DE102022213823A1 - Verfahren zur Montage eines Gehäuses zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit und Gehäuse zur Verwendung in diesem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Gehäuses zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit und Gehäuse zur Verwendung in diesem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022213823A1
DE102022213823A1 DE102022213823.6A DE102022213823A DE102022213823A1 DE 102022213823 A1 DE102022213823 A1 DE 102022213823A1 DE 102022213823 A DE102022213823 A DE 102022213823A DE 102022213823 A1 DE102022213823 A1 DE 102022213823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing cover
housing
contact surface
cell unit
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213823.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Aydt
Mario Raguz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022213823.6A priority Critical patent/DE102022213823A1/de
Publication of DE102022213823A1 publication Critical patent/DE102022213823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (1) zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit (4), mit einem Gehäusedeckel (2), der eine Öffnung (12) zur Durchführung eines Lagerbolzens (11) zur Befestigung an der elektrochemischen Zelleinheit (4) aufweist. Ein Halteflansch (10) ist mit dem Lagerbolzen (11) fest verbunden und weist eine Anlagefläche (16) auf, die zum Halten des Gehäusedeckels (2) in einer vordefinierten Position an einer aufgerauten Kontaktfläche (13) anliegt, die zumindest einen Teil des Gehäusedeckels (2) umfasst. Zur Herstellung einer niederohmigen Verbindung wird ein elektrischer Strom (I) zwischen dem Halteflansch (10) und dem Gehäusedeckel (2) angelegt und solange aufrecht erhalten, bis eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel (2) und dem Halteflansch (10) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Gehäuses, das zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit ausgebildet ist, insbesondere um eine Brennstoffzelle oder einen Elektrolyseur aufzunehmen, und ein Gehäuse zur Verwendung in einem solchen Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen werden verwendet, um aus chemischer Energie - beispielsweise aus Wasserstoff - elektrische Energie herzustellen, Elektrolyseure für den umgekehrten Prozess, bei dem aus elektrischer Energie Wasserstoff produziert wird. Für die industrielle Anwendung werden sowohl Brennstoffzellen als auch Elektrolyseure in Form von Zellenstapeln gefertigt, die eine große Zahl von übereinander gestapelten elektrochemischen Zellen umfassen, die eine Zelleinheit bilden und die durch eine Spannvorrichtung gas- und flüssigkeitsdicht miteinander verspannt sind. Die Brennstoffzelle oder auch der Elektrolyseur werden anschließend mit einem Gehäuse umgeben, das die elektrischen Anschlüsse und die Anschlüsse für die Versorgung mit den entsprechenden Gasen und Flüssigkeiten aufweist. Durch Gehäuse mit standardisierten Größen und Anschlüssen können die elektrochemischen Zellen leicht beispielsweise in einem Fahrzeug montiert und dort angeschlossen werden. Das Gehäuse dient darüber hinaus dazu, die Brennstoffzelle bzw. die elektrochemische Zelleinheit vor äußeren Einflüssen zu schützen. In der Regel ist das Gehäuse aus Metall gefertigt, um die notwendige Abschirmung und einen robusten Schutz gegen äußere Einflüsse zu gewährleisten. Ein solches Gehäuse ist beispielsweise aus der DE 10 2020 208 941 A1 bekannt und ist quaderförmig ausgeführt mit einem Gehäusedeckel und Seitenwänden, wobei der Gehäusedeckel am Brennstoffzellenstapel bzw. am Stapeldeckel der elektrochemischen Zelleinheit fixiert oder zumindest geführt ist. Dazu weist der rechteckige Deckel eine Öffnung auf, durch die ein Lagerbolzen gesteckt ist, der in eine entsprechende Ausnehmung im Stapeldeckel der elektrochemischen Zelleinheit eingreift. Der Lagerbolzen ist an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Halteflansch fest verbunden, der an der Außenseite des Gehäusedeckels anliegt. Der Halteflansch ist dabei im Wesentlichen als flacher Zylinder ausgeführt, der mit dem Gehäusedeckel zur Fixierung verklebt wird, das heißt, dass zwischen dem Halteflansch und dem Gehäusedeckel ein geeigneter Klebstoff eingebracht wird, wobei zur Verbesserung der Haltefähigkeit des Klebstoffs die entsprechenden Kontaktflächen aufgeraut werden. Eine solche Befestigung ist aus der DE 10 2020 212 595 A1 bekannt.
