DE102022213070A1 - Refrigerant circuit for a heat pump, method for operating a refrigerant circuit and heat pump for tempering a useful fluid - Google Patents

Refrigerant circuit for a heat pump, method for operating a refrigerant circuit and heat pump for tempering a useful fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102022213070A1
DE102022213070A1 DE102022213070.7A DE102022213070A DE102022213070A1 DE 102022213070 A1 DE102022213070 A1 DE 102022213070A1 DE 102022213070 A DE102022213070 A DE 102022213070A DE 102022213070 A1 DE102022213070 A1 DE 102022213070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
switching position
vacuum container
refrigerant circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213070.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Severin Gehlert
Tobias Michler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022213070.7A priority Critical patent/DE102022213070A1/en
Publication of DE102022213070A1 publication Critical patent/DE102022213070A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältemittelkreis (100) für eine Wärmepumpe (10) mit einem Verdampfer (102), einem Verdichter (104), einem Verflüssiger (106), einer Drossel (108) sowie mit einem Rohrleitungssystem (110) zum kältemittelleitenden Verbinden der vorgenannten Kältekreiskomponenten (102, 104, 106, 108). Es wird vorgeschlagen, dass der Kältemittelkreis (100) eine Absaugeinrichtung (120) zum Absaugen eines Kältemittels (112) aus dem Kältemittelkreis (100) umfasst, wobei die Absaugeinrichtung (120) mit dem Rohrleitungssystem (110) oder einer der Kältekreiskomponenten (102, 104, 106, 108) kältemittelleitend verbunden ist und einen, insbesondere austauschbaren, Vakuumbehälter (122) umfasst.The invention is based on a refrigerant circuit (100) for a heat pump (10) with an evaporator (102), a compressor (104), a condenser (106), a throttle (108) and with a pipe system (110) for connecting the aforementioned refrigeration circuit components (102, 104, 106, 108) in a refrigerant-conducting manner. It is proposed that the refrigerant circuit (100) comprises a suction device (120) for sucking a refrigerant (112) out of the refrigerant circuit (100), wherein the suction device (120) is connected to the pipe system (110) or to one of the refrigeration circuit components (102, 104, 106, 108) in a refrigerant-conducting manner and comprises a vacuum container (122), in particular an exchangeable one.

Description

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik sind Wärmepumpen mit Kältemittelkreisen bekannt. Verwendete Kältemittel stellen bei Leckage eine Gefahr dar.Heat pumps with refrigerant circuits are known from the state of the art. The refrigerants used pose a risk if they leak.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Kältemittelkreis sowie eine verbesserte Wärmepumpe bereitzustellen.It is an object of the invention to provide an improved refrigerant circuit and an improved heat pump.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einem Kältemittelkreis für eine Wärmepumpe mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger, einer Drossel sowie mit einem Rohrleitungssystem zum kältemittelleitenden Verbinden der vorgenannten Kältekreiskomponenten.The invention is based on a refrigerant circuit for a heat pump with an evaporator, a compressor, a condenser, a throttle and with a piping system for connecting the aforementioned refrigerant circuit components in a refrigerant-conducting manner.

Es wird vorgeschlagen, dass der Kältemittelkreis eine Absaugeinrichtung zum Absaugen eines Kältemittels aus dem Kältemittelkreis, insbesondere im Fall einer Kältemittelleckage, umfasst, wobei die Absaugeinrichtung mit dem Rohrleitungssystem oder einer der Kältekreiskomponenten kältemittelleitend verbunden ist und einen, insbesondere austauschbaren, Vakuumbehälter, insbesondere zum Einsaugen, Aufnehmen und Verwahren des Kältemittels, umfasst.It is proposed that the refrigerant circuit comprises a suction device for sucking a refrigerant out of the refrigerant circuit, in particular in the event of a refrigerant leak, wherein the suction device is connected to the piping system or to one of the refrigerant circuit components in a refrigerant-conducting manner and comprises a, in particular replaceable, vacuum container, in particular for sucking in, receiving and storing the refrigerant.

Unter einem Kältemittel soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Fluid verstanden werden, das zur Wärmeübertragung in einer Kältemaschine oder einer Wärmepumpe eingesetzt werden kann, und das bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgibt, wobei üblicherweise Änderungen des Aggregatzustands des Kältemittels erfolgen. Bei dem Kältemittel kann es sich insbesondere um ein entflammbares Kältemittel wie Propan handeln. Unter einem Kältemittelkreis soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein kältemittelleitender Kreis verstanden werden, in dem ein Kältemittel zirkuliert werden kann. Der Kältemittellkreis dient insbesondere zum Temperieren eines Nutzfluids, wobei das Nutzfluid zur Erfüllung eines Nutzerbedarfs, beispielsweise ein Erwärmen und/oder Kühlen eines Wohn- und/oder Nutzraumes oder eines Trinkwassers, verwendet werden kann. Dabei wird das Kältemittel längs des Kältemittelkreises zyklisch verdichtet und entspannt und transportiert so Wärme von einem Verdampfer zu einem Verflüssiger. Bei dem Kältemittelkreis kann es sich insbesondere um einen Flüssig/flüssig-Kältemittelkreis handeln. Alternativ kann es sich bei dem Kältemittelkreis auch um einen Luft/flüssig-Kältemittelkreis handeln. Bei einer ersten Wärmeübertragung wird Wärme von einem, insbesondere zirkulierenden, ersten Wärmeträgerfluid auf das Kältemittel, und bei einer zweiten Wärmeübertragung Wärme von dem Kältemittel auf ein, insbesondere zirkulierendes, zweites Wärmeträgerfluid übertragen. Je nach Verwendung des Kältemittelkreises können insbesondere das erste Wärmeträgerfluid und/oder das zweite Wärmeträgerfluid das - flüssige oder gasförmige - Nutzfluid sein. Unter Kältekreiskomponenten sollen hier insbesondere der Verdampfer, der Verdichter, der Verflüssiger und die Drossel verstanden werden. Mittels einzelner Rohrleitungen sind die Kältekreiskomponenten zu dem Kältemittelkreis verbunden. Unter einer kältemittelleitenden Verbindung soll hier insbesondere eine von Kältemittelgas und/oder Kältemittelflüssigkeit durchströmbare, gegenüber einer Umgebung kältemitteldichte Rohr- oder Leitungsverbindung verstanden werden. Die kältemittelleitende Verbindung kann insbesondere von einer Verbindungseinrichtung und/oder einem Schaltmittel öffenbar und/oder verschließbar sein. Eine Normal-Strömungsrichtung des Kältemittels in einem Normalbetrieb des Kältemittelkreises ist vom Verdampfer zum Verdichter (Niederdruck, Gasphase), vom Verdichter weiter zum Verflüssiger (Hochdruck, Gasphase), vom Verflüssiger weiter zur Drossel (Hochdruck, Flüssigphase), und von der Drossel wieder zum Verdampfer (Niederdruck, Flüssigphase) gerichtet. In this context, a refrigerant is to be understood in particular as a fluid that can be used for heat transfer in a refrigeration machine or a heat pump and that absorbs heat at low temperature and low pressure and releases heat at higher temperature and higher pressure, whereby changes in the state of aggregation of the refrigerant usually occur. The refrigerant can in particular be a flammable refrigerant such as propane. In this context, a refrigerant circuit is to be understood in particular as a refrigerant-conducting circuit in which a refrigerant can be circulated. The refrigerant circuit is used in particular for tempering a useful fluid, whereby the useful fluid can be used to meet a user requirement, for example heating and/or cooling a living and/or utility room or drinking water. The refrigerant is cyclically compressed and expanded along the refrigerant circuit and thus transports heat from an evaporator to a condenser. The refrigerant circuit can in particular be a liquid/liquid refrigerant circuit. Alternatively, the refrigerant circuit can also be an air/liquid refrigerant circuit. In a first heat transfer, heat is transferred from a, in particular circulating, first heat transfer fluid to the refrigerant, and in a second heat transfer, heat is transferred from the refrigerant to a, in particular circulating, second heat transfer fluid. Depending on the use of the refrigerant circuit, the first heat transfer fluid and/or the second heat transfer fluid can be the - liquid or gaseous - useful fluid. Refrigeration circuit components are understood here to mean in particular the evaporator, the compressor, the condenser and the throttle. The refrigeration circuit components are connected to the refrigerant circuit by means of individual pipes. A refrigerant-conducting connection is understood here to mean in particular a pipe or line connection through which refrigerant gas and/or refrigerant liquid can flow and which is refrigerant-tight with respect to the environment. The refrigerant-conducting connection can in particular be opened and/or closed by a connecting device and/or a switching means. A normal flow direction of the refrigerant in a normal operation of the refrigerant circuit is from the evaporator to the compressor (low pressure, gas phase), from the compressor to the condenser (high pressure, gas phase), from the condenser to the throttle (high pressure, liquid phase), and from the throttle back to the evaporator (low pressure, liquid phase).

Unter einer Absaugeinrichtung soll hier insbesondere eine Einrichtung zum Absaugen und/oder Entfernen und/oder Einfangen und/oder sicheren Verwahren des Kältemittels aus dem Kältemittelkreis verstanden werden. Unter einem Vakuumbehälter soll hier insbesondere ein evakuierter druckfester Behälter verstanden werden, der über einen Zeitraum von einem oder mehreren Jahren einen Unterdruck oder ein technisches Vakuum in seinem Behälterinnenraum aufrecht erhalten kann. Darunter, dass der Vakuumbehälter austauschbar ist, soll hier insbesondere verstanden werden, dass der Vakuumbehälter mit der Absaugeinrichtung lösbar verbunden ist und nach Gebrauch, insbesondere nach Aufnahme des Kältemittels, durch einen anderen evakuierten Vakuumbehälter ersetzt werden kann.A suction device is to be understood here in particular as a device for suctioning and/or removing and/or capturing and/or safely storing the coolant from the coolant circuit. A vacuum container is to be understood here in particular as an evacuated pressure-resistant container that can maintain a negative pressure or a technical vacuum in its interior over a period of one or more years. The fact that the vacuum container is replaceable is to be understood here in particular as meaning that the vacuum container is detachably connected to the suction device and can be replaced by another evacuated vacuum container after use, in particular after the coolant has been absorbed.

Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können eine Wärmepumpe und ein Kältemittelkreis sicher betrieben werden. Insbesondere kann bei ungewollter Leckage von Kältemittel aus dem Kältemittelkreis dieser in einen sicheren Zustand überführt werden. Insbesondere kann das Kältemittel aus dem Kältemittelkreis gesaugt und sicher verwahrt werden. Insbesondere kann vermieden werden, dass bei ungewollter Leckage das Kältemittel aus dem Kältemittelkreis in den Aufstellraum oder die Atmosphäre entweicht. Damit können insbesondere Gefahren, die mit einem entweichenden Kältemittel einhergehen (ungeregelte Verbrennung oder Verpuffung, Schädigung der Atmosphäre), vermieden werden. Mögliche Gründe für eine ungewollte Kältemittelleckage können sein: Materialbruch an Rohrleitungen und Kältekreiskomponenten, Dichtungsversagen, Versprödung.By means of the design according to the invention, a heat pump and a refrigerant circuit can be operated safely. In particular, if refrigerant leaks out of the refrigerant circuit, this can be transferred to a safe state. In particular, the refrigerant can be sucked out of the refrigerant circuit and stored safely. In particular, it can be prevented that the refrigerant escapes from the refrigerant circuit into the installation room or the atmosphere in the event of an unintentional leak. In particular, this prevents dangers associated with an escaping refrigerant (uncontrolled combustion or deflagration, damage to the atmosphere). Possible reasons for an unwanted refrigerant leak can be: material breakage in pipes and refrigeration circuit components, seal failure, embrittlement.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Absaugeinrichtung ein Verbindungsstück für eine kältemittelleitende Verbindung des Rohrleitungssystems und/oder einer der Kältekreiskomponenten zum Vakuumbehälter, wobei das Verbindungsstück eine schaltbare Verbindungseinrichtung aufweist, wobei die Verbindungseinrichtung eine erste Schaltstellung zum Verschließen der Verbindung zum Vakuumbehälter und eine zweite Schaltstellung zum Öffnen der Verbindung zum Vakuumbehälter aufweist.In an advantageous embodiment, the suction device comprises a connecting piece for a coolant-conducting connection of the piping system and/or one of the refrigeration circuit components to the vacuum container, wherein the connecting piece has a switchable connecting device, wherein the connecting device has a first switching position for closing the connection to the vacuum container and a second switching position for opening the connection to the vacuum container.

Unter einem Verbindungsstück soll hier insbesondere ein Bauteil oder eine Baugruppe verstanden werden, das/die einerseits mit dem Kältemittelkreis sowie andererseits mit dem Vakuumbehälter kältemittelleitend verbunden ist. Beispielsweise kann das Verbindungsstück eine Stichleitung und/oder ein T-Stück umfassen, wobei das T-Stück in eine Rohrleitung des Rohrleitungssystems eingebunden ist; so kann Kältemittel aus dem Kältemittelkreis von zwei Seiten in das Verbindungsstück einströmen und - falls offen - weiter in den Vakuumbehälter weiterströmen. Alternativ kann das Verbindungsstück an einer der Kältekreiskomponenten ansetzen. Unter einer Verbindungseinrichtung soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, mittels dessen die kältemittelleitende Verbindung durch das Verbindungsstück geöffnet und/oder verschlossen werden kann. Insbesondere umfasst die Verbindungseinrichtung zumindest ein Schaltmittel, insbesondere einen Aktor, beispielsweise ein magnetgetriebenes und/oder motorgetriebenes und/oder federbelastetes Schaltmittel, zum Umschalten zwischen der ersten und zweiten Schaltstellung. Insbesondere kann die erste Schaltstellung eine Normal-Schaltstellung der Verbindungseinrichtung sein, beispielsweise eine Schaltstellung, die die Verbindungseinrichtung in einem stromlosen Zustand einnimmt. Unter einem Verschließen soll hier insbesondere ein Verschlossenlassen und/oder ein Wiederverschließen verstanden werden.A connecting piece is to be understood here in particular as a component or assembly that is connected to the coolant circuit on the one hand and to the vacuum container on the other hand in a coolant-conducting manner. For example, the connecting piece can comprise a branch line and/or a T-piece, wherein the T-piece is integrated into a pipe of the pipe system; coolant from the coolant circuit can thus flow into the connecting piece from two sides and - if open - continue to flow into the vacuum container. Alternatively, the connecting piece can be attached to one of the cooling circuit components. A connecting device is to be understood here in particular as an element by means of which the coolant-conducting connection can be opened and/or closed through the connecting piece. In particular, the connecting device comprises at least one switching means, in particular an actuator, for example a magnetically driven and/or motor-driven and/or spring-loaded switching means, for switching between the first and second switching positions. In particular, the first switching position can be a normal switching position of the connecting device, for example a switching position that the connecting device assumes in a de-energized state. The term “closing” is understood here to mean, in particular, leaving something closed and/or re-closing it.

Die Verbindung des Verbindungsstücks mit dem Kältemittelkreis kann grundsätzlich an jeder Kältekreiskomponente oder an jeder Rohrleitung des Kältemittelkreises andocken. Wichtig ist, dass das Kältemittel in einem Leckagefall strömungsverlustarm in den Vakuumbehälter eingesaugt wird. Vorteilhafte Stellen zum Verbinden des Verbindungsstücks mit dem Kältemittelkreis liegen im Hochdruckbereich und/oder im Flüssigbereich des Kältemittelkreises, also dort, wo das Kältemittel flüssig und/oder unter hohem Druck vorliegt.The connection of the connector to the refrigerant circuit can basically dock onto any refrigeration circuit component or any pipe in the refrigerant circuit. It is important that the refrigerant is sucked into the vacuum vessel with minimal flow loss in the event of a leak. Advantageous locations for connecting the connector to the refrigerant circuit are in the high-pressure area and/or in the liquid area of the refrigerant circuit, i.e. where the refrigerant is liquid and/or under high pressure.

Mit dieser Ausgestaltung kann die kältemittelleitende Verbindung zwischen Kältemittelkreis und Vakuumbehälter schaltend zwischen geschlossen und durchgängig offen verändert werden.With this design, the refrigerant connection between the refrigerant circuit and the vacuum vessel can be switched between closed and continuously open.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Verbindungsstück und/oder der Vakuumbehälter einen Verschluss, wobei die kältemittelleitende Verbindung vom Kältemittelkreis zum Vakuumbehälter durch den Verschluss verschließbar ist. Die Verbindungseinrichtung umfasst ein Öffnungsmittel, insbesondere einen Dorn oder einen Bolzen, zum Öffnen des Verschlusses. Das Öffnungsmittel ist dazu ausgebildet, den Verschluss in einer ersten Schaltstellung des Öffnungsmittels intakt (unversehrt) zu belassen (und den Vakuumbehälter verschlossen zu lassen), und in einer zweiten Schaltstellung zu zerstören (zu öffnen) und/oder eine Durchströmbarkeit vom Kältemittelkreis zum Vakuumbehälter herzustellen.In a further advantageous embodiment, the connecting piece and/or the vacuum container comprises a closure, wherein the coolant-conducting connection from the coolant circuit to the vacuum container can be closed by the closure. The connecting device comprises an opening means, in particular a mandrel or a bolt, for opening the closure. The opening means is designed to leave the closure intact (undamaged) in a first switching position of the opening means (and to leave the vacuum container closed), and to destroy it (open it) in a second switching position and/or to create a flow from the coolant circuit to the vacuum container.

Unter einem Verschluss soll hier insbesondere eine Membran verstanden werden. In einem intakten (unversehrten) Zustand erhält der Verschluss das Vakuum im Vakuumbehälter aufrecht. Der Verschluss kann insbesondere mittels eines Dorns oder Bolzens durchstoßen und/oder aufgerissen werden, so dass ein offener Durchströmquerschnitt die Durchströmbarkeit vom Kältemittelkreis zum Vakuumbehälter gewährleistet. Der Verschluss kann an oder in dem Vakuumbehälter ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann der Verschluss in dem Verbindungsstück ausgebildet sein. Die erste und zweite Schaltstellung des Öffnungsmittels entspricht insbesondere der ersten und zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung.A closure is understood here to mean a membrane in particular. In an intact (undamaged) state, the closure maintains the vacuum in the vacuum container. The closure can be pierced and/or torn open in particular by means of a mandrel or bolt, so that an open flow cross-section ensures the flow from the coolant circuit to the vacuum container. The closure can be formed on or in the vacuum container. Alternatively or additionally, the closure can be formed in the connecting piece. The first and second switching position of the opening means correspond in particular to the first and second switching position of the connecting device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verbindungseinrichtung eine Ventileinrichtung, wobei die Verbindung vom Kältemittelkreis zum Vakuumbehälter mittels der Ventileinrichtung öffenbar und verschließbar ist. Die Ventileinrichtung ist dazu ausgebildet, die Verbindung zum Vakuumbehälter in einer ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung zu verschließen und in einer zweiten Schaltstellung zu öffnen.In a further advantageous embodiment, the connection device comprises a valve device, wherein the connection from the coolant circuit to the vacuum container can be opened and closed by means of the valve device. The valve device is designed to close the connection to the vacuum container in a first switching position of the valve device and to open it in a second switching position.

Die erste und zweite Schaltstellung der Ventileinrichtung entspricht insbesondere der ersten und zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung.The first and second switching positions of the valve device correspond in particular to the first and second switching positions of the connecting device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Ventileinrichtung ein Zweiwegeventil, insbesondere ein 2/2-Wegeventil mit zwei Eingängen beziehungsweise Ausgängen sowie den zwei Schaltstellungen „geschlossen“ und „offen“. Ein Zweiwegeventil kann insbesondere in einer Stichleitung oder zwischen einem T-Stück und dem Vakuumbehälter angeordnet sein.In a further advantageous embodiment, the valve device comprises a two-way valve, in particular a 2/2-way valve with two inlets or outlets and the two switching positions "closed" and "open". A two-way valve can in particular be arranged in a branch line or between a T-piece and the vacuum container.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Ventileinrichtung ein Dreiwegeventil, insbesondere ein 3/2-Wegeventil mit drei Eingängen beziehungsweise Ausgängen und zwei Schaltstellungen. Das Dreiwegeventil ist insbesondere an einem Kältemittelausgang des Verdichters, oder an einer Rohrleitung zwischen Verdichter und Verflüssiger, oder an einem Kältemitteleingang des Verflüssigers angeordnet. Die erste Schaltstellung der Ventileinrichtung dient zum Öffnen der Verbindung zwischen Verdichter und Verflüssiger, und die zweite Schaltstellung dient zum Öffnen der Verbindung zwischen Verdichter und Vakuumbehälter.In a further advantageous embodiment, the valve device comprises a three-way valve, in particular a 3/2-way valve with three inlets or outlets and two switching positions. The three-way valve is arranged in particular on a refrigerant outlet of the compressor, or on a pipe between the compressor and condenser, or on a refrigerant inlet of the condenser. The first switching position of the valve device serves to open the connection between the compressor and condenser, and the second switching position serves to open the connection between the compressor and the vacuum container.

Unter einem Kältemittelausgang soll hier insbesondere ein kältemittelleitender Ausgang aus einer Kältekreiskomponente verstanden werden, an dem das Kältemittel in einem Normalbetrieb des Kältekreises aus der Kältekreiskomponente austritt. Unter einem Kältemitteleingang soll hier insbesondere ein kältemittelleitender Eingang in eine Kältekreiskomponente verstanden werden, an dem das Kältemittel in einem Normalbetrieb des Kältekreises in die Kältekreiskomponente eintritt.A refrigerant outlet is to be understood here in particular as a refrigerant-conducting outlet from a refrigeration circuit component, at which the refrigerant exits the refrigeration circuit component during normal operation of the refrigeration circuit. A refrigerant inlet is to be understood here in particular as a refrigerant-conducting inlet into a refrigeration circuit component, at which the refrigerant enters the refrigeration circuit component during normal operation of the refrigeration circuit.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Absaugeinrichtung, insbesondere das Verbindungsstück, einen Rückflussverhinderer, wobei der Rückflussverhinderer eine Durchströmung, insbesondere eines Kältemittelstroms, vom Kältemittelkreis durch das Verbindungsstück in den Vakuumbehälter zulässt und eine Durchströmung vom Vakuumbehälter durch das Verbindungsstück in den Kältemittelkreis unterbindet.In a further advantageous embodiment, the suction device, in particular the connecting piece, comprises a backflow preventer, wherein the backflow preventer allows a flow, in particular of a coolant flow, from the coolant circuit through the connecting piece into the vacuum container and prevents a flow from the vacuum container through the connecting piece into the coolant circuit.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Vakuumbehälter einen Rückflussverhinderer, wobei der Rückflussverhinderer eine Durchströmung, insbesondere eines Kältemittelstroms, in den Vakuumbehälter hinein zulässt und aus dem Vakuumbehälter heraus unterbindet.In a further advantageous embodiment, the vacuum container comprises a backflow preventer, wherein the backflow preventer allows a flow, in particular of a coolant flow, into the vacuum container and prevents it from flowing out of the vacuum container.

