfahren und E-Tankstelle für E-Autos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023002602B3 true DE102023002602B3 (de) 2024-02-15

Family

ID=89809600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023002602.6A Active DE102023002602B3 (de) 2023-06-26 2023-06-26 Ladeverfahren und E-Tankstelle für E-Autos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023002602B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090198372A1 (en) 2008-02-05 2009-08-06 Unlimited Range Electric Car Systems Company Battery charging and transfer system for electrically powered vehicles
US20100114762A1 (en) 2007-04-02 2010-05-06 Mitoshi Ishii Storage battery, storage battery accommodation device, storage battery charging device, and usage amount payment settlement device for storage battery
CN103241111A (zh) 2013-05-07 2013-08-14 卢国骥 一种车底侧向连动换电池的电动车及其取换电池的装置
US20160368464A1 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Ample Inc. Robot Assisted Modular Battery Interchanging System
US20190118782A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 SynCells, Inc. Robotics for rotating energy cells in vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100114762A1 (en) 2007-04-02 2010-05-06 Mitoshi Ishii Storage battery, storage battery accommodation device, storage battery charging device, and usage amount payment settlement device for storage battery
US20090198372A1 (en) 2008-02-05 2009-08-06 Unlimited Range Electric Car Systems Company Battery charging and transfer system for electrically powered vehicles
CN103241111A (zh) 2013-05-07 2013-08-14 卢国骥 一种车底侧向连动换电池的电动车及其取换电池的装置
US20160368464A1 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Ample Inc. Robot Assisted Modular Battery Interchanging System
US20190118782A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 SynCells, Inc. Robotics for rotating energy cells in vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641254C2 (de) Wechselvorrichtung für Energie-Versorgungs-Einheiten von Straßenfahrzeugen
DE112014004921T5 (de) System zum schnellen Einsetzen und Entnehmen einer Batterie für Fahrzeuge
EP2463162B1 (de) System zur Energieversorgung von Elektrofahrzeugen
DE102017218226A1 (de) Unterflur-Kontaktsystem
EP2440488B1 (de) System zum wechseln einer batterie eines flurgebundenen transportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen schwerlast-transportfahrzeuges für iso-container
DE102015119193A1 (de) Batteriemodul für einen Fahrantrieb und Transportfahrzeug hiermit
DE9412219U1 (de) Automatisches Kupplungssystem für Fahrzeugbatterien
DE102009025051A1 (de) Flurgebundenes Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses Schwerlast-Transportfahrzeug für ISO-Container
DE102011108199A1 (de) Elektroantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Akkumulatorfach
DE9305524U1 (de) Wechselstation für mit austauschbaren Akkumulatoren ausgerüstete Elektrostraßenfahrzeuge
EP2674389B1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug und System zum Wechsel von Energieversorgungsmodulen für den Betrieb des Fahrzeugs
DE102019108137A1 (de) Vorrichtung zum Wechsel eines Batteriemoduls sowie zugehöriges Verfahren
DE102009041629A1 (de) Behälter zum Transport von Fahrzeugbatterien und Eneergieversorgungssystem
WO2020144082A1 (de) Transportable ladestation
DE102018216891A1 (de) Verfahren zum Auswechseln wenigstens eines bodenseitig angeordneten Gehäuses eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Wechselvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023156180A1 (de) Lagereinrichtung für werkstoffplatten
DE102023002602B3 (de) Ladeverfahren und E-Tankstelle für E-Autos
EP4006269A1 (de) Lager-/parkvorrichtung für fahrzeuge
DE102009025431A1 (de) Anordnung zur Integration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP4097821A1 (de) Laderoboter zur induktiven aufladung von fahrzeugen
DE102018204056A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, stationäre Einheit für einen solchen Energiespeicher und Energiespeichermodul für den Energiespeicher
DE19922137A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
DE102021129529A1 (de) System und Verfahren für die Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE19718090A1 (de) Handhabungssystem für Werkstücke mit Umstapelzelle für Werkstückträger
EP1675197B1 (de) Batteriesystem, insbesondere für Züge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division