  • Um einen Potentialausgleich zwischen dem metallischen Gehäuse und dem Halteflansch herzustellen, muss eine niederohmige Verbindung zwischen dem Halteflansch und dem Gehäusedeckel hergestellt werden. Durch die Verwendung des Klebstoffs zwischen dem Halteflansch und dem Gehäusedeckel und durch das Aufrauen der entsprechenden Kontaktflächen wird jedoch ein Übergangswiderstand geschaffen, insbesondere dann, wenn es zur Korrosion an den aufgerauten Flächen kommt. Die gewünschte niederohmige Verbindung kann durch ein separates Leitungsband erreicht werden, das zwischen dem Halteflansch und dem Gehäusedeckel angebracht ist, jedoch ist dies mit zusätzlichem Aufwand und damit Kosten verbunden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage eines Gehäuses zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit kann ein Potentialausgleich zwischen dem Gehäusedeckel und dem Halteflansch, der der Fixierung des Gehäusedeckels dient, in einfacher Weise sichergestellt werden. Dazu weist der Gehäusedeckel des Gehäuses eine Öffnung zur Durchführung eines Lagerbolzens auf, der zur Lagerung der elektrochemischen Zelleinheit dient. Der Lagerbolzen ist fest mit einem Halteflansch verbunden, der mit dem Lagerbolzen fest verbunden ist und eine Anlagefläche aufweist, die in der Montageposition an einer aufgerauten Kontaktfläche des Gehäusedeckels anliegt. Dazu werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: Eine elektrische Spannung wird zwischen dem Halteflansch und dem Gehäusedeckel angelegt und der dadurch fließende elektrische Strom solange aufrechterhalten, bis eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Halteflansch hergestellt ist.
  • Bei der Montage des Gehäuses zur Aufnahme der elektrochemischen Zelleinheit werden die Seitenwände des Gehäuses montiert und die elektrochemische Zelleinheit eingebracht. Anschließend wird der Gehäusedeckel aufgelegt und die Zelleinheit gelagert mit Hilfe des Lagerbolzens, welcher fest mit dem Halteflansch verbunden ist. Dabei wird der Lagerbolzen durch die Öffnung des Gehäusedeckels geführt und in einer Öffnung in der elektrochemischen Zelleinheit bzw. in dessen Stapeldeckel aufgenommen. Dadurch liegt der Halteflansch mit einer Anlagefläche auf einer Kontaktfläche des Gehäusedeckels auf. Die Kontaktfläche wird vor der Montage aufgeraut, beispielsweise durch eine Laserbehandlung, und ein Klebstoff zwischen Teile der Anlagefläche und der Kontaktfläche eingebracht. Durch die Aufrauhung verbessert sich der Kontakt des Klebstoffs, und die Verbindung zwischen der Kontaktfläche und der Anlagefläche wird so zusätzlich gefestigt.