Solche Ausgestaltungen gewährleisten, dass das in den Vakuumbehälter gesaugte Kältemittel sicher verwahrt ist und nicht in den Kältemittelkreis zurückströmen und durch das Leck in den Aufstellraum entweichen kann.Such designs ensure that the refrigerant sucked into the vacuum vessel is safely stored and cannot flow back into the refrigerant circuit and escape into the installation room through the leak.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Verbindungseinrichtung ein erstes Schaltmittel auf, wobei das erste Schaltmittel, insbesondere ein Aktor, beispielsweise ein magnetgetriebenes und/oder federbelastetes Schaltmittel, dazu ausgebildet ist, die Verbindungseinrichtung in eine zweite Schaltstellung zu schalten, wenn ein zugeordneter Kältemittelsensor und/oder Leckagesensor eine Kältemittelleckage detektiert.In a further advantageous embodiment, the connecting device has a first switching means, wherein the first switching means, in particular an actuator, for example a magnetically driven and/or spring-loaded switching means, is designed to switch the connecting device into a second switching position when an associated refrigerant sensor and/or leakage sensor detects a refrigerant leak.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kältemittelsensor und/oder Leckagesensor Teil der Absaugeinrichtung, insbesondere Teil der Verbindungseinrichtung, und/oder mit einer Steuer-/Regeleinheit signalleitend verbunden.In a further advantageous embodiment, the refrigerant sensor and/or leakage sensor is part of the extraction device, in particular part of the connecting device, and/or is connected to a control/regulation unit in a signal-conducting manner.

Insbesondere erkennt der Kältemittelsensor und/oder Leckagesensor eine Leckage und generiert ein entsprechendes Leckagesignal. Insbesondere erkennt die Steuer-/Regeleinheit das Leckagesignal und generiert ein entsprechendes Schaltsignal. Insbesondere kann das Schaltmittel von der Steuer-/Regeleinheit mittels des Schaltsignals angesteuert werden. Insbesondere kann die Schaltstellung der Verbindungseinrichtung mittels des Schaltmittels verändert werden.In particular, the refrigerant sensor and/or leakage sensor detects a leak and generates a corresponding leakage signal. In particular, the control/regulation unit detects the leakage signal and generates a corresponding switching signal. In particular, the switching means can be controlled by the control/regulation unit using the switching signal. In particular, the switching position of the connecting device can be changed using the switching means.

Alternativ kann der Kältemittelsensor und/oder Leckagesensor ein Leckagesignal direkt an die Verbindungseinrichtung, insbesondere an das Schaltmittel, geben, wobei das Schaltmittel direkt entsprechend des Leckagesignals schaltet.Alternatively, the refrigerant sensor and/or leakage sensor can send a leakage signal directly to the connecting device, in particular to the switching means, wherein the switching means switches directly according to the leakage signal.

Die Steuer-/Regeleinheit kann insbesondere als Teil des Kältemittelkreises und/oder als Teil einer den Kältemittelkreis umfassenden Wärmepumpe ausgebildet sein. Die Steuer-/Regeleinheit kann insbesondere auch weitere Steuer- und Regelfunktionen für den Kältekreis und/oder für die Wärmepumpe wahrnehmen. Beispielsweise kann die Steuer-/Regeleinheit den Verdichter und/oder die Drossel und/oder zumindest eine Pumpe für das erste und/oder zweite Wärmeträgerfluid steuern und/oder regeln.The control/regulating unit can be designed in particular as part of the refrigerant circuit and/or as part of a heat pump comprising the refrigerant circuit. The control/regulating unit can in particular also perform further control and regulating functions for the refrigerant circuit and/or for the heat pump. For example, the control/regulating unit can control and/or regulate the compressor and/or the throttle and/or at least one pump for the first and/or second heat transfer fluid.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Verbindungseinrichtung, insbesondere die Ventileinrichtung, ein zweites Schaltmittel auf, wobei das zweite Schaltmittel dazu ausgebildet ist, die Verbindungseinrichtung für eine vorgebbare Zeitdauer in der zweiten Schaltstellung zu halten und/oder nach Ablauf der vorgebbaren Zeitdauer zurück in die erste Schaltstellung zu schalten.In a further advantageous embodiment, the connecting device, in particular the valve device, has a second switching means, wherein the second switching means is designed to hold the connecting device in the second switching position for a predeterminable period of time and/or to switch back to the first switching position after the predeterminable period of time has elapsed.

Die vorgebbare Zeitdauer stellt insbesondere sicher, dass ein Großteil des Kältemittels in den Vakuumbehälter strömen kann und nur eine höchstens zulässige Restmenge Kältemittel im Kältemittelkreis zurückbleibt. Das Zurückschalten in die erste Schaltstellung stellt insbesondere sicher, dass die Verbindung zwischen Kältemittelkreis und Vakuumbehälter wieder verschlossen wird.The preset time period ensures in particular that a large proportion of the refrigerant can flow into the vacuum vessel and that only a maximum permissible residual amount of refrigerant remains in the refrigerant circuit. Switching back to the first switching position ensures in particular that the connection between the refrigerant circuit and the vacuum vessel is closed again.

Die höchstens zulässige Restmenge Kältemittel, die im Kältekreis zurückbleiben darf, beträgt beispielsweise 150 Gramm. Die vorgebbare Zeitdauer liegt insbesondere im Bereich von 0,1 Sekunden bis 10 Sekunden, insbesondere 0,5 Sekunden bis 3 Sekunden.The maximum permissible residual quantity of refrigerant that may remain in the refrigeration circuit is, for example, 150 grams. The time period that can be specified is in particular in the range of 0.1 seconds to 10 seconds, in particular 0.5 seconds to 3 seconds.

Das zweite Schaltmittel kann identisch mit dem ersten Schaltmittel ausgebildet sein. Alternativ kann das zweite Schaltmittel verschieden von dem ersten Schaltmittel ausgebildet sein.The second switching means can be designed identically to the first switching means. Alternatively the second switching means can be designed differently from the first switching means.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung umfasst eine Steuer-/Regeleinheit, wobei die Steuer-/Regeleinheit dazu eingerichtet ist, den Verdichter und/oder eine, insbesondere kältemittelleitend, im/am Verbindungsstück angeordnete Fördereinrichtung zu aktivieren, wenn die Verbindungseinrichtung in eine zweite Schaltstellung schaltet.A further advantageous embodiment comprises a control/regulation unit, wherein the control/regulation unit is designed to activate the compressor and/or a conveying device arranged in/on the connecting piece, in particular in a refrigerant-conducting manner, when the connecting device switches to a second switching position.

Alternativ ist die Steuer-/Regeleinheit dazu eingerichtet, den Verdichter und/oder eine im/am Verbindungsstück angeordnete Fördereinrichtung zu aktivieren, wenn der Kältemittelsensor und/oder der Leckagesensor eine Kältemittelleckage detektiert.Alternatively, the control/regulation unit is designed to activate the compressor and/or a conveying device arranged in/on the connecting piece when the refrigerant sensor and/or the leakage sensor detects a refrigerant leak.

Unter Verdichter aktivieren soll hier insbesondere verstanden werden, dass der Verdichter Kältemittel fördert. Bei dieser Ausgestaltung ist der Verdichter dazu vorgesehen, das Kältemittel aus dem Kältemittelkreis durch das Verbindungsstück in den Vakuumbehälter zu drücken.Activating the compressor should be understood here in particular to mean that the compressor delivers coolant. In this design, the compressor is intended to press the coolant from the coolant circuit through the connecting piece into the vacuum container.

Unter Fördereinrichtung aktivieren soll hier insbesondere verstanden werden, dass die Fördereinrichtung Kältemittel fördert. Bei dieser Ausgestaltung ist die Fördereinrichtung dazu vorgesehen, das Kältemittel aus dem Kältemittelkreis durch das Verbindungsstück in den Vakuumbehälter zu drücken.Activating the conveying device should be understood here in particular to mean that the conveying device conveys coolant. In this embodiment, the conveying device is intended to press the coolant from the coolant circuit through the connecting piece into the vacuum container.

Unter einer Fördereinrichtung soll hier insbesondere eine Einrichtung zur Förderung von Kältemittel in gasförmigem und/oder flüssigem Aggregatzustand verstanden werden. Die Funktion der Fördereinrichtung ist es, das Absaugen des Kältemittels aus dem Kältemittelkreis in den Vakuumbehälter zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass im Fall einer Kältemittelleckage möglichst kein Kältemittel im Kältemittelkreis zurückbleibt. Insbesondere ist die Fördereinrichtung Teil der Absaugeinrichtung. Insbesondere ist die Fördereinrichtung kältemittelleitend an oder in dem Verbindungsstück angeordnet. Alternativ ist die Fördereinrichtung kältemittelleitend an oder in dem Vakuumbehälter angeordnet.A conveying device is understood here in particular to mean a device for conveying coolant in a gaseous and/or liquid state. The function of the conveying device is to support the suction of the coolant from the coolant circuit into the vacuum container and to ensure that in the event of a coolant leak, as little coolant as possible remains in the coolant circuit. In particular, the conveying device is part of the suction device. In particular, the conveying device is arranged on or in the connecting piece in a way that conducts the coolant. Alternatively, the conveying device is arranged on or in the vacuum container in a way that conducts the coolant.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer-/Regeleinheit dazu eingerichtet, den Verdichter und/oder die im/am Verbindungsstück angeordnete Fördereinrichtung zu deaktivieren, wenn die Verbindungseinrichtung aus der zweiten Schaltstellung zurück in die erste Schaltstellung schaltet.In a further advantageous embodiment, the control/regulating unit is designed to deactivate the compressor and/or the conveying device arranged in/on the connecting piece when the connecting device switches from the second switching position back to the first switching position.

Alternativ ist die Steuer-/Regeleinheit dazu eingerichtet, den Verdichter und/oder die im/am Verbindungsstück angeordnete Fördereinrichtung nach einer Zeitdauer im Bereich von 1 Sekunde bis 10 Sekunden, insbesondere nach 2 Sekunden bis 5 Sekunden, nachdem die Ventileinrichtung in eine zweite Schaltstellung geschaltet hat, zu deaktivieren.Alternatively, the control/regulation unit is designed to deactivate the compressor and/or the conveying device arranged in/on the connecting piece after a period of time in the range of 1 second to 10 seconds, in particular after 2 seconds to 5 seconds, after the valve device has switched to a second switching position.