  • Teile der Anlagefläche und der aufgerauten Kontaktfläche liegen jedoch direkt ohne Zwischenlage einer Klebstoffschicht aneinander an, wodurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Halteflansch und dem Gehäuse zum Potentialausgleich hergestellt wird. Um den Übergangswiderstand an der Kontaktfläche zu minimieren, wird eine elektrische Spannung zwischen dem Halteflansch und dem Gehäusedeckel angelegt. Der Strom fließt dabei hauptsächlich zwischen dem Halteflansch und dem Gehäusedeckel durch die Anlagefläche und die aufgeraute Kontaktfläche in dem Bereich, in dem keine Klebstoffschicht vorhanden ist. Da der elektrische Widerstand im Bereich der Kontaktfläche aufgrund der Aufrauhung relativ hoch ist, fällt dort ein Großteil der elektrischen Leistung ab und erhitzt bei entsprechender Stromstärke die Kontaktfläche so stark, dass es zu einem lokalen Aufschmelzen kommt und so zu einer stoffschlüssigen Verbindung durch die Ausbildung von stromleitfähigen Pfaden zwischen den Bauteilen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ähnlich einem Widerstandsschweißen, so dass eine niederohmige Verbindung zwischen dem Stapeldeckel und dem Gehäusedeckel hergestellt wird. Der angelegte elektrische Strom muss dazu entsprechend groß sein, vorzugsweise einige hundert Ampere.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist die aufgeraute Kontaktfläche durch ein Laserverfahren hergestellt, um mehr Angriffsfläche für den Klebstoff zu schaffen. Darüber hinaus kann so in einfacher Weise ein geeigneter elektrischer Widerstand zwischen dem Halteflansch und dem Gehäusedeckel ausgebildet werden, damit durch den Strom leitfähige Strompfade entstehen. Der Strom wird dabei so eingestellt, dass zwischen dem Gehäusedeckel und dem Halteflansch ein elektrischer Widerstand von weniger als 0,01 Ohm erreicht wird, um einen Potentialausgleich sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anlagefläche des Halteflansches eine Rücksetzung auf, wobei in den Spalt zwischen der Rücksetzung und dem Gehäusedeckel ein Klebstoff zur Fixierung des Halteflansches am Gehäusedeckel eingebracht wird. Durch die Rücksetzung bleibt der Klebstoff in diesem Bereich und ergibt eine tragfähige Verbindung zwischen dem Halteflansch und dem Gehäusedeckel, ohne dass es zur Beeinträchtigung der Anlagefläche kommt, die direkt an der Kontaktfläche aufliegt. Die Klebeverbindung beeinträchtigt so nicht das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen elektrisch leitfähiger Pfade.
  • In vorteilhafter Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Klebstoff vor dem Anliegen des elektrischen Stroms angebracht. Damit ist der Halteflansch am Gehäusedeckel fixiert, so dass es durch die Ausbildung der Schweißverbindungen zu keiner Verschiebung des Halteflansches auf dem Gehäusedeckel kommt.
  • Ein erfindungsgemäßes Gehäuse zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit weist ein Gehäuse mit einem Volumen zur Aufnahme der elektrochemischen Zelleinheit auf, wobei das Gehäuse einen Gehäusedeckel umfasst, der eine Öffnung zur Durchführung eines Lagerbolzens zur Befestigung der elektrochemischen Zelleinheit aufweist. Darüber hinaus ist ein Halteflansch vorhanden, der mit dem Lagerbolzen fest verbunden ist und eine Anlagefläche aufweist, die zum Halten des Gehäusedeckels in einer vordefinierten Position an einer aufgerauten Kontaktfläche aufliegt, die zumindest einen Teil des Gehäusedeckels umfasst. Die Anlagefläche weist eine Rücksetzung auf, wobei in den Spalt zwischen der Rücksetzung und dem Gehäusedeckel ein Klebstoff zum Fixieren des Halteflansches am Gehäusedeckel eingebracht ist. In vorteilhafter Weise ist dabei der Gehäusedeckel und der Halteflansch aus einem metallischen Werkstoff gefertigt.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuses zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Dazu zeigt
    • 1 einen Querschnitt durch ein solches Gehäuse mit der Position an der elektrochemischen Zelleinheit,
    • 2 eine Draufsicht auf den Gehäusedeckel, wie in 1 dargestellt, und
    • 3 einen Querschnitt durch den Gehäusedeckel und den Halteflansch zur Fixierung des Lagerbolzens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Querschnitt durch ein Gehäuse 1 zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit 4 dargestellt. Das Gehäuse 1 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist einen Gehäusedeckel 2 und mehrere Seitenwände 3 auf, die zusammen einen quaderförmigen Raum begrenzen, der der Aufnahme der elektrochemischen Zelleinheit 4 dient. Die elektrochemische Zelleinheit 4 umfasst eine Vielzahl von übereinander gestapelten elektrochemischen Zellen 5, die zwischen einem Stapeldeckel 6 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Bodenplatte verspannt sind, wobei der Stapeldeckel 6 mit der nicht gezeigten Bodenplatte über Spannbänder 7 verbunden und mit hoher Kraft gegen diese verspannt ist. Die Seitenwände 3 des Gehäuses 1 umgeben die elektrochemische Zelleinheit 4 mit einem Abstand, so dass diese gegenüber äußeren Einflüsse geschützt ist. Der Raum zwischen der elektrochemischen Zelleinheit 4 und dem Gehäuse 1 dient auch dazu, eventuell aus der elektrochemischen Zelleinheit austretende Gase oder Flüssigkeiten aufzufangen und Raum für die Installierung von Sensoren vorzusehen, um den Zustand der elektrochemischen Zelleinheit 4 zu überwachen. Der Gehäusedeckel 2 liegt auf den Seitenwänden 3 auf und schließt das Gehäuse nach oben ab. Zur Lagerung der elektrochemischen Zelleinheit 4 weist der Gehäusedeckel 2 eine mittige Öffnung 12 auf, durch die ein mit einem Halteflansch 10 verbundener Lagerbolzen 11 geführt ist, der in eine Aufnahmeöffnung 8 im Stapeldeckel 6 eingreift. Der Halteflansch 10 liegt an der Außenseite des Gehäusedeckels 2 auf, um ihn in dieser Position zu fixieren.
  • Der Halteflansch 10 ist im Wesentlichen als flacher Zylinder ausgebildet und weist eine Anlagefläche 16, die auf einer am Gehäusedeckel 2 ausgebildeten Kontaktfläche 13 aufliegt. Dazu zeigt 2 eine Draufsicht auf den Gehäusedeckel 2 mit Kennzeichnung der Kontaktfläche 13, die kreisringförmig die Öffnung 12 umgibt. Die Kontaktfläche 13 ist aufgeraut, beispielweise durch eine Laserbearbeitung. Durch die Rauigkeit kann Klebstoff besser haften, so dass eine sichere und hoch belastbare Verbindung zwischen dem Halteflansch 10 und dem Gehäusedeckel 2 erreicht wird.
  • Zur Montage des Gehäuses 1 wird der Gehäusedeckel 2 auf die Seitenwände 3 aufgelegt und der mit dem Halteflansch 10 verbundene Lagerbolzen 11 eingeführt. Der Lagerbolzen 11 greift in die Aufnahmeöffnung 8 ein und lagert so die elektrochemischen Zelleinheit 4 in axialer Richtung. Dabei weist der Halteflansch 10 eine Rücksetzung 14 auf, die als umlaufende Ringnut ausgebildet ist, so dass ein Spalt zwischen der Rücksetzung 14 und dem Gehäusedeckel 2 entsteht, wie in 3 in einem Querschnitt durch den Halteflansch 11 und den Gehäusedeckel 2 dargestellt. In diesen Spalt wird ein Klebstoff 15 eingebracht, der aufgrund der aufgerauten Kontaktfläche 13 gut auf dem Gehäusedeckel 2 haftet, so dass eine belastbare Verbindung zwischen dem Halteflansch 10 und dem Gehäusedeckel 2 erreicht wird. Innerhalb des durch den Klebstoff 5 gebildeten Rings liegt die Anlagefläche 16 an der Kontaktfläche 13 auf, ohne dass Klebstoff in diesem Bereich vorhanden ist.