Unter Verdichter und/oder Fördereinrichtung deaktivieren soll hier insbesondere verstanden werden, dass der Verdichter und/oder die Fördereinrichtung ausschaltet. Diese Ausgestaltung dient insbesondere dem Schutz des Verdichters und/oder der Fördereinheit, wenn nämlich nur noch sehr wenig oder kein Kältemittel mehr im Kältemittelkreis vorliegt.Deactivating the compressor and/or the conveying device should be understood here in particular to mean that the compressor and/or the conveying device switches off. This design serves in particular to protect the compressor and/or the conveying unit when there is very little or no refrigerant left in the refrigerant circuit.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreises. Es wird vorgeschlagen, dass in einem Normalbetrieb die Verbindungseinrichtung in einer ersten Schaltstellung zum Verschließen der Verbindung des Rohrleitungssystems oder einer der Kältekreiskomponenten zum Vakuumbehälter steht. Dabei geht der Kältemittelkreis von dem Normalbetrieb in einen Leckagebetrieb über und schaltet die Verbindungseinrichtung in eine zweite Schaltstellung zum Öffnen der Verbindung zum Vakuumbehälter, wenn der Kältemittelsensor und/oder der Leckagesensor eine Kältemittelleckage detektiert. Dabei saugt ein Vakuum im Vakuumbehälter das Kältemittel aus dem Kältemittelkreis in den Vakuumbehälter.The invention also relates to a method for operating a refrigerant circuit. It is proposed that in normal operation the connecting device is in a first switching position for closing the connection of the piping system or one of the refrigerant circuit components to the vacuum container. The refrigerant circuit then switches from normal operation to leakage operation and switches the connecting device to a second switching position for opening the connection to the vacuum container when the refrigerant sensor and/or the leakage sensor detects a refrigerant leak. A vacuum in the vacuum container sucks the refrigerant from the refrigerant circuit into the vacuum container.

Unter einem Normalbetrieb soll hier insbesondere eine auslegungsgemäße Betriebsart des Kältemittelkreises zum Temperieren (insbesondere ein Erwärmen und/oder Abkühlen) eines Nutzfluides verstanden werden. Unter einem Leckagebetrieb soll hier insbesondere Not-Betriebsart im Leckagefall des Kältemittelkreises zum Absaugen und Verwahren des Kältemittels verstanden werden.Normal operation is understood here to mean, in particular, a design operating mode of the refrigerant circuit for tempering (in particular heating and/or cooling) a useful fluid. Leakage operation is understood here to mean, in particular, an emergency operating mode in the event of a leak in the refrigerant circuit for extracting and storing the refrigerant.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung aktiviert die Steuer-/Regeleinheit den Verdichter und/oder die im/am Verbindungsstück angeordnete Fördereinrichtung und/oder gibt eine erste Störmeldung aus, wenn der Kältemittelsensor und/oder der Leckagesensor eine Kältemittelleckage detektiert.In an advantageous embodiment, the control/regulation unit activates the compressor and/or the conveying device arranged in/on the connecting piece and/or issues a first fault message when the refrigerant sensor and/or the leakage sensor detects a refrigerant leak.

Alternativ aktiviert die Steuer-/Regeleinheit den Verdichter und/oder die im/am Verbindungsstück angeordnete Fördereinrichtung und/oder gibt eine erste Störmeldung aus, wenn die Ventileinrichtung in eine zweite Schaltstellung schaltet.Alternatively, the control/regulation unit activates the compressor and/or the conveying device arranged in/on the connecting piece and/or issues a first fault message when the valve device switches to a second switching position.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verbleibt die Verbindungseinrichtung, insbesondere die Ventileinrichtung, nach Schalten in die zweite Schaltstellung für eine vorgebbare Zeitdauer in der zweiten Schaltstellung und schaltet nach Ablauf der vorgebbaren Zeitdauer zurück in die erste Schaltstellung, wobei die vorgebbare Zeitdauer insbesondere sicherstellt, dass höchstens eine zulässige Restmenge Kältemittel im Kältemittelkreis zurückbleibt.In a further advantageous embodiment, the connecting device, in particular the valve device, remains in the second switching position for a predeterminable period of time after switching to the second switching position and switches back to the first switching position after the predeterminable period of time has elapsed, wherein the predeterminable period of time ensures in particular that at most one permissible residual amount of refrigerant remains in the refrigerant circuit.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung deaktiviert die Steuer-/Regeleinheit den Verdichter und/oder die im/am Verbindungsstück angeordnete Fördereinrichtung, wenn die Verbindungseinrichtung, insbesondere die Ventileinrichtung, aus der zweiten Schaltstellung zurück in die erste Schaltstellung schaltet.In a further advantageous embodiment, the control/regulating unit deactivates the compressor and/or the conveying device arranged in/on the connecting piece when the connecting device, in particular the valve device, switches from the second switching position back to the first switching position.

Alternativ deaktiviert die Steuer-/Regeleinheit den Verdichter und/oder die im/am Verbindungsstück angeordnete Fördereinrichtung nach einer Zeitdauer im Bereich von 1 Sekunde bis 10 Sekunden, insbesondere nach 2 Sekunden bis 5 Sekunden, nachdem die Ventileinrichtung in eine zweite Schaltstellung geschaltet hat.Alternatively, the control/regulation unit deactivates the compressor and/or the conveying device arranged in/on the connecting piece after a period of time in the range of 1 second to 10 seconds, in particular after 2 seconds to 5 seconds, after the valve device has switched to a second switching position.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gibt die Steuer-/Regeleinheit eine zweite Störmeldung aus und/oder nimmt den Kältemittelkreis, insbesondere den Verdichter und/oder die Fördereinrichtung und/oder die Verbindungseinrichtung, außer Betrieb, wenn der Kältemittelsensor und/oder Leckagesensor eine Kältemittelleckage detektiert und/oder wenn die Verbindungseinrichtung in eine zweite Schaltstellung schaltet und/oder wenn die Verbindungseinrichtung aus der zweiten Schaltstellung zurück in die erste Schaltstellung schaltet.In a further advantageous embodiment, the control/regulating unit issues a second fault message and/or takes the refrigerant circuit, in particular the compressor and/or the conveying device and/or the connecting device, out of operation if the refrigerant sensor and/or leakage sensor detects a refrigerant leak and/or if the connecting device switches to a second switching position and/or if the connecting device switches from the second switching position back to the first switching position.

Im Fall einer Leckageerkennung, wenn der Kältemittelsensor und/oder Leckagesensor eine Kältemittelleckage detektiert und/oder wenn die Verbindungseinrichtung in eine zweite Schaltstellung schaltet, spätestens aber wenn das Kältemittel bereits in den Vakuumbehälter gesaugt ist, stoppt die Steuer-/Regeleinheit alle relevanten elektrischen und elektronischen Komponenten des Kältemittelkreises und/oder der den Kältemittelkreis umfassenden Wärmepumpe beziehungsweise schaltet diese stromlos. So ist seitens des Kältemittelkreises und/oder der Wärmepumpe sichergestellt, dass eventuell in den Aufstellraum entwichenes Kältemittel nicht entzündet wird.In the event of a leak detection, when the refrigerant sensor and/or leak sensor detects a refrigerant leak and/or when the connection device switches to a second switching position, but at the latest when the refrigerant has already been sucked into the vacuum container, the control/regulation unit stops all relevant electrical and electronic components of the refrigerant circuit and/or the heat pump comprising the refrigerant circuit or switches them off. This ensures that the refrigerant circuit and/or the heat pump do not ignite any refrigerant that may have escaped into the installation room.

Die Erfindung betrifft auch eine Wärmepumpe zum Temperieren eines Nutzfluids. Es wird vorgeschlagen, die Wärmepumpe mit einem Kältemittelsensor und/oder Leckagesensor zur Erfassung einer Kältemittelleckage sowie mit einer mit dem Kältemittelsensor und/oder Leckagesensor signalleitend verbundenen Steuer-/Regeleinheit auszustatten. Die Wärmepumpe weist einen Kältemittelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf und/oder wird in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18 betrieben. Insbesondere ist die Wärmepumpe eine im Gebäude aufgestellte Wärmepumpe.The invention also relates to a heat pump for controlling the temperature of a useful fluid. It is proposed to equip the heat pump with a coolant sensor and/or leakage sensor for detecting a coolant leak and with a control/regulation unit connected to the coolant sensor and/or leakage sensor in a signal-conducting manner. The heat pump has a coolant circuit according to one of claims 1 to 13 and/or is operated in a method according to one of claims 14 to 18. In particular, the heat pump is a heat pump installed in the building.

Zeichnungdrawing

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:

  • 1 einen Kältemittelkreis mit einer ersten Absaugeinrichtung und einer alternativen zweiten Absaugeinrichtung
  • 2 eine dritte Absaugeinrichtung
  • 3 eine vierte Absaugeinrichtung
  • 4 eine fünfte Absaugeinrichtung
  • 5 eine sechste Absaugeinrichtung
  • 6 eine siebte Absaugeinrichtung.
Further embodiments and advantages emerge from the following description of the drawing. The drawing shows embodiments of the invention. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will also expediently consider the features individually and combine them into useful further combinations. They show:
  • 1 a refrigerant circuit with a first extraction device and an alternative second extraction device
  • 2 a third suction device
  • 3 a fourth suction device
  • 4 a fifth suction device
  • 5 a sixth suction device
  • 6 a seventh extraction device.

1 zeigt einen Kältemittelkreis 100 mit zwei alternativen oder sich ergänzenden Absaugeinrichtungen 120-1, 120-2. Der Kältemittelkreis 100 umfasst einen Verdampfer 102, einen Verdichter 104, einen Verflüssiger 106, eine Drossel 108 sowie ein Rohrleitungssystem 110, eine Mehrzahl von Rohrleitungen 110 umfassend, zum kältemittelleitenden Verbinden der vorgenannten Kältekreiskomponenten 102, 104, 106, 108. Der Kältemittelkreis 100 ist zu seinem Schutz, insbesondere vor unbefugtem Zugriff, und zur Schalldämmung in einer Kältekreisbox 114 angeordnet. 1 shows a refrigerant circuit 100 with two alternative or complementary extraction devices 120-1, 120-2. The refrigerant circuit 100 comprises an evaporator 102, a compressor 104, a condenser 106, a throttle 108 and a pipe system 110 comprising a plurality of pipes 110 for connecting the aforementioned refrigerant circuit components 102, 104, 106, 108 in a refrigerant-conducting manner. The refrigerant circuit 100 is arranged in a refrigerant circuit box 114 for its protection, in particular against unauthorized access, and for sound insulation.

Dargestellt ist ein Flüssig/flüssig-Kältemittelkreis. Bei einer ersten Wärmeübertragung am Verdampfer 102 wird Wärme von einem ersten flüssigen Wärmeträgerfluid 12, insbesondere eine Sole, auf ein Kältemittel 112 übertragen, wobei das Kältemittel 112 verdampft. Das Kältemittel 112 strömt weiter zum Verdichter 104, wo es komprimiert und erhitzt wird. Der Verdichter 104 fördert das Kältemittel 112 im Kreis durch den Kältemittelkreis 100. Das Kältemittel 112 strömt weiter zum Verflüssiger 106. Bei einer zweiten Wärmeübertragung am Verflüssiger 106 wird Wärme von dem Kältemittel 112 auf ein zweites flüssiges Wärmeträgerfluid 14, insbesondere ein Heizungswasser, übertragen, wobei das Kältemittel 112 zu Flüssigkeit kondensiert. Das Kältemittel 112 strömt weiter durch einen Zwischenwärmeübertrager zur Drossel 108, wo es entspannt und abgekühlt wird. Anschließend strömt das Kältemittel 112 wieder zum Verdampfer 102.A liquid/liquid refrigerant circuit is shown. During a first heat transfer at the evaporator 102, heat is transferred from a first liquid heat transfer fluid 12, in particular a brine, to a refrigerant 112, whereby the refrigerant 112 evaporates. The refrigerant 112 flows on to the compressor 104, where it is compressed and heated. The compressor 104 conveys the refrigerant 112 in a circle through the refrigerant circuit 100. The refrigerant 112 flows on to the condenser 106. During a second heat transfer at the condenser 106, heat is transferred from the refrigerant 112 to a second liquid heat transfer fluid 14, in particular heating water, whereby the refrigerant 112 condenses into liquid. The refrigerant 112 flows on through an intermediate heat exchanger to the throttle 108, where it is expanded and cooled. The refrigerant 112 then flows back to the evaporator 102.

Die erste Absaugeinrichtung 120-1 ist vorteilhafterweise kältemittelleitend mit der Rohrleitung 110 des Rohrleitungssystems 110 stromabwärts des Verdichters 104 zwischen Verdichter 104 und Verflüssiger 106 verbunden, also in einem Hochdruck-Gasbereich des Kältemittelkreises 100. Die zweite, alternative oder ergänzende Absaugeinrichtung 120-2 ist vorteilhafterweise mit der Rohrleitung 110 des Rohrleitungssystems 100 stromabwärts des Verflüssigers 106 zwischen Verflüssiger 106 und Drossel 108 verbunden, also in einem Hochdruck-Flüssigbereich des Kältemittelkreises 100.The first suction device 120-1 is advantageously connected in a refrigerant-conducting manner to the pipe 110 of the pipe system 110 downstream of the compressor 104 between the compressor 104 and the condenser ger 106, i.e. in a high-pressure gas region of the refrigerant circuit 100. The second, alternative or additional suction device 120-2 is advantageously connected to the pipeline 110 of the pipeline system 100 downstream of the condenser 106 between the condenser 106 and the throttle 108, i.e. in a high-pressure liquid region of the refrigerant circuit 100.

Die Absaugeinrichtung 120, 120-1, 120-2 umfasst einen Vakuumbehälter 122 und ein Verbindungsstück 124. Beim Verbinden des Vakuumbehälters 122 mit dem Verbindungsstück 124 wird ein Verschluss 128 des Vakuumbehälters 122 geöffnet; das Vakuum steht dann im Verbindungsstück 124 behälterseitig bis zur Verbindungseinrichtung 126 an. Das Verbindungsstück 124 weist eine mittels Schaltmittel 136, 138 schaltbare Verbindungseinrichtung 126, hier eine Ventileinrichtung 132 mit einem Zweiwegeventil umfassend, auf. In einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 126 ist der Durchgang vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 geschlossen. Neben dem Kältemittelkreis 100 ist auch ein Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 (hier nur im Zusammenhang mit der Absaugeinrichtung 120-1 dargestellt, Entsprechendes ist aber auch auf die Absaugeinrichtung 120-2 übertragbar) in der Kältekreisbox 114 angeordnet, wobei der Sensor so eine Kältemittelleckage sehr schnell nach Auftreten detektieren kann. Das Schaltmittel 136, 138 und der Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 sind signalleitend mit einer Steuer-/Regeleinheit 142 (hier nur im Zusammenhang mit der Absaugeinrichtung 120-1 dargestellt, Entsprechendes ist aber auch auf die Absaugeinrichtung 120-2 übertragbar) verbunden. Wenn der Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 eine Kältemittelleckage detektiert, sendet er ein Leckagesignal an die Steuer-/Regeleinheit 142. Die Steuer-/Regeleinheit 142, die - wie der Vakuumbehälter 122 - bevorzugt außerhalb der Kältekreisbox 114 angeordnet ist, sendet daraufhin ein Schaltsignal an das Schaltmittel 136, 138, das daraufhin die Verbindungseinrichtung 126 von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung schaltet. In der zweiten Schaltstellung ist die kältemittelleitende Verbindung vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 durchgängig offen. Das Vakuum im Vakuumbehälter 122 saugt das Kältemittel 112 aus dem Kältemittelkreis 100 ein und verwahrt das Kältemittel 112.The suction device 120, 120-1, 120-2 comprises a vacuum container 122 and a connecting piece 124. When the vacuum container 122 is connected to the connecting piece 124, a closure 128 of the vacuum container 122 is opened; the vacuum is then present in the connecting piece 124 on the container side up to the connecting device 126. The connecting piece 124 has a connecting device 126 that can be switched by means of switching means 136, 138, here comprising a valve device 132 with a two-way valve. In a first switching position of the connecting device 126, the passage from the coolant circuit 100 to the vacuum container 122 is closed. In addition to the refrigerant circuit 100, a refrigerant sensor 140 and/or leakage sensor 140 (shown here only in connection with the extraction device 120-1, but the same applies to the extraction device 120-2) is also arranged in the refrigerant circuit box 114, whereby the sensor can detect a refrigerant leak very quickly after it occurs. The switching means 136, 138 and the refrigerant sensor 140 and/or leakage sensor 140 are connected in a signal-conducting manner to a control/regulating unit 142 (shown here only in connection with the extraction device 120-1, but the same applies to the extraction device 120-2). If the refrigerant sensor 140 and/or leakage sensor 140 detects a refrigerant leak, it sends a leakage signal to the control/regulation unit 142. The control/regulation unit 142, which - like the vacuum container 122 - is preferably arranged outside the refrigeration circuit box 114, then sends a switching signal to the switching means 136, 138, which then switches the connecting device 126 from a first switching position to a second switching position. In the second switching position, the refrigerant-conducting connection from the refrigerant circuit 100 to the vacuum container 122 is continuously open. The vacuum in the vacuum container 122 sucks in the refrigerant 112 from the refrigerant circuit 100 and stores the refrigerant 112.

2 zeigt eine dritte Absaugeinrichtung 120. Die Absaugeinrichtung 120 ist mit einer Rohrleitung 110 des Rohrleitungssystems 110 des Kältemittelkreises 100 (hier im Ausschnitt dargestellt) verbunden. Die Absaugeinrichtung 120 umfasst einen Vakuumbehälter 122 und ein Verbindungsstück 124. Beim Verbinden des Vakuumbehälters 122 mit dem Verbindungsstück 124 wird ein Verschluss 128 des Vakuumbehälters 122 geöffnet, beispielsweise aufgedrückt; das Vakuum steht dann im Verbindungsstück 124 behälterseitig bis zur Verbindungseinrichtung 126 an. Das Verbindungsstück 124 weist eine mittels Schaltmittel 136, 138 schaltbare Verbindungseinrichtung 126, hier eine Ventileinrichtung 132 mit einem Zweiwegeventil umfassend, auf. In einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 126 ist der Durchgang vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 geschlossen. Das Schaltmittel 136, 138 und ein Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 sind signalleitend mit einer Steuer-/Regeleinheit 142 verbunden. Wenn der Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 eine Kältemittelleckage detektiert, sendet er ein Leckagesignal an die Steuer-/Regeleinheit 142. Die Steuer-/Regeleinheit 142 sendet daraufhin ein Schaltsignal an das Schaltmittel 136, 138, das daraufhin die Verbindungseinrichtung 126 von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung schaltet. In der zweiten Schaltstellung ist die kältemittelleitende Verbindung vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 durchgängig offen. Das Vakuum im Vakuumbehälter 122 saugt das Kältemittel 112 aus dem Kältemittelkreis 100 ein und verwahrt das Kältemittel 112. 2 shows a third suction device 120. The suction device 120 is connected to a pipe 110 of the pipe system 110 of the coolant circuit 100 (shown here in detail). The suction device 120 comprises a vacuum container 122 and a connecting piece 124. When the vacuum container 122 is connected to the connecting piece 124, a closure 128 of the vacuum container 122 is opened, for example pressed open; the vacuum is then present in the connecting piece 124 on the container side up to the connecting device 126. The connecting piece 124 has a connecting device 126 that can be switched by means of switching means 136, 138, here comprising a valve device 132 with a two-way valve. In a first switching position of the connecting device 126, the passage from the coolant circuit 100 to the vacuum container 122 is closed. The switching means 136, 138 and a coolant sensor 140 and/or leakage sensor 140 are connected to a control/regulation unit 142 in a signal-conducting manner. If the coolant sensor 140 and/or leakage sensor 140 detects a coolant leak, it sends a leakage signal to the control/regulation unit 142. The control/regulation unit 142 then sends a switching signal to the switching means 136, 138, which then switches the connecting device 126 from a first switching position to a second switching position. In the second switching position, the coolant-conducting connection from the coolant circuit 100 to the vacuum container 122 is continuously open. The vacuum in the vacuum container 122 sucks in the coolant 112 from the coolant circuit 100 and stores the coolant 112.

3 zeigt eine vierte Absaugeinrichtung 120. Die Absaugeinrichtung 120 ist mit einer Rohrleitung 110 des Kältemittelkreises 100 (Ausschnitt) verbunden. Die Absaugeinrichtung 120 umfasst einen Vakuumbehälter 122 und ein Verbindungsstück 124. Beim Verbinden des Vakuumbehälters 122 mit dem Verbindungsstück 124 wird ein Verschluss 128 des Vakuumbehälters 122 geöffnet; das Vakuum steht dann im Verbindungsstück 124 behälterseitig bis zur Verbindungseinrichtung 126 an. Das Verbindungsstück 124 weist eine mittels Schaltmittel schaltbare Verbindungseinrichtung 126, hier eine Ventileinrichtung 132 mit einem Dreiwegeventil umfassend, auf. In einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 126 sind die Durchgänge A-C und B-C vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 geschlossen, der Durchgang A-B (beispielsweise vom Verdichter 104 zum Verflüssiger 106, vergleiche die Anordnung der Absaugeinrichtung 120-1 in 1) ist offen. Das Vakuum im Vakuumbehälter 122 steht im Verbindungsstück 124 behälterseitig bis zur Verbindungseinrichtung 126 an. In einer zweiten Schaltstellung öffnen der Durchgang A-C und/oder der Durchgang B-C. Eine Kältemittelleckage wird wie zu 2 beschrieben erkannt und an das Schaltmittel 136, 138 gemeldet. Das Vakuum im Vakuumbehälter 122 saugt das Kältemittel 112 aus dem Kältemittelkreis 100 ein und verwahrt das Kältemittel 112. 3 shows a fourth suction device 120. The suction device 120 is connected to a pipe 110 of the refrigerant circuit 100 (detail). The suction device 120 comprises a vacuum container 122 and a connecting piece 124. When the vacuum container 122 is connected to the connecting piece 124, a closure 128 of the vacuum container 122 is opened; the vacuum is then present in the connecting piece 124 on the container side up to the connecting device 126. The connecting piece 124 has a connecting device 126 that can be switched by means of a switching means, here comprising a valve device 132 with a three-way valve. In a first switching position of the connecting device 126, the passages AC and BC from the refrigerant circuit 100 to the vacuum container 122 are closed, the passage AB (for example from the compressor 104 to the condenser 106, compare the arrangement of the suction device 120-1 in 1 ) is open. The vacuum in the vacuum vessel 122 is present in the connecting piece 124 on the vessel side up to the connecting device 126. In a second switching position, the passage AC and/or the passage BC open. A refrigerant leak is detected as in 2 described and reported to the switching means 136, 138. The vacuum in the vacuum container 122 sucks the refrigerant 112 from the refrigerant circuit 100 and stores the refrigerant 112.

Bei 3, 5 und 6 wurde auf eine Darstellung des Kältemittelsensors 140 und/oder Leckagesensors 140 sowie einer Steuer-/Regeleinheit 142 verzichtet. Diese können wie in 1 und/oder 2 vorgesehen und zur Erkennung und Meldung einer Kältemittelleckage ausgebildet sein.At 3 , 5 and 6 was a representation of the refrigerant sensor 140 and/or leakage sensor 140 and a control/regulating unit ity 142. These can be used as in 1 and or 2 and be designed to detect and report a refrigerant leak.

4 zeigt eine fünfte Absaugeinrichtung 120. Die Absaugeinrichtung 120 ist mit einer Rohrleitung 110 des Kältemittelkreises 100 (Ausschnitt) verbunden. Die Absaugeinrichtung 120 umfasst einen Vakuumbehälter 122 und ein Verbindungsstück 124. Beim Verbinden des Vakuumbehälters 122 mit dem Verbindungsstück 124 wird ein Verschluss 128 des Vakuumbehälters 122 geöffnet; das Vakuum steht dann im Verbindungsstück 124 behälterseitig bis zur Verbindungseinrichtung 126 an. Das Verbindungsstück 124 weist eine mittels Schaltmittel 136, 138 schaltbare Verbindungseinrichtung 126, hier eine Ventileinrichtung 132 mit einem Zweiwegeventil umfassend, auf. In einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 126 ist der Durchgang vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 geschlossen. Neben dem Schaltmittel 136, 138 weist die Verbindungseinrichtung 126 einen Sensorabschnitt 144 mit einem Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 auf. Damit kann die Verbindungseinrichtung 126 im Fall einer vom Sensorabschnitt 144 detektierten Kältemittelleckage selbsttätig von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung schalten. Eine Steuer-/Regeleinheit 142 ist hier nicht vorgesehen und wird dazu nicht benötigt. Wenn der Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 eine Kältemittelleckage detektiert, sendet er ein Leckagesignal an das Schaltmittel 136, 138, das daraufhin die Verbindungseinrichtung 126 von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung schaltet. In der zweiten Schaltstellung ist die kältemittelleitende Verbindung vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 durchgängig offen. Das Vakuum im Vakuumbehälter 122 saugt das Kältemittel 112 aus dem Kältemittelkreis 100 ein und verwahrt das Kältemittel 112. Der Vakuumbehälter 122 umfasst einen Rückflussverhinderer 134, wobei der Rückflussverhinderer 134 eine Durchströmung, insbesondere eines Kältemittels 112, in den Vakuumbehälter 122 hinein zulässt und aus dem Vakuumbehälter 122 heraus unterbindet. 4 shows a fifth suction device 120. The suction device 120 is connected to a pipe 110 of the coolant circuit 100 (detail). The suction device 120 comprises a vacuum container 122 and a connecting piece 124. When the vacuum container 122 is connected to the connecting piece 124, a closure 128 of the vacuum container 122 is opened; the vacuum is then present in the connecting piece 124 on the container side up to the connecting device 126. The connecting piece 124 has a connecting device 126 that can be switched by means of switching means 136, 138, here comprising a valve device 132 with a two-way valve. In a first switching position of the connecting device 126, the passage from the coolant circuit 100 to the vacuum container 122 is closed. In addition to the switching means 136, 138, the connecting device 126 has a sensor section 144 with a coolant sensor 140 and/or leakage sensor 140. This allows the connecting device 126 to switch automatically from a first switching position to a second switching position in the event of a coolant leak detected by the sensor section 144. A control/regulating unit 142 is not provided here and is not required for this purpose. If the coolant sensor 140 and/or leakage sensor 140 detects a coolant leak, it sends a leakage signal to the switching means 136, 138, which then switches the connecting device 126 from a first switching position to a second switching position. In the second switching position, the coolant-conducting connection from the coolant circuit 100 to the vacuum container 122 is completely open. The vacuum in the vacuum container 122 sucks in the coolant 112 from the coolant circuit 100 and stores the coolant 112. The vacuum container 122 comprises a backflow preventer 134, wherein the backflow preventer 134 allows a flow, in particular of a coolant 112, into the vacuum container 122 and prevents it from flowing out of the vacuum container 122.

5 zeigt eine sechste Absaugeinrichtung 120. Die Absaugeinrichtung 120 ist mit einer Rohrleitung 110 des Rohrleitungssystems 110 des Kältemittelkreises 100 (Ausschnitt) verbunden. Die Absaugeinrichtung 120 umfasst einen Vakuumbehälter 122 und ein Verbindungsstück 124. Beim Verbinden des Vakuumbehälters 122 mit dem Verbindungsstück 124 wird ein Verschluss 128 des Vakuumbehälters 122 nicht geöffnet; das Vakuum steht dann lediglich im Vakuumbehälter 122 bis zum Verschluss 128 an. Das Verbindungsstück 124 weist eine mittels Schaltmittel 136 schaltbare Verbindungseinrichtung 126, hier ein Öffnungsmittel 130 zum Öffnen des Verschlusses 128 umfassend, auf. In einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 126 ist der Verschluss 128 des Vakuumbehälters 122 unversehrt und ein Durchgang vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 somit geschlossen. Das Schaltmittel 136 und ein Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 (hier nicht dargestellt, vergleiche 2) sind signalleitend mit einer Steuer-/Regeleinheit 142 (hier nicht dargestellt, vergleiche 2) verbunden. Wenn der Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 eine Kältemittelleckage detektiert, sendet er ein Leckagesignal an die Steuer-/Regeleinheit 142. Die Steuer-/Regeleinheit 142 sendet ein Schaltsignal an das Schaltmittel 136, das daraufhin das Öffnungsmittel 130 von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung schaltet. In der zweiten Schaltstellung zerstört das Öffnungsmittel 130 den Verschluss 128 des Vakuumbehälters 122 und ist die kältemittelleitende Verbindung vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 durchgängig offen. Das Vakuum im Vakuumbehälter 122 saugt das Kältemittel 112 aus dem Kältemittelkreis 100 ein und verwahrt das Kältemittel 112. Der Vakuumbehälter 122 umfasst einen Rückflussverhinderer 134, wobei der Rückflussverhinderer 134 eine Durchströmung, insbesondere eines Kältemittels 112, in den Vakuumbehälter 122 hinein zulässt und aus dem Vakuumbehälter 122 heraus unterbindet. 5 shows a sixth suction device 120. The suction device 120 is connected to a pipe 110 of the pipe system 110 of the coolant circuit 100 (detail). The suction device 120 comprises a vacuum container 122 and a connecting piece 124. When the vacuum container 122 is connected to the connecting piece 124, a closure 128 of the vacuum container 122 is not opened; the vacuum is then only present in the vacuum container 122 up to the closure 128. The connecting piece 124 has a connecting device 126 that can be switched by means of a switching means 136, here comprising an opening means 130 for opening the closure 128. In a first switching position of the connecting device 126, the closure 128 of the vacuum container 122 is intact and a passage from the coolant circuit 100 to the vacuum container 122 is thus closed. The switching means 136 and a refrigerant sensor 140 and/or leakage sensor 140 (not shown here, compare 2 ) are signal-conducting with a control unit 142 (not shown here, compare 2 ). If the refrigerant sensor 140 and/or leakage sensor 140 detects a refrigerant leak, it sends a leakage signal to the control/regulation unit 142. The control/regulation unit 142 sends a switching signal to the switching means 136, which then switches the opening means 130 from a first switching position to a second switching position. In the second switching position, the opening means 130 destroys the closure 128 of the vacuum container 122 and the refrigerant-conducting connection from the refrigerant circuit 100 to the vacuum container 122 is continuously open. The vacuum in the vacuum container 122 sucks in the coolant 112 from the coolant circuit 100 and stores the coolant 112. The vacuum container 122 comprises a backflow preventer 134, wherein the backflow preventer 134 allows a flow, in particular of a coolant 112, into the vacuum container 122 and prevents it from flowing out of the vacuum container 122.

6 zeigt eine siebte Absaugeinrichtung 120. Die Absaugeinrichtung 120 ist mit einer Rohrleitung 110 des Rohrleitungssystems 110 des Kältemittelkreises 100 (hier im Ausschnitt dargestellt) verbunden. Die Absaugeinrichtung 120 umfasst einen Vakuumbehälter 122 und ein Verbindungsstück 124. Beim Verbinden des Vakuumbehälters 122 mit dem Verbindungsstück 124 wird ein Verschluss 128 des Vakuumbehälters 122 geöffnet; das Vakuum steht dann im Verbindungsstück 124 behälterseitig bis zur Verbindungseinrichtung 126 an. Das Verbindungsstück 124 weist eine mittels Schaltmittel 136, 138 schaltbare Verbindungseinrichtung 126, hier eine Ventileinrichtung 132 mit einem Zweiwegeventil umfassend, auf. Weiter weist das Verbindungsstück 124 eine schaltbare Fördereinrichtung 146 auf. In einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 126 ist der Durchgang vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 geschlossen. In einer ersten Schaltstellung der Fördereinrichtung 146 fördert die Fördereinrichtung 146 nicht. Die erste Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 126 und die erste Schaltstellung der Fördereinrichtung 146 treten insbesondere im Wesentlichen gleichzeitig auf. Das Schaltmittel 136, 138, die Fördereinrichtung 146 und ein Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 (hier nicht dargestellt) sind signalleitend mit einer Steuer-/Regeleinheit 142 (hier nicht dargestellt) verbunden. Wenn der Kältemittelsensor 140 und/oder Leckagesensor 140 eine Kältemittelleckage detektiert, sendet er ein Leckagesignal an die Steuer-/Regeleinheit 142. Die 6 shows a seventh suction device 120. The suction device 120 is connected to a pipe 110 of the pipe system 110 of the coolant circuit 100 (shown here in detail). The suction device 120 comprises a vacuum container 122 and a connecting piece 124. When the vacuum container 122 is connected to the connecting piece 124, a closure 128 of the vacuum container 122 is opened; the vacuum is then present in the connecting piece 124 on the container side up to the connecting device 126. The connecting piece 124 has a connecting device 126 that can be switched by means of switching means 136, 138, here comprising a valve device 132 with a two-way valve. The connecting piece 124 also has a switchable conveying device 146. In a first switching position of the connecting device 126, the passage from the coolant circuit 100 to the vacuum container 122 is closed. In a first switching position of the conveying device 146, the conveying device 146 does not convey. The first switching position of the connecting device 126 and the first switching position of the conveying device 146 occur in particular essentially simultaneously. The switching means 136, 138, the conveying device 146 and a coolant sensor 140 and/or leakage sensor 140 (not shown here) are connected in a signal-conducting manner to a control/regulating unit 142 (not shown here). If the coolant sensor 140 and/or leakage sensor 140 detects a coolant leak ckage, it sends a leakage signal to the control unit 142. The

Steuer-/Regeleinheit 142 sendet daraufhin ein Schaltsignal an das Schaltmittel 136, 138 sowie an die Fördereinrichtung 146. Das Schaltmittel 136, 138 schaltet daraufhin die Verbindungseinrichtung 126 von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung. Auch schaltet die Fördereinheit 146 von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung zum Fördern von Kältemittel 112. Die zweite Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 126 und die zweite Schaltstellung der Fördereinrichtung 146 treten insbesondere im Wesentlichen gleichzeitig auf; insbesondere erfolgt ihr Schalten in die jeweilige zweite Schaltstellung gleichzeitig. In der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 126 ist die kältemittelleitende Verbindung vom Kältemittelkreis 100 zum Vakuumbehälter 122 durchgängig offen. Das Vakuum im Vakuumbehälter 122 saugt das Kältemittel 112 aus dem Kältemittelkreis 100 ein und verwahrt das Kältemittel 112. Das Einsaugen des Kältemittels 112 aus dem Kältemittelkreis 100 in den Vakuumbehälter 122 wird von der fördernden Fördereinrichtung 146 unterstützt. Der Vakuumbehälter 122 umfasst einen Rückflussverhinderer 134, wobei der Rückflussverhinderer 134 eine Durchströmung, insbesondere eines Kältemittels 112, in den Vakuumbehälter 122 hinein zulässt und aus dem Vakuumbehälter 122 heraus unterbindet.The control/regulating unit 142 then sends a switching signal to the switching means 136, 138 and to the conveying device 146. The switching means 136, 138 then switches the connecting device 126 from a first switching position to a second switching position. The conveying unit 146 also switches from a first switching position to a second switching position for conveying coolant 112. The second switching position of the connecting device 126 and the second switching position of the conveying device 146 occur essentially simultaneously; in particular, they switch to the respective second switching position simultaneously. In the second switching position of the connecting device 126, the coolant-conducting connection from the coolant circuit 100 to the vacuum container 122 is completely open. The vacuum in the vacuum container 122 sucks in the coolant 112 from the coolant circuit 100 and stores the coolant 112. The sucking in of the coolant 112 from the coolant circuit 100 into the vacuum container 122 is supported by the conveying device 146. The vacuum container 122 comprises a backflow preventer 134, wherein the backflow preventer 134 allows a flow, in particular of a coolant 112, into the vacuum container 122 and prevents it from flowing out of the vacuum container 122.

Claims (19)

Kältemittelkreis (100) für eine Wärmepumpe (10) mit einem Verdampfer (102), einem Verdichter (104), einem Verflüssiger (106), einer Drossel (108) sowie mit einem Rohrleitungssystem (110) zum kältemittelleitenden Verbinden der vorgenannten Kältekreiskomponenten (102, 104, 106, 108), gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung (120) zum Absaugen eines Kältemittels (112) aus dem Kältemittelkreis (100), wobei die Absaugeinrichtung (120) mit dem Rohrleitungssystem (110) oder einer der Kältekreiskomponenten (102, 104, 106, 108) kältemittelleitend verbunden ist und einen, insbesondere austauschbaren, Vakuumbehälter (122) umfasst.Refrigerant circuit (100) for a heat pump (10) with an evaporator (102), a compressor (104), a condenser (106), a throttle (108) and with a piping system (110) for connecting the aforementioned refrigeration circuit components (102, 104, 106, 108) in a refrigerant-conducting manner, characterized by a suction device (120) for sucking a refrigerant (112) out of the refrigeration circuit (100), wherein the suction device (120) is connected to the piping system (110) or to one of the refrigeration circuit components (102, 104, 106, 108) in a refrigerant-conducting manner and comprises a, in particular exchangeable, vacuum container (122). Kältemittelkreis (100) nach Anspruch 1, wobei die Absaugeinrichtung (120) ein Verbindungsstück (124) für eine kältemittelleitende Verbindung des Rohrleitungssystems (110) oder einer der Kältekreiskomponenten (102, 104, 106, 108) zum Vakuumbehälter (122) umfasst, wobei das Verbindungsstück (124) eine Verbindungseinrichtung (126) aufweist, wobei die Verbindungseinrichtung (126) eine erste Schaltstellung zum Verschließen der Verbindung zum Vakuumbehälter (122) und eine zweite Schaltstellung zum Öffnen der Verbindung zum Vakuumbehälter (122) aufweist.Refrigerant circuit (100) after Claim 1 , wherein the suction device (120) comprises a connecting piece (124) for a refrigerant-conducting connection of the piping system (110) or one of the refrigeration circuit components (102, 104, 106, 108) to the vacuum container (122), wherein the connecting piece (124) has a connecting device (126), wherein the connecting device (126) has a first switching position for closing the connection to the vacuum container (122) and a second switching position for opening the connection to the vacuum container (122). Kältemittelkreis (100) nach Anspruch 2, wobei das Verbindungsstück (124) und/oder der Vakuumbehälter (122) einen Verschluss (128) umfasst, wobei die Verbindung zum Vakuumbehälter (122) durch den Verschluss (128) verschließbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung (126) ein Öffnungsmittel (130), insbesondere einen Dorn oder einen Bolzen, zum Öffnen des Verschlusses (128) umfasst, wobei das Öffnungsmittel (130) dazu ausgebildet ist, den Verschluss (128) in einer ersten Schaltstellung des Öffnungsmittels (130) intakt zu belassen und in einer zweiten Schaltstellung zu zerstören und/oder eine Durchströmbarkeit zum Vakuumbehälter (122) herzustellen.Refrigerant circuit (100) after Claim 2 , wherein the connecting piece (124) and/or the vacuum container (122) comprises a closure (128), wherein the connection to the vacuum container (122) can be closed by the closure (128), wherein the connecting device (126) comprises an opening means (130), in particular a mandrel or a bolt, for opening the closure (128), wherein the opening means (130) is designed to leave the closure (128) intact in a first switching position of the opening means (130) and to destroy it in a second switching position and/or to establish a flow through to the vacuum container (122). Kältemittelkreis (100) nach Anspruch 2, wobei die Verbindungseinrichtung (126) eine Ventileinrichtung (132) umfasst, wobei die Verbindung zum Vakuumbehälter (122) durch die Ventileinrichtung (132) öffenbar und verschließbar ist, wobei die Ventileinrichtung (132) dazu ausgebildet ist, die Verbindung zum Vakuumbehälter (122) in einer ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung (132) zu verschließen und in einer zweiten Schaltstellung zu öffnen.Refrigerant circuit (100) after Claim 2 , wherein the connecting device (126) comprises a valve device (132), wherein the connection to the vacuum container (122) can be opened and closed by the valve device (132), wherein the valve device (132) is designed to close the connection to the vacuum container (122) in a first switching position of the valve device (132) and to open it in a second switching position. Kältemittelkreis (100) nach Anspruch 4, wobei die Ventileinrichtung (132) ein Zweiwegeventil umfasst.Refrigerant circuit (100) after Claim 4 wherein the valve device (132) comprises a two-way valve. Kältemittelkreis (100) nach Anspruch 4, wobei die Ventileinrichtung (132) ein Dreiwegeventil umfasst und an einem Kältemittelausgang des Verdichters (104), oder an einer Rohrleitung des Rohrleitungssystems (110) zwischen Verdichter (104) und Verflüssiger (106), oder an einem Kältemitteleingang des Verflüssigers (106) angeordnet ist, wobei die erste Schaltstellung der Ventileinrichtung (132) zum Öffnen der Verbindung zwischen Verdichter (104) und Verflüssiger (106) dient, und wobei die zweite Schaltstellung zum Öffnen der Verbindung zwischen Verdichter (104) und Vakuumbehälter (122) dient.Refrigerant circuit (100) after Claim 4 , wherein the valve device (132) comprises a three-way valve and is arranged at a refrigerant outlet of the compressor (104), or at a pipe of the pipe system (110) between the compressor (104) and the condenser (106), or at a refrigerant inlet of the condenser (106), wherein the first switching position of the valve device (132) serves to open the connection between the compressor (104) and the condenser (106), and wherein the second switching position serves to open the connection between the compressor (104) and the vacuum container (122). Kältemittelkreis (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Absaugeinrichtung (120), insbesondere das Verbindungsstück (124), einen Rückflussverhinderer (134) umfasst, wobei der Rückflussverhinderer (134) eine Durchströmung, insbesondere eines Kältemittelstroms, durch das Verbindungsstück (124) in den Vakuumbehälter (122) zulässt und eine Durchströmung durch das Verbindungsstück (124) in den Kältemittelkreis (100) unterbindet.Refrigerant circuit (100) according to one of the preceding claims, wherein the suction device (120), in particular the connecting piece (124), comprises a backflow preventer (134), wherein the backflow preventer (134) allows a flow, in particular of a refrigerant flow, through the connecting piece (124) into the vacuum container (122) and prevents a flow through the connecting piece (124) into the refrigerant circuit (100). Kältemittelkreis (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vakuumbehälter (122) einen Rückflussverhinderer (134) umfasst, wobei der Rückflussverhinderer (134) eine Durchströmung, insbesondere eines Kältemittelstroms, in den Vakuumbehälter (122) hinein zulässt und aus dem Vakuumbehälter (122) heraus unterbindet.Refrigerant circuit (100) according to one of the preceding claims, wherein the vacuum container (122) comprises a backflow preventer (134), wherein the backflow preventer (134) prevents a flow, in particular of a refrigerant flow, in allows entry into the vacuum container (122) and prevents entry out of the vacuum container (122). Kältemittelkreis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Verbindungseinrichtung (126) ein erstes Schaltmittel (136) aufweist, wobei das erste Schaltmittel (136) dazu ausgebildet ist, in eine zweite Schaltstellung zu schalten, wenn ein zugeordneter Kältemittelsensor (140) und/oder Leckagesensor (140) eine Kältemittelleckage detektiert.Refrigerant circuit (100) according to one of the Claims 2 until 8th , wherein the connecting device (126) has a first switching means (136), wherein the first switching means (136) is designed to switch to a second switching position when an associated refrigerant sensor (140) and/or leakage sensor (140) detects a refrigerant leak. Kältemittelkreis (100) nach Anspruch 9, wobei der Kältemittelsensor (140) und/oder Leckagesensor (140) Teil der Absaugeinrichtung (120) und/oder mit einer Steuer-/Regeleinheit (142) signalleitend verbunden ist.Refrigerant circuit (100) after Claim 9 , wherein the refrigerant sensor (140) and/or leakage sensor (140) is part of the extraction device (120) and/or is connected in a signal-conducting manner to a control/regulation unit (142). Kältemittelkreis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Verbindungseinrichtung (126) ein zweites Schaltmittel (138) aufweist, wobei das zweite Schaltmittel (138) dazu ausgebildet ist, für eine vorgebbare Zeitdauer in der zweiten Schaltstellung zu verbleiben und/oder nach Ablauf der vorgebbaren Zeitdauer zurück in die erste Schaltstellung zu schalten, wobei die vorgebbare Zeitdauer insbesondere sicherstellt, dass höchstens eine zulässige Restmenge Kältemittel (112) im Kältemittelkreis (100) zurückbleibt.Refrigerant circuit (100) according to one of the Claims 2 until 10 , wherein the connecting device (126) has a second switching means (138), wherein the second switching means (138) is designed to remain in the second switching position for a predeterminable period of time and/or to switch back to the first switching position after the predeterminable period of time has elapsed, wherein the predeterminable period of time in particular ensures that at most a permissible residual amount of coolant (112) remains in the coolant circuit (100). Kältemittelkreis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, umfassend eine Steuer-/Regeleinheit (142), wobei die Steuer-/Regeleinheit (142) dazu eingerichtet ist, den Verdichter (104) und/oder eine im/am Verbindungsstück (124) angeordnete Fördereinrichtung (146) zu aktivieren, wenn die Verbindungseinrichtung (126) in eine zweite Schaltstellung schaltet.Refrigerant circuit (100) according to one of the Claims 2 until 11 , comprising a control/regulation unit (142), wherein the control/regulation unit (142) is configured to activate the compressor (104) and/or a conveying device (146) arranged in/on the connecting piece (124) when the connecting device (126) switches to a second switching position. Kältemittelkreis (100) nach Anspruch 12, wobei die Steuer-/Regeleinheit (142) dazu eingerichtet ist, den Verdichter (104) und/oder die Fördereinrichtung (146) zu deaktivieren, wenn die Verbindungseinrichtung (126) aus der zweiten Schaltstellung zurück in die erste Schaltstellung schaltet.Refrigerant circuit (100) after Claim 12 , wherein the control/regulation unit (142) is configured to deactivate the compressor (104) and/or the conveying device (146) when the connecting device (126) switches from the second switching position back to the first switching position. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreises (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Normalbetrieb die Verbindungseinrichtung (126) in einer ersten Schaltstellung zum Verschließen der Verbindung des Rohrleitungssystems (100) oder einer der Kältekreiskomponenten (102, 104, 106, 108) zum Vakuumbehälter (122) steht, und wobei der Kältemittelkreis (100) von dem Normalbetrieb in einen Leckagebetrieb übergeht und die Verbindungseinrichtung (126) in eine zweite Schaltstellung zum Öffnen der Verbindung zum Vakuumbehälter (122) schaltet, wenn der Kältemittelsensor (140) und/oder der Leckagesensor (140) eine Kältemittelleckage detektiert, wobei ein Vakuum im Vakuumbehälter (122) das Kältemittel (112) aus dem Kältemittelkreis (100) in den Vakuumbehälter (122) saugt.Method for operating a refrigerant circuit (100) according to one of the preceding claims, wherein in normal operation the connecting device (126) is in a first switching position for closing the connection of the piping system (100) or one of the refrigerant circuit components (102, 104, 106, 108) to the vacuum container (122), and wherein the refrigerant circuit (100) changes from normal operation to leakage operation and the connecting device (126) switches to a second switching position for opening the connection to the vacuum container (122) when the refrigerant sensor (140) and/or the leakage sensor (140) detects a refrigerant leak, wherein a vacuum in the vacuum container (122) sucks the refrigerant (112) from the refrigerant circuit (100) into the vacuum container (122). Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Steuer-/Regeleinheit (142) den Verdichter (104) und/oder eine im/am Verbindungsstück angeordnete Fördereinrichtung (146) aktiviert und/oder eine erste Störmeldung ausgibt, wenn der Kältemittelsensor (140) und/oder der Leckagesensor (140) eine Kältemittelleckage detektiert.Procedure according to Claim 14 , wherein the control/regulation unit (142) activates the compressor (104) and/or a conveying device (146) arranged in/on the connecting piece and/or issues a first fault message when the refrigerant sensor (140) and/or the leakage sensor (140) detects a refrigerant leak. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Verbindungseinrichtung (126), insbesondere die Ventileinrichtung (132), nach Schalten in die zweite Schaltstellung für eine vorgebbare Zeitdauer in der zweiten Schaltstellung verbleibt und nach Ablauf der vorgebbaren Zeitdauer zurück in die erste Schaltstellung schaltet, wobei die vorgebbare Zeitdauer insbesondere sicherstellt, dass höchstens eine zulässige Restmenge Kältemittel (112) im Kältemittelkreis (100) zurückbleibt.Procedure according to Claim 14 or 15 , wherein the connecting device (126), in particular the valve device (132), after switching to the second switching position, remains in the second switching position for a predeterminable period of time and switches back to the first switching position after expiry of the predeterminable period of time, wherein the predeterminable period of time in particular ensures that at most a permissible residual amount of coolant (112) remains in the coolant circuit (100). Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Steuer-/Regeleinheit (142) den Verdichter (104) und/oder die im/am Verbindungsstück (124) angeordnete Fördereinrichtung (146) deaktiviert, wenn die Verbindungseinrichtung (126), insbesondere die Ventileinrichtung (132), aus der zweiten Schaltstellung zurück in die erste Schaltstellung schaltet.Method according to one of the Claims 14 until 16 , wherein the control/regulating unit (142) deactivates the compressor (104) and/or the conveying device (146) arranged in/on the connecting piece (124) when the connecting device (126), in particular the valve device (132), switches from the second switching position back to the first switching position. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Steuer-/Regeleinheit (142) eine zweite Störmeldung ausgibt und/oder den Kältemittelkreis (100), insbesondere den Verdichter (104) und/oder die im/am Verbindungsstück (124) angeordnete Fördereinrichtung (146) und/oder die Verbindungseinrichtung (126), außer Betrieb nimmt, wenn der Kältemittelsensor (140) und/oder Leckagesensor (140) eine Kältemittelleckage detektiert und/oder wenn die Verbindungseinrichtung (126) in eine zweite Schaltstellung schaltet und/oder wenn die Verbindungseinrichtung (126) aus der zweiten Schaltstellung zurück in die erste Schaltstellung schaltet.Method according to one of the Claims 14 until 17 , wherein the control/regulating unit (142) issues a second fault message and/or takes the refrigerant circuit (100), in particular the compressor (104) and/or the conveying device (146) arranged in/on the connecting piece (124) and/or the connecting device (126) out of operation, when the refrigerant sensor (140) and/or leakage sensor (140) detects a refrigerant leak and/or when the connecting device (126) switches to a second switching position and/or when the connecting device (126) switches from the second switching position back to the first switching position. Wärmepumpe zum Temperieren eines Nutzfluids, gekennzeichnet durch einen Kältemittelsensor (140) und/oder Leckagesensor (140) zur Erfassung einer Kältemittelleckage, eine mit dem Kältemittelsensor (140) und/oder Leckagesensor (140) signalleitend verbundenen Steuer-/Regeleinheit (142), einen Kältemittelkreis (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder ein Betreiben in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18.Heat pump for tempering a useful fluid, characterized by a refrigerant sensor (140) and/or leakage sensor (140) for detecting a refrigerant leak, a control/regulating unit (142) connected to the refrigerant sensor (140) and/or leakage sensor (140) in a signal-conducting manner, a refrigerant circuit (100) according to one of the Claims 1 until 13 and/or conducting a procedure under one of the Claims 14 until 18 .
DE102022213070.7A 2022-12-05 2022-12-05 Refrigerant circuit for a heat pump, method for operating a refrigerant circuit and heat pump for tempering a useful fluid Pending DE102022213070A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213070.7A DE102022213070A1 (en) 2022-12-05 2022-12-05 Refrigerant circuit for a heat pump, method for operating a refrigerant circuit and heat pump for tempering a useful fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213070.7A DE102022213070A1 (en) 2022-12-05 2022-12-05 Refrigerant circuit for a heat pump, method for operating a refrigerant circuit and heat pump for tempering a useful fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213070A1 true DE102022213070A1 (en) 2024-06-06

Family

ID=91078940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213070.7A Pending DE102022213070A1 (en) 2022-12-05 2022-12-05 Refrigerant circuit for a heat pump, method for operating a refrigerant circuit and heat pump for tempering a useful fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022213070A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207859A1 (en) 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Refrigerant circuit for car air conditioning system - has tank evacuated by compressor to suck in refrigerant from cooling circuit if crash sensor triggers valve
US6571565B2 (en) 2001-05-07 2003-06-03 Tecumseh Products Company Evacuation volume for a refrigeration system
JP2008215672A (en) 2007-03-01 2008-09-18 Mac:Kk Residual gas recovering method of refrigerating cycle using combustible refrigerant gas and its device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207859A1 (en) 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Refrigerant circuit for car air conditioning system - has tank evacuated by compressor to suck in refrigerant from cooling circuit if crash sensor triggers valve
US6571565B2 (en) 2001-05-07 2003-06-03 Tecumseh Products Company Evacuation volume for a refrigeration system
JP2008215672A (en) 2007-03-01 2008-09-18 Mac:Kk Residual gas recovering method of refrigerating cycle using combustible refrigerant gas and its device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3578895B1 (en) Device and method for safe and energy-saving flushing of a housing
DE202017107917U1 (en) Refrigerant leakage detection by using a fluid additive
EP2193313B1 (en) Safety heat exchanger for combining a heat pump with a device of a public drinking water supply facility
DE102019001637A1 (en) Air-to-water heat pump and associated process
DE69830149T2 (en) Cleaning method to be cleaned device and cleaning device
EP2392202B1 (en) Method and arrangement for cooling electrical and electronic components and module units in electrical enclosures
DE102022213070A1 (en) Refrigerant circuit for a heat pump, method for operating a refrigerant circuit and heat pump for tempering a useful fluid
EP3767186B1 (en) Method for controlling an outdoor unit of a heat pump
EP3705812A1 (en) Air / water heat pump
EP3647684B1 (en) Safety zone of the condenser
EP3486575A1 (en) Device and method for a security drain of working fluid
EP3492846B1 (en) Device for safely carrying out a left-turning thermodynamic rankine cycle and its safe emptying and filling by means of an inflammable working fluid and a method for safely emptying an inflammable working fluid
DE4102179A1 (en) Operating refrigeration machine used e.g. in air conditioning system - blocking refrigerant circuit behind condenser as seen by compressor with coolant leaks
EP3647685B1 (en) Device
EP3767187B1 (en) Method of controlling a heat pump assembly
DE102012004851B3 (en) Scherbeneismachine
AT513855B1 (en) Method of controlling an air conditioner
DE102018106261A1 (en) Decentralized air treatment device
DE102016112013B4 (en) Working Fluid Collector for Rankine Process Waste Heat Reuse System
EP3772622B1 (en) Protection against refrigerant spilling into a heating circuit after damage caused by freezing of heat transfer medium in a heat exchanger
EP3712531A1 (en) Safety ventilation device for a heat pump
DE102022131727A1 (en) Heat pump system with gas separator
DE102021004390A1 (en) System for a low-temperature circuit system operated with a liquid coolant and method for operating such a system
EP4339529A1 (en) Service connection for a heat pump housing
EP3657102A1 (en) Operating fluid management