  • Da die Kontaktfläche 13 aufgeraut ist, ergeben sich nur punktuelle Kontakte zwischen der Anlagefläche 16 und der Kontaktfläche 13 und damit ein vergleichsweiser hoher elektrischer Widerstand zwischen dem Halteflansch 10 und dem Gehäusedeckel 2. Zur Ausbildung einer niederohmigen Verbindung zwischen diesen Bauteilen wird eine Stromquelle 20 durch Leitungen 21 mit dem Halteflansch 10 und dem Gehäusedeckel 12 verbunden und ein Strom mit hoher Stromstärke von beispielsweise 600 Ampere (600 A) eingeleitet. Da der elektrische Widerstand im Bereich der Kontaktfläche 13 am höchsten ist, kommt es dort zu einer Erhitzung und zu punktuellen Aufschmelzungen, die leitende Strompfade zwischen dem Halteflansch 10 und dem Gehäusedeckel 2 bilden. Damit bildet sich eine niederohmige Verbindung zwischen diesen Bauteilen, wobei ein elektrische Widerstand von weniger als 0,01 Ohm (10 mΩ) erreicht wird. Das Verfahren entspricht im Wesentlichen einem Widerstandsschweißverfahren, wobei die mechanische Haltekraft zwischen Halteflansch 10 und Gehäusedeckel 2 hauptsächlich durch die Klebeverbindung hergestellt wird, während die punktuellen Aufschmelzungen nur die niederohmige Verbindung zum Ziel haben. Da der Strom zwischen dem Halteflansch 10 und dem Gehäusedeckel 2 nicht oder nur in geringem Umfang im Bereich des Klebers 15 fließt, kann diese Mikroverschweißung während der Aushärtezeit des Klebers 15 erfolgen und damit taktzeitneutral, d.h., dass die Ausbildung der Schweißverbindung keine Verlängerung der Fertigungszeit bedeutet.
  • Neben der Kontaktfläche 13 kann in diesem Ausführungsbeispiel auch die Anlagefläche 16 aufgeraut sein, was ebenfalls durch ein Laserverfahren geschehen kann. Auch andere Aufrauverfahren, wie beispielsweise Ätzen, können allein oder zusätzlich zum Einsatz kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020208941 A1 [0002]
    • DE 102020212595 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Montage eines Gehäuses (1) zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit (4), mit einem Gehäusedeckel (2), der eine Öffnung (12) zur Durchführung eines Lagerbolzens (11) zur Befestigung an der elektrochemischen Zelleinheit (4) aufweist, und mit einem Halteflansch (10), der mit dem Lagerbolzen (11) fest verbunden ist und der eine Anlagefläche (16) aufweist, die in der Montageposition an einer aufgerauten Kontaktfläche (13) des Gehäusedeckels (2) anliegt, gekennzeichnet durch - Anlegen eines elektrischen Stroms (I) zwischen dem Halteflansch (10) und dem Gehäusedeckel (2), - Aufrechterhalten elektrischen Stroms (I), bis eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel (2) und dem Halteflansch (10) hergestellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeraute Kontaktfläche (13) durch ein Laserverfahren hergestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung zwischen dem Gehäusedeckel (2) und dem Halteflansch (10) einen elektrischen Widerstand von weniger als 0,01 Ohm (10 mΩ) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (16) des Halteflansches (10) eine Rücksetzung (14) aufweist, so dass zwischen der Rücksetzung (14) und dem Gehäusedeckel (2) ein Spalt gebildet wird, in den ein Klebstoff (15) zur Fixierung des Halteflansches (10) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (15) vor dem Anlegen des elektrischen Stroms (I) eingebracht wird.
  6. Gehäuse (1) zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit (4), wobei das Gehäuse (1) ein Volumen zur Aufnahme der elektrochemischen Zelleinheit (4) umschließt und einen Gehäusedeckel (2) umfasst, der eine Öffnung (12) zur Durchführung eines Lagerbolzens (11) zur Befestigung an der elektrochemischen Zelleinheit (4), und mit einem Halteflansch (10), der mit dem Lagerbolzen fest verbunden ist und der eine Anlagefläche (16) aufweist, die zum Halten des Gehäusedeckels (2) in einer vordefinierten Position an einer aufgerauten Kontaktfläche (13) anliegt, die zumindest einen Teil des Gehäusedeckels (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (16) eine Rücksetzung (14) aufweist, durch die zwischen der Rücksetzung (14) und dem Gehäusedeckel (2) ein Spalt gebildet wird, in den ein Klebstoff (15) zur Fixierung des Halteflansches (10) eingebracht ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzung (14) durch eine am äußeren Rand des Halteflansches (10) umlaufende Ringnut gebildet ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (2) und der Halteflansch (10) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sind.
DE102022213823.6A 2022-12-19 2022-12-19 Verfahren zur Montage eines Gehäuses zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit und Gehäuse zur Verwendung in diesem Verfahren Pending DE102022213823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213823.6A DE102022213823A1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Verfahren zur Montage eines Gehäuses zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit und Gehäuse zur Verwendung in diesem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213823.6A DE102022213823A1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Verfahren zur Montage eines Gehäuses zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit und Gehäuse zur Verwendung in diesem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213823A1 true DE102022213823A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=91278284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213823.6A Pending DE102022213823A1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Verfahren zur Montage eines Gehäuses zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit und Gehäuse zur Verwendung in diesem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022213823A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070059571A1 (en) 2003-03-25 2007-03-15 Peter Andrin Process for sealing plates in an electrochemical cell
DE102007007392A1 (de) 2006-02-25 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fügen von Bipolarplatten, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102020208941A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellengehäuse, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE102020208930A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellengehäuse, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellengehäuses
DE102020212595A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuseanordnung für eine Brennstoffzelle, Stapeldeckel und Brennstoffzelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070059571A1 (en) 2003-03-25 2007-03-15 Peter Andrin Process for sealing plates in an electrochemical cell
DE102007007392A1 (de) 2006-02-25 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fügen von Bipolarplatten, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102020208941A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellengehäuse, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE102020208930A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellengehäuse, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellengehäuses
DE102020212595A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuseanordnung für eine Brennstoffzelle, Stapeldeckel und Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017417B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bipolarplattenanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE112004001443T5 (de) Klebstoffverbindungen für metallische bipolare Platten
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE102009031659B4 (de) Flexible elektrische Stromschiene bei wenig Raum sowie elektrisches System
DE102011120802A1 (de) Bipolarplatte zumindest aus einem Kunststoff für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bipolarplatte
DE102013214755A1 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010030809A1 (de) Batteriezellenverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenverbinders, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112009000103T5 (de) Strom erzeugende Zelle für eine Treibstoffbatterie
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE112013004439T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE2262525B2 (de) Elektrolysezelle, insbesondere fuer alkalichloridloesungen
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102022213823A1 (de) Verfahren zur Montage eines Gehäuses zur Aufnahme einer elektrochemischen Zelleinheit und Gehäuse zur Verwendung in diesem Verfahren
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
CH700698B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von mindestens zwei Batterien
DE102021110819A1 (de) Batteriezellenverbindungseinrichtung, Batteriemodul, Batterievorrichtung mit wenigstens zwei Batteriemodulen und Verfahren zum Herstellen einer Batterievorrichtung
DE102021002756A1 (de) Rundzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102021113876A1 (de) Batteriezelle
DE102010000842A1 (de) Batterie, Batteriesystem und Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl von Batterien
DE102022200771A1 (de) Anordnung eines Zellterminals an einem Batteriezellgehäuse sowie ein Verfahren zur Verbindung eines Zellterminals mit ein Batteriezellgehäuse
DE102019105800A1 (de) Brennstoffzelle und verfahren zur herstellung eines separators für eine brